DE102008046464A1 - Laparoskop mit langgestrecktem Schaft - Google Patents

Laparoskop mit langgestrecktem Schaft Download PDF

Info

Publication number
DE102008046464A1
DE102008046464A1 DE102008046464A DE102008046464A DE102008046464A1 DE 102008046464 A1 DE102008046464 A1 DE 102008046464A1 DE 102008046464 A DE102008046464 A DE 102008046464A DE 102008046464 A DE102008046464 A DE 102008046464A DE 102008046464 A1 DE102008046464 A1 DE 102008046464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
laparoscope
main body
rigid
bendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008046464A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wosnitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102008046464A priority Critical patent/DE102008046464A1/de
Priority to PCT/EP2009/001292 priority patent/WO2010028701A1/de
Priority to EP09776394A priority patent/EP2339952A1/de
Priority to JP2011525416A priority patent/JP2012501695A/ja
Priority to US13/063,115 priority patent/US20110230713A1/en
Publication of DE102008046464A1 publication Critical patent/DE102008046464A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/3132Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Bei einem Laparoskop (7) mit einem langgestreckten, an seinem distalen Ende eine Beobachtungseinrichtung (18) aufweisenden Schaft (8, 9) und mit einem am proximalen Ende des Schaftes (8, 9) angeordneten Hauptkörper (10) weist der Schaft (8, 9) einen starren distalen Teil (8) und einen nicht selbsthaltend biegbaren proximalen Teil (9) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laparoskop nach Anspruch 1 sowie ein laparoskopisches System nach Anspruch 9.
  • Laparoskope weisen stets einen langgestreckten, dünnen Schaft auf, mit dem sie durch einen die Bauchwand durchsetzenden laparoskopischen Port in den Bauchraum einführbar sind, um dort Operationen mit einer am distalen Ende des Schaftes angeordneten Beobachtungseinrichtung zu beobachten. Die Beobachtungseinrichtung blickt stets mit einem Objektiv durch ein Fenster aus dem Schaft heraus. Von dort muss dass gewonnene Bild aus dem Patienten heraus bis zum Auge des Operateurs übertragen werden. Das kann auf sehr unterschiedliche Weise geschehen.
  • Es kann ein die gesamte Länge des Schaftes durchlaufender optischer Bildleiter vorgesehen sein, der mit hintereinander angeordneten Linsen oder mit einem Bildleitfaserbündel ausgebildet ist. Das vom Objektiv erzeugte Bild kann auch von einem elektronischen Bildsensor aufgenommen und über elektrische Kabel weitertransportiert oder drahtlos weiter übertragen werden. Dabei wird heutzutage das Bild meistens letztlich in digitale Form gewandelt und auf einem Monitor angezeigt.
  • Am Ende des Schaftes befindet sich der Hauptkörper, der sich hauptsächlich durch vergrößerten Querschnitt auszeichnet, was beim Hauptkörper möglich ist, da dieser außerhalb des Patientenkörpers verbleibt. Im Hauptkörper können daher sperrige Einrichtungen untergebracht werden, wie z. B. Schaltungsplatinen, für die in dem engen Schaftquerschnitt kein Raum wäre. Am Hauptkörper können auch Bedien- und Anzeigeeinrichtungen wie z. B. Signalleuchten vorgesehen sein.
  • Bei bekannten derartigen Laparoskopen ist der Hauptkörper starr am Ende des Schaftes angeordnet und dient unter anderem auch als Handgriff, mit dem das Laparoskop manipuliert werden kann.
  • Durch diese starre Anordnung des Handgriffes am Schaft wird dieser in proximaler Richtung um die aus Handhabungsgründen erforderliche Länge des Handgriffes verlängert. Bei der Gebrauchslage des Schaftes im Wesentlichen im Winkel zur Bauchdecke, steht der Hauptkörper ebenfalls im entsprechenden Winkel zur Bauchdecke nach außen ab und befindet sich somit in einem Raumbereich, der von einer Reihe anderer Instrumente benötigt wird, insbesondere von laparoskopischen Schaftinstrumenten, die ebenfalls mit ihrem Schaft im Bauchraum angeordnet sind und an ihren außenliegenden Betätigungsenden bedient werden müssen.
  • Insbesondere tritt diese wechselseitige Behinderung von Instrumenten mit dem Laparoskop bei Verwendung eines Ports auf, der gleichzeitig mehreren Schäften Zugang gewährt. Dann sind die proximalen, außerhalb des Patientenkörpers liegenden Betätigungsenden der Instrumente und des Laparoskopes besonders eng und sich wechselseitig störend angeordnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen wechselseitigen Störungen des Laparoskopes mit laparoskopischen Instrumenten zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Schaft weist einen starren distalen Teil auf, der zum Einführen in den Körper bestimmt ist. Ein daran anschließender proximaler Teil des Schaftes ist nicht selbsthaltend biegbar ausgebildet. Das bedeutet, dass der biegbare Teil den Hauptkörper nicht halten kann, dieser also nach unten sackt, bis er eine Auflage, z. B. auf dem Bauch des Patienten oder auf dem Operationstisch findet. Das bedeutet auch, dass dieser biegbare Teil nach Biegung nicht rückfedert und so schlaff ist, dass bei festliegendem Hauptkörper die freie Manipulation des starren distalen Schaftteiles nicht wesentlich behindert wird. Der biegbare Teil des Schaftes kann beispielsweise die Biegeeigenschaften eines Elektrokabels oder eines weichen Schlauches aufweisen. Er gewährleistet freien Raum jenseits des proximalen Endes des starren distalen Teils des Schaftes, so dass dort die äußeren Teile anderer Instrumente frei bewegt und bedient werden können.
  • Dass der biegbare Teil des Schaftes nicht selbsthaltend ausgebildet ist, bedeutet auch, dass er keine Stell- bzw. Manipulationskräfte auf den distalen starren Teil des Schaftes übertragen kann. Zu dessen Manipulation muss also am starren Teil selbst, und zwar an dessen proximalem Ende angegriffen werden. Vorteilhaft ist dort gemäß Anspruch 2 ein Griffstück vorgesehen, an dem gut angegriffen werden kann. An dessen Stelle oder zusätzlich kann auch eine Haltekupplung vorge sehen sein mit der das Laparoskop beispielsweise an ein Stativ oder eine sonstige Halteeinrichtung kuppelbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Auf diese Weise ist das Laparoskop als Videolaparoskop ausgebildet und nutzt die Vorteile dieses Konstruktionsprinzips, das jedoch auch die erfindungsgemäße Ausbildung erleichtert, da die elektrischen Leitungen die leichte Biegbarkeit des biegbaren Schaftteiles nicht behindern.
  • Die Beleuchtung des Operationsgebietes kann mit einer vom Laparoskop völlig getrennten Beleuchtungseinrichtung erfolgen. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Dadurch wird das Laparoskop selbst zur Beleuchtung verwendet. Das leicht biegbare Lichtleitfaserbündel kann auch in dem biegbaren proximalen Teil des Schaftes, ohne dessen Biegbarkeit zu behindern, angeordnet sein.
  • Vorteilhaft sind gemäß Anspruch 5 im Hauptkörper elektrische und/oder elektronische Komponenten wie z. B. Schaltungsplatinen, Verstärker und dergleichen angeordnet, da hier mehr Platz ist, als im engen Schaft.
  • Dabei sind vorteilhaft gemäß Anspruch 6 am Hauptkörper Schalter angeordnet, mit denen der das Laparoskop steuernde Arzt beliebige Funktionen steuern kann, wie z. B. Funktionen einer Bilder festhaltenden Kamera bzw. Speichereinrichtung, Lichtfunktionen, wie z. B. Helligkeit, Lichtfarbe oder sonstige mit der Operation in Verbindung stehende Funktionen, wie z. B. die Höhensteuerung des Operationstisches.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Ein solches Kabel kann die Heranführung des Beleuchtungslichtes ebenso bewerkstelligen wie den Abtransport der Bilder über elektrische Leitungen oder z. B. über einen flexiblen Bildleiter, falls das Bild nicht drahtlos über eine Funkstrecke übertragen wird.
  • Auch wenn der biegbare proximale Teil des Schaftes nur sehr kurz ist und nur das Abknicken des Hauptkörpers nach unten erlaubt, schafft dies schon mehr Platz über dem Bauch des Patienten im Sinne der hier vorliegenden Aufgabe. Vorteilhaft ist jedoch gemäß Anspruch 8 der biegbare Teil von ausreichender Länge um den Hauptkörper auf dem Bauch des Patienten ablegen zu können oder sogar auf dem Operationstisch. Dabei sollte die Länge ausreichend sein, um den biegbaren Teil des Schaftes zugentlastet verlegen zu können, um Behinderungen bei der Manipulation des starren distalen Schaftteiles zu verhindern.
  • Vorteilhaft ist ein laparoskopisches System gemäß Anspruch 9, bei dem vorteilhaft gemäß Anspruch 10 zusätzlich zum Laparoskop ein chirurgisches Schaftinstrument vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer einzigen 1 in Seitenansicht eines Laparoskopes dargestellt.
  • 1 zeigt im Schnitt eine Bauchdecke 1 eines Patienten unter der der Bauchraum 2 aufgeblasen ist, um Platz zum freien Arbeiten mit Instrumenten zu schaffen. Durch die Bauchdecke ist ein Port 3 verlegt.
  • Bei dem Port 3 handelt es sich um einen Port, der die gleichzeitige Durchführung mehrerer Schäfte ermöglicht. Der Port ist mit seinem stark schematisiert dargestellten Außengehäuse in eine durch einen Schnitt geschaffene Öffnung in der Bauchdecke 1 eingeführt. Dabei verschafft der Port 3 einen Durchgang von außen durch den Port 3 in den Bauchraum 2. Dieser Durchgang ist mit nicht dargestellten geeigneten Mitteln abgedichtet, um den Gasüberdruck im Bauchraum 2 halten zu können. Diese Abdichtungsmittel sind derart ausgebildet, dass Schäfte von Instrumenten hindurchgesteckt werden können.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist durch den Port 3 eine laparoskopische Zange mit einem Zangenschaft 4 eingesteckt, an dessen distalem Ende das dargestellte Zangenmaul 5 und an dessen proximalem Ende eine Betätigungseinrichtung 6 mit den beiden dargestellten Fingergriffen angeordnet ist, welche gegeneinander zur Öffnungs- und Schließbetätigung des Zangenmaules 5 bewegbar sind.
  • Durch den Port 3 ist ferner ein Laparoskop 7 verlegt und zwar mit dem starren, distalen Teil 8 eines Schaftes, der aus dem starren distalen Teil 8 und einem proximal daran anschließenden nicht selbsthaltend biegbaren Teil 9 besteht. Am proximalen Ende des Schaftes, also am proximalen Ende des biegbaren Teiles 9 ist ein Hauptkörper 10 angeordnet.
  • Am proximalen Ende des stammen distalen Teiles 8 des Schaftes 8, 9, ist ein Griffstück 11 angeordnet, an dem mit der Hand besser angefasst werden kann, als an dem sehr dünnen distalen Teil 8 des Schaftes selbst. Damit kann die Lage des starren Teils 8 in gewünschter Weise manipuliert werden, um beispielsweise das mit den gestrichelten Linien angedeutete Blickfeld vor dem distalen Ende des starren Teiles 8 des Schaftes auf das Zangenmaul 5 zu richten, so wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Im distalen Endbereich des starren distalen Teiles 8 des Laparoskopes 7 ist eine gestrichelt dargestellte Beobachtungseinrichtung 18 vorgesehen, die durch ein Fenster im distalen Ende des starren Teiles 8 nach außen blicken kann. Es können hier die bei Endoskopen üblichen Konstruktionsarten verwendet werden. Es ist dazu ein Objektiv vorgesehen, das ein Bild erzeugt, welches auf eine von mehre ren Arten weiter transportiert werden muss. Innerhalb des starren Teiles 8 des Schaftes kann das Bild mit einer Relaislinsenanordnung transportiert werden. In dem biegbaren Teil 9 des Schaftes kann das Bild z. B. mit einem flexiblen Bildleiterfaserbündel transportiert werden. Es kann auch im distalen Endbereich des Teiles 8 ein elektronischer Bildsensor 18 vorgesehen sein, was bei der dargestellten Konstruktionsweise des Laparoskopes 7 von Vorteil ist, da von dem Bildsensor das Bild auf elektrischen Leitungen 19 weitertransportiert wird, die sehr einfach durch den biegbaren Teil 9 des Schaftes verlegbar sind.
  • Die erforderliche Beleuchtung im dunklen Bauchraum 2 kann mit anderen Mitteln erfolgen, z. B. mit einer separat verlegten Beleuchtungseinrichtung. In bei Endoskopen üblicher Bauweise kann jedoch die Beleuchtung durch den Schaft 8, 9 erfolgen und zwar mittels des üblichen, durch diesen verlegten Lichtleitfaserbündels 20, das an der distalen Stirnfläche des stammen Teiles 8 im Bereich des gestrichelt dargestellten Öffnungswinkels abstrahlt.
  • Die durch den Schaft 8, 9 verlaufenden elektrischen Leitungen, Lichtleitfasern und dergleichen verlaufen bis zum Hauptkörper 10 und können durch diesen hindurch in einem weiterführenden Kabel 12 bis zu einem nicht dargestellten Anschlussgerät verlaufen, das Licht zur Verfügung stellt und die Videosignale verarbeitet und darstellt. Die Übertragung von dem Bildsensor 18 im distalen Spitzenbereich des Schaftes 8 bis zu einem solchen Verarbeitungsgerät kann auch drahtlos über eine geeignete Funkverbindung erfolgen.
  • Auf dem Hauptkörper 10 sind Tastschalter 13 angeordnet, die dort in unmittelbarer Arbeitsumgebung des Operateurs leicht zu betätigen sind, ohne dass dieser seine Aufmerksamkeit von der Operationsstelle abwenden muss. Diese Schalter 13 können über Leitungen oder auch drahtlos an eine entfernt aufgestellte Steuereinrichtung angeschossen sein und können beliebige Funktionen steuern, die während der Operation benötigt werden. So können z. B. Bilder erfasst und abgespeichert werden, es kann die Helligkeit verstellt werden. Es können Bilddrehungen ausgelöst werden oder auch völlig andere Funktionen betätigt werden, wie z. B. die Höhenverstellung des Operationstisches.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik wäre der Hauptkörper 10 starr in Verlängerung des starren distalen Teiles 8 des Schaftes an diesem angeordnet und würde in Verlängerung des Teiles 8 in proximaler Richtung ragen, also in den Bereich, der als Arbeitsbereich für die Betätigungseinrichtung 6 der Zange 4, 5, 6 benötigt wird. Dieser wechselseitigen Instrumentenbehinderung hilft die vorliegende Erfindung ab.
  • Mittels des biegbaren Teiles 9 lässt sich der störende Hauptkörper 10 aus dem Bereich der Zangenbetätigungseinrichtung 6 wegbiegen nach unten ablegen. Im Ausführungsbeispiel liegt der Hauptkörper 10 auf dem Bauch des Patienten, wie in 1 dargestellt. Wenn der biegbare Teil 9 des Schaftes 8, 9 länger ist, kann der Hauptkörper 10 z. B. auch neben dem Patienten auf dem Tisch abgelegt werden.
  • Der biegbare Teil 9 des Schaftes sollte wenigstens so lang sein, dass beim Anfassen mit der Hand am Griffstück 11, um das starre distale Teil 10 des Schaftes zu manipulieren, die Hand nicht in störende Berührung am Hauptkörper 10 kommt.
  • Der biegbare Teil 9 des Schaftes 8, 9 muss nichtselbsthaltend biegbar ausgebildet sein, d. h., er ist so schlaff, dass der Hauptkörper 10 sofort nach unten bis auf die Bauchdecke 1 sinkt, wenn man ihn loslässt. Der biegbare Teil ist also nicht selbsthaltend und kann den Hauptkörper 10 nicht hochhalten. Daraus ergibt sich auch eine freie Manipulierbarkeit des starren distalen Teiles 8 des Schaftes ohne Beeinträchtigung durch den im Abstand abgelegten Hauptkörper 10.
  • Am proximalen Ende des starren Teiles 8 des Schaftes 8, 9 ist im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das Griffstück 11 angeordnet, an dem der Schaftteil 8 angefasst und manipuliert werden kann. An dieser Stelle kann auch eine nicht dargestellte Haltekupplung angeordnet sein, mit der der starre Schaftteil 8 z. B. an ein Stativ gekuppelt werden kann, mit dem der Schaftteil 8 gehalten werden kann, um dem Operateur die Hände frei zu halten. Das Griffstück 11 kann selbst als Haltekupplung für eine geeignete Stativaufnahme dienen.

Claims (10)

  1. Laparoskop (7) mit einem langgestreckten, an seinem distalen Ende eine Beobachtungseinrichtung (18) aufweisenden Schaft (8, 9) und mit einem am proximalen Ende des Schaftes (8, 9) angeordneten Hauptkörper (10), wobei der Schaft (8, 9) einen starren distalen Teil (8) und einen nicht selbsthaltend biegbaren proximalen Teil (9) aufweist.
  2. Laparoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Endbereich des starren Teiles (8) des Schaftes (8, 9) ein Griffstück (11) und/oder eine Haltekupplung angeordnet ist.
  3. Laparoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungseinrichtung als am distalen Ende des Schaftes angeordneter Bildsensor (18) ausgebildet ist, der über den Schaft (8, 9) durchlaufende elektrische Leitungen (19) angeschlossen ist.
  4. Laparoskop nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8, 9) von einem zur Beleuchtung dienenden Lichtleitfaserbündel (20) durchlaufen ist.
  5. Laparoskop nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) elektrische und/oder elektronische Komponenten (13) enthält.
  6. Laparoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptkörper (10) wenigstens ein von außen zu betätigender Schalter (13) angeordnet ist.
  7. Laparoskop nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Hauptkörper (10) ein elektrische und/oder Licht führende Leitungen enthaltendes Kabel (12) abgeht.
  8. Laparoskop nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Teil (9) eine Länge aufweist, die bei Gebrauchsstellung des Laparoskopes (7) in einem laparoskopischen Port (3) das Ablegen des Hauptkörpers (10) neben dem Port (3) ermöglicht.
  9. Laparoskopisches System mit einem zum gleichzeitigen Durchlass mehrerer Schäfte (4, 8) ausgebildeten Port (3) und mit einem Laparoskop (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein chirurgisches Schaftinstrument (4, 5, 6) vorgesehen ist.
DE102008046464A 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit langgestrecktem Schaft Ceased DE102008046464A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046464A DE102008046464A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit langgestrecktem Schaft
PCT/EP2009/001292 WO2010028701A1 (de) 2008-09-09 2009-02-24 Laparoskop mit verstellbarem schaft
EP09776394A EP2339952A1 (de) 2008-09-09 2009-02-24 Laparoskop mit verstellbarem schaft
JP2011525416A JP2012501695A (ja) 2008-09-09 2009-02-24 調整可能な軸部を有する腹腔鏡
US13/063,115 US20110230713A1 (en) 2008-09-09 2009-02-24 Laparoscope with adjustable shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046464A DE102008046464A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit langgestrecktem Schaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046464A1 true DE102008046464A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046464A Ceased DE102008046464A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Laparoskop mit langgestrecktem Schaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034041A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopschaft mit flexiblem Bereich
CN103096822A (zh) * 2010-06-23 2013-05-08 新加坡国立大学 具有血流感测能力的连接式消融和分割装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103096822A (zh) * 2010-06-23 2013-05-08 新加坡国立大学 具有血流感测能力的连接式消融和分割装置
CN103096822B (zh) * 2010-06-23 2015-11-25 新加坡国立大学 具有血流感测能力的连接式消融和分割装置
DE102010034041A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopschaft mit flexiblem Bereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339952A1 (de) Laparoskop mit verstellbarem schaft
EP1164917B1 (de) Vorrichtung zur intrakorporalen, minimal-invasiven behandlung eines patienten
DE10116056B4 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
DE69922791T2 (de) Gerät zur bereitstellung eines spherischen sehfeldes während endoskopischen eingriffen
DE19609034C2 (de) Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente für die endoskopische Chirurgie
DE19962209B4 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE112014004014B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
DE112014001731T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
EP2438844B1 (de) Gelenkabschnitt eines Schafts für ein endoskopisches Instrument
WO2010097315A1 (de) Navigation endoskopischer vorrichtungen mittels eye-tracker
DE112014004019B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE4310842A1 (de) Vorrichtung für die Durchführung von minimal invasiven Operationen
DE102008046464A1 (de) Laparoskop mit langgestrecktem Schaft
DE102008046463B4 (de) Laparoskop mit starrem Schaft und laparoskopisches System
DE102011084920B4 (de) Endoskopiesystem, steuersystem und verwendung eines steuersystems bei einem endoskopiesystem
DE102013211698B4 (de) Endoabdominales Kamerasystem
EP2848189B1 (de) Endoskopisches System
DE202013105881U1 (de) Tubus zur Aufnahme und Steuerung des Einführteils eines flexiblen Endoskops
DE102021114429A1 (de) Robotersystem für minimalinvasive Chirurgie
WO2017029156A2 (de) Handgriff eines endoskops
DE10033680A1 (de) Befehlseingabegerät für neue Operationstechniken
DE202006011532U1 (de) Chirurgisches Instrument zum Aussetzen von kleinen Geräten
US20210259523A1 (en) Medical imaging device with a telescopic scope

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403