DE102008049250A1 - Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers - Google Patents

Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers Download PDF

Info

Publication number
DE102008049250A1
DE102008049250A1 DE102008049250A DE102008049250A DE102008049250A1 DE 102008049250 A1 DE102008049250 A1 DE 102008049250A1 DE 102008049250 A DE102008049250 A DE 102008049250A DE 102008049250 A DE102008049250 A DE 102008049250A DE 102008049250 A1 DE102008049250 A1 DE 102008049250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
sealing
housing cover
oil
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008049250A
Other languages
English (en)
Inventor
Halim Celik
Kerstin Bachmann
Martin Dr. Hopp
Jawor Seidel
Dieter Klingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41396120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008049250(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102008049250A priority Critical patent/DE102008049250A1/de
Priority to EP09163128.3A priority patent/EP2169186B2/de
Priority to ES09163128T priority patent/ES2389286T3/es
Publication of DE102008049250A1 publication Critical patent/DE102008049250A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • F16J15/4474Pre-assembled packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/70Slinger plates or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Werden große Ölmengen durch einen Spalt zwischen einem Axiallager und einer Dichtungsbuchse gedrückt, entstehen Undichtigkeiten zwischen der Dichtungsbuchse und dem Lagergehäusedeckel. Dies soll erfindungsgemäß durch ein Dichtungssystem und ein Verfahren zur Abdichtung einer Verdichterseite eines Turboladers verhindert werden, bei dem der radial innere Bereich (64) des Axiallagers (42) zwischen einer sich radial erstreckenden Wand (66) des Lagerbundes (62) und einer sich radial erstreckenden Wand (40) der Dichtungsbuchse (34) angeordnet ist, in der eine ringförmige Axialnut (54) ausgebildet ist, die zum Lagergehäusedeckel (20) weist und in die ein axiales Ende (56) eines sich vom Lagergehäusedeckel (20) axial erstreckenden Ringes (32) ragt, an dem angrenzend zum in die Axialnut (54) ragenden Ende (56) eine Radialnut (58) ausgebildet ist, und wobei zwischen Lagergehäusedeckel (20) und Dichtungsbuchse (34) zumindest ein Kolbenring (38) angeordnet ist und wobei das Dichtungssystem ein Ölabweisblech (48) aufweist, dessen äußerer Umfang (50) zumindest teilweise zwischen dem Lagergehäusedeckel (20) und dem Axiallager (42) festgeklemmt ist und dessen Innenumfang (46) in eine Radialnut (44) an einer Außenumfangsfläche (52) der sich radial erstreckenden Wand (40) der Dichtungsbuchse (34) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Welle, auf der ein Verdichterrad angeordnet ist, einer Dichtungsbuchse, die auf der Welle angeordnet ist, einem Lagergehäusedeckel, der radial innerhalb des Lagergehäuses angeordnet ist, einen Verdichterraum von einem Lagergehäuseraum trennt und die Dichtungsbuchse zumindest teilweise umgibt, einem Lagerbund, der auf der Welle angeordnet ist und einem Axiallager, welches im Lagergehäuse fest angeordnet ist, wobei der radial innere Bereich des Axiallagers zwischen einer sich radial erstreckenden Wand des Lagerbundes und einer sich radial erstreckenden Wand der Dichtungsbuchse angeordnet ist, in der eine ringförmige Axialnut ausgebildet ist, die zum Lagergehäusedeckel weist und in die ein axiales Ende eines sich vom Lagergehäusedeckel axial erstreckenden Ringes ragt, an dem angrenzend zum in die Axialnut ragenden Ende eine Radialnut ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers mit einem derartigen Dichtungssystem.
  • Solche Dichtungssysteme dienen dazu, ein Eindringen von für die Schmierung der Turboladerlagerung notwendigem Öl in das Verdichtergehäuse und somit in den Kreislauf der Verbrennungskraftmaschine zu unterbinden.
  • Es sind verschiedene Systeme bekannt geworden, mittels derer die Abdichtung verbessert werden soll.
  • So wird in der DE 35 45 082 A1 ein Turbolader beschrieben, bei dem zwischen dem Axiallager und dem Lagergehäusedeckel ein Ölabweisblech im Außenbereich befestigt ist, welches einen Raum zwischen dem Lagergehäusedeckel und dem Axiallager teilt. Öl, welches am Innenumfang des Ölabweisblechs entlang in den Raum zwischen dem Lagergehäusedeckel und dem Ölabweisblech strömt, wird nach außen geschleudert und kann entlang des Lagergehäusedeckels in einen Ölsammelraum geleitet werden. Ein Teil des vom Lagergehäusedeckel tropfenden Öls wird in einer Radialnut der Dichtungsbuchse gesammelt und kann von dort in Richtung Ölsammelraum strömen. Allerdings ist diese Nut unmittelbar neben einem durch einen Kolbenring abgedichteten Spalt zwischen Lagergehäusedeckel und Dichtungsbuchse angeordnet. Insbesondere bei Stillstand des Turboladers besteht die Gefahr, dass die sich ansammelnde Ölmenge nicht direkt in der Nut aufgefangen wird, sondern in diesen Spalt tropft. Dieses Öl kann dann unter Umständen in den Verdichterraum eindringen, so dass eine geringe Leckage weiterhin möglich ist.
  • Zusätzlich ist aus der GB 1,045,973 eine Abdichtung für einen Turbolader bekannt, welche ohne Ölabweisblech arbeitet. Hierzu weist der Druckring eine sich axial erstreckende äußere Wand auf, in der radiale Bohrungen ausgebildet sind. Über diese Bohrungen soll Öl, welches in den Raum zwischen Lager und Lagergehäusedeckel strömt, nach außen beschleunigt werden, um so über den Lagergehäusedeckel zum Ölsammelraum gefördert werden zu können. In eine Axialnut des Druckrings ragt eine sich axial erstreckende Wand des Lagergehäusedeckels, an deren äußeren Umfang eine Nut ausgebildet ist, über die, insbesondere bei Stillstand des Turboladers, Öl gesammelt und zum Ölsammelraum abgeleitet werden soll. Ist diese Ölmenge jedoch zu groß, gelangt das Öl über den Spalt zwischen Lagergehäusedeckel und Druckring unter Umständen in den Verdichterraum.
  • Aus diesem Grund wird in der WO 2008/042698 A1 ein Dichtungssystem vorgeschlagen, bei dem in den Raum zwischen Lagergehäusedeckel und Axiallager gelangendes Öl in den radial äußeren Bereich des Lagergehäusedeckels geschleudert wird und von dort ablaufen soll. Um einen derartigen Ablauf sicherzustellen, weist der Lagergehäusedeckel eine sich axial erstreckende ringförmige Wand auf, deren axiales Ende in eine Radialnut der Dichtungsbuchse ragt. Über die zueinander weisenden drei Außenflächen der Radialnut der Dichtungsbuchse und der ringförmigen sich axial erstreckenden Wand des Lagergehäusedeckels soll in diesem Bereich eine zusätzliche Abdichtung gewährleistet werden, so dass hier mit sehr engen Toleranzen zu fertigen ist. Zusätzlich ist auch hier an der sich axial erstreckenden ringförmigen Wand des Lagergehäusedeckels eine Radialnut ausgebildet, in der das vom Lagergehäusedeckel ablaufende Öl gesammelt werden kann. Diese Nut schließt sich unmittelbar an das in der Axialnut angeordnete axiale Ende der sich axial erstreckenden Wand der Dichtungsbuchse an. Auch hier ergibt sich das Problem, dass durch die große vorhandene Ölmenge insbesondere bei Stillstand des Turboladers gegebenenfalls Öl zwischen der äußeren Wand der Dichtungsbuchse und der ringförmigen sich axial erstreckenden Wand des Lagergehäusedeckels eindringen kann. Diese Gefahr wird zwar durch die geringen Toleranzen zwischen diesen Bauteilen vermieden, was allerdings zu einem deutlich erhöhten Verschleiß im Betrieb führt, da sich die Dichtungsbuchse mit der Welle dreht, während der Lagergehäusedeckel fest steht.
  • Entsprechend bestehen bei den bekannten Ausführungen die Nachteile, dass entweder eine Abdichtung des Ölraums gegenüber dem Verdichterraum nicht zuverlässig gesichert ist oder mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen ist, wodurch wiederum Leckagen entstehen können.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers zu schaffen, welches sowohl im Betrieb als auch bei Stillstand des Turboladers ein Eindringen von Öl in den Verdichterraum über die gesamte Lebensdauer des Turboladers und in allen Betriebszuständen zuverlässig verhindert und gleichzeitig einen erhöhten Verschleiß vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dichtungssystem gelöst, welches ein Ölabweisblech aufweist, dessen äußerer Umfang zumindest teilweise zwischen dem Lagergehäusedeckel und dem Axiallager festgeklemmt ist und dessen Innenumfang in eine Radialnut am äußeren Umfang der sich radial erstreckenden Wand der Dichtungsbuchse ragt sowie durch ein Verfahren gelöst, bei dem im Betrieb des Turboladers Öl aus einem Spalt zwischen dem Axiallager und der sich radial erstreckenden Wand der Dichtungsbuchse zunächst in einen Raum zwischen dem Axiallager und dem Ölabweisblech geleitet wird, ein Hauptteil des Öls durch das Ölabweisblech in einen Ölsammelraum im Lagergehäuse des Turboladers geleitet wird, ein Rest des Öls über die Radialnut zwischen dem Ölabweisblech und der Dichtungsbuchse in einen Raum zwischen dem Ölabweisblech und dem Lagergehäusedeckel strömt, der Rest des Öls nach außen in Richtung des Lagergehäusedeckels geschleudert wird und daraufhin vom Lagergehäusedeckel zur Radialnut geleitet wird, von wo aus es in den Ölsammelraum strömt.
  • Eine derartige Vorrichtung beziehungsweise ein derartiges Verfahren haben den Vorteil, dass der Hauptölstrom, der zwischen der Dichtungsbuchse und dem Axiallager hindurch tritt, zunächst in einem Raum zwischen dem Ölabweisblech und dem Axiallager gesammelt wird, und von dort über das Ölabweisblech abfließen kann. Die Menge des Öles, die entlang des Spaltes zwischen der Radialnut der Dichtungsbuchse und dem Innenumfang des Ölabweisblechs in den Raum zwischen dem Lagergehäusedeckel und dem Ölabweisblech strömen kann, wird auf diese Weise deutlich reduziert. Somit wird nur eine geringe Ölmenge zum radial außen liegenden Bereich des Lagergehäusedeckels geschleudert und in Richtung der Axialnut der sich axial erstreckenden Wand des Lagergehäusedeckels abgeleitet. Durch die Anordnung und Verwendung des Ölabweisblechs ist diese Menge in jedem Betriebszustand des Turboladers so gering, dass das gesamte Restöl von der Radialnut aufgenommen werden kann und von hier in Richtung des Ölsammelraumes abströmen kann. Somit kann ein Spalt zwischen dem axialen Ende des in die Axialnut der Dichtungsbuchse ragenden Ringes und der Axialnut der Dichtungsbuchse vorgesehen werden, ohne dass ein Eindringen von Öl in diesen Spalt zu erwarten ist. Gleichzeitig wird ein erhöhter Verschließ in diesem Bereich zuverlässig vermieden.
  • Vorzugsweise weist die Außenumfangsfläche der sich radial erstreckenden Wand der Dichtungsbuchse an einer zum Axiallager weisenden, an die Radialnut angrenzenden axialen Seite, einen geringeren Durchmesser auf als an einer zum Lagergehäusedeckel weisenden an die Radialnut angrenzenden axialen Seite. Durch diese Ausführung wird die Menge des in den Raum zwischen Lagergehäusedeckel und Ölabweisblech eindringenden Restöls zusätzlich reduziert, da ein Gefälle in Richtung des Raums zwischen Axiallager und Ölabweisblech vorhanden ist.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform ist zwischen dem Innenumfang des Lagergehäusedeckels und dem Außenumfang des sich axial erstreckenden Teils der Dichtungsbuchse in zwei Nuten der Dichtungsbuchse je ein Kolbenring angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass, selbst bei einem unerwarteten Eindringen von Öl in den Spalt zwischen dem axialen Ende des in die Axialnut der Dichtungsbuchse ragenden Ringes des Lagergehäusedeckels und der Axialnut der Dichtungsbuchse, ein Ölstrom in das Verdichtergehäuse vermieden wird.
  • Es wird somit ein Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers und ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers geschaffen, mit denen ein Eindringen von Öl in den Verdichterraum des Turboladers zuverlässig in allen Betriebszuständen vermieden wird und gleichzeitig ein erhöhter Verschleiß ausgeschlossen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dichtungssystems für eine Verdichterseite eines Turboladers ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Verdichterseite eines Turboladers mit einem erfindungsgemäßen Dichtungssystem in geschnittener Darstellung.
  • Der dargestellte Turbolader besteht aus einem Lagergehäuse 2, in dem eine Welle 4 über zwei mit Sicherungsringen 5 in ihrer Position festgelegte Radiallager 6, von denen eines in der Figur zu erkennen ist, drehbar gelagert ist. An einem Ende der Welle 4 ist ein Verdichterrad 8 angeordnet. Am entgegengesetzten, nicht dargestellten Ende der Welle 4 ist ein Turbinenläufer angeordnet.
  • Das Verdichterrad 8 ist in einem Verdichterraum 10 angeordnet und von einem Verdichtergehäuse 12 umgeben, in welchem ein nicht dargestellter axialer Einlass und ein tangentialer Auslass 14 in bekannter Weise ausgebildet sind. Das Verdichtergehäuse 12 wird beispielsweise über Spannbänder am Lagergehäuse 2 befestigt.
  • Das Lagergehäuse 2 weist an seinem zum Verdichtergehäuse 12 weisenden Ende eine gestufte Bohrung 16 auf, in der ein Dichtungssystem 18 zur Vermeidung eines Eindringens von Öl in das Verdichtergehäuse 12 angeordnet ist.
  • Dieses Dichtungssystem 18 weist einen Lagergehäusedeckel 20 auf, der in der Bohrung 16 unter Zwischenlage eines Dichtrings 22 in einer ringförmigen Radialnut 24, die am Außenumfang des Lagergehäusedeckels 20 ausgebildet ist, mittels eines Sicherungsringes 26 befestigt ist. Der Sicherungsring 26 wird in eine im Lagergehäuse 2 ausgebildete Innenumfangsnut 28 geklemmt und drückt auf diese Weise den Lagergehäusedeckel 20 gegen einen Absatz 30 des Lagergehäuses 2, wodurch der Lagergehäusedeckel 20 im Lagergehäuse 2 fixiert wird.
  • An seinem radial inneren Bereich ist am Lagergehäusedeckel 20 ein sich axial erstreckendender Ring 32 ausgebildet, der einen sich axial erstreckenden Bereich 33 einer Dichtungsbuchse 34 radial umgibt. Am Außenumfang des sich axial erstreckenden Bereiches 33 der Dichtungsbuchse 34 sind zwei ringförmige Radialnuten 36 ausgebildet, in denen jeweils ein Kolbenring 38 angeordnet ist, wobei unter ringförmiger Radialnut im Folgenden jeweils eine Nut zu verstehen ist, die in radialer Richtung ausgebildet ist und sich über einen Umfang erstreckt. Entsprechend wird im Folgenden unter ringförmiger Axialnut eine Nut verstanden, die in axialer Richtung ausgebildet ist und sich über einen Umfang erstreckt. Die Kolbenringe 38 dienen zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem sich axial erstreckenden Ring 32 des Lagergehäusedeckels 20 und dem sich axial erstreckenden Bereich 33 der Dichtungsbuchse 34.
  • Die Dichtungsbuchse 34 ist fest auf der Welle 4 angeordnet und dreht sich mit dieser mit. An den sich axial erstreckenden Bereich der Dichtungsbuchse 34 schließt sich eine sich radial erstreckende Wand 40 der Dichtungsbuchse 34 an, deren erste axial begrenzende Wandfläche zum Lagergehäusedeckel 20 gewandt ist und deren zweite axial begrenzende Wandfläche zu einem Axiallager 42 gewandt ist. An einer Außenumfangsfläche 52 dieser sich radial erstreckenden Wand 40 ist eine Radialnut 44 ausgebildet, in die ein radialer Innenumfang 46 eines Ölabweisblechs 48 ragt. Ein äußerer Umfang 50 des Ölabweisblechs 48 ist zwischen dem Lagergehäusedeckel 20 und dem Axiallager 42 festgeklemmt.
  • Die Außenumfangsfläche 52 der sich radial erstreckenden Wand 40 der Dichtungsbuchse 34 weist an der zum Axiallager 42 gelegenen Seite einen geringeren Durchmesser auf als an der zur Radialnut 44 entgegengesetzten, zum Lagergehäusedeckel 20 weisenden Seite.
  • Zusätzlich ist an der zum Lagergehäusedeckel 20 weisenden Seite der sich radial erstreckenden Wand 40 der Dichtungsbuchse 34 eine ringförmige Axialnut 54 ausgebildet, in die ein axiales Ende 56 des sich axial erstreckenden Ringes 32 des Lagergehäusedeckels 20 ragt. Die Axialnut 54 wird von dem axialen Ende 56 des sich axial erstreckenden Ringes 32 weitestgehend ausgefüllt, wobei ein Spalt zwischen den Innenwänden der Axialnut 54 und den Außenwänden des sich axial erstreckenden Ringes 32 verbleibt. An das axiale Ende 56 des sich axial erstreckenden Ringes 32 schließt sich eine Radialnut 58 an, die auf der Außenumfangsfläche sich axial erstreckenden Ringes 32 ausgebildet ist. Diese Radialnut 58 geht in eine im Wesentlichen vertikal zur Drehachse verlaufende Wand 60 des Lagergehäusedeckels 20 über.
  • Die Dichtungsbuchse 34 liegt mit ihrem zum Verdichterrad 8 entgegengesetzten Ende gegen einen Lagerbund 62 an, der ebenfalls fest auf der Welle 4 angeordnet ist und mit dieser rotiert. Der Lagerbund 62 weist ebenfalls eine im Wesentlichen axiale Erstreckung auf und liegt an seiner gegenüberliegenden Seite gegen einen Absatz 64 der Welle 4 an. In diesem Bereich weist der Lagerbund 62 eine sich radial erstreckende Wand 66 auf, so dass zwischen der Wand 66 des Lagerbundes 62 und der sich radial erstreckenden Wand 40 der Dichtungsbuchse 34 ein Zwischenraum entsteht, in welchem ein radial innerer Bereich 64 des Axiallagers 42 angeordnet ist. Dieses Axiallager 42 weist zu den sich radial erstreckenden Wänden 40, 66 weisende Schmierflächen auf, die eine Drehung der Dichtungsbuchse 34 beziehungsweise des Lagerbundes 62 gegenüber dem Axiallager 42 ermöglichen, welches mit seinem radial äußeren Bereich 67 zwischen dem Ölabweisblech 48 und einem Absatz 68 im Lagergehäuse 2 festgeklemmt ist. Zur Erzeugung der Schmierflächen sind geringfügige Spalten 70 zwischen dem Axiallager 42 und den sich radial erstreckenden Wänden 40, 66 ausgebildet.
  • Über im Lagergehäuse 2 angeordnete Bohrungen 72 werden die Radiallager 6 sowie das Axiallager 42 mit Öl zur Schmierung der Lager 6, 42 versorgt. Dieses Öl gelangt über die Spalten 70 durch den im Betrieb des Turboladers entstehenden Öldruck in einen Raum 74 zwischen dem Ölabweisblech 48 und dem Axiallager 42. Der Hauptteil dieses Öles wird über das Ölabweisblech 48 in einen nicht dargestellten geodätisch tiefer liegenden nicht dargestellten Ölsammelraum des Lagergehäuses 2 abgeleitet. Eine Restmenge des Öls tropft in die Radialnut 44. Bei Betrieb des Turboladers wird diese Restölmenge nach außen geschleudert, so dass ein Teil in einen Raum 76 zwischen Ölabweisblech 48 und Lagergehäusedeckel 20 gefördert wird. Insbesondere bei Stillstand des Turboladers wird der größte Teil dieser Ölmenge aufgrund des geringeren Durchmessers der Außenumfangsfläche 52 an der zum Axiallager 42 gelegenen Seite im Vergleich zur zur Radialnut 44 entgegengesetzten Seite wiederum zum Ölsammelraum gelangen.
  • Das im Betrieb in den Raum 76 gelangende Öl fließt zum größten Teil entlang der zum Ölabweisblech 48 gerichteten und entsprechend ausgeformten Innenwände 60, 78 des Lagergehäusedeckels 20 ebenfalls in den Ölsammelraum ab oder gelangt über die Innenwände 60, 78 in die Radialnut 58, von wo aus es ebenfalls zum Ölsammelraum abgeführt wird.
  • Wird der Turbolader nach dem Eindringen von Öl in den Raum 76 beziehungsweise auf die zum Lagergehäusedeckel 20 weisende Umfangsfläche 52 abgestellt, fließt dieses Öl entweder in Richtung der Radialnut 44 oder in Richtung der Radialnut 58, von wo es wiederum in den Ölsammelraum abgeführt wird. Durch die vorhandene Ausbildung der Radialnuten 44, 58 sowie der Anordnung des Ölabweisblech 48 wird sichergestellt, dass die in der Nut 58 vorhandene Ölmenge immer so gering bleibt, dass ein Eindringen in den Spalt zwischen der Axialnut 54 der Dichtungsbuchse 34 und dem sich axial erstreckenden Ring 32 des Lagergehäusedeckels 20 verhindert wird, da die Füllhöhe der Radialnut 58 immer unterhalb des Spaltes ist. Sollte dennoch Öl in den Spalt eindringen, wird dieses durch die Kolbenringe 38 daran gehindert, in den Verdichterraum 10 einzudringen.
  • Das vorliegende Dichtungssystem ist entsprechend geeignet, ein Eindringen von Öl aus dem Lagergehäuseraum in den Verdichterraum zuverlässig zu verhindern und gleichzeitig eine ausreichende Schmierung sicherzustellen, wobei durch die vorgesehenen Spalte zwischen den sich drehenden Teilen und den feststehenden Teilen ein größerer Verschleiß ausgeschlossen wird, so dass eine hohe Lebensdauer sichergestellt werden kann.
  • Es sollte deutlich sein, dass geringfügige Änderungen innerhalb des Hauptanspruches denkbar sind. So kann beispielsweise die Teilung der Dichtungsbuchse und des Lagerbundes in anderer Weise erfolgen oder die Form der Innen- und Außenwände des Lagergehäusedeckels geändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3545082 A1 [0004]
    • - GB 1045973 [0005]
    • - WO 2008/042698 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Welle, auf der ein Verdichterrad angeordnet ist, einer Dichtungsbuchse, die auf der Welle angeordnet ist, einem Lagergehäusedeckel, der radial innerhalb des Lagergehäuses angeordnet ist, einen Verdichterraum von einem Lagergehäuseraum trennt und die Dichtungsbuchse zumindest teilweise umgibt, einem Lagerbund, der auf der Welle angeordnet ist und einem Axiallager, welches im Lagergehäuse fest angeordnet ist, wobei der radial innere Bereich des Axiallagers zwischen einer sich radial erstreckenden Wand des Lagerbundes und einer sich radial erstreckenden Wand der Dichtungsbuchse angeordnet ist, in der eine ringförmige Axialnut ausgebildet ist, die zum Lagergehäusedeckel weist und in die ein axiales Ende eines sich vom Lagergehäusedeckel axial erstreckenden Ringes ragt, an dem angrenzend zum in die Axialnut ragenden Ende eine Radialnut ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem ein Ölabweisblech (48) aufweist, dessen äußerer Umfang (50) zumindest teilweise zwischen dem Lagergehäusedeckel (20) und dem Axiallager (42) festgeklemmt ist und dessen Innenumfang (46) in eine Radialnut (44) an einer Außenumfangsfläche (52) der sich radial erstreckenden Wand (40) der Dichtungsbuchse (34) ragt.
  2. Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (52) der sich radial erstreckenden Wand (40) der Dichtungsbuchse (34) an einer zum Axiallager (42) weisenden, an die Radialnut (44) angrenzenden axialen Seite einen geringeren Durchmesser aufweist als an einer zum Lagergehäusedeckel (20) weisenden an die Radialnut (44) angrenzenden axialen Seite.
  3. Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Innenumfang des Lagergehäusedeckels (20) und dem Außenumfang des sich axial erstreckenden Bereiches (33) der Dichtungsbuchse (34) in zwei ringförmige Radialnuten (36) der Dichtungsbuchse (34) je ein Kolbenring (38) angeordnet ist.
  4. Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers mit einem Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Turboladers Öl aus einem Spalt (70) zwischen dem Axiallager (42) und der sich radial erstreckenden Wand (40) der Dichtungsbuchse (34) zunächst in einen Raum (74) zwischen dem Axiallager (42) und dem Ölabweisblech (48) geleitet wird, ein Hauptteil des Öls durch das Ölabweisblech (48) in einen Ölsammelraum im Lagergehäuse (2) des Turboladers geleitet wird, ein Rest des Öls über die Radialnut (44) zwischen dem Ölabweisblech (48) und der Dichtungsbuchse (34) in einen Raum (76) zwischen dem Ölabweisblech (48) und dem Lagergehäusedeckel (20) strömt, der Rest des Öls nach außen in Richtung des Lagergehäusedeckels (20) geschleudert wird, und daraufhin vom Lagergehäusedeckel (20) zur Radialnut (58) des Lagergehäusedeckels (20) geleitet wird, von wo aus es in den Ölsammelraum strömt.
DE102008049250A 2008-09-26 2008-09-26 Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers Ceased DE102008049250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049250A DE102008049250A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers
EP09163128.3A EP2169186B2 (de) 2008-09-26 2009-06-18 Dichtungsanordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
ES09163128T ES2389286T3 (es) 2008-09-26 2009-06-18 Disposición de juntas de estanqueidad para el lado de compresor de un turbocargador de un motor de combustión interna, así como procedimiento correspondiente para la estanqueización de este lado de compresor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049250A DE102008049250A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049250A1 true DE102008049250A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41396120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049250A Ceased DE102008049250A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2169186B2 (de)
DE (1) DE102008049250A1 (de)
ES (1) ES2389286T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025614A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Daimler Ag Abgasturbolader
EP2420651A2 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Pierburg GmbH Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012022647A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005167B3 (de) * 2013-03-26 2014-09-11 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
US9163558B1 (en) * 2015-03-11 2015-10-20 Borgwarner Inc. Complex path design of the flinger and insert
WO2017146977A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Borgwarner Inc. Sealing unit for turbocharger
CN116816491B (zh) * 2023-08-31 2024-01-26 潍坊富源增压器有限公司 一种涡轮增压器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045973A (en) 1962-07-14 1966-10-19 Walter Eberspacher Exhaust turbo supercharger
DE3545082A1 (de) 1984-12-20 1986-06-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Leitscheibe einer oeldichtung
WO2008042698A1 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Borg Warner Inc. Sealing system between bearing and compressor housing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856338Y2 (ja) * 1977-06-01 1983-12-26 石川島播磨重工業株式会社 過給機軸受部の油切装置
JPS59137331U (ja) * 1983-03-03 1984-09-13 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチヤ−ジヤのオイル洩れ止め装置
JPS6073841U (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチヤ−ジヤのオイル洩れ防止装置
JPS60100533U (ja) * 1983-12-16 1985-07-09 本田技研工業株式会社 タ−ボチヤ−ジヤ
JPS60122536U (ja) * 1984-01-28 1985-08-19 三菱重工業株式会社 油切装置
JPH0138375Y2 (de) * 1985-12-10 1989-11-16
JPH0131815Y2 (de) * 1986-02-06 1989-09-29
JPH064034Y2 (ja) * 1987-03-31 1994-02-02 アイシン精機株式会社 タ−ボチヤ−ジヤ
JP3252046B2 (ja) * 1994-02-02 2002-01-28 大豊工業株式会社 ターボチャージャの非接触シール装置
EP1813782B1 (de) * 2006-01-26 2009-08-05 IHI Corporation Turbo-Auflader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045973A (en) 1962-07-14 1966-10-19 Walter Eberspacher Exhaust turbo supercharger
DE3545082A1 (de) 1984-12-20 1986-06-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Leitscheibe einer oeldichtung
WO2008042698A1 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Borg Warner Inc. Sealing system between bearing and compressor housing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025614A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Daimler Ag Abgasturbolader
EP2420651A2 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Pierburg GmbH Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010034766A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Pierburg Gmbh Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010034766B4 (de) * 2010-08-18 2014-02-27 Pierburg Gmbh Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
EP2420651A3 (de) * 2010-08-18 2018-02-28 Borgwarner Inc. Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012022647A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2169186A3 (de) 2011-05-04
EP2169186B2 (de) 2017-11-01
EP2169186B1 (de) 2012-06-06
EP2169186A2 (de) 2010-03-31
ES2389286T3 (es) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744984B1 (de) Wälzlageranordnung eines abgasturboladers
EP2169186B1 (de) Dichtungsanordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie entsprechendes Verfahren zur Abdichtung dieser Verdichterseite
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102008058618A1 (de) Baukastensystem für Abgasturbolader
DE102010052310A1 (de) Wellenanordnung
DE102011082729A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE102005059115A1 (de) Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung
EP2420651B1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE102013201384A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010044427A1 (de) Wellendichtung
DE102008045229B4 (de) Axiallager
DE102013203521A1 (de) Dichtungsanordnung eines Abgasturboladers, sowie Turboladerwelle für einen Abgasturbolader
DE102007056449B4 (de) Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle
DE102009019396A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wälzlagerung
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
DE102008025058A1 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE102011075673A1 (de) Kolben
DE102012020027A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012222004A1 (de) Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012224068A1 (de) Turbolader
DE102015216867A1 (de) Kühlmittelregler mit robuster Lagerung und Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

Effective date: 20150513

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20150602

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20150513

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20150507

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20150529

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DR., DE

Effective date: 20150529

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DR., DE

Effective date: 20150507

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DR., DE

Effective date: 20150602

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DR., DE

Effective date: 20150513

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final