DE102008046843A1 - Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008046843A1
DE102008046843A1 DE102008046843A DE102008046843A DE102008046843A1 DE 102008046843 A1 DE102008046843 A1 DE 102008046843A1 DE 102008046843 A DE102008046843 A DE 102008046843A DE 102008046843 A DE102008046843 A DE 102008046843A DE 102008046843 A1 DE102008046843 A1 DE 102008046843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
internal combustion
combustion engine
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046843B4 (de
Inventor
Claudia Romberg
Marc Weiss
Thomas Gruenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008046843A priority Critical patent/DE102008046843B4/de
Priority to ITMI2009A001534A priority patent/IT1395373B1/it
Publication of DE102008046843A1 publication Critical patent/DE102008046843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046843B4 publication Critical patent/DE102008046843B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12) in einem Triebstrang (10) eines mit einer automatisierten Reibungskupplung (K1, K2) als Anfahrelement ausgerüsteten Kraftfahrzeugs mit den Schritten: Bestimmen eines Kupplungsverlustmoments (M_K_V) als Funktion des von der Reibungskupplung (K1, K2) im aktuellen Kupplungszustand übertragbaren Drehmoments und Bestimmen eines Sollwertes für ein vom Verbrennungsmotor (12) zu erzeugendes Drehmoment in Abhängigkeit von dem bestimmten Kupplungsverlustmoment (M_K_V). Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine über der Kupplung (K1, K2) auftretende Drehzahldifferenz (D) bei dem in Abhängigkeit von dem Kupplungsverlustmoment (M_K_V) erfolgenden Bestimmen des Sollwertes für das vom Verbrennungsmotor (12) zu erzeugende Drehmoment berücksichtigt wird. Ein unabhängiger Anspruch richtet sich auf ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Triebstrang eines mit einer automatisierten Reibungskupplung als Anfahrelement ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, bei dem ein Kupplungsverlustmoment als Funktion eines von der Reibungskupplung im aktuellen Kupplungszustand übertragbaren Drehmoments bestimmt wird und bei dem ein Sollwert für ein vom Verbrennungsmotor zu erzeugendes Drehmoment in bestimmten Fahrzuständen bin Abhängigkeit von dem bestimmten Kupplungsverlustmoment bestimmt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
  • Bei modernen Motorsteuerungen sind die Leistungsstellglieder, z. B. eine Drosselklappe, nicht mehr mechanisch oder auf andere Weise direkt mit einem Fahrerwunschgeber gekoppelt. Die Motorsteuerung verarbeitet das Signal des Fahrerwunschgebers bei der Bildung eines Ansteuersignals für das Leistungsstellglied. Um dennoch einen reproduzierbaren Zusammenhang zwischen einem Vortriebseffekt und einem Fahrerwunsch zu erzielen, werden bekannte Verlustmomente, die im Betrieb des Kraftfahrzeugs auftreten, vom Steuergerät bei der Ansteuerung des Leistungsstellgliedes berücksichtigt. Das Steuergerät bildet insbesondere die Summe aus dem Fahrerwunschmoment und den bekannten Verlustmomenten und steuert das Leistungsstellglied so an, dass der Verbrennungsmotor das insgesamt erforderliche Drehmoment erzeugt.
  • Bei konstantem Fahrerwunschmoment wird z. B. das Einschalten und das Ausschalten eines Klimakompressors durch eine Änderung eines entsprechenden Summanden bei der Bildung des Sollwertes für das vom Verbrennungsmotor zu generierende Drehmoment berücksichtigt. Das sich ändernde Drehmoment muss daher nicht durch eine Korrektur des Fahrerwunsches eingestellt werden.
  • Eine ähnliche Kompensation erfolgt bei automatisch gesteuerten Kupplungen. Beim Kriechen und Anfahren ergeben sich Reibungsverluste an der Kupplung, die selbstständig, d. h. ohne Eingreifen des Fahrers und damit ohne Fahrerwunschänderung kompensiert werden sollen.
  • Bei automatisch gesteuerten Kupplungen ist es üblich, das im aktuellen Zustand der Kupplung übertragbare Kupplungsmoment zu bestimmen. Das übertragbare Kupplungsmoment hängt dabei von der Flächenpressung und der Geometrie der Reibflächen ab. Je größer der auf die Reibflächen wirkende Anpressdruck ist und je größer der Radius der Reibflächen ist, desto größer ist das übertragbare Kupplungsmoment. Der Anpressdruck hängt dabei von Größen ab, die im Steuergerät bekannt sind. Beispiele solcher Größen sind ein Öldruck, mit dem die Kupplung betätigt wird, oder die Auslenkung eines mechanischen Stellhebels der Kupplungsbetätigung, die sich aus einem Ansteuersignal und/oder dem Signal eines Weggebers ergibt.
  • Um das bei schleifender Kupplung dort auftretende Verlustmoment bei der Motorsteuerung zu berücksichtigen, interpretieren bekannte Motorsteuerungen das übertragbare Kupplungsmoment bei einem gesteuerten Übergang zwischen einer offenen und einer geschlossenen Kupplung vollständig als Verlustmoment. Bei geschlossener Kupplung treten dagegen keine Reibungsverluste auf. Entsprechend werden bei geschlossener Kupplung auch keine der Kupplung zugeordneten Reibungsverluste bei der Motorsteuerung berücksichtigt.
  • Bei Fahrzeugen mit automatisch betätigter Kupplung wurden beim Betrieb der Kupplung unkomfortable Fahrzustände festgestellt. So hat sich zum Beispiel bei einem Übergang von einem Kriechen des Fahrzeugs zu einem Anfahren ein störendes Ruckeln des Triebstrangs ergeben. Dabei wird unter einem Kriechen ein langsames Rollen mit eingelegtem Gang und schleifender Kupplung ohne Drehmomentanforderung durch den Fahrer verstanden. Ein Anfahren unterscheidet sich vom Kriechen durch eine von Null abweichende Drehmomentanforderung durch den Fahrer.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens und eines Steuergeräts der jeweils eingangs genannten Art, mit dem sich das Ruckeln vermeiden oder zumindest verringern lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die bekannte Modellierung des in der Kupplung auftretenden Verlustmoments durch das übertragbare Moment der Kupplung insbesondere beim Übergang zu einer vollständig geschlossenen Kupplung physikalisch nicht korrekt ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Berücksichtigen einer über der Kupplung auftretenden Drehzahldifferenz bei dem in Abhängigkeit von dem Kupplungsmoment erfolgenden Bestimmen des Drehmomentsollwertes für den Antriebsmotor wird das real auftretende Verlustmoment insbesondere bei dem kritischen Übergang von noch schleifender zu bereits geschlossener Kupplung besser nachgebildet. Durch eine unpassende Modellierung des Kupplungsverlustmomentes verursachte Unstetigkeiten im Verlauf des von der Motorsteuerung gebildeten Drehmomentsollwertes werden dadurch vermieden oder zumindest verringert. Als erwünschte Folge wird auch das störende Ruckeln vermieden oder zumindest verringert.
  • Zur Veranschaulichung der Wirkung der vorgestellten Erfindung werden im Folgenden verschiedene Fahrzustände bei einem Fahrzeug betrachtet, das mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet ist. Zunächst wird ein Anfahrvorgang mit einer geringen Drehmomentanforderung durch den Fahrer, also mit einem geringen Wert des Fahrerwunsches betrachtet. Die beteiligte Kupplung des ersten Ganges schließt allmählich, wobei das übertragbare Drehmoment durch die dabei zunehmende Flächenpressung der Reibflächen steigt. Bei dem bekannten Verfahren interpretiert die Steuerung des Verbrennungsmotors das steigende übertragbare Drehmoment komplett als Verlustmoment und erhöht die Drehmomentanforderung an den Verbrennungsmotor entsprechend. Der Verbrennungsmotor stellt dann die Summe aus dem vermeintlichen Verlustmoment und dem Fahrerwunschmoment bereit. Ein Teil des vermeintlichen Verlustmomentes wirkt in diesem Fall jedoch bereits als Vortriebsmoment.
  • Im Ergebnis ist das reale Vortriebsmoment, das sich aus dem Fahrerwunschmoment und dem bei der Steuerung als Kupplungsverlustmoment bewerteten, tatsächlich aber als weiteres Vortriebsmoment wirkenden Anteils des übertragbaren Drehmoments insgesamt größer als das vom Fahrer gewünschte Vortriebsmoment. Es ist insbesondere auch größer als das Vortriebsmoment, das sich bei geschlossener Kupplung und gleichem Fahrerwunsch einstellen würde, weil bei geschlossener Kupplung ein solches vermeintliches Kupplungsverlustmoment nicht in die Momentenvorsteuerung eingeht: Bei geschlossener Kupplung wird das übertragbare Kupplungsmoment nicht mehr als Verlustmoment von der Motorsteuerung berücksichtigt. Zum Zeitpunkt des Schließens der Kupplung kommt es daher beim Stand der Technik zu einem Sprung in der Momentenanforderung, was den Fahrkomfort beeinträchtigt.
  • Bei der Erfindung wird dagegen die über der Kupplung auftretende Drehzahldifferenz bei dem in Abhängigkeit von dem Kupplungsmoment erfolgenden Bestimmen des Drehmomentsollwertes für den Antriebsmotor berücksichtigt. Beim Schließen der Kupplung reduziert sich diese Drehzahldifferenz kontinuierlich. Durch eine mit der Drehzahldifferenz abnehmende Berücksichtigung des Kupplungsmoments wird das real auftretende Verlustmoment insbesondere bei dem kritischen Übergang von noch schleifender zu bereits geschlossener Kupplung besser nachgebildet.
  • Als nächstes Beispiel wird ein Kriechvorgang betrachtet. Ein Kriechvorgang zeichnet sich dadurch aus, dass im Getriebe ein Gang eingelegt ist, der Fahrer aber kein Drehmoment anfordert. Das Fahrzeug steht dann zunächst und kriecht dann bei eingelegtem Gang langsam. Durch den Übergang vom Stillstand zum langsamen Fahren verändert sich der Drehzahlunterschied über der Kupplung. Das vom Getriebesteuergerät berechnete übertragbare Kupplungsmoment wirkt nur noch zum Teil als Verlustmoment, zum komplementären Teil wirkt es als reales Vortriebsmoment. Die Motorsteuerung rechnet es jedoch insgesamt als Verlustmoment und stellt daher ein entsprechend größeres Moment ein, von dem ein Teil als reales Antriebsmoment wirkt. Je weiter die Kupplung schließt, desto größer wird das vermeintliche Verlustmoment und das vom Motorsteuergerät angeforderte Drehmoment. Beim Wechsel vom Kriechen (Fahrerwunsch = 0) zum Anfahren (Fahrerwunsch > 0) kommt es dann, wenn die Kupplung komplett schließt, ebenfalls zu einem Wegfall des bei offener Kupplung als Verlustmoment berücksichtigten Kupplungsmoments. Dadurch kommt es beim Stand der Technik zu einer sprungartigen Abweichung des real wirkenden Vortriebsmoments vom Fahrerwunschmoment, was sich in einer Verringerung des Vortriebs auswirkt und als solches für den Fahrer spürbar ist.
  • Auch hier erlaubt die erfindungsgemäße Berücksichtigung der über der Kupplung auftretende Drehzahldifferenz, die sich beim Schließen der Kupplung reduziert, eine verbesserte Nachbildung des real auftretenden Verlustmoment bei dem kritischen Übergang von noch schleifender zu bereits geschlossener Kupplung. Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 das technische Umfeld der Erfindung; und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Form einer sowohl Verfahrens- als auch Vorrichtungsaspekte repräsentierenden Funktionsblockdarstellung eines Steuergerätes oder Steuergeräteverbundes.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 einen Triebstrang 10 eines Kraftfahrzeugs. Der Triebstrang 10 weist einen Verbrennungsmotor 12, ein Doppelkupplungsgetriebe 14 sowie weitere Getriebe und/oder Wellen zur Übertragung von Leistungen zwischen Antriebsrädern 16, 18 des Kraftfahrzeugs und dem Verbrennungsmotor 12 auf. Doppelkupplungsgetriebe werden typischerweise in Verbindung mit automatisch betätigten Kupplungen betrieben.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Verwendung bei Doppelkupplungsgetrieben beschränkt und kann auch bei Triebsträngen mit einem automatisierten Schaltgetriebe oder allgemeiner bei jeder automatisch betätigten, Drehmomente zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs übertragenden und den Drehmomentfluss steuernden Reibungskupplung verwendet werden.
  • In der 1 dient eine Welle 20 zur Leistungsübertragung zwischen dem Doppelkupplungsgetriebe 14 und einem Differentialgetriebe 22, während Antriebswellen 24, 26 Leistungen zwischen dem Differentialgetriebe 22 und den beiden Antriebsrädern 16, 18 übertragen. Eine solche Anordnung ist für ein Kraftfahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb typisch.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Verwendung bei dem dargestellten Triebstrang 10 beschränkt und kann auch bei Triebsträngen mit Frontantrieb, Allradantrieb oder Heckantrieben mit Transaxle-Bauweise verwendet werden.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 14 weist ein erstes Teilgetriebe TG1 und ein zweites Teilgetriebe TG2 auf. Ein Drehmomentfluss zwischen einer Eingangswelle 28 des ersten Teilgetriebes TG1 und einer Kurbelwelle 30 des Verbrennungsmotors 12 erfolgt über eine erste steuerbare Kupplung K1. Ein Drehmomentfluss zwischen einer Eingangswelle 32 des zweiten Teilgetriebes TG2 und der Kurbelwelle 30 des Verbrennungsmotors 12 erfolgt über eine zweite steuerbare Kupplung K2. Das erste Teilgetriebe TG1 stellt in einer Ausgestaltung Übersetzungsstufen (Gänge) mit ungeradzahliger Nummerierung wie den ersten Gang, den dritten Gang und so weiter bereit, während das zweite Teilgetriebe TG2 die Übersetzungsstufen (Gänge) mit geradzahliger Nummerierung wie den zweiten Gang, den vierten Gang und so weiter bereitstellt.
  • Sowohl eine Hauptwelle 34 des ersten Teilgetriebes TG1 als auch eine Hauptwelle 36 des zweiten Teilgetriebes TG2 ist drehfest mit der Welle 20 verbunden. Die Wellen 34 und 36 drehen sich daher mit der gleichen Drehzahl, die bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs ohne Schlupf an den Antriebsrädern 16, 18 linear von der Drehzahl der Antriebsräder 16, 18 und damit linear von der Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeugs abhängt. In der schematischen Darstellung der 1 addieren sich die Drehmomente der Wellen 34 und 36 in der Verknüpfung 38 zum in der Welle 20 wirksamen Drehmoment.
  • Ein Steuergerät 40 steuert in der Ausgestaltung der 1 den gesamten Triebstrang 10, also den Verbrennungsmotor 12 und das Doppelkupplungsgetriebe 14. Es versteht sich, dass anstelle eines einzigen Steuergerätes 40 auch ein Verbund aus mehreren Steuergeräten verwendet werden kann, die ihrerseits von einem zentralen Steuergerät koordiniert werden oder die über ein Bussystem miteinander kommunizieren, um ihre einzelnen Stelleingriffe in den Triebstrang 10 zu koordinieren.
  • Zur Steuerung des Triebstranges 10 verarbeitet das Steuergerät 40 Signale einer Vielzahl von Sensoren, in denen sich Betriebsparameter des Triebstrangs 10 abbilden. In Verbindung mit der Erfindung sind dabei insbesondere die folgenden Betriebsparameter von Bedeutung: Ein Fahrpedalwinkel Wped, der von einem Fahrerwunschgeber 42 bereitgestellt wird und in dem sich eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer abbildet, eine Drehzahl nMot der Kurbelwelle 30 des Verbrennungsmotors 12, die von einem Drehzahlsensor 43 erfasst wird und eine Fahrgeschwindigkeit v, die von einem Fahrgeschwindigkeitsgeber 44 erfasst wird. Der Fahrgeschwindigkeitsgeber 44 ist in einer Ausgestaltung als Drehzahlsensor realisiert, der eine Drehzahl am Ausgang des Doppelkupplungsgetriebes 14, also eine Drehzahl von einer der Wellen 34, 36 oder 20 erfasst. Alternativ oder ergänzend wird ein Drehzahlsignal an einem oder mehreren der Räder 16, 18 erfasst, zum Beispiel mit Hilfe der Sensorik eines Anti-Blockier-Systems.
  • Bei Kenntnis der in den Teilgetrieben TG1 und TG2 jeweils eingestellten Übersetzungen ergibt sich die Drehzahl nK1 der Eingangswelle 28 des ersten Teilgetriebes TG1 und die Drehzahl nK2 der Eingangswelle 32 des zweiten Teilgetriebes TG2 jeweils als lineare Funktion der Fahrgeschwindigkeit v.
  • In Abhängigkeit von diesen Betriebsparametern des Triebstrangs 10 und gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern, insbesondere in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 12, bildet das Steuergerät 40 Stellsignale S_Mot, S_K1, S_K2, S_TG1 und S_TG2. Dabei dient das Stellsignal S_Mot zur Einstellung eines Drehmomentes des Verbrennungsmotors 12. Das Stellsignal S_TG1 dient zum Einlegen eines Ganges im ersten Teilgetriebe TG1 und damit zum Einstellen seiner Übersetzung. Das Stellsignal S_TG2 dient analog zum Einstellen einer Übersetzung im zweiten Teilgetriebe TG2. Mit dem Stellsignal S_K1 wird der Drehmomentfluss über die erste Kupplung K1 gesteuert. Analog wird der Drehmomentfluss über die zweite Kupplung K2 mit dem Stellsignal S_K2 gesteuert.
  • Der Zusammenhang der Ansteuersignale S_K1, S_K2 mit dem jeweils über jede der beiden Kupplungen K1, K2 bei bestimmten Drehzahlunterschieden übertragenen Drehmoment ist bevorzugt in Form von Kennlinien oder Kennfeldern im Steuergerät 40 abgelegt. Dies ist Stand der Technik. Die Drehzahlunterschiede sind im Steuergerät 40 durch Auswertung der Drehzahlwerte nMot und nK1, nK2 ebenfalls bekannt. Bekannt ist auch das Motormoment, das vom Steuergerät 40 aus Betriebskenngrößen des Verbrennungsmotors 12 laufend berechnet wird, da moderne Motorsteuerungen sämtliche Stellgrößen auf der Basis von Drehmomentanforderungen bestimmen, die zum Beispiel in Abhängigkeit von dem Luftmassenstrom, Zündwinkel und anderen Motorparametern ermittelt werden.
  • Das Steuergerät 40 ermittelt aus dem Vorzeichen des Drehzahlunterschiedes an jeder der Kupplungen K1, K2 die Richtung des jeweils übertragenen Drehmoments und aus dem Drehzahlunterschied und dem sich letztlich im Anpressdruck der Kupplungsreibflächen abbildenden Ansteuersignal S_K1, S_K2 den Wert des über jede der beiden Kupplungen K1, K2 übertragenen Drehmoments.
  • Daher kann das Steuergerät 40 den Drehmomentfluss über beide Kupplungen K1, K2 in gesteuerter Weise verteilen und damit Richtung und Ausmaß des resultierenden gesamten Drehmomentflusses steuern.
  • Im Übrigen ist das Steuergerät 40 oder ein entsprechender Verbund von Steuergeräten dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner Ausgestaltungen durchzuführen. Dabei wird unter einer Durchführung eine Steuerung der hier beschriebenen Verfahrensabläufe verstanden.
  • Das Signalflussdiagramm der 2 weist verschiedene Blöcke und die Blöcke verbindende Signalpfade auf. Die Blöcke repräsentieren jeweils einzelne Funktionen, die im Steuergerät 40 ausgeführt werden, oder Größen, die im Steuergerät 40 verarbeitet werden. Die 2 offenbart damit sowohl Verfahrensaspekte als auch Vorrichtungsaspekte der vorliegenden Erfindung.
  • In der Darstellung der 2 ist das Steuergerät 40 in einen der Steuerung des Verbrennungsmotors 12 zugeordneten Block 42 und einen der Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes 14 zugeordneten Block 44 aufgeteilt. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Aspekte dargestellt. Abweichend von der Darstellung der 2 sieht eine andere Ausgestaltung vor, dass der Block 42 als separates Motorsteuergerät und der Block 44 als separates Getriebesteuergerät realisiert ist, wobei die Steuergeräte über ein Bussystem miteinander verbunden sind.
  • Im Block 45 wird aus verschiedenen Drehmomentanforderungen zunächst ein gemeinsamer Drehmomentsollwert gebildet der anschließend zu Stellgrößen S_Mot verarbeitet wird, mit dem das vom Verbrennungsmotor 12 erzeugte Drehmoment variiert wird. Wesentliche Eingangsgrößen für den Block 45 sind ein Fahrerwunschmoment M_FW und ein Kupplungsverlustmoment M_K_V, bzw. ein aus dem Kupplungsverlustmoment abgeleiteter Wert. Das Fahrerwunschmoment M_FW wird vom Block 46 als Funktion des Fahrpedalwinkels Wped bereitgestellt.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine über der Kupplung oder über den Kupplungen K1, K2 auftretende Drehzahldifferenz bei dem in Abhängigkeit von dem Kupplungsverlustmoment erfolgenden Bestimmen des Sollwertes für das vom Verbrennungsmotor zu erzeugende Drehmoment berücksichtigt wird.
  • In der Ausgestaltung, die in der 2 dargestellt ist, erfolgt die Berücksichtigung der Drehzahldifferenz dadurch, dass ein Basiswert M_K_B für das Kupplungsverlustmoment M_K_V bei nicht geschlossener Kupplung K1 und/oder K2 in einer multiplikativen Verknüpfung 48 mit einem Schlupffaktor SF multipliziert wird, der letztlich in Abhängigkeit von der genannten Drehzahldifferenz gebildet wird.
  • Die Unterscheidung zwischen einer geschlossenen und einer nicht geschlossenen Kupplung K1 und/oder K2 erfolgt durch den Schalter 50, der von einem Block 52 angesteuert wird und der alternativ einen Block 54 oder einen Block 56 mit der Verknüpfung 48 verbindet. Der Schalter 50 wird von dem Block 52 in Abhängigkeit vom Schließzustand der Kupplung K1 und/oder K2 betätigt, die aktuell an der Drehmomentübertragung beteiligt ist. Eine Beteiligung an der Drehmomentübertragung setzt voraus, dass im zugehörigen Teilgetriebe ein Gang eingelegt ist. Bei nicht geschlossener Kupplung bringt der Block 52 den Schalter 50 in die dargestellte Stellung, die den Block 54 mit der Verknüpfung 48 verbindet.
  • Der Block 54 stellt einen Basiswert M_K_B für die Bildung des Kupplungsverlustmoments M_K_V bereit. Als Basiswert M_K_B wird das von der Kupplung K1 und/oder K2 aktuell übertragbare Drehmoment bestimmt, das sich aus der Flächenpressung der Reibflächen und der Geometrie der Reibflächen, z. B. aus dem Radius der Reibflächen, ergibt.
  • Der Block 56 stellt dagegen den Wert Null bereit, der bei geschlossener Kupplung K1 und/oder K2 an die Verknüpfung 48 übergeben wird.
  • Der Wert Null spiegelt dabei den Umstand wider, dass bei geschlossener und damit kraftschlüssiger Kupplung keine Reibungsverluste auftreten. Die dann im Block 48 erfolgende Multiplikation mit Null setzt auch den Wert des Verlustmoments M_K_V auf Null, so dass die Bildung des Drehmomentsollwerts im Block 44 durch den Drehmomentfluss über die Kupplung K1 und/oder K2 nicht beeinflusst wird.
  • Der bei nicht geschlossener Kupplung K1 und/oder K2 an die Verknüpfung 48 übergebene und bei schleifender Kupplung von Null verschiedene Wert Basiswert M_K_B spiegelt dagegen den Umstand wider, dass bei nicht geschlossener Kupplung K1 und/oder K2 Reibungsverluste auftreten, die bei der Bildung des Drehmomentsollwerts im Block 44 zu berücksichtigen sind.
  • Der Basiswert M_K_B wird in der Verknüpfung 48 mit einem Schlupffaktor SF multipliziert, der von der Drehzahldifferenz über der Kupplung K1 und/oder K2 abhängt. Im Ergebnis wird dadurch die über der Kupplung K1 und/oder K2 auftretende Drehzahldifferenz bei dem Bestimmen des Sollwertes für das vom Verbrennungsmotor zu erzeugende Drehmoment, das im Block 45 in Abhängigkeit von dem Kupplungsmoment erfolgt, dadurch berücksichtigt, dass der Wert des Kupplungsverlustmoments mit einem von der Drehzahldifferenz abhängigen Schlupffaktor SF multipliziert wird.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, den Schlupffaktor SF als auf den Wert der Motordrehzahl normierte Differenz aus Motordrehzahl und Getriebeeingangsdrehzahl zu bilden. In der Ausgestaltung, die in der 2 dargestellt ist, erfolgt die Bildung des Schlupffaktors SF in der Verknüpfung 58. Die Verknüpfung 58 weist einen ersten Eingang 60 auf, dem ein Wert der Motordrehzahl nMot zugeführt wird. Die Motordrehzahl nMot wird dabei vom Block 62 bereitgestellt und ergibt sich bevorzugt durch Auswertung des Signals des Drehzahlsensors 43. Die Verknüpfung 58 weist ferner einen zweiten Eingang 63 auf, dem eine Differenz D aus Motordrehzahl nMot und Getriebeeingangsdrehzahl zugeführt wird. Die Differenz D aus Motordrehzahl nMot und Getriebeeingangsdrehzahl wird dabei vom Block 64 bereitgestellt. Die Verknüpfung 58 dividiert die genannte Differenz D durch die Motordrehzahl nMot. SF liegt dann zwischen 1 (bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und offener Kupplung) und 0 (bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Kupplung).
  • Die Getriebeeingangsdrehzahl wird in einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem Wert für die Fahrgeschwindigkeit v und einem aktuell wirksamen Übersetzungsverhältnis i im Getriebe 14 bestimmt. In der Ausgestaltung, die in der 2 dargestellt ist, erfolgt die Bestimmung der Getriebeeingangsdrehzahl durch den Block 66, in dem ein Wert der Fahrgeschwindigkeit v mit einem Wert des aktuell wirksamen Übersetzungsverhältnisses i im Getriebe multipliziert wird. Die Fahrgeschwindigkeit v wird dabei durch den Block 68 bereitgestellt und ergibt sich in einer Ausgestaltung durch eine Auswertung der Signale des Fahrgeschwindigkeitsgebers 44.
  • Der Wert des aktuell wirksamen Übersetzungsverhältnisses i wird in der Ausgestaltung, die in der 2 dargestellt ist, durch den Block 70 bereitgestellt. Dieser Block repräsentiert einen Speicher, in dem eine Kennlinie aus Wertepaaren aktuell wirksamer Übersetzungsverhältnisse i und des aktuell im Getriebe eingelegten Ganges abgelegt ist.
  • Das aktuell wirksame Übersetzungsverhältnis i wird bevorzugt durch Zugriff auf diese Kennlinie ermittelt, indem der Block 70 mit einem Wert für den aktuell im Getriebe eingelegten Gang G adressiert wird.
  • Der Kennlinienzugriff erfolgt bevorzugt interpolierend, um auch bei einer diskreten Verteilung von Stützstellen kontinuierlich variierende Werte für das Übersetzungsverhältnis ausgeben zu können.
  • Der Hintergrund dieser Maßnahme besteht darin, dass bei einem Doppelkupplungsgetriebe 14 auch zwei Gänge gleichzeitig eingelegt sein können, nämlich jeweils ein Gang pro Teilgetriebe. Bei zwangsläufig gleicher Getriebeausgangsdrehzahl beider Teilgetriebe ergeben sich dann verschiedene Eingangsdrehzahlen beider Teilgetriebe. Damit das Getriebe nicht blockiert, wird dabei eine der Kupplungen oder auch Kupplungen im Schlupf betrieben. Wenn beide Kupplungen im Schlupf betrieben werden, teilt sich der Drehmomentfluss auf beide Teilgetriebe auf. Im Ergebnis führt dies zu Werten der aktuell wirksamen Übersetzung, die zwischen den durch die Zahnradpaarungen konstruktiv vorgegebenen Werten der Teilgetriebe liegen. Der Wert für den aktuell im Getriebe eingelegten Gang kann daher zwischen zwei natürlichen Zahlen liegen, die aufeinander folgende diskrete Gänge nummerieren. Er kann zum Beispiel bei 1,5 liegen, wenn in einem Teilgetriebe der erste Gang eingelegt ist, in dem anderen Teilgetriebe der zweite Gang eingelegt ist, und beide Kupplungen K1, K2 im Schlupf betrieben werden.
  • Für die Adressierung der Kennlinie im Block 70 wird der Wert für den aktuell im Getriebe eingelegten Gang durch eine Filterung der Nummer des tatsächlich eingelegten Ganges ermittelt. Die Filterung erfolgt zum Beispiel durch eine Tiefpassfilterung des vom Getriebesteuergerät bereitgestellten Ganges. Die Filterung erfolgt im Block 72, dem als Eingangssignal die vom Block 74 bereitgestellte Nummer des Ganges zugeführt werden. In einer Ausgestaltung wird ein Sprung der Eingangsgröße G des Blocks 70 (z. B. bei einem Wechsel von G = 1 auf G = 2) in einer vorbestimmten Zeitspanne rampenförmig verschliffen, um sprunghafte Änderungen des Motormoments beim Gangwechsel zu vermeiden.
  • Eine weitere, optionale Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wert M_K_V des Kupplungsverlustmoments in einer Verknüpfung 76 mit einem Korrekturfaktor K multipliziert wird, der in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch Wped und von der Motordrehzahl nMot bestimmt wird und der dazu dient, das Kupplungsverlustmoment rampenförmig zu verringern. K wird in einer Ausgestaltung durch Zugriff auf ein K(nMot, Wped)-Kennfeld 78 bestimmt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12) in einem Triebstrang (10) eines mit einer automatisierten Reibungskupplung (K1, K2) als Anfahrelement ausgerüsteten Kraftfahrzeugs mit den Schritten: Bestimmen eines Kupplungsverlustmoments (M_K_V) als Funktion des von der Reibungskupplung (K1, K2) im aktuellen Kupplungszustand übertragbaren Drehmoments und Bestimmen eines Sollwertes für ein vom Verbrennungsmotor (12) zu erzeugendes Drehmoment in Abhängigkeit von dem bestimmten Kupplungsverlustmoment (M_K_V), dadurch gekennzeichnet, dass eine über der Kupplung (K1, K2) auftretende Drehzahldifferenz (D) bei dem in Abhängigkeit von dem Kupplungsverlustmoment (M_K_V) erfolgenden Bestimmen des Sollwertes für das vom Verbrennungsmotor (12) zu erzeugende Drehmoment berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berücksichtigung der Drehzahldifferenz (D) dadurch erfolgt, dass ein Basiswert (M_K_B) des Kupplungsverlustmoments mit einem von der Drehzahldifferenz (D) abhängigen Schlupffaktor (SF) multipliziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlupffaktor (SF) als auf den Wert der Motordrehzahl (nMot) normierte Differenz aus Motordrehzahl (nMot) und Getriebeeingangsdrehzahl gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangsdrehzahl aus einem Wert für die Fahrgeschwindigkeit (v) und einem aktuell wirksamen Übersetzungsverhältnis (i) im Getriebe (14) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aktuell wirksame Übersetzungsverhältnis (i) durch Zugriff auf eine Kennlinie ermittelt wird, die durch Wertepaare des aktuell wirksamen Übersetzungsverhältnisses (i) und des aktuell im Getriebe (14) eingelegten Ganges definiert wird und die mit einem Wert für den aktuell im Getriebe (14) eingelegten Gang adressiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für den aktuell im Getriebe (14) eingelegten Gang durch eine Filterung der Nummer des tatsächlich eingelegten Ganges ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangsdrehzahl als Produkt des Wertes der Fahrgeschwindigkeit (v) und des durch den Kennlinienzugriff ermittelten Übersetzungsverhältnisses (i) ermittelt wird.
  8. Steuergerät (40), das zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12) in einem Triebstrang (10) eines mit einer automatisierten Reibungskupplung (K1, K2) als Anfahrelement ausgerüsteten Kraftfahrzeugs eingerichtet ist, und das insbesondere dazu eingerichtet ist, ein Kupplungsverlustmoment (M_K_V) als Funktion eines von der Reibungskupplung (K1, K2) im aktuellen Kupplungszustand übertragbaren Drehmoments zu bestimmen und einen Sollwert für ein vom Verbrennungsmotor (12) zu erzeugendes Drehmoment in Abhängigkeit von dem bestimmten Kupplungsverlustmoment (M_K_V) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (40) dazu eingerichtet ist, eine über der Kupplung (K1, K2) auftretende Drehzahldifferenz bei dem in Abhängigkeit von dem Kupplungsverlustmoment (M_K_V) erfolgenden Bestimmen des Sollwertes für das vom Verbrennungsmotor (12) zu erzeugende Drehmoment zu berücksichtigen.
  9. Steuergerät (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, den Ablauf eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8 zu steuern.
DE102008046843A 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement Active DE102008046843B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046843A DE102008046843B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement
ITMI2009A001534A IT1395373B1 (it) 2008-09-08 2009-09-04 Metodo di controllo di un motore a combustione in collegamento con un innesto a frizione automatico come elemento di trasmissione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046843A DE102008046843B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046843A1 true DE102008046843A1 (de) 2010-03-25
DE102008046843B4 DE102008046843B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=41693651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046843A Active DE102008046843B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008046843B4 (de)
IT (1) IT1395373B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062399A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des an einer geschlossenen Kupplung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeug auftretenden Schlupfes
DE102009030605B4 (de) * 2009-06-26 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP3489057A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 GKN Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges
DE102010028284B4 (de) 2010-04-28 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Regelungseinrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806497A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE10055089A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Kupplung
EP1710143B1 (de) * 2005-04-08 2008-04-02 Scania CV AB (publ) Kupplungsschlupfschutzvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806497A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE10055089A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Kupplung
EP1710143B1 (de) * 2005-04-08 2008-04-02 Scania CV AB (publ) Kupplungsschlupfschutzvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030605B4 (de) * 2009-06-26 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102010028284B4 (de) 2010-04-28 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Regelungseinrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102010062399A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des an einer geschlossenen Kupplung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeug auftretenden Schlupfes
DE102010062399B4 (de) * 2010-12-03 2015-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung und Regelung des an einer geschlossenen Kupplung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeug auftretenden Schlupfes
EP3489057A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 GKN Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges
DE102017127816A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für mindestens eine Achse eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20091534A1 (it) 2010-03-09
DE102008046843B4 (de) 2010-11-04
IT1395373B1 (it) 2012-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP2083198A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs, der ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist
EP2016312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren der steuerung der kupplungen eines doppelkupplungsgetriebes
DE10235257A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Getriebes und Vorrichtung zum Schwingungsdämpfen eines Getriebes, insbesondere beim Synchronisieren
EP2921746B1 (de) Steuerverfahren für antriebsstrang und antriebsstrang
EP2504211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102007022456A1 (de) Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
WO2012038136A1 (de) Verfahren zur kennlinienadaption von kupplungen in einem teildoppelkupplungsgetriebe eines fahrzeugs
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10308518B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102008046843B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement
EP3380759A1 (de) Verfahren zur lastschaltung von hybridisierten automatgetrieben durch eine doppelkupplungsstrategie mit transformation
DE102010040455A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1382479A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102006002490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102008027150B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2007093249A1 (de) Verfahren zum abkoppeln wenigstens einer momentenquelle, antrieb für ein kraftfahrzeug, steuerungssystem und kraftfahrzeug
DE10261723B4 (de) Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015120601A1 (de) Verfahren zur abtriebsneutralen Lastschaltung von Automatgetrieben
DE102018205710A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016111060B4 (de) Verfahren zur Lastschaltung von hybridisierten Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008046851B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204