DE102012222004A1 - Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012222004A1
DE102012222004A1 DE201210222004 DE102012222004A DE102012222004A1 DE 102012222004 A1 DE102012222004 A1 DE 102012222004A1 DE 201210222004 DE201210222004 DE 201210222004 DE 102012222004 A DE102012222004 A DE 102012222004A DE 102012222004 A1 DE102012222004 A1 DE 102012222004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sealing ring
housing
channel
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222004
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Langenbach
Francesco Lucarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210222004 priority Critical patent/DE102012222004A1/de
Publication of DE102012222004A1 publication Critical patent/DE102012222004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Welle, insbesondere Nockenwelle 2 einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1, die in einem Gehäuse gelagert ist, wobei ein Wellenende 11 der Welle durch eine Öffnung 10 in dem Gehäuse hindurchgeführt und die Welle im Bereich der Öffnung 10 mittels eines Dichtringes 15b gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist, und wobei benachbart zu dem Dichtring 15b ein schmiermittelführender Kanal angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird eine in einem Gehäuse gelagerte und mittels eines Dichtringes 15b abgedichtete Welle bereitgestellt, bei der Verschleiß des Dichtrings vermindert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der Kanal als ein axial mittig in der Welle angeordneter Kanalabschnitt 17a und als ein davon abzweigender an der radialen Außenfläche der Welle mündender schräg angeordneter Kanalabschnitt 17b ausgebildet ist, der benachbart zu einer Dichtlippe 19b des Dichtrings 15b mündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe, die in einem Gehäuse gelagert ist, wobei ein Wellenende der Welle durch eine Öffnung in dem Gehäuse geführt und die Welle im Bereich der Öffnung mittels eines Dichtringes gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist, und wobei benachbart zu dem Dichtring ein schmiermittelführender Kanal angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Welle ist aus der DE 10 2010 041 429 A1 bekannt. Diese Welle ist eine Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems. Die Nockenwelle ist in einem Pumpengehäuse und einem Gehäuseflansch gelagert und ein Wellenende der Welle ist durch eine Öffnung in dem Gehäuseflansch hindurchgeführt. Dabei ist das Wellenende im Bereich der Öffnung mittels eines Wellendichtrings gegenüber dem Gehäuseflansch öldicht abgedichtet. Um einen möglichen Verschleiß des auf der Welle beziehungsweise dem Wellenende gleitenden Dichtrings zu minimieren, wird der Gleitfläche Schmiermittel zugeführt. Die Zufuhr des Schmiermittels erfolgt durch eine Vielzahl von als Bohrungen ausgebildeten Kanälen, die in eine Kreuzscheibe eingelassen sind. Diese Kreuzscheibe wirkt mit einer mit dem Wellenende verbundenen Klauennabe zusammen. Dabei reicht die Kreuzscheibe im Bereich der angebrachten Bohrungen bis direkt an den Wellendichtring heran.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine in einem Gehäuse gelagerte und mittels eines Dichtringes abgedichtete Welle bereitzustellen, bei der der Verschleiß des Dichtrings vermindert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kanal in die Welle eingelassen ist. Durch diesen Kanal wird ein Schmierstoff, insbesondere Schmieröl, geführt und an den Dichtring geleitet. Dadurch wird der Dichtring insbesondere in dem auf der Welle bei einer Drehbewegung derselben gleitenden Bereich geschmiert, so dass der Verschleiß des Dichtrings deutlich reduziert ist. Somit wird umgekehrt die Funktionalität des Dichtrings verbessert. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung an jeder beliebigen Welle vorgesehen sein, eine besonders bevorzugte Anwendung ist aber an einer Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine gegeben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kanal von dem Wellenende zu einem an den Dichtring angrenzenden offenen Ringraum geführt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass insbesondere bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe diese an eine Brennkraftmaschine angebaut wird und das Wellenende der Nockenwelle beispielsweise in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine hineinragt. Dieses in das Kurbelgehäuse hineinragende Wellenende wird letztendlich von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in einer geeigneten Weise angetrieben. Dabei ist der offene Ringraum innerhalb des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine angeordnet. Somit kann das Schmiermittel, insbesondere das Schmieröl, der Brennkraftmaschine ohne eine weitere Maßnahme direkt über den offenen Ringraum in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abgeführt werden. Zugeführt wird das Schmiermittel in den Kanal beispielsweise über eine Spritzölschmierung, die auf das Wellenende ausgerichtet ist und die in ihrer Hauptfunktion die Schmierung des Antriebs der Welle, der – wie in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dargestellt ist – über ein Antriebszahnrad erfolgen kann, sicherstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringraum außerhalb des Gehäuses angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass das Schmieröl problemlos und ohne weitere Leitungen vorsehen zu müssen, abgeführt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Welle einen axial mittig in der Welle angeordneten Kanalabschnitt und einen davon abzweigenden an der radialen Außenfläche der Welle mündenden Kanalabschnitt auf. Durch diese Ausgestaltung und insbesondere den von dem axial mittig in der Welle angeordnete abzweigenden schrägen Kanalabschnitt wird die Zentrifugalkraft bei einer Drehbewegung der Welle genutzt, um eine Förderung von Schmiermittel durch den Kanal bzw. die Kanalabschnitte zu gewährleisten. Dabei wird dann das Schmiermittel durch die Ausrichtung des schrägen Kanalabschnittes direkt auf eine Dichtlippe des Dichtrings gespritzt. Da der Dichtring drehfest in der Öffnung des Gehäuses beziehungsweise eines Gehäuseflanschs des Gehäuses angeordnet ist, wird das so an dem Dichtring gelangte Schmiermittel aufgrund der Schwerkraft an die auf der Welle abgleitenden Dichtlippe des Dichtrings gebracht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanal bzw. sind die Kanalabschnitte als Bohrung(en) ausgeführt. Eine solche Bohrung lässt sich bei der Herstellung bzw. der Bearbeitung der Welle problemlos in diese einarbeiten. Für eine gute Verteilung des Schmiermittels können von dem axial mittig angeordneten Kanalabschnitt mehrere schräg angeordnete Kanalabschnitte abzweigen, die verteilt zueinander auf dem Außenumfang der Welle münden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Wellenende ein Antriebszahnrad montiert. Dieses Antriebszahnrad wird bevorzugt auf einen Kegelabschnitt des Wellenendes aufgesetzt und mittels einer Verdrehsicherung gesichert. Zusätzlich wird das Antriebszahnrad mittels einer auf einem Gewindeabschnitt des Wellenendes aufgeschraubten Mutter gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Da das Antriebszahnrad, das mit einem in dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine angeordneten Zahnrad zusammenwirkt, im Bereich der Verzahnung geschmiert werden muss, kann eine Teilmenge des entsprechenden Schmiermittels problemlos in dem Kanal beziehungsweise in den an der Wellenstirnseite mündenden Kanalabschnitt geleitet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist neben dem Dichtring ein zweiter dem Innenraum des Gehäuses zugewandter Dichtring angeordnet. Bei einer in Weiterbildung der Erfindung vorgesehenen Ausbildung des bzw. der Dichtringe als Wellendichtring sind die beiden Wellendichtringe mit ihren auf der Welle abgleitenden Dichtlippen voneinander abweisend angeordnet. Der äußere Wellendichtring verhindert, dass Schmiermittel in einen zwischen den beiden Wellendichtringen angeordneten Entlüftungsraum gelangt, während der innere Wellendichtring verhindert, dass in dem Gehäuse, insbesondere in dem Pumpengehäuse, befindlicher Kraftstoff in den Entlüftungsraum gelangt. Der Entlüftungsraum ist mit einer Entlüftungsleitung verbunden, die verhindert, dass sich in dem Entlüftungsraum ein Unterdruck oder Überdruck aufbaut.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in der einzigen Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1 in einer Schnittdarstellung den interessierenden Bereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer als Nockenwelle ausgebildeten Welle.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung den interessierenden Bereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1 für eine Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ist für ein Common-Rail-Einspritzsystem ausgelegt, wobei mit der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 von einem Kraftstoffniederdrucksystem bereitgestellter Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher gefördert wird. Aus dem Hochdruckspeicher kann der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine gesteuert entnommen werden. Das Common-Rail-Einspritzsystem ist insbesondere für eine selbstzündende Brennkraftmaschine ausgelegt und wird mit Dieselkraftstoff betrieben.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 weist eine als Nockenwelle 2 ausgebildete Welle auf, die in einem Gehäuselager und einem Flanschlager 3 eines Gehäuses der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 gelagert ist. Zwischen dem Gehäuselager und dem Flanschlager 3 weist die Nockenwelle 2 einen in einem Nockenraum 5 des Gehäuses abgeordneten Nocken 4 auf, auf dem ein Rollenstößel 23 als Teil eines Pumpenelements zur Förderung des Kraftstoffs abrollt. Dabei wird einem Pumpenarbeitsraum des Pumpenelements von dem Kraftstoffniederdrucksystem Kraftstoff über eine Zumesseinheit zugeführt und bei einer durch den Nocken 4 bewirkten Aufwärtsbewegung eines Pumpenkolbens des Pumpenelements wird der in dem Pumpenarbeitsraum befindliche Kraftstoff über ein Rückschlagventil und eine Hochdruckleitung in den Hochdruckspeicher gefördert. Zur Kühlung und Schmierung insbesondere des Rollenstößels und des Gehäuselagers und des Flanschlagers 3 wird der von dem Kraftstoffniederdrucksystem zugeführte Kraftstoff in den Nockenraum 5 eingeleitet und aus diesem sowohl der Zumesseinheit als auch den Lagerstellen zugeführt. Dem Flanschlager 3 wird der zur Schmierung benötigte Kraftstoff über eine Zuführleitung 6 zugeführt und gelangt über eine nicht dargestellte Abführleitung letztendlich wieder in das Kraftstoffniederdrucksystem. Dabei ist der Durchmesser der Zuführleitung beziehungsweise eine in die Zuführleitung eingesetzte Drossel so bemessen, dass eine definierte Kraftstoffmenge das Flanschlager 3 und selbstverständlich auch das gegenüberliegende Gehäuselager über eine dort angeordnete Zuführleitung durchströmt.
  • Das Gehäuselager ist in einem Pumpengehäuse 7 und das Flanschlager 3 in einem Gehäuseflansch 8 angeordnet. Das Pumpengehäuse 7 und der Gehäuseflansch 8 bilden zusammen das Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe 1. Dazu ist der Gehäuseflansch 8 mit einem Ringflansch 9 in eine Ausnehmung in dem Pumpengehäuse 7 eingeführt und in geeigneter Weise an dem Pumpengehäuse 7 befestigt. Der Gehäuseflansch 8 weist in Verlängerung des Flanschlagers 3 eine zylinderförmige Öffnung 10 auf, durch die ein Wellenende 11 der Nockenwelle 2 aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Das Wellenende 11 weist anschließend an das Flanschlager 3 einen Zylinderabschnitt 12, daran anschließend einen Kegelabschnitt 13 und abschließend einen Gewindeabschnitt 14 auf.
  • Mit dem Zylinderabschnitt 12 wirken nachfolgend erläuterte Dichtringe 15a, 15b zusammen, die in die Öffnung 10 in dem Gehäuseflansch 9 fest eingesetzt sind. Auf den Kegelabschnitt 13 ist ein Antriebszahnrad 16 aufgesetzt und mittels einer Nut-Feder-Verbindung drehfest verbunden. Gegen ein Loslösen des Antriebszahnrads 16 von dem Kegelabschnitt 13 wird auf den Gewindeabschnitt 14 eine nicht dargestellte Mutter aufgeschraubt.
  • Beim Anbau der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 an die Brennkraftmaschine ragt der Gehäuseflansch 8 zumindest teilweise in eine Gehäuseöffnung der Brennkraftmaschine hinein, so dass das Antriebszahnrad 16 vollständig in dem Innenraum des Brennkraftmaschinengehäuses, das in der Regel das Kurbelgehäuse ist, angeordnet ist. Das Antriebszahnrad 16 wirkt in geeigneter Weise mit einem Zahnrad der Brennkraftmaschine zusammen und wird letztendlich bei einer Drehbewegung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über das in geeigneter Weise mit der Kurbelwelle zusammenwirkende Zahnrad in eine Drehbewegung versetzt. Die Kämmflächen des Antriebszahnrads 16 und des entsprechenden Zahnrads der Brennkraftmaschine werden von Schmieröl der Brennkraftmaschine geschmiert. Ein Teilstrom dieses Schmieröls, das beispielsweise Spritzöl ist, wird in einen Kanal eingeleitet, wobei der Kanal einen axial mittig in der Nockenwelle 2 angeordneten Kanalabschnitt 17a und einem davon abzweigenden, an der radialen Außenfläche der Nockenwelle 2 in dem Zylinderabschnitt 12 mündenden, schräg angeordneten Kanalabschnitt 17b aufweist. Der Kanalabschnitt 17a mündet an der Wellenstirnseite 18 und wird von dort mit Schmieröl beschickt.
  • Der Dichtring 15a ist ebenso wie der Dichtring 15b als Wellendichtring ausgebildet und beide Dichtringe 15a, 15b weisen eine Dichtlippe 19a, 19b auf, die wiederum beide mit dem Zylinderabschnitt 12 zusammenwirken: Bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 2 gleitet der Zylinderabschnitt 12 auf den Dichtlippen 19a, 19b. Die Dichtlippe 19a des Dichtrings 15a ist dem Flanschlager 3 zugewandt und verhindert, dass Kraftstoff in einen Entlüftungsraum 20 zwischen den beiden Dichtringen 15a, 15b gelangt. Der Entlüftungsraum 20 ist über eine Entlüftungsleitung 21 mit der Umgebung oder auch beispielsweise mit einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem der Brennkraftmaschine verbunden.
  • Die Dichtlippe 19b des Dichtrings 15b ist dem Antriebszahnrad 16 zugewandt und die Mündung des Kanalabschnitts 17b ist benachbart zu der Dichtlippe 19b angeordnet. Dadurch wird die Dichtlippe 19b zuverlässig mit Schmieröl versorgt, so dass Beschädigungen an der Dichtlippe 19b und/oder dem entsprechenden Zylinderabschnitt 12 der Nockenwelle 2 durch Schmierölmangel ausgeschlossen sind. Abgeführt wird das der Dichtlippe 19b zugeführte Schmieröl durch einen einen Spalt bildenden Ringraum 22 zwischen dem Gehäuseflansch 8 und dem Antriebszahnrad 16 in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine. Die Breite des Spalts beziehungsweise des Ringraums 22 zwischen dem Gehäuseflansch 8 und dem Antriebszahnrad 16 beträgt beispielsweise 1mm bis 4mm. Insbesondere, wenn die Breite des Spalts beziehungsweise des Ringraums gering ist, ist die erfindungsgemäße Schmierung über den Kanal 17 sinnvoll, da dann über de Spalt beziehungsweise den Ringraum keine oder nur unzureichende Schmierölversorgung erfolgen kann. Durch den schräg angeordneten Kanalabschnitt 17b ist sichergestellt, dass bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 2 aufgrund der Zentrifugalkraft Schmieröl von dem Kanalabschnitt 17a zu der Mündungsstelle des Kanalabschnitts 17b an dem Zylinderabschnitt 12 geführt wird. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, mehrere Kanalabschnitte 17b auf dem Umfang der Nockenwelle 2 verteilt anzuordnen und so eine kontinuierliche, auf dem Umfang der Nockenwelle 2 verteilte Schmierung der Dichtlippe 19b zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041429 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Welle, insbesondere Nockenwelle (2) einer Kraftstoffhochdruckpumpe (1), die in einem Gehäuse gelagert ist, wobei ein Wellenende (11) der Welle durch eine Öffnung (10) in dem Gehäuse hindurchgeführt und die Welle im Bereich der Öffnung (10) mittels eines Dichtrings (15b) gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist, und wobei benachbart zu dem Dichtring (15b) ein schmiermittelführender Kanal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in die Welle eingelassen ist.
  2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal von dem Wellenende (11) zu einem an den Dichtring (15b) angrenzenden offenen Ringraum (22) geführt ist.
  3. Welle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (22) außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  4. Welle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal als ein axial mittig in der Welle angeordneter Kanalabschnitt (17a) und als ein davon abzweigender an der radialen Außenfläche der Welle mündender schräg angeordneter Kanalabschnitt (17b) ausgebildet ist.
  5. Welle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (17b) auf einem Zylinderabschnitt (12) des Wellenendes (11) benachbart zu einer Dichtlippe (19b) des Dichtrings (15b) mündet.
  6. Welle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal bzw. die Kanalabschnitte (17a, 17b) als Bohrung(en) ausgeführt ist (sind).
  7. Welle nach einem der vorherigen Ansprüche, daduch gekennzeichnet, dass auf einem Kegelabschnitt (13) des Wellenendes (11) ein Antriebszahnrad (16) montiert ist.
  8. Welle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Dichtring (15b) ein zweiter dem Innenraum des Gehäuses zugewandter Dichtring (15a) angeordnet ist.
  9. Welle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dichtringen (15a, 15b) ein mit einer Entlüftungsleitung (21) verbundener Entlüftungsraum (20) angeordnet ist.
  10. Welle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (15a, 15b) ein Wellendichtring ist.
DE201210222004 2012-11-30 2012-11-30 Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102012222004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222004 DE102012222004A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222004 DE102012222004A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222004A1 true DE102012222004A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222004 Withdrawn DE102012222004A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118702A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
GB2540586A (en) * 2015-07-22 2017-01-25 Gm Global Tech Operations Llc Shaft with axial fluid passage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041429A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Kreuzscheibenkupplung sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Kreuzscheibenkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041429A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Kreuzscheibenkupplung sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Kreuzscheibenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118702A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102014118702B4 (de) 2014-12-16 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
GB2540586A (en) * 2015-07-22 2017-01-25 Gm Global Tech Operations Llc Shaft with axial fluid passage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
EP0932763A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE102010063703A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011082729A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102010018203A1 (de) Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE19726572A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008049250A1 (de) Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers
DE102009032850B4 (de) Druckbegrenzungsventil insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102010034766A1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012222004A1 (de) Welle, insbesondere Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1576287A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
DE102017212547A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009026964A1 (de) Brennstoffpumpe
EP2665933B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010030389A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit angebauter Vakuumpumpe
EP0646701A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenansaugung
DE10205495B4 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee