DE102008051252B4 - Projektionsobjektiv und Projektor - Google Patents

Projektionsobjektiv und Projektor Download PDF

Info

Publication number
DE102008051252B4
DE102008051252B4 DE102008051252.4A DE102008051252A DE102008051252B4 DE 102008051252 B4 DE102008051252 B4 DE 102008051252B4 DE 102008051252 A DE102008051252 A DE 102008051252A DE 102008051252 B4 DE102008051252 B4 DE 102008051252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
group
projection
focal length
projection objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051252.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051252A1 (de
Inventor
Guenther Benedix
Gudrun Schroeter
Gertrud Blei
Rainer Fischer
Eberhard Piehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jabil Optics Germany GmbH
Original Assignee
Sypro Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sypro Optics GmbH filed Critical Sypro Optics GmbH
Priority to DE102008051252.4A priority Critical patent/DE102008051252B4/de
Priority to US12/575,067 priority patent/US8985776B2/en
Publication of DE102008051252A1 publication Critical patent/DE102008051252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051252B4 publication Critical patent/DE102008051252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • G03B21/006Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using LCD's
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/317Convergence or focusing systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3197Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using light modulating optical valves

Abstract

Projektionsobjektiv zum Projizieren von Licht auf eine Projektionsfläche, das umfasst: eine erste Gruppe (1) mit einem negativen Meniskus, eine zweite Gruppe (2) mit positiver Brechkraft, eine dritte Gruppe (3) mit einer Einzellinse, eine vierte Gruppe (4) mit einer Linse mit positiver Brechkraft und eine Feldlinse (5) mit positiver Brechkraft, wobei das Licht das Projektionsobjektiv von der vierten zur ersten Gruppe durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Brennweite der vierten Gruppe (4) und der Feldlinse (5) kleiner als der doppelte Bildkreisdurchmesser (9) des Projektionsobjektivs ist und der maximale freie Durchmesser (8) kleiner als die Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektionsobjektiv nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Projektor nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Bildprojektionssysteme, die als Bildgeber reflektive Modulationsfelder verwenden und auf Projektionsschirme bzw. Projektionswände abbilden, sind bekannt.
  • Ein derartiges Projektionssystem wird u. a. in WO 2005/045507 A1 beschrieben. Es umfasst ein Silizium-Flüssigkristall-Element (Liquid Crystal On Silicon, LCOS), eine Projektionslinsenanordnung und ein Drahtgitter, um wenigstens einen Teil des Lichts von der Quelle auf das LCOS-Element zu lenken und einen Teil des von dem LCOS-Element reflektierten Lichts auf die Projektionslinsenanordnung zu lenken. Außerdem sind eine Feldlinse und eine Viertelwellenplatte optisch zwischen dem LCOS-Element und dem Drahtgitter angeordnet. Durch die Viertelwellenplatte zwischen dem LCOS-Element und dem Drahtgitter wird der Kontrast mittels Korrektur von Polarisationsfehlern, die sonst durch die fehlende Telezentrizität der Feldlinse entstehen, verbessert.
  • Systeme dieser Art umfassen in der Regel viele Linsenelemente und sind sehr komplex aufgebaut und damit teuer in ihrer Herstellung. Ein aus mehreren Einzellinsen bestehendes Abbildungssystem für ein Bildaufnahmegerät ist aus der US 6,833,976 B2 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Projektionsobjektiv zu schaffen, das bei einer geringen Anzahl von optischen Bauelementen und kleinsten Abmessungen eine hohe Bildqualität gewährleistet und eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Projektionssystem nach Anspruch 1 sowie den Projektor nach Anspruch 12. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, das Projektionsobjektiv ausgehend von der der Projektionswand zugekehrten Seite aufzubauen aus einer ersten Gruppe (G1), die aus einem negativen Meniskus besteht, einer zweiten Gruppe (G2), die aus einer positiven Kittgruppe oder einer Positivlinse besteht, einer dritten Gruppe (G3), die aus einer Einzellinse mit positiver oder negativer Brechkraft besteht, und einer vierten Gruppe (G4), die aus einer Positivlinse und einer Feldlinse
    (FL) mit positiver Brechkraft besteht.
  • Das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv zum Projizieren von Licht auf eine Projektionsfläche, das umfasst: eine erste Gruppe (GI) mit einem negativen Meniskus, eine zweite Gruppe (G2) mit positiver Brechkraft, eine dritte Gruppe (G3) mit einer Einzellinse, eine vierte Gruppe (G4) mit einer Linse mit positiver Brechkraft und eine Feldlinse (FL) mit positiver Brechkraft, wobei das Licht das Projektionsobjektiv von der vierten zur ersten Gruppe durchläuft, ist dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Brennweite der vierten Gruppe (G4) und der Feldlinse (FL) kleiner als der doppelte Bildkreisdurchmesser des Projektionsobjektivs ist und der maximale freie Durchmesser kleiner als die Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv als ein oder mehrere weitere Merkmale auf, dass:
    • – die zweite Gruppe eine Kittgruppe umfasst;
    • – die zweite Gruppe eine Einzellinse umfasst;
    • – der maximale freie Durchmesser (8) kleiner als das 0,8-fache der Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs ist;
    • – alle Linsen sphärisch sind;
    • – die Feldlinse aus einem Material mit einer geringen Spannungsdoppelbrechung, insbesondere Pockeltglas (SF57) hergestellt ist; die Brennweite der Feldlinse größer als der dreifache Bildkreisdurchmesser des Projektionsobjektivs ist;
    • – die Brennweite der vierten Gruppe kleiner als der dreifache Bildkreisdurchmesser des Projektionsobjektivs ist;
    • – die gemeinsame Brennweite der vierten Gruppe und der Feldlinse kleiner als die Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs ist;
    • – der maximale freie Durchmesser kleiner als der anderthalbfache Bildkreisdurchmesser des Projektionsobjektivs ist;
    • – die Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs kleiner als der anderthalbfache Abstand zwischen der vierten Gruppe und der Feldlinse ist und
    • – der Abstand zwischen der vierten Gruppe und der Feldlinse im Wesentlichen so groß wie der Abstand zwischen der ersten Gruppe und der vierten Gruppe ist.
  • Dementsprechend ist der erfindungsgemäße Projektor zum Erzeugen eines Bildes auf einer Projektionsfläche mit einem Bildgeber zum Modulieren von Licht und einem Projektionsobjektiv zum Projizieren des modulierten Lichtes auf die Projektionsfläche dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv in der Art einer der obigen Ausführungsformen aufgebaut ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Projektor als ein oder mehrere weitere Merkmale auf, dass:
    • – der Bildgeber eine LED-Beleuchtung mit mehreren Farbkanälen umfasst, wobei jeder Farbkanal wenigstens eine LED aufweist;
    • – jede LED ein fokussierendes Element aufweist zum Reduzieren des Winkelbereiches, in dem Licht von der LED abgestrahlt wird;
    • – das fokussierende Element ein Linsensystem und/oder ein Parabolsammelelement umfasst;
    • – eine Farbkanalzusammenführungseinheit zum Zusammenführen der Farbkanäle hinter dem fokussierenden Element angeordnet ist;
    • – die Farbkanalzusammenführungseinheit eine x-Plate oder einen x-Cube umfasst;
    • – ein Ausleuchtungshomogenisierungselement zur Homogenisierung der Ausleuchtung des Bildgebers vorgesehen ist;
    • – das Ausleuchtungshomogenisierungselement als Wabenkondensor ausgebildet ist;
    • – das Ausleuchtungshomogenisierungselement als Parabolsammelelement ausgebildet ist und
    • – der Bildgeber polarisationsabhängig arbeitet und vor der Feldlinse ein Polarisator angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv hat den Vorteil, dass sich mit ihm ein kompakter Projektor konstruieren lässt und außerdem auch die Beleuchtung des Bildgebers kompakt gestaltet werden kann. Wenn als Lichtquellen LEDs verwendet werden, so ist ein weiterer Vorteil, dass diese sehr langlebig und effizient sind. Damit wird ein Projektionsobjektiv mit fester Brennweite geschaffen, das insbesondere zur Abbildung von reflektiven Bildmodulationsfeldern geeignet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügte Zeichnung.
  • 1 und 2 zeigen jeweils eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs, bei dem in der zweiten Gruppe eine Baugruppe und in der ersten und dritten Gruppe ein Linsenelement mit asphärischen Flächen verwendet wird.
  • 3 und 4 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs, bei dem in der ersten, zweiten und dritten Gruppe jeweils ein Linsenelement mit asphärischen Flächen verwendet wird.
  • 5 und 6 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs, bei dem in der zweiten Gruppe eine Baugruppe und in der ersten und dritten Gruppe ein Linsenelement mit sphärischen Flächen verwendet wird.
  • 7 zeigt schematisch eine Beleuchtungsanordnung für einen Projektor mit einem erfindungsgemäßen Projektionsobjektiv.
  • Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen, soweit nicht anders vermerkt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Objektivs. Das Objektiv setzt sich aus vier Linsengruppen 1, 2, 3 und 4 zusammen, deren grundsätzliche Eigenschaften im folgenden erläutert werden. Darüber hinaus ist eine Feldlinse 5 Bestandteil des Objektivs.
  • Grundsätzlich hat das erfindungsgemäße Objektiv die folgenden Eigenschaften: Die erste Gruppe 1 weist einen negativen Meniskus auf. Die zweite Gruppe 2 hat eine positive Brechkraft. Die dritte Gruppe 3 umfasst eine Einzellinse. Die vierte Gruppe 4 umfasst eine Linse, die eine positive Brechkraft aufweist. Die Feldlinse 5 hat ebenfalls eine positive Brechkraft. Das projizierte Licht durchläuft dabei das Projektionsobjektiv von der Feldlinse 5 über die vierte Gruppe 4 zur ersten Gruppe 1.
  • Zwischen der vierten Gruppe 4 und der Feldlinse 5 ist ein Polsarisationselement 6 vorgesehen. Nach der Feldlinse 5 ist ein Glasweg 7 vorgesehen.
  • Die optischen Eigenschaften der vierten Gruppe 4 und der Feldlinse 5 sind so gewählt, dass ihre gemeinsame Brennweite kleiner als der doppelte Bildkreisdurchmesser des Projektionsobjektivs ist. Gleichzeitig ist der maximale freie Durchmesser des Objektivs, d. h. die Apertur 8 des Objektivs kleiner als die Gesamtbrennweite. Insbesondere ist der maximale freie Durchmesser des Objektivs kleiner als die 0,8-fache Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs.
  • Die zweite Gruppe 2 hat erfindungsgemäß eine positive Brechkraft. Dies lässt sich mit einer einfachen Linse erreichen, oder wie es in der Ausführungsform in 1 gezeigt ist, mit einer sog. Kittgruppe, die in der Darstellung in 1 aus einer Konkav- und einer Konvexlinse zusammengesetzt ist.
  • Darüber hinaus wird bei der ersten und dritten Gruppe 1 bzw. 3 dieser Ausführungsform jeweils ein Linsenelement mit asphärischen Flächen verwendet.
  • Die optischen Daten der Ausführungsform des Objektivs nach 1 sind in der Tabelle 1 zusammengefasst, welche sich auf die Bezeichnung der optischen Parameter des Objektivs in 2 bezieht. Tabelle 1
    Figure DE102008051252B4_0002
    Asphärengleichung: z = (h2/R)/(1 + WURZEL(1 – (1 + k)*(h/R)2)) + SUMME c(i)*h**2i i = 2, 3, 4, 5
  • Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Objektivs ist in 3 und 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird in der ersten, zweiten und dritten Gruppe 1, 2 bzw. 3 jeweils ein Linsenelement mit asphärischen Flächen verwendet. Dies bedeutet insbesondere, dass in der zweiten Gruppe 2 die positive Brechkraft mit einer (einfachen) Linse erreicht wird und nicht wie in 1 mit einer Kittgruppe. Im übrigen weist die Ausführungsform nach 3 den gleichen Grundaufbau wie die Ausführungsform nach 1 auf.
  • Die optischen Daten der Ausführungsform des Objektivs nach 3 sind in der Tabelle 2 zusammengefasst, welche sich auf die Bezeichnung der optischen Parameter des Objektivs in 4 bezieht. Tabelle 2
    Figure DE102008051252B4_0003
    Figure DE102008051252B4_0004
    Asphärengleichung: z = (h2/R)/(1 + WURZEL(1 – (1 + k)*(h/R)2)) + SUMME c(i)*h**2i i = 2, 3, 4, 5
  • Schließlich zeigt 5 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs, bei der in der zweiten Gruppe eine Baugruppe und in der ersten und dritten Gruppe ein Linsenelement mit sphärischen Flächen verwendet wird.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt auf der Hand, da hier sphärische Oberflächen eingesetzt werden, die einfacher herzustellen sind. Ferner kommt diese Ausführungsform mit der gleichen Linsenanzahl wie die Ausführungsform nach 1 aus.
  • Die optischen Daten dieser Ausführungsform des Objektivs sind in der Tabelle 3 zusammengefasst, welche sich auf die Bezeichnung der optischen Parameter des Objektivs in 6 bezieht.
  • Alle drei Ausführungsformen des Projektionsobjektivs erfüllen die folgenden Bedingungen: fFL/B⌀ > 3,0 (1) fG4/B⌀ < 3,0 (2) fG4+FL/B⌀ < 2,0 (3) fG4+FL/f < 1,0 (4) fr(max)/B⌀ < 1,5 (5) fr(max)/ f < 0,8 (6) f/dG4-FL < 1,5 (7) worin die Symbole folgende Bedeutung haben:
  • f
    – Gesamtbrennweite des Systems
    fG4
    – Brennweite der vierten Gruppe
    fFL
    – Brennweite der Feldlinse
    fG4+FL
    – Brennweite der vierten Gruppe und Feldlinse
    fr(max)
    – maximaler freier Durchmesser des Systems
    dG4-FL
    – Abstand zwischen vierter Linsengruppe und Feldlinse
    B⌀
    – Bildkreisdurchmesser des Systems.
    Tabelle 3
    Figure DE102008051252B4_0005
  • Aufgrund dieser Eigenschaften des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs lässt sich mit jeder der drei oben beschriebenen Ausführungsformen des Objektivs ein kompakter und mit wenigen Elementen auskommender Projektor aufbauen, wie im folgenden anhand von 7 erläutert wird.
  • Der Projektor nach 7 ist mit drei Farbkanälen 12 aufgebaut. Diese Farbkanäle 12 haben als Lichtquelle jeweils wenigstens eine LED 13, deren Licht jeweils in einem fokussierenden Element 14 kollimiert wird. Dies fokussierende Element 14 kann insbesondere aus einem Linsensystem aus einer oder mehreren Linsen (sphärisch oder asphärisch) bestehen bzw. als „compound parabolic concentrator” (CPC) ausgebildet sein. In einer Farbkanalzusammenführungseinheit 15 werden die drei Farbkanäle 12 überlagert, so dass sich ein gemeinsamer Lichtkanal ergibt. Die Farbkanalzusammenführungseinheit 15 besteht vorzugsweise aus einer sogenannten x-Plate bzw. einem x-Cube. Während die drei Farbkanäle 12 durch dünne durchgezogene Linien dargestellt sind, ist der gemeinsame Lichtkanal gestrichelt gezeichnet.
  • An die Farbkanalzusammenführungseinheit 15 schließt sich ein Ausleuchtungshomogenisierungselement 16 sowie ein weiteres Linsensystem 18 für die Ausleuchtung des Objektivs 11 und des Bildgebers 10 an. Das Element 16 dient zur Homogenisierung der Ausleuchtung und ist vorzugsweise als Wabenkondensor ausgebildet. Das dem Ausleuchtungshomogenisierungselement 16 folgende Linsensystem 18 vervollständigt mit der Fledlinse 5 die Abbildung der LED auf den Bildgeber 10.
  • Das vom Bildgeber 10 mit Bildinformation beaufschlagt Licht durchläuft die Feldlinse 5 und wird durch den Polarisator 17 in das Objektiv 11 gelenkt.
  • Das Objektiv 11 entspricht einer der drei Ausführungsformen nach 1, 3 oder 6. Es weist einen maximalen freien Durchmesser ⌀fr(max) 8 auf, der im Idealfall ganz genutzt und auf eine Projektionsebene 19 abgebildet wird. Auf der Projektionsebene 19 ergibt sich ein Bildkreisdurchmesser B⌀ 9 des Objektivs.
  • In 7 ist die Feldlinse 5 gesondert vom Objektiv 11 dargestellt. Sie hat einen größeren Abstand dG4-FL von der Ausgangsgruppe 4 des Objektivs 11. Durch den großen Abstand zwischen der vierten Gruppe 4 des Objektivs 11 und der Feldlinse 5 wird die Möglichkeit geschaffen, eine Umlenkung, eine Beleuchtungseinkopplung oder ein Polarisationselement 17 an dieser Stelle im Strahlengang anzuordnen.
  • Die Feldlinse 5 weist vorzugsweise eine positive Brechkraft auf, so dass eine kompaktere Beleuchtungsoptik mit geringerem Durchmesser gegenüber Projektionssystemen ohne Feldlinse möglich wird. Darüber hinaus wird bei Projektionsoptiken mit Bildgebern 10, deren Schaltung auf Polarisationseffekten beruhen, die Feldlinse 5 vorzugsweise aus Material mit geringer Spannungsdoppelbrechung, insbesondere Pockeltglas (SF57) hergestellt.
  • Eine Zusammenfassung der drei beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Objektivs sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4
    Ausführungsbeispiel Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
    Brennweite vierte Gruppe (G4) 16,19 11,18 14,34
    Brennweite der Feldlinse (FL) 40,99 32,60 41,55
    Gesamtbrennwert f' 17,07 16,99 17,29
    Brennweite (G4) + (FL) 14,45 11,15 13,93
    Abstand (G4) – (FL) 13,35 13,67 13,61
    Bildkreis ⌀ 9,40 9,40 9,40
    maximaler freier ⌀ 11,38 10,90 12,05
    Brennweite Feldlinse (FL)/Bildkreis ⌀ 4,36 3,47 4,42
    Brennweite vierte Gruppe (G4)/Bildkreis ⌀ 1,72 1,19 1,53
    Brennweite (G4) + (FL)/Bildkreis ⌀ 1,54 1,19 1,48
    Brennweite (G4) + (FL)/Gesamtbrennweite 0,95 0,66 0,83
    maximaler freier ⌀/Bildkreis ⌀ 1,21 1,16 1,28
    maximaler freier ⌀/Gesamtbrennweite 0,667 0,642 0,697
    Gesamtbrennweite/Abstand (G4) – (FL) 1,279 1,243 1,271
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Gruppe (G1) mit einem negativen Meniskus
    2
    zweite Gruppe (G2) mit positiver Brechkraft
    3
    dritte Gruppe (G3) mit einer Einzellinse
    4
    vierte Gruppe (G4) mit Linse mit positiver Brechkraft
    5
    Feldlinse (FL) mit positiver Brechkraft
    6
    Polarisationselement
    7
    Glasweg
    8
    maximaler freier Durchmesser des Projektionsobjektivs ⌀fr(max)
    9
    Bildkreisdurchmesser des Projektionsobjektivs B⌀
    10
    Bildgeber zum Modulieren von Licht
    11
    Projektionsobjektiv zum Projizieren auf Projektionsfläche
    12
    Farbkanal
    13
    LED-Beleuchtung
    14
    fokussierendes Element von LED
    15
    Farbkanalzusammenführungseinheit für Farbkanäle
    16
    Ausleuchtungshomogenisierungselement für Ausleuchtung Bildgeber
    17
    Polarisator
    18
    Linsensystem
    19
    Projektionsebene

Claims (20)

  1. Projektionsobjektiv zum Projizieren von Licht auf eine Projektionsfläche, das umfasst: eine erste Gruppe (1) mit einem negativen Meniskus, eine zweite Gruppe (2) mit positiver Brechkraft, eine dritte Gruppe (3) mit einer Einzellinse, eine vierte Gruppe (4) mit einer Linse mit positiver Brechkraft und eine Feldlinse (5) mit positiver Brechkraft, wobei das Licht das Projektionsobjektiv von der vierten zur ersten Gruppe durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Brennweite der vierten Gruppe (4) und der Feldlinse (5) kleiner als der doppelte Bildkreisdurchmesser (9) des Projektionsobjektivs ist und der maximale freie Durchmesser (8) kleiner als die Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs ist.
  2. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe (2) eine Kittgruppe oder eine Einzellinse umfasst.
  3. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale freie Durchmesser (8) kleiner als das 0,8 fache der Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs ist.
  4. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Linsen sphärisch sind.
  5. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldlinse (5) aus Pockeltglas hergestellt ist.
  6. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Feldlinse (5) größer als der dreifache Bildkreisdurchmesser (9) des Projektionsobjektivs ist.
  7. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der vierten Gruppe (4) kleiner als der dreifache Bildkreisdurchmesser (9) des Projektionsobjektivs ist.
  8. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Brennweite der vierten Gruppe (4) und der Feldlinse (5) kleiner als die Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs ist.
  9. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale freie Durchmesser (8) kleiner als der anderthalbfache Bildkreisdurchmesser (9) des Projektionsobjektivs ist.
  10. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbrennweite des Projektionsobjektivs kleiner als der anderthalbfache Abstand zwischen der vierten Gruppe (4) und der Feldlinse (5) ist.
  11. Projektionsobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der vierten Gruppe (4) und der Feldlinse (5) so groß wie der Abstand zwischen der ersten Gruppe (1) und der vierten Gruppe (4) ist.
  12. Projektor zum Erzeugen eines Bildes auf einer Projektionsfläche mit einer Lichtquelle (1216), einem Bildgeber (10) zum Modulieren von Licht und einem Projektionsobjektiv (11) zum Projizieren des Lichtes von der Lichtquelle (1216) auf den Bildgeber (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufgebaut ist.
  13. Projektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1216) mehrere Farbkanäle (12) umfasst, wobei jeder Farbkanal wenigstens eine LED (13) aufweist.
  14. Projektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED (13) mit einem fokussierenden Element (14) zum Reduzieren des Winkelbereiches, in dem Licht von der LED abgestrahlt wird, versehen ist.
  15. Projektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das fokussierende Element (14) ein Linsensystem und/oder ein Parabolsammelelement umfasst.
  16. Projektor nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farbkanalzusammenführungseinheit (15) zum Zusammenführen der Farbkanäle (12) vorgesehen ist.
  17. Projektor nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausleuchtungshomogenisierungselement (16) zur Homogenisierung der Ausleuchtung vorgesehen ist.
  18. Projektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausleuchtungshomogenisierungselement (16) als Wabenkondensor ausgebildet ist.
  19. Projektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausleuchtungshomogenisierungselement (16) als Parabolsammelelement ausgebildet ist.
  20. Projektor nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgeber (10) polarisationsabhängig arbeitet und vor der Feldlinse (5) ein Polarisator (17) angeordnet ist.
DE102008051252.4A 2008-10-10 2008-10-10 Projektionsobjektiv und Projektor Expired - Fee Related DE102008051252B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051252.4A DE102008051252B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Projektionsobjektiv und Projektor
US12/575,067 US8985776B2 (en) 2008-10-10 2009-10-07 Projection objective having four groups for projecting light onto a projection surface and a projector including the projection objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051252.4A DE102008051252B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Projektionsobjektiv und Projektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051252A1 DE102008051252A1 (de) 2010-04-15
DE102008051252B4 true DE102008051252B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=41821262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051252.4A Expired - Fee Related DE102008051252B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Projektionsobjektiv und Projektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8985776B2 (de)
DE (1) DE102008051252B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9083781B2 (en) 2004-11-15 2015-07-14 Bascule Development Ag Llc Portable image-capturing device with embedded projector
US7178735B2 (en) * 2004-11-15 2007-02-20 Kuo Ching Chiang Multi-function portable communication device
US7874486B2 (en) 2004-11-15 2011-01-25 Kuo-Ching Chiang Portable communication device with DMD
KR101091236B1 (ko) * 2010-04-02 2011-12-07 엘지이노텍 주식회사 프로젝터 광학계
US8504328B2 (en) * 2010-05-21 2013-08-06 Eastman Kodak Company Designing lenses using stress birefringence performance criterion
US8649094B2 (en) * 2010-05-21 2014-02-11 Eastman Kodak Company Low thermal stress birefringence imaging lens
TW201229653A (en) * 2010-12-31 2012-07-16 Bascule Dev Ag Llc Transmitting color image projector and the method thereof
CN103370645B (zh) * 2011-01-31 2016-09-14 富士胶片株式会社 投影镜头和投影显示设备
DE102016100252B4 (de) * 2016-01-08 2020-01-16 Sypro Optics Gmbh Projektionssystem für Displayanwendungen
DE102016205590A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer rechteckigen Lichtverteilung in einer Beleuchtungsebene

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731989A (en) * 1970-12-15 1973-05-08 Nippon Kogaku Kk Wide angle photographic lens system
US4223982A (en) * 1978-01-23 1980-09-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Semi-wide angle photographic lens having short overall length
US20030103266A1 (en) * 2001-11-05 2003-06-05 Ken Wada Projection optical system and projection apparatus using the same
US6833967B2 (en) * 2002-05-15 2004-12-21 Canon Ka-Ushiki Lens system and image pickup device having the same
WO2005045507A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Projection system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58147708A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 照明用光学装置
JPH0356916A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 Canon Inc ズームレンズ
US5847882A (en) * 1994-06-23 1998-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Rear focusing zoom lens
US6710933B2 (en) * 2000-05-31 2004-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zoom lens and video camera comprising the same
US6545817B2 (en) * 2000-09-27 2003-04-08 Minolta Co., Ltd. Zoom lens system
WO2002082158A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lentille a foyer reglable et appareil photographique electronique utilisant cette lentille
JP4234957B2 (ja) * 2001-10-30 2009-03-04 株式会社リコー ズームレンズ、撮像装置および携帯情報端末システム
JP4191966B2 (ja) * 2002-08-21 2008-12-03 日東光学株式会社 投写用ズームレンズシステムおよびプロジェクタ装置
US7390098B2 (en) * 2003-09-30 2008-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Projection lens, and projection display apparatus and rear projection display apparatus using the projection lens
JP4612824B2 (ja) * 2004-09-17 2011-01-12 キヤノン株式会社 画像投射装置
US7234820B2 (en) * 2005-04-11 2007-06-26 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Illuminators using reflective optics with recycling and color mixing
JP5015739B2 (ja) * 2007-11-26 2012-08-29 富士フイルム株式会社 投影用ズームレンズおよび投写型表示装置
US7871165B2 (en) * 2007-11-30 2011-01-18 Eastman Kodak Company Stereo projection apparatus using polarized solid state light sources
JP2009216941A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Tamron Co Ltd 屈曲変倍光学系
JP5287326B2 (ja) * 2009-02-16 2013-09-11 セイコーエプソン株式会社 投射用ズームレンズ及び投射型画像表示装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731989A (en) * 1970-12-15 1973-05-08 Nippon Kogaku Kk Wide angle photographic lens system
US4223982A (en) * 1978-01-23 1980-09-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Semi-wide angle photographic lens having short overall length
US20030103266A1 (en) * 2001-11-05 2003-06-05 Ken Wada Projection optical system and projection apparatus using the same
US6833967B2 (en) * 2002-05-15 2004-12-21 Canon Ka-Ushiki Lens system and image pickup device having the same
WO2005045507A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Projection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051252A1 (de) 2010-04-15
US20100091249A1 (en) 2010-04-15
US8985776B2 (en) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051252B4 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
DE69912674T2 (de) Projektionsobjektiv und Verfahren zur Fokussierung
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE602004010573T2 (de) Lichtleiteinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE102009024894A1 (de) Projektionsdisplay und dessen Verwendung
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DE10216169A1 (de) Anordnung zur Polarisation von Licht
WO2008052821A1 (de) Optische anordnung und verfahren zum steuern und beeinflussen eines lichtstrahls
DE102017217345A1 (de) Optischer Strahlformer
DE102013227194A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3629773C2 (de)
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE102015103707A1 (de) Projektionsobjektiv und Projektionstyp-Anzeigevorrichtung
DE10256711A1 (de) Projektionsanzeigesystem
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE10058173A1 (de) Projektionsobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2336823A1 (de) Zoom-objektiv
DE102005032515A1 (de) Endoskopoptik
DE102019102134A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer-Lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee