DE102008047047A1 - Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement - Google Patents

Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008047047A1
DE102008047047A1 DE102008047047A DE102008047047A DE102008047047A1 DE 102008047047 A1 DE102008047047 A1 DE 102008047047A1 DE 102008047047 A DE102008047047 A DE 102008047047A DE 102008047047 A DE102008047047 A DE 102008047047A DE 102008047047 A1 DE102008047047 A1 DE 102008047047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
flap
chamber
opening
chamber housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047047B4 (de
Inventor
Martin Kienzle
Günther Werbach
Rainer Hafenrichter
Klaus Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alto Deutschland GmbH
Original Assignee
Alto Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alto Deutschland GmbH filed Critical Alto Deutschland GmbH
Priority to DE102008047047A priority Critical patent/DE102008047047B4/de
Priority to US13/063,830 priority patent/US8961633B2/en
Priority to EP09778357.5A priority patent/EP2352409B1/de
Priority to CN200980142591.3A priority patent/CN102196756B/zh
Priority to PCT/EP2009/006461 priority patent/WO2010028787A1/de
Publication of DE102008047047A1 publication Critical patent/DE102008047047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047047B4 publication Critical patent/DE102008047047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/023Non-permanent measures for connecting different parts of the filter making use of magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/16Means for selecting a filter element of a group of filters for a special purpose other than cleaning a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/55Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning appliances, e.g. suction cleaners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit einem umschaltbaren Klappenelement, wobei die Abreinigung des Filters oder Teilen des Filters durch Zufuhr eines Falschluftstromes auf die Innenseite des abzureinigenden Filters erfolgt und die Filter abgedichtet voneinander getrennnt im Schmutzsaugerbehälter von außen nach innen durchströmt sind und ein in einem Kammergehäuse angeordnetes Klappenelement verschwenkbar ist, mit dessen Verschwenkung Öffnungen verschlossen und freigegeben werden, wobei der Falschluftstrom impulsartig an die abzureinigende Fläche des Filters von innen nach außen gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenelement aus mindestens zwei Teilklappen besteht, deren Verschwenkung von einem Schwenkantrieb beaufschlagt ist, dass die jeweilige Teilklappe wahlweise die Ausströmöffnung der jeweiligen Filterkammer in Richtung zur Ansaugöffnung der Saugturbine verschließt, dass die Ausblasseite der Saugturbine die erzeugte Überdruckluft in einen Überdruckraum fördert, in dem ein Kammergehäuse angeordnet ist, das mindestens eine durch ein schlagartig betätigbares Antriebselement zu öffnende und schließende Öffnung aufweist, bei deren Öffnung die Überdruckluft durch das Kammergehäuse wahlweise in einen jeweils dort abzweigenden Impulskanal entströmt, der diese zur Abreinigung in die eine oder andere Filterkammer einleitet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Filterabreinigung mit einem Klappenelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Das Grundprinzip der Filterabreinigung besteht darin, dass die jeweilige Filterkammer mit der zu reinigenden Filterhälfte zunächst vom Saugluftstrom der Saugturbine abgetrennt wird und dann nachfolgend ein Falschluftstrom, der aus dem Ausblasstrom der Saugturbine gewonnen wird, in die Filterkammer impulsartig eingeleitet wird, um deren außen mit Schutzteilen belastete Fläche von innen nach außen gerichtet zu reinigen.
  • Eine solche Filterabreinigung ist mit dem älteren Patent DE 199 49 095 C2 der Anmelderin bekannt. Die Steuerung des Falschluftstromes erfolgt dergestalt, dass durch Ausnutzen von Druckunterschieden zwischen dem Saugluftstrom und dem Atmosphärendruck ein in einem Gehäuse angeordnetes, etwa X-förmig ausgestaltetes Klappenelement schlagartig seine Position ändert und eine oder mehrere Öffnungen in dem Gehäuse öffnet und/oder verschließt, so dass der Falschluftstrom impulsartig an die eine, abzureinigende Filterhälfte gelangt, während die andere Filterhälfte im Saugluftstrom verbleibt.
  • Nachdem der Luftimpuls auch zur Umschaltung des Klappenelementes verwendet wird, geht deshalb Energie für die Abreinigung verloren. Dies vermindert die Impulsstärke des Abluftreinigungsstoßes.
  • Die EP 1 118 303 A2 zeigt eine gleichartige, druckgesteuerte Umschaltung des Klappenelementes, was mit den gleichen Nachteilen verbunden ist.
  • In der DE 101 01 219 B4 ist eine Umschaltung von einem Abreinigungsluftstrom in einen Saugluftstrom durch zwei elektromagnetisch angesteuerte Drei-Wege-Ventile beschrieben. Wegen der Verwendung von zwei getrennt angesteuerten Drei-Wege-Ventilen, die in voneinander getrennten Kammern angeordnet sind, ergibt sich jedoch ein hoher baulicher Aufwand für die Kammerkonstruktion und die Ansteuerung der Ventile.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der DE 101 01 219 B4 die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Abreinigung der beiden Filterhälften zu gewährleisten, wobei ein besserer Abreinigungswirkungsgrad gegeben ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein etwa Y-förmiges Klappenelement, bestehend aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Klappenteilen, durch einen kostengünstigen Servomotor-Antrieb angesteuert. Nachdem solche Servomotoren vielfältig im Modellbau eingesetzt sind, können diese kostengünstig für die Zwecke der Erfindung verwendet werden
  • In einer bevorzugten Ausführung hat der Servomotor einen Antriebsarm, der in eine zugeordnete U-förmige Aufnahme an einem Ansatz des Klappenelementes angreift und dieses in die eine oder andere Schwenkstellung bringt. Es gibt insgesamt drei verschiedene Schwenkstellungen, nämlich eine mittige Stellung des Klappenelementes, eine linke und eine rechte.
  • Bei der mittigen Stellung werden beide Filterhälften von dem Schmutzstrom beströmt und sind deshalb beide in Funktion, während bei der rechten Schwenkstellung (2) lediglich die rechte Filterhälfte in Funktion bleibt und den Schmutzstrom abreinigt, während die linke Filterhälfte von der impulsartig erzeugten Rückströmung in Gegenrichtung zur Schmutzreinigungsrichtung abgereinigt wird.
  • Der Abluftreinigungsstrom wird durch die schlagartige Öffnung einer Steuerklappe oder einer Steueröffnung induziert, wobei für die Ansteuerung dieser Steuerklappe ein elektromagnetisch betätigter Hubmagnet verwendet wird.
  • Zum Stand der Technik im Vergleich zur vorliegenden Erfindung wird noch Folgendes ausgeführt:
    Während die bekannte X-Klappe nicht zwangsgesteuert war, sondern vom einströmenden Luftstrom umgestellt wurde, handelt es sich bei der vorliegenden Y-Klappe um eine elektromotorisch betätigte Klappe. Damit besteht der Vorteil, dass man bei einer Filterhälfte mehrere Reinigungsimpulse nacheinanderfolgend auf diese Filterhälfte aufgeben kann und damit eine bessere Abreinigung dieser Filterhälfte erzielt. Es handelt sich demnach um eine zwangsgesteuerte Umschaltung zwischen der einen und der anderen Filterhälfte.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein elektromotorisch, elektromagnetisch oder in anderer Weise willkürlich ansteuerbares Klappenelement in drei verschiedene Schwenkstellungen bringbar ist und hierbei eine Neutralstellung gegeben ist, bei der beide Filterhälften in Betrieb sind. Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass durch die Umschaltung mittels des elektromotorischen Antriebes jeweils – wahlweise die eine oder die andere Filterhälfte abgereinigt werden kann.
  • Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass für die Klappensteuerung der Abreinigungsluft ein einziger Elektromagnet vorhanden ist, der diese einzige Klappe betätigt, während beim Stand der Technik zwei unterschiedliche Elektromagneten mit zwei unterschiedlichen Klappen vorhanden waren.
  • Der Vorteil hierbei liegt darin, dass entsprechend der Schwenkstellung der Y-Klappe wahlweise die Abreinigungsluft der einen oder anderen Filterhälfte schlagartig impulsförmig und mehrfach hintereinander zugeführt werden kann, was beim Stand der Technik nicht der Fall war.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert einen Schnitt durch einen Schmutzsauger nach der Erfindung in einer neutralen Klappenstellung bei der Beaufschlagung beider Filterhälften
  • 2: ein Schnitt gemäß 1 mit der Abreinigung der linken Filterhälfte
  • 3: ein Schnitt gemäß 1 mit der Abreinigung der rechten Filterhälfte
  • 4: schematisiert die Darstellung des Filters mit den Betätigungselementen und der Saugturbinen
  • In 1 ist allgemein ein Schmutzsauger dargestellt, der aus einem Behälter 6 besteht, in dem abdichtend eine Filteranordnung, bestehend aus einem Ringfilter, eingesetzt ist, wobei der Ringfilter aus zwei Filterhälften 1, 2 besteht. Die Filterhälften 1, 2 sind voneinander abgedichtet und sind entweder parallel zu betreiben, oder es kann die eine Hälfte abgereinigt und die andere Filterhälfte weiterbenutzt werden.
  • In den Behälter 6 mündet ein Ansaugstutzen 3, über den die Ansaugluft in Pfeilrichtung 4 einströmt und hierbei – in der neutralen Stellung der 1 – beide Filterhälften 1, 2 in den Pfeilrichtungen 4 durchströmt.
  • Es ist dargestellt, dass sich die Luft vom Ansaugstutzen 3 über den Bodenraum 5 des Behälters 6 auch ringförmig verteilt und deshalb auch die rechte Filterhälfte 2 durchströmt. Die Luftströmung erfolgt hierbei in Pfeilrichtung 8. Der Behälter 6 ist der zeichnerischen Vereinfachung wegen sehr kurz und mit geringem Volumen gezeichnet. Er kann auch als Sack oder als sehr großer Behälter ausgebildet sein, wobei wichtig ist, dass der gesamte Ringfilter im Bereich einer bodenseitigen Abdichtung 7 gefasst ist, um einen inneren Filterraum zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Umschaltelement besteht aus einer Y-Klappe 9, die aus beiden im Winkel zueinander angeordneten Teilklappen 10, 11 besteht, die starr miteinander verbunden sind und im Bereich eines Schwenklagers 12 schwenkbar gelagert sind. Am Schwenklager 12 schließt drehfest ein Hebel 13 an, der in einer oberen, nach oben offenen Gabel 14 mündet.
  • Der Hebel 13 mit der Gabel 14 greift abgedichtet in ein Kammergehäuse 42 ein, durch welches die impulsartig erzeugte Abreinigungsluft hindurch fließt.
  • Die Antriebsachse des Servomotors 36 (siehe 4) ist drehfest mit einem Betätigungsstift 15 verbunden, der an einem Schwenkteil angeordnet ist, welches in einem Drehpunkt 16 schwenkbar am Gehäuse des Schmutzsaugers gelagert ist.
  • Der Betätigungsstift 15 greift in die Gabel 14 ein und ist durch Schwenkbetätigung des Hebels 13 in der Lage, die Y-Klappe aus einer neutralen Stellung nach der einen oder anderen Seite zu verschwenken.
  • Damit wird jeweils die eine Teilklappe 10 oder andere Teilklappe 11 zur Abdichtung an den Ausströmöffnungen 31, 32 gebracht.
  • Als Betätigung für die Impulsklappe 17 wird ein Hubmagnet 18 verwendet, der jedoch auch in anderen Ausgestaltungen als gleichwirkendes, anderes Element ausgebildet sein kann. Der Hubmagnet 18 kann beispielsweise durch einen Servomotor ersetzt werden oder durch ein anderes, impulsartig arbeitendes Betätigungselement.
  • In der gezeigten neutralen Stellung der 1 sind somit beide Filterhälften 1, 2 in Funktion. Die schmutzbeladene Luft strömt in den Pfeilrichtungen 4 durch beide Filterhälften 1, 2 und die dort definierten Filterkammern 38, 39 hindurch und strömt durch die beiden Ausströmöffnungen 31, 32 hindurch, weil die beiden Teilklappen 10, 11 die beiden Ausströmöffnungen 31, 32 freigeben. Die Ausströmöffnungen 31, 32 sind luftführender Teil eines Sammelkanals 37, so dass die über die beiden Öffnungen 31, 32 einströmende Luft in Pfeilrichtung 22 von der Ansaugöffnung 20 der Saugturbine 19 angesaugt wird, dort verdichtet wird und in der eingezeichneten Pfeilrichtung 35 die Ausblasöffnung 21 verlässt. Somit wird die in die Filterkammer 38, 39 einströmende Luft in Pfeilrichtung 22 von der Saugturbine 19 über deren Ansaugöffnung 20 angesaugt.
  • Die Saugturbine 19 fördert die aus den Filterkammern 38, 39 angesaugte Luft unter Überdruck in einen Überdruckraum 24. Die so verdichtetet Reinluft wird über den Ausblaskanal 23 nach außen befördert.
  • Es versteht sich von selbst, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung es auch vorgesehen sein kann, dass die Luft in der Pfeilrichtung 35 auch zur Kühlung der Saugturbine 19 verwendet werden kann. Es kann jedoch auch eine separate Kühlung des Motors vorgesehen werden.
  • Der Überdruckraum 24 ist im Übrigen durch eine Wand 33 von dem Unterdruckraum des Schmutzsaugers getrennt.
  • Nachdem im gesamten Überdruckraum 24 Überdruck herrscht, wird dieser in der neutralen Stellung der Impulsklappe 17 nicht in den Filterinnenraum eingeleitet. Der Hubmagnet 19 hält nämlich die Impulsklappe 17 abgedichtet unter Federlast auf der zugeordneten Öffnung 29 im Kammergehäuse 42. Demzufolge ist auch keine Impulsluft in den vom Kammergehäuse 42 abzweigenden Impulskanälen 25, 26 vorhanden.
  • Wird hingegen gemäß 2 durch Ansteuerung des Servomotors 36 der Betätigungsstift 15 in die eine (rechte) Schwenkstellung verschwenkt, dann verschließt die Teilklappe 11 die Ausströmöffnung 32 und erst nach vollständigem Verschluss der Ausströmöffnung 32 wird der Hubmagnet 18 betätigt, so dass die Impulsklappe 17 schlagartig von der Öffnung 29 freikommt und die in dem Überdruckraum 24 gesammelte Überdruckluft nun schlagartig über die Öffnung 29 in Pfeilrichtung 30 nach unten in die Kammer 42 strömt und hierbei in den Kanal 26 eintritt, der die Impulsluft in Pfeilrichtung 34 in den linken Schmutzsaugerraum einströmen lässt und in Pfeilrichtung 34 von innen nach außen gerichtet die linke Filterhälfte 1 durchströmt und diese damit abreinigt. Die Gabel 14 kann hierbei die andere, gegenüberliegende Öffnung zum Impulskanal 25 abdichtend verschließen.
  • Wichtig ist, dass bei geschlossener Teilklappe 11 der Hubmagnet beliebig oft die Impulsklappe 17 betätigen kann, um so schlagartig mehrere Impulsstöße nacheinander folgend in den Pfeilrichtungen 34 gegen die Innenseite der Filterhälfte 1 zu lenken und mit großem Wirkungsgrad abzureinigen.
  • Die Abreinigungsluft strömt somit über die Ausblasöffnung 28 in den Innenraum des Filters.
  • Wird hingegen gemäß 3 die Y-Klappe 9 umgeschaltet, strömt die Ausblasluft oder Reinigungsluft durch die rechte Ausblasöffnung 27 nach unten, und es folgt der gleiche Abreinigungsvorgang der rechten Filterhälfte 2.
  • Die 4 zeigt noch weitere Einzelheiten des Antriebs, wo dargestellt ist, dass im oberen Überdruckraum 24 der Servomotor 36 angeordnet ist, dessen Antriebsachse über einen Hebel mit dem Betätigungsstift 15 verbunden ist.
  • Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Abreinigung von zwei Teilfiltern (1, 2) beschrieben. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf die Abreinigung von drei oder mehr Teilfiltern. Alle vorstehend gegebenen Erläuterungen sind dann in analoger Weise zu verstehen.
  • 1
    Filterhälfte
    2
    Filterhälfte
    3
    Ausgangsstutzen
    4
    Pfeilrichtung 4'
    5
    Bodenraum
    6
    Behälter
    7
    Abdichtung
    8
    Pfeilrichtung
    9
    Y-Klappe
    10
    Teilklappe
    11
    Teilklappe
    12
    Schwenklager
    13
    Hebel
    14
    Gabel
    15
    Betätigungsstift
    16
    Drehpunkt
    17
    Impulsklappe
    18
    Hubmagnet
    19
    Saugturbine
    20
    Ansaugöffnung
    21
    Ausblasöffnung
    22
    Pfeilrichtung
    23
    Ausblaskanal
    24
    Überdruckraum
    25
    Impulskanal
    26
    Impulskanal
    27
    Ausblasöffnung
    28
    Ausblasöffnung
    29
    Öffnung
    30
    Pfeilrichtung
    31
    Ausströmöffnung
    32
    Ausströmöffnung
    33
    Wand
    34
    Pfeilrichtung
    35
    Pfeilrichtung
    36
    Servomotor
    37
    Sammelkanal
    38
    Filterkammer
    39
    Filterkammer
    40
    41
    42
    Kammergehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19949095 C2 [0003]
    • - EP 1118303 A2 [0005]
    • - DE 10101219 B4 [0006, 0007]

Claims (9)

  1. Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit einem umschaltbaren Klappenelement, wobei die Abreinigung des Filters oder Teilen des Filters durch Zufuhr eines Falschluftstromes auf die Innenseite des abzureinigenden Filters erfolgt, und die Filter (1,2) abgedichtet voneinander getrennt im Schmutzsaugerbehälter (6) von außen nach innen durchströmt sind und ein in einem Kammergehäuse (42) angeordnetes Klappenelement (9) verschwenkbar ist, mit dessen Verschwenkung Öffnungen (31, 32) verschlossen und freigegeben werden, wobei der Falschluftstrom impulsartig an die abzureinigende Fläche des Filters (1, 2) von innen nach außen gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenelement (9) aus mindestens zwei Teilklappen (10, 11) besteht, deren Verschwenkung von einem Schwenkantrieb (15, 36) beaufschlagt ist, dass die jeweilige Teilklappe (10, 11) wahlweise die Ausströmöffnung (31, 32) der jeweiligen Filterkammer (38, 39) in Richtung zur Ansaugöffnung (20) der Saugturbine (19) verschließt, dass die Ausblasseite der Saugturbine (19) die erzeugt Überdruckluft in einen Überdruckraum (24) fördert, in dem ein Kammergehäuse (42) angeordnet ist, das mindestens eine durch ein schlagartig betätigbares Antriebselement (18) zu öffnende und schließende Öffnung (29) aufweist, bei deren Öffnung die Überdruckluft durch das Kammergehäuse (42) wahlweise in einen jeweils dort abzweigenden Impulskanal (25, 26) einströmt, der diese zur Abreinigung in die eine oder andere Filterkammer (38, 39) einleitet.
  2. Filterabreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Filterkammern (38, 39) eine Wand (40) angeordnet ist, die von den Ausströmöffnungen (31, 32) durchbrochen ist und dass die Ausströmöffnungen (31, 32) in einen Sammelkanal (37) münden, in dem die Ansaugluft für die Saugturbine (19) geführt ist.
  3. Filterabreinigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (37) nach oben durch eine weitere Wand (33) begrenzt ist, auf deren anderen Seite der Überdruckraum (24) zur Führung der Ausblasluft der Saugturbine (19) angeordnet ist.
  4. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Überdruckraum (24) etwa fluchtend zur Mittenlängsachse des Filters (1, 2) ein Kammergehäuse (42) angeordnet ist, dessen Innenraum luftschlüssig mit dem Überdruckraum (24) verbindbar ist, und dass im Innenraum des Kammergehäuses (42) ein drehfest mit der Y-Klappe (9) verbundener Hebel (13) angeordnet ist, an dem die Schwenkbetätigung für die Y-Klappe (9) angreift.
  5. Filterabreinigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (13) eine Gabel (14) ansetzt, in welche der Betätigungsstift (15) des Schwenkantriebes eingreift.
  6. Filterabreinigung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich Hebel (13) und/oder die Gabel (14) abdichtend wahlweise an der einen oder anderen Auslassöffnung des Kammergehäuses (42) anlegt, wobei die Auslassöffnung jeweils in einen Impulskanal (25, 26) mündet, der in den Innenraum der Filterkammer (38, 39) gerichtet ist.
  7. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwenkantrieb für die Y-Klappe (9) ein Servomotor (36) dient.
  8. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführung des Kammergehäuses (42) zum Überdruckraum (24) durch eine Impulsklappe (27) verschließbar ist, deren Hub von einem Hubmagneten (18) gesteuert ist.
  9. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Kammergehäuse (42) das Schwenklager für die Y-Klappe (9) angeordnet ist.
DE102008047047A 2008-09-13 2008-09-13 Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement Expired - Fee Related DE102008047047B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047047A DE102008047047B4 (de) 2008-09-13 2008-09-13 Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement
US13/063,830 US8961633B2 (en) 2008-09-13 2009-09-05 Filter cleaning in a vacuum having a flap element
EP09778357.5A EP2352409B1 (de) 2008-09-13 2009-09-05 Filterabreinigung in einem schmutzsauger mit klappenelement
CN200980142591.3A CN102196756B (zh) 2008-09-13 2009-09-05 具有过滤器净化系统及活门元件的吸污机
PCT/EP2009/006461 WO2010028787A1 (de) 2008-09-13 2009-09-05 Filterabreinigung in einem schmutzsauger mit klappenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047047A DE102008047047B4 (de) 2008-09-13 2008-09-13 Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047047A1 true DE102008047047A1 (de) 2010-04-01
DE102008047047B4 DE102008047047B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=41394109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047047A Expired - Fee Related DE102008047047B4 (de) 2008-09-13 2008-09-13 Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8961633B2 (de)
EP (1) EP2352409B1 (de)
CN (1) CN102196756B (de)
DE (1) DE102008047047B4 (de)
WO (1) WO2010028787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007183A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsauger mit Abreinigungssteuerung für den oder die Filter
DE102017126228B3 (de) 2017-11-09 2019-01-31 Metall + Plastic Gmbh Filtereinheit für ein Barrieresystem sowie Barrieresystem, insbesondere Isolator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5954981B2 (ja) * 2011-12-20 2016-07-20 株式会社マキタ 集塵機
DE102014110940A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rückspülbarer Luftfilter
DE102016100780A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Festool Gmbh Sauggerät
GB2546541B (en) 2016-01-22 2018-07-04 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaning apparatus
GB2546542B (en) 2016-01-22 2018-07-04 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
GB2546543B (en) 2016-01-22 2019-01-02 Dyson Technology Ltd Separating apparatus and vacuum cleaner
EP3435828A4 (de) * 2016-03-30 2019-11-27 Husqvarna AB Entlastungsventil und schlauchvorrichtung für staubsammler, staubsammler und verfahren zum betrieb eines staubsammlers
GB201700637D0 (en) * 2017-01-13 2017-03-01 Black & Decker Inc Dust collection box
EP3420874A1 (de) 2017-06-29 2019-01-02 HILTI Aktiengesellschaft Filterabreinigung
KR102141111B1 (ko) * 2018-05-24 2020-08-04 이춘우 복수개의 터닝 포켓을 포함하는 포집부에 구비된 필터청소수단
CN112969395A (zh) * 2018-09-21 2021-06-15 玛蒂·奥利拉 真空吸尘器
CN109806692A (zh) * 2019-03-21 2019-05-28 郭绍华 一种处理高粉尘气体的中空纤维膜组件
EP3753464A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Hilti Aktiengesellschaft Anordnung einer abreinigungseinheit in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung mit einer solchen anordnung
EP4201290A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118303A2 (de) 1999-12-18 2001-07-25 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Filterabreinigung eines Schmutzsaugers mit Filterkammerunterteilung
DE19949095C2 (de) 1999-10-12 2002-10-24 Wap Reinigungssysteme Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
DE10101219B4 (de) 2001-01-12 2004-07-29 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co Schmutzsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070067944A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner with dirt collection vessel having a stepped sidewall
JP5117778B2 (ja) * 2007-07-05 2013-01-16 株式会社リコー 画像形成装置、プロセスカートリッジ
DE202007015242U1 (de) * 2007-10-26 2007-12-27 Electrostar Schöttle GmbH & Co. KG Sauggerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949095C2 (de) 1999-10-12 2002-10-24 Wap Reinigungssysteme Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
EP1118303A2 (de) 1999-12-18 2001-07-25 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Filterabreinigung eines Schmutzsaugers mit Filterkammerunterteilung
DE10101219B4 (de) 2001-01-12 2004-07-29 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co Schmutzsauger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007183A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsauger mit Abreinigungssteuerung für den oder die Filter
US10470632B2 (en) 2013-04-25 2019-11-12 Nilfisk A/S Suction-type cleaner with dedusting control for the filter or filters
DE102017126228B3 (de) 2017-11-09 2019-01-31 Metall + Plastic Gmbh Filtereinheit für ein Barrieresystem sowie Barrieresystem, insbesondere Isolator

Also Published As

Publication number Publication date
CN102196756B (zh) 2014-08-06
US8961633B2 (en) 2015-02-24
CN102196756A (zh) 2011-09-21
US20110226130A1 (en) 2011-09-22
EP2352409B1 (de) 2015-07-08
WO2010028787A1 (de) 2010-03-18
EP2352409A1 (de) 2011-08-10
DE102008047047B4 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047047B4 (de) Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement
EP3146881B1 (de) Filterabreinigung für schmutzsauger
EP2988642B1 (de) Schmutzsauger mit abreinigungssteuerung für den oder die filter
DE19949095C5 (de) Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
DE10101219A1 (de) Abreinigungssteuerung für die Filter von Schmutzsaugern mit zwei Ventilen
EP3334319B1 (de) Sauggerät
DE2222170A1 (de) Schuettschichtfilter
DE202010012821U1 (de) Filterabreinigung für Schmutzsauger mit externem Gebläse
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE102009012535A1 (de) Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2873361B1 (de) Schmutzsauger mit Schwenkklappe
DE10101218B4 (de) Schmutzsauger
EP2666532A1 (de) Filtereinheit für ein Barrieresystem
DE102009020769A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP4301194A1 (de) Belüftungseinheit für ein sauggerät, verfahren zum belüften eines sauggeräts, sauggerät und verwendung eines luftstroms zur abreinigung eines filters des sauggeräts
DE102023116781A1 (de) Vorfiltervorrichtungen und ventile für einen industriellen staubabscheider
DE102016210851A1 (de) Fluidversorgungsschnittstelle mit Sicherheitsventil für eine Zellkulturanlage, Verwendung einer solchen Fluidversorgungsschnittstelle zur Bewirtschaftung von Zellkulturbehältern und Zellkultur-Bewirtschaftungsanlage
DE1929758C (de) Sperrvorrichtung für durch Hilfskraft unter Zwischenschaltung eines Druckspeichers betriebene Fensterheber in Kraftfahrzeugen
DE102009037635B4 (de) Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil
DE98709C (de)
DE115427C (de)
EP1092381A2 (de) Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen
DE102014008226A1 (de) Vakuumerzeuger nach dem Ejektorprinzip
DE202014104951U1 (de) Druckgasmembranventilvorrichtung
DE19757104A1 (de) Schlauchfilteranordnung eines Rückspülfilters und Verfahren zur Reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee