DE102008051065A1 - Radlageranordnung mit Dichtung - Google Patents

Radlageranordnung mit Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008051065A1
DE102008051065A1 DE102008051065A DE102008051065A DE102008051065A1 DE 102008051065 A1 DE102008051065 A1 DE 102008051065A1 DE 102008051065 A DE102008051065 A DE 102008051065A DE 102008051065 A DE102008051065 A DE 102008051065A DE 102008051065 A1 DE102008051065 A1 DE 102008051065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
seal
wheel bearing
ring
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008051065A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Langer
Sebastian Lorenz
Peter Niebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008051065A priority Critical patent/DE102008051065A1/de
Priority to PCT/EP2009/062494 priority patent/WO2010040650A1/de
Priority to US13/122,014 priority patent/US8523447B2/en
Publication of DE102008051065A1 publication Critical patent/DE102008051065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Radlageranordnung 10 mit einer mit einem Außenring 2 über Wälzkörper 5 in Wirkverbindung stehenden Radnabe 4, die einen Radflansch 4a aufweist. Ziel ist es, bei gleicher oder verbesserter Dichtwirkung ein geringeres Reibmoment zu realisieren. Dazu bildet dine erste Dichtung, wobei der Schutzring 1 den Außenring 2 der Radlageranordnung umfasst. Diese Lösung ist besonders bei nicht angetriebenen Radlageranordnungen interessant, bei denen durch eine fahrzeugseitige Deckellösung die dem Fahrzeug zugewandte Seite des Radlagers sehr gut geschützt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung mit einer mit einem Außenring über Wälzkörper in Wirkverbindung stehenden Radnabe, die einen Radflansch aufweist.
  • Eine derartige Radlageranordnung kommt in der Regel bei Nutzkraftfahrzeugen (PKW) zum Einsatz und verfügt über eine radseitige und eine fahrzeugseitige Dichtungsanordnung, die das Wälzlager vor Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln, schützt. Beide Dichtungsanordnungen, die beispielsweise als Kassettendichtung oder als Kombination aus einzelnen Träger- und Schleuderringen bestehende Anordnungen realisiert sind, weisen neben ihrer Dichtfunktion noch weitere Eigenschaften auf, wie z. B. eine ausreichende Hitzebeständigkeit und geringe Herstellungskosten.
  • In zunehmendem Maße werden im Zuge der andauernden Rohstoffdebatte höhere Anforderungen an die Reibeigenschaften der Dichtungsanordnungen gestellt. Einerseits ermöglichen eine hohe Anzahl von Dichtlippen, insbesondere radiale Dichtlippen, eine hohe Dichtwirkung. Andererseits führt eine hohe Anzahl der schleifenden Dichtkontakte, zu einem erhöhten Reibmoment. Im Bestreben die Reibung der Dichtungsanordnung zu reduzieren möchte man von radialen Dichtlippen Abstand nehmen, kann sich jedoch nicht immer aufgrund der zu erzielenden Dichtwirkung von radialen Dichtlippen verabschieden. Mit anderen Worten, es muss stets abgewogen werden, ob man zur Kraftstoffersparnis auf eine hohe Dichtwirkung verzichten kann, oder den erhöhten Kraftstoffverbrauch in Kauf nimmt.
  • Aus DE 92 03 402.0 U1 ist eine Dichtung für Radlager von Kraftfahrzeugen bekannt, die für die radseitige Abdichtung des Radlagers vorgesehen ist. Diese radseitige Dichtungsanordnung beinhaltet einen Trägerring und einen elastischen Ring mit einer radialen und einer axialen Dichtlippe, sowie einen weiteren elastischen Ring, der zusammen mit dem Außenring des Lagers eine Auffangrinne für Wasser und Schmutzpartikel bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Radlageranordnung anzugeben, die bei einer radseitigen Dichtungsanordnung eine hohe Dichtwirkung bei niedriger Reibung erzielt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Radlageranordnung der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass der Radflansch zusammen mit einem den Außenring umschließenden Schutzring eine erste Dichtung bildet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der ohnehin vorhandene Radflansch der Radlageranordnung zur Dichtungsverbesserung der radseitigen Dichtungsanordnung in stärkerem Maße verwendbar ist und sich die radseitige Dichtungsanordnung nicht nur im wesentlichen zwischen Außen ring und Radnabe, beziehungsweise Außenring und Innenring, abspielen muss.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die radseitige Dichtungsanordnung in vorwiegend radialer Richtung von der Stelle der handelsüblichen Dichtungsanordnungen von der Rotationsachse weg. Hierbei deckt ein Schutzring den Radflansch zumindest weitgehend auf dessen fahrzeugzugewandter Seite ab. Ebenso wird die Öffnung zwischen Außenring und der Radnabe, die an dieser Stelle von ihrem hohlzylinderartigen Abschnitt in den Radflansch übergeht, durch den Schutzring zumindest weitgehend abgedeckt. Die radseitige Dichtungsanordnung kann als eine vollständige Dichtung, d. h. auch gegebenenfalls mit einer oder mehreren Dichtlippen im Bereich des Radflansches ausgeführt sein, oder als Kombination aus einer Vordichtung im Bereich des Radflansches mit einer herkömmlichen reibungsreduzierten Kassettendichtung oder mit jeder anderen reibungsreduzierten, zum Außenring radial innenliegenden Dichtung ausgelegt sein.
  • Vorteilhafterweise bilden der Radflansch und der Schutzring ganz im Sinne einer (nicht-schleifenden) Labyrinthdichtung eine erste Dichtung, die als Vordichtung aufzufassen ist, und ihre Dichtwirkung zusammen mit einer reibungsarmen Dichtung zwischen Außen- und Innenring, beziehungsweise Außenring und Radnabe erzielt. Der Vorteil einer kontaktlosen ersten Dichtung liegt darin, dass keine weitere Reibung erzeugt wird, obwohl eine zusätzliche Dichtwirkung entsteht.
  • Vorteilhafterweise ist der Schutzring zur Befestigung am Außenring vorgesehen. Hierbei bietet sich beispielsweise ein so genannter Presssitz des Schutzrings auf dem Außenring an. Denkbar sind jedoch auch andere Befestigungsmethoden, die bei Radlagern geläufig sind. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist ein Außenring, der an seiner radial außen liegenden Umfangsseite Flächen unterschiedlicher Radien aufweist, die das Auflegen des Schutzrings beim Montageprozess unterstützen, beziehungsweise ein Verrutschen des Schutzrings wirkungsvoll verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist der Schutzring einstückig mit dem Außenring verbunden. Damit entfällt mindestens ein Montageschritt und es kann eine langfristige Dichtigkeit zwischen den Bauteilen sichergestellt werden, weil potentielle Kratzer an einem Presssitz zu Rostunterwanderungen führen können und aufgrund der Einstückigkeit völlig ausgeschlossen werden können.
  • Vorteilhafterweise weist der Schutzring mindestens einen hohlzylindrischen, ringscheibenförmigen, torussegmentförmigen, konussegmentförmigen, einen den genannten ähnelnden Abschnitt oder eine Kombination solcher Abschnitte auf. An dieser Stelle erweist sich die erste Dichtung als sehr flexibel einsetzbar, zumal der eingenommene Raum durch eine geeignete Formwahl des Schutzrings klein gehalten werden kann. Sollen weitere Elemente innerhalb der ersten Dichtung angebracht werden (Auffangrinne, Sammelräume, etc.) kann dies ebenfalls durch eine entsprechende Formwahl des Schutzringes unterstützt werden. Sollte keines der genannten Kriterien eine Rolle spielen, so bieten sich der Einfachheit wegen ringscheibenförmige und hohlzylindrische Formbestandteile an. Andernfalls sind diesen torussegmentförmige oder konussegmentförmige Formbestandteile vorzuziehen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Dichtungsspaltöffnung der ersten Dichtung ganz oder teilweise zur Radfelge hin orientiert. Auf diese Weise wird die Mündungsöffnungen des Dichtungsspaltes in eine Richtung orientiert, von der nur sehr wenig Spritzwasser- und Schmutzpartikelaufkommen erwartet werden kann. Dieser Effekt kann weiter dadurch verstärkt werden, indem die Dichtungsspaltöffnung möglichst klein gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Dichtungsspaltöffnung teilweise von einer Umfangsfläche des Radflansches gebildet. Auf diese Weise wird die Dichtungsspaltöffnung sehr weit von der eigentlich abzudichtenden Stelle entfernt.
  • Außerdem kann die ohnehin vorhandene Umfangsfläche zur Bildung der Dichtungsspaltöffnung verwendet werden. Gegebenenfalls kann durch eine gewisse Formgebung der Umfangsfläche die Dichtungswirkung unterstützt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Dichtungsspaltöffnung im wesentlichen axial mittig auf der Umfangsfläche des Radflansches angeordnet. Damit ist es möglich die Orientierung der Dichtungsöffnung zur Radfelge hin aufrechtzuerhalten und gleichzeitig einen Teil des Radflansches zum zentrifugalen Abwerfen von Wasser und Schmutzpartikeln vorzusehen. Dies kann beispielsweise durch eine ringartige Erweiterung, in Form eines radialen Extremums, erzielt werden, welches zwischen Radfelge und Dichtungsöffnung lokalisiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Radlageranordnung eine zweite, insbesondere reibungsarme, Dichtung auf, die eine axiale Dichtlippe aufweist, wobei die Dichtung zwischen Radnabe und Außenring beziehungsweise Innenring und Außenring angeordnet ist. Da bereits eine Dichtwirkung aufgrund der ersten Dichtung besteht, ist es möglich die zweite Dichtung mit einer reduzierten Dichtwirkung zu verwenden, die eine geringere Reibung aufweist. Hierbei bietet sich eine zweite Dichtung an, die eine, zwei oder auch mehrere axiale Dichtlippen aufweist.
  • Entsprechend können eine, zwei oder mehrere radiale Dichtlippen vorgesehen werden, um eine Dichtungsanordnung herzustellen, die mit einer ersten und einer zweiten Dichtung eine sehr hohe Dichtungswirkung erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Radlageranordnung für angetriebene, insbesondere aber auch für nicht-angetriebene Radlager einsetzbar. Bei nicht angetriebenen Radlagern kann um eine ähnlich hohe Dichtwirkung auch an der fahrzeugseitigen (d. h. getriebeseitigen) Dichtung zu erzielen beispielsweise eine Deckellösung verwendet werden, wobei der Deckel dichtend mit dem Außenring abschließt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ist in der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale, geschnittene Ansicht einer ersten Radlageranordnung dritter Generation mit Schutzring,
  • 2 eine weitere geschnittene Ansicht der ersten Radlageranordnung aus 1,
  • 3 ein zweidimensionaler Ausschnitt aus einer zweiten Radlageranordnung mit axialer Dichtlippe, und
  • 4 ein zweidimensionaler Ausschnitt der ersten Radlageranordnung aus 1 mit radialer Dichtlippe.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Radlageranordnung 10 dritter Generation mit Schutzring 1.
  • Die erste Radlageranordnung 10 ist eine nicht angetriebene zweireihige Radlagereinheit mit erhöhter Dichtungswirkung. Sie besteht unter anderem aus einer Radnabe 4, die zur Übertragung von Radkräften vom Radflansch 4a über die Wälzkörper 5, beziehungsweise auch über einen Innenring 3, vorgesehen ist. Die Radlagereinheit ist eine Radlageranordnung 10 dritter Generation, das heißt der Außenring 2 ist an einem Radträger anschraubbar, wie auch die Radnabe 4 über den mit ihr einstückig verbundenen Radflansch 4a an eine Radfelge anschraubbar ist.
  • Die Radlagereinheit ist sehr intensiv vor Umwelteinflüssen geschützt. Fahrzeugseitig ist ein Deckel 6, gegebenenfalls mittels Presssitz, dichtend mit einer Innenseite des Außenringes 2 verbunden. Da es sich bei dieser Radlagereinheit um eine nicht angetriebene Radlagereinheit handelt, ist die dem Fahrzeug zugewandte Dichtung vergleichsweise leicht mit einer hohen Dichtwirkung umzusetzen. Umso notwendiger wird eine erhöhte Dichtwirkung an der radseitigen Dichtung, um auf beiden Seiten das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln gleichermaßen zu verhindern. Hierfür wird ein Schutzring 1 eingesetzt, der aus 2 hohlzylindrischen Abschnitten 1a, 1d, einem ringscheibenförmigen Abschnitt 1c und einem konussegmentförmigen Abschnitt 1b aufgebaut ist.
  • Der den Außenring 2 umschließende Schutzring 1 bildet mit den Radflansch 4a eine Spaltdichtung, die eine Vordichtung ohne schleifende Dichtlippen darstellt. Der hohlzylindrische Abschnitt 1d wird zur Festsetzung des Schutzrings 1 mittels Presssitz auf dem Außenring 2 verwendet. Der ringscheibenförmige Abschnitt 1c verbindet zusammen mit dem konussegmentförmigen Abschnitt 1d die beiden hohlzylindrischen Abschnitte 1a und 1d miteinander. Aufgrund des Winkels, den die Abschnitte 1d und 1c miteinander einschließen stellt sich eine gewisse Formstabilität ein, die insbesondere den hohlzylindrischen Abschnitt 1a sehr ortsfest werden lässt, obwohl dieser von der Befestigung durch den hohlzylindrischen Abschnitt 1d am Außenring 2 relativ weit entfernt ist. Damit wird verhindert, dass sich die Dichtungsspaltöffnung 11 während des Betriebes unnötigerweise erweitert.
  • Damit bildet die Vordichtung mit der Umfangsfläche 4c des Radflansches 4a und dem hohlzylindrischen Abschnitt 1a des Schutzrings 1 einen axialen Teil eines Dichtungsspaltes. Ein radialer Teil des Dichtungsspaltes wird durch den Radflansch 4a und die Abschnitte 1a, 1b und 1c gebildet. Dabei kann auch der benötigte Raum für den Überstand der Radschraube (nicht abgebildet) durch diese Abschnitte gebildet werden, d. h., dass insbesondere im Abschnitt 1b einen größerer Dichtungsspalt mit dem Flansch 4a gebildet wird, als in den Abschnitten 1a und 1c.
  • Vorteilhafterweise bildet der Abschnitt 1a den Dichtungsspalt mit dem Flansch 4a und einer Bremsanordnung, insbesondere mit einer Bremsscheibe (nicht abgebildet). Damit wird der Dichtungsspalt radial weiter fortgesetzt, wobei die Dischungsspaltöffnung in einer Axialrichtung orientiert ist.
  • Der Radius der Auflagefläche 2a des Außenringes 2 ist größer als der Radius der weiter zum Radflansch 4a hin gelegenen Außenfläche, aber kleiner als der Radius der zum Fahrzeug hin gelegenen Außenfläche des Außenringes 2. Mit dieser stufenartigen Anordnung der Außenflächen erleichtert sich die Montage des Schutzrings 1 deutlich.
  • 3 zeigt einen zweidimensionalen Ausschnitt aus einer zweiten Radlageranordnung mit axialer Dichtlippe 8. Die zweite Radlageranordnung ist mit der ersten Radlageranordnung aus der 1 identisch, mit Ausnahme der Dichtlippe. Bei der zweiten Radlageranordnung handelt es sich im Gegensatz zur ersten nicht um eine radiale Dichtlippe 9, sondern um eine axiale Dichtlippe 8, die vom Trägerteil 7 gehalten wird. Das Trägerteil 7 wiederum ist an einer Innenseite des Außenringes 2 befestigt. Die zweite Dichtung wird also im Wesentlichen vom Trägerteil 7 und der axialen Dichtlippe 8 gebildet.
  • Die zweite Radlageranordnung mit axialer Dichtlippe 8 stellt damit eine sehr reibungsarme Radlagereinheit dar, die aufgrund des niedrigen Reibmoments einen niedrigen Kraftstoffverbrauch (CO2-Reduzierung) verspricht. Aufgrund der Vordichtung durch das Zusammenspiel des Radflansches 4a und des Schutzrings 1, ist in der gesamten Dichtungsanordnung der Radlagereinheit nur eine axiale Dichtlippe notwendig. Bei herkömmlichen Dichtungsanordnungen war bislang der Einsatz nur einer axialer Dichtlippe regelmäßig zu wenig um eine akzeptable Lebensdauer der Radlagereinheit zu garantieren. Aufgrund der Vordichtung ist dies nun jedoch möglich.
  • 4 zeigt einen zweidimensionalen Ausschnitt der ersten Radlageranordnung aus 1 mit radialer Dichtlippe 9, die am Trägerteil 7 befestigt ist. Bei der ersten Radlageranordnung handelt es sich um eine insgesamt stark dichtende Anordnung. Trotz eingesetzter Vordichtung wird auf die radiale Dichtlippe 9 nicht verzichtet.
  • Vorteilhafterweise wird die Dichtungsspaltöffnung 11 nicht nur durch den hohlzylindrischen Abschnitt 1a des Schutzrings 1 mit der Umfangsfläche 4b des Radflansches 4a gebildet, sondern auch durch einen Flanschextremum 4c, welches an dem radzugewandten Teil der Umfangsfläche 4b angeformt ist. Durch die Variation des radialen Abstandes des Flanschextremums 4c von der Rotationsachse kann die Orientierung der Dichtungsspaltöffnung 11 variiert werden. Gleicht man den Radius des Flanschextremums 4c an den Radius der Umfangsfläche 4d an, so ist die Dichtungsspaltöffnung 11 axial in Richtung Felge (nicht abgebildet) orientiert. Bei größeren Radien des Flanschextremums 4c wird die Richtung der Dichtungsspaltöffnung 11 teilweise radial nach außen orientiert und schließt einen Winkel mit der Rotationsachse ein.
  • Ferner kann das Flanschextremum 4c als Solltropfstelle, insbesondere bei zentrifugalem Abtropfen von Spritzwasser verwendet werden. Zudem ist denkbar, dass bereits in den Dichtspalt eingedrunges Wasser durch die Zentrifugalkraft radial nach außen über den axialen Teil des Dichtspaltes getrieben zum Flanschextremum 4c fließt und von dort aus abtropft oder weggeschleudert wird.
  • Es wird daraufhingewiesen, dass die gelehrten Ausführungsbeispiele beziehungsweise deren Merkmale untereinander kombinierbar sind um zu anderen erfindungsgemäßen Weiterbildungen zu gelangen. Beispielsweise sind die Ausführungsbeispiele der 3 und 4 dahingehend kombinierbar, dass sowohl eine radiale Dichtlippe 9 als auch eine axiale Dichtlippe 8 eingesetzt wird.
  • Insoweit innerhalb einer Figurenbeschreibung Bezugszeichen der zugehörigen Figuren nicht diskutiert werden, so gelten die Ausführungen zu dem bezeichneten Gegenstand aus dem Figurenbeschreibungen der übrigen Figuren.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Radlageranordnung 10 mit einer mit einem Außenring 2 über Wälzkörper 5 in Wirkverbindungen stehenden Radnabe 4, die einen Radflansch 4a aufweist. Ziel ist es, bei gleicher oder verbesserter Dichtwirkung ein geringeres Reibmoment zu realisieren. Dazu bildet der Radflansch 4a zusammen mit einem Schutzring 1 eine erste Dichtung, wobei der Schutzring 1 den Außenring 2 der Radlageranordnung umfasst. Diese Lösung ist besonders bei nicht angetriebenen Radlageranordnungen interessant, bei denen durch eine fahrzeugseitige Deckellösung die dem Fahrzeug zugewandte Seite des Radlagers sehr gut geschützt werden kann.
  • 1
    Schutzring
    1a
    hohlzylindrischer Abschnitt
    1b
    konussegmentartiger Abschnitt
    1c
    ringförmiger Abschnitt
    1d
    hohlzylindrischer Abschnitt
    2
    Außenring
    2a
    Auflagefläche
    3
    Innenring
    4
    Radnabe
    4a
    Radflansch
    4b
    Umfangsfläche
    4c
    Flanschextremum
    5
    Wälzkörper
    6
    Deckel
    7
    Trägerteil
    8
    axiale Dichtlippe
    9
    radiale Dichtlippe
    10
    Radlageranordnung
    11
    Dichtungsspaltöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9203402 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Radlageranordnung (10) mit einer mit einem Außenring (2) über Wälzkörper (5) in Wirkverbindung stehenden Radnabe (4), die einen Radflansch (4a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Radflasch (4a) zusammen mit einem den Außenring (2) umschließenden Schutzring (1) eine erste Dichtung bildet.
  2. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtung eine kontaktlose Dichtung ist.
  3. Radlageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schutzring (1) zur Befestigung, insbesondere mittels Presssitz, am Außenring (2) vorgesehen ist.
  4. Radlageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Schutzring (1) einstückig mit dem Außenring (2) verbunden ist.
  5. Radlageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schutzring (1) mindestens einen hohlzylindrischen (1a, 1d), ringscheibenförmigen (1c), konussegmentförmigen (1b), torussegmentförmigen, einen den genannten ähnelnden Abschnitt oder eine Kombination solcher Abschnitte aufweist.
  6. Radlageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dichtungsspaltöffnung (11) ganz oder teilweise zur Radfelge hin orientiert ist.
  7. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 6, wobei die Dichtungsspaltöffnung (11) zum Teil von einer Umfangsfläche (4d) des Radflansches (4a) gebildet wird.
  8. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 7, wobei die Dichtungsspaltöffnung (11) im wesentlichen axial mittig auf der Umfangsfläche (4d) des Radflansches (4a) angeordnet ist.
  9. Radlageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zweite, insbesondere reibungsarme, Dichtung, die eine axiale Dichtlippe (8) aufweist, zwischen der Radnabe (4) und dem Außenring (2) zur Abdichtung des Wälzkörperraumes angeordnet ist.
DE102008051065A 2008-10-09 2008-10-09 Radlageranordnung mit Dichtung Ceased DE102008051065A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051065A DE102008051065A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Radlageranordnung mit Dichtung
PCT/EP2009/062494 WO2010040650A1 (de) 2008-10-09 2009-09-28 Radlageranordnung mti dichtung
US13/122,014 US8523447B2 (en) 2008-10-09 2009-09-28 Wheel bearing arrangement having gasket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051065A DE102008051065A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Radlageranordnung mit Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051065A1 true DE102008051065A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41277417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051065A Ceased DE102008051065A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Radlageranordnung mit Dichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8523447B2 (de)
DE (1) DE102008051065A1 (de)
WO (1) WO2010040650A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120309A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo schermato per la ruota di un veicolo a motore
WO2014053125A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vordichtung mit sektorförmigen grundkörperteilen zum optionalen, nachträglichen einbau
WO2014008882A3 (de) * 2012-07-09 2014-05-08 Lemken Gmbh & Co. Kg Lagereinheit für ein doppelscheibenschar
WO2014094750A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit einer verschliessbaren abdeckung
EP2977226A1 (de) 2014-07-22 2016-01-27 Aktiebolaget SKF Radnabe für fahrzeug mit schutzring
DE102018125104A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
CN111376644A (zh) * 2018-12-26 2020-07-07 斯凯孚公司 设置有新型偏转器的车轮轮毂组件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103252410B (zh) * 2013-05-16 2015-09-30 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种轮毂类零件拉延模
US10180160B2 (en) * 2016-09-02 2019-01-15 Jtekt Corporation Hub unit
CN109689396B (zh) * 2016-09-12 2022-07-29 Ntn株式会社 车轮用轴承装置
IT201600106430A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo per la ruota di un veicolo
DE102019210700A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Aktiebolaget Skf Radnabe und Verfahren zum Herstellen einer Radnabe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203402U1 (de) 1992-03-13 1992-04-23 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639954A (en) * 1948-05-11 1953-05-26 Fafnir Bearing Co Sealed bearing
JPS5833939B2 (ja) * 1975-07-09 1983-07-23 エス カ−ル エフ インダストリアル トレイデイング アンド デベロツプメント カンパニイ ビ− ヴイ 自動車の車輪用密閉ころがり軸受
DE3012421C2 (de) * 1980-03-29 1986-04-03 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
DE3024397A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
NL8202445A (nl) * 1982-06-16 1984-01-16 Skf Ind Trading & Dev Afdichting voor een wentellager-eenheid.
US5454647A (en) * 1994-05-20 1995-10-03 The Timken Company Seal for package bearing
JP4318205B2 (ja) * 2003-06-23 2009-08-19 Ntn株式会社 車輪用転がり軸受およびそれを備えた半浮動式車輪用軸受装置
JP2005147298A (ja) 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2006010055A (ja) * 2004-05-21 2006-01-12 Nsk Ltd 軸受装置
JP2006132618A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Nsk Ltd ハブユニット軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203402U1 (de) 1992-03-13 1992-04-23 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647891A1 (de) * 2012-04-06 2013-10-09 Aktiebolaget SKF Lagereinrichtung einer Radnabe für Kraftfahrzeugrad
ITTO20120309A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo schermato per la ruota di un veicolo a motore
US9233577B2 (en) 2012-04-06 2016-01-12 Aktiebolaget Skf Hub-bearing assembly for a motor vehicle wheel
US9797454B2 (en) 2012-07-09 2017-10-24 Lemken Gmbh & Co., Kg Bearing unit for a double disc coulter
WO2014008882A3 (de) * 2012-07-09 2014-05-08 Lemken Gmbh & Co. Kg Lagereinheit für ein doppelscheibenschar
EA028347B1 (ru) * 2012-07-09 2017-11-30 Лемкен Гмбх Унд Ко. Кг Блок подшипника для двухдискового сошника
WO2014053125A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vordichtung mit sektorförmigen grundkörperteilen zum optionalen, nachträglichen einbau
WO2014094750A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit einer verschliessbaren abdeckung
US9545822B2 (en) 2012-12-20 2017-01-17 SCHAEFFLER TECHOLOGIES AG & Co. KG Wheel bearing unit having a closable cover
DE102012223880A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit einer verschließbaren Abdeckung
DE102012223880B4 (de) 2012-12-20 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit einer verschließbaren Abdeckung
CN105299059A (zh) * 2014-07-22 2016-02-03 Skf公司 具有保护环的车辆轮毂轴承单元
US9662937B2 (en) 2014-07-22 2017-05-30 Aktiebolaget Skf Vehicle hub bearing unit provided with a protective ring
EP2977226A1 (de) 2014-07-22 2016-01-27 Aktiebolaget SKF Radnabe für fahrzeug mit schutzring
CN105299059B (zh) * 2014-07-22 2020-03-06 Skf公司 具有保护环的车辆轮毂轴承单元
DE102018125104A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
CN111376644A (zh) * 2018-12-26 2020-07-07 斯凯孚公司 设置有新型偏转器的车轮轮毂组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20110182538A1 (en) 2011-07-28
WO2010040650A1 (de) 2010-04-15
US8523447B2 (en) 2013-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051065A1 (de) Radlageranordnung mit Dichtung
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE69829447T2 (de) Betriebsfertiges Lager mit Halter
DE602004009851T2 (de) Radlager für Fahrzeuge
WO2012107118A1 (de) Labyrinthdichtung eines radialwälzlagers mit radialflansch
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE2526436A1 (de) Laufrad fuer flurfahrzeuge o.dgl.
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE112007002329T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011009262A1 (de) Verschlusskappe
DE102020105299A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102007001963B4 (de) Wälzlager mit einer Vorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
EP2985482A2 (de) Selbstjustierendes ausrücklager
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE102011012942B4 (de) Radlagerung
DE102008063597A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtlippenschutz
DE102012223881A1 (de) Sensierte Radlagereinheit
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102009055647A1 (de) Kassettendichtungen für Radiallager und Installationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final