DE102008051663B4 - Vorrichtung mit Audiointerfacebox für Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung mit Audiointerfacebox für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008051663B4
DE102008051663B4 DE102008051663.5A DE102008051663A DE102008051663B4 DE 102008051663 B4 DE102008051663 B4 DE 102008051663B4 DE 102008051663 A DE102008051663 A DE 102008051663A DE 102008051663 B4 DE102008051663 B4 DE 102008051663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wlan
dongle
audio interface
interface box
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051663.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051663A1 (de
Inventor
Robert Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE102008051663.5A priority Critical patent/DE102008051663B4/de
Publication of DE102008051663A1 publication Critical patent/DE102008051663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051663B4 publication Critical patent/DE102008051663B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Fahrzeuge, mit einer Audiointerfacebox (1), die im Fahrzeug (2) angeordnet ist und über einen USB(Universal Serial Bus)-Anschluss (3) und eine USB Bulk-, USB MTP(Media Transfer Protocol)-, oder USB CDC(Communication Device Class)-Bus-Verbindung (4) an ein fahrzeugseitiges Modem (8) angeschlossen ist, wobei das fahrzeugseitige Modem (8) als UMTS(Universal Mobile Telecommunications System)- bzw. HSDPA(High Speed Downlink Packet Access)-Modem (8) ausgebildet ist und zwischen dem UMTS- bzw. HSDPA-Modem (8) einerseits und der Audiointerfacebox (1) andererseits am UMTS- bzw. HSDPA-Modem (8) eine Datenaufbereitungs- und -sortiereinheit (5) angeordnet ist, mittels der die vom UMTS- bzw. HSDPA-Modem (8) empfangenen Daten (17) so aufbereit- und sortierbar sind, dass mittels der Audiointerfacebox (1) Internetradioprogramme (17) empfang- und abspielbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenaufbereitungs- und -sortiereinheit (5) mittels eines Dongles (5) realisiert ist, dass das Dongle (5) als WLAN(Wireless Local Area Network)-Dongle (5) ausgebildet ist und eine WLAN-Antenne (6) und einen Massenspeicher (7) aufweist, dass mittels des WLAN-Dongles (5) die Annäherung an einen Zugriffspunkt (9) eines WLAN-Netzwerks (10) erfassbar ist, dass das WLAN-Dongle (5) am bzw. im Bereich des Zugriffspunkts (9) des WLAN-Netzwerks (10) automatisch mit einer Servereinheit (11) des WLAN-Netzwerks (10) synchronisierbar ist, dass im Massenspeicher (7) des WLAN-Dongles (5) Dateien von der Servereinheit (11) des WLAN-Netzwerks (10) empfang-, abspeicher- und zur Audiointerfacebox (1) weiterleitbar sind, dass mittels des WLAN-Dongles (5) die Annäherung des Fahrzeugs an den Zugriffspunkt (9) eines dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks (10) erfassbar ist, dass das WLAN-Dongle (5) am bzw. im Bereich des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks (10) automatisch mit einem Medienserver (11) des WLAN-Netzwerks (10) synchronisierbar ist, dass mittels des WLAN-Dongles (5) erfassbar ist, ob in einem Speicher (13) des Medienservers (11) zur Übertragung zur Audiointerfacebox (1) bestimmte Dateien abgelegt sind, und dass im Massenspeicher (7) des WLAN-Dongles (5) zur Übertragung zur Audiointerfacebox (1) bestimmte Dateien empfang-, abspeicher- und zur Audiointerfacebox (1) weiterleitbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Fahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Anforderungen, die Fahrzeugführer bzw. Fahrzeugnutzer an Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten während des Betriebs des Fahrzeugs bzw. während einer Fahrt stellen und zu deren Befriedigung eine derartige Audiointerfacebox u. a. dient, sind in den letzten Jahren stark angestiegen, und zwar sowohl hinsichtlich der Bandbreite der Unterhaltungsbedürfnisse als auch hinsichtlich der Versorgung mit aktuellen Informationen etc.
  • Die WO 2008/074 968 A1 zeigt ein WLAN-Dongle, welches dem Anschluss einer Abspieleinheit an WLAN-Netzwerke dient.
  • Aus der US 2006/0 075 426 A1 ist eine mit einem Audiointerface ausgerüstete Vorrichtung für Fahrzeuge bekannt, zu der eine fahrzeugseitige Anordnung gehört, bei der ein mit einer Audiointerfacebox vergleichbares Bauteil, ein fahrzeugseitiges Modem sowie eine Busverbindung zwischen dem Bauteil und dem Modem vorgesehen sind. Das Modem ist so ausgestaltet, dass mittels ihm auch Internetradioprogramme empfangbar sind, die mittels der Audiointerfacebox abspielbar sind.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass das im Fahrzeug bzw. für die Audiointerfacebox des Fahrzeugs zur Verfügung stehende Unterhaltungs- und Informationsprogramm stets entsprechend den in einer Servereinheit eines WLAN-Netzwerks dafür vorgesehenen Dateien ergänzt und/oder aktualisiert werden kann, wobei insbesondere in einem Speicher eines Medienservers eines dem Fahrzeugführer zugeordneten WLAN-Netzwerks vorhandene, zur Übertragung zum im Fahrzeug installierten WLAN-Dongle bestimmte Dateien automatisch in den Massenspeicher des WLAN-Dongles übertragen werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Datenaufbereitungs- und -sortiereinheit mittels eines Dongles realisiert ist, dass das Dongle als WLAN-Dongle ausgebildet ist und eine WLAN-Antenne und einen Massenspeicher aufweist, dass mittels des WLAN-Dongles die Annäherung an einen Zugriffspunkt eines WLAN-Netzwerks erfassbar ist, dass das WLAN-Dongle am bzw. im Bereich des Zugriffspunkts des WLAN-Netzwerks automatisch mit einer Servereinheit des WLAN-Netzwerks synchronisierbar ist, dass im Massenspeicher des WLAN-Dongles Dateien von der Servereinheit des WLAN-Netzwerks empfang-, abspeicher- und zur Audiointerfacebox weiterleitbar sind, dass mittels des WLAN-Dongles die Annäherung des Fahrzeugs an den Zugriffspunkt eines dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks erfassbar ist, dass das WLAN-Dongle am bzw. im Bereich des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks automatisch mit einem Medienserver des WLAN-Netzwerks synchronisierbar ist, dass mittels des WLAN-Dongles erfassbar ist, ob in einem Speicher des Medienservers zur Übertragung zur Audiointerfacebox bestimmte Dateien abgelegt sind und dass im Massenspeicher des WLAN-Dongles zur Übertragung zur Audiointerfacebox bestimmte Dateien empfang-, abspeicher- und zur Audiointerfacebox weiterleitbar sind.
  • Das im Fahrzeug bzw. für die Audiointerfacebox des Fahrzeugs zur Verfügung stehende Unterhaltungs- und Informationsprogramm kann stets entsprechend den in der Servereinheit des WLAN-Netzwerks dafür vorgesehenen Dateien ergänzt und/oder aktualisiert werden. Im Speicher des Medienservers vorhandene, zur Übertragung zum im Fahrzeug installierten WLAN-Dongle bestimmte Dateien können automatisch in den Massenspeicher des WLAN-Dongles übertragen werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, mittels der Audiointerfacebox den Fahrzeugnutzern Internetradioprogramme zur Verfügung zu stellen, wenn mittels des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles an einem mit einem WLAN-Netzwerk ausgerüsteten Internetzugriffspunkt (Hotspot) Internetradioprogramme zugriffsfähig und automatisch in den Massenspeicher des WLAN-Dongles abspeicherbar sind.
  • Der Massenspeicher des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles kann vorteilhaft als interner Massenspeicher, als USB-Speicherstick oder als Speicherkarte beliebigen Formats od. dgl. ausgebildet sein.
  • Sobald das Fahrzeug – z. B. nach einem nächtlichen Aufenthalt in einer Garage des Fahrzeugführers bzw. -nutzers – am nächsten Morgen diese Garage und damit den Bereich des Zugriffspunkts des dem Fahrzeugführer bzw. -nutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks verlässt, oder den Bereich des Internetzugriffspunkts, an dem Internetradioprogramme empfangen werden können, erkennt dies das im Fahrzeug installierte WLAN-Dongle automatisch. Das WLAN-Dongle schaltet sich automatisch in einen Massenspeicher-Spiegelbetrieb und spiegelt entsprechend die im USB-Speicherstick des WLAN-Dongles abgespeicherten Dateien in Richtung der im Fahrzeug befindlichen Audiointerfacebox. Dem Fahrzeugführer bzw. -nutzer stehen somit stets automatisch Internetprogramme bzw. die für ihn auf dem Medienserver seines als WLAN-Netzwerk ausgebildeten Heimnetzes abgespeicherten Dateien zur Verfügung, wobei es sich hierbei, wie vorstehend bereits erwähnt, um Musiktitel – ggf. in bestimmter Zusammenstellung –, Hörbücher, Podcasts, Nachrichten oder beliebige andere Inhalte handeln kann.
  • Sowohl die Annäherung an den dem WLAN-Netzwerk des Fahrzeugnutzers bzw. -führers zugeordneten Zugriffspunkt als auch die Entfernung von demselben wird mittels des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles z. B. immer dann festgestellt, wenn das Fahrzeug in die Garage des Fahrzeugnutzers bzw. -führers einfährt bzw. diese verlässt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine Ausführungsform der Erfindung prinzipiell darstellt.
  • Eine erfindungsgemäße Audiointerfacebox 1 ist an einer beliebigen geeigneten Position innerhalb eines in der einzigen Figur durch eine Strichlinie angedeuteten Fahrzeugs 2 installiert.
  • Über einen USB(Universal Serial Bus)-Anschluss 3 ist die Audiointerfacebox 1 mittels einer USB MTP(Media Transfer Protocol)-Verbindung 4 an ein ebenfalls im Fahrzeug 2 angeordnetes WLAN(Wireless Local Area Network)-Dongle 5 angeschlossen. Das WLAN-Dongle 5 hat eine WLAN-Antenne 6 und einen Massenspeicher 7, bei dem es sich um einen internen Massenspeicher, z. B. einen Flashspeicher, eine Festplatte, eine Solid-State Disk o. Ä., um einen USB-Speicherstick oder um eine Speicherkarte beliebigen Formats, z. B. eine Secure Digital Card, eine Compact Flash Card, einen Memory Stick od. dgl. handeln kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Massenspeicher 7 als USB-Speicherstick 7 ausgebildet.
  • Des Weiteren hat das fahrzeugseitige WLAN-Dongle 5 ein Modem 8, bei dem es sich um ein UMTS(Universal Mobile Telecommunications System)- oder um ein HSDPA(High Speed Downlink Packet Access)-Modem handeln kann und das im dargestellten Ausführungsbeispiel als UMTS-Modem 8 ausgestaltet ist. Das WLAN-Dongle 5 ist erfindungsgemäß als Datenaufbereitungs- und -sortiereinheit 5 ausgebildet, mittels der Daten, die vom UMTS-Modem 8 empfangen werden, aufbereitet und sortiert werden können.
  • Mittels des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles 5 bzw. seiner WLAN-Antenne 6 ist die Annäherung des Fahrzeugs 2 an einen Zugriffspunkt 9 eines WLAN-Netzwerks 10 erfassbar. Bei dem WLAN-Netzwerk 10 handelt es sich im Falle des in der einzigen Figur gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung um ein dem Fahrzeugnutzer zugeordnetes WLAN-Netzwerk 10, zu dem eine Servereinheit bzw. ein Medienserver 11 gehört.
  • Im Bereich des Zugriffspunkts 9 des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks 10 ist das fahrzeugseitige WLAN-Dongle 5 automatisch mit der Servereinheit bzw. dem Medienserver 11 des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks 10 synchronisierbar. Nachdem das fahrzeugseitige WLAN-Dongle 5 mit dem Medienserver 11 des WLAN-Netzwerks 10 synchronisiert ist, können mittels einer Verbindung 12 zwischen dem Zugriffspunkt 9 bzw. dem WLAN-Netzwerk 10 einerseits und der WLAN-Antenne 6 bzw. dem fahrzeugseitigen WLAN-Dongle 5 andererseits Dateien, die in einem Speicher 13 des Medienservers 11 abgelegt sind, von diesem zum WLAN-Dongle 5 bzw. zu dessen USB-Speicherstick 7 gesendet und dort empfangen werden. Diese Dateien sind im USB-Speicherstick 7 des WLAN-Dongles 5 abspeicherbar und können vom WLAN-Dongle 5 über die USB- bzw. MTP-Verbindung 4 und dem USB-Anschluss 3 zur Audiointerfacebox 1 weitergeleitet werden.
  • Das fahrzeugseitige WLAN-Dongle 5 und der Medienserver 11 des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks 10 sind so vorbereitet bzw. eingestellt, daß die Synchronisierung zwischen dem fahrzeugseitigen WLAN-Dongle 5 und dem netzwerkseitigen Medienserver 11 immer dann automatisch eingeleitet und durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug 2 und mit diesem das WLAN-Dongle 5 dem Zugriffspunkt 9 des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks 10 nähert. Nach der Synchronisierung kann mittels des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles 5 festgestellt werden, ob sich im Speicher 13 des Medienservers 11 Dateien befinden, die aus dem Speicher 13 zur im Fahrzeug 2 befindlichen Audiointerfacebox 1 übertragen werden sollen. Wenn dies mittels des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles 5 erfasst wird, werden diese Dateien aus dem Speicher 13 zum USB-Speicherstick des WLAN-Dongles 5 übertragen.
  • Sobald mittels des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles 5 festgestellt wird, dass das Fahrzeug 2 den Bereich des Zugriffspunkts 9 des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks verlässt, schaltet sich das fahrzeugseitige WLAN-Dongle 5 automatisch in einen Massenspeicher-Spiegelbetrieb um. In diesem Massenspeicher-Spiegelbetrieb werden im USB-Speicherstick 7 des WLAN-Dongles 5 abgespeicherte Daten bzw. Dateien zur bzw. in Richtung der im Fahrzeug 2 angeordneten Audiointerfacebox 1 gespiegelt.
  • Im Medienserver 11 des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks 10 vorbereitete und zusammengestellte Dateien werden somit automatisch aus dem Speicher 13 des Medienservers 11 zur Audiointerfacebox 1 des Fahrzeugs 2 übertragen, so dass sie dem Fahrzeugnutzer stets zur Verfügung stehen.
  • Mittels des UMTS-Modems 8, welches dem fahrzeugseitigen WLAN-Dongle 5 zugeordnet ist, ist es möglich, dass dann, wenn sich das Fahrzeug 2 einem mit einem WLAN-Netzwerk 14 ausgerüsteten Internetzugriffspunkt bzw. Hotspot 15 nähert, über eine UMTS-Verbindung 16, die zwischen dem fahrzeugseitigen WLAN-Dongle 5 und dem mit dem Internetzugriffspunkt 15 versehenen WLAN-Netzwerk aufbaut, Internetradioprogramme 17 empfangen wrden können. Das fahrzeugseitige WLAN-Dongle 5, das auch als Datenaufbereitungs- und -sortiereinheit 5 ausgebildet ist, bearbeitet die empfangenen Daten, so dass die Internetradioprogramme 17 zugriffsfähig und automatisch im USB-Speicherstick 7 des fahrzeugseitigen WLAN-Dongles 5 abgespeichert und/oder mittels der fahrzeugseitigen Audiointerfacebox 1 problemlos abgespielt werden können.

Claims (4)

  1. Vorrichtung für Fahrzeuge, mit einer Audiointerfacebox (1), die im Fahrzeug (2) angeordnet ist und über einen USB(Universal Serial Bus)-Anschluss (3) und eine USB Bulk-, USB MTP(Media Transfer Protocol)-, oder USB CDC(Communication Device Class)-Bus-Verbindung (4) an ein fahrzeugseitiges Modem (8) angeschlossen ist, wobei das fahrzeugseitige Modem (8) als UMTS(Universal Mobile Telecommunications System)- bzw. HSDPA(High Speed Downlink Packet Access)-Modem (8) ausgebildet ist und zwischen dem UMTS- bzw. HSDPA-Modem (8) einerseits und der Audiointerfacebox (1) andererseits am UMTS- bzw. HSDPA-Modem (8) eine Datenaufbereitungs- und -sortiereinheit (5) angeordnet ist, mittels der die vom UMTS- bzw. HSDPA-Modem (8) empfangenen Daten (17) so aufbereit- und sortierbar sind, dass mittels der Audiointerfacebox (1) Internetradioprogramme (17) empfang- und abspielbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenaufbereitungs- und -sortiereinheit (5) mittels eines Dongles (5) realisiert ist, dass das Dongle (5) als WLAN(Wireless Local Area Network)-Dongle (5) ausgebildet ist und eine WLAN-Antenne (6) und einen Massenspeicher (7) aufweist, dass mittels des WLAN-Dongles (5) die Annäherung an einen Zugriffspunkt (9) eines WLAN-Netzwerks (10) erfassbar ist, dass das WLAN-Dongle (5) am bzw. im Bereich des Zugriffspunkts (9) des WLAN-Netzwerks (10) automatisch mit einer Servereinheit (11) des WLAN-Netzwerks (10) synchronisierbar ist, dass im Massenspeicher (7) des WLAN-Dongles (5) Dateien von der Servereinheit (11) des WLAN-Netzwerks (10) empfang-, abspeicher- und zur Audiointerfacebox (1) weiterleitbar sind, dass mittels des WLAN-Dongles (5) die Annäherung des Fahrzeugs an den Zugriffspunkt (9) eines dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks (10) erfassbar ist, dass das WLAN-Dongle (5) am bzw. im Bereich des dem Fahrzeugnutzer zugeordneten WLAN-Netzwerks (10) automatisch mit einem Medienserver (11) des WLAN-Netzwerks (10) synchronisierbar ist, dass mittels des WLAN-Dongles (5) erfassbar ist, ob in einem Speicher (13) des Medienservers (11) zur Übertragung zur Audiointerfacebox (1) bestimmte Dateien abgelegt sind, und dass im Massenspeicher (7) des WLAN-Dongles (5) zur Übertragung zur Audiointerfacebox (1) bestimmte Dateien empfang-, abspeicher- und zur Audiointerfacebox (1) weiterleitbar sind.
  2. Audiointerfacebox für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der mittels des WLAN-Dongles (5) an einem mit einem WLAN-Netzwerk (14) ausgerüsteten Internetzugriffspunkt (15) (Hotspot) Internetradioprogramme (17) zugriffsfähig und automatisch in seinem Massenspeicher (7) abspeicherbar sind.
  3. Audiointerfacebox für Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Massenspeicher (7) des WLAN-Dongles (5) als interner Massenspeicher, als USB-Speicherstick oder als Speicherkarte beliebigen Formats od. dgl. ausgebildet ist.
  4. Audiointerfacebox für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mittels des WLAN-Dongles (5) erfassbar ist, dass das Fahrzeug (2) den Bereich des WLAN-Netzwerks (10, 14) verlässt, und das WLAN-Dongle (5) dann automatisch in einen Massenspeicher-Spiegelbetrieb umschaltbar ist, in dem im Massenspeicher (7) des WLAN-Dongles (5) abgespeicherte Daten bzw. Dateien in Richtung der Audiointerfacebox (1) spiegelbar sind.
DE102008051663.5A 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung mit Audiointerfacebox für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102008051663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051663.5A DE102008051663B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung mit Audiointerfacebox für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051663.5A DE102008051663B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung mit Audiointerfacebox für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051663A1 DE102008051663A1 (de) 2010-04-22
DE102008051663B4 true DE102008051663B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=42034834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051663.5A Expired - Fee Related DE102008051663B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung mit Audiointerfacebox für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051663B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2590170A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Harman Becker Automotive Systems GmbH Vorrichtung zur Wiedergabe in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Synchronisierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060075426A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Robert Koch Methods and computer program products for taking a secondary action responsive to receipt of an advertisement
US20070061725A1 (en) * 2005-03-17 2007-03-15 Isaac Emad S System and method for managing content between devices having different capabilities
DE102005017039A1 (de) * 2005-04-13 2007-10-18 Oberländer, Matthias Autoradio mit Internet-Radioempfang, Autotelefon und GPS-Navigation
US7333396B1 (en) * 1999-12-28 2008-02-19 Treyz G Victor Digital audio devices
WO2008074968A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Ubc Media Group Plc A method of constructing and handling requests for data files
US20080156173A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Harman International Industries, Inc. Vehicle infotainment system with personalized content
WO2009053831A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Nokia Corp. System and method for listening to audio content

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7333396B1 (en) * 1999-12-28 2008-02-19 Treyz G Victor Digital audio devices
US20060075426A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Robert Koch Methods and computer program products for taking a secondary action responsive to receipt of an advertisement
US20070061725A1 (en) * 2005-03-17 2007-03-15 Isaac Emad S System and method for managing content between devices having different capabilities
DE102005017039A1 (de) * 2005-04-13 2007-10-18 Oberländer, Matthias Autoradio mit Internet-Radioempfang, Autotelefon und GPS-Navigation
WO2008074968A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Ubc Media Group Plc A method of constructing and handling requests for data files
US20080156173A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Harman International Industries, Inc. Vehicle infotainment system with personalized content
WO2009053831A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Nokia Corp. System and method for listening to audio content

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051663A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005051T5 (de) Intelligentdatenzentrum auf Basis einer Bordanlageserviceplattform
WO2005047062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung benutzerabhängiger parameterwerte
EP1058467A2 (de) Verfahren zum Betrieb von zwei SIM-Karten in ein Mobiltelefon
DE102007045129B4 (de) Spielzeug mit Wiedergabevorrichtung für Audio- und Videodaten
DE112010005047T5 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE102008051663B4 (de) Vorrichtung mit Audiointerfacebox für Fahrzeuge
DE10152855A1 (de) Vorrichtung für den drahtlosen Datentransfer sowie Verfahren zur Durchführung von drahtlosem Datentransfer
WO2005046190A1 (de) Freisprecheinrichtung zum betreiben von mobilfunkgeräten unterschiedlichen typs
DE102008051662B4 (de) Dongle für Fahrzeuge
DE60105046T2 (de) Tragbares drahtloses gateway
WO2006089847A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum erhalten einer eigenschaftsinformation über ein zweites netz
EP1688005B1 (de) Mobiles kommunikationsendgerät für dienstart-signalisierung
WO1997020420A2 (de) Vorrichtung zur datenübertragung von einem barcode-stift zu einem funktelefon
DE19900543A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten eines Mobilfunknetzes
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
WO2001088481A1 (de) Navigationsverfahren
DE102007050548A1 (de) Schlüssel mit einem Datenspeicher
EP2823588B1 (de) Verfahren zur bereitstellung zumindest einer einem datensatz zugeordneten und formatierten bewertungsinformation an zumindest einen dienst
DE102008046517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerinformationssystems und Fahrerinformationssystem
DE102008035431A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Serviceverbindung
WO2001039440A1 (de) Versand von e-mails mittels telefon
WO2002032158A2 (de) Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung
DE202023106023U1 (de) Ladegerät zum Laden eines Fahrradakkumulators eines Elektrofahrrads sowie Elektrofahrradsystem
DE102007017350B4 (de) Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms
DE102005055646B4 (de) Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee