DE102008051278A1 - Abgasanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Abgasanlage für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008051278A1
DE102008051278A1 DE200810051278 DE102008051278A DE102008051278A1 DE 102008051278 A1 DE102008051278 A1 DE 102008051278A1 DE 200810051278 DE200810051278 DE 200810051278 DE 102008051278 A DE102008051278 A DE 102008051278A DE 102008051278 A1 DE102008051278 A1 DE 102008051278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
switching valve
vacuum pump
airspace
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810051278
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051278B4 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008051278A priority Critical patent/DE102008051278B4/de
Publication of DE102008051278A1 publication Critical patent/DE102008051278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051278B4 publication Critical patent/DE102008051278B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • F01N13/143Double-walled exhaust pipes or housings with air filling the space between both walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem die Abgase mehrerer Zylinder zusammenführenden Abgaskrümmer und einer daran anschließenden, stromauf einer Abgasreinigungseinrichtung positionierten Abgasleitung, wobei zumindest der Abgaskrümmer mit einer zusätzlichen Außenschale versehen ist, die einen isolierenden Luftraum zwischen Abgaskrümmer und Außenschale bildet und wobei der Luftraum mittels einer Vakuumpumpe evakuierbar ist. Erfindungsgemäß ist in der zwischen der Vakuumpumpe (10) und dem Luftraum (7) vorgesehenen Verbindungsleitung (8) ein Umschaltventil (9) vorgesehen, welches bei definierten Betriebszuständen eine Evakuierung des Luftraumes (7) steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Beispielsweise durch die EP 0 560 616 A1 ist es bei einer Abgasanlage mit einer Abgasreinigungseinrichtung bekannt, den Abgaskrümmer, eine daran anschließende Abgasleitung und eine Abgasreinigungseinrichtung mit einer einen Luftspalt bildenden Außenschale zu versehen und den dazwischen gebildeten Luftraum durch Anschluss an das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine oder an eine separate Vakuumpumpe mehr oder weniger zu evakuieren. Zweck dieser Maßnahme ist es, die Betriebstemperatur der Abgasreinigungseinrichtung durch verbesserte Wärmedämmung anzuheben und Geräuschmissionen der Abgasanlage zu vermindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasanlage der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die bei geringem Mehraufwand im verbesserten Maße den insbesondere in Kraftfahrzeugen auftretenden Betriebsbedingungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in der zwischen der Vakuumpumpe und dem Luftraum vorgesehenen Verbindungsleitung ein Umschaltventil vorgesehen ist, welches nur bei definierten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eine Evakuierung des Luftraumes steuert. Damit kann in einfacher Weise einer Überhitzung der Abgasanlage bei hohen Belastungen der Brenn-kraftmaschine entgegengewirkt werden; ferner können die Bauteile der Abgasanlage herstellungstechnisch günstig auf niedrigere Maximaltemperaturen ausgelegt werden, was zudem einer schnelleren Aufheizung der Abgasanlage dienlich ist.
  • Insbesondere kann das Umschaltventil bei, über eine vorgegebene Temperaturschwelle definierter, nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine und/oder im definierten Teillastbetrieb die Evakuierung des Luftraumes bewirken, während bei vorgegebenen hohen Belastungen mit entsprechend heißem Abgas die Isolierung der Abgasanlage zurückgefahren bzw. vermindert wird. Dies schont auch die Abgasreinigungseinrichtung und stellt deren lange Lebensdauer sicher.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Umschaltventil bis zu einer definierten Temperatur des Abgaskrümmers und/oder der Abgasreinigungseinrichtung die Evakuierung des Luftraumes steuern und dann, wie vorstehend beschriebenen, den Isolierungsgrad vermindern. Beide vorgenannte Maßnahmen bilden zudem ein wirksames, redundantes System zur Vermeidung zu hoher Betriebstemperaturen.
  • Des weiteren kann eine Druckbegrenzungseinrichtung vorgesehen sein, die bei einer definierten Druckdifferenz von Abgasdruck zu Luftraumdruck das Umschaltventil in der Verbindungsleitung schließt. Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft bei Abgaskrümmern mit Schiebesitzen einzelner Abschnitte, die einen Dehnungsausgleich ermöglichen und bei denen vermieden werden soll, dass bei einer zu großen Druckdifferenz Undichtigkeiten auftreten. Ferner kann damit gegebenenfalls einem Kollabieren der Außenschale des Abgaskrümmers entgegengewirkt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ferner zu der ersten Außenschale um den Abgaskrümmer eine zweite Außenschale mit einem isolierenden Luftraum zur ersten Außenschale angeordnet sein, wobei die Verbindungsleitung mit dem Umschaltventil an die zweite Außenschale angeschlossen ist. Auch damit können gegebenenfalls durch Schiebesitze oder durch andere Wärmedehnungen auftretende Undichtigkeiten vermieden und zudem eine noch weitere Verbesserung des Isolationsgrades verwirklicht werden.
  • Ebenso können die an den Abgaskrümmer anschließende Abgasleitung und/oder die Abgasreinigungseinrichtung mit zumindest einer Luftspalt isolierenden Außenschale versehen und über das Umschaltventil und die Verbindungsleitung mit der Vakuumpumpe verbindbar sein.
  • Schließlich kann das Umschaltventil in der Verbindungsleitung als Zweiwegeventil ausgeführt sein, das im geöffneten Zustand eine Verbindung zwischen dem Luftraum und der Vakuumpumpe und im geschlossenen Zustand eine Verbindung zwischen dem Luftraum und der Atmosphäre herstellt. Dies ermöglicht fertigungstechnisch günstig eine schnelle Evakuierung des isolierenden Luftraumes einerseits und ebenso eine schnelle Belüftung desselben nach Erreichen der definierten Betriebszustände.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der beiliegenden, schematischen Zeichnung näher erläutert, die eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einer luftspaltisolierten Ausführung des Abgaskrümmers, einer nachfolgenden Abgasleitung und einer Abgasreinigungseinrichtung darstellt, sowie mit einer Verbindungsleitung zu einer Vakuumpumpe und einem integrierten Umschaltventil.
  • In der Zeichnung ist lediglich eine Zylinderbank 1 einer z. B. V-Hubkolben-Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge skizziert, an die eine nur teilweise dargestellte Abgasanlage 2 angeschlossen ist. Soweit nicht dargestellt, kann die Abgasanlage 2 üblicher Konstruktion mit weiteren Abgasleitungen, Schalldämpfern, etc. sein.
  • Die Abgasanlage 2 setzt sich soweit dargestellt zusammen aus einem an die Zylinderbank 1 angeflanschten Abgaskrümmer 3, einer in Strömungsrichtung daran anschließenden Abgasleitung 4 und einer nur teilweise ersichtlichen Abgasreinigungseinrichtung, beispielsweise einem Katalysator 5.
  • Der Abgaskrümmer 3 besteht im Beispielfall aus drei jeweils an einen Abgaskanal (nicht ersichtlich) der Zylinderbank 1 angeschlossenen Krümmerabschnitten 14a, 14b, 14c, die über dehnungsausgleichende Schiebesitze 14d strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Zur Wärmeisolierung der Abgasanlage 2 sind an dem Abgaskrümmer 3, an der Abgasleitung 4 und an dem Katalysator 5 einheitlich mit 6 bezeichnete Außenschalen angeordnet, die die besagten Bauteile 3, 4, 5 unter Belassung eines Luftspaltes dicht umschließen und somit jeweils einen dazwischen ausgebildeten Luftraum 7 definieren.
  • An die Außenschalen 6 ist eine mit den Lufträumen 7 kommunizierende und entsprechend verzweigte Verbindungsleitung 8 angeschlossen, die über ein Umschaltventil 9 mit einer Vakuumpumpe 10 verbunden ist.
  • Das nicht näher dargestellte Umschaltventil 9 ist ein Zweiwegeventil, das die Lufträume 7 in der geöffneten Position mit der Vakuumpumpe 10 und in der geschlossenen Position mit der Atmosphäre bzw. der Umgebungsluft verbindet.
  • Das elektrisch betätigte Umschaltventil 9 ist über ein nur angedeutetes, elektronisches Steuergerät 11 gesteuert, dem über entsprechende Sensoren die Temperatur T des Abgaskrümmers 3 und/oder des Katalysators 5 und/oder der Brennkraftmaschine, der Lastzustand α und die Drehzahl n der Brennkraftmaschine und gegebenenfalls weitere, den Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfassende Parameter zugeführt und ausgewertet werden.
  • Die Vakuumpumpe 5 kann in nicht dargestellter Weise von der Brennkraftmaschine oder elektrisch angetrieben sein und bewirkt bei geöffnetem Umschaltventil 9 ein Evakuieren der Lufträume 7 mit der damit verbundenen verbesserten Isolierung der Wärmeabstrahlung des Abgaskrümmers 3, der Abgasleitung 4 und des Katalysators 5.
  • Die Steuerung des Umschaltventiles 9 ist dabei so, dass bei nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine und/oder bei einer unterhalb einer definierten Temperaturschwelle liegender Temperatur T des Abgaskrümmers 14 und/oder des Katalysators 5 das Umschaltventil 9 geöffnet ist und die Lufträume 7 evakuiert werden. Wird die besagte Temperaturschwelle T überschritten, so schließt das Umschaltventil 9 die Verbindung zur Vakuumpumpe 10 und verbindet die Lufträume 7 mit der Atmosphäre. Dies senkt aufgrund der zunehmenden Wärmeabstrahlung die Bauteil- und Abgastemperaturen.
  • Über die Drehzahl n und den Lastzustand α der Brennkraftmaschine als weitere Steuerungsparameter wird eine redundante Steuerung erzielt, indem durch Auswertung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 im Leerlaufzustand das Umschaltventil 9 geöffnet und bei einer hohen Last (z. B. voll geöffnetes Leistungsstellglied/Volllast) der Brennkraftmaschine das Umschaltventil 9 geschlossen ist. Damit können auch z. B. bei schnellen Temperaturanstiegen der Bauteile Überhitzungen ausgeschlossen werden.
  • Das elektronische Steuergerät 11 wirkt des weiteren als Druckbegrenzungseinrichtung, die bei einer definierten Druckdifferenz von Abgasdruck p zu negativem Druck p in den Lufträumen 7 das Umschaltventil 9 in der Verbindungsleitung 8 schließt. Die Erfassung des Abgasdruckes kann mittels eines Drucksensors (nicht dargestellt) im Abgaskrümmer 3 oder durch Auswertung von Last- und Drehzahlsignalen der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Damit soll insbesondere vermieden werden, dass Abgasleckagen aus den Schiebesitzen 14d oder anderweitig in die Vakuumpumpe 10 und in die Umgebung gelangen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Druckbegrenzung in den Lufträumen 7 kann um die Außenschale 6 des Abgaskrümmers 3 eine zweite Außenschale 12 (in gestrichelten Linien dargestellt) angeordnet sein, die zur ersten Außenschale 6 dicht ausgeführt ist und durch einen weiteren Luftspalt einen zweiten Luftraum 13 bildet. Anstelle des Luftraumes 7 des Abgaskrümmers 3 ist dann dessen zweiter Luftraum 13 über die Außenschale 12 an die Verbindungsleitung 8 mit dem Umschaltventil 9 angeschlossen. Dementsprechend wirkt das Vakuum nicht auf den ersten Luftraum 7 des Abgaskrümmers 3, so dass Abgasleckagen aus dem Abgaskrümmer 3 mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Anstelle der bis zum Katalysator 5 ausgeführten Evakuierung der Lufträume 7 kann auch nur der Abgaskrümmer 3 oder der Abgaskrümmer 3 und die Abgasleitung 4 entsprechend mit Außenschalen 6 (und gegebenenfalls 12) versehen und die dadurch gebildeten Lufträume 7 (und gegebenenfalls 13) wie vorbeschrieben evakuiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0560616 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Abgasanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem die Abgase mehrerer Zylinder zusammenführenden Abgaskrümmer und einer daran anschließenden, stromauf einer Abgasreinigungseinrichtung positionierten Abgasleitung, wobei zumindest der Abgaskrümmer mit einer zusätzlichen Außenschale versehen ist, die einen isolierenden Luftraum zwischen Abgaskrümmer und Außenschale bildet und wobei der Luftraum mittels einer Vakuumpumpe evakuierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zwischen der Vakuumpumpe (10) und dem Luftraum (7) vorgesehenen Verbindungsleitung (8) ein Umschaltventil (9) vorgesehen ist, welches bei definierten Betriebszuständen eine Evakuierung des Luftraumes (7) steuert.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (9) bei definierter, nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine und/oder im definierten Teillastbetrieb die Evakuierung des Luftraumes (7) bewirkt.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (9) bis zu einer definierten Temperaturschwelle des Abgaskrümmers (3) und/oder der Abgasreinigungseinrichtung (5) die Evakuierung des Luftraumes (7) steuert.
  4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbegrenzungseinrichtung (11) vorge sehen ist, die bei einer definierten Druckdifferenz von Abgasdruck zu Luftraumdruck das Umschaltventil (9) in der Verbindungsleitung (8) schließt.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der ersten Außenschale (6) um den Abgaskrümmer (3) eine zweite Außenschale (12) mit einem isolierenden Luftraum (13) zur ersten Außenschale (6) angeordnet ist und dass die Verbindungsleitung (8) mit dem Umschaltventil (9) an die zweite Außenschale (12) angeschlossen ist.
  6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Abgaskrümmer (3) anschließende Abgasleitung (4) und/oder die Abgasreinigungseinrichtung (5) ebenfalls mit zumindest einer Luftspalt isolierenden Außenschale (6) versehen und über das Umschaltventil (9) und die Verbindungsleitung (8) mit der Vakuumpumpe (10) verbindbar sind.
  7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (9) in der Verbindungsleitung (8) als Zweiwegeventil ausgeführt ist, das im geöffneten Zustand eine Verbindung zwischen dem Luftraum (7) und der Vakuumpumpe (10) und im geschlossenen Zustand eine Verbindung zwischen dem Luftraum (7) und der Atmosphäre herstellt.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage, insbesondere zum Betreiben einer Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem die Abgase mehrerer Zylinder zusammenführenden Abgaskrümmer und einer daran anschließenden, stromauf einer Abgasreinigungseinrichtung positionierten Abgasleitung, wobei zumindest der Abgaskrümmer mit einer zusätzlichen Außenschale versehen ist, die einen isolierenden Luftraum zwischen Abgaskrümmer und Außen schale bildet und wobei der Luftraum mittels einer Vakuumpumpe evakuierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zwischen der Vakuumpumpe (10) und dem Luftraum (7) vorgesehenen Verbindungsleitung (8) ein Umschaltventil (9) vorgesehen ist, welches bei definierten Betriebszuständen eine Evakuierung des Luftraumes (7) steuert.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (9) bei definierter, nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine und/oder im definierten Teillastbetrieb die Evakuierung des Luftraumes (7) bewirkt.
  10. Abgasanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (9) bis zu einer definierten Temperaturschwelle des Abgaskrümmers (3) und/oder der Abgasreinigungseinrichtung (5) die Evakuierung des Luftraumes (7) steuert.
  11. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbegrenzungseinrichtung (11) vorgesehen ist, die bei einer definierten Druckdifferenz von Abgasdruck zu Luftraumdruck das Umschaltventil (9) in der Verbindungsleitung (8) schließt.
DE102008051278A 2008-10-10 2008-10-10 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage sowie Abgasanlage für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE102008051278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051278A DE102008051278B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage sowie Abgasanlage für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051278A DE102008051278B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage sowie Abgasanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051278A1 true DE102008051278A1 (de) 2010-04-29
DE102008051278B4 DE102008051278B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=42054910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051278A Expired - Fee Related DE102008051278B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage sowie Abgasanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051278B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120017576A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Gerd Gaiser Exhaust system
EP2444616A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 ISOLITE GmbH Heissgasführendes Bauteil
EP2514939A3 (de) * 2011-04-21 2012-12-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente mit thermischer Isolierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560616A1 (de) 1992-03-13 1993-09-15 Ford Motor Company Limited Abgassystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027732C3 (de) * 1969-06-09 1974-07-25 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima (Japan) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3238330C2 (de) * 1982-10-15 1985-10-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abgassammler für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560616A1 (de) 1992-03-13 1993-09-15 Ford Motor Company Limited Abgassystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120017576A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Gerd Gaiser Exhaust system
EP2410149A3 (de) * 2010-07-22 2015-05-06 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
US9587550B2 (en) 2010-07-22 2017-03-07 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust system
EP2444616A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 ISOLITE GmbH Heissgasführendes Bauteil
DE102010048975A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Isolite Gmbh Heißgasführendes Bauteil
US8539986B2 (en) 2010-10-20 2013-09-24 Isolite Gmbh Hot gas conducting component
EP2514939A3 (de) * 2011-04-21 2012-12-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente mit thermischer Isolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051278B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048467B4 (de) Abgaswärmerückgewinnung zur Getriebeaufwärmung
DE102012012875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Bremsklappe
DE102008045685A1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
EP2647814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
DE102015007513A1 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
EP2634393A2 (de) Funktionsmodul mit einem Abgasturbolader und einem Abgaskrümmer
EP2410149B1 (de) Abgasanlage
DE102007021526A1 (de) Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren
DE102021002863A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008051278A1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE102008035553A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung
DE102014116913A1 (de) Lader-Verbrennungsmotor
DE102012005987A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102017006500A1 (de) Entlüftungssystem zum Entlüften eines Filterbehälters eines Kraftstofftanks
DE102015223495A1 (de) Aufladbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufladbaren Brennkraftmaschine
DE102012017206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Lüfterantriebs eines Ladeluftkühlers einer Brennkraftmaschine
DE102015220876A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102010018087A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008009089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Leckagemassenstroms aus einer Absperreinrichtung einer eine Abgasreinigungseinrichtung umgehenden Leitung
DE102016210184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102004021387A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1249589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Bypasselements
DE102010006309A1 (de) Brennkraftmaschine mit in deren Zylinderkopf integriertem Abgasturbolader
DE102008052763A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014016877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee