DE102008051518A1 - Straffeinrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Straffeinrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008051518A1 DE102008051518A1 DE200810051518 DE102008051518A DE102008051518A1 DE 102008051518 A1 DE102008051518 A1 DE 102008051518A1 DE 200810051518 DE200810051518 DE 200810051518 DE 102008051518 A DE102008051518 A DE 102008051518A DE 102008051518 A1 DE102008051518 A1 DE 102008051518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- tension element
- tightening
- tensioning
- impact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
- B60R22/1954—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
- B60R22/1955—Linear actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Straffeinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
deutschen Gebrauchsmusterschrift G 94 04 272.1 ist eine Straffeinrichtung mit einem Zugelement bekannt, das mit seinem einen Ende mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Gurtschlosses ausgestattet ist und mit seinem anderen Ende mittelbar oder unmittelbar mit einem Strafferantrieb der Straffeinrichtung verbunden ist. Das Zugelement ist durch eine Aufprallabsorberhülse hindurchgeführt, so dass die Aufprallabsorberhülse mit dem Zugelement beschleunigt wird, wenn die Straffeinrichtung ausgelöst wird. Die vorbekannte Straffeinrichtung weist darüber hinaus einen Anschlag auf, auf den die Aufprallabsorberhülse am Ende des Straffvorganges aufgedrückt wird, wodurch die Bewegung der Befestigungseinrichtung und damit die Bewegung des Gurtschlosses am Ende des Straffvorgangs abgebremst wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straffeinrichtung anzugeben, bei der das Abbremsen des Straffvorgangs möglichst sanft und gleichmäßig verläuft und Abweichungen der Abbremscharakteristik von einer vorgegebenen Sollabbremscharakteristik möglichst gering sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Straffeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Straffeinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aufprallabsorberhülse zumindest eine Vertiefung aufweist.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Straffeinrichtung ist darin zu sehen, dass aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen zumindest einen Vertiefung der Aufprallabsorberhülse deterministischer bzw. vorhersehbarer erfolgt als bei vorbekannten Straffeinrichtungen. Dies liegt daran, dass bei der erfindungsgemäßen Aufprallabsorberhülse die Vertiefung die Abbremscharakteristik gezielt beeinflusst, im Unterschied zu vorbekannten Aufprallabsorberhülsen, bei denen die Art und der zeitliche Verlauf der Verformung zufällig sind.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Straffeinrichtung besteht darin, dass aufgrund der Vertiefung die Verformung der Aufprallabsorberhülse und damit der Abbremsvorgang insgesamt sanfter als bei vorbekannten Straffeinrichtungen verläuft.
- Vorzugsweise sind die Vertiefungen derart angeordnet, dass die Außenkontur der Aufprallabsorberhülse zumindest näherungsweise eine Faltenbalgstruktur aufweist und die Aufprallabsorberhülse während des Abbremsens faltenbalgähnlich zusammengeschoben wird.
- Bevorzugt sind die Aufprallabsorberhülse und das Zugelement zumindest abschnittsweise miteinander verbunden, so dass die Aufprallabsorberhülse während des Straffvorgangs mit dem Zugelement mitbewegt wird und auf den Anschlag aufschlägt.
- Im Hinblick auf ein sanftes Abbremsen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Aufprallabsorberhülse zumindest zwei Ver tiefungen aufweist, die in Längsrichtung des Zugelements mit Abstand zueinander hintereinander angeordnet sind.
- Die Vertiefungen können beispielsweise durch Verjüngungen in einer ansonsten rohrförmigen Hülse gebildet sein.
- Vorzugsweise ist der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Vertiefungen gleich.
- Ein besonders sanftes Abbremsen lässt sich erreichen, wenn die Aufprallabsorberhülse zumindest vier Vertiefungen aufweist, die in Längsrichtung des Zugelements hintereinander angeordnet sind. Bei den vier Vertiefungen ist der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Vertiefungen vorzugsweise gleich.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Herstellen einer Straffeinrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes, wobei zumindest eine Aufprallabsorberhülse auf ein Zugelement aufgeschoben wird, wobei an einem Ende des Zugelements mittelbar oder unmittelbar ein Gurtschloss oder ein Gurtendbeschlag angebracht wird und an dem anderen Ende des Zugelements mittelbar oder unmittelbar der Strafferantrieb der Straffeinrichtung angeschlossen wird, und wobei ein Anschlag vorgesehen wird, auf den die Aufprallabsorberhülse während des Straffvorganges aufgedrückt wird, wodurch die Bewegung des Gurtschlosses bzw. des Gurtendbeschlags abgebremst wird.
- Ein solches Verfahren ist aus der eingangs genannten
Gebrauchsmusterschrift G 94 04 272.1 ebenfalls bekannt. - Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass die Aufprallabsorberhülse an zumindest einer Stelle mit einer Vertiefung versehen wird.
- Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Straffeinrichtung verwiesen.
- Vorzugsweise ist die Aufprallabsorberhülse rohrförmig, und die Vertiefungen werden durch ein abschnittsweises Verjüngen der rohrförmigen Aufprallabsorberhülse gebildet. Beispielsweise werden die Vertiefungen durch ein abschnittsweises Quetschen der Aufprallabsorberhülse gebildet.
- Bevorzugt werden die Aufprallabsorberhülse und das Zugelement durch das Quetschen gleichzeitig miteinander verbunden.
- Besonders bevorzugt werden zumindest zwei Vertiefungen gebildet, die in Längsrichtung des Zugelements mit Abstand zueinander hintereinander angeordnet sind, indem mit einem Presswerkzeug, das für alle herzustellenden Vertiefungen jeweils einen individuellen Quetschabschnitt aufweist, die Aufprallabsorberhülse abschnittsweise eingedrückt wird. Beispielsweise wird in dieser Weise eine faltenbalgähnliche Oberflächenstruktur in der Aufprallabsorberhülse ausgebildet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
-
1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Straffeinrichtung, an die ein Gurtschloss angeschlossen ist, -
2 ein Ausführungsbeispiel für ein Zugelement für die Straffeinrichtung gemäß der1 mit einer darauf aufgeschobenen Aufprallabsorberhülse, -
3 die Aufprallabsorberhülse gemäß2 , nachdem diese mit einem Quetschwerkzeug auf das Zugelement aufgequetscht worden ist, -
4 die auf das Zugelement aufgequetschte Aufprallabsorberhülse gemäß3 im Längsschnitt, -
5 die aufgequetschte Aufprallabsorberhülse gemäß3 im Querschnitt und -
6 die Straffeinrichtung gemäß1 nach dem Auslösen und nach dem erfolgten Straffvorgang, wobei eine deformierte Absorberhülse erkennbar ist. - In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
- In der
1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Straffeinrichtung10 gezeigt, die zum Straffen eines in der1 nicht weiter dargestellten Sicherheitsgurtes geeignet ist. Die Straffeinrichtung10 weist ein in einer Gummimanschette15 befindliches flexibles Zugelement20 auf, das an seinem einen Ende30 mit einer Befestigungseinrichtung40 ausgestattet ist. An die Befestigungseinrichtung40 ist ein Gurtschloss45 angeschlossen. - Das andere Ende des Zugelements
20 ist mit einem Strafferantrieb50 der Straffeinrichtung10 verbunden. Wird der Strafferantrieb50 ausgelöst, so wird das Zugelement20 und damit die Befestigungseinrichtung40 entlang der Pfeilrichtung50 nach unten gezogen, so dass auch das Gurtschloss45 nach unten bewegt wird. Die Bewegung der Befestigungseinrichtung40 und des Gurtschlosses45 führt zu einem Straffen des Sicherheitsgurtes. - Um am Ende des Straffvorgangs ein möglichst sanftes Abbremsen des Gurtschlosses
45 zu erreichen, ist auf das Zugelement20 eine Aufprallabsorberhülse60 aufgeschoben, die zusammen mit der Befestigungseinrichtung40 entlang der Pfeilrichtung50 bewegt wird. Die Aufprallabsorberhülse60 schlägt auf einen Anschlag70 auf, so dass es zu einem Abbremsen der Befestigungseinrichtung40 und des Gurtschlosses45 kommt. - Um ein abruptes Abbremsen des Gurtschlosses
45 zu vermeiden, ist die Aufprallabsorberhülse60 deformierbar; die Aufprallabsorberhülse bestimmt somit die Abbremscharakteristik des Abbremsvorganges. Die Abbremscharakteristik wird dabei unter anderem von dem Material und der Wandstärke der Aufprallabsorberhülse, aber auch von der Oberflächengestaltung der Aufprallabsorberhülse bestimmt. - Wie weiter unten noch näher im Detail erläutert wird, weist die Aufprallabsorberhülse
60 eine Faltenbalgstruktur mit einer Mehrzahl an hintereinander angeordneten Vertiefungen auf, die das Deformationsverhalten der Aufprallabsorberhülse60 maßgeblich bestimmen. Durch die Vertiefungen in der Hülsenaußenwand wird sich die Aufprallabsorberhülse60 in ihrer Längsrichtung faltenbalgähnlich zusammenschieben und dadurch ein sanftes Abbremsen des Gurtschlosses45 ermöglichen. Die Vertiefungen können durch Riefen, Rillen oder eine beliebig andere Verkleinerung der Außenkontur der Aufprallabsorberhülse60 gebildet sein, jedoch sollen sie vorzugsweise die mechanische Stabilität der Aufprallabsorberhülse60 in Hülsenlängsrichtung reduzieren, damit es zu einer gesteuerten Deformation der Aufprallabsorberhülse60 in Längsrichtung kommen kann. - Im Zusammenhang mit den
2 bis5 wird nachfolgend beispielhaft erläutert, wie sich das in der1 gezeigte Zugelement20 sowie die Aufprallabsorberhülse60 mit ihren Vertiefungen in besonders einfacher Weise und damit vorteilhaft herstellen lassen. - Die
2 zeigt ein Zugseil100 , an dessen einem Ende eine Befestigungseinrichtung40 , beispielsweise in Form eines Befestigungsringes, angebracht wird. Beispielsweise wird die Befestigungseinrichtung40 auf dem Zugseil100 aufgepresst. - Vorher oder nachher wird auf das Zugseil
100 eine rohrförmige Aufprallabsorberhülse60 aufgeschoben, beispielsweise mit einem gewissen Abstand zu der Befestigungseinrichtung40 , wie dies die2 zeigt. Die Aufprallabsorberhülse60 weist vorzugsweise einen Gegenanschlag105 auf, der auf dem Anschlag70 der Straffeinrichtung10 aufschlägt, wenn der Straffvorgang beendet und das Gurtschluss45 abgebremst wird. Der Gegenanschlag105 kann beispielsweise durch einen Flansch gebildet sein. - Der in der
2 gezeigte Abstand zwischen der Befestigungseinrichtung40 und der Aufprallabsorberhülse60 ist nicht zwingend: stattdessen kann die Aufprallabsorberhülse60 auch unmittelbar an die Befestigungseinrichtung40 herange schoben werden. Auch ist es möglich, die Aufprallabsorberhülse60 in einen Aufnahmeabschnitt der Befestigungseinrichtung40 hinein- oder auf diesen aufzuschieben und die Aufprallabsorberhülse60 gemeinsam mit der Befestigungseinrichtung40 auf dem Zugseil100 zu verklemmen. - Um eine Befestigung der Aufprallabsorberhülse
60 auf dem Zugseil100 zu erreichen, wird die Aufprallabsorberhülse60 vorzugsweise mit Hilfe eines Quetschwerkzeugs, beispielsweise einem Presswerkzeug bzw. einer Crimpzange, auf das Zugseil100 aufgepresst bzw. aufgequetscht (vgl.3 ). Durch das Aufquetschen der Aufprallabsorberhülse60 entstehen Vertiefungen110 ,111 ,112 und113 , die die Außenkontur der Aufprallabsorberhülse und damit deren Stabilität in Längsrichtung verändern. Bei einem Aufprallen der Aufprallabsorberhülse60 auf dem Anschlag70 wird sich die Hülsenwand der Aufprallabsorberhülse60 bevorzugt in den Bereichen zwischen den Vertiefungen110 ,111 ,112 und113 verformen, weil sie dort mit dem Zugseil nicht verbunden ist und damit von dem Zugseil100 nach außen weggebogen werden kann. - In der
4 ist die auf das Zugseil100 aufgepresste Aufprallabsorberhülse60 nochmals näher im Detail dargestellt, und zwar entlang eines Längsschnittes. Man erkennt die beiden Vertiefungen110 und111 , die durch das Aufquetschen mit dem Quetschwerkzeug gebildet worden sind. Außerdem erkennt man, dass die Aufprallabsorberhülse60 und das Zugseil100 ausschließlich in den Bereichen der Quetschstellen miteinander verbunden sind. In dem Bereich außerhalb der Quetschstellen weist die Rohrinnenwand der ansonsten rohrförmigen Aufprallabsorberhülse60 bevorzugt einen gewissen Abstand zu dem Zugseil100 auf. Mit anderen Worten ist der Innendurchmesser der rohrförmigen Aufprallabsorberhülse60 in den ungequetschten Abschnitten vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des Zugseils100 . - In der
5 sind das Zugseil100 sowie die Aufprallabsorberhülse60 nochmals im Querschnitt gezeigt, und zwar an einer Stelle, an der die Aufprallabsorberhülse60 auf das Zugseil100 aufgequetscht ist. Man erkennt, dass die Ausgestaltung des Quetschwerkzeuges beispielsweise derart gewählt sein kann, dass die Außenkontur200 der aufgequetschten Aufprallabsorberhülse60 zumindest näherungsweise achteckig ist. Zwar wird eine achteckige Kontur als vorteilhaft angesehen, jedoch können alternativ auch andere Konturen erzeugt werden. - Die
6 zeigt den Strafferantrieb10 gemäß1 nochmals in einer anderen Darstellung, nachdem der Strafferantrieb50 ausgelöst worden ist und die Aufprallabsorberhülse60 deformiert worden ist. Man erkennt, dass das Gurtschloss45 von dem Anschlag70 des Strafferantriebs10 lediglich noch durch die Aufprallabsorberhülse60 getrennt ist. - Auch lässt sich erkennen, dass die Aufprallabsorberhülse
60 aufgrund der Vertiefungen faltenbalgähnlich zusammengeschoben bzw. gestaucht ist. Durch die Faltenbalgstruktur wird ein besonders sanftes und reproduzierbares Abbremsen des Gurtschlosses45 erreicht. -
- 10
- Straffeinrichtung
- 15
- Gummimanschette
- 20
- Zugelement
- 30
- Ende
- 40
- Befestigungseinrichtung
- 45
- Gurtschloss
- 50
- Strafferantrieb, Pfeilrichtung
- 60
- Aufprallabsorberhülse
- 70
- Anschlag
- 100
- Zugseil
- 105
- Gegenanschlag
- 110
- Vertiefung
- 111
- Vertiefung
- 112
- Vertiefung
- 113
- Vertiefung
- 200
- Kontur
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 9404272 U [0002, 0015]
Claims (13)
- Straffeinrichtung (
10 ) zum Straffen eines Sicherheitsgurtes mit einem Zugelement (20 ), – wobei das Zugelement an seinem einen Ende (30 ) an ein Gurtschloss (45 ) oder einen Gurtendbeschlag anschließbar ist und an seinem anderen Ende mittelbar oder unmittelbar mit einem Strafferantrieb (50 ) der Straffeinrichtung verbunden ist, – wobei die Straffeinrichtung zumindest eine Aufprallabsorberhülse (60 ) aufweist, durch die das Zugelement hindurchgeführt ist, und – wobei die Straffeinrichtung einen Anschlag (70 ) aufweist, auf den die Aufprallabsorberhülse während des Straffvorganges aufgedrückt wird, wodurch die Bewegung des Gurtschlosses bzw. des Gurtendbeschlags abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse zumindest eine Vertiefung (110 ,111 ,112 ,113 ) aufweist. - Straffeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aufprallabsorberhülse und das Zugelement zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind und – die Aufprallabsorberhülse während des Straffvorgangs mit dem Zugelement mitbewegt wird und auf den Anschlag aufschlägt.
- Straffeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse zumindest zwei Vertiefungen aufweist, die in Längsrichtung des Zugelements mit Abstand zueinander hintereinander angeordnet sind.
- Straffeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in einer ansonsten rohrförmigen Hülse gebildet sind.
- Straffeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Vertiefungen gleich ist.
- Straffeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse zumindest drei Vertiefungen aufweist, die in Längsrichtung des Zugelements hintereinander angeordnet sind.
- Straffeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Vertiefungen gleich ist.
- Verfahren zum Herstellen einer Straffeinrichtung (
10 ) zum Straffen eines Sicherheitsgurtes, – wobei zumindest eine Aufprallabsorberhülse (60 ) auf ein Zugelement (20 ) aufgeschoben wird, – wobei an einen Ende (30 ) des Zugelements ein Gurtschloss (45 ) oder ein Gurtendbeschlag mittelbar oder unmittelbar angebracht wird und an dem anderen Ende des Zugelements mittelbar oder unmittelbar der Strafferantrieb (50 ) der Straffeinrichtung angeschlossen wird, und – wobei ein Anschlag (70 ) vorgesehen wird, auf den die Aufprallabsorberhülse während des Straffvorganges aufgedrückt wird, wodurch die Bewegung des Gurtschlosses bzw. des Gurtendbeschlags abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse an zumindest Stelle mit einer Vertiefung (110 ,111 ,112 ,113 ) versehen wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse und das Zugelement derart miteinander verbunden werden, dass die Aufprallabsorberhülse während des Straffvorgangs mit dem Zugelement mitbewegt wird und auf dem Anschlag aufschlägt.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse rohrförmig ist und die Vertiefung durch ein abschnittsweises Verjüngen der rohrförmigen Aufprallabsorberhülse gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse rohrförmig ist und die Vertiefung durch ein abschnittsweises Quetschen der rohrförmigen Aufprallabsorberhülse gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen 8–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallabsorberhülse und das Zugelement durch das Quetschen, insbesondere mit einem Presswerkzeug, miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen 8–12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Vertiefungen gebildet werden, die in Längsrichtung des Zugelements mit Abstand zueinander hintereinander angeordnet sind, indem mit einem Presswerkzeug, das für alle herzustellenden Vertiefungen jeweils einen individuellen Quetschabschnitt aufweist, die Aufprallabsorberhülse abschnittsweise eingedrückt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810051518 DE102008051518B4 (de) | 2008-10-14 | 2008-10-14 | Straffeinrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810051518 DE102008051518B4 (de) | 2008-10-14 | 2008-10-14 | Straffeinrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008051518A1 true DE102008051518A1 (de) | 2009-04-23 |
DE102008051518B4 DE102008051518B4 (de) | 2013-01-31 |
Family
ID=40459191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810051518 Expired - Fee Related DE102008051518B4 (de) | 2008-10-14 | 2008-10-14 | Straffeinrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008051518B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022201664A1 (de) | 2022-02-17 | 2023-08-17 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Kraftbegrenzer für einen Sicherheitsgurt |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404272U1 (de) | 1994-03-14 | 1994-05-11 | Autoliv Development AB, Vårgårda | Schloßstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29605818U1 (de) * | 1996-03-28 | 1996-07-25 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gurtstraffer |
-
2008
- 2008-10-14 DE DE200810051518 patent/DE102008051518B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404272U1 (de) | 1994-03-14 | 1994-05-11 | Autoliv Development AB, Vårgårda | Schloßstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022201664A1 (de) | 2022-02-17 | 2023-08-17 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Kraftbegrenzer für einen Sicherheitsgurt |
DE102022201664B4 (de) | 2022-02-17 | 2024-09-26 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Kraftbegrenzer für einen Sicherheitsgurt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008051518B4 (de) | 2013-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035867C2 (de) | ||
DE102014006499B4 (de) | Gurtstraffer und Verfahren zur Montage eines Gurtstraffers | |
EP1232916B1 (de) | Gurtstraffer | |
EP2570685B1 (de) | Nietelement | |
DE3407464A1 (de) | Blindnietanordnung | |
DD295894A5 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE1500864A1 (de) | Blind-Niet | |
DE102012112911A1 (de) | Drahtseil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtseils | |
DE102009036006B3 (de) | Herstellungsverfahren für Rohre, Walzenstraße, Abreißvorrichtung | |
EP2049276B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks | |
DE102008051518B4 (de) | Straffeinrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008000936A1 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung | |
DE102007046788B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schließringbolzens und Schließringbolzen | |
EP2607553A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Energiedissipation | |
DE4404569A1 (de) | Nach dem Stülpprinzip arbeitendes Deformationselement | |
EP2025967B1 (de) | Dämpfungselement in Form eines zylindrischen Hohlkörpers und Verfahren zur Herstellung | |
DE102013208265A1 (de) | Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug | |
EP2706276B1 (de) | Innenwandig verstärktes rohr und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2014108240A1 (de) | Verfahren für die herstellung eines strukturbauteils eines fahrzeugs | |
DE69617353T2 (de) | Blindniet | |
DE102013005176A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE102007050248B3 (de) | Setzeinheit zum Setzen von Schließringbolzen | |
DE102006037091B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks | |
DE20111638U1 (de) | Linearstrafferantrieb zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes | |
WO2014202271A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung mindestens eines hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes blechprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: UWE FISCHER, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE Effective date: 20120904 Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE Effective date: 20120904 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: UWE FISCHER, DE Effective date: 20120904 Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE Effective date: 20120904 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130501 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |