DE102008053161A1 - Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008053161A1
DE102008053161A1 DE102008053161A DE102008053161A DE102008053161A1 DE 102008053161 A1 DE102008053161 A1 DE 102008053161A1 DE 102008053161 A DE102008053161 A DE 102008053161A DE 102008053161 A DE102008053161 A DE 102008053161A DE 102008053161 A1 DE102008053161 A1 DE 102008053161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
cam follower
lever body
lubricant passage
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053161A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Christgen
Michael Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008053161A priority Critical patent/DE102008053161A1/de
Priority to PCT/EP2009/063806 priority patent/WO2010046396A1/de
Publication of DE102008053161A1 publication Critical patent/DE102008053161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils (2) einer Brennkraftmaschine (1), mit einem Hebelkörper (7), einer Nockenabgriffsfläche (5) und einem den Hebelkörper durchsetzenden Schmiermitteldurchlass (14) zur Beaufschlagung der Nockenabgriffsfläche mit Schmiermittel. Der Schmiermitteldurchlass ist zur Erzeugung eines an der Nockenabgriffsfläche vorbei gerichteten Schmiermittelstrahls (11) im Hebelkörper orientiert, der mit einer Anformung (16) zur Umlenkung des Schmiermittelstrahls zur Nockenabgriffsfläche hin versehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hebelartigen Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine. Der Nockenfolger umfasst einen Hebelkörper, eine Nockenabgriffsfläche und einen den Hebelkörper durchsetzenden Schmiermitteldurchlass zur Beaufschlagung der Nockenabgriffsfläche mit Schmiermittel. Dabei ist der Schmiermitteldurchlass zur Erzeugung eines an der Nockenabgriffsfläche vorbei gerichteten Schmiermittelstrahls im Hebelkörper orientiert, und der Nockenfolger ist mit einem Mittel zur Umlenkung des Schmiermittelstrahls zur Nockenabgriffsfläche hin versehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Nockenfolger geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 196 40 919 A1 hervor, soweit dort der Schmiermitteldurchlass fertigungstechnisch vorteilhaft in Längsrichtung einer kalottenförmigen Gelenkpfanne orientiert ist, mittels welcher der als Schlepphebel ausgebildete Nockenfolger auf einem sphärischen Gelenkkopf eines Abstützelements mit hydraulischem Ventilspielausgleich schwenkbeweglich gelagert ist. Die Umlenkung des aus dem Schmiermitteldurchlass austretenden Schmiermittelstrahls in Richtung der als Rolle ausgebildeten Nockenabgriffsfläche – unabhängig von der zitierten Druckschrift kann es sich bei dieser selbstverständlich auch um eine starr am Hebelkörper ausgebildete Gleitfläche handeln – erfolgt mittels eines Leitblechs oder mittels einer Leitbohrung, das bzw. die an einem auf dem Hebelkörper montierten Verbindungselement zur verliersicheren Halterung des Schlepphebels am Abstützelement einstückig ausgebildet ist. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist einerseits der Zusatzaufwand für die Herstellung, Bereitstellung und Montage des Verbindungselements in den Fällen, in denen auf die Halterungsfunktion des Verbindungselements verzichtet werden kann. Falls ein Verbindungselement dennoch vorgesehen ist, kann es andererseits nachteilig sein, dieses – abweichend vom wirtschaftlichen Gleichteileprinzip – mit separaten Leiteinrichtungen ausstatten zu müssen.
  • Aus der DE 196 24 413 A1 ist ein Schlepphebel bekannt, bei welchem der die Gelenkpfanne durchsetzende Schmiermitteldurchlass so orientiert ist, dass er einen unmittelbar auf die Nockenabgriffsfläche/Rolle gerichteten Schmiermittelstrahl erzeugt und bei welchem kein weiteres Mittel zur Umlenkung der Schmiermittelstrahls vorgesehen ist. In dieser Druckschrift ist es vorgeschlagen, den Schmiermitteldurchlass mittels eines Lochstempels seitlich in die Gelenkpfanne zu stanzen. Dies kann jedoch erhebliche fertigungstechnische Probleme dahingehend aufwerfen, als der Lochstempel werkzeugbedingt nicht immer unter dem erforderlichen, d. h. großen Winkel zur Längsrichtung der Gelenkpfanne verlaufend angeordnet werden kann.
  • Diese Problematik ergibt sich in entsprechender Weise bei einem Schlepphebel gemäß der EP 1 022 441 A2 , dessen ebenfalls seitlich an der Gelenkpfanne verlaufender Schmiermitteldurchlass durch einen das Material des Hebelkörpers durchscherenden Stanzprozess erzeugt wird. Im Hinblick auf einen definierten Öffnungsquerschnitt mit definierter Größe und Form ist in diesem Fall ein nachträgliches Kalibrieren des Schmiermitteldurchlasses mittels eines Werkzeugs vor gesehen, das zwangsläufig ebenfalls unter einem großen Winkel zur Längsrichtung der Gelenkpfanne verfahren muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nockenfolger der eingangs genannten Art dahingehend fortzubilden, dass der Nockenfolger bei nach wie vor fertigungstechnisch vorteilhaft erzeugbarem Schmiermitteldurchlass möglichst aufwandsarm und somit kostengünstig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach soll es sich bei dem Mittel zur Umlenkung des Schmiermittelstrahls um eine einstückig mit dem Hebelkörper ausgebildete Anformung handeln, die sich stromabwärts des Schmiermitteldurchlasses über dessen Mündung erstreckt. Die den Schmiermittelstrahl in Richtung der Nockenabgriffsfläche leitende Anformung erlaubt zum einen, dass ein fertigungstechnisch vorteilhafter Bearbeitungswinkel des den Schmiermitteldurchlass herstellenden Werkzeugs gewählt werden kann, und zum anderen, dass auf das eingangs erwähnte Verbindungselement mit dem daran angeformten Leitblech verzichtet werden kann.
  • Im Hinblick auf niedrige Herstellkosten des Nockenfolgers ist es in einer fertigungstechnisch bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass es sich bei dem Hebelkörper um ein Blechumformteil handelt, wobei die Anformung durch spanlose Verlagerung und insbesondere durch Prägen stromabwärts des Schmiermitteldurchlasses verlaufenden Hebelkörpermaterials über die Mündung des Schmiermitteldurchlasses hergestellt ist.
  • In weiterer Konkretisierung der Erfindung soll der Nockenfolger als Schlepp- oder Kipphebel ausgebildet sein, dessen Hebelkörper eine Gelenkpfanne zur schwenkbeweglichen Abstützung des Schlepp- oder Kipphebels auf einem Gelenkkopf eines stationär in der Brennkraftmaschine angeordneten Abstützelements aufweist, wobei der Schmiermitteldurchlass die Gelenkpfanne durchsetzt. Während derartige Schlepp- oder Kipphebel bekanntermaßen eine endseitig beziehungsweise mittig angeordnete Gelenkpfanne zur schwenkbeweglichen Lagerung auf dem Gelenkkopf eines Abstützelements aufweisen, kann die Erfindung dennoch auch bei andersartigen Nockenfolgern, wie beispielsweise achsgelagerten Schwing- oder Kipphebeln Anwendung finden.
  • Im Falle des vorgenannten Schlepp- oder Kipphebels kann es ferner vorteilhaft sein, wenn der Schmiermitteldurchlass als zur Längssymmetrieachse der Gelenkpfanne im wesentlichen parallele Bohrung ausgebildet ist.
  • Sofern möglich und zweckmäßig, sollen die vorgenannten Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung auch beliebig miteinander kombinierbar sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Bauteile der Merkmale mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines Schlepphebel-Ventiltriebs und
  • 2 einen Längsschnitt durch die Gelenkpfanne des Schlepphebels in stark vergrößerter Darstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 2 zeigt eine für das Verständnis der Erfindung hilfreiche Gesamtdarstellung eines dem Fachmann an sich bekannten Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine 1.
  • Ein in Schließrichtung federkraftbeaufschlagtes Gaswechselventil 2 wird von einem als Schlepphebel ausgebildeten Nockenfolger 3 zwischen seiner momentan geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung hubbetätigt. Der von einem Nocken 4 einer Nockenwelle angetriebene Schlepphebel 3 weist zu diesem Zweck eine hier wälzgelagerte Rolle als reibungsarme Nockenabgriffsfläche 5 auf. Der Schlepphebel 3 ist mit einer kalottenförmigen Gelenkpfanne 6, die in einem Hebelkörper 7 endseitig verläuft, auf einem sphärischen Gelenkkopf 8 eines stationär in der Brennkraftmaschine 1 angeordneten Abstützelements 9 schwenkbeweglich gelagert.
  • Das an die Schmiermittelversorgung 10 der Brennkraftmaschine 1 angeschlossene Abstützelement 9 ist mit einem hydraulischen Ventilspielausgleich bekannter Art ausgestattet. Ein Teil des in das Abstützelement 9 geförderten Schmiermittelstroms gelangt über den Gelenkkopf 8 in die Gelenkpfanne 6 und verlässt diese als auf die Rolle 5 gerichteter Schmiermittelstrahl 11. Auf diese Weise werden die vom Schmiermittel beaufschlagte Rolle 5 und der Nocken 4 nicht nur geschmiert, sondern auch gekühlt.
  • Der in 1 in starker Vergrößerung dargestellte Längsschnitt durch die Gelenkpfanne 6 verdeutlicht die erfindungsgemäße Schmiermittelführung im Bereich der Gelenkpfanne 6. Diese weist innenseitig die kalottenförmige Kontaktfläche 12 für den sphärischen Gelenkkopf 8 des Abstützelements 9 und eine sich im oberen Bereich der Kontaktfläche 12 anschließende Mulde 13 sowie einen die Mulde 13 und die Außenseite der Gelenkpfanne 6 verbindenden Schmiermitteldurchlass 14 auf. Dieser ist als zur Längssymmetrieachse 15 der Gelenkpfanne 6 (genauer gesagt der Kontaktfläche 12) parallele und hier konzentrische Bohrung mit definiertem Öffnungsquerschnitt ausgebildet und erzeugt dementsprechend einen zunächst an der Rolle 5 vorbei gerichteten Schmiermittelstrahl 11, wie durch die gepunktete Linie symbolisiert. Die Umlenkung des Schmiermittelstrahls 11 zur Rolle 5 hin erfolgt mittels einer einstückig mit dem Hebelkörper 7 ausgebildeten Anformung 16, die sich stromabwärts der Bohrung 14 über deren Mündung erstreckt und als Leitschaufel für den austretenden Schmiermittelstrahl 11 dient.
  • Im Gegensatz zu dem in 2 dargestellten Hebelkörper 7 aus Gusswerkstoff handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Hebelkörper 7 um ein vergleichsweise kostengünstig herstellbares Blechumformteil an sich bekannter Geometrie, wobei die erfindungsgemäße Anformung 16 durch spanlose Verlagerung und hier durch Prägen hergestellt ist. Bei dem im Anschluss an die Bohrung 14 erfolgenden Prägevorgang in Richtung der Längssymmetrieachse 15 der Gelenkpfanne 6 wird stromabwärts der Bohrung 14 verlaufendes Hebelkörpermaterial vor die Mündung der Bohrung 14 verlagert, um die in 2 mit dreieckigem Querschnitt stark vereinfacht dargestellte Anformung 16 zu erhalten.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Gaswechselventil
    3
    Nockenfolger/Schlepphebel
    4
    Nocken
    5
    Nockenabgriffsfläche/Rolle
    6
    Gelenkpfanne
    7
    Hebelkörper
    8
    Gelenkkopf
    9
    Abstützelement
    10
    Schmiermittelversorgung
    11
    Schmiermittelstrahl
    12
    kalottenförmige Kontaktfläche
    13
    Mulde
    14
    Schmiermitteldurchlass/Bohrung
    15
    Längssymmetrieachse
    16
    Anformung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19640919 A1 [0002]
    • - DE 19624413 A1 [0003]
    • - EP 1022441 A2 [0004]

Claims (5)

  1. Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils (2) einer Brennkraftmaschine (1), mit einem Hebelkörper (7), einer Nockenabgriffsfläche (5) und einem den Hebelkörper (7) durchsetzenden Schmiermitteldurchlass (14) zur Beaufschlagung der Nockenabgriffsfläche (5) mit Schmiermittel, wobei der Schmiermitteldurchlass (14) zur Erzeugung eines an der Nockenabgriffsfläche (5) vorbei gerichteten Schmiermittelstrahls (11) im Hebelkörper (7) orientiert ist und der Nockenfolger (3) mit einem Mittel zur Umlenkung des Schmiermittelstrahls (11) zur Nockenabgriffsfläche (5) hin versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittel zur Umlenkung um eine einstückig mit dem Hebelkörper (7) ausgebildete Anformung (16) handelt, die sich stromabwärts des Schmiermitteldurchlasses (14) über dessen Mündung erstreckt.
  2. Nockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hebelkörper (7) um ein Blechumformteil handelt, wobei die Anformung (16) durch spanlose Verlagerung stromabwärts des Schmiermitteldurchlasses (14) verlaufenden Hebelkörpermaterials über die Mündung des Schmiermitteldurchlasses (14) hergestellt ist.
  3. Nockenfolger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (16) durch Prägen hergestellt ist.
  4. Nockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (3) als Schlepp- oder Kipphebel ausgebildet ist, dessen Hebelkörper (7) eine Gelenkpfanne (6) zur schwenkbeweglichen Abstützung des Schlepp- oder Kipphebels auf einem Gelenkkopf (8) eines stationär in der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Abstützelements (9) aufweist, wobei der Schmiermitteldurchlass (14) die Gelenkpfanne (6) durchsetzt.
  5. Nockenfolger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermitteldurchlass (14) als zur Längssymmetrieachse (15) der Gelenkpfanne (6) im wesentlichen parallele Bohrung ausgebildet ist.
DE102008053161A 2008-10-24 2008-10-24 Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008053161A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053161A DE102008053161A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2009/063806 WO2010046396A1 (de) 2008-10-24 2009-10-21 Hebelartiger nockenfolger zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053161A DE102008053161A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053161A1 true DE102008053161A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41480089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053161A Withdrawn DE102008053161A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008053161A1 (de)
WO (1) WO2010046396A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400696A (en) * 1966-01-05 1968-09-10 Thompson Mfg Co Earl A Valve train
US5657726A (en) * 1996-01-16 1997-08-19 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly for an internal combustion engine
DE19624413A1 (de) 1996-06-19 1998-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen einer Schmiermittelbohrung in einem Kipp- oder Schlepphebel
DE19640919A1 (de) 1996-10-04 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19645789A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1022441A2 (de) 1999-01-25 2000-07-26 Delphi Technologies, Inc. Kipphebel mit einem Schmierungskanal und Verfahren zur Herstellung
DE102008008843A1 (de) * 2007-02-16 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Oben liegende Hochleistungs-Ventiltriebanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788810B1 (fr) * 1999-01-26 2001-03-02 Skf France Dispositif de culbuteur pour moteur a explosion
GB2354287A (en) * 1999-09-15 2001-03-21 Ford Global Tech Inc Roll-resistant rocker arm for overhead-cam i.c. engine
JP3674762B2 (ja) * 2000-05-09 2005-07-20 光洋精工株式会社 ロッカアームおよびその胴体の製造方法
JP2004076707A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400696A (en) * 1966-01-05 1968-09-10 Thompson Mfg Co Earl A Valve train
US5657726A (en) * 1996-01-16 1997-08-19 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly for an internal combustion engine
DE19624413A1 (de) 1996-06-19 1998-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen einer Schmiermittelbohrung in einem Kipp- oder Schlepphebel
DE19640919A1 (de) 1996-10-04 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19645789A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1022441A2 (de) 1999-01-25 2000-07-26 Delphi Technologies, Inc. Kipphebel mit einem Schmierungskanal und Verfahren zur Herstellung
DE102008008843A1 (de) * 2007-02-16 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Oben liegende Hochleistungs-Ventiltriebanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010046396A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
EP1778968B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE19781449B4 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2750929C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE102011052151A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102013112614A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung und Ventilvorrichtung für einen Fahrzeugmotor unter Verwendung derselben
DE102013014930A1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
DE102012103581A1 (de) Nockenwelle mit durch Drucköl beölbare, verstellbare Nocken
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
EP0023250B1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE102015206206A1 (de) Gasventil
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102008053161A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102007016752A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
EP2090757B1 (de) Kipphebelanordnung mit einer Nuten aufweisenden Lagerschale
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007008409A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Schlepphebel
DE102004025532A1 (de) Tassenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007020108A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einem Nockenfolger zur Ausführung einer Schwenk- oder Kippbewegung um eine Bewegungsachse im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102009057528A1 (de) Zylinderkopfhaube für Brennkraftmaschine
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination