DE102012224068A1 - Turbolader - Google Patents

Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102012224068A1
DE102012224068A1 DE201210224068 DE102012224068A DE102012224068A1 DE 102012224068 A1 DE102012224068 A1 DE 102012224068A1 DE 201210224068 DE201210224068 DE 201210224068 DE 102012224068 A DE102012224068 A DE 102012224068A DE 102012224068 A1 DE102012224068 A1 DE 102012224068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
lid
turbocharger according
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210224068
Other languages
English (en)
Inventor
Anatolij Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201210224068 priority Critical patent/DE102012224068A1/de
Publication of DE102012224068A1 publication Critical patent/DE102012224068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • F01D25/186Sealing means for sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Rotorwelle des Turboladers besitzt nahe des Verdichterrades ein hydrodynamisches Axialgleitlager in einer gehäuseseitigen Lagerbohrung. Ein mit einer Bohrung für die Rotorwelle versehener Lagerdeckel wird axial gegen eine gehäuseseitige Axiallagerscheibe gespannt. Eine damit zusammenwirkende wellenseitige Axiallagerscheibe ist axial zwischen einer Ringstufe der Rotorwelle und einer die Bohrung des Lagerdeckels abschließenden, auf der Rotorwelle angeordneten Dichtungsbuchse eingespannt. Ein Freiraum zwischen Deckel und Axiallager kommuniziert mit einem Ölsumpf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Turbolader mit einem ein Turbinenrad sowie ein Verdichterrad aufweisenden Rotor mit die beiden Räder verbindender Rotorwelle.
  • Derartige Turbolader werden serienmäßig zur Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Diese Turbolader besitzen regelmäßig ein gebautes Gehäuse mit einem das Turbinenrad aufnehmenden Turbinengehäuse, einem das Verdichterrad aufnehmenden Verdichtergehäuse und einem zwischen diesen beiden Gehäusen angeordneten Lagergehäuse, das die Rotorwelle und die zugeordneten Lager aufnimmt. Zumindest bei kleinbauenden Turboladern sind mit Drucköl beaufschlagte hydrodynamische Gleitlager bevorzugt, weil damit gegenüber Wälzlagern eine erhebliche Vereinfachung der Herstellung erzielt wird. Außerdem wirkt der Ölfilm im Spalt zwischen den Gleitlagerteilen schwingungsdämpfend, so dass auch eine hohe mechanische Laufruhe gewährleistet wird.
  • Innerhalb des Turbinengehäuses einerseits und des Verdichtergehäuses andererseits liegen regelmäßig unterschiedliche pneumatische Drücke vor, so dass der Rotor von einer resultierenden Axialkraft beaufschlagt wird. Damit wird eine entsprechende Axiallagerung des Rotors bzw. der Rotorwelle notwendig. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass die pneumatische Druckdifferenz zwischen Turbinen- und Verdichterseite des Rotors kein Schmier- bzw. Drucköl zum Verdichterrad hin austreten lässt.
  • Die Erfindung befasst sich mit diesem Problem und stellt sich die Aufgabe, die Rotorwelle zur Verdichterseite des Lagergehäuses hin wirkungsvoll abzudichten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine von der Rotorwelle durchsetzte Gehäusebohrung am Verdichterrad einen erweiterten Endbereich aufweist, welcher ein hydrodynamisches Axialgleitlager der Welle aufnimmt und verdichterradseitig durch einen Deckel mit Zentralöffnung abschließbar ist, die von einer an der Welle angeordneten Dichtungsbuchse durchsetzt wird, wobei im Deckel ein zur Rotorwelle konzentrischer und zum Axiallager hin offener Ringkanal ausgebildet ist, der mit einem im Gehäuse angeordneten Ölsumpf für dem Axiallager zugeführtes Schmieröl kommuniziert.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Axiallager der Rotorwelle an der Verdichterseite des die Rotorwelle aufnehmenden Gehäuses anzuordnen und den Lagerdeckel für eine Ölabführung zu nutzen.
  • Bei einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der radial äußeren Ringwand des vorgenannten Ringkanals eine mit dem Ölsumpf kommunizierende umlaufende Nut angeordnet, in der sich das in den Ringkanal eindringende Öl zunächst sammeln kann.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Bohrung des Deckels und die Dichtbuchse zueinander komplementär gestuft sind, wobei an der Deckelinnenseite ein bezüglich seines Durchmessers erweiterter Bereich der Dichtbuchse angeordnet ist, derart, dass ein dem Verdichterrad benachbarter Dichtbuchsenabschnitt mit dem zugeordneten Abschnitt der Bohrung einen axialen Ringspalt bildet, an dessen vom Verdichterrad abgewandtes Ende ein Radialspalt anschließt. Dieser Radialspalt kann in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung mit Pumpnuten versehen sein, so dass gegebenenfalls hier eindringendes Öl vom vorgenannten Axialspalt ferngehalten bzw. abgeführt wird. Der Radialspalt kann an seinem radial äußeren Rand von einem deckelseitigen Axialsteg überlappt werden, welcher seinerseits als Fortsatz der radial inneren Ringwand des deckelseitigen Ringkanals ausgebildet sein kann.
  • Damit wird hoher Wahrscheinlichkeit verhindert, dass sich im Ringkanal ansammelndes Öl auf kurzem Weg in den Radialspalt gelangen könnte.
  • Vorzugsweise ist der Deckel axial gegen eine gehäuseseitige Axiallagerscheibe des Axiallagers verspannt bzw. verspannbar.
  • In analoger Weise kann eine wellenseitige Lagerscheibe des Axiallagers axial zwischen der Dichtungsbuchse und einer wellenseitigen Ringstufe einspannbar bzw. eingespannt sein. Diese letztere Anordnung lässt sich einfach verwirklichen, weil das Verdichterrad regelmäßig auf einem verjüngten Endstück der Rotorwelle angeordnet und mittels einer auf einem Gewindeabschnitt des verjüngten Endes aufgedrehten Mutter in Richtung einer Stufe zwischen dem verjüngten Wellenstück und der übrigen Rotorwelle axial gespannt wird. Bei der Erfindung kann also das Verdichterrad in prinzipiell gleicher Weise montiert und axial gegen die Dichtungsbuchse und die daran in Axialrichtung anschließende wellenseitige Lagerscheibe des Axiallagers gespannt werden, so dass alle diese Teile mit axialer Verspannung fixiert werden.
  • In der gehäuseseitigen Lagerscheibe des Axiallagers ist vorzugsweise zumindest ein Ölkanal angeordnet, dessen Eingang mit einer gehäuseseitigen Ölleitung kommunizieren kann und dessen Ausgang in einen Ringraum zwischen dem Innenumfang der gehäuseseitigen Lagerscheibe und dem Außenumfang der Dichtungsbuchse mündet, wobei dieser Ringraum axial einerseits an die wellenseitige Lagerscheibe des Axiallagers und andererseits an eine Radialfläche an der Dichtungsbuchse anstößt. Bei dieser Anordnung kann also einerseits durch einen Ölfilm zwischen den einander gegenüberliegenden Radialflächen der gehäuseseitigen Lagerscheibe und der wellenseitigen Lagerscheibe des Axiallagers eine hydrodynamische Axialgleitlagerung und gleichzeitig durch das Öl im Ringraum zwischen dem Innenumfang der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe und den dortigen Außenumfang der Dichtungsbuchse eine hydrodynamische Radiallagerung gewährleistet werden. Der Radialspalt zwischen der gehäuseseitigen Lagerscheibe und der gegenüberliegenden Radialfläche der Dichtungsbuchse kommuniziert an seinem radial inneren Rand in den deckelseitigen Ringkanal, wobei der Radialspalt als Drosselspalt wirkt.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Axialschnitt des erfindungsgemäßen Axiallagers eines Turboladers,
  • 2 den Ausschnitt II in 1 und
  • 3 die Anordnung von pumpwirksamen Nuten auf rotierenden Ringflächen.
  • Gemäß 1 besitzt die Rotorwelle 1 eines Turboladers ein verjüngtes Ende, auf dem ein nur ausschnittsweise dargestelltes Verdichterrad 2 angeordnet ist. Die Rotorwelle 1 durchsetzt ein nur ausschnittsweise dargestelltes Lagergehäuse 3 an das sich in 1 nach links ein nicht näher dargestelltes Verdichtergehäuse, welches das Verdichterrad 2 umschließt, anschließt. In grundsätzlich bekannter Weise trägt die Rotorwelle 1 auf ihrem nicht dargestellten anderen Ende ein Turbinenrad, mit dem das Verdichterrad 2 über die Rotorwelle 1 antriebsverbunden ist. Beim Ladebetrieb des Turboladers wirken am Verdichter sowie am Turbinenrad unterschiedliche Gasdrücke, derart, dass auf die Rotorwelle 1 eine resultierende Axialkraft wirkt, welche die Rotorwelle 1 in Richtung des Verdichterrades 2, in 1 nach links, zu schieben sucht. Um dem entgegenzuwirken, muss die Rotorwelle 1 neben einer Radiallagerung auch eine Axiallagerung aufweisen. Dabei ist es zweckmäßig und grundsätzlich bekannt, hydrodynamische Gleitlager vorzusehen, weil derartige Lager bei vergleichsweise geringem herstellungsmäßigem Aufwand für extreme Drehzahlen geeignet sind. Außerdem wirkt der beim Betrieb zwischen den Lagerteilen auftretende Schmierölfilm schwingungsdämpfend.
  • In grundsätzlich bekannter Weise ist die Rotorwelle 1 im Lagergehäuse 3 radial gelagert, wobei in 1 lediglich ein Ende einer Radiallagerbuchse 4 sichtbar ist, innerhalb der ein zwischen dem Verdichterrad 2 und dem nicht dargestellten Turbinenrad axial erstreckter Abschnitt der Rotorwelle 1 aufgenommen wird.
  • Zum Verdichterrad 2 hin erweitert sich die Radiallagerbuchse 4 aufnehmende Lagerbohrung des Lagergehäuses 3 stufenförmig, wobei innerhalb eines zum Verdichterrad 2 hin offenen Endbereiches mit großem Durchmesser ein Lagerdeckel 5 angeordnet ist. Zwischen einer weiteren Stufe der Lagerbohrung und der zugewandten Seite des Lagerdeckels 5 ist eine gehäuseseitige Axiallagerscheibe 6 angeordnet. Diese Axiallagerscheibe 6 wird in Axialrichtung zwischen dem Lagerdeckel 5 und einer Stufe 7 der Lagerbohrung des Lagergehäuses 3 festgehalten. Zu diesem Zweck wird der Lagerdeckel 5 von einem zu seiner Fixierung am Lagergehäuse 3 vorgesehenen Federring 8 axial gegen die Axiallagerscheibe 6 gespannt. Der Federring 8 steht unter radialer Spannung, derart, dass er in eine Ringnut 9 des Lagergehäuses 3 nahe dem Verdichterrad 2 eingreift. Diese Ringnut 9 besitzt ebenso wie der Federring 8 einen keilartigen Querschnitt, derart, dass die radialen Federkräfte, die den Federring 8 in die Ringnut 9 einzusenken suchen, den Federring 8 auch axial gegen den Lagerdeckel 5 zu schieben suchen, so dass dieser seinerseits axial gegen die Axiallagerscheibe 6 geschoben wird und diese an der Stufe 7 im Lagergehäuse 3 axial verspannt. Um dies gewährleisten zu können, besitzt eine weitere Stufe 10 der Lagerbohrung von der Ringnut 9 einen Axialabstand, der etwas größer als die axiale Dicke des radial äußeren Bereiches des Lagerdeckels 5 ist.
  • Auf der Rotorwelle 1 ist axial zwischen einer Ringstufe 11 und dem Verdichterrad 2 eine Dichtungsbuchse 12 sowie eine wellenseitige Axiallagerscheibe 13 angeordnet. Zur axialen Fixierung des Verdichterrades 2 auf der Welle 1 dient in bekannter Weise ein nicht dargestelltes Gewindeteil, wie z.B. Mutter, welches sich auf ein entsprechendes Gewinde der Rotorwelle 1 aufdrehen und durch Schraubverstellung axial gegen das Verdichterrad 2 spannen lässt. Damit werden gleichzeitig die Dichtungsbuchse 12 sowie die wellenseitige Axiallagerscheibe 13 zwischen dem Verdichterrad 2 und der wellenseitigen Ringstufe 11 axial eingespannt.
  • Innerhalb des Lagergehäuses 3 ist eine Ölleitung 15 zur Zufuhr von Schmieröl an das von den Axiallagerscheiben 6 und 13 gebildete Axiallager angeordnet. Diese Ölleitung 15 mündet in eine an der zugewandten Stirnseite der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe 6 angeordnete Mulde 16, die über eine radiale Schrägbohrung 17 in der Axiallagerscheibe 6 mit einem Axialspalt zwischen dem Innenumfang der Axiallagerscheibe 6 und einem Außenumfangsabschnitt der Dichtungsbuchse 12 mündet. Beim Betrieb ist also dieser Axialspalt ständig mit Schmieröl gefüllt, welches einerseits eine (zusätzliche) Radiallagerung der Dichtungshülse 12 und damit der Rotorwelle 1 und andererseits eine Schwingungsdämpfung der Rotorwelle 1 bewirkt. Dieser Axialspalt wird an seinem in 1 rechten Ende durch die wellenseitige Axiallagerscheibe 13 begrenzt, wobei das Öl in den zwischen der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe 6 und der wellenseitigen Axiallagerscheibe 13 gebildeten Radialspalt eindringt und zwischen diesen beiden Radialflächen eine hydrodynamisch wirksame Ölschicht erzeugt, durch die eine unmittelbare Berührung zwischen den Axiallagerscheiben 6 und 13 verhindert wird. Wie weiter unten noch dargestellt wird, kann zumindest eine der Axiallagerscheiben 6 oder 13 auf ihrer der anderen Axiallagerscheibe zugewandten Stirnseite mit einem Profil versehen sein, beispielsweise in Form von pumpwirksamen Profilnuten, um das Eindringen von Schmieröl in den genannten Radialspalt zu erleichtern. Am radial äußeren Umfangsrand der wellenseitigen Axiallagerscheibe 13 tritt das Schmieröl dann aus dem vorgenannten Radialspalt aus und gelangt in einen im Lagergehäuse 3 ausgebildeten Ölsumpf 18, von wo aus das Öl abgepumpt und erneut den hydrodynamischen Gleitlagern des Turboladers zugeführt wird. Der zwischen dem Innenumfang der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe 6 und dem zugeordneten Außenumfangsbereich der Dichtungshülse 12 gebildete axiale Ringspalt wird an seinem in 1 linken Ende durch einen Radialflansch 12' der Dichtungsbuchse 12 abgeschlossen, welcher mit der zugewandten Stirnseite der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe 6 einen weiteren Radialspalt bildet, der am radial äußeren Umfangsrand des Radialflansches 12' durch gegengleiche Ringstufen am Radialflansch 12' und der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe 6 abgeschlossen wird. Durch diese Ringstufen wir der Fluss des zwischen Radialflansch 12' und die Axiallagerscheibe 6 eindringenden Öls zusätzlich gedrosselt. Gleichwohl am Außenumfang des Radialflansches 12' austretendes Öl spritzt in den Ringkanal 5' des Lagerdeckels 5 und sammelt sich dabei in der Ringnut 9 an der radial äußeren Flanke des Ringkanals 5'. Von dort wird das gesammelte Öl über (nicht dargestellte) Nuten oder Bohrungen im Deckel 5 in den Ölsumpf 18 geleitet.
  • Im Übrigen kann das Öl auch in einem zwischen dem Deckel 5 und einem weiteren Radialflansch 12'' der Dichtungsbuchse 12 gebildeten Radialspalt eindringen und damit in einen am radial inneren Umfangsrand dieses Radialspaltes anschließenden ringförmigen Axialspalt zwischen dem Innenumfang der Bohrung des Deckels 5 und einem zugeordneten Außenumfangsbereich der Dichtungsbuchse 12 gelangen. Dieser Spalt wird zwar von einem kolbenringartigen Dichtungsring 19 abgesperrt, jedoch ist dieser Dichtungsring 19 in der Regel nicht in der Lage, für sich allein einen Durchtritt von Öl zum Verdichterrad 2 zu verhindern. Aus diesem Grund sind im Radialspalt zwischen dem Radialflansch 12'' der Dichtungsbuchse 2 und dem zugewandten Stirnseitenbereich des Deckels 5 am Deckel 5 und/oder am Radialflansch 12'' Pumpnuten angeordnet, durch die vor dem Dichtungsring 19 angesammeltes Öl zurückgepumpt werden kann. Im Übrigen wird der radial äußere Rand des vorgenannten Radialspaltes von einem deckelseitigen Ringsteg 20 überlappt, so dass der an sich unerwünschte Zufluss von Öl in dem vorgenannten Radialspalt zusätzlich gedrosselt wird.
  • 3 zeigt beispielhaft die Anordnung von Pumpnuten 21 an einer radialen Ringfläche, die sich in Pfeilrichtung 22 relativ zu einer (nicht dargestellten) zugewandten radialen Ringfläche dreht. Die Pumpnuten 21 sind schräg zu einer das jeweilige radial innere Ende einer Pumpnut 21 durchsetzenden Radialrichtung ausgerichtet, derart, dass das radial äußere Ende jeder Pumpnut gegenüber der vorgenannten Radialrichtung entgegen der Pfeilrichtung 22 nach rückwärts geneigt ist. Auf diese Weise wird eine Pumpwirkung nach radial außen bewirkt. Bei entgegengesetzter Neigung der Pumpnuten 21 würde dagegen eine Pumpwirkung nach radial innen erzeugt. Durch entsprechend geneigte Anordnung von Pumpnuten 21 lässt sich also im Radialspalt zwischen dem Radialflansch 12'' und dem damit zusammenwirkenden Ringbereich des Deckels 5 eine Pumpwirkung erzielen, durch die in diesen Spalt eindringendes Öl nach radial außen und damit in den Raum zwischen dem Deckel 5 und der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe 6 zurückgepumpt wird. Andererseits kann durch entsprechend entgegengesetzte Neigung der Pumpnuten 21 im Radialspalt zwischen dem Radialflansch 12' und der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe 12 eine Pumpwirkung nach radial innen erreicht werden, so dass über die Schrägbohrung 17 zugeführtes Schmieröl nur im geringem Umfang in dem Raum zwischen dem Deckel 5 und der Axiallagerscheibe 6 einbringen kann.

Claims (11)

  1. Turbolader mit einem ein Turbinenrad und ein Verdichterrad (2) aufweisenden Rotor mit die beiden Räder verbindender Rotorwelle (1), wobei eine von der Welle (1) durchsetzte Bohrung eines Gehäuses (3) am Verdichterrad (2) einen erweiterten Endbereich aufweist, welcher ein mit Drucköl beaufschlagbares hydrodynamisches Axialgleitlager (6, 13) der Welle (1) aufnimmt und verdichterradseitig durch einen Deckel (5) abschließbar ist, der an einer für die Welle (1) vorgesehenen Bohrung mittels einer auf der Welle angeordneten Dichtungsbuchse (12) verschlossen ist, wobei im Deckel (5) ein zur Welle (1) konzentrischer und zum Axiallager (6, 13) hin offener Ringkanal (5') ausgebildet ist, der mit einem im Gehäuse (3) angeordneten Ölsumpf (18) kommuniziert.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der radial äußeren Ringwand des Ringkanals (5') eine mit dem Ölsumpf (18) kommunizierende, umlaufende Nut (5'') angeordnet ist.
  3. Turbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Dichtungsbuchse (12) durchsetzte Bohrung des Deckels (5) sowie der zugeordnete Axialbereich der Dichtungsbuchse (12) gestuft sind, und an der Deckelinnenseite ein bezüglich seines Durchmessers erweiterter Bereich der Dichtungsbuchse (12) angeordnet ist, wobei zwischen Dichtungsbuchse (12) und Deckel (5) an einem verdichterradseitigen axialen Ringspalt ein Radialspalt anschließt.
  4. Turbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Radialspalt Pumpnuten (21) angeordnet sind, die eingedrungenes Öl in einen Freiraum auf der Innenseite des Deckels (5) zurückdrängen.
  5. Turbolader nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialspalt am radial äußeren Rand von einem deckelseitigen Axialsteg (20) überlappt wird.
  6. Turbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialsteg (20) als Fortsatz der radial inneren Ringwand des deckelseitigen Ringkanals (5') ausgebildet ist.
  7. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) axial gegen eine gehäuseseitige Axiallagerscheibe (6) verspannt bzw. verspannbar ist.
  8. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine wellenseitige Axiallagerscheibe (13) axial zwischen der Dichtungsbuchse (12) und einer wellenseitigen Ringstufe (11) eingespannt bzw. einspannbar ist.
  9. Turbolader nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe (6) ein Ölkanal (17) angeordnet ist, dessen Eingang mit einer gehäuseseitigen Ölleitung (15) kommuniziert und dessen Ausgang in einen Ringraum zwischen einem Innenumfang der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe und einem Außenumfangsbereich der Dichtungsbuchse (12) mündet.
  10. Turbolader nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum axial einerseits an die wellenseitige Axiallagerscheibe (13) und andererseits an eine Radialfläche eines Teiles (12') der Dichtungsbuchse (12) anstößt.
  11. Turbolader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialspalt zwischen der gehäuseseitigen Axiallagerscheibe (6) und dem genannten Teil (12') der Dichtungsbuchse (12) an seinem radial äußeren Rand mit dem Ringkanal (5') im Deckel (5) kommuniziert.
DE201210224068 2012-12-20 2012-12-20 Turbolader Withdrawn DE102012224068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224068 DE102012224068A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224068 DE102012224068A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224068A1 true DE102012224068A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210224068 Withdrawn DE102012224068A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Turbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012224068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019057384A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Rotor für einen turbolader

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004132319A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Nippon Soken Inc 過給機の潤滑装置
WO2008042698A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Borg Warner Inc. Sealing system between bearing and compressor housing
DE102009005386A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009058068A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse einer Ladeeinrichtung
DE102010025614A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Daimler Ag Abgasturbolader
DE102010034766A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Pierburg Gmbh Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004132319A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Nippon Soken Inc 過給機の潤滑装置
WO2008042698A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Borg Warner Inc. Sealing system between bearing and compressor housing
US20100139270A1 (en) * 2006-09-29 2010-06-10 Borgwarner Inc. Sealing system between bearing and compressor housing
DE102009005386A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009058068A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse einer Ladeeinrichtung
DE102010025614A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Daimler Ag Abgasturbolader
DE102010034766A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Pierburg Gmbh Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019057384A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Rotor für einen turbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744984B1 (de) Wälzlageranordnung eines abgasturboladers
DE60216474T2 (de) Berührungsfreie dichtung für anwendungen mit grossem achsversatz
EP2047143B1 (de) Pumpenantrieb eines automatgetriebes
EP2455640B1 (de) Wellenanordnung
DE102009053102B4 (de) Turbolader mit einer Axiallageranordnung für eine Welle des Turboladers
DE102008058618B4 (de) Baukastensystem für Abgasturbolader
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
DE112015002059T5 (de) Umkehrbares Gleitlager mit Spiralnut zur Verwendung in Standard- und Gegenlaufturboladern
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE102008048861B4 (de) Turbolader mit einer Lageranordnung zum Lagern einer Rotorwelle
EP3011181B1 (de) Kältemittelverdichter
EP2169186B2 (de) Dichtungsanordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014210774A1 (de) Adaption eines Hydromotors
DE1400440A1 (de) Lager fuer schnellaufende Wellen
DE102012224068A1 (de) Turbolader
EP2665933B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008025058B4 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE102008045229B4 (de) Axiallager
DE102006053726A1 (de) Axialgleitlager
DE102008033814A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE202014006629U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102010031200B4 (de) Haupt- und/oder Pleuellager mit einer Lagermetallschicht und einer Gleitschicht
DE102011017374A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102015112664B4 (de) Zahnringpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee