DE102008046463A1 - Laparoskop mit starrem Schaft - Google Patents

Laparoskop mit starrem Schaft Download PDF

Info

Publication number
DE102008046463A1
DE102008046463A1 DE200810046463 DE102008046463A DE102008046463A1 DE 102008046463 A1 DE102008046463 A1 DE 102008046463A1 DE 200810046463 DE200810046463 DE 200810046463 DE 102008046463 A DE102008046463 A DE 102008046463A DE 102008046463 A1 DE102008046463 A1 DE 102008046463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laparoscope
shaft
main body
abwinkeleinrichtung
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810046463
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046463B4 (de
Inventor
Ralf Dr. Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102008046463.5A priority Critical patent/DE102008046463B4/de
Priority to EP09776394A priority patent/EP2339952A1/de
Priority to JP2011525416A priority patent/JP2012501695A/ja
Priority to PCT/EP2009/001292 priority patent/WO2010028701A1/de
Priority to US13/063,115 priority patent/US20110230713A1/en
Publication of DE102008046463A1 publication Critical patent/DE102008046463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046463B4 publication Critical patent/DE102008046463B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/3132Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00738Aspects not otherwise provided for part of the tool being offset with respect to a main axis, e.g. for better view for the surgeon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Laparoskop (7) mit einem langgestreckten, starren, an seinem distalen Ende eine Beobachtungsrichtung (18) aufweisenden Schaft (8, 9), an dessen proximalem Ende ein Hauptkörper (10) angeordnet ist, wobei im proximalen Endbereich des Schaftes (8, 9) eine Abwinkeleinrichtung (11, 31) angeordnet ist, die eine reversible Winkelverstellung der an die Abwinkeleinrichtung anschließenden Teile (8, 9) des Schaftes gegeneinander unter Aufbringung von Haltekräften erlaubt, die nicht zerstörend, jedoch höher sind als die beim Selbsthalten sowie bei der Manipulation des Laparoskopes (7) an der Abwinkeleinrichtung (11, 31) auftretenden Kräfte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laparoskop nach Anspruch 1 sowie ein laparoskopisches System nach Anspruch 10.
  • Laparoskope weisen stets einen langgestreckten, dünnen Schaft auf, mit dem sie durch einen die Bauchwand durchsetzenden laparoskopischen Port in den Bauchraum einführbar sind, um dort Operationen mit einer am distalen Ende des Schaftes angeordneten Beobachtungseinrichtung zu beobachten. Die Beobachtungseinrichtung blickt stets mit einem Objektiv durch ein Fenster aus dem Schaft heraus. Von dort muss dass gewonnene Bild aus dem Patienten heraus bis zum Auge des Operateurs übertragen werden. Das kann auf sehr unterschiedliche Weise geschehen.
  • Es kann ein die gesamte Länge des Schaftes durchlaufender optischer Bildleiter vorgesehen sein, der mit hintereinander angeordneten Linsen oder mit einem Bildleitfaserbündel ausgebildet ist. Das vom Objektiv erzeugte Bild kann auch von einem elektronischen Bildsensor aufgenommen und über elektrische Kabel weitertransportiert oder drahtlos weiter übertragen werden. Dabei wird heutzutage das Bild meistens letztlich in digitale Form gewandelt und auf einem Monitor angezeigt.
  • Am Ende des Schaftes befindet sich der Hauptkörper, der sich hauptsächlich durch vergrößerten Querschnitt auszeichnet, was beim Hauptkörper möglich ist, da dieser außerhalb des Patientenkörpers verbleibt. Im Hauptkörper können daher sperrige Einrichtungen untergebracht werden, wie z. B. Schaltungsplatinen, für die in dem engen Schaftquerschnitt kein Raum wäre. Am Hauptkörper können auch Bedien- und Anzeigeeinrichtungen wie z. B. Signalleuchten vorgesehen sein.
  • Der Hauptkörper ist starr am proximalen Ende des Schaftes angeordnet. Er ist in der Regel als Handgriff ausgebildet, so dass von ihm aus das Laparoskop manipuliert werden kann.
  • Bei bekannten derartigen Laparoskopen ist der Schaft in sich starr und gerade ausgebildet. Dabei wird sein proximales Ende in proximaler Richtung um die aus Handhabungsgründen erforderliche Länge des Handgriffes verlängert. Bei der Gebrauchslage des Schaftes, im Wesentlichen im Winkel zur Bauchdecke, steht der Hauptkörper ebenfalls in entsprechendem Winkel zur Bauchdecke nach außen ab und befindet sich somit in einem Raumbereich, der von einer Reihe anderer Instrumente benötigt wird, insbesondere von laparoskopischen Schaftinstrumenten, die ebenfalls mit ihrem Schaft im Bauchraum angeordnet sind und an ihren außenliegenden Betätigungsenden bedient werden müssen.
  • Insbesondere tritt diese wechselseitige Behinderung von Instrumenten mit dem Laparoskop bei Verwendung eines Ports auf, der gleichzeitig mehreren Schäften Zugang gewährt. Dann sind die proximalen, außerhalb des Patientenkörpers lie genden Betätigungsenden der Instrumente und des Laparoskopes besonders eng und sich wechselseitig störend angeordnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen wechselseitigen Störungen des Laparoskopes mit laparoskopischen Instrumenten zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schaft verfügt über eine Abwinkeleinrichtung, mit der die beiden an die Abwinkeleinrichtung angrenzenden Teile des Schaftes gegeneinander winkelverstellbar sind. Die Abwinkeleinrichtung ist im proximalen Bereich des Schaftes angeordnet, so dass der distal von der Abwinkeleinrichtung liegende Teil des Schaftes länger ist. Er ist zum Einbringen in den Patientenkörper vorgesehen. Durch Winkelverstellung des proximal von der Abwinkeleinrichtung liegenden Schaftteiles gegenüber dem im Körper steckenden Schaftteil lässt sich das proximale Ende des Schaftes mit dem dort angeordneten Hauptkörper aus dem Raumbereich weg bewegen, der auch von den anderen Instrumenten benötigt wird. Das Problem der Behinderung anderer laparoskopischer Instrumente durch das Laparoskop wird somit beseitigt. Die Abwinkeleinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie gewisse Kräfte ohne Winkeländerung übertragen kann, die insbesondere so hoch sind, dass die Abwinkeleinrichtung das Laparoskop in beliebiger Winkelstellung selbsthalten kann. Der z. B. nach schräg oben stehende Hauptkörper sinkt also nicht unter seinem Eigengewicht oder z. B. dem Gewicht eines von ihm abgehenden Kabels nach unten. Die Abwinkelungskräfte sind aber insbesondere auch so hoch, dass der am Hauptkörper angreifende Operateur das distale Ende des Schaftes manipulieren kann, ohne dass sich dabei der Winkel verstellt. Andererseits müssen diese Kräfte natürlich so niedrig sein, dass bei ihrer Aufbringung das Laparoskop nicht zerstört wird. Sie dürfen auch eine hand habbare Größe nicht überschreiten, so dass insbesondere der Operateur vor Ort die Winkelverstellung vornehmen kann, insbesondere auch von Hand.
  • Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 2 die Abwinkeleinrichtung als Gelenk ausgebildet. Dieses Gelenk kann von geringer Länge sein, beispielsweise nicht wesentlich mehr als der Durchmesser des Schaftes. Die angrenzenden Schaftteile können dabei starr und gerade sein. Das Gelenk kann um eine quer zum Schaft stehende Achse abwinkelbar ausgebildet sein oder beispielsweise auch als allseitig abwinkelbares Kugelgelenk.
  • Alternativ kann gemäß Anspruch 3 die Abwinkeleinrichtung als biegbares Schaftstück ausgebildet sein, das unter Einwirkung der erfindungsgemäß erforderlichen Kräfte biegbar ist und beispielsweise um einen gleichmäßigen Bogen biegbar ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Abwinkeleinrichtung selbsthaltend ausgebildet ist. Das kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, z. B. durch Schwergängigkeit aufgrund von Reibkräften, was insbesondere bei einer Konstruktion gemäß Anspruch 3 von Vorteil sein kann, oder z. B. mittels Feststelleinrichtungen, die zur Verstellung gelöst werden können und insbesondere bei der Ausbildung der Abwinkeleinrichtung als Gelenk konstruktiv vorteilhaft sein kann. Das Lösen und Feststellen kann z. B. über Schalter am Hauptkörper betätigt werden.
  • Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 4 der Hauptkörper zumindest bereichsweise als Handgriff ausgebildet. Von ihm aus kann der Schaft manipuliert werden, wobei die selbsthaltende Eigenschaft der Abwinkeleinrichtung ein sicheres, störungsfreies Manipulieren gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Auf diese Weise ist das Laparoskop als Videolaparoskop ausgebildet und nutzt die Vorteile dieses Konstruktionsprinzips, das jedoch auch die erfindungsgemäße Ausbildung erleichtert, da die elektrischen Leitungen die Abwinkeleinrichtung nicht behindern.
  • Die Beleuchtung des Operationsgebietes kann mit einer vom Laparoskop völlig getrennten Beleuchtungseinrichtung erfolgen. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Dadurch wird das Laparoskop selbst zur Beleuchtung verwendet. Das leicht biegbare Lichtleitfaserbündel behindert die Abwinkeleinrichtung nicht.
  • Vorteilhaft sind gemäß Anspruch 7 im Hauptkörper elektrische und/oder elektronische Komponenten, wie z. B. Schaltungsplatinen, Verstärker und dergleichen, angeordnet, da hier mehr Platz ist als im engen Schaft.
  • Dabei sind vorteilhaft gemäß Anspruch 8 am Hauptkörper Schalter angeordnet, mit denen der das Laparoskop steuernde Arzt beliebige Funktionen steuern kann, wie z. B. Funktionen einer Bilder festhaltenden Kamera bzw. Speichereinrichtung, Lichtfunktionen, wie z. B. Helligkeit, Lichtfarbe oder sonstige mit der Operation in Verbindung stehende Funktionen, wie z. B. die Höhensteuerung des Operationstisches.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 9 vorgesehen. Ein solches Kabel kann die Heranführung des Beleuchtungslichtes ebenso bewerkstelligen wie den Abtransport der Bilder über elektrische Leitungen oder z. B. über einen flexiblen Bildleiter, falls das Bild nicht drahtlos über eine Funkstrecke übertragen wird.
  • Vorteilhaft ist ein laparoskopisches System gemäß Anspruch 10, bei dem vorteilhaft gemäß Anspruch 12 zusätzlich zum Laparoskop ein chirurgisches Schaftinstrument vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Laparoskopes in erster Ausführungsform und
  • 2 eine Seitenansicht eines Laparoskopes in zweiter Ausführungsform.
  • 1 zeigt im Schnitt eine Bauchdecke 1 eines Patienten unter der der Bauchraum 2 aufgeblasen ist, um Platz zum freien Arbeiten mit Instrumenten zu schaffen. Durch die Bauchdecke ist ein Port 3 verlegt.
  • Bei dem Port 3 handelt es sich um einen Port, der die gleichzeitige Durchführung mehrerer Schäfte ermöglicht. Der Port ist mit seinem stark schematisiert dargestellten Außengehäuse in eine durch einen Schnitt geschaffene Öffnung in der Bauchdecke 1 eingeführt. Dabei verschafft der Port 3 einen Durchgang von außen durch den Port 3 in den Bauchraum 2. Dieser Durchgang ist mit nicht dargestellten geeigneten Mitteln abgedichtet, um den Gasüberdruck im Bauchraum 2 halten zu können. Diese Abdichtungsmittel sind derart ausgebildet, dass Schäfte von Instrumenten hindurchgesteckt werden können.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist durch den Port 3 eine laparoskopische Zange mit einem Zangenschaft 4 eingesteckt, an dessen distalem Ende das dargestellte Zangenmaul 5 und an dessen proximalem Ende eine Betätigungseinrichtung 6 mit den beiden dargestellten Fingergriffen angeordnet ist, welche gegen einander zur Öffnungs- und Schließbetätigung des Zangenmaules 5 bewegbar sind.
  • Durch den Port 3 ist ferner ein Laparoskop 7 verlegt, das aus einem starren distalen Teil 8 und einem starren proximalen Teil 9 besteht. Am proximalen Ende des Schaftes, also am proximalen Ende des proximalen Teiles 9, ist ein Hauptkörper 10 angeordnet.
  • Die beiden Teile 8 und 9 des Schaftes sind über ein Gelenk 11 verbunden, das im Ausführungsbeispiel um eine Achse senkrecht zur Zeichnungsebene winkelverstellbar ist und die Verstellung des Schaftes in die im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelte Stellung gemäß 1 genauso ermöglicht wie auch in eine gerade gestreckte Form der Teile 8 und 9 oder in beliebige andere Winkelstellungen. Das Gelenk kann beispielsweise auch als Kugelgelenk ausgebildet sein, um allseitige Abwinkelungen zu ermöglichen.
  • Das Gelenk 11 soll selbsthaltend ausgebildet sein, also Haltekräfte aufbringen, die auf jeden Fall ausreicht, um bei den üblicherweise einwirkenden Kräften die einmal eingestellte Winkelstellung aufrecht zu erhalten. Insbesondere kann am Hauptkörper 10 angefasst werden, um von dort aus den Schaft 8 in für eine Operation erforderliche Weise zu manipulieren.
  • Die Haltekraft am Gelenk 11 kann z. B. durch Reibkräfte aufgebracht werden oder durch lösbare Bremsen, die beispielsweise vom Hauptkörper 10 her betätigbar sein können. Das Gelenk kann beispielsweise auch mit Rasten, beispielsweise in 5°-Abständen, versehen sein.
  • Im distalen Endbereich des starren distalen Teiles 8 des Laparoskopes 7 ist eine gestrichelt dargestellte Beobachtungseinrichtung 18 vorgesehen, die durch ein Fenster im distalen Ende des starren Teiles 8 nach außen blicken kann. Es können hier die bei Endoskopen üblichen Konstruktionsarten verwendet werden. Es ist dazu ein Objektiv vorgesehen, das ein Bild erzeugt, welches auf eine von mehreren Arten weitertransportiert werden muss. Innerhalb der starren Teile 8 und 9 des Schaftes kann das Bild mit einer Relaislinsenanordnung transportiert werden. Durch das Gelenk 11 kann das Bild z. B. mit einem flexiblen Bildleitfaserbündel transportiert werden. Es kann auch im distalen Endbereich des Teiles 8 ein elektronischer Bildsensor 18 vorgesehen sein, was bei der dargestellten Konstruktionsweise des Laparoskopes 7 von Vorteil ist, da von dem Bildsensor das Bild auf elektrischen Leitungen 19 weitertransportiert wird, die sehr einfach durch das Gelenk 11 verlegbar sind.
  • Die erforderliche Beleuchtung im dunklen Bauchraum 2 kann mit anderen Mitteln erfolgen, z. B. mit einer separat verlegten Beleuchtungseinrichtung. In bei Endoskopen üblicher Bauweise kann jedoch die Beleuchtung durch den Schaft 8, 9 erfolgen, und zwar mittels des üblichen, durch diesen verlegten Lichtleitfaserbündels 20, das an der distalen Stirnfläche des stammen Teiles 8 im Bereich des gestrichelt dargestellten Öffnungswinkels abstrahlt.
  • Die durch den Schaft 8, 9 verlaufenden elektrischen Leitungen, Lichtleitfasern und dergleichen verlaufen bis zum Hauptkörper 10 und können durch diesen hindurch in einem weiterführenden Kabel 12 bis zu einem nicht dargestellten Anschlussgerät verlaufen, das Licht zur Verfügung stellt und die Videosignale verarbeitet und darstellt. Die Übertragung von dem Bildsensor 18 im distalen Spitzenbereich des Schaftes 8 bis zu einem solchen Verarbeitungsgerät kann auch drahtlos über eine geeignete Funkverbindung erfolgen.
  • Auf dem Hauptkörper 10 sind Tastschalter 13 angeordnet, die dort in unmittelbarer Arbeitsumgebung des Operateurs leicht zu betätigen sind, ohne dass dieser seine Aufmerksamkeit von der Operationsstelle abwenden muss. Diese Schalter 13 können über Leitungen oder auch drahtlos an eine entfernt aufgestellte Steuereinrichtung angeschossen sein und können beliebige Funktionen steuern, die während der Operation benötigt werden. So können z. B. Bilder erfasst und abgespeichert werden, es kann die Helligkeit verstellt werden. Es können Bilddrehungen ausgelöst werden oder auch völlig andere Funktionen betätigt werden, wie z. B. die Höhenverstellung des Operationstisches.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik wären die beiden Teile 8 und 9 des Schaftes starr miteinander und mit dem Hauptkörper 10 verbunden. Dieser würde in Verlängerung des Schaftes 8, 9 in proximaler Richtung ragen, also in den Bereich, der als Arbeitsbereich für die Betätigungseinrichtung 6 der Zange 4, 5, 6 benötigt wird. Dieser wechselseitigen Instrumentenbehinderung hilft die vorliegende Erfindung ab.
  • Mittels des Gelenkes 11 lässt sich der störende Hauptkörper 10 aus dem Bereich der Zangenbetätigungseinrichtung 6 wegbiegen, beispielsweise in die gemäß 1 abgewinkelte Stellung, bei der der Hauptkörper 10 die Zangenbetätigungseinrichtung 6 nicht stört.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laparoskopes 7, bei der soweit möglich dieselben Bezugszeichen wie in 1 verwendet werden.
  • Der dargestellte Einsatzort, der Port 3 und die Zange 4, 5, 6 sind identisch wie bei der Ausführungsform der 1 dargestellt.
  • Das Laparoskop 7 stimmt in sämtlichen Teilen mit denen der 1 überein, bis auf das dort dargestellte Gelenk 11, das im Falle der Ausführungsform der 2 durch ein biegbares Schaftstück 31 ersetzt ist, welches zwischen den beidseitig angrenzenden Schaftteilen 8, 9, die wiederum denen der Ausführungsform der 1 entsprechen, angeordnet ist und dieselbe Abwinkelung ermöglicht wie sie in 1 dargestellt ist. Auch hier können alle Winkelstellungen eingestellt werden.
  • Das biegbare Schaftstück 31 ist ebenfalls selbsthaltend ausgebildet, verfügt also über ausreichende Schwergängigkeit, wie man dies z. B. von biegbar steifen Schläuchen kennt, die beispielsweise unter dem Namen ”Schwanenhals” in der Technik geläufig sein.

Claims (11)

  1. Laparoskop (7) mit einem langgestreckten, starren, an seinem distalen Ende eine Beobachtungsrichtung (18) aufweisenden Schaft (8, 9), an dessen proximalem Ende ein Hauptkörper (10) angeordnet ist, wobei im proximalen Endbereich des Schaftes (8, 9) eine Abwinkeleinrichtung (11, 31) angeordnet ist, die eine reversible Winkelverstellung der an die Abwinkeleinrichtung anschließenden Teile (8, 9) des Schaftes gegeneinander unter Aufbringung von Haltekräften erlaubt, die nicht zerstörend, jedoch höher sind als die beim Selbsthalten sowie bei der Manipulation des Laparoskopes (7) an der Abwinkeleinrichtung (11, 31) auftretenden Kräfte.
  2. Laparoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkeleinrichtung als Gelenk (11) ausgebildet ist.
  3. Laparoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkeleinrichtung als biegbares Schaftstück (31) ausgebildet ist.
  4. Laparoskop nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) zumindest bereichsweise als Handgriff ausgebildet ist.
  5. Laparoskop nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungseinrichtung als am distalen Ende des Schaftes angeordneter Bildsensor (18) ausgebildet ist, der über den Schaft (8, 9) durchlaufende elektrische Leitungen (19) angeschlossen ist.
  6. Laparoskop nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8, 9) von einem zur Beleuchtung dienenden Lichtleitfaserbündel (20) durchlaufen ist.
  7. Laparoskop nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) elektrische und/oder elektronische Komponenten (13) enthält.
  8. Laparoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptkörper (10) wenigstens ein von außen zu betätigender Schalter (13) angeordnet ist.
  9. Laparoskop nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Hauptkörper (10) ein elektrische und/oder Licht führende Leitungen enthaltendes Kabel (12) abgeht.
  10. Laparoskopisches System mit einem zum gleichzeitigen Durchlass mehrerer Schäfte (4, 8) ausgebildeten Port (3) und mit einem Laparoskop (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein chirurgisches Schaftinstrument (4, 5, 6) vorgesehen ist.
DE102008046463.5A 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit starrem Schaft und laparoskopisches System Expired - Fee Related DE102008046463B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046463.5A DE102008046463B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit starrem Schaft und laparoskopisches System
EP09776394A EP2339952A1 (de) 2008-09-09 2009-02-24 Laparoskop mit verstellbarem schaft
JP2011525416A JP2012501695A (ja) 2008-09-09 2009-02-24 調整可能な軸部を有する腹腔鏡
PCT/EP2009/001292 WO2010028701A1 (de) 2008-09-09 2009-02-24 Laparoskop mit verstellbarem schaft
US13/063,115 US20110230713A1 (en) 2008-09-09 2009-02-24 Laparoscope with adjustable shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046463.5A DE102008046463B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit starrem Schaft und laparoskopisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046463A1 true DE102008046463A1 (de) 2010-03-11
DE102008046463B4 DE102008046463B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=41650815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046463.5A Expired - Fee Related DE102008046463B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit starrem Schaft und laparoskopisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046463B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017880A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Richard Wolf Gmbh Starres Endoskop
CN108175511A (zh) * 2018-02-26 2018-06-19 路要武 一种单孔腹腔镜机器人系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926919C2 (de) * 1979-06-30 1982-12-09 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Endoskop
ATE29206T1 (de) * 1983-01-25 1987-09-15 Storz Endoskop Gmbh Instrument zur einfuehrung von narkosekathetern.
US5395367A (en) * 1992-07-29 1995-03-07 Wilk; Peter J. Laparoscopic instrument with bendable shaft and removable actuator
DE202006001255U1 (de) * 2005-02-25 2006-04-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Anwendungsteil mit elektrischer Einrichtung
JP4643481B2 (ja) * 2006-03-23 2011-03-02 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 画像処理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017880A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Richard Wolf Gmbh Starres Endoskop
CN108175511A (zh) * 2018-02-26 2018-06-19 路要武 一种单孔腹腔镜机器人系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046463B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010028701A1 (de) Laparoskop mit verstellbarem schaft
EP1164917B1 (de) Vorrichtung zur intrakorporalen, minimal-invasiven behandlung eines patienten
EP1767139B1 (de) Beleuchtungssystem für endoskopische Untersuchungen
DE19609034C2 (de) Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente für die endoskopische Chirurgie
DE19962209B4 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
DE112014001742T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
EP2850996B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Bildes eines Objektfelds an einem menschlichen oder tierischen Körper
EP2438844B1 (de) Gelenkabschnitt eines Schafts für ein endoskopisches Instrument
DE102019004433A1 (de) Videoendoskop und Griff für ein Videoendoskop
WO2012041446A1 (de) Stereoendoskop
DE10116056A1 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
DE112014004014B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE4222121C1 (de) Steuerbares Gerät
DE112014004019B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
WO2019110816A1 (de) Endoskop mit schwenkbarem griffteil
EP2735259A1 (de) Ein Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102010041847A1 (de) Sensoreinheit für ein Stereoendoskop und Stereoendoskopiesystem
DE10046444B4 (de) Chirurgische Schaftoptik
DE4324254C1 (de) Chirurgisches Instrument für endoskopische Operationen
DE102008046463B4 (de) Laparoskop mit starrem Schaft und laparoskopisches System
DE102011084920B4 (de) Endoskopiesystem, steuersystem und verwendung eines steuersystems bei einem endoskopiesystem
EP2848189B1 (de) Endoskopisches System
DE102013211698A1 (de) Endoabdominales Kamerasystem
DE102008046464A1 (de) Laparoskop mit langgestrecktem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee