DE102008047240B4 - Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe - Google Patents

Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102008047240B4
DE102008047240B4 DE102008047240.9A DE102008047240A DE102008047240B4 DE 102008047240 B4 DE102008047240 B4 DE 102008047240B4 DE 102008047240 A DE102008047240 A DE 102008047240A DE 102008047240 B4 DE102008047240 B4 DE 102008047240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
scanning
carrier surface
viruses
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008047240.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047240A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Popp Jürgen
Dr. Deckert Volker
Prof. Naumann Dieter
Robert Möller
Dipl.-Chem. Cialla Dana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102008047240.9A priority Critical patent/DE102008047240B4/de
Priority to JP2011526368A priority patent/JP2012502282A/ja
Priority to PCT/DE2009/001031 priority patent/WO2010028614A1/de
Priority to US13/062,931 priority patent/US20110165558A1/en
Priority to EP09776005A priority patent/EP2326939A1/de
Publication of DE102008047240A1 publication Critical patent/DE102008047240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047240B4 publication Critical patent/DE102008047240B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N21/658Raman scattering enhancement Raman, e.g. surface plasmons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/02Non-SPM analysing devices, e.g. SEM [Scanning Electron Microscope], spectrometer or optical microscope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/24AFM [Atomic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. AFM probes
    • G01Q60/38Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • G01Q60/40Conductive probes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • G01N2001/4088Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids filtration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/245Detection characterised by the variable being measured
    • H01J2237/24571Measurements of non-electric or non-magnetic variables
    • H01J2237/24578Spatial variables, e.g. position, distance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/25Tubes for localised analysis using electron or ion beams
    • H01J2237/2505Tubes for localised analysis using electron or ion beams characterised by their application
    • H01J2237/2583Tubes for localised analysis using electron or ion beams characterised by their application using tunnel effects, e.g. STM, AFM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • H01J2237/28Scanning microscopes
    • H01J2237/2802Transmission microscopes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • H01J2237/28Scanning microscopes
    • H01J2237/2813Scanning microscopes characterised by the application
    • H01J2237/2814Measurement of surface topography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe, bei dem die Probe zur Größensortierung vorzugsweise vorbehandelt, auf einer Trägeroberfläche gebunden und mittels eines bildgebenden Verfahrens auf Viren untersucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenprofil der Trägeroberfläche mit der gebundenen Probe durch eine Sonde abgetastet wird, dass zusätzlich zur Höhenprofilabtastung der Trägeroberfläche zumindest ausgewählte und aus dem Höhenprofil der Trägeroberfläche bestimmte Abtastorte jeweils mit monochromatischem Anregungslicht bestrahlt werden und jeweils das Spektrum des infolge der Lichtanregung am Abtastort auftretenden Raman-Streulichts in oder an der Sonde erfasst wird und dass das an den Abtastorten aufgenommene Raman-Streulicht jeweils mit Referenzwerten verglichen wird, wobei aus diesem Vergleich jeweils auf den am Abtastort vorhandenen Einzelvirus geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aufwandgeringen, schnellen und zuverlässigen Identifikation von beliebigen Einzelviren in einer Probe.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zielt auf den Nachweis von Einzelviren einer beliebigen (festen, flüssigen oder gasförmigen) Probe ab. Dabei sollen Viren oder Bakteriophagen ohne zeit- und materialaufwändige Probenvorbereitung artgenau identifiziert werden. Durch die Erfindung wird es möglich, zuverlässige Informationen über die Art und die Zusammensetzung der Viruspartikel in einer Probe zu erhalten, welches zu einer genauen und eindeutigen Identifizierung der Partikel führt. Dieses Verfahren ist universell für alle Viren einsetzbar, unabhängig welche Zellen die Viren befallen und von der Art des Einzelvirus. Da das Verfahren Viren unabhängig von ihrer Herkunft bestimmen kann, ergeben sich auch viele andere Einsatzmöglichkeiten. (z. B. der Nachweis von Tabakmosiakviren in Pflanzen, der Nachweis von Viruspartikeln in der Luft oder der Nachweis von Viren und Bakteriophagen in biotechnologischer Produktion).
  • Als älteste Nachweismethode für Viruskontaminationen können Infektionstests angesehen werden. Dabei werden Bakterien- oder Zellkulturen mit vermeintlich virusverseuchten Material infiziert. Nach einer bestimmten Inkubationszeit erfolgt dann der Nachweis der Virusinfektion durch eine visuell wahrnehmbare Veränderung (lytisches Schema) in der Zell- oder Bakterienkultur. Allerdings ist dieser Nachweis zeitaufwändig und erlaubt nur einen allgemeinen Virustest und keine genaue Bestimmung der Virenart. Außerdem muss ein Virenbefall nicht immer in der Lyse der befallenen Wirtszellen resultieren. Zum einen können die gewählten Versuchbedingungen nicht optimal für die Virusvermehrung sein oder diese sogar hemmen, oder der Virus befindet sich in einem so genannten lysogenen Zyklus wobei die DNA des Virus oder Phagen in die DNA der Wirtszelle eingebaut wird und es nicht zur Ausbildung eines lytischen Schemas kommt, obwohl ein Virusbefall vorliegt, der dann auf diese Weise nicht nachweisbar bzw. bestimmbar ist.
  • Aufgrund dieser Nachteile werden heute oft andere molekularbiologische Methoden für den routinemäßigen Nachweis von Viren und Bakteriophagen genutzt. Dabei kommen vor allem Nachweismethoden wie ELISA (z. B. S. S. Nielsen, N. Toft: Ante mortem dagnosis of paratuberculosis: A review of accuracies of ELISA, interferon-γ assay and faecal culture techniques, Veterinary Microbiology 2008, 129, 217–235) oder PCR (S. Antinori, S. Calattini, E. Longhi, G. Bestetti, R. Piolini, C. Magni, G. Orlando, M. Gramiccia, V. Acquaviva, A. Foschi, S. Corvasce, C. Colomba, L. Titone, C. Parravicini, A. Cascio, M. Corbellino: Clinical Use of Polymerase Chain Reaction Performed on Peripheral Blood and Bone Marrow Samples for the Diagnosis and Monitoring of Visceral Leishmaniasis in HIV-Infected and HIV-Uninfected Patients: A Single-Center, 8-Year Experience in Italy and Review of the Literature, Clinical Infectious Diseases 2007, 44, 1602–1610; J. Peccia, M. Hernandez: Incorporating polymerase chain reaction-based identification, population characterization, and quantification of microorganisms into aerosol science: A review, Atmospheric Environment 2006, 40, 3941–3961; L. A. Benvenuti, A. Roggerio, N. V. Sambiase, A. Fiorelli, M. de Lourdes Higuchi: Polymerase chain reaction in endomyocardial biopsies for monitoring reactivation of Chagas' disease in heart transplantation – A case report and review of the literature, Cardiovascular Pathology 2005, 14, 265–268) zum Einsatz.
  • Ein Nachteil dieser Methoden ist allerdings, dass der Nachweis von Einzelviren nur sehr schwer oder gar unmöglich ist. Deshalb wird auch für diese Nachweismethoden oft erst eine Inkubation von Bakterien- und Zellkulturen genutzt, um die Konzentration der Viren zu erhöhen. Diese Kultivierung ist aber wieder mit erheblichem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Der eigentliche Nachweis der Viren erfolgt dann über den Nachweis ihrer DNA oder RNA (PCR) oder über einen immunologischen Test (ELISA).
  • Bei der PCR wird das Erbgut (RNA oder DNA) des Virus durch eine enzymatische Reaktion vervielfältigt und anschließend analysiert. Dabei ist es nötig, das Erbgut des Virus aus der Probe zu isolieren und möglichst von Zellen, Zellbestandteilen und anderen Faktoren, welche die enzymatische Reaktion hemmen können, zu trennen. Diese Probenvorbereitung ist mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Für die PCR muss das isolierte Erbgut dann mit teuren Reagenzien und spezifischen Primern versetzt werden. Die Primer sind kurze einzelsträngige DNA-Stücken, die dafür sorgen, dass nur bestimmte spezifische Teile des Virus Genoms vervielfältigt werden, die später für eine genaue Identifizierung des Virus genutzt werden können. Enthält der PCR-Ansatz also die falschen Primer, kommt es somit auch nicht zur Amplifikation von DNA und zum Virusnachweis. Um spezifisch Viren unterschiedlicher Familien und Arten nachweisen zu können, müssen also auch spezifische Primer entwickelt werden. Geringe Veränderungen im Erbgut der Viren können aber dazu führen, dass die Primer nicht mehr an der DNA binden, und somit ebenfalls keine DNA-Amplifikation stattfindet. Viren, für die kein zuverlässiges Primersystem besteht, können mittels PCR gar nicht nachgewiesen werden.
  • Beim immunologischen Nachweis, wie z. B. mittels ELISA, wird die spezifische Reaktion zwischen den Viruspartikeln und Antikörpern für den Nachweis genutzt. Allerdings können Viren in geringer Konzentration erst nach einer Inkubation und Vermehrung nachgewiesen werden. Auch hierbei sind spezifische Biomoleküle zum Nachweis nötig. Im Fall des immunologischen Nachweises werden Antikörper genutzt, die aus Versuchstieren oder aus Zellkulturen gewonnen werden. Wie bei der PCR müssen auch beim immunologischen Nachweis die richtigen Biomoleküle (PCR: Primer; immunologische Nachweise: Antikörper) ausgewählt werden, um ein spezifisches Virus nachzuweisen. Sind jedoch keine geeigneten Antikörper vorhanden oder es werden die falschen eingesetzt, ist der Virusnachweis nicht möglich. Des Weiteren ist die Herstellung der Antikörper aufwändig und es ist ein zusätzlicher Immobilisierungsschritt notwendig, bei dem entweder die Viren oder die Antikörper auf ein festes Substrat gebunden werden.
  • Als Nachweisverfahren für Viren sind auch bildgebende Verfahren bekannt. So wird als elektronenmikroskopische Nachweismethode in der Diagnostik die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) in Verbindung mit negativer Anfärbung angewendet. Mit dieser Methode kann man Einzelviren den Familien zuordnen, da sich die Feinstruktur zwischen verschiedenen Virusfamilien hinreichend stark unterscheidet (M. Gentile, H. R. Gelderblom: Rapid viral diadnosis: role of electron microscopy, The New Microbiologica 2005, 28, (1), 1–12; P. R. Hazelton, H. R. Gelderblom: Electron microscopy for rapid diagnosis of infectious agents in emergent situations, Emerging Infectious Diseases 2003, 9, 294–303). Eine genaue Zuordnung über die Virusfamilie hinaus ist durch die Transmissionselektronenmikroskopie somit nicht möglich. Außerdem ist diese Methode mit einem erheblichen apparativen und präparativen Aufwand verbunden.
  • Als weiteres bildgebendes Verfahren findet auch die Atomic Force Microscopy (AFM) Verwendung (Y. F. Drygin, O. A. Bordunova, M. O. Gallyamov, I. V. Yaminsky: Atomic force microscopy examination of tobacco mosaic virus and virion RNA, FEBS Letters 1998, 425, (2), 217–221). Bei diesem bildgebenden Verfahren werden die auf einem festen und extrem glatten Probenträger immobilisierten Viruspartikel mit einer sehr feinen Spitze abgescannt. Über die Größe und die Form der einzelnen abgebildeten Partikel kann dann eine Zuordnung der Viren zu einer bestimmten Familie erfolgen. Allerdings kann es hierbei sehr leicht zu Fehlauswertungen (falsch-positive Ergebnisse) kommen, insbesondere wenn die Probe mit Partikeln eines anderen Ursprungs verunreinigt ist, die aber eine ähnliche Form und Größe besitzen, und dadurch zu Verwechslungen führen. Ist die Oberfläche des Probenträges zu rau oder liegen zu viele Partikel auf dem Probenträger, ist eine Identifizierung der sehr kleinen Viruspartikel ebenfalls nicht möglich.
  • Ein großer Nachteil aller bildgebenden Verfahren ist, dass keine Informationen über die Zusammensetzung der abgebildeten Partikel erhalten werden. Somit erfolgt eine Zuordnung und Bestimmung nur über die Form und Größe der Partikel, was besonders bei kugelförmigen Viren leicht zu Verwechselung und damit zu Fehlauswertungen führen kann.
  • Informationen über die Zusammensetzung von Viruspartikeln erhält man prinzipiell mit spektroskopischen Verfahren, wie beispielsweise der Raman-Spektroskopie.
  • Diese schwingungsspektroskopische Untersuchung erlaubt aufgrund der gewonnenen Spektren eine Zuordnung der Viren zu einer Familie oder Art. Allerdings ist der Raman-Effekt, der dieser Methode zu Grunde liegt, nur sehr schwach, was die Untersuchung von Viren mit der Raman-Spektroskopie nur für Bulkmaterial ermöglicht (G. J. Thomas Jr.: Raman spectroscopy and virus research, Applied Spectroscopy 1976, 30, (5), 483–94; T. A. Turano, K. A. Hartman, G. J. Thomas Jr.: Studies of virus structure by laser-Raman spectroscopy, 3. Turnip yellow mosaic virus, Journal of Physical Chemistry 1976, 80, (11), 1157–63). Das bedeutet, dass die Viren in einer sehr hohen Konzentration und möglichst mit wenigen Verunreinigungen vorliegen müssen. Eine Bestimmung von Einzelviren ist mit dieser Methode unmöglich.
  • Zum Nachweis von geringeren Virenkonzentrationen kann die sogenannte oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) genutzt werden. Dabei nutzt man metallische Nanostrukturen und -partikel, um die geringe Empfindlichkeit der Raman-Spektroskopie zu erhöhen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um ein Verfahren, welches in der routinemäßigen Diagnostik Einsatz findet, da die Verstärkung des Raman-Effektes sehr stark mit den verwendeten Nanostrukturen und -partikeln schwankt und somit ein verlässlicher Nachweis nicht möglich ist. Außerdem ermöglicht auch dieses Verfahren nicht den Nachweis von Einzelviren (S. Shanmukh, L. Jones, J. Driskell, Y. Zhao, R. Dluhy, R. A. Tripp: Rapid and Sensitive Detection of Respiratory Virus Molecular Signatures Using a Silver Nanorod Array SERS Substrate, Nano Letters 2006, 6, (11), 2630–2636).
  • Um die örtliche Auflösung der Raman-Messung zu erhöhen, wird die oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie mit bildgebenden Verfahren, wie AFM und STM (Rastertunnelmikroskopie – scanning tunneling microscopy) kombiniert. Dieses Verfahren wird spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie (tip-enhanced Raman spectroscopy – TERS) genannt (R. M. Stöckle, Y. D. Suh, V. Deckert, R. Zenobi: Nanoscale chemical analysis by tip-enhanced Raman spectroscopy, Chemical Physics Letters 2000, 318, 131–136).
  • In den letzten Jahren wurde eine Anwendung auch für biologische Fragestellungen vorangetrieben, um Bakterien und RNA zu analysieren. Bei der Untersuchung von Bakterien wurde eine silberbedampfte AFM-Spitze auf der Bakterie platziert. Aufgrund der Größenunterschiede zwischen einer Bakterie und der silberbedampften Sonde, kann man nur einen sehr kleinen Ausschnitt von der Bakterienoberfläche beproben. So haben diese Versuche auch keine ermutigenden Ergebnisse gezeigt. Die detektierten TERS-Spektren sind untereinander nicht reproduzierbar, was auf eine Mobilität in der äußeren Zellwand schließt, so dass diese Methode deshalb für die Fachwelt zur Identifikation von Bakterien als ungeeignet angesehen werden muss (U. Neugebauer, P. Rösch, M. Schmitt, J. Popp, C. Julien, A. Rasmussen, C. Budich, V. Deckert: On the Way to Nanometer-Sized Information of the Bacterial Surface by Tip-Enhanced Raman Spectroscopy, ChemPhysChem 2006, 7, 1428–1430). Des Weiteren wurden TERS-Untersuchungen an einzelsträngiger polyC-RNA durchgeführt. Dieses Ergebnis soll zu einer direkten Sequenzierung von isolierter DNA oder RNA führen. (E. Bailo, V. Deckert: Tip-Enhanced Raman Spectroscopy of Single RNA Strands: Towards a Novel Direct-Sequencing Method, Angewandte Chemie Int. Ed. 2008, 47, 1658–1661).
  • Über die Anwendung dieses Verfahrens zur Erkennung und Identifizierung von Einzelviren ist in der Fachwelt nichts bekannt geworden.
  • Betrachtet man alle gegenwärtig zur Virendiagnostik bekannten Verfahren, muss festgestellt werden, dass zurzeit kein Verfahren bekannt ist, mit dem Einzelviren zuverlässig und eindeutig identifiziert werden können, und welches nachweisempfindlich, schnell und aufwandgering auch in der klinischen Routinekontrolle eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einzelviren in einer beliebigen festen, flüssigen oder gasförmigen Probe schnell, eindeutig und zuverlässig sowie mit möglichst geringen präparativem und technologischem Aufwand zu identifizieren, ohne dass eine Immobilisierung mit Antikörpern erforderlich ist und ohne dass ein Hinweis oder zumindest ein Verdacht über eventuell vorhandene Viren gegeben sein muss.
  • Erfindungsgemäß wird das Höhenprofil einer Trägeroberfläche, an welcher die zu untersuchende Probe gebunden ist, durch eine Sonde, beispielsweise nach dem an sich bekannten AFM-Verfahren, abgetastet. Aus diesem durch die Oberflächenabtastung gewonnenen Höhenprofil werden (entweder zeitgleich mit dem besagten Abtastvorgang oder nach demselben) Abtastorte ausgewählt, die aufgrund ihrer Oberflächenstruktur (Höhenprofilgröße) auf einen Virus schließen lassen. Diese nach dem Höhenprofil ausgewählten Abtastorte werden jeweils mit monochromatischem Anregungslicht bestrahlt und spektrometrisch hinsichtlich des infolge der Lichtanregung am Abtastort auftretenden Raman-Streulichts untersucht. Durch Vergleich dieser Untersuchungsergebnisse des besagten Raman-Streulichts mit Referenzwerten, insbesondere Vergleichswerten einer elektronischen Datenbank, wird jeweils auf den am Abtastort vorhandenen Einzelvirus geschlossen.
  • Mit diesem Verfahren werden vorschlagsgemäß erstmals Informationen über die Form und Größe mutmaßlicher Viruspartikeln mit schwingungsspektroskopischen Daten verknüpft, um erstmals eine eindeutige und schnelle Identifikation von Viren und sogar Einzelviren zu ermöglichen. Dies wird erreicht durch die Kopplung eines bildgebenden Verfahrens (Oberflächenabtastung) mit der Raman-Spektroskopie.
  • Dabei muss nicht zwingend eine Information a priori vorliegen, wie viele und welche Viren in der Probe vorhanden sind oder sein könnten, sondern es werden die gefundenen und zu definierenden Virenstrukturen an den durch deren Erkennung ausgewählten Abtastorten der Probenoberfläche jeweils durch den Vergleich ihrer schwingungsspektroskopischen Daten mit allen als Referenz vorhandenen Daten (alle detaillierten Vireninformationen) ausgewertet und damit zuverlässig erkannt.
  • Als Vorteile gegenüber den klassischen oben beschriebenen Methoden sei genannt, dass keine teuren molekularbiologischen Reagenzien benötigt werden, eine eindeutige und vergleichsweise schnelle Identifikation von Viren und sogar von Einzelviren möglich ist und dass auf die zeitraubende und verfahrensaufwändige Vorkultivierung und Probenpräparation verzichten werden kann. Damit übertrifft die Erfindung die oben beschriebenen Verfahren zur Virenerkennung deutlich an Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Nachweisgeschwindigkeit und Aufwand. Zudem werden sogar Einzelviren, die, wie beschrieben, nicht nur durch ihre Form, sondern vorschlagsgemäß zusätzlich schwingungsspektroskopisch analysiert. Auf diese Weise werden außer Größe und Struktur jeweils auch exakte Informationen über die chemische Zusammensetzung der untersuchten Partikel erhalten, was erstmals die artgenaue und eindeutige Bestimmung dieser Viren ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Methode verwendet keine molekularbiologischen Nachweisreaktionen, wie sie beim immunologischen oder PCR Nachweis von Viren eingesetzt werden, so dass auch die aufwändige Probenvor- und -aufbereitung dieser molekularbiologischen Verfahren entfällt. Außerdem werden die doch oft erheblichen Kosten der für diese Nachweisreaktionen erforderlichen Primer, Antikörper, Enzyme und andere Reagenzien gespart.
  • Durch die Kopplung eines bildgebenden Verfahrens mit einer schwingungsspektroskopischen Methode kann der Anwender im Gegensatz zu den erwähnten reinen bildgebenden Verfahren (AFM, TEM) für eine hohe Nachweisempfindlichkeit sehr detailierte Informationen über die stoffliche Zusammensetzung der abgetasteten Probe erhalten, was auch einen sehr detaillierten Strukturvergleich mit Referenzdaten und damit eine äußerst exakte und eindeutige Virenerkennung und -bestimmung ermöglicht.
  • Dies ist besonders für Viren mit gleicher oder ähnlicher Form und Größe interessant, deren eindeutige Auswertung lediglich anhand topographischen Informationen nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Nachweis selbst für Einzelviren gegeben, so dass für eine zuverlässige Erkennung und Bestimmung auch keine Mindestkonzentration erforderlich ist und auch diesbezügliche Vorkultivierungen entfallen. Als alleinige Probenvorbereitung für die Anwendung der Erfindung ist lediglich eine Größensortierung, beispielsweise durch Filtration, vorteilhaft, um die großen Partikel von den Viren zu trennen, die Probe dabei aufzureinigen und auf diese Weise die Auswertung, d. h. die Auswahl der Abtastorte aus dem Höhenprofil der Trägeroberfläche, sowie die Virenerkennung und -bestimmung zu vereinfachen. Dabei wird beispielsweise ein Filterarray mit abfallender Porengröße verwendet, über welches die Probe filtriert wird. Die Viren liegen dann angereichert auf einem Filter mit der entsprechenden Porengröße, separiert von größeren Partikeln, wie Staub oder Bakterien.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der Figur ist ein schematischer Aufbau zur Höhenprofilabtastung einer auf einem Träger gebundenen Probe mittels an sich bekanntem AFM-Verfahren (Atomic Force Microscopy) und zur Untersuchung von laserangeregtem Raman-Streulicht dargestellt. Die Bestrahlung der Probe mit Laserlicht erfolgt mit Hilfe eines Mikroskopobjektives entgegengesetzt zur Sonde von unten. Das verstärkte Raman-Signal wird mit demselben Mikroskopobjektiv, über welches die Probe bestrahlt wurde, eingesammelt und danach zu einem Auswertedetektor des Lasermikroskops geführt.
  • Die zu untersuchende Probe, bestehend aus einem Träger 1 mit einem ebenfalls schematisch dargestelltem Virus 2, wird mittels einer AFM-Spitze 3, die an ihrem auf die Probe gerichteten Ende ein Metallpartikel 4 aufweist, in ihrem Höhenprofil abgetastet. Bei dieser Höhenprofil-Abtastung der Probe wird an dem in der Figur dargestellten Abtastort die auffällige und virusverdächtige Struktur des auf dem Träger 1 gebundenen Virus 2 erkannt. Erfindungsgemäß wird bei einer solchen Erkennung und Auswahl des Abtastortes (zeitgleich mit der besagten Profilabtastung oder nach vollständig erfolgter Höhenprofil-Abtastung der Probe) an diesem festgelegten Abtastort das Raman-Streulicht der Probe ausgewertet. Zu diesem Zweck wird ein fokussierter Laserstrahl 5 über ein Objektiv 6 eines aus Übersichtsgründen nicht näher dargestellten Lasermikroskops auf die Probe geführt. Infolge dieser Lichtanregung der Probe durch den Laserstrahl 5 entsteht Streulicht, welches über das Objektiv 6 des Lasermikroskops detektiert und ausgewertet wird. Durch Vergleich der Auswertedaten dieses Streulichts mit vorliegenden Referenzwerten insbesondere einer ebenfalls nicht in der Figur dargestellten Datenbank wird der am Abtastort der Probe vorhandene Virus identifiziert.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Nachweis von Tabakmosaikvirus (TMV) in einer Pflanzenprobe:
  • Das TMV verursacht die ökonomisch bedeutsame Mosaikkrankheit des Tabaks, kann aber auch andere Pflanzenfamilien befallen. Das Virus ist besonders stabil und kann leicht übertragen werden, z. B. durch direkten Kontakt zwischen Pflanzen, durch Pflanzensaft, bei einigen Pflanzen durch Saatgut und vor allem durch landwirtschaftliche Kulturpraktiken bei der Handhabung infizierter Pflanzen.
  • Um große ökonomische Schäden zu vermeiden, ist deshalb eine möglichst schnelle und exakte Identifizierung des Virus nötig.
  • Dazu werden entweder Pflanzenpresssaft oder Pflanzenteile (Blätter, Knospen, Früchte, Stamm, Stengel, Wurzeln o. ä.) genutzt. Bei Verwendung von Pflanzenteilen werden diese in einem ersten Schritt mechanisch oder chemisch mit einem geeigneten Puffer lysiert, um die Viren aus den Zellstrukturen freizusetzen. Die gewonnene Flüssigkeit wird (wie der Pflanzenpresssaft) dann über eine Anordnung von Filtern mit abnehmender Porengröße geleitet. Anschließend werden nur die Filter, auf denen die 15 nm bis 400 nm großen Viruspartikel aufgefangen werden, mittels vorgenannter Vorrichtung und Methode auf Viren untersucht. Von Vorteil ist dabei, dass auch andere pflanzenpathogene Viren sofort mit identifiziert werden können.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Nachweis des Maul und Klauenseuche (MKS) Virus:
  • Die MKS ist eine hoch ansteckende und anzeigepflichtige Erkrankung von Rindern und Schweinen; allerdings werden auch Ziegen, Schafe und andere Paarhufer befallen. Es sind sogar Infektion von Elefanten, Igeln, Ratten und des Menschen beschrieben.
  • Zur Virusidentifikation können beispielsweise Aphthenflüssigkeit, Organhomogenaten, Rachenschleimproben (Probang-Proben), Sekrete und Zellkulturüberstände verwendet werden. Diese werden in einen geeigneten Lysispuffer überführt, welcher zur Freisetzung der Viren aus den Zellen führt. Anschließend werden die so gewonnene Flüssigkeit wiederum über die im Ausführungsbeispiel 1 genannte Filteranordnung geleitet und die in Frage kommenden Filter, wie beschrieben, analysiert.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Nachweis von Grippenviren in Luftproben:
  • Die Grippe wird bei Menschen von der Gattung Influenzaviren A oder B ausgelöst. Eine Ansteckung findet dabei häufig über eine so genannte Tröpfen- oder Schmierinfektion statt. Als Tröpfcheninfektion wird das direkte Einatmen von Expirationströpfchen (Ausatmungströpfchen) infizierter Personen bezeichnet.
  • Unter Kontaktinfektion beziehungsweise Schmierinfektion mit den Viren kommt es durch auf Gegenständen oder Körperoberflächen niedergegangenen hoch infektiösen Expirationströpfchen oder zum Beispiel durch verschmiertes Nasensekret.
  • Zum Nachweis der Viren in einer Luftprobe wird ein vorher definiertes Volumen an Luft über die oben schon beschriebene Filteranordnung (vgl. Ausführungsbeispiel 1) gefiltert. Anschließend werden die Filter wiederum mittels der beschriebenen Methode analysiert.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Nachweis von Bakteriophagen in einer Bakterienkultur:
  • Als Bakteriophagen werden im Allgemeinen Viren bezeichnet die Prokaryonten als Wirtszellen nutzen. Besonders interessant ist dabei die schnelle Identifikation von Bakteriophagen. Diese befallen nur Bakterien und führen in der biotechnologischen Herstellung von Wirkstoffen mittels Bakterien oft zu erheblichen Schäden. Die zu untersuchende Probe (Kulturmedium, Bakterienkultur o. ä.) wird zuerst in einen geeigneten Lysispuffer überführt, um die Strukturen der Bakterienzellen aufzubrechen und die Viren freizusetzen. Anschließend wird diese Lösung wieder über die oben genannte Filteranordnung geleitet und die entsprechenden Filter, wie beschrieben, analysiert und ausgewertet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Virus
    3
    AFM-Spitze
    4
    Metallpartikel
    5
    Laserstrahl
    6
    Objektiv eines Lasermikroskops

Claims (8)

  1. Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe, bei dem die Probe zur Größensortierung vorzugsweise vorbehandelt, auf einer Trägeroberfläche gebunden und mittels eines bildgebenden Verfahrens auf Viren untersucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenprofil der Trägeroberfläche mit der gebundenen Probe durch eine Sonde abgetastet wird, dass zusätzlich zur Höhenprofilabtastung der Trägeroberfläche zumindest ausgewählte und aus dem Höhenprofil der Trägeroberfläche bestimmte Abtastorte jeweils mit monochromatischem Anregungslicht bestrahlt werden und jeweils das Spektrum des infolge der Lichtanregung am Abtastort auftretenden Raman-Streulichts in oder an der Sonde erfasst wird und dass das an den Abtastorten aufgenommene Raman-Streulicht jeweils mit Referenzwerten verglichen wird, wobei aus diesem Vergleich jeweils auf den am Abtastort vorhandenen Einzelvirus geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Raman-Streulicht gleichzeitig mit der Höhenprofilabtastung der Trägeroberfläche für jeden Abtastort der Trägeroberfläche in oder an der Sonde erfasst wird und dass das synchron mit der Höhenprofilabtastung erfasste Raman-Streulicht jeweils für nach dem Höhenprofil ausgewählte Abtastorte zur dortigen Virusidentifikation mit Referenzwerten verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Höhenprofil der Trägeroberfläche vollständig oder teilweise durch die Sonde abgetastet wird und dass unter Auswertung des abgetasteten Höhenprofils relevante Abtastorte festgelegt werden, welche dann mit monochromatischem Anregungslicht bestrahlt werden und für welche das entstehende Raman-Streulicht jeweils in oder an der Sonde erfasst und zur dortigen Virusidentifikation mit Referenzwerten verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Raman-Streulicht zur Virusidentifikation jeweils mit Daten einer elektronischen Datenbank verglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flüssige Proben zur Größensortierung durch Filtrierung vorbehandelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass feste Proben zur Größensortierung durch Homogenisierung (mechanische Zerkleinerung) vorbehandelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmige Proben zur Größensortierung unmittelbar durch Gasfiltrierung vorbehandelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmige Proben zur Größensortierung zwecks Lösung der Probenbestandteile in eine Flüssigkeit eingeleitet und diese anschließend filtriert werden.
DE102008047240.9A 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe Active DE102008047240B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047240.9A DE102008047240B4 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe
JP2011526368A JP2012502282A (ja) 2008-09-11 2009-07-21 試料中の個々のウイルスを同定するための方法
PCT/DE2009/001031 WO2010028614A1 (de) 2008-09-11 2009-07-21 Verfahren zur identifikation von einzelviren in einer probe
US13/062,931 US20110165558A1 (en) 2008-09-11 2009-07-21 Method for identifying individual viruses in a sample
EP09776005A EP2326939A1 (de) 2008-09-11 2009-07-21 Verfahren zur identifikation von einzelviren in einer probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047240.9A DE102008047240B4 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047240A1 DE102008047240A1 (de) 2010-04-15
DE102008047240B4 true DE102008047240B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=41170984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047240.9A Active DE102008047240B4 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110165558A1 (de)
EP (1) EP2326939A1 (de)
JP (1) JP2012502282A (de)
DE (1) DE102008047240B4 (de)
WO (1) WO2010028614A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023099B3 (de) 2010-06-09 2011-11-17 Celltool Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren von biologischen Objekten
RU2491338C2 (ru) * 2011-06-30 2013-08-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научно-исследовательский Институт гриппа" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации (ФГБУ "НИИ гриппа" Минздравсоцразвития России) Применение моноклональных антител для идентификации ямагатской или викторианской эволюционных линий вируса гриппа типа в, штамм гибридомы 4н7 для получения моноклональных антител, предназначенных для определения вирусов гриппа в ямагатской ветви, штамм гибридомы в/4н1 для получения моноклональных антител, предназначенных для определения вирусов гриппа в викторианской ветви
CA2843752A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Spectral Platforms, Inc. Rapid detection of metabolic activity
DE102015115342A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Anordnung für die individualisierte Patientenblutanalyse
WO2017041782A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Anordnung für die individualisierte patientenblutanalyse
CN110940690A (zh) * 2018-09-21 2020-03-31 云南省农业科学院生物技术与种质资源研究所 一种黄瓜绿斑驳花叶病毒粒体的原位分离固定电子显微镜诊断方法
GB2580186B (en) * 2018-12-24 2021-09-15 Cell Therapy Catapult Ltd Monitoring viral titre using Raman Spectroscopy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060252065A1 (en) * 2004-10-21 2006-11-09 Yiping Zhao Surface enhanced Raman spectroscopy (SERS) systems, substrates, fabrication thereof, and methods of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH095237A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Hitachi Ltd ラマンスペクトル測定装置及び測定方法
CA2569863A1 (en) * 2004-06-07 2006-07-20 Gryphon Analytics, Llc Systems and method for fabricating substrate surfaces for sers and apparatuses utilizing same
DE102006039492A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-06 Nölting, Bengt, Dr. Ramanmikroskopie
WO2008028521A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. A probe, a raman spectrometer and a method of manufacturing a probe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060252065A1 (en) * 2004-10-21 2006-11-09 Yiping Zhao Surface enhanced Raman spectroscopy (SERS) systems, substrates, fabrication thereof, and methods of use thereof

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUIJTELS, P.C. [u.a.]: Rapid identification of mycobacteria by Raman spectroscopy. J. Clin. Microbiol. (März 2008) 46 (3) 961-5 *
CIALLA, D. [u.a.]: Raman to the limit: tip-enhanced Raman spectroscopic investigations of a single tobacco mosaic virus. Journal of Raman Spectroscopy (2009) 40 (3) 240-243 (gutachtlich) *
HARZ, M. [u.a.]: Micro-Raman spectroscopic identification of bacterial cells of the genus Staphylococcus and dependence on their cultivation conditions. Analyst (2005) 130 (11) 1543-50 *
RÖSCH, P. [u.a.]: Chemotaxonomic identification of single bacteria by micro-Raman spectroscopy: application to clean-room-relevant biological contaminations. Appl. Environ. Microbiol. (2005) 71 (3) 1626-37 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110165558A1 (en) 2011-07-07
WO2010028614A1 (de) 2010-03-18
EP2326939A1 (de) 2011-06-01
JP2012502282A (ja) 2012-01-26
DE102008047240A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047240B4 (de) Verfahren zur Identifikation von Einzelviren in einer Probe
DE102006053540B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse biologischer Proben
DE102009033368B4 (de) Massenspektrometrische Sepsisdiagnose
DE102007058516B4 (de) Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten
EP1910806B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von biologischen Objekten
Gentile et al. Electron microscopy in rapid viral diagnosis: an update
EP2729801B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von flüchtigen organischen verbindungen in gasförmigen proben
DE69720248T2 (de) Schneller mikrobieller test
CN106238110A (zh) 使用过滤和样品转移装置离析、积聚、表征和/或确定微生物的方法
DE102012011648A1 (de) Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
DE60121206T2 (de) Verfahren zum einfangen luftgebundener mikroorganismen mittels wasserlöslicher polymere
Ruprecht et al. Collection of evidence from the reverse side of self-adhesive stamps: a combined approach to obtain dactyloscopic and DNA evidence
WO2018020433A1 (de) Kombiniertes optisch-spektroskopisches verfahren zur bestimmung von mikrobiellen erregern
EP3538890B1 (de) Ultrasensitiver nachweis von virus- und virus-ähnlichen partikeln
EP3872186B1 (de) Verfahren zum spektrometrischen charakterisieren von mikroorganismen
DE112016003660T5 (de) Vorbereitung biologischer Probe zum Testen
EP3875957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines verdachts einer virusinfektion
DE10326966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
DE102020209412B4 (de) Mittel und Verfahren zur An- oder Abreicherung und zum Nachweis von Coronaviren
WO2020120459A1 (de) Verfahren für die analyse einer blutprobe eines menschen auf eine tuberkuloseerkrankung durch detektion von tb-antigen stimulierter cd154-expression in kombination mit cd38, ki-67 oder hla-dr
EP1367380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lokalisierung sowie Manipulation von Zellen
DE10331108B4 (de) Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung
Gosepath et al. Evaluation of inflammatory reactions and genotoxic effects after exposure of nasal respiratory epithelia to benzene
WO2011012119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der bewegung und anlagerung von zellen und partikeln an zell-, gewebe- und implantatschichten bei der simulation von flussbedingungen
Pfeiffer Characterization of antiviral effects of emricasan and SARS-CoV-2 isolates in vitro

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET , GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER, , DE

Effective date: 20140213

Owner name: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, 07743 JENA, DE; GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANALYTISCHEN WISSENSCHAFTEN E.V., 44139 DORTMUND, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final