DE102008048291A1 - Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen - Google Patents

Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008048291A1
DE102008048291A1 DE102008048291A DE102008048291A DE102008048291A1 DE 102008048291 A1 DE102008048291 A1 DE 102008048291A1 DE 102008048291 A DE102008048291 A DE 102008048291A DE 102008048291 A DE102008048291 A DE 102008048291A DE 102008048291 A1 DE102008048291 A1 DE 102008048291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
coils
support bar
coil assembly
breast coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008048291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048291B4 (de
Inventor
Silke Bosk
Christian Dr. Geppert
Rainer Kurth
Titus Dr. Lanz
Florian Odoj
Christian Dr. Schuster
Alexander Dr. Weisser
Tobias Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008048291A priority Critical patent/DE102008048291B4/de
Priority to CN200910167048.0A priority patent/CN101683265B/zh
Priority to US12/558,970 priority patent/US8843192B2/en
Publication of DE102008048291A1 publication Critical patent/DE102008048291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048291B4 publication Critical patent/DE102008048291B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Brustspulenanordnung (9) weist einen Auflagesteg (12) auf, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson (8) sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg (12) legt. Beidseits des Auflagestegs (12) ist jeweils eine topfartige Brustaufnahme (15) für je eine Brust (16) der Untersuchungsperson (8) angeordnet. Die Brustaufnahmen (15) sind von Begrenzungselementen (18) begrenzt, deren Abstände voneinander einstellbar sind. In den Begrenzungselementen (17, 18) sind - bezüglich der Begrenzungselemente (17, 18) jeweils ortsfest - jeweils mehrere Arrayspulen (19) angeordnet. Jede Brustaufnahme (15) ist von jeweils einer relativ zum Auflagesteg (12) ortsfest angeordneten Volumenspule (20) umgeben. Die Volumenspulen (20) sind relativ zu den von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen (19) mittig und orthogonal angeordnet. Dadurch sind die Volumenspulen (20) von den Arrayspulen (19) entkoppelt. In der Nähe des Auflagestegs (12) ist - gegenüber einer Verbindungslinie der Brustaufnahmen (15) hantom (26) angeordnet. Die Brustaufnahmen (15) sind einzeln oder zusammen einschließlich der ihnen zugeordneten Spulen (19, 20) als Baueinheit werkzekzeugfrei durch eine Biopsiespulenanordnung (28) ersetzt werden, die für jede Brust (16) jeweils mindestens eine relativ zum Auflagesteg (12) ortsfest angeordnete Volumenspule (30) aufweist. Zur stabilisierten Halterung der Brüste (16) können ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen,
    • – wobei die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg aufweist, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg legt,
    • – wobei die Brustspule beidseits des Auflagestegs jeweils eine topfartige Brustaufnahme für je eine Brust der Untersuchungsperson aufweist.
  • Derartige Brustspulenanordnungen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. So ist beispielsweise eine Brustspulenanordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher jede Brustaufnahme ein dem Auflagesteg zugewandtes inneres Begrenzungselement und ein vom Auflagesteg abgewandtes äußeres Begrenzungselement aufweist. Die Abstände der inneren und der äußeren Begrenzungselemente voneinander sind einstellbar, so dass die Größe der jeweiligen Brustaufnahme an die Größe der Brüste der Untersuchungsperson anpassbar ist. In jedem der inneren und äußeren Begrenzungselemente sind jeweils mehrere Arrayspulen zur Erfassung je eines Magnetresonanzsignals angeordnet, so dass die Arrayspulen relativ zum jeweiligen Begrenzungselement ortsfest angeordnet sind.
  • Es ist weiterhin eine Brustspulenanordnung der eingangs genannten Art bekannt, welche vom Ansatz her der zuletzt beschriebenen Ausgestaltung entspricht. Anstelle der Arrayspulen ist jedoch jede Brustaufnahme von jeweils einer relativ zum Auflagesteg ortsfest angeordneten Volumenspule umgeben.
  • Bei beiden bekannten Brustspulenanordnungen sind die inneren Begrenzungselemente relativ zum Auflagesteg ortsfest angeordnet. Die äußeren Begrenzungselemente sind beweglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird zunächst durch eine Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Brustspulenanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 und 3.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden obenstehend beschriebenen bekannten Ausgestaltungen miteinander kombiniert. Es sind also sowohl die Arrayspulen als auch die Volumenspulen vorhanden. Die Volumenspulen sind hierbei relativ zu den von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen mittig und orthogonal angeordnet, so dass die Volumenspulen von den von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen unabhängig von der Einstellung der jeweiligen Brustaufnahme auf Grund der geometrischen Anordnung der Volumenspulen und der von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen entkoppelt sind.
  • Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich mit geringem Aufwand ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR). Insbesondere ergibt sich aufgrund der Anstellbarkeit der Arrayspulen an die Brüste der Untersuchungsperson stets ein hoher Füllfaktor der Arrayspulen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung grenzen das innere und das äußere Begrenzungselement jeder Brustaufnahme unabhängig von der Einstellung der jeweiligen Brustaufnahme an Übergangsbereichen aneinander an und bilden hierbei an den Übergangsbereichen stets stumpfe Winkel miteinander. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Brüste der Untersuchungsperson beim Verstellen der Brustaufnahmen verdrängt werden, jedoch nicht eingeklemmt werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Brustspulenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Brustspulenanordnung ist Gegenstand des abhängigen Anspruchs 5.
  • Bei dieser Ausgestaltung weist die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg auf, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg legt. Die Brustspule weist beidseits des Auflagestegs jeweils eine topfartige Brustaufnahme für je eine Brust der Untersuchungsperson auf. Jeder Brustaufnahme sind jeweils mehrere der Erfassung von Magnetresonanzsignalen dienende Spulen zugeordnet. Die zugeordneten Spulen können beispielsweise die Arrayspulen und/oder die Volumenspulen der oben genannten Ausführungsform sein. Auch die übrigen der oben genannten Merkmale können realisiert sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Unabhängig davon, ob die übrigen Merkmale der zuerst erläuterten Ausgestaltung realisiert sind oder nicht, sind die Brustaufnahmen relativ zum Aufnahmesteg symmetrisch angeordnet. Jede Brustaufnahme weist in Richtung einer Längserstreckung des Auflagestegs gesehen einen oberen und einen unteren Abschluss auf. Eine die beiden oberen Abschlüsse miteinander verbindende obere Verbindungslinie und eine die beiden unteren Abschlüsse miteinander verbindende untere Verbindungslinie verlaufen parallel zueinander und orthogonal zur Längserstreckung des Auflagestegs. Im Bereich einer der Verbindungslinien und in der Nähe des Auflagestegs ist ein Spektroskopiephantom angeordnet. Bevorzugt ist hierbei, dass das Spektroskopiephantom außerhalb eines von den beiden Verbindungslinien begrenzten Mittelbereichs angeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltungen wird erreicht, dass das Spektroskopiephantom in der Brustspulenanordnung verbleiben kann. Es stört den Normalbetrieb der Brustspulenanordnung nicht. Dennoch ist eine Spektroskopie und die damit verbundene Kalibrierung des Magnetresonanzsignals möglich.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Brustspulenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Bei dieser Ausgestaltung weist die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg auf, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson sich mit ihrem Brustbein auf den Aufnahmesteg legt. Die Brustspule weist beidseits des Auflagestegs jeweils eine topfartige Brustaufnahme für je eine Brust der Untersuchungsperson auf. Jeder Brustaufnahme sind jeweils mehrere der Erfassung von Magnetresonanzsignalen dienende Spulen zugeordnet. Auch weitere der obenstehend in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung erläuterte Merkmale können realisiert sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Erfindungsgemäß sind die Brustaufnahmen einzeln oder zusammen einschließlich der ihnen zugeordneten Spulen als Baueinheit werkzeugfrei vom Auflagesteg lösbar. Als Ersatz für die Brustaufnahmen ist eine Biopsiespulenanordnung als Baueinheit werkzeugfrei mit dem Auflagesteg verbindbar. Die Biopsiespulenanordnung weist hierbei für jede Brust der Untersuchungsperson jeweils mindestens eine relativ zum Auflagesteg ortsfest angeordnete Volumenspule auf. Durch diese Ausgestaltung ist die Brustspulenanordnung universeller einsetzbar.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Brustspulenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Brustspulenanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 8 bis 10.
  • Auch die Brustspulenanordnung gemäß Anspruch 7 weist einen Auflagesteg auf, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg legt. Auch weist die Brustspule beidseits des Auflagestegs jeweils eine topfartige Brustaufnahme für je eine Brust der Untersuchungsperson auf. Auch die weiteren Merkmale einer oder mehrerer der obenstehenden erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können realisiert sein. In die Brustaufnahmen sind Einsätze eingesetzt, die in den Brustaufnahmen stabilisiert gehalten sind. Die Einsätze weisen auf ihren der Untersuchungsperson zugewandten Seiten jeweils eine gewölbte Einsatzausnehmung auf, so dass die Brüste der Untersuchungsperson in den Einsatzausnehmungen stabilisiert gehalten sind, obwohl die Brustaufnahmen größer als die Brüste der Untersuchungsperson sind. Durch diese Ausgestaltung können bewegungsbedingte Artefakte minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Einsätze die Einsatzausnehmungen an ihren dem Auflagesteg zugewandten Seiten jeweils mit einem inneren und an ihrem vom Auflagesteg abgewandten Seiten jeweils mit einem äußeren Begrenzungssteg begrenzen. Bezogen auf jeweils eine der Einsatzausnehmungen weisen der jeweilige innere Begrenzungssteg und der jeweilige äußere Begrenzungssteg voneinander verschiedene Stegdicken auf. Durch diese Ausgestaltung ist der Ort der Einsatzausnehmungen an einen Abstand der Brüste der Untersuchungsperson voneinander anpassbar.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Einsätze auf ihren von der Untersuchungsperson abgewandten Seiten jeweils eine weitere gewölbte Einsatzausnehmung aufweisen, so dass ein- und dieselben Einsätze (je nachdem, wie sie in die Brustaufnahmen eingesetzt werden) für zwei voneinander verschiedene Brustgrößen verwendbar sind.
  • Vorzugsweise bestehen die Einsätze aus einem weichen Material, das in seinem an die Brüste der Untersuchungsperson anliegenden Bereich eine glatte Kurve bildet. Dadurch ergibt sich für die Untersuchungsperson ein relativ angenehmer Körperkontakt mit den Einsätzen.
  • Die Aufgabe wird schließlich durch eine Brustspulenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Auch bei dieser Ausgestaltung weist die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg auf, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg legt. Die Brustspule weist beidseits des Auflagestegs jeweils eine topfartige Brustaufnahme für je eine Brust der Untersuchungsperson auf. Jeder Brustaufnahme sind jeweils mehrere Spulen zugeordnet, die der Erfassung von aus dem Bereich der jeweiligen Brustaufnahme stammenden Magnetresonanzsignalen dienen. Bei der Brustspulenanordnung kann es sich um eine Brustspulenanordnung gemäß einer der obenstehend erläuterten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung handeln. Die Brustspulenanordnung weist weiterhin Zusatzauflageelemente auf, die zusammen mit dem Auflagesteg jeweils eine der Brustaufnahmen eingabeln. In die Zusatzauflageelemente sind Axillaspulen integriert, die der Erfassung von aus dem Achselbereich der Untersuchungsperson stammenden Magnetresonanzsignalen dienen.
  • Die erfindungsgemäßen Brustspulenanordnungen werden in Magnetresonanzanlagen verwendet. Bei einer Brustspulenanordnung der zuletzt beschriebenen Art ist hierbei möglich, dass die der Erfassung von aus dem Bereich der jeweiligen Brustaufnahme stammenden Magnetresonanzsignalen dienenden Spulen in Abhängigkeit von einer Eingabeoption eines Anwenders der Magnetresonanzanlage alternativ zusammen mit den Axillaspulen oder ohne die Axillaspulen betrieben werden. Die „normalen” Spulen werden also stets betrieben. Es ist jedoch vom Anwender wählbar, ob er zusätzlich auch die Axillaspulen betreibt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Magnetresonanzanlage,
  • 2 eine Brustspulenanordnung,
  • 3 einen Schnitt durch die Brustspulenanordnung von 2 entlang einer Linie III-III in 2,
  • 4 einen Schnitt durch eine Brustaufnahme entlang einer Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine weitere Brustspulenanordnung,
  • 6 einen Schnitt durch die Brustspulenanordnung von 5 entlang einer Ebene VI in 5,
  • 7 eine weitere Brustspulenanordnung,
  • 8 einen Umbau der Brustspulenanordnung von 7,
  • 9 eine weitere Brustspulenanordnung,
  • 10 einen Schnitt durch eine Brustaufnahme entlang einer Linie X-X in 9,
  • 11 einen Schnitt durch eine Brustaufnahme entlang einer Linie XI-XI in 10,
  • 12 eine weitere Brustspulenanordnung und
  • 13 einen Schnitt durch die Brustspulenanordnung von 12 entlang einer Linie XIII-XIII in 12.
  • Gemäß 1 weist eine Magnetresonanzanlage einen Hauptkörper 1, eine Patientenliege 2 und eine Steuereinrichtung 3 auf. Der Hauptkörper 1 weist in üblicher Weise ein Grundmagnetsystem 4, ein Gradientenmagnetsystem 5 und eine Ganzkörperspule 6 auf. Das Grundmagnetsystem 4, das Gradientenmagnetsystem 5 und die Ganzkörperspule 6 sind um einen Patiententunnel 7 herum angeordnet. Mittels des Grundmagnetsystems 4 wird im Patiententunnel 7 ein statisches homogenes Grundmagnetfeld erzeugt. Mittels des Gradientenmagnetsystems 5 wird im Patiententunnel 7 ein Gradientenfeld erzeugt. Mittels der Ganzkörperspule 6 kann eine Untersuchungsperson 8, soweit sie sich im Patiententunnel 7 befindet, zum Aussenden von Magnetresonanzsignalen angeregt werden. Zu diesem Zweck werden das Gradientenmagnetsystem 5 und die Ganzkörperspule 6 von der Steuereinrichtung 3 entsprechend angesteuert.
  • Mittels der Patientenliege 2 kann die Untersuchungsperson 8 durch den Patiententunnel 7 hindurchgefahren werden. Zu diesem Zweck erfolgt eine entsprechende Ansteuerung der Patientenliege 2 durch die Steuereinrichtung 3. In der Regel liegt die Untersuchungsperson 8 hierbei mit dem Rücken auf der Patientenliege 2. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt die Untersuchungsperson 8 – im Rahmen der vorliegenden Erfindung in aller Regel eine Frau – jedoch bäuchlings auf einer Brustspulenanordnung 9. Das Gesicht 10 der Untersuchungsperson 8 ist also der Patientenliege 2 zugewandt. Die Brustspulenanordnung 9 umfasst mehrere Lokalspulen. Die Lokalspulen sind in 1 nicht dargestellt. Die Lokalspulen sind über ein mehradriges geschirmtes Kabel 11 mit der Steuereinrichtung 3 verbunden.
  • Brustspulenanordnungen 9 für Magnetresonanzanwendungen sind also solche bekannt. Die konkrete Ausgestaltung der Brustspulenanordnung 9 und deren konkrete Verwendung sind jedoch Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung wird hierbei nachfolgend in Verbindung mit den 2 bis 13 näher erläutert.
  • Gemäß 2 weist die Brustspulenanordnung 9 einen Auflagesteg 12 auf. Der Auflagesteg 12 ist dazu bestimmt, dass die Untersuchungsperson 8 sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg 12 legt. Das Gesicht 10 der Untersuchungsperson 8 befindet sich hierbei im Bereich einer Zentralausnehmung 13, der Brustspulenanordnung 9. Die unteren Rippen der Untersuchungsperson 8 befinden sich – je nach Größe der Untersuchungsperson 8 – in etwa im Bereich des von der Zentralausnehmung 13 entfernten Endes 14 der Brustspulenanordnung 9.
  • Beidseits des Auflagestegs 12 weist die Brustspulenanordnung 9 jeweils eine topfartige Brustaufnahme 15 für je eine Brust 16 (siehe 1) der Untersuchungsperson 8 auf. Jede Brustaufnahme 15 weist hierbei – siehe die 3 und 4 – ein inneres Begrenzungselement 17 und ein äußeres Begrenzungselement 18 auf. Die inneren Begrenzungselemente 17 sind dem Auflagesteg 12 zugewandt. Die äußeren Begrenzungselemente 18 sind vom Auflagesteg 12 abgewandt.
  • Die Abstände der inneren und der äußeren Begrenzungselemente 17, 18 voneinander sind einstellbar. Dies ist in den 3 und 4 durch entsprechende Pfeile A angedeutet. Dadurch ist die Größe der jeweiligen Brustaufnahme 15 an die Größe der Brüste 16 der Untersuchungsperson 8 anpassbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die inneren Begrenzungselemente 17 relativ zum Auflagesteg 12 ortsfest angeordnet. Nur die äußeren Begrenzungselemente 18 sind ver stellbar. Prinzipiell sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich, insbesondere dass sowohl die inneren als auch die äußeren Begrenzungselemente 17, 18 verstellbar sind.
  • Gemäß den 3 und 4 sind in jedem der inneren und äußeren Begrenzungselemente 17, 18 jeweils mehrere Arrayspulen 19 angeordnet. Die Arrayspulen 19 dienen der Erfassung je eines Magnetresonanzsignals. Die Arrayspulen 19 sind hierbei relativ zum jeweiligen Begrenzungselement 17, 18 ortsfest angeordnet. Weiterhin ist jede Brustaufnahme 15 von jeweils einer Volumenspule 20 umgeben. Die Volumenspulen 20 sind relativ zum Auflagesteg 12 ortsfest angeordnet. Sie werden also bei einer Verstellung der inneren und/oder äußeren Begrenzungselemente 17, 18 nicht mitbewegt. Wie besonders deutlich aus 4 ersichtlich ist, sind die Volumenspulen 20 relativ zu den von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen 19 mittig und orthogonal angeordnet. Auf Grund dieser Anordnung sind die Volumenspulen 20 von den von ihnen jeweils umgebenden Arrayspulen 19 entkoppelt. Die Entkopplung ist unabhängig von der Einstellung der jeweiligen Brustaufnahme 15, also unabhängig vom Abstand der inneren und der äußeren Begrenzungselemente 17, 18 voneinander bereits auf Grund der geometrischen Anordnung der Arrayspulen 19 und der Volumenspulen 20 gegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung grenzen das innere und das äußere Begrenzungselement 17, 18 jeder Brustaufnahme 15 unabhängig von der Einstellung der jeweiligen Brustaufnahme 15 an Übergangsbereichen 21 aneinander an. Unabhängig von der Einstellung der jeweiligen Brustaufnahme 15 bilden das jeweilige innere und das jeweilige äußere Begrenzungselement 17, 18 an den Übergangsbereichen 21 stets stumpfe Winkel α. Die Winkel α können von Übergangsbereich 21 zu Übergangsbereich 21 voneinander verschiedene Werte aufweisen. Sie sind jedoch stets größer als 90°. Meist liegen sie im Bereich von 120 bis 150°.
  • Auch die Brustspulenanordnung 9 von 5 weist einen Auflagesteg 12 auf, der dazu bestimmt ist, dass die Untersuchungs person 8 sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg 12 legt. Weiterhin weist auch die Brustspulenanordnung 9 von 5 beidseits des Auflagestegs 12 jeweils eine topfartige Brustaufnahme 15 für je eine Brust 16 der Untersuchungsperson 8 auf. Schließlich sind jeder Brustaufnahme 19 jeweils mehrere der Erfassung von Magnetresonanzsignalen dienende Spulen 19, 20 zugeordnet. Bei der Brustspulenanordnung 9 von 5 kann es sich um eine Brustspulenanordnung 9 gemäß den 2 bis 4 handeln. Diese Ausgestaltung ist sogar bevorzugt. Zwingend ist dies jedoch nicht erforderlich. Unabhängig davon, ob die Brustspulenanordnung 9 von 5 die weiteren, obenstehend in Verbindung mit den 2 bis 4 erläuterten Merkmale aufweist oder nicht, gilt jedoch Folgendes:
    Die Brustaufnahmen 15 sind relativ zum Aufnahmesteg 12 symmetrisch angeordnet. Jede Brustaufnahme 15 weist in Richtung einer Längserstreckung x des Auflagestegs 12 gesehen einen oberen und einen unteren Abschluss 22, 23 auf. Auf Grund dieser Ausgestaltung verläuft eine obere Verbindungslinie 24, welche die beiden oberen Abschlüsse 22 miteinander verbindet, orthogonal zur Längserstreckung x des Auflagestegs 12. Ebenso verläuft eine untere Verbindungslinie 25, welche die beiden unteren Abschlüsse 23 miteinander verbindet, orthogonal zur Längserstreckung x des Auflagestegs 12. Weiterhin verlaufen die obere und die untere Verbindungslinie 24, 25 parallel zueinander.
  • Soweit bisher beschrieben, ist – zumindest im Regelfall – die entsprechende Ausgestaltung auch bei der Brustspulenanordnung 9 der 2 bis 4 gegeben. Bei der Brustspulenanordnung 9 der 5 ist jedoch – siehe 6 – im Bereich einer der Verbindungslinien 24, 25 und in der Nähe des Auflagestegs 12 ein Spektroskopiephantom 26 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung – in 6 mit durchgezogenen Linien dargestellt – ist das Spektroskopiephantom 26 außerhalb eines Mittelbereichs 27 angeordnet, der von den beiden Verbindungslinien 24, 25 begrenzt ist. In 6 sind jedoch gestrichelt auch weitere mögliche Positionierungen des Spektroskopiephantoms 26 eingezeichnet.
  • Auch die Brustspulenanordnung 9 gemäß 7 weist einen Auflagesteg 12 auf, der dazu bestimmt ist, dass die Untersuchungsperson 8 sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg 12 legt. Weiterhin weist die Brustspulenanordnung 9 von 7 ebenfalls beidseits des Auflagestegs 12 jeweils eine topfartige Brustaufnahme 15 für je eine Brust 16 der Untersuchungsperson 8 auf. Schließlich sind jeder Brustaufnahme 15 jeweils mehrere der Erfassung von Magnetresonanzsignalen dienende Spulen 19, 20 zugeordnet. Insoweit entspricht die Brustspulenanordnung 9 von 7 den obenstehend in Verbindung mit den 2 bis 4 bzw. 5 und 6 beschriebenen Brustspulenanordnungen 9. Auch die weiteren Merkmale entsprechend der Ausgestaltung der 2 bis 4 und/oder entsprechend der Ausgestaltung gemäß den 5 und 6 können vorhanden sein. Dies ist sogar bevorzugt. Zwingend ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • Unabhängig davon, ob diese weiteren Merkmale erfüllt sind oder nicht, sind die Brustaufnahmen 15 jedoch einschließlich der ihnen zugeordneten Spulen 19, 20 als Baueinheit vom Auflagesteg 12 lösbar. Dies ist in 7 durch entsprechende Pfeile B angedeutet. Die Brustaufnahmen 15 sind hierbei werkzeugfrei vom Auflagesteg 12 lösbar. Es kann möglich sein, die beiden Brustaufnahmen 15 einzeln vom Auflagesteg 12 zu lösen. Es ist auch möglich, dass die beiden Brustaufnahmen 15 eine gemeinsame Baueinheit bilden.
  • Gemäß 8 kann als Ersatz für die Brustaufnahmen 15 – ebenfalls als Baueinheit und ebenfalls werkzeugfrei – eine Biopsiespulenanordnung 28 mit dem Auflagesteg 12 verbunden werden. Beispielsweise kann der Auflagesteg 12 entsprechende Halteelemente 29 aufweisen, beispielsweise in Form von sogenannten Klettverschlüssen (englisch: hook and file oder velcro-tage). Die Biopsiespulenanordnung 28 weist für jede Brust 16 der Untersuchungsperson 8 jeweils mindestens eine Volumenspule 30 auf, beispielsweise je zwei Volumenspulen 30.
  • Die Volumenspulen 30 sind relativ zum Auflagesteg 12 ortsfest angeordnet. Die Brüste 16 der Untersuchungsperson 8 sind bei Verwendung der Biopsiespulenanordnung 28 von seitlich außen frei zugänglich, insbesondere zu Biopsiezwecken.
  • Wenn die Brustspulenanordnung 9 von 7 entsprechend den 2 bis 4 ausgebildet ist, umfasst die Baueinheit die Brustaufnahmen 15, die Begrenzungselemente 17, 18 und die Arrayspulen 19 sowie die Volumenspule 20. Wenn die Brustspulenanordnung 9 von 7 entsprechend der Ausgestaltung der 5 und 6 ausgebildet ist, umfasst die Baueinheit vorzugsweise auch das Spektroskopiephantom 26. Im Einzelfall kann das Spektroskopiephantom 26 jedoch in der Brustspulenanordnung 9 verbleiben.
  • Auch die Brustspulenanordnung 9 gemäß 9 weist einen Auflagesteg 12 auf, der dazu bestimmt ist, dass die Untersuchungsperson 8 sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg 12 legt. Die Brustspulenanordnung 9 von 9 weist weiterhin beidseits des Auflagestegs 12 jeweils eine topfartige Brustaufnahme 15 für je eine Brust 16 der Untersuchungsperson 8 auf. Auch die weiteren Merkmale einer oder mehrerer der Ausgestaltungen gemäß den 2 bis 4, 5 und 6 sowie 7 und 8 können realisiert sein. Dies ist sogar bevorzugt. Zwingend ist dies jedoch nicht erforderlich. Bei der Brustspulenanordnung 9 gemäß 9 sind – siehe insbesondere die 10 und 11 – in die Brustaufnahmen 15 Einsätze 31 eingesetzt. Die Einsätze 31 sind in den Brustaufnahmen 15 stabilisiert gehalten. Auf ihren der Untersuchungsperson 8 zugewandten Seiten weisen die Einsätze 31 jeweils eine gewölbte Einsatzausnehmung 32 auf. Auf Grund der Einsatzausnehmungen 32 sind die Brüste 16 der Untersuchungsperson 8 in den Einsatzausnehmungen 32 stabilisiert gehalten. Dies gilt, obwohl die Brustaufnahmen 15 – prinzipiell oder in ihrer konkreten Einstellung – größer als die Brüste 16 der Untersuchungsperson 8 sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Einsätze 31 begrenzen die Einsätze 31 die Einsatzausnehmungen 32 an ihren dem Auf lagesteg 12 zugewandten Seiten jeweils mit einem inneren Begrenzungssteg 33. An ihren vom Auflagesteg 12 abgewandten Seiten begrenzen die Einsätze 31 die Einsatzausnehmungen 32 jeweils mit einem äußeren Begrenzungssteg 34. Bezogen auf jeweils eine der Einsatzausnehmungen 32 weisen der jeweilige innere Begrenzungssteg 33 und der jeweilige äußere Begrenzungssteg 34 voneinander verschiedene Stegdicken d, d' auf. Es ist daher möglich, die Einsätze 31 um 180° um eine vertikale Achse 35 zu verdrehen, so dass der jeweilige innere und äußere Begrenzungssteg 33, 34 ihre Funktionalität wechseln. Durch entsprechendes Verdrehen der Einsätze 31 um die jeweilige vertikale Achse 35 kann somit der Ort der Einsatzausnehmungen 32 an einen Abstand der Brüste 16 der Untersuchungsperson 8 voneinander angepasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Vorhandensein voneinander verschiedener Stegdicken d, d' ist es gemäß 10 weiterhin möglich, dass die Einsätze 31 auf ihren von der Untersuchungsperson 8 abgewandten Seiten jeweils eine weitere gewölbte Einsatzausnehmung 36 aufweisen. Es ist daher möglich, die Einsätze 31 um 180° um eine horizontale Achse 37 zu verdrehen, so dass die Einsatzausnehmungen 32 und die weiteren Einsatzausnehmungen 36 ihre Funktionalität wechseln. Auf diese Weise können ein- und dieselben Einsätze 31 für zwei voneinander verschiedene Brustgrößen verschiedener Untersuchungspersonen 8 verwendet werden.
  • Die Einsätze 31 bestehen vorzugsweise aus einem weichen Material, beispielsweise einem Schaumstoff, so dass sie elastisch verformbar sind. Das Material bildet in seinem an die Brüste 16 der Untersuchungsperson 8 anliegenden Bereich vorzugsweise eine glatte Kurve. Dadurch ergibt sich ein relativ angenehmer Körperkontakt für die Untersuchungsperson 8. Im Falle eines Schaumstoffs ist der Schaumstoff vorzugsweise wasserabweisend.
  • Die Größe der Einsatzausnehmungen 32 und der weiteren Einsatzausnehmungen 36 kann nach Bedarf gewählt werden. In der Regel liegt ein Volumenverhältnis der Einsatzausnehmungen 32 und der weiteren Einsatzausnehmungen 36 im Bereich von ca. 2:1.
  • Auch bei der Brustspulenanordnung 9 gemäß 12 weist die Brustspulenanordnung 9 einen Auflagesteg 12 auf, der dazu bestimmt ist, dass die Untersuchungsperson 8 sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg 12 legt. Weiterhin ist auch bei der Brustspulenanordnung gemäß 12 beidseits des Auflagestegs 12 jeweils eine topfartige Brustaufnahme 15 für je eine Brust 16 der Untersuchungsperson 8 vorhanden. Weiterhin sind auch bei der Brustspulenanordnung 9 gemäß 12 jeder Brustaufnahme 15 jeweils mehrere Spulen 19, 20 zugeordnet, die der Erfassung von aus dem Bereich der jeweiligen Brustaufnahme 15 stammenden Magnetresonanzsignalen dienen.
  • Es kann sich bei der Brustspulenanordnung von 12 um eine Brustspulenanordnung 9 nach einer oder mehreren der obenstehend erläuterten Ausgestaltungen handeln, also gemäß den 2 bis 4 und/oder den 5 und 6 und/oder den 7 und 8 und/oder den 9 bis 11. Dies ist sogar bevorzugt. Zwingend ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • Gemäß den 12 und 13 weist die Brustspulenanordnung 9 von 12 Zusatzauflageelemente 38 auf. Die Zusatzauflageelemente 38 gabeln zusammen mit dem Auflagesteg 12 jeweils eine der Brustaufnahmen 15 ein. In die Zusatzauflageelemente 38 sind Axillaspulen 39 integriert. Die Axillaspulen 39 dienen der Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die aus dem Achselbereich der Untersuchungsperson 8 stammen.
  • Wenn die Brustspulenanordnung 9 gemäß den 12 und 13 entsprechend den 2 bis 4 ausgebildet ist, sind die Zusatzauflageelemente 38 mit den äußeren Begrenzungselementen 18 verbunden. Wenn die Brustspulenanordnung 9 entsprechend den 7 und 8 ausgebildet ist, sind die Zusatzauflageelemente 38 (und die Axillaspulen 39) Bestandteil der entfernbaren Baueinheit.
  • Es ist möglich, die Axillaspulen 39 stets zusammen mit den weiteren Spulen 19, 20 (also beispielsweise den Arrayspulen 19 und den Volumenspulen 20) zu betreiben. Vorzugsweise ist es jedoch möglich, dass ein Anwender 40 der Magnetresonanzanlage entscheiden kann, ob er der Steuereinrichtung 3 einen Steuerbefehl C vorgibt oder nicht. Der Steuerbefehl C entspricht einer Eingabeoption des Anwenders 40. Wenn der Anwender 40 den Steuerbefehl C vorgibt, werden die Axillaspulen 39 betrieben. Wenn der Anwender 40 den Steuerbefehl C nicht vorgibt, werden die Axillaspulen 39 nicht betrieben. In beiden Fällen werden jedoch die übrigen Spulen 19, 20 betrieben. Die Auswahl des entsprechenden Betriebszustands – Betrieb der Axillaspulen 39 oder Nichtbetrieb der Axillaspulen 39 – kann von der Steuereinrichtung 3 beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass sie mittels eines entsprechenden Steuersignals D die Axillaspulen 39 verstimmt oder nicht verstimmt. Aufgrund des Abschaltens der Axillaspulen 39 können die anderen Spulen 19, 20 bei gleicher resultierender Ortsauflösung mit einer größeren Unterabtastung betrieben werden
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • 1
    Hauptkörper
    2
    Patientenliege
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Grundmagnetsystem
    5
    Gradientenmagnetsystem
    6
    Ganzkörperspule
    7
    Patiententunnel
    8
    Untersuchungsperson
    9
    Brustspulenanordnung
    10
    Gesicht
    11
    Kabel
    12
    Auflagesteg
    13
    Zentralausnehmung
    14
    Ende
    15
    Brustaufnahmen
    16
    Brüste
    17, 18
    Begrenzungsellemente
    19
    Arrayspulen
    20, 30
    Volumenspulen
    21
    Übergangsbereiche
    22, 23
    Abschlüsse
    24, 25
    Verbindungslinien
    26
    Spektroskopiephantom
    27
    Mittelbereich
    28
    Biopsiespulenanordnung
    29
    Halteelemente
    31
    Einsätze
    32, 36
    Einsatzausnehmungen
    33, 34
    Begrenzungsstege
    35, 37
    Achsen
    38
    Zusatzauflageelemente
    39
    Axillaspulen
    40
    Anwender
    A, B
    Pfeile
    C
    Steuerbefehl
    D
    Steuersignal
    d, d'
    Stegdicken
    x
    Längserstreckung
    α
    Winkel

Claims (12)

  1. Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen, – wobei die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg (12) aufweist, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson (8) sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg (12) legt, – wobei die Brustspulenanordnung beidseits des Auflagestegs (12) jeweils eine topfartige Brustaufnahme (15) für je eine Brust (16) der Untersuchungsperson (8) aufweist, – wobei jede Brustaufnahme (15) ein dem Auflagesteg (12) zugewandtes inneres Begrenzungselement (17) und ein vom Auflagesteg (12) abgewandtes äußeres Begrenzungselement (18) aufweist, – wobei Abstände der inneren und der äußeren Begrenzungselemente (17, 18) voneinander einstellbar sind, so dass die Größe der jeweiligen Brustaufnahme (15) an die Größe der Brüste (16) der Untersuchungsperson (8) anpassbar ist, – wobei in jedem der inneren und äußeren Begrenzungselemente (17, 18) jeweils mehrere Arrayspulen (19) zur Erfassung je eines Magnetresonanzsignals angeordnet sind, so dass die Arrayspulen (19) relativ zum jeweiligen Begrenzungselement (17, 18) ortsfest angeordnet sind, – wobei jede Brustaufnahme (15) von jeweils einer relativ zum Auflagesteg (12) ortsfest angeordneten Volumenspule (20) umgeben ist, – wobei die Volumenspulen (20) relativ zu den von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen (19) mittig und orthogonal angeordnet sind, so dass die Volumenspulen (20) von den von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen (19) unabhängig von der Einstellung der jeweiligen Brustaufnahme (15) aufgrund der geometrischen Anordnung der Volumenspulen (20) und der von ihnen jeweils umgebenen Arrayspulen (19) entkoppelt sind.
  2. Brustspulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Begrenzungselemente (17) relativ zum Auflagesteg (12) ortsfest angeordnet sind.
  3. Brustspulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Begrenzungselement (17, 18) jeder Brustaufnahme (15) unabhängig von der Einstellung der jeweiligen Brustaufnahme (15) an Übergangsbereichen (21) aneinander angrenzen und an den Übergangsbereichen (21) stets stumpfe Winkel (α) miteinander bilden.
  4. Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen, – wobei die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg (12) aufweist, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson (8) sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg (12) legt, – wobei die Brustspulenanordnung beidseits des Auflagestegs (12) jeweils eine topfartige Brustaufnahme (15) für je eine Brust (16) der Untersuchungsperson (8) aufweist, – wobei jeder Brustaufnahme (15) jeweils mehrere der Erfassung von Magnetresonanzsignalen dienende Spulen (19, 20) zugeordnet sind, – insbesondere Brustspulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, – wobei die Brustaufnahmen (15) relativ zum Aufnahmesteg (12) symmetrisch angeordnet sind und jede Brustaufnahme (15) in Richtung einer Längserstreckung (x) des Auflagestegs (12) gesehen einen oberen und einen unteren Abschluss (22, 23) aufweist, so dass eine die beiden oberen Abschlüsse (22) miteinander verbindende obere Verbindungslinie (24) und eine die beiden unteren Abschlüsse (23) miteinander verbindende untere Verbindungslinie (25) parallel zueinander und orthogonal zur Längserstreckung (x) des Auflagestegs (12) verlaufen, – wobei im Bereich einer der Verbindungslinien (24, 25) und in der Nähe des Auflagestegs (12) ein Spektroskopiephantom (26) angeordnet ist.
  5. Brustspulenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektroskopiephantom (26) außerhalb eines von den beiden Verbindungslinien (24, 25) begrenzten Mittelbereichs (27) angeordnet ist.
  6. Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen, – wobei die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg (12) aufweist, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson (8) sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg (12) legt, – wobei die Brustspulenanordnung beidseits des Auflagestegs (12) jeweils eine topfartige Brustaufnahme (15) für je eine Brust (16) der Untersuchungsperson (8) aufweist, – wobei jeder Brustaufnahme (15) jeweils mehrere der Erfassung von Magnetresonanzsignalen dienende Spulen (19, 20) zugeordnet sind, – insbesondere Brustspulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, – wobei die Brustaufnahmen (15) einzeln oder zusammen einschließlich der ihnen zugeordneten Spulen (19, 20) als Baueinheit werkzeugfrei vom Auflagesteg (12) lösbar sind, – wobei als Ersatz für die Brustaufnahmen (15) eine Biopsiespulenanordnung (28) als Baueinheit werkzeugfrei mit dem Auflagesteg (12) verbindbar ist, – wobei die Biopsiespulenanordnung (28) für jede Brust (16) der Untersuchungsperson (8) jeweils mindestens eine relativ zum Auflagesteg (12) ortsfest angeordnete Volumenspule (30) aufweist.
  7. Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen, – wobei die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg (12) aufweist, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson (8) sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg (12) legt, – wobei die Brustspulenanordnung beidseits des Auflagestegs (12) jeweils eine topfartige Brustaufnahme (15) für je eine Brust (16) der Untersuchungsperson (8) aufweist, – insbesondere Brustspulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, – wobei in die Brustaufnahmen (15) Einsätze (31) eingesetzt sind, die in den Brustaufnahmen (15) stabilisiert gehalten sind, – wobei die Einsätze (31) auf ihren der Untersuchungsperson (8) zugewandten Seiten jeweils eine gewölbte Einsatzausnehmung (32) aufweisen, so dass die Brüste (16) der Untersuchungsperson (8) in den Einsatzausnehmungen (32) stabilisiert gehalten sind, obwohl die Brustaufnahmen (15) größer als die Brüste (16) der Untersuchungsperson (8) sind.
  8. Brustspulenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (31) die Einsatzausnehmungen (32) an ihren dem Auflagesteg (12) zugewandten Seiten jeweils mit einem inneren und an ihren vom Auflagesteg (12) abgewandten Seiten jeweils mit einem äußeren Begrenzungssteg (33, 34) begrenzen und dass, bezogen auf jeweils eine der Einsatzausnehmungen (32), der jeweilige innere Begrenzungssteg (33) und der jeweilige äußere Begrenzungssteg (34) voneinander verschiedene Stegdicken (d, d') aufweisen, so dass der Ort der Einsatzausnehmungen (32) an einen Abstand der Brüste (16) der Untersuchungsperson (8) voneinander anpassbar ist.
  9. Brustspulenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (31) auf ihren von der Untersuchungsperson (8) abgewandten Seiten jeweils eine weitere gewölbte Einsatzausnehmung (36) aufweisen, so dass ein und dieselben Einsätze (31) für zwei voneinander verschiedene Brustgrößen verwendbar sind.
  10. Brustspulenanordnung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (31) aus einem weichen Material bestehen, das in seinem an die Brüste (16) der Untersuchungsperson (8) anliegenden Bereich eine glatte Kurve bildet.
  11. Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen, – wobei die Brustspulenanordnung einen Auflagesteg (12) aufweist, der dazu bestimmt ist, dass eine Untersuchungsperson (8) sich mit ihrem Brustbein auf den Auflagesteg (12) legt, – wobei die Brustspulenanordnung beidseits des Auflagestegs (12) jeweils eine topfartige Brustaufnahme (15) für je eine Brust (16) der Untersuchungsperson (8) aufweist, – wobei jeder Brustaufnahme (15) jeweils mehrere Spulen (19, 20) zugeordnet sind, die der Erfassung von aus dem Bereich der jeweiligen Brustaufnahme (15) stammenden Magnetresonanzsignalen dienen, – insbesondere Brustspulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, – wobei die Brustspulenanordnung Zusatzauflageelemente (38) aufweist, die zusammen mit dem Auflagesteg (12) jeweils eine der Brustaufnahmen (15) eingabeln, – wobei in die Zusatzauflageelemente (38) Axillaspulen (39) integriert sind, die der Erfassung von aus dem Achselbereich der Untersuchungsperson (8) stammenden Magnetresonanzsignalen dienen.
  12. Verwendung einer Brustspulenanordnung nach Anspruch 11 in einer Magnetresonanzanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die der Erfassung von aus dem Bereich der jeweiligen Brustaufnahme (15) stammenden Magnetresonanzsignalen dienenden Spulen (19, 20) in Abhängigkeit von einer Eingabeoption (6) eines Anwenders (40) der Magnetresonanzanlage alternativ zusammen mit den Axillaspulen (39) oder ohne die Axillaspulen (39) betrieben werden.
DE102008048291A 2008-09-22 2008-09-22 Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen Expired - Fee Related DE102008048291B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048291A DE102008048291B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
CN200910167048.0A CN101683265B (zh) 2008-09-22 2009-08-17 用于磁共振的乳房线圈装置
US12/558,970 US8843192B2 (en) 2008-09-22 2009-09-14 Breast coil arrangement for magnetic resonance applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048291A DE102008048291B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048291A1 true DE102008048291A1 (de) 2010-04-22
DE102008048291B4 DE102008048291B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=42034747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048291A Expired - Fee Related DE102008048291B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8843192B2 (de)
CN (1) CN101683265B (de)
DE (1) DE102008048291B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081039A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Lokalspulenanordnung mit integriertem Shimleiter
DE102011089448A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust
DE102014214266A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung, sowie Lokalspule und Magnetresonanzgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2425610A (en) * 2005-04-29 2006-11-01 Univ London Magnetic properties sensing system
US10634741B2 (en) 2009-12-04 2020-04-28 Endomagnetics Ltd. Magnetic probe apparatus
US9427186B2 (en) 2009-12-04 2016-08-30 Endomagnetics Ltd. Magnetic probe apparatus
US9538991B2 (en) 2011-09-19 2017-01-10 Koninklijke Philips N.V. Integrated MR imaging and interventional coil device, method and system
CN103091652B (zh) * 2013-02-04 2015-09-02 上海辰光医疗科技股份有限公司 用于磁共振成像系统的乳腺磁共振射频接收线圈
WO2014140543A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Endomagnetics Ltd. Hypoosmotic solutions for lymph node detection
US9239314B2 (en) 2013-03-13 2016-01-19 Endomagnetics Ltd. Magnetic detector
US9234877B2 (en) 2013-03-13 2016-01-12 Endomagnetics Ltd. Magnetic detector
US9149205B2 (en) 2013-03-28 2015-10-06 General Electric Company Breast coil for use in magnetic resonance imaging
DE102014117274A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Hubert Noras Patientenliege für eine Kernresonanztomographie-Untersuchung
KR20160139292A (ko) * 2015-05-27 2016-12-07 삼성전자주식회사 Rf 표면 코일부 및 이를 포함하는 자기공명영상 시스템
ES2833377T3 (es) 2015-06-04 2021-06-15 Endomagnetics Ltd Materiales marcadores y formas de localizar un marcador magnético
EP3644085A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Siemens Healthcare GmbH Auswahl von messspulen bei der magnetresonanz-bildgebung
CN112137618A (zh) * 2020-09-30 2020-12-29 达研医疗技术(合肥)有限公司 一种自适应式乳腺核磁共振检查线圈
CN112327231A (zh) * 2021-01-04 2021-02-05 武汉中科极化医疗科技有限公司 一种用于多核磁共振系统的超极化气体人体肺部成像线圈

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590655A (en) * 1993-09-20 1997-01-07 Hussman; Karl L. Frameless laser guided stereotactic localization system
DE102004055503A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 General Electric Co. Magnetresonanzbildgebungs-Array-Spule und System und Verfahren zur Brustbildgabe
US20050245805A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 General Electric Company Bilateral imaging apparatus
DE102005013151A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Hubert Noras Patientenauflage
US20070250047A1 (en) * 2004-05-28 2007-10-25 Marvel Medtech, Llc Interventional Immobilization Device
DE102007006855A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Siemens Ag Magnet-Resonanz-Spule zur Magnet-Resonanz-Spektroskopie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363845A (en) * 1993-08-13 1994-11-15 Medical Advances, Inc. Breast coil for magnetic resonance imaging
BE1007459A3 (nl) * 1993-08-24 1995-07-04 Philips Electronics Nv Magnetisch resonantie apparaat.
US7809422B2 (en) * 2002-11-08 2010-10-05 Art Advanced Research Technologies Inc. Method and apparatus for optical imaging
DE10334170B3 (de) * 2003-07-26 2005-06-02 Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Und Berlin Anordnung zum Erzeugen von Hochfrequenz-B1-Feldern in der NMR mit Flächenstromantennen
US20050228267A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 General Electric Company Method and apparatus for improved breast imaging
JP4231027B2 (ja) * 2005-05-26 2009-02-25 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rf受信コイル装置および磁気共鳴イメージング装置
US7597104B2 (en) * 2007-03-23 2009-10-06 Zheng Mike Q Method and device for immobilization of the human breast in a prone position for radiotherapy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590655A (en) * 1993-09-20 1997-01-07 Hussman; Karl L. Frameless laser guided stereotactic localization system
DE102004055503A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 General Electric Co. Magnetresonanzbildgebungs-Array-Spule und System und Verfahren zur Brustbildgabe
US20050245805A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 General Electric Company Bilateral imaging apparatus
US20070250047A1 (en) * 2004-05-28 2007-10-25 Marvel Medtech, Llc Interventional Immobilization Device
DE102005013151A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Hubert Noras Patientenauflage
DE102007006855A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Siemens Ag Magnet-Resonanz-Spule zur Magnet-Resonanz-Spektroskopie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081039A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Lokalspulenanordnung mit integriertem Shimleiter
US9354286B2 (en) 2011-08-16 2016-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Local coil arrangement having integrated shim conductor
DE102011089448A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust
US8948844B2 (en) 2011-12-21 2015-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Breast coil for magnetic resonance recordings of the breast
DE102011089448B4 (de) 2011-12-21 2023-03-16 Siemens Healthcare Gmbh Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust
DE102014214266A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung, sowie Lokalspule und Magnetresonanzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048291B4 (de) 2012-02-16
US8843192B2 (en) 2014-09-23
CN101683265B (zh) 2016-09-21
US20100099978A1 (en) 2010-04-22
CN101683265A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048291B4 (de) Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
EP2446290B1 (de) Magnetfeldeinheit eines mrt-systems zur bildgebenden erfassung eines kopfbereichs
DE69931325T2 (de) Kernspintomographie-Gerät mit Patientenlagerungstisch
DE102013216861B4 (de) Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule
DE102004055503A1 (de) Magnetresonanzbildgebungs-Array-Spule und System und Verfahren zur Brustbildgabe
DE102005017718B4 (de) MR-Bildgebungsverfahren und MRI-Spule
DE102012212198B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Bewegungsartefakten in Magnetresonanzbildern sowie Magnetresonanzgerät dazu
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE102008063457B3 (de) Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit aktivierbarem Marker
DE102006058848A1 (de) Magnetresonanzanlage mit einem Grundkörper und einer Patientenliege
DE102004026996A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen und Steuereinrichtung für einen Magnetresonanztomographen
DE112006003923T5 (de) Materialprüfmaschine
DE102009043446A1 (de) Magnetresonanzanlage
EP3299832B1 (de) Lokalspule mit einem ersten verbindungsteil einer steckverbindung, und magnetresonanzgerät oder patientenliege mit einem zugehörigen zweiten verbindungsteil
DE102005020687B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer in einem Untersuchungsraum einbringbaren zweiten Gradientenspuleneinheit
DE102013217533A1 (de) Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung
DE102006027221B4 (de) Gerät zur medizinischen Bildgebung mit zwei Detektorsystemen
DE102009043449A1 (de) Patientenliege und kombinierte medizinische Untersuchungseinrichtung mit einer Patientenliege
DE102008012342A1 (de) Medizinsystem
DE202005021902U1 (de) Magnetresonanztomograph zur Anzeige einer Einstichstelle für eine Biopsie bei einer MRT-Untersuchung
DE102012206922A1 (de) Empfangsspulensystem
DE102018213781A1 (de) Verfahren zu einem Positionieren eines Patienten innerhalb eines Patientenaufnahmebereichs für eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine entsprechende Magnetresonanzvorrichtung
DE102014218514A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einem bewegbar gelagerten Liegentisch
DE202021103323U1 (de) MR-PET-Gerät mit beweglichem Steckverbindungsteil
DE102019214061A1 (de) Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee