DE102008046092A1 - Endloser Navigator - Google Patents

Endloser Navigator Download PDF

Info

Publication number
DE102008046092A1
DE102008046092A1 DE102008046092A DE102008046092A DE102008046092A1 DE 102008046092 A1 DE102008046092 A1 DE 102008046092A1 DE 102008046092 A DE102008046092 A DE 102008046092A DE 102008046092 A DE102008046092 A DE 102008046092A DE 102008046092 A1 DE102008046092 A1 DE 102008046092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
navigator
version
level
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008046092A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008046092A priority Critical patent/DE102008046092A1/de
Publication of DE102008046092A1 publication Critical patent/DE102008046092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum geordneten Anzeigen, Eingeben, Ausgeben, Sortieren, Steuern und Regeln von Daten, Informationen, Bildern, Grafiken, Multimedia, Programmen, Funktionen, Vorgängen, Kontroll- und Schaltvorgängen mit einem sichtbaren Bedienbereich und einem nicht dargestellten Nichtbedienbereich, wobei der Bedienbereich Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten als mindestens ein Level aufweist, dass der Bedienbereich Steuer- und/oder Kontrolleinheiten als Steuerungsteil zur Bedienung und/oder Auswahl der Eingabe- und/oder Ausgabe- und Schalt- und/oder Funktionseinheiten oder zur Navigation innerhalb des mindestens einen Levels aufweist, und dass die Grenzen des Bedienbereichs derart verschiebbar ausgebildet sind, dass Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten mittels Betätigung von Steuer- und/oder Kontrolleinheiten aus dem Bedienbereich entfernbar sind und/oder dieselben mittels Betätigung der Steuer- und/oder Kontrolleinheiten in den Bedienbereich integrierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum geordneten Anzeigen, Eingeben, Ausgeben, Sortieren, Steuern und Regeln von Daten, Informationen, Bildern, Grafiken, Multimedia, Programmen, Funktionen, Vorgängen, Kontroll- und Schaltvorgängen mit einem sichtbaren Bedienbereich und einem nicht dargestellten Nichtbedienbereich.
  • Es geht hier um eine Vorrichtung, um geordnet und übersichtlich Informationen abzurufen, Daten einzugeben, Funktionen auszulösen und Abläufe zu überwachen.
  • Überall wo eine Auswahl getroffen wird, gibt es Tabellen, Menüs, Informations- und Funktionsfelder, Schaltflächen, Tastaturen, Eingabemasken, Ausgabefenster, Schilder, Instrumente, Schalterbezeichnungen, Wegweiser, Betätigungsvorschriften und sonstige Anzeige-, Eingabe-, Ausgabe- und Auslösebereiche.
  • Die unterschiedlichsten, komplizierten und meist nicht kompatiblen Vorrichtungen sind besonders im Kommunikations- und Informationsbereich anzufinden, sowie im gesamten Steuerungsbereich. Sie sind Teil von Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen von Computern und Telefonen, von Televisionseinrichtungen und sonstiger Medien, sowie von Überwachungszentralen, Schaltern, Tastern, Messgeräten und Armaturen.
  • Betroffen von solchen Vorrichtungen sind sehr viele technischen Anlagen, weiterhin Fahrzeuge und Bauten, hauswirtschaftliche Geräte, Spiel-, Vergnügungs- und Lernvorrichtungen. Betroffen sind Anlagen, automatisch oder per Hand oder durch sonstige Körperteile betrieben, oder aber durch Sprache und Geräusche gesteuert, oder sonst irgendwie sinnlich wahrgenommen, oft durch Zuhilfenahme von Stiften und Tastaturen, Maus und sonstigen Zeiger- und Eingabegeräten, oder durch Fernsteuerungen oder Touchscreens, aber auch durch Schalter, Tasten, Hebel, Lenkräder, Steuergriffe und andere Hilfsmittel.
  • Solche Auswahl-, Anwahl-, Eingabe-, Anzeige-, Funktions- und Steuerungsvorrichtungen können sowohl privat, beruflich, gesellschaftlich, unternehmerisch, vereinsmäßig, behördlich, zivil, staatlich als auch militärisch oder sonst wie anderweitig eingesetzt sein.
  • Für diese umfangreichen Anwendungsgebiete gibt es irgendwelche Steuerungsvorrichtungen, die alle bisher wegen zu wenig Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit, zu vielen Schaltern und Tasten, zu aufwendigen Such- und Findungsvorgängen, aber vor allem durch ihre eingeschränkte Informationsmenge schnell an ihre Grenzen stoßen und damit die Anwender oft verunsichern. Es fehlt bisher an einer fast unendlich großen Informations- und Funktionskapazität bei gleichzeitig einfacher und übersichtlicher Bedienung, sowie an einer universellen Einsetzbarkeit für verschiedenste Aufgaben, Gerätschaften, Hersteller und Länder unterschiedlicher Sprache, Gesellschaft und Kultur.
  • Allein die in Wohnzimmern heute fast überall inzwischen üblichen vier unterschiedlichsten Fernsteuerungen für Fernseher, Videorecorder, DVD-Player und Digitalempfangs-Receiver sind typisch für wenig aufeinander abgestimmte Geräte und Vorrichtungen. Sie überfordern nicht nur ältere Menschen. Es fehlt, wie dieses Beispiel anschaulich beschreibt, fast überall ein einfacher Standard, der dann gern universell eingesetzt und angewendet werden würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die immer mehr zunehmende Informationsfülle zu beherrschen und der Wunsch, auch besonders für junge und ältere Menschen, nach schneller, einfacher und universeller Bedienung von Anzeige-, Eingabe-, Auslöse-, Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen.
  • Aufgabe ist weiterhin, den Wunsch nach übersichtlicher Ordnung, nach sinnvoller Einteilung und einfacher Sichtung von Datenmengen und Funktionsauslösungen besser zu befriedigen. Hierdurch wird in der Regel auch Zeitersparnis und höhere Genauigkeit erzielt.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist ferner, dass diverse Informationen, Kommunikationen und Gerätschaften mit einer schnell erlernbaren Steuerungs-, Informations- Eingabe- und Auslösevorrichtung schneller, sicherer, einfacher und kostengünstiger bedient werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist darüber hinaus, dass sie fast überall einsetzbar, möglichst unbegrenzt abwandelbar ist und dennoch eine durchgängige standardisierte Anordnung einhält. Darüber hinaus soll sie von unendlicher Kapazität sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine moderne Anzeige-, Eingabe- und Steuerungsvorrichtung mit einer theoretisch unendlich große Daten- und Funktionskapazität bei gleichzeitiger Leichtigkeit, Handlichkeit und Überschaubarkeit der Vor richtung und der damit beeinflussten Geräte.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch, der heutigen Entwicklung entgegenzuwirken, immer mehr und immer kleinere Tasten oder ähnliche Steuerungseinheiten zu verwenden. Gerade mit so wenigen davon wie möglich auszukommen, und diese so handlich wie möglich auszuführen, soll mit ein Merkmal der Erfindung sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Anwendung eines vielfach einsetzbarer Anzeige-, Eingabe- und Steuerungssystems, welches zu einer aussichtsreichen Vorrichtung für eine zukünftig bessere Beherrschung aller vorher und nachfolgend beschriebenen Vorgänge und Anwendungen beiträgt.
  • Und Aufgabe der Erfindung ist nicht zuletzt ein großer internationaler wirtschaftlicher Erfolg der Erfindung, besonders um durch dessen weltweite Verbreitung als möglicher neuer Standard gleichermaßen armen und reichen Ländern zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbereich Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten als mindestens ein Level aufweist, dass der Bedienbereich Steuer- und/oder Kontrolleinheiten als Steuerungsteil zur Bedienung und/oder Auswahl der Eingabe- und/oder Ausgabe- und Schalt- und/oder Funktionseinheiten oder zur Navigation innerhalb des mindestens einen Levels aufweist, und dass die Grenzen des Bedienbereichs derart verschiebbar ausgebildet sind, dass Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten mittels Betätigung von Steuer- und/oder Kontrolleinheiten aus dem Bedienbereich entfernbar sind und/oder dieselben mittels Betätigung der Steuer- und/oder Kontrolleinheiten in den Bedienbereich integrierbar sind.
  • Der Endlose Navigator löst alle Aufgaben sicher, ökonomisch und schnell beherrschbar, und erfüllt dazu noch viele weitere Ansprüche der vorstehenden und nachfolgenden Aufstellungen.
  • Der wichtigste Vorteil des Endlosen Navigators ist seine grenzenlose Kapazität.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist seine Minimierung auf seinen bedienbaren, bzw. sichtbaren Bereich.
  • Der Endlose Navigator behält stets eine übersichtliche Ordnung und Einheitlichkeit bei, trotz unterschiedlicher und unendlicher Informations- und Funktionsfülle.
  • Die Bedienung des Endlosen Navigators ist sehr einfach und von allen Kulturen, Altersgruppen, Entwicklungs- und Bevölkerungsschichten schnell erlernbar.
  • Er funktioniert zur Eingabe von Daten oder Datensätzen, ebenso wie zur Auslesung von Informationen und Zusammenhängen, auch mehrsprachig und mit allen möglichen Zeichensätzen und Symbolen.
  • Es können zusätzliche direkte Such- und Findungsvorgänge in den Endlosen Navigator aufgenommen werden. Hiermit werden in einigen Fällen die sonst üblichen Navigationen durch Levels abgekürzt.
  • Die Eingaben und Informationen können ebenso gut akustisch, fühlbar oder anders ausführ- und wahrnehmbar sein, was auch den Einsatzbereich für Behinderungen abdecken wird, oder beispielsweise seinen Einsatz bei komplet ter Dunkelheit.
  • Mit ihm können automatisch oder jeweils angepasst Funktionen ausgelöst oder beeinflusst werden, Automatiken ein- oder ausgeschaltet und Überwachungen vollzogen werden.
  • Ein weiterer Vorteil eines Endlosen Navigators, welcher zum Beispiel eine unendliche Anzahl von Instrumenten anzeigt, ansteuert und verwaltet, ist seine Möglichkeit, diese Instrumente alle sofort vor unauthorisierten Blicken zu verbergen und erst nach Passworteingaben oder anderen Sicherheitsstufen wieder sichtbar zu machen. Das gilt natürlich auch für andere Anzeige-, Eingabe-, Ausgabe- und Funktions-Varianten.
  • Er kann auf einem beschränkten Raum unbegrenzt viele visuellen Schalter, Taster und sonstige Auslösevorrichtungen unterbringen, die je nach Situation auf dem sichtbaren Bereich erscheinen und nah- oder fern betätigt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist seine Möglichkeit, trotz unterschiedlich kreativer Erscheinungsform des sichtbaren Bereichs und der Anordnung von Feldern, stets nach dem gleichen System funktionieren zu können.
  • Der Endlose Navigator eignet sich auch ganz besonders für Computer und sonstige Geräte mit Display, vor allem als Version Viertelkreis, eigentlich ein Viertelkreisausschnitt, in der oberen linken Ecke eines Bildschirms, sowohl für die unterschiedlichsten Betriebssysteme als auch für sämtliche Anwendungen und Internet-Seiten und deren Fenster.
  • Allein der Vorteil, bei sämtlicher Bildschirmarbeit immer wieder den Endlosen Navigator vorzufinden, wird die Arbeiten und Bedienungen wesentlich verein fachen.
  • Ein weiterer Vorteil ist der mögliche Betrieb des Endlosen Navigators mit allen derzeitigen und zukünftigen Steuerungsgeräten und Vorrichtungen. Ob geräteeigene Tasten, Bildschirm-Maus, Tastatur, Touchscreen, Stifte, Fernsteuerungen, Sticks, Sprache, Schalter, Taster oder sonstige.
  • Er ist auf so vielen Anwendungsgebieten einsetzbar und würde somit technische und sonstige Dinge des täglichen Lebens mehr kompatibel machen. Er ist aber auch ebenso geeignet, Fertigungs-, Handels-, Transport-, Logistik und Verwaltungsprozesse weiter zu optimieren.
  • Der Endlose Navigator ist in der Lage, eine weltweite Standard-Funktion auszuüben, und wird damit vielen anderen Einrichtungen und Menschen Vorteile bieten.
  • Der Endlose Navigator, zunächst international als Endless Navigator bezeichnet, besteht hauptsächlich aus einem direkt bedienbaren Bereich und einem nicht bedienbaren Bereich. Der bedienbare Bereich ist normalerweise innerhalb seinen Grenzen veränderbar, meist in sich verschiebbar und durch weitere Levels erweiterbar, der nicht bedienbare Bereich ist unendlich groß und passt sich immer automatisch dem bedienbaren Bereich an.
  • Ein jeweils aktives Element in einem Level löst entweder eine Funktion aus oder eröffnet einen weiteren, meist untergeordneten Level. Spätestens das aktive Element des letzten möglichen Levels zeigt das Ergebnis der Auswahl. Nebenher sichtbare Elemente erleichtern vor der Auslösung noch mögliche Korrekturen. Nach dem jeweiligen Auslösevorgang reduziert sich der Endlose Navigator im Normalfall wieder auf sein Minimum.
  • Bei der am meisten genutzten visuellen Variante der Erfindung des Endlosen Navigators wird somit dann sinngemäß zwischen einem sichtbarem Bereich und einem unendlich großen unsichtbaren Bereich unterschieden.
  • Der sichtbare Bereich besteht aus anwählbaren Informations-, Ein- und oder Ausgabefeldern, Schalt- oder Funktionseinheiten, im Folgenden Level genannt. Dazu gehören möglichst wenige direkt oder fernbedienbare Steuer- und Kontrolleinheiten, welche entweder meist am Anfang befindliche interne Felder oder sonstige Bestandteile des Endlosen Navigators sind, oder sich direkt auf externen Steuerungsgeräten befinden, so dass der sichtbare Bereich ausschließlich Levels zeigt. Im Ruhezustand ist der Endlose Navigator nur minimal oder gar nicht sichtbar.
  • Also ist nur der bedienbare Bereich sichtbar, der nicht bedienbare Bereich unsichtbar. Durch Verschieben eines Levels innerhalb seines Bereiches können unendlich viele Felder entstehen. Die Felder können je nach System verschiedene Formen haben.
  • Im sichtbaren Bereich wird unterschieden zwischen Steuerungsflächen für die eigenen Funktionen des Endlosen Navigators und dem Level, je nach Vorrichtung bestehend aus Anzeige-, Eingabe-, Ausgabe- und Funktionsflächen.
  • Besonders in der IT-Branche wird viel mit Eingabegeräten, wie Maus etc. gearbeitet, so dass ein- und ausgeblendete Steuerungsflächen meist auf einem Anzeigeschirm notwendig sind. Sie könnten aber auch teilweise oder ganz entfallen, wenn, wie zum Beispiel auf einer Fernsteuerung, genug Tasten für die Steuerung des Endlosen Navigators vorhanden sind.
  • Die für den Endlosen Navigator unabdingbaren Anzeige-, Eingabe-, Ausgabe- und Funktionsflächen bilden einen oder mehrere Level, von denen immer eine gewisse Anzahl sichtbar ist. Auf einer Kurve oder einer Geraden können diese nach beiden Seiten bewegt werden, so dass immer wieder neue im sichtbaren Bereich erscheinen und nicht benötigte verschwinden können.
  • Mit dem Endlosen Navigator werden dadurch unendlich viele Kontroll-, Schalt-, Eingabe-, Ausgabe- oder Informationsflächen produziert. Sie können durch ein Signal "an" oder "hoch" oder nach Auslösung eines aktivierten Feldes erscheinen und wieder verschwinden, aber auch anders gesteuert werden. Zur Verschiebung des sichtbaren Bereichs eines aktiven Levels genügen zwei Signale, wie "vor" und "zurück".
  • Aktivierte Flächen ändern vorzugsweise ihr Aussehen und lösen dann nach ihrer erneuten Ansteuerung etwas aus. In einem Level kann immer nur eine Fläche aktiviert werden. Bei endgültiger Auslösung einer Funktion minimiert sich der Endlose Navigator meist bis zur Fläche "an" oder verschwindet ganz, wie zum Beispiel bei Sprach- oder Fernsteuerungen.
  • Durch Einteilung in Unterbereiche kann ein endloser Navigator je nach System noch übersichtlicher werden. In diesem Falle besteht der mit dem Signal "an" aktivierte Level hauptsächlich aus Schaltflächen und wird als Level Eins bezeichnet. Jede aktivierte Fläche des Levels Eins aktiviert dann einen hierzu passenden Level Zwei, der mit "vor" oder "zurück" ebenfalls unendlich groß sein könnte und über das Signal "hoch" auch wieder verlassen werden kann. Die Flächen des Levels Zwei sind dadurch wieder verschwunden.
  • Eine andere aktivierte Fläche von Level Eins würde einen anderen Level Zwei anzeigen, der wiederum unendlich sein könnte. Die Steuerungen "vor" oder "zurück" des Endlosen Navigators sind immer für den Level aktiv, welcher ge rade der jeweils letzte ist. Verschwindet ein Level über das Signal "hoch", so funktioniert die Steuerung "vor" oder "zurück" automatisch für den jetzt sichtbaren letzten Level.
  • Nach dem gleichen System könnten noch mehrere Levels des Endlosen Navigators entstehen, die ebenfalls wieder unendlich groß sein würden. Eine markierte Fläche im Bereich des Levels Zwei macht dann zum Beispiel einen dieser Fläche entsprechenden Level Drei sichtbar. Auch dieser kann dann über "vor" oder "zurück" unendlich werden. Die Markierung einer dieser Flächen im Level Drei löst dann die endgültige Aktion aus. Das könnte zum Beispiel der Aufruf eines Fensters oder einer Website bei einem Computer sein oder das Betätigen eines Schalters einer Anlage, oder das Erscheinen irgendwelcher Informationen, oder es werden Eingabemöglichkeiten angeboten und vieles anderes mehr. Wäre noch ein vierter oder weiterer Level vorhanden, so würden dann zunächst diese sichtbar und die entsprechende Aktionen dann erst von dort ausgelöst werden.
  • Da beim Endlosen Navigator jeder Level unendlich groß sein kann, machen zu viele Levels manchmal keinen Sinn, zumal sie auf der Anzeige- oder sonstigen Bereichsfläche dann auch zu viel Platz einnehmen würden. Sollen aber besonders bei der Variante Viertelkreis gleichzeitig möglichst viele Variationsmöglichkeiten angezeigt werden, so sind durchaus sieben und mehr Levels sinnvoll, beispielsweise bei der vollständigen Anzeige des kompletten Alphabetes.
  • Die Funktionsbelegungen des Endlosen Navigators entsprechen der Einrichtung, in dem der Endlose Navigator verwendet wird. Im Normalfall verschwinden alle Level-Flächen mit dem Auslösen oder Beenden der entsprechenden Funktion. Über das Signal "hoch" kann vorher auch ein Level wieder verlassen werden. Die Flächen dieses Levels sind dann nicht mehr sichtbar. Das gleiche Ergebnis könnte auch bei einer Maus-Bedienung durch Anklicken voriger Levels erzielt werden. Zum Schluss ist dann nur noch die Fläche "an", oder bei reiner Fernsteuerung gar nichts mehr vom Endlosen Navigator sichtbar.
  • Um schneller direkt zu einer bestimmten Auslöse-, Anzeige- oder Eingabefläche des Endlosen Navigators zu kommen, können noch eine oder mehrere Such- oder Eingabeflächen zum Endlosen Navigator gehören. Es können, teils eventuell zu noch besserer Übersicht im sichtbaren Bereich, noch mehr Levels vorgesehen werden, was aber dann zu viel von der darunter liegenden Fläche optisch wegnehmen würde. Dies könnte besonders bei einem Computer-Desktop stören.
  • Bei einem Computer oder sonstigen Bildschirm-Geräten bietet sich besonders der viertelkreisförmig sichtbare Endlose Navigator in einem 90°-Sektor an, welcher in einer der vier Ecken eines Displays, einer Programm- oder Webseite oder eines Fensters Platz findet. Da deren Scroll-Funktionen in der Regel nach rechts und nach unten erfolgen, ist somit der optimale Platz für den Endlosen Navigator, Version Viertelkreis, die Ecke links oben.
  • Der Endlose Navigator kann endlos viele Informationen anzeigen, eingeben, ausgeben und Funktionen auslösen. Er kann zunächst auf eine gewisse Anzahl sichtbarer Flächen begrenzt sein, aber ohne Konzeptänderung beliebig erweitern werden. Der Endlose Navigator kann ein oder mehrere Levels haben. Es können später noch Levels hinzugefügt werden ohne einen grundsätzlich neuen Endlosen Navigator einsetzen zu müssen. Bei dem meist fest vorgegebenen maximalen sichtbaren Bereich könnten zusätzliche Levels dann die zuerst vorhandenen temporär verdrängen. Er verbindet auch die Funktionen eines Menüs mit denen einer unendlich großen Datenbank sowie unbeschränkten Ereignismöglichkeiten.
  • Der Endlose Navigator ist übersichtlich und einfach zu bedienen. Er kommt mit wenigen Funktionsflächen aus und ist dennoch unbegrenzt. Er kann Anzeige-, Eingabe-, Ausgabe-, Auslöse- Schalter- und sonstige Bereiche haben und damit universell einsetzbar sein. Normungen könnten unabhängig von Geräteart und Hersteller gewisse Grundfunktionen des Endlosen Navigators bilden, ähnlich der heute konstanten Anordnung von Tasten bei einer Tastatur. Computer-Betriebs-Systeme und Applikationen gleichermaßen könnten herstellerunabhängige einheitliche Grundmenüs per Endlosem Navigator haben. Televisionsbildschirme und Fahrzeugarmaturen könnten fern- oder sprachgesteuert den Endlosen Navigator nutzen. Datenbank-Eingaben und Abfragen sind mit dem Endlosen Navigator ebenso möglich wie Zustandsmeldungen, Schalt- oder Funktionsauslösungen. Die nachfolgenden Zeichnungen und Beschreibungen dieser Patentanmeldung konzentrieren sich zunächst auf den Endlosen Navigator in visueller Form. Er ist aber auch auf andere Sinnesorgane übertragbar. Sprach- oder Taststeuerungen für Blinde sind ebenso für den Endlosen Navigator einsetzbar wie spezielle andere Sinne bei sonstigen Behinderungen.
  • Als Normalfall wird nachfolgend die Veränderung in Richtung „vor" bei horizontaler Anordnung nach rechts dargestellt, bei vertikaler Abordnung nach oben, bei schräger Anordnung nach oben-rechts und bei runder Anordnung meist entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Richtung „zurück" wird dann in der entsprechenden Gegenrichtung gezeichnet. Die Richtungen sind natürlich auch je nach Anwendung des Endlosen Navigators austauschbar.
  • Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung sowie die grundsätzliche Funktion der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 System des Endlosen Navigators in Richtung „vor",
  • 2 System des Endlosen Navigators in Richtung „zurück",
  • 3 eine Prinzipdarstellung der Erfindung mit integrierter Kontroll- und Steuereinheit,
  • 4 die Prinzipdarstellung mit separater Kontroll- und Steuereinheit,
  • 5 Version Breit-Querformat 34, Richtung „vor",
  • 6 Version Breit-Querformat 34, theoretische Ansicht Tiefe, Richtung „vor",
  • 7 Version Breit-Querformat 34, Richtung „zurück",
  • 8 Version Breit-Querformat 34, theoretische Ansicht Tiefe, Richtung „zurück",
  • 9 Version Hoch-Querformat 38, Richtung „vor",
  • 10 Version Hoch-Querformat 38, theoretische Ansicht Tiefe, Richtung „vor",
  • 11 Version Hoch-Querformat 38, Richtung „zurück",
  • 12 Version Hoch-Querformat 38, theoretische Ansicht Tiefe, Richtung „zurück",
  • 13 Version Kreis-Rundformat 44, Richtung „vor",
  • 14 Version Kreis-Rundformat 44, Richtung „zurück",
  • 15 Version Kreis-Rundformat 44, theoretische Ansicht Tiefe, Richtung „vor",
  • 16 Version Kreis-Rundformat 44, theoretische Ansicht Tiefe, Richtung „zurück",
  • 17 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „vor",
  • 18 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „zurück",
  • 19 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „vor",
  • 20 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „vor",
  • 21 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „vor",
  • 22 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „vor",
  • 23 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „zurück",
  • 24 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „zurück",
  • 25 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „zurück",
  • 26 Version Kreisecke-Rundformat 49, Richtung „zurück",
  • 27 Version Breit-Querformat 34, mit Suche, Level Eins, Richtung „vor",
  • 28 Version Kreisecke-Rundformat 49, mit Suche, Level Eins, Richtung „vor",
  • 29 Version Breit-Querformat 34, mit Suche, Level Eins, Richtung „zurück",
  • 30 Version Kreisecke-Rundformat 49, mit Suche, Level Eins, Richtung „zurück",
  • 31 Version Breit-Querformat 34, mit Suche, Level Zwei, Richtung „vor",
  • 32 Version Kreisecke-Rundformat 49, mit Suche, Level Zwei, Richtung „vor",
  • 33 Version Breit-Querformat 34, mit Suche, Level Zwei, Richtung „zurück",
  • 34 Version Kreisecke-Rundformat 49, mit Suche, Level Zwei, Richtung „zurück",
  • 35 Version Breit-Querformat 34, mit Suche, Level Drei, Richtung „vor",
  • 36 Version Kreisecke-Rundformat 49, mit Suche, Level Drei, Richtung „vor",
  • 37 Version Breit-Querformat 34, mit Suche, Level Drei, Richtung „zurück",
  • 38 Version Kreisecke-Rundformat 49, mit Suche, Level Drei, Richtung „zurück",
  • 39 Version Breit-Querformat 34, Suche aktiviert, Level Eins, Richtung „vor",
  • 40 Version Kreisecke-Rundformat 49, Suche aktiviert, Level Eins, Richtung „vor",
  • 41 Version Breit-Querformat 34, drei Steuerfelder, Level Eins, Richtung „vor",
  • 42 Version Kreisecke-Rundformat 49, drei Steuerfelder, Level Eins, Richtung „vor",
  • 43 Version Breit-Querformat 34, separate Steuerung, Level Drei,
  • 44 Version Kreisecke-Rundformat 49, separate Steuerung, Level Eins bis Drei,
  • 45 Version Schrägecke-Querschrägformat 41, separate Steuerung, Level Eins bis Drei,
  • 46 Version Hochecke-Querformat 39, separate Steuerung, Level Eins bis Drei,
  • 47 Version Breitecke-Querformat 36, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 48 Version Breitecke-Querformat 36, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 49 Version Schrägecke-Querschrägformat 41, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 50 Version Schrägecke-Querschrägformat 41, theoretische Ansicht Tiefe, Level Sieben,
  • 51 Version Hochecke-Querformat 39, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 52 Version Hochecke-Querformat 39, theoretische Ansicht Tiefe, Level Sieben,
  • 53 Version Schräg-Längsschrägformat 40, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 54 Version Schräg-Längsschrägformat 40, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 55 Version Breit-Diagonalformat 35, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 56 Version Breit-Diagonalformat 35, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 57 Version Breitecke-Diagonalformat 37, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 58 Version Breitecke-Diagonalformat 37, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 59 Version Schrägecke-Diagonalformat 42, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 60 Version Schrägecke-Diagonalformat 42, theoretische Ansicht Tiefe, Level Sieben,
  • 61 Version Kreis-Querformat 43, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 62 Version Kreis-Querformat 43, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 63 Version Kreisecke-Diagonalformat 48, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 64 Version Ovalecke-Diagonalformat 53, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 65 Version Kreisecke-Querformat 45, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 66 Version Ovalecke-Querformat 51, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 67 Version Kreisecke-Längsformat 46, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 68 Version Ovalecke-Längsformat 52, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 69 Version Kreis-Querformat 43, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 70 Version Kreis-Querformat 43, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 71 Version Kreisecke-Querformat 45, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 72 Version Ovalecke-Querformat 51, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 73 Version Kreis-Querformat 43, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 74 Version Kreis-Querformat 43, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 75 Version Kreisecke-Querformat 45, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 76 Version Ovalecke-Querformat 51, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 77 Version Kreis-Rundformat 44, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 78 Version Kreis-Rundformat 44, theoretische Ansicht Tiefe, Level Eins bis Sieben,
  • 79 Version Kreisecke-Rundformat 49, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 80 Version Ovalecke-Rundformat 54, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 81 Version Kreisecke-Rundformat 49, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 82 Version Ovalecke-Rundformat 54, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 83 Version Kreisecke-Rundformat 49, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 84 Version Ovalecke-Rundformat 54, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 85 Version Kreisecke-Rundformat 49, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 86 Version Ovalecke-Rundformat 54, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 87 Version Kreisecke-Rundformat 49, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 88 Version Ovalecke-Rundformat 54, separate Steuerung, Level Eins bis Sieben,
  • 89 Version Kreisecke-Querschrägformat 47, Design Menüfelder, Level Zwei,
  • 90 Version Kreisecke-Querschrägformat 47, Design Trapezfelder, Level Zwei,
  • 91 Version Kreisecke-Rundformat 49, Design Frames, Level Eins,
  • 92 Version Kreisecke-Querschrägformat 47, Design Sektoren, Level Zwei,
  • 93 Version Kreisecke-Querschrägformat 47, Design Flächenfelder, Level Eins,
  • 94 Version Kreisecke-Querschrägformat 47, Design Radialfelder, Level Zwei,
  • 95 Version Kreisecke-Rundformat 49, Design Kugelfelder, Level Eins,
  • 96 Version Kreisecke-Rundformat 49, Design 3-D-Tastenfelder, Level Eins,
  • 97 Version Kreisecke-Rundformat 49, Design Perlenfelder, Level Eins,
  • 98 Version Kreisecke-Querschrägformat 47, Design Flächenfelder, Level Drei,
  • 99 Version Kreisecke-Querschrägformat 47, Design Sektoren, Level Drei,
  • 100 Version Kreisecke-Rundformat 49, Design Perlenfelder, Level Drei,
  • 101 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Informationsautomat, mit separater Steuerung, Strecken-Anzeige, Level Home,
  • 102 Version Kreisecke-Rundformat 49, Fahrkarten-Anzeige, hier Le vel Eins bis Sechs,
  • 103 Version Kreisecke-Rundformat 49, Schrift-Anzeige mit Touchscreen und Eingabefeld, mit Level Eins bis Sechs,
  • 104 Version Kreisecke-Rundformat 49, Audio- und Gefühls-Bedienung mit Eingabefeld für Zeichen-Unterstützungen, Level Eins bis Sechs,
  • 105 Version Kreisecke-Rundformat 49, Symbol-Anzeige anstelle von fremden Schriftzeichen mit Eingabefeld, Level Eins bis Sechs,
  • 106 Version Ovalecke-Querformat 51, Video-Anzeige für WebCams oder Filme mit Vorschaufenstern in den Level Eins bis Sieben,
  • 107 Version Breit-Querformat 34, in einem Messautomaten, mit separater Steuerung, Instrumenten-Anzeige, Level Eins und Zwei,
  • 108 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Mobile Phone mit wenigen Tasten, Video- und Informations-Display, Level Eins bis Sieben,
  • 109 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Mobile Phone mit Trackball und Kontroll- und Steuerungsfelder und Level Eins bis Vier,
  • 110 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Mobile Phone, optimale Quer-Anzeige- mit Videodarstellung, hier Levels ausgeblendet,
  • 111 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Computer, mit Zeiger und Eingabe, Kontroll- und Steuerungsfelder und Level Eins bis Drei,
  • 112 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Computer, mit Touchscreen-Stift und Kontroll- und Steuerungsfelder, Level Eins und Zwei,
  • 113 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem den Anwendungsfenstern, wie beim Betriebssystem, mit oder ohne Steuerungsfelder,
  • 114 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Computer, mit zusätzlichen. Eingabe-Ausgabefunktionen, hier Sprache für den Navigator,
  • 115 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Computer, mit Kontroll- und Steuerungseinheit, wenigen Tasten, Level Fünf und Drei,
  • 116 Version Breit-Querformat 34, in einem Spielautomaten, mit separater Steuerung und Eingabe, Level Eins bis Drei,
  • 117 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einer Kamera, mit Display und Prismen-Sucher, Level Eins bis Vier,
  • 118 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einer Kamera, mit separater Steuerung und Eingabe, an Vorder- und/oder Rückseite,
  • 119 Version Kreisecke-Rundformat 49, in einem Kamera-Sucher, parallel zum Display zur optimalen Einstellung, Level Eins bis Vier,
  • 120 Version Oval-Rundformat 50, in einem Cockpit, ein Bildschirm zur Darstellung diverser Instrumente, separate Steuerung, Level Eins bis Vier,
  • 121 Version Ovalecke-Querformat 51, TV-Anzeige für unterschiedliche Szenen oder Filme in Vorschaufenstern mit den Level Eins bis Sieben,
  • 122 Version Ovalecke-Rundformat 54, TV-Anzeige auch für diverse technische Informationen oder Messungen, in Level Eins bis Sieben,
  • 123 Version Kreisecke-Rundformat 49, als Touchscreen-Tisch, zwei Plätze gegenüber, jeweils Level Eins bis Sieben,
  • 124 Version Kreisecke-Rundformat 49, als Touchscreen-Tisch, zwei Displays übereinander, jeweils Level Eins bis Sieben, und
  • 125 Version Kreisecke-Rundformat 49, als Instrumentenraum, zur Steuerung, Anzeige und Funktion unzähliger Instrumente.
  • 1 zeigt das Prinzip des visuellen Endlosen Navigators in Richtung "vor" 8. Der Endlose Navigator arbeitet in drei Dimensionen 4, 5, 6 und in einer quasi vierten als Unendlichkeit, welche in den Zeichnungen symbolisch als bodenloser Behälter 7 gekennzeichnet wird.
  • Der sichtbare Bereich 1 findet auf den Dimensionen Breite 4 und Höhe 5 statt, der unsichtbare Bereich 2 führt in die Tiefe 6 als dritte Dimension. Dort braucht es kein Ende zu geben. Die Tiefe 6 kann grenzenlos erweitert werden und führt somit in die Unendlichkeit 7. Im sichtbaren Bereich 1 wird normalerweise ein aktives Element 20 ausgewählt. Reicht der sichtbare Bereich 1 nicht aus, so kann dieser unendlich verschoben werden. Er kann hierbei vorwärts 8 bewegt werden oder rückwärts 9.
  • 2 zeigt das Prinzip des visuellen Endlosen Navigators in Richtung "zurück" 9. Das aktive Element 20 kann direkte Funktionen oder Anzeigen auslösen, oder aber auch zusätzliche Ebenen aufrufen, in der dann wiederum zu aktivierende Elemente enthalten sind, um etwas anzuzeigen oder auszulösen. Diese Ebenen werden nachfolgend auch als Levels bezeichnet. Schematisch zeigen die 1 und 2 den aktiven Level 19.
  • Navigationsbewegungen von Funktions-, Eingabe- oder Ausgabefeldern, meist in einem Level zusammengefasst, könnten jeder beliebigen Richtung oder Kurve folgen, sind aber vorzugsweise geradlinig, oval oder kreisförmig ausgeführt.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung des Endlosen Navigators mit dem sichtbaren Bedienbereich 1 und dem Nichtbedienbereich 2. Der Bedienbereich 1 weist Steuer- und Kontrolleinheiten 13, 14, 15, 16, 17 als Kontroll- und Steuerungsteil 11 sowie zehn Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten 10 auf, die in zwei Levels 18, 18' angeordnet sind. Über die Steuer- und Kontrolleinheiten 13, 14 werden Eingabe- und/oder Ausgabe und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten 10 aus dem Nichtbedienbereich 2 in den Bedienbereich 1 verschoben. Über die Steuertaste 15 wird das jeweils aktive Level 18, 18' ausgewählt bzw. ein weiteres, im sichtba ren Bedienbereich 1 nicht enthaltenes Level 18'' eingeblendet. Über die Taste 16 kann jeweils ein Level zurückgegangen werden. Taste 18 aktiviert spezielle Suchfenster 29. Diese Figur zeigt die Version Breit-Querformat 34 des Endlosen Navigators mit den Hauptdimensionen Breite 4 und Höhe 5.
  • 4 zeigt die gleiche Version des Endlosen Navigators wie 3, jedoch ist das Kontroll- und Steuerungsteil 11 hier nicht direkter Bestandteil des Navigator-Bereichs 1, sondern separat hiervon, beispielsweise als Teil einer Fernbedienung.
  • 5 zeigt einen Endlosen Navigator ebenfalls in der Version Breit-Querformat 34 in Richtung "vor" 8. Der sichtbare Bereich 1 ist, wie auch bei den folgenden Zeichnungen, ohne Schraffur, der unsichtbare Bereich 2 ist mit Schrägstrichen gekennzeichnet, wie sonst in technischen Zeichnungen normalerweise Schnitte dargestellt werden.
  • Neben der Dimension Breite 4 ist auch die Dimension Höhe 5 sichtbar. Der Endlose Navigator besteht aus einem Level 21, welcher bei diesem Beispiel fünf sichtbare Elemente hat und einem Kontroll- und Steuerungsteil 11, welcher hier auch einmal mit fünf Signalen angenommen wurde.
  • Auf einem Bildschirm könnte der Endlose Navigator im Anfangsstadium gänzlich unsichtbar, oder aber nur das hier separate Steuerungsfeld "an" 12 sichtbar sein. Wird dieses Element irgendwie angesteuert, erscheinen der gesamte Steuerungsbereich 11 und ein Level 21. Da er hier der einzige Level ist, ist er auch gleichzeitig der aktive Level 19. Das jeweils aktive Element 20 des Levels könnte nun durch ein Aktionssignal "ok" 15 ausgelöst werden. Der sichtbare Teil des Levels kann durch die Signale "vor" 13 oder "zurück" 14 verschoben werden. Nach Auslösen einer Funktion, Anzeige oder Eingabe des jeweils aktiven Elements könnte sich der Endlose Navigator wieder in sein Anfangsstadium des minimalen Platzbedarfs zurückziehen. Aber auch ohne Auslösung eines aktiven Elements 20 könnte dies geschehen. Hierfür wäre das Steuerungsfeld "hoch" 16 zu benutzen oder es ist hierfür auch eine zeitlimitierte Automatik denkbar.
  • 6 zeigt symbolisch die im unsichtbaren Bereich 2 befindliche Dimension Tiefe 6 des Endlosen Navigators der 5 als Version Breit-Querformat 34 in Richtung "vor" 8. Diese Ansicht soll lediglich seine Funktion im unsichtbaren Bereich erklären helfen. Die Unendlichkeit 7 nimmt theoretisch die nach vorwärts 8 verschwundenen Elemente des aktiven Levels 19 auf und gibt auf der anderen Seite entsprechende neu sichtbare Elemente frei. Immer nur ein Element 20 des Levels 19 sollte aktiv sein.
  • 7 zeigt die gleiche Vorrichtung, Version Breit-Querformat 34, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern das Verschieben des sichtbaren Bereichs 1 in Richtung "zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • Dargestellt ist auch hier lediglich ein Level 21, welcher dann immer der aktive Level 19 ist und für sich allein schon unendlich viele Möglichkeiten bietet. Der besseren Übersicht und der einfacheren Auswahl wegen sind aber auch mehrere Levels denkbar, jeder für sich wiederum unendlich verschiebbar. Deshalb ist der Kontroll- und Steuerungsteil 11 des Endlosen Navigators meistens oberhalb der Elemente des Levels angeordnet. Eventuell nachfolgende Levels würden somit sinnvollerweise nach unten erscheinen. Auf einem Bildschirm wäre diese Art des Endlosen Navigators vorzugsweise am oberen Rand anzuordnen. Eine Platzierung am oberen Rand ganz links würde sogar bewirken, dass das einzige sichtbare Feld des Endlosen Navigators sich im Ruhezustand lediglich in der linken oberen Ecke eines Bildschirmes befinden würde und damit am wenigsten störte. Besonders wenn man bedenkt, dass Bild schirmfenster meist nach rechts oder nach unten scrollen, ist die Position links-oben in der Ecke oft die günstigste. Umso mehr Levels nötig sein sollten, je weniger bleibt gleichzeitig von einer Restbildfläche einsehbar, so dass auch deshalb eine Konzentration auf die Ecke links-oben Sinn macht. Später nachfolgende Zeichnungen werden einige Beispiele mit mehreren Levels und anderen Versionen zeigen. Die Anordnung Linke obere Ecke 47 wird aber die bevorzugte sein.
  • 8 zeigt die im unsichtbaren Bereich befindliche Dimension Tiefe 6 des Endlosen Navigators der Version Breit-Querformat 34 in Richtung "zurück" 9. Durchgängig wird auch hier die theoretische Unendlichkeit 7 mit dem Symbol eines Auffangbehälters dargestellt. In diesem Behälter verschwinden symbolisch alle verschobenen Felder und Funktionen und hierfür kommen gleichzeitig neue auf der anderen Seite hervor.
  • 9 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version 4 Hoch-Querformat 38, in Richtung "vor" 8. Der Kontroll- und Steuerungsteil 11 ist links und der Level 21 rechts davon angeordnet. Bei einem Bildschirm wäre hier der bestens geeignete Platz am linken Rand, optimal links-oben, aus dem gleichen Grund wie bereits vorher beschrieben. Auch hier besteht der Kontroll- und Steuerungsteil 11 als Beispiel aus den Funktionsfeldern "an" 12 und "hoch" 6, "vor" 3 und "zurück" 14, sowie das Auslösefeld "ok" 15. Kontroll- und Steuerungsteil 11 und Level 21 sind der Sichtbare Bereich/Bedienbereich 1 des Endlosen Navigators, dadurch hervorgehoben, dass dort keinerlei Schraffur vorhanden ist.
  • Rechts vom Steuerungsteil sind beispielsweise wieder fünf sichtbare Elemente des Aktiven Levels 19 angeordnet, wovon ein Element 20 aktiviert ist. Die Dimensionen Breite 4 und Höhe 5 befinden sich im sichtbaren Bereich 1 Als Verschiebungsrichtung ist hier "vor" 8 dargestellt. Zusätzliche Erklärungen erge ben sich – wie auch bei den folgenden Zeichnungen – durch weitere Ziffern in den Zeichnungen und deren Vergleich mit der beigefügten Bezugszeichenliste.
  • 10 zeigt symbolisch den unsichtbaren Bereich 2 des Endlosen Navigators der Version Hoch-Querformat 38, in Richtung "vor" 8, durch fast ausschließliche Schraffur gekennzeichnet. Lediglich der Level 21, der gleichzeitig der Aktive Level 19 ist, wird symbolisch in einer Art Seitenansicht gezeigt und ist mit seinem Aktiven Feld 20 ohne Schraffur als sichtbarer Bereich 1 beziffert. Hier erscheinen dann auch die unsichtbare Dimension Tiefe 6 und das symbolische Gefäß für die Unendlichkeit 7.
  • 11 zeigt die gleiche Vorrichtung, Version Hoch-Querformat 38, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern das Verschieben des sichtbaren Bereichs 1 in Richtung "zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • Auch hier ist lediglich ein Level 21 gezeichnet worden. Für alle Zeichnungen gilt, dass die Flächen hier nur als Beispiel etwa quadratisch dargestellt sind. Sie können jegliche andere Form und Art haben, wie auch nachfolgende Beispiele noch zeigen werden.
  • 12 zeigt symbolisch hauptsächlich die im unsichtbaren Bereich 2 befindliche Dimension Tiefe 6 des Endlosen Navigators der Version Hoch-Querformat 38 in Richtung "zurück" 9.
  • 13 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Rundformat 44, in Richtung "vor" 8. Der Kontroll- und Steuerungsteil 11 ist innen, der Level 21 außen. Als einziger Level 21 ist dieser hier auch der dargestellte aktive Level 19. Auch hier ist wieder der sichtbare Bereich 1 ohne Schraffur dargestellt, der nicht sichtbare Bereich mit Schraffur. Der sichtbare Bereich 1 hat die Form Kreisausschnitt 45 und ist zum unsichtbaren Bereich 2 begrenzt durch die Bereichs-/Display-/Blattgrenze 3. Anstelle von der Dimension Breite steht hier sinngemäß der Umfang 4 und anstelle Höhe sinngemäß der Radius 5. Damit sich ein ansehnlicher Kreisausschnitt bildet, befindet sich das Steuerungsfeld "an" 12 ganz im Inneren. Weiter außen liegen Steuerungen, wie "hoch" 16, "ok" 15, sowie "vor" 13 und "zurück" 14. Der sichtbare Level besteht hier zum Beispiel aus sieben Feldern, von denen das mittlere das Aktive Element 20 ist. Angedeutet ist jene Situation, den Level in Richtung "vor" 8 zu verschieben. Die Unendlichkeit 7 ist symbolisch als Draufsicht gekennzeichnet. Zusatz-Levels würden hier mit größerem Radius als der dargestellte Level 21 vorgesehen werden. Bei den runden Beispielen des Endlosen Navigators werden die Felder hier kreisförmig gezeichnet. Aber auch hier könnten diese jede andere mögliche Form haben, wie Kurvige Anordnung/Kurven oder Geradlinige Anordnung/Gerad- oder Schräglinien in jedem möglichen Winkel.
  • 14 zeigt die gleiche Vorrichtung der Seite zuvor, Version Kreis-Rundformat 44, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern das Verschieben des sichtbaren Bereichs 1 in Richtung "zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals "zurück" 14.
  • 15 zeigt die rechte Hälfte der symbolischen Ansicht des vorher beschriebenen Endlosen Navigators, der Version Kreis-Rundformat 44 für die Dimension Tiefe 6, in Richtung "vor" 8. Die Unendlichkeit ist dort wieder mit 7 beziffert. Auch alle anderen Kennzeichnungen entsprechen den bisherigen Zuordnungen.
  • 16 zeigt die linke Hälfte der symbolischen Ansicht des gleichen Endlosen Navigators, der Version Kreis-Rundformat 44 für die Dimension Tiefe 6, in Richtung "zurück" 9. Die halb dargestellte Unendlichkeit ist jeweils mit 7 bezif fert.
  • Besonders für die runde Version des Endlosen Navigators als kreisförmige Anordnung/Kreise 44 mit dem sichtbaren Bereich 1 als Viertelkreis-/Viertelovalausschnit 46 bietet sich als Optimum die Konzentration auf die linke obere Ecke an. Bei einem Bildschirm und bei seinen Fenstern sollte der Endlose Navigator links-oben sein, besonders aus dem Grund des störenden Scrollens nach unten und nach rechts, so dass der Endlose Navigator in seiner übergeordneten Display-Schicht dennoch immer sichtbar bleiben kann. Bei einer Seite oder einer sonstigen Fläche ergibt sich zudem der Vorteil, hierdurch möglichst wenig von der Hintergrund oder Arbeitsfläche ihrer nachgeordneten Display-Schicht zu verdecken. Diese spezielle Version ist ab den folgenden Seiten immer wieder zu sehen.
  • 17 zeigt diese besondere Version des Endlosen Navigators, Version Kreisecke-Rundformat 49 mit dem sichtbaren Bereich 1 als Viertelkreis-/Viertelovalausschnit 46, in Richtung „vor" 8, im Folgenden auch nur Version Viertelkreis genannt. Von allen visuellen Versionen des Endlosen Navigators erscheint diese als jene, die sich am meisten durchsetzen wird. Sie könnte allgemein zum Standard werden.
  • Zur besseren Ausnutzung des Platzes eines Viertelkreis-Ausschnittes 46 bietet sich an, ganz innen die Fläche eines Viertelkreisausschnittes anzuordnen. In diesem Beispiel sind sechs Steuerungsfelder 11 angenommen. Das Feld ganz innen wird als Signal-/Steuerfeld „home" 30 bezeichnet, weiter außen die Signal-/Steuerfelder "an" 12 und "wieder hoch" 16, noch weiter außen die Signal-/Steuerungsfelder "vor" 13 und "zurück" 14, sowie "ok" 15. Daran anschließend mit größerem Radius sind die Felder des Levels 21, hier ausschließlich des sichtbaren Levels 19 angeordnet, mit dem jeweiligen Umfang des Mittelkreises als Dimension Breite/Umfang 4 und dem Radius 4 als Di mension Höhe/Radius 5.
  • Der sichtbare Teil Sichtbarer Bereich/Bedienbereich 1 dieses Endlosen Navigators, Version Viertelkreis-/Viertelovalausschnitt 46, ist eben genau dieser Viertelkreis-Ausschnitt. Der unsichtbare Teil Unsichtbarer Bereich (Schraffuren) 2 befindet sich hier komplett außerhalb eines denkbaren Bildschirmes oder eines Blattes oder einer sonstigen Fläche, dargestellt durch die Bereichs-/Display-/Blattgrenzen 3, und ist damit am besten abgesondert. Auch in dieser Zeichnung ist der unsichtbare Bereich 2 per Schraffur gekennzeichnet. Dort befindet sich dann die Dimension Tiefe 6, mündend in eine symbolische Unendlichkeit 7. Wie durch die Richtung der Pfeile und durch die angedeutete Aktivierung der Steuerung „vor" 12 gekennzeichnet, zeigt die Zeichnung hier das Verschieben des Aktiven Levels 19 in Richtung „vor" 8.
  • 18 zeigt die gleiche Vorrichtung, Version Kreisecke-Rundformat 49, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern das Verschieben des sichtbaren Bereichs 1 in Richtung „zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals „zurück" 14.
  • Wenngleich die Anordnung des Endlosen Navigators optimal in der linken oberen Ecke platziert ist, wie vorher ausgeführt, sind natürlich in Sonderfällen auch die anderen drei Ecken möglich. Diese Anordnungen sind in den 19 bis 22 abgebildet. Auch hier sind wieder die Steuerungsfelder „an" 12, „wieder hoch" 16, „vor" 13, „zurück" 14 und „ok" 15 angeordnet. In der jeweiligen Mitte ist noch Platz für ein Steuerungsfeld „home" 30. An den Umfängen Dimension Breite/Umfang 4 ist der Level 19 mit einem aktivierten Feld 20 und dem jeweiligen Radius 4 Dimension Höhe/Radius 5 zu finden. Ein unsichtbarer Bereich ist auf dieser Zeichnung nicht vorhanden, alles ist sichtbar als Sichtbarer Bereich/Bedienbereich 1. Der unsichtbare Bereich 2 befindet sich außerhalb der Fläche der Zeichnungen. Alle Anordnungen zeigen hier den Endlosen Navigator in Richtung „vor" 8.
  • 19 zeigt einen Endlosen Navigator, System Kreisecke-Rundformat 49, in der normalen linken oberen Ecke.
  • 20 zeigt das gleiche System eines Endlosen Navigators, jedoch in der rechten oberen Ecke. Auf einem Computer wäre diese Anordnung problematisch, da Fenster und Desktops sich gewöhnlich nach rechts verändern.
  • 21 zeigt das gleiche System eines Endlosen Navigators, jedoch in der linken unteren Ecke. Auch diese Variante wäre für einen Computer eher ungünstig, da Fenster und Desktops eher nach unten verschoben werden. Ein Navigator dort würde eher stören, auch wenn er ständig aus- und eingeblendet werden würde.
  • 22 zeigt wiederum den Endlosen Navigator, jetzt in der rechten unteren Ecke, für einen Computer der wohl ungünstigste Platz, da scrollende Bildlaufleisten normal nach rechts und nach unten den sichtbaren Bereich verändern.
  • Die 23 bis 26 zeigen die gleichen Vorrichtungen in allen vier Ecken eines Blattes oder eines Bildschirmes, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung der Endlosen Navigatoren, sondern alle in Richtung „zurück" 9.
  • 23 zeigt den Endlosen Navigator in der linken oberen Ecke; 24 zeigt den Endlosen Navigator in der rechten oberen Ecke; 25 zeigt den Endlosen Navigator in der linken unteren Ecke; 26 zeigt den Endlosen Navigator in der rechten unteren Ecke.
  • Der Einfachheit halber werden auch hier nur Versionen mit einem Level 21 verwendet, welcher dann auch immer der einzige aktive Level 19 ist. Zur Dar stellung von Vorrichtungen mit mehreren Levels werden spätere Figuren noch dienen.
  • 27 zeigt den Endlosen Navigator, Version Breit-Querformat 34, in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13, nochmals mit Level Eins 21 als Aktiven Level 19, aber mit einigen zusätzlichen Funktionen. Die Schraffur zeigt wie üblich den unsichtbaren Bereich. Es gelten hier die Steuerungsfelder „an" 12, „wieder hoch" 16, „vor" 13, „zurück" 14 und „ok" 15, wie in den Beispielen zuvor.
  • Zusätzlich existiert hier aber noch ein Feld „suche" 17 mit einem entsprechenden Eingabe-/Auslesefeld 29, um bei halbwegs bekannten Informationen oder Funktionen eines Levels direkt dort hinzukommen, ohne sich über die Level einzeln vorzuarbeiten. Einerseits entfällt dann die nicht zu unterschätzende menschliche Vergleichserkennung ähnlicher Funktionen und Begriffe, die gerade neben den auserwählten Feldern mit erkannt und bei Entscheidungen mit berücksichtigt werden, wie es sich so bei der Navigation durch Levels normalerweise ergibt. Andererseits kann über das Eingabe-/Auslesefeld 29 erheblich Zeit gewonnen werden.
  • 28 zeigt ebenfalls einen Endlosen Navigator in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13, jedoch von der Version Kreisecke-Rundformat 49. Ansonsten ist die Ausführung ähnlich wie die des obigen Endlosen Navigators, Version Horizontale Anordnung. Auch hier ist nur ein Level 21 gezeigt, mit dem zusätzlichen Feld „suche" 17 mit seinem Eingabe-/Auslesefeld 29. Alle weiteren Bezeichnungsziffern können der anliegenden Liste entnommen werden. Sie gelten für die meisten Zeichnungen.
  • 29 zeigt die gleiche Vorrichtung wie zuvor, Version Breit-Querformat 34 mit zusätzlichem Feld „suche" 17, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern beim Verschieben der sichtbaren Bereiche 1 in Richtung "zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • 30 zeigt ebenfalls die gleiche Vorrichtung wie zuvor, Version Kreisecke-Rundformat 49 mit zusätzlichem Feld „suche" 17, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern beim Verschieben der sichtbaren Bereiche 1 in Richtung „zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • 31 zeigt ebenfalls einen Endlosen Navigator, Version Breit-Querformat 34, in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13. Doch hier sind zwei Levels vorgesehen 21 und 22, in der Situation, dass Level Zwei 22 gerade aufgerufen und damit aktiver Level 19 ist, und dessen sichtbarer Bereich 1 ebenso wie beim Level Eins theoretisch bis zur Unendlichkeit 7 verschoben werden kann. Hier wird also durch die Aktivierung eines Feldes im Level Eins 21 ein entsprechender sichtbarer Bereich des Levels Zwei 22 angezeigt. Erst die Aktivierung eines Feldes 20 im Level Zwei 22 löst dann irgendeine vorbestimmte Funktion aus. Der Endlose Navigator ist in der Position der Verschiebung des Levels Zwei in Richtung „vor" 8 gezeichnet. Ansonsten entsprechen die Kennzeichnungsnummern denen der Zeichnungen davor und der Bezugszeichen liste.
  • 32 zeigt ebenfalls einen Endlosen Navigator in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13, jedoch von der Version Kreisecke-Rundformat 49. Ansonsten ist die Ausführung ähnlich wie die des obigen Endlosen Navigators, Version Horizontale Anordnung. Auch hier werden zwei Level 21 und 22 gezeigt, und ein zusätzliches Feld „suche" 17 mit seinem Eingabe-/Auslesefeld 29.
  • 33 zeigt die gleiche Vorrichtung wie zuvor, Versionen Breit-Querformat 34 mit zusätzlichem Feld „suche" 17, ebenfalls mit zwei Levels 21 und 22, letzterer als aktiver Level 19, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Levels Zwei 19, sondern das Verschieben der sichtbaren Bereiche des Levels Zwei 21 in Richtung „zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • 34 zeigt ebenfalls die gleiche Vorrichtung wie zuvor, Version Kreisecke-Rundformat 49 mit zusätzlichem Feld „suche" 17, zwei Levels 21 und 22, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern beim Verschieben der sichtbaren Bereiche 1 in Richtung „zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • 35 zeigt ebenfalls einen Endlosen Navigator, Version Breit-Querformat 34, in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13. Doch hier sind drei Levels 21, 22 und 23 vorgesehen, in der Situation, dass Level Drei 23 gerade aufgerufen und damit aktiver Level 19 ist, und dessen sichtbarer Bereich 1 ebenso wie bei den Levels Eins 21 und Zwei 21 theoretisch bis zur Unendlichkeit 7 verschoben werden kann. Hier wird also durch die Aktivierung eines Feldes im Level Zwei 22 ein entsprechender sichtbarer Bereich des Levels Drei 23 angezeigt. Erst die Aktivierung eines Feldes 20 im Level Drei 23 löst dann irgendeine vorbestimmte Funktion aus. Der Endlose Navigator ist in der Position der Verschiebung des Levels Drei in Richtung „vor" 8 gezeichnet. Ansonsten entsprechen die Kennzeichnungsnummern denen der Zeichnungen davor und der Bezugszeichenliste.
  • 36 zeigt ebenfalls einen Endlosen Navigator in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13, jedoch von der Version Kreisecke-Rundformat 49. Ansonsten ist die Ausführung ähnlich wie die des obigen Endlosen Navigators, Version Horizontale Anordnung. Auch hier werden drei Level 21, 22 und 23 gezeigt, und ein zusätzliches Feld „suche" 17 mit seinem Eingabe- /Auslesefeld 29.
  • 37 zeigt die Version Breit-Querformat 34 mit zusätzlichem Feld „suche" 17, ebenfalls mit drei Levels 21, 22 und 23, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Levels Drei, sondern das Verschieben der sichtbaren Bereiche 1 des Aktiven Levels 19 in Richtung „zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • 38 zeigt ebenfalls die gleiche Vorrichtung wie zuvor, Version Kreisecke-Rundformat 49 mit zusätzlichem Feld „suche" 17, drei Levels 21, 22 und 23, nur nicht im Falle einer Vorwärtsbewegung des Endlosen Navigators, sondern beim Verschieben der sichtbaren Bereiche 1 in Richtung „zurück" 9, durch Auslösen des entsprechenden Signals 14.
  • 39 zeigt nur der Ergänzung halber einen Endlosen Navigator, Version Breit-Querformat 34, in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13. Hier ist lediglich der erste Level 21 aufgerufen, aber dann ins Steuerungsfeld „suche" 17 gewechselt. Das Eingabe-/Auslesefeld 29 ist aktiviert, wird somit zum Aktiven Element 20 und nach Eingabe des Begriffes meist über das Steuerungsfeld „ok" 15 ausgelöst. Wird der Wert oder etwas Ähnliches im Unendlichen eines Levels 7 gefunden, so wird der hierzu akute Level 19 automatisch in diesen Bereich verschoben, so dass dieser dann wieder über „ok" 15 das zu dem Suchbegriff passende aktivierte Feld 20 auslöst.
  • 40 zeigt ebenfalls einen Endlosen Navigator in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13, jedoch von der Version Kreisecke-Rundformat 49. Ansonsten ist die Ausführung ähnlich wie die des obigen Endlosen Navigators, Version Horizontale Anordnung. Auch hier wird ein Level 21 gezeigt, und ein aktiviertes Feld „suche" 17 mit seinem Eingabe-/Auslesefeld 29, welches hier gleichzeitig das Aktive Element 20 ist, da die Suchfunktion über das Steuerfeld „suche" 17 aufgerufen wurde. Wie bei allen bisherigen und zukünftigen Zeichnungen der Version Viertelkreis-/Viertelovalausschnitt 46 sei besonders auf die Begrenzungslinien 3 zwischen sichtbaren Bereich 1 und unsichtbaren Bereich 2 hingewiesen. Die Eingabe-/Auslesefelder können direkt Bestandteil des Endlosen Navigators sein, aber sich ebenso separat in getrennten Steuer-, Sende- oder Eingabegeräten befinden. Sie sind dann auch dort Bestandteil des Systems des Unendlichen Navigators. Sie befinden sich immer innerhalb des sichtbaren Bereichs 1.
  • 41 zeigt ebenfalls alternativ und als Beispiel für die höchst variablen Ausführungsmöglichkeiten des Endlosen Navigators einen der Version Breit-Querformat 34, in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13.
  • In diesem Beispiel besteht der Bereich Kontroll- und Steuerungsteil/-teile 11 lediglich aus drei Feldern. Das innere Feld ist wie ein Kippschalter in zwei Richtungen ansteuerbar, hier für „an" 12 und für „wieder hoch" 16. Dann gibt es noch die zwei Felder „vor" 13 und „zurück" 14. Diese drei Steuerungsfelder reichten hier also aus, um die wichtigsten Funktionen eines Endlosen Navigators auszulösen. Jede andere Anordnung einer Kontroll- und Steuerungseinheit 11 ist denkbar, Felder, Schalter und Taster mit Mehrfachfunktion, einfach alle menschlichen Sinnesorgane könnten eingesetzt werden, wobei dann auch immer mehr Funktionen automatisiert werden.
  • 42 zeigt ebenfalls einen Endlosen Navigator in Richtung „vor" 8 durch Auslösen des Signals 13, jedoch von der Version Kreisecke-Rundformat 49. Ansonsten ist die Ausführung ähnlich wie die des obigen Endlosen Navigators, Horizontale Anordnung. Auch hier wird ein Level 21 gezeigt, und der Bereich Steuerungsfelder 11 besteht ebenso lediglich aus drei Feldern 12, 13 und 14.
  • 43 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Breit-Querformat 34 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Es sind drei Levels 21, 22 und 23 dargestellt mit dem zuletzt aktiven Feld 20 im aktiven Level 19, welcher mit einem Doppel-Steuerfeld 13 und 14 im Kontroll- und Steuerungsteil 11 innerhalb des sichtbaren Bereiches 1 in Richtung vor 8 oder zurück 9 bewegt werden kann. Die Separate Steuer-/Kontrolleinheit beinhaltet hier weiterhin ein Doppel-Steuerfeld 12 und 16 für die Signale „an" und „wieder hoch", sowie die Funktionen „suche" 17 und „ok" 15. Letztere löst dann nach dem Vordringen in die Levels die jeweils endgültige Funktion des Endlosen Navigators aus. Das Eingabe-/Auslesefeld kann sich direkt auf der Sichtfläche 1 des Endlosen Navigators befinden, Teil der separaten Steuer-/Kontrolleinheit 31 sein, oder sich auch woanders befinden.
  • 44 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Auch hier sind die Kontroll- und Steuerfelder nicht mehr Bestandteile der Oberfläche des Endlosen Navigators, sondern extern in entsprechenden Steuergeräten vorhanden. Dafür ist sogar der innere sichtbare Einzelfeld ein Level und somit verschiebbar. Es könnten unendlich viele Felder auch an diese Stelle wechseln. Denkbar sind auch vielfach austauschbare Steuerfelder im Zentrum, so dass der einzelne Endlose Navigator sogar zu mehreren verschiedenen Endlosen Navigatoren werden kann.
  • 45 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Schrägecke-Querschrägformat 41 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Er funktioniert wie ein kreisförmiger Navigator in der linken oberen Ecke, nur sind seine Verschiebungen des sichtbaren Bereiches 1 nicht kreisförmig, sondern schräg. Außerdem nimmt er etwas weniger Platz von der Anzeigefläche weg. Dargestellt sind die Level Eins bis Drei 21, 22 und 23. Das Eingabe-/Auslesefeld 29 wird auch hier wie bei den meist noch en folgenden Zeichnungen von der se paraten Steuer-/Kontrolleinheit 31 betrieben.
  • 46 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Hochecke-Querformat 39 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Er ist hier so vorgesehen, dass auch er in der linken oberen Ecke einer Anzeige- oder Funktionsecke angeordnet ist, deren Grenzen 3 gezeigt sind. Das Steuergerät kann per Funk funktionieren, so dass es unwesentlich ist, von welcher Richtung dieses auf den Aktiven Level 19 zeigt.
  • 47 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Breitecke-Querformat 36 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Gezeigt sind alle Levels Eins bis Sieben 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27, verschieben lässt sich aber immer nur der letzte Level 19 als Aktiver Level. Die Flächen sind hier Rechtecke in Breitformat. Es könnten Informationen sein, Links oder auch separate virtuelle Bildschirme. Aber auch andere Informations-, Kontroll- und Steuerfunktionen sind für die Felder eines Endlosen Navigators denkbar.
  • 48 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Breitecke-Querformat 36 in der theoretischen Ansicht Tiefe. Lediglich der obere sichtbare Level 19 ist nicht schraffiert und damit Realität. Es soll damit veranschaulicht werden, dass der Endlose Navigator nicht endlich ist. Kapazitätsgrenzen hat er selbst nicht. Sollten angeschlossene Geräte Kapazitätsgrenzen erreichen, so kann der Endlose Navigator durch sein grundsätzliches Konzept jederzeit mit neuer und leistungsfähigerer Umgebung ausgestattet werden.
  • 49 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Schrägecke-Querschrägformat 41 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Es ist auch hier die Bewegungsrichtung „vor" 8 und „zurück" 9 nicht mehr separat dargestellt worden. Selbstverständlich kann jeweils nur eine Richtung ausgeführt werden. Die schräge Anordnung ist hier wie meist mit Rechtecken im Breitformat aus geführt worden. Alle sieben Levels sind dargestellt. Im Ruhezustand des Endlosen Navigators könnte er völlig unsichtbar sein. Je nach Ausführungsart müssen nicht bei allen anstehenden Arbeitsschritten des Endlosen Navigators alle Levels aufgerufen werden. Es ist auch denkbar, dass einige Funktionen bereits mit dem ersten Level erledigt sind und je nach Schwierigkeit der Aufgabe die Zahl der benötigten Levels steigt.
  • 50 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Schrägecke-Querschrägformat 41 in der theoretischen Ansicht Tiefe. Auch hier soll nur die Funktion klarer werden. Weitere Erklärungen sind über die „BEZUGSZEICHENLISTE" möglich.
  • 51 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Hochecke-Querformat 39 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Wie bei allen Zeichnungen stellt der Behälter 7 symbolisch die Unendlichkeit des Endlosen Navigators dar. Die hier dargestellten maximalen sieben Levels 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 sind bei dieser Version des Endlosen Navigators in Spaltenform nebeneinander angeordnet. Die Navigation durch die Levels erfolgt hier von links nach rechts. Auch diese Version eignet sich sehr, in einer linken oberen Ecke einer Arbeits- oder Sichtfläche platziert zu werden.
  • 52 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Hochecke-Querformat 39 in der theoretischen Ansicht Tiefe, welche unterhalb des sichtbaren Bereichs 1 gezeichnet wurde.
  • 53 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Schräg-Längsschrägformat 40 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier besteht die schräge Anordnung aus Feldern im Hochformat.
  • 54 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Schräg- Längsschrägformat 40 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 55 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Breit-Diagonalformat 35 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Der sichtbare Bereich wird hier schräg diagonal zur Rechteckfläche verschoben. Bei dieser Version haben alle Levels die gleiche Anzahl an sichtbaren Feldern.
  • 56 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Breit-Diagonalformat 35 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 57 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Breitecke-Diagonalformat 37 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Im Gegensatz zur schräg diagonalen Ansicht der Version davor ist hier der sichtbare Bereich der einzelnen Levels unterschiedlich groß. Der Level Eins 21 hat nur eine jeweils sichtbare Funktionsfläche, der Level Sieben 27 dagegen sieben diagonale Rechteckflächen.
  • 58 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Breitecke-Diagonalformat 37 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 59 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Schrägecke-Diagonalformat 42 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Die Funktion und Anordnung ist vergleichbar mit dem Endlosen Navigator davor. Aber er ist im Gegensatz dazu so gedreht, dass er genau in die linke obere Ecke einer Fläche passt.
  • 60 zeigt den Endlosen Navigator in der Version Schrägecke-Diagonalformat 42 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 61 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Querformat 43 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Die sieben Levels 21 bis 27 sind wieder auf einer Kreis- oder Ellipsenbahn angeordnet. Der zuletzt aktive Level 19 kann mit dem gewählten aktiven Element 20 seine gewünschte Aktion abschließen. Hierzu ist lediglich auf der hier separaten Steuer-/Kontrolleinheit 31 das Signal „ok" 15 auszulösen.
  • 62 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Querformat 43 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 63 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Diagonalformat 48 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31 wie in der Zeichnung davor, jedoch um 45° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Er eignet sich somit, wieder die bevorzugte linke obere Ecke einer Arbeits- und/oder Funktionsebene einzunehmen, wie z. B. auf einer Kontroll- und Steuerfläche einer technischen Anlage oder auf einem Display. Die rechteckigen Flächen, fast in allen Zeichnungen etwa im Verhältnis einer Wildscreen-Bildschirmfläche gehalten, werden hier diagonal auf einer Kreisbahn bewegt. Jedes Feld behält beim Verschieben innerhalb des sichtbaren Bereichs 1 den 45°-Winkel bei. Es gibt viele Anwendungen, wo diese Ausführungsart angezeigt ist.
  • 64 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Diagonalformat 53 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier ist Anordnung und Verschiebebahn innerhalb des sichtbaren Bereichs 1 auf einer ovalen, bzw. Ellipsenbahn vorgesehen. Bei Wildscreen-Anzeigeflächen kann damit auch die vom Endlosen Navigator frei bleibende sichtbare Höhe verbessert werden.
  • 65 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Querformat 45 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier bewegen sich die einzelnen Flächen der Level Eins bis Sieben 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 auf ihrer Kreisbahn so, dass sie immer waagerecht bleiben. Gerade bei Einzelfenstern für Multimedia oder Informationen mit vielen zu erkennenden Daten in den Elementen ist die Informationserfassung so einfacher.
  • 66 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Querformat 51 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Die Fläche ist nicht mehr kreisrund, sondern oval. Auch hier ist lediglich der sichtbare Bereich 1 gezeichnet. Der aktive Level 19 ist wie bei den meisten Zeichnungen der Level Sieben 27 gezeichnet, mit seinem Aktiven Element 20. Der aktive Level ist wie fast bei allen Zeichnungen durch stärkere Zeichnungslinien hervorgehoben.
  • 67 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Längsformat 46 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier ist das Format der Wildscreen-Flächen einmal hochkant angeordnet. Es eignete sich damit auch besonders für die Einzelanzeigen von tabellenartigen Informationen. Natürlich könnte dann auch immer das Eingabe-/Auslesefeld 29 den unterschiedlichsten Formaten angepasst sein. Der Einfachheit halber wird bei den Zeichnungen hier auf diese bildliche Angleichung verzichtet.
  • 68 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Längsformat 52 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Die Verschiebebewegungen der Levels findet auf einer ovalen Bahn statt. Das Design könnte verbessert werden, wenn die Abstände der Felder auf einer Bahn gleichmäßig gestalten werden. Dies wäre lediglich eine Funktion der Programmierung.
  • 69 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Querformat 43 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier sind die Einzelflächen nicht rechteckig, sondern quadratisch. Auf Kreis- oder Ellipsenbahnen ist die Anzahl der sichtbaren Felder innerhalb des sichtbaren Bereichs 1 dadurch vorgegeben, dass sie möglichst vollständig gleichzeitig erscheinen und die Grenzen 3 gerade verlaufen. Zudem ist der Anzeigewinkel ausschlaggebend. Bei bevorzugten 90°, möglichst eng anliegenden Feldern, möglichst ähnlich große Felder der unterschiedlichsten Levels und bei gewünschten Sieben Levels ergeben sich meist die Zahlen eins für Level Eins 21, drei für Level Zwei 22, vier für Level Drei 23, sechs für Level Vier 24, sieben für Level Fünf 25, neun für Level Sechs 26 und zehn für Level Sieben 27.
  • 70 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Querformat 43 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 71 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Querformat 45 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31, um 45° gegen dehn Urzeiger gedreht, und schon eignet er sich wieder für die obere linke Ecke. Die Elemente sind hier so angeordnet, dass sie beim Verschieben in Richtung „vor" 8 oder in Richtung „zurück" 9 ihren Winkel ständig ändern, so dass der Umfang der Kreisbahn immer gleichzeitig die Richtung ihrer Breite 4 ist.
  • 72 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Querformat 51 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Auch hier ist wieder lediglich der sichtbare Bereich 1 gezeichnet und die Verschiebebahnen sind im Gegensatz zur vorigen Zeichnung nicht mehr kreisrund sondern oval. Der gesamte sichtbare Endlose Navigator bekommt durch die ovale Anordnung einen dreidimensionalen Ausdruck.
  • 73 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Querformat 43 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier sind die Flächen der Felder nicht quadratisch, sondern Trapezförmig. Sie passen sich damit noch besser einer Kreis- oder Ellipsenbahn an. Das heißt, bei rechteckigen Elementen ist weniger ungenutzter Platz für Zwischenräume. Bei der trapezförmigen Anordnung würde ein Drehen der Felder während der Bewegungen „vor" 8 oder „zu rück" 9 gegenüber quadratischen oder rechteckigen Elementen keinen Sinn machen. Hier bleibt die Breite sinnvollerweise immer gleich die jeweilige Richtung der Kreis- oder Ovalbahn.
  • 74 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Querformat 43 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 75 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Querformat 45 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Auch diese trapezförmige Anordnung der Elemente kann durch Drehen des gesamten Endlosen Navigators entgegen dem Uhrzeigersinn um 45° in die linke obere Ecke platziert werden. Die Bereichs-/Display-/Blattgrenzen 3 bilden einen 90°-Winkel.
  • 76 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Querformat 51 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Durch Änderung der Elemente von der Kreisbahn zur Ellipse erhält man wieder mehr diesen räumlichen Eindruck. Die Felder der Elemente selbst sind hierbei in ihren einzelnen Positionen ebenfalls von Kreis auf Oval verschoben.
  • 77 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Rundformat 44 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Diese Anordnung eignet sich besonders auch dadurch, dass es für die Flächen keinen Unterschied macht, in welchem Winkel sich die einzelnen Elemente gerade befinden. Die Breite ist in jedem Winkel immer gleich als Durchmesser des Kreises dieser Elementfläche, wie z. B. das Aktive Element 20 zeigt.
  • 78 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreis-Rundformat 44 in der theoretischen Ansicht Tiefe.
  • 79 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Um 45° verdreht ergibt sich hier wieder die bevorzugte linke obere Ecke.
  • 80 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Rundformat 54 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Die Bahnen der Levels sind hier wieder ellipsenförmig, so dass sich die bereits vorher beschrieben Vorzüge einer perspektivischen Ansicht ergeben.
  • 81 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier ist als Bespiel die Funktion einer virtuellen Tastatur gezeigt. Um alle Buchstaben gleichzeitig anzuzeigen, müssen auch alle sieben Levels 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 aufgerufen sein. Die vorher beschriebene gewählte Einteilung für die einzelnen runden Felder der Levels Eins bis Sieben, nämlich eins, drei, vier, sechs, sieben, neun und zehn ergeben zusammen 40 gleichzeitig sichtbare Felder, ausreichend ein ganzes Alphabet mit Ziffern und einigen Sonderzeichen darzustellen, zumindest für die Welt, die unsere europäischen Schriftzeichen verwendet. Über die hier separate Steuer-/Kontrolleinheit 31 kann die Anzeige mit wenigen Feldern dort wie eine Tastatur benutzt werden. Durch ein spezielles Kommando könnte hier verhindert werden, dass die Levels nach jeder Funktionsauslösung wie üblich wieder verschwinden, sondern bis zum Kommando einer speziellen Art, z. B. gleichzeitiges Betätigen der Felder „wieder hoch" 17 und „ok" 15 wie eine virtuelle Tastatur bestehen bleiben. Mit „vor" 13 und „zurück" 14, sowie „an" 12 und „vor" 13 kann auf der virtuellen Tastatur gewandert werden und durch „ok" 15 der entsprechende Buchstabe ausgelöst werden. Nach Beendigung der Eingaben kann die Tastaturanzeige mit gleichzeitigem Drücken von „wieder hoch" 17 und „ok" 15 wieder entfernt werden und der Endlose Navigator wie sonst weiter benutzt werden.
  • 82 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Rundformat 54 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Auch hier erhält die virtuelle Tastatur einen perspektivisches Aussehen durch Änderung der Kreisanordnung in eine Ellipsenanordnung, bei gleichzeitiger Verschiebung der ursprünglichen kreisförmigen Elementflächen von Kreisen in entsprechend angepasste Ovale.
  • 83 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier sind anstelle der vorher gleichzeitig angezeigten Levels mit Buchstaben virtuelle Instrumenten-Anzeigen dargestellt. Auch hier könnte durch im Programm des Endlosen Navigators vorgegebenen Sonderkommandos, z. B. gleichzeitig „an" 12 und „ok" 15, der dauernd angezeigte Bereich aller Levels eingestellt werden, um alle maximal möglichen Messgeräte gleichzeitig anzeigen zu können. Mit den Kommandos „vor" 13 oder „zurück" 14 werden dann immer sofort die nächsten vierzig Instrumente angezeigt. Natürlich kann der Endlose Navigator für bestimmte Anwendungen auch so ausgelegt werden, dass er nur so in ganzen Level-Blöcken 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 anzeigt.
  • 84 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Rundformat 54 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier sind die Instrumente wieder perspektivisch virtuell verschoben. Unzählig viele Messorte und Einrichtungen könnten durch den Endlosen Navigator virtuell und zentral eingespart werden. Ja, sie könnten sogar mobil untergebracht sein.
  • 85 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Hier ist jedes Element als einzelne Bildfläche oder als Fenster gedacht, welches wiederum je ein eigenes bewegtes Bild, ob Präsentation, Überwachung, TV oder Video abbildet oder überträgt. Die einzelnen Elemente können sich über die Levels 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 separat maximieren oder aber auch wie bei den Beispielen davor in Vierziger-Einheiten des gesamten sichtbaren Bereiches 1 verschoben werden. Dieser Endlose Navigator bietet sich für Filmstudios ebenso an wie für Überwachungskameras. Eine unendlich große Vielzahl an Video- und Szenen-Informationen können dargestellt werden.
  • 86 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Rundformat 54 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Gerade bei Bildschirmen, und besonders bei dem immer mehr zum Standard werdenden Breitformat Widescreen bietet sich die ovale Verschiebbarkeit an, da die nicht benutzten Flächen zwischen den einzelnen Elementen geringer wird. Es ist hierbei auch noch eine etwas weiter optimierte Nutzungsfläche denkbar.
  • 87 zeigt einen Endlosen Navigator, Version Kreisecke-Rundformat 49, mit drei Ebenen, bei dem die Felder beispielsweise temporär auch als anwählbare Tastatur fungieren können. Nicht benötigte Levels verschwinden wieder von der Bildfläche, hier entweder per visuelles Kipptaster-Steuerungsfeld 12 innen oder automatisch bei Überschreitung einer limitierten Bedienungszeit innerhalb eines Levels. Die Kontrollfelder 13 und 14 dienen, wie bereits bekannt, der Verschiebung des jeweils aktiven Levels in Richtung "vor" 8 oder "zurück" 9. Mit dem Kipptaster-Steuerungsfeld 12 innen, welches als einziges im Ruhezustand de Endlosen Navigators sichtbar ist, wird der Rest der Steuerungsfelder und der Level Eins wieder sichtbar gemacht und der Endlose Navigator kann so seinen Dienst wieder aufnehmen. Der sichtbare Bereich 1 und der nicht sichtbare Bereich 2 des Endlosen Navigators sind wie üblich gekennzeichnet, ebenso die theoretische Unendlichkeit 7, in die die verschobenen Levels verschwinden und auf der anderen Seite andere Felder hierfür in den sichtbaren Bereich kommen. Man kann sich den Endlosen Navigator auch wie eine unendlich große Datenbank vorstellen, deren einzelne Sätze jederzeit ergänzt oder abgewandelt werden können. Hier ist als anstelle einer virtuellen Buchstaben-Tastatur eine mögliche Worte- oder sogar Sätze-Tastatur angedeutet. Sie kann mit den hier dargestellten drei Level 21, 22 und 23 entweder levelabhängig aufgerufen werden, könnte aber durch Tastenkombination auch in Blockansichten der hier maximal darstellbaren siebzehn Elementen verschoben werden. Nach gewisser Einübung könnte man die wichtigsten Texte mit dieser virtuellen Wort- oder Satztastatur wesentlich beschleunigter eingeben als mit den üblichen Buchstaben. Integrierte Grammatik- und Rechtschreibungs-Programme sorgen für die perfekte Ausgabe. Auch programmgesteuerte direkt übersetzte Ausgaben in anderer Sprache, ja sogar in andere Schriftzeichen ist denkbar, wie das untere Fenster 29'' des hier gezeigten Eingabe-/Auslesefeldes 29 zeigt.
  • 88 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Rundformat 54 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Diese ovale bildliche Darstellung kann nützlich sein, eventuell ist Schrift oder Symbolik besser nicht mit gedreht, sondern immer waagerecht gehalten. Aber das ist der unzählig möglichen Ausführungsart des Endlosen Navigators vorbehalten.
  • Bei sämtlichen Anzeigebildschirmen wird zukünftig nur noch ausschließlich das Wildscreen- oder 16:9-Format verwendet werden. Das alte 4:3-Format wird verschwinden.
  • Wie bereits vorher schon mehrfach gezeigt, ist die Ausführung der Steuerungs- und Level-Flächen unterschiedlich lösbar. Es müssen nicht nur Kreise, Trapeze oder Rechtecke sein. Besonders bei der Version Viertelkreis des Endlosen Navigators, auch als Kreisecke bezeichnet, kann das Design vielfältig sein. Einige Beispiele mit den Versionen Kreisecke-Rundformat 49 und Kreisecke-Querschrägformat 47 zeigen die 89 bis 100. So zeigen 89 normale Menüfelder, hier mit Level Zwei, 90 strahlenförmige Trapez-Felder, hier mit Level Zwei, 91 Frames einer Website, hier mit Level Eins, 92 Sektor-Einteilungen, hier mit Level Zwei, 93 Fächerarten, hier mit Level Eins, 94 Radialflächen, hier mit Level Zwei, 95 Krei se oder Kugeln, hier mit Level Eins, 96 3D-Tasten, hier mit Level Eins, 97 Perlen, hier mit Level Eins, 98 Fächerflächen, hier mit Level Drei, 99 Sektoren, hier mit Level Drei, oder 100 3D-Schalen, hier mit Level Drei. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  • Auch bei einem Computer wird immer häufiger der Endlose Navigator, Version Viertelkreis, Einzug halten. Er könnte bereits heute relativ einfach mit Java oder Flash programmiert werden, doch auch andere Programmiermöglichkeiten sind denkbar. Die sichtbare Verschiebebewegung der Levels, die in Flash oder Java leicht programmierbar sind, macht den Eindruck der vorhandenen Unendlichkeit besonders deutlich. Es könnten hier auch Menüs unendlicher Kapazität erzeugt werden.
  • 101 zeigt einen Automaten mit einem visuellen Endlosen Navigator, Version Kreisecke-Rundformat 49. Es könnte sich hier zum Beispiel um einen modernen Fahrkarten-Automaten oder um einen öffentlichen Routen-Beschreiber, einem Informations-/Reiseautomat 60 handeln. Es wäre aber auch ein militärisches Gerät denkbar. Zur Bedienung wurde hier ein rundes Tastengerät 31 mit sechs Steuerungseinheiten gewählt. Es ist separat von den Levels, aber innerhalb des gleichen Gehäuses angeordnet. Die Anzeige erfolgt über einen Bildschirm 61.
  • Im Ruhezustand nimmt der Endlose Navigator keinen oder nur einen minimalen Platz in der oberen linken Ecke ein 30. Angelehnt an eine Internet-Menüdarstellung wird diese Position auch hier „home" genannt.
  • 102 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit. Es ist hier nochmals der Bildschirm 61 des Automaten 60 gezeigt. Der Endlose Navigator zeigt die bevorzugte Anordnung linke obere Ecke 55 mit hier sechs Level für eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten. Eine Strecken-/Geländeabbildung 62 zum Beispiel hat dennoch genug Platz zur Darstellung.
  • Jede Ebene ist theoretisch unendlich groß. Dennoch bleibt noch mehr als die Hälfte des Bildschirmes zur Anzeige frei.
  • 103 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit. Grundsätzliches hierzu wurde bereits bei der 81 ausgeführt. Der Endlose Navigator befindet sich auch hier in der oberen linken Ecke 55 und ist so wie dargestellt besonders für die Eingabe von Informationen ausgelegt. Ein großes Eingabe-/Auslesefeld 29 zeigt die Eingabe über die virtuelle Tastatur. Die zusätzliche Funktion Finger-Eingabe 64 des als Touchscreen 63 ausgebildeten Bildschirms kann Schrifteingaben sehr beschleunigen.
  • Aber auch mit weniger Levels und direkt in den Endlosen Navigator integrierte Steuer-/Kontrollfelder 31 wäre eine Zeicheneingabe realisierbar. Über Aktivierung eines Feldes „Tastatur" oder ähnlich im Endlosen Navigator, oder über die externe Steuertaste „Eingabe" oder „suche" 17, kann das volle Alphabet bereits bei vier Ebenen in solchem Endlosen Navigator abgebildet werden. Zusätzlich zeigt sich dann ein Eingabefeld. Die weiteren möglichen Funktionen sind bereits bei früheren Zeichnungen beschrieben worden. Aber auch bisher nicht erwähnte Funktionen würden nur die universelle Anwendbarkeit eines Endlosen Navigators beweisen. Zwei Ebenen reichen zum Beispiel bei einer Version mit integrierter Steuer-/Kontrolleinheit aus, um alle Ziffern einschließlich dezimaler Komma oder Punkt zur Eingabe komplett anzuzeigen. Aber auch für die wichtigsten Sonderzeichen reichten zwei Ebenen aus.
  • 104 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49. Hier ist eine besondere Version für Informationseingaben und Ausgaben gezeigt, hier als Handicap-Ein-/Ausgaben 65 bezeichnet. Der Endlose Navigator in Anordnung linke obere Ecke 55 hat eine besondere Ausführung durch programmgesteuerte fühlbare Noppen in einem vorgegebenen Rastersystems, welches der gängigen Blindenschrift entspricht. Es lassen sich somit die unendlich vielen Informationen eines Endlosen Navigators erfühlen. So ist auch das Eingabe-/Ausgabefeld eine Blindenschrift-Eingabe/-Ausgabe 66. Die Elemente innerhalb der Levels des Endlosen Navigators sind hier fühlbare Tastenabbildungen 67. Zusätzlich oder auch alternativ bietet sich eine Audio-Eingabe 68 und eine Audio-Ausgabe 69 an.
  • 105 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31. Er ist besonders zur Symbol-Kommunikation 70 geeignet. Dementsprechend sind die Informations- und Funktionsfelder der Level ausgelegt. Die Funktion ist vergleichbar mit den Beschreibungen der virtuellen Tastaturen, nur gibt es hier keine die Region einschränkenden Buchstaben oder Sprachen, sondern lediglich, zukünftig möglichst weltumspannende Symbole. Bisher haben alle Versuche, eine Welt-Sprache oder -Schrift einzuführen, versagt. Vielleicht kann zukünftig der Endlose Navigator zum Erfolg führen. Das Eingabe-/Ausgabefeld, hier gerade als Symbol-Ein-/Ausgaben 71 benutzt, könnte z. B. heißen: „Ich (Dreieck zeigt zu mir) sehe (Augensymbol) Dich (Dreieck zeigt zu meinem Gegenüber) auf dem Bildschirm (Bildschirmsymbol). Du (Dreieck zeigt zum Gegenüber) siehst (Augensymbol) gut aus (Ok-Zeichen)." Diese Symbolkommunikation kann ja nur eine Minimalfunktion des Endlosen Navigators sein, sozusagen eine Zugabe neben seinen vielen unendlichen Anwendungsmöglichkeiten. Neben der Kommunikation mit Symbolen kann auf der freibleibenden, immer noch reichlichen Bildfläche, ein WebCam-Video 72, eine Präsentation oder ähnliches abgespielt werden.
  • 106 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Querformat 51 mit einer separater Steuer-/Kontrolleinheit. Hier sind die Felder der Levels als Video-Ein-/Ausgaben vorgesehen. Es könnte sich z. B. um einen Ausleihautomaten für Videofilme handeln, mit unzählig vielen Fenstern in den Levels für TV-/Videos/WebCam/WebTrailer-Anzeige 74. Es bietet sich die Anordnung linke obere Ecke 55 an, wo im Ruhezustand lediglich ein Feld „home" sichtbar ist.
  • 107 zeigt das Beispiel eines Messautomaten 75. Hier sind acht Steuerungstasten für die vom Endlosen Navigator separat angeordnete Steuer-/Kontrolleinheit 31 gewählt worden. Darüber befindet sich ein Steuerungs-/Kontroll-/Eingabe- und Anzeigebildschirm 61. Das Display zeigt einen Endlosen Navigator, Version Breit-Querformat 34, mit zwei übereinander liegenden Ebenen 21 und 22. Jeder Level zeigt unendlich viele Messinstrumente auf seinem Teil des Bildschirms als Instrumentenabbildungen 76. Beide Ebenen sind hier waagerecht unendlich verschiebbar, so dass immer zusammenhängende Messwerte gleichzeitig angezeigt werden könnten. Darüber hinaus wären über die zwei zusätzlichen Steuerungstasten zum Beispiel jeder einzelne Messwert maximal oder minimal einzustellen oder vorzugeben. Man stelle sich den Kontrollbereichs-Raum eines Kernkraftwerkes vor mit ganzen Wänden voller Messinstrumente. Endlose Navigatoren könnten dafür sorgen, mit wesentlich weniger Platz auszukommen, oder sogar unendlich viele dezentrale Überwachungsräume mit solchen Messautomaten zu schaffen.
  • 108 zeigt ein weiteres Beispiel für die Anwendung des Endlosen Navigators, Kreisecke-Rundformat 49. Endlich ist ein Mobile Phone 77 mit wenigen Tasten möglich. Es kommt mit einer Minimaltastatur 78 aus. Hier sind zum Beispiel lediglich drei Steuerungs- und Kontrollfelder vorgesehen, wobei die linken beiden Kipptaster nach rechts und links zum Kippen darstellen und somit die üblichen Signale „an", „wieder hoch", „vor" und „zurück" ausführen können. Der rechte Taster „ok" löst dann die jeweilige Funktion aus. Der End lose Navigator, Version Kreisecke, hier mit 7 Levels lässt in seiner Komplettanzeige für Eingabe- und Steuerzeichen 79 immer noch genug Platz für alle möglichen Anzeigformen des Displays. Die Abbildung zeigt zum Beispiel das Bild oder das WebCamVideo des Gesprächspartners in verkleinerter Form als TV-/Video-/WebCam oder Foto-Bereich 80 und gleichzeitig noch Eingabe- oder Anzeigefelder 29 darüber.
  • 109 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit integrierten Steuer-/Kontrollfeldern 32. Die Minimaltastatur 78 besteht hier nur noch aus einem Taster „on". Andere Funktionen wie „an", „wieder hoch", „vor" und „zurück" übernimmt eine Art Trackballsteuerung 81, mit dem durch die Levels gewandert werden kann. Darunter ist wieder Platz für Eingabe-Auslesefelder 29 und/oder einen TV-/Video-/WebCam- oder Foto-Bereich 80. Zum Trackball 81 wird oft auf dem Bildschirm ein Auswahlzeiger 85 benötigt, ähnlich einer üblichen Maussteuerung. Mit diesem lassen sich auch die Steuerungs- und Kontrollfelder im Zentrum der Levels ansteuern und auslösen. Eine separate Steuer-/Kontrolleinheit entfällt somit.
  • In der Abbildung im sichtbaren Bereich 1 zeigt der Endlose Navigator vier Levels mit einem Tastenfeld, zum Beispiel zur Anwahl des Gesprächspartners 49. Es könnten auch Kurzwahlnummern sein. Das jeweils übrig gebliebene Display könnte sich entsprechend anpassen.
  • 110 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49, wie bereits zuvor in einem Mobile Phone.
  • In der hier dargestellten Minimal-Anzeige 30 des Endlosen Navigators könnte fast der komplette Bildschirm des Mobile Phone quer als Empfangs-Display verwendet werden. Auch die Minimal-Anzeige „home" 30, in der Ecke immer links-oben, ganz egal ob das Display hoch oder längs benutzt wird, könnte anfangs noch ganz entfallen, wenn diese durch einen Auslösetaster wieder zugeschaltet wird. Somit würde der gesamte Bildschirm des Mobile Phone in Queransicht 82 für Fotos, WebCam-Anzeige, TV-Empfang, Internet oder Ähnliches 80 frei bleiben.
  • 111 zeigt die Anwendung des Endlosen Navigators, Version Kreisecke-Rundformat 49, bei einem Computer 83, hier bei einer immer mehr eingesetzten Notebook oder sonstiger PC-Mini-Version, wie Handhelds, PDAs und Navigationsgeräte. Gezeigt sind drei Level oder Ebenen des Endlosen Navigators in der linken oberen Ecke 55. Trotz seiner Anzeige bleibt immer noch gleichzeitig genug Platz für die Arbeitsfläche des Bildschirms 87, ob Fernsehen oder Video-Empfang, Internet-Seiten, lokale oder netzmäßige Anwendungen, Bilder Fotos, Tabellen, Briefe und Formulare oder auch Anwendungsarten eines Computers, die wir heute noch nicht kennen, für die aber der Endlose Navigator ebenfalls ein wirksames Hilfsmittel sein könnte. Die notwendigen Steuerungs-Impulse für den Endlosen Navigator könnten über wenige Zusatztasten in der Tastatur 84 erfolgen oder auch über die bekannten Zeigergeräte wie Maus, Stift, Touchscreen und andere als Auswahl-/Zeigersteuerung 86. Hierzu ist dann normalerweise ein Auswahlanzeiger 85 auf dem Bildschirm zu sehen. Für spezielle Eingaben, Ausgaben und Suchen hat auch der Endlose Navigator die Funktion eines Eingabe-/Auslesefeld 29 standardmäßig enthalten. Dies kann auch jederzeit für in-Time-Übersetzungen eingesetzt werden. Es verbleibt immer noch genug Bildschirmfläche für TV-/Video-/WebCam oder Foto-Bereich.
  • 112 zeigt einen Computer 83 mit Version Kreisecke-Rundformat 49, bei dem gerade ein Fenster 88 aufgerufen wurde. Auch hier wird zur Steuerung innerhalb des Fensters der Endlose Navigator verwendet 49. Man stelle sich vor, wie viel einfacher die Bedienung eines Computers würde, wenn sowohl die Betriebssysteme als auch alle Anwendungen sämtlicher Hersteller die gleiche Navigationsvorrichtung, nämlich den Endlosen Navigator verwenden würden. Ungeahnte Automatisierungsvorgänge und Vereinfachungen wären möglich. Der Auswahlzeiger 85 erfordert ein entsprechendes Gerät zur Auswahl-/Zeigersteuerung 86, wie die Maus, wenn man nicht die Tastatur benutzen will. Doch immer mehr wird die Touchscreen-Variante eingesetzt werden, zur oftmals genaueren Steuerung bietet sich hierzu ein Stift an 89.
  • 113 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 in den Fenstern 88 eines Displays. Ob der gesamte Arbeitsplatz des Displays verwendet wird oder einzelne Fenster, in der inaktiven Phase des Endlosen Navigators werden entweder gar keine oder minimale Elemente in der linken oberen Ecke angezeigt, wie z. B. „home" 30. Gerade bei einer Internet-Veröffentlichung ist es wichtig, so viel Information wie möglich auf einer Seite unterzubringen. Da ist es sehr von Vorteil, wenn die Navigationsvorrichtung so wenig Platz wie möglich einnimmt, so wie es beim Endlosen Navigator realisiert ist, und welcher dann aktiviert dennoch unendlich viele Informationen oder Funktionen freigibt. Oft sind für irgendwelche Ausübungen von Funktionen lediglich die integrierten Steuer-/Kontrollfelder 32, soweit vorhanden, sichtbar. Alle Levels sind dagegen zunächst verborgen.
  • 114 zeigt einen Computer 83 mit Version Kreisecke-Rundformat 49, bei dem mehrere unterschiedlichste Fenster 88 und Anwendungen, hier übereinander liegend, alle den Endlosen Navigator 49 verwenden. Auch gerade ältere Menschen werden durch die Vereinfachung mit dem Endlosen Navigator leichter an den Computer herangeführt werden, ähnlich wie auch beim vorher beschriebenen Mobile Phone mit dem Endlosen Navigator. Beim Hauptbildschirm 87 ist dagegen momentan der Endlose Navigator an der linken oberen Ecke verborgen. Zur Standardausrüstung eines Notebooks gehört inzwischen ein hoch entwickelter Audio-Teil mit Audio-Eingabe 68 und Audio-Ausgabe 69. Über den Endlosen Navigator lässt sich auch eine universelle Sprachsteue rung 90 steuern.
  • 115 zeigt eine mögliche Weiterentwicklung des Computers 83 mittels des Endlosen Navigators, Version Kreisecke-Rundformat 49. Wenn in der linken oberen Ecke beim Betriebssystem und bei den Anwendungen der Endlose Navigator verwendet wird, können in seiner Navigationsvorrichtung viele Funktionen einer üblichen Tastatur untergebracht werden. Dies gilt für den Desktop genau so wie für die Anwendungsfenster. Auch hier steuert der Endlose Navigator 49 ohne dass die Sicht auf ein Fenster 88 wesentlich beeinträchtigt wird. Das Resultat wäre somit ein Computer mit einem Minimum an Tasten, einer Minimaltastatur 78, so dass dieser hauptsächlich nur noch aus Bildschirm 87 besteht.
  • Der Endlose Navigator kann zum Beispiel anfangs auf dem Bildschirm eine normale Zeichen-Tastatur darstellen. Nach einer gewisser Eigenlern-Phase der Vorrichtung werden dann immer mehr visuelle Worte-Tastaturen und zum Schluss sogar Sätze und ganze Absätze als eine Art visuelle Tastatur abrufbar vorgehalten, natürlich jeweils unterschiedlich abgestimmt auf den angemeldeten User. Diese Vereinfachung bei der Erstellung von Schriften, Formularen und Aufstellungen über den Endlosen Navigator ist schier unbegrenzt und höchst anwenderfreundlich.
  • Auch automatisierte Korrekturen und Übersetzungen in andere Sprachen und Schriftzeichen sind so mit dem Endlosen Navigator schnell und einfach zu realisieren, wie vorher schon einmal zu anderen Figuren beschrieben.
  • Vielleicht fördert der Endlose Navigator auch die zukünftige Sprach-Steuerung von Computern und ähnlichen Geräten, was ebenfalls die Anzahl von Tastaturen vermindern würde.
  • 116 zeigt die Anwendung des Endlosen Navigators, Version Breit-Querformat 34, in der Spiele-Branche. Es ist ein zukünftiger Sudoku-Automat 91 abgebildet, dessen Bildschirm drei unendliche Ebenen als Level Eins, Zwei und Drei 21, 22 und 23 für die einzelnen Blöcke zeigt. Ein integrierter Steuerungsbereich auf dem Bildschirm entfällt hier. Mit einem bei Spielautomaten üblichen Starthebel 92 werden die drei Ebenen in Form von Levels des Endlosen Navigators waagerecht weitergerollt und kommen nach kurzer Zeit zum jeweils angezeigten Stillstand. Hierdurch ergeben sich per Verschiebung der sichtbaren Breite nach beiden Seiten unendlich viele, in sich passende, Blöcke zum Ausfüllen per Tastatur des Automaten. Es gibt dort im Bereich der Kontroll- und Steuerungsteil/-teile 11 alle Ziffern in Form eines Ziffernblocks 93 sowie Steuerungstasten zum Manövrieren hin bis zu dem Feld, in welchem die fehlende Zahl eingetippt wird. Ein zeitliches Limit für die komplette Ausfüllung jeder neuen Konstellation entscheidet über Gewinn oder Verlust.
  • 117 zeigt die Anwendung des Endlosen Navigators, Version Kreisecke-Rundformat 49, in der Film- und Foto-Branche. Hier ist eine Kamera 94 als digitale Prismen-Kamera gezeigt, auf dessen Rückseite sich ein Kontrollbildschirm 87 befindet. Dieser erscheint zu- und abschaltbar parallel auch im Sichtfenster des Prismen-Suchers 95. Auf der Rückseite ist auch ein Teil der Kontroll- und Steuerungsteil/-teile 11 angebracht, mit dem der Endlose Navigator und damit die gesamte Kamera gesteuert wird.
  • 118 zeigt den Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit, wie er im Sucher 95 der 117 erscheint. Der sichtbare Bereich des Sucherfensters ist hier vergrößert als Ansicht 96 dargestellt. Wie üblich links-oben ist der sichtbare Bereich des Endlosen Navigators, Version Kreisecke, zu sehen, in der hier maximalen Version mit anfänglicher Ebene Level Eins bis zur vierten Ebene Level Vier. Der Endlose Navigator wiederum steuert die Funktionen der Kamera und könnte viele Dinge darüber hinaus erledigen. Auch bei den Kameras wird der Sucher ebenso wie ein möglicher Kontrollbildschirm zukünftig nur noch das Format 16:9 haben und die Foto-Formate werden sich, wie andere Normen auch, sicher früher oder später diesem Standardmaß anschließen. Letztendlich entspricht das Format 16:9 dem menschlichen Sichtfeld am meisten.
  • 119 zeigt zum Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit die Vorderseite der bereits beschriebenen Kamera 94. Auch auf der Vorderseite können Kontroll- und Steuerungsteil/-teile 11 angebracht sein. Dort kann sich ein Teil einer Minimaltastatur 78 befinden. Die Kamera wird normalerweise in der Hand gehalten, also funktioniert der Daumen vorzugsweise an der Rückseite, die anderen Finger auf der hier gezeigten Vorderseite.
  • 120 zeigt das Cockpit 97 eines zukünftigen Fahr- oder Flugzeuges. Auch hier wird immer mehr der Bildschirm 87 mit rein virtuellen Instrumenten die heute noch gängigen Einzelinstrumente, sowie Schalt- und Steuerungsknöpfe ablösen. Auch hier ist ein ideales Feld für den Endlosen Navigator mit Levels als Instrumentenabbildungen 76. Für diese Anwendung bietet sich ein endloser Navigator, Version Oval-Rundformat 50 an. Der sichtbare Bereich ist ein Halbkreis oder besser eine halbe Ellipse, um das Format eines 16:9-Bildschirms besser auszufüllen. Hier geht es hier nicht darum, möglichst viel vom Display-Hintergrund freizulassen, sondern im Gegenteil so viel wie möglich von den gleichzeitig sichtbaren Instrumenten, und bei Bedarf auch von zusätzlichen visuellen Schaltern und Kontrollflächen auf dem Display unterzubringen.
  • Neben vier fixierten Instrumenten an allen vier Ecken des Bildschirms und im unteren Teil ebenfalls fixierten drei Bildschirmfenstern mit jeweils eigenen kleineren Endlosen Navigatoren 49, zwischen den Fenstern nochmals je ein klei neres visuelles Rundinstrument, ist der hauptsächliche Endlose Navigator des Cockpits 97 innerhalb einer halben Ellipse untergebracht. Er besteht aus drei Ebenen von Instrumenten, die ellipsenförmig und mittig zur Bildschirmbreite um ein fächerartig ausgeschnittenes Instrument oberhalb der Steuer- oder Lenkeinheit angeordnet sind. Der unsichtbare Bereich des Endlosen Navigators befindet sich sozusagen in der unteren Hälfte der ellipsenförmigen Ebenen. Zur Verschleierung, dass es sich nicht um einen einzelnen Bildschirm handelt, auf dem sich alles abspielt, könnte eine Design-Blende als Abdeckblende 98, die lediglich die Öffnungen frei lässt, an deren Stelle die Messgeräte abgebildet sind, oben aufliegen. So hätte der Pilot anstelle eines großen Einzelbildschirms den Eindruck einer Vielzahl von beleuchteten separaten Instrumenten. Zur Steuerung des Endlosen Navigators mit seinen Instrumentenabbildungen 76, welche alle live digital und genau anzeigen, befinden sich auf dem Steuergerät des Fahr-, Schwimm- oder Flugzeuges die bereits hinreichend oft beschriebenen Kontroll- und Steuerungsteile 11.
  • Über die unendliche Verschiebbarkeit des sichtbaren Bereichs des Endlosen Navigators können nun theoretisch auch unendlich viele Instrumente in Form von Instrumentenabbildungen 76 nacheinander angezeigt und angesteuert werden. Der Kostenvorteil eines Einzel-Bildschirms 87 gegenüber unzähligen Einzelinstrumenten wäre gewaltig. Auch diese Variante dürfte nicht nur zivile Interessenten haben.
  • Eine nicht dargestellte, alternative Ausführungsform betrifft zu den heute noch unüberschaubaren vielen Einsatzmöglichkeiten für den Endlosen Navigator, Version Kreisecke-Rundformat 49, einen modernen TV-Flachbildschirm 99. Natürlich wird auch der mit dem sichtbaren Teil des Endlosen Navigators, Version Kreisecke, gesteuert. Hierzu dient als Kontroll- und Steuerungsteil 11 ein Minimum an direkter Tastatur 78 am Gerät. Das 16:9-Bild des TV-/Video/WebCam- oder Fotobereichs 80 wird während des Betriebs des Endlosen Navigators kaum wesentlich beeinträch tigt. Der Bildschirm zeigt einen Endlosen Navigator mit sieben Levels und mit 40 Feldern. Dies könnten z. B. die eingestellten Programmziffern sein. Genau so gut könnten die bekannten Programm-Logos angezeigt sein, wie ARD, ntv usw. Die Felder des Endlosen Navigators könnten zukünftig auch als Touchscreen betätigt werden, aber auch damit muss man sich zum Gerät hin bewegen. Somit wird die Fernsteuerung noch länger favorisiert sein. Aber wenigstens die Vielzahl der von Hand betätigten Geräte könnte erheblich vermindert werden.
  • Beispielsweise könnte ein Mobile Phone, mit meiner Erfindung ausgerüstet, ganz allein die fast überall inzwischen üblichen vier unterschiedlichsten Fernsteuerungen für Fernseher, Videorecorder, DVD-Player und TV-Digital-Receiver im Wohnzimmer ersetzen. Zudem würden die immer mehr anzutreffenden digitalen Multimedia-Schnittstellen 100 und die riesigen Datenmengen bei HD-Videos und Kino-Sound 69 den Einsatz eines Endlosen Navigators geradezu erfordern.
  • Realisierbar ist so eine Kombination aus einem vielfach anwendbaren Mobile Phone 77, das selbst mit einem Endlosen Navigator, Version Kreisecke-Rundformat 49 ausgerüstet, auf eine Vielzahl von Tasten verzichten und gleichzeitig als standardisierte Fernsteuerung 101 für alle moderneren Fernsehgeräte eingesetzt werden könnte. Der Endlose Navigator des TV-Gerätes wird somit ferngesteuert über die drei Tasten der Minimaltastatur 78 des Kontroll- und Steuerungsteils 11 des Mobile Phones, oder aber über eine mögliche Touchscreen-Funktion seines eigenen Bildschirms oder sogar durch eine temporäre Synchronisation des Endlosen Navigators des Mobile Phone mit dem Endlosen Navigator des TV-Gerätes. So könnte der Fernseh-Konsument auf seinem 16:9-Display 80 seines Mobile Phone alle möglichen Kanäle durchzappen, und dann erst den gewünschten Sender dann auf dem Großbildschirm des TV-Gerätes einstellen 80 der 121. Neben Eingabe- und Ausgabefeldern hat das Mobile Phone einen Formatwähler 102, welcher den TV-/Video-/WebCam- oder Fotobereich 80 jederzeit auf volle Nutzung in WideSreen durch gleichzeitige Drehung des Gerätes um 90° umschalten kann. Der TV-/Video-/WebCam- oder Foto-Bereich 80 ist optimal vergrößert. Dennoch bleibt noch genug Anzeigefläche für den Endlosen Navigator 49, ein ausreichendes Eingabe-/Auslesefeld und den Formatwähler 102 zum Zurückschalten in den Anzeigemodus der 122. Der Kontroll- und Steuerungsteil 11 mit seiner Minimaltastatur ist hier in dieser Lage ebenso gut bedienbar wie in der normalen als Mobile Phone.
  • Das mit dem Endlosen Navigator ausgerüstete Mobile Phone ist dann auch jederzeit für alle anderen Steuerungsfunktionen geeignet – ganz gleich, ob die Garagentür zu öffnen ist, ob beim Einkauf eine automatische Kasse bedient wird, Bankautomaten benutzt werden, ob andere Steuerungen in einem Haus anzusprechen sind oder in großen Veranstaltungen irgendwelche Abstimmungen erforderlich werden.
  • 121 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Querformat 51 in einem TV-Gerät 99. Mit dem eingebauten Kontroll- und Steuerungsteil 11 oder vorher beschriebene Fernsteuerungen kann der Endlose Navigator unendlich viele Video-Bildschirme als separate Fenster zur TV-/Videos/WebCam- oder WebTrailer-Anzeige öffnen. Die ovale Version bietet sich besonders für die Widescreen-Darstellung der Videos an.
  • 122 zeigt einen Endlosen Navigator in der Version Ovalecke-Rundformat 54, ebenfalls auf einem üblichen Bildschirm. Es ist eine technische Einrichtung im Hintergrund zu sehen, was auf eine Überwachung 103 schließen lässt. Mit dem eingebauten 11 oder ferngesteuerten Kontroll- und Steuerungsteil könnten auch Überwachungs-Kameras gesteuert werden. Im Vordergrund sind hier zusätzlich Instrumentenabbildungen als Teile des Endlosen Navigators eingespielt. Auch hier sorgt der Endlose Navigator für Informationsfülle ohne Grenzen.
  • 123 zeigt zweimal einen Endlosen Navigator in der Version Kreisecke-Rundformat 49 mit separater Steuer-/Kontrolleinheit 31 in einem Display-Tisch 104. Zwei große Einbaubildschirme 105 sind hier gegenüberliegend angeordnet. Es ergeben sich somit zwei Bedienungsplätze für zwei Personen, welche sich gegenübersitzen. Für die Bedienung der Endlosen Navigatoren ist jeweils ein Kontroll- und Steuerungsteil 11 auf der rechten Seite in den Tisch eingelassen. Er besteht aus einer Minimaltastatur und einer Art Trackball-Steuerung. Aber auch Touchscreen-Steuerungen 64 sind für den Endlosen Navigator denkbar. Multimediatauglich werden die Plätze mit zusätzlichen Audio-Eingaben 68 und Audio-Ausgaben 69, sowie mit WebCams 106. Dies können Arbeitsplätze sein, aber auch genau so gut für Freizeitbeschäftigung dienen.
  • 124 zeigt ebenfalls zwei Endlosen Navigatoren in der Version Kreisecke-Rundformat 49. Hier sind die eingelassenen Bildschirme 105 im Display-Tisch 104 übereinander, aber in gleicher Richtung. Daraus folgt, dass es sich um den Bedienplatz einer Person handeln muss. Auch hier sind wieder ähnliche Funktionsteile vorhanden, allerdings zugeschnitten auf eine Bedienperson. Es gibt nur ein Sound-System 98 und 99, sowie eine WebCam 106. Auch den Kontroll- und Steuerungsteil 11 gibt es nur einmal. Für Finger-Eingabe 64 in die Endlosen Navigatoren sind dann beide Bildschirme ausgelegt.
  • 125 zeigt vielfach den Endlosen Navigator in der Version Kreisecke- Rundformat 49 mit einer gemeinsamen separaten Steuer-/Kontrolleinheit 31. Solch ein technischer Raum könnte ganze Wände 107 voll Anzeigeflächen haben. Die Anzeigeflächen könnten in heutiger Technik Bildschirme sein, welche alle virtuelle Mess- und Steueranzeigen als Instrumentenabbildungen 76 anzeigen und jeweils vom Endlosen Navigator 46 gesteuert sind. Ein Raum könnte somit ganze Städte abdecken, da der Endlose Navigator unendlich viele Messstellen abrufen und abbilden könnte. Kein Energieunternehmen müsste mehr örtliche Ablesungen durchführen. Zukünftig wäre der Endlose Navigator auch in virtuellen 3D-Raumabbildungen oder sonstigen technischen Weiterentwicklungen denkbar. Alle weiteren Bezugsnummern dieser und voriger Zeichnung können zusätzlich der Bezugszeichenliste entnommen werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    Nr. Bezeichnung
    1 Sichtbarer Bereich/Bedienbereich
    2 Unsichtbarer Bereich (Schraffuren)
    3 Bereichs-/Display-/Blattgrenze
    4 Dimension Breite/Umfang
    5 Dimension Höhe/Radius
    6 Dimension Tiefe/theoretische Unendlichkeit
    7 Bodenloser Behälter (Symbol Unendlichkeit)
    8 Bewegungsrichtung „vor/vorwärts"
    9 Bewegungsrichtung „zurück/rückwärts"
    10 Eingabe und/oder Ausgabe...
    11 Kontroll- und Steuerungsteil/-teile
    12 Steuerfeld „an"
    13 Signal/Steuerfeld
    14 Signal/Steuerfeld „zurück"
    15 Signal/Steuerfeld „ok"
    16 Signal/Steuerfeld „wieder hoch"
    17 Signal/Steuerfeld „suche"
    18 Level
    19 Aktiver Level
    20 Aktives Element
    21 Level Eins
    22 Level Zwei
    23 Level Drei
    24 Level Vier
    25 Level Fünf
    26 Level Sechs
    27 Level Sieben
    28 Aufgerufenes Element/aufgerufene Seite/Link
    29 Eingabe-/Auslesefeld
    30 Signal/Steuerfeld „home"
    31 Separate Steuer-/Kontrolleinheit
    32 Integrierte Steuer-/Kontrollfelder
    33
    34 Version Breit-Querformat
    35 Version Breit-Diagonalformat
    36 Version Breitecke-Querformat
    37 Version Breitecke-Diagonalformat
    38 Version Hoch-Querformat
    39 Version Hochecke-Querformat
    40 Version Schräg-Längsschrägformat
    41 Version Schrägecke-Querschrägformat
    42 Version Schrägecke-Diagonalformat
    43 Version Kreis-Querformat
    44 Version Kreis-Rundformat
    45 Version Kreisecke-Querformat
    46 Version Kreisecke-Längsformat
    47 Version Kreisecke-Querschrägformat
    48 Version Kreisecke-Diagonalformat
    49 Version Kreisecke-Rundformat
    50 Version Oval-Rundformat
    51 Version Ovalecke-Querformat
    52 Version Ovalecke-Längsformat
    53 Version Ovalecke-Diagonalformat
    54 Version Ovalecke-Rundformat
    55 Anordnung linke obere Ecke
    56 Anordnung rechte obere Ecke
    57 Anordnung linke untere Ecke
    58 Anordnung rechte untere Ecke
    60 Informations-/Reiseautomat
    61 Steuerungs-/Kontroll-/Eingabe- und Anzeigebildschirm
    62 Strecken-/Geländeabbildung
    63 Touchscreen-Bildschirm
    64 Finger-Eingabe
    65 Handicap-Ein-/Ausgaben
    66 Blindenschrift-Eingabe/-Ausgabe
    67 Tastabbildungen
    68 Audio-Eingabe
    69 Audio-Ausgabe
    70 Symbol-Kommunikation
    71 Symbol-Ein-/Ausgaben
    72 WebCam-Video
    73 Video-Ein-/Ausgaben
    74 TV-/Videos/WebCam/WebTrailer-Anzeige
    75 Messautomat
    76 Instrumentenabbildungen
    77 Mobile Phone
    78 Minimaltastatur
    79 Eingabe- und Steuerzeichen
    80 TV-/Video-/WebCam- oder Foto-Bereich
    81 Trackballsteuerung
    82 Queransicht
    83 Computer
    84 Tastatur
    85 Auswahlzeiger
    86 Auswahl-/Zeigersteuerung
    87 Bildschirm
    88 Fenster
    89 Touchscreen-Stift
    90 Sprachsteuerung
    91 Sudoku-Automat
    92 Starthebel
    93 Ziffernblock
    94 Kamera
    95 Sucher
    96 Ansicht
    97 Cockpit
    98 Abdeckblende
    99 TV-Bildschirm
    100 HD-Multimediasteuerung
    101 Fernsteuerung
    102 Formatwähler
    103 Überwachung
    104 Display-Tisch
    105 Einbaubildschirm
    106 WebCam
    107 Bildschirm-Wand

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum geordneten Anzeigen, Eingeben, Ausgeben, Sortieren, Steuern und Regeln von Daten, Informationen, Bildern, Grafiken, Multimedia, Programmen, Funktionen, Vorgängen, Kontroll- und Schaltvorgängen mit einem sichtbaren Bedienbereich und einem nicht dargestellten Nichtbedienbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbereich (1) Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten (10) als mindestens ein Level (18, 18', 18'') aufweist, dass der Bedienbereich (1) Steuer- und/oder Kontrolleinheiten (12, 13, 14, 15, 16, 17) als Kontroll- und Steuerungsteil (11) zur Bedienung und/oder Auswahl der Eingabe und/oder Ausgabe- und Schalt- und/oder Funktionseinheiten (10) oder zur Navigation innerhalb des mindestens einen Levels (18, 18', 18'') aufweist, und dass die Grenzen des Bedienbereichs (1) derart verschiebbar ausgebildet sind, dass Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Funktionseinheiten (10) mittels Betätigung von Steuer- und/oder Kontrolleinheiten (12, 13, 14, 15, 16, 17) aus dem Bedienbereich (1) entfernbar sind und/oder dieselben mittels Betätigung der Steuer- und/oder Kontrolleinheiten (12, 13, 14, 15, 16, 17) in den Bedienbereich (1) integrierbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer und/oder Kontrolleinheiten (12, 13, 14, 15, 16, 17) und/oder die Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Kontrolleinheiten (10) rechteckförmige, wabenförmige, runde, ringsegmentartige und/oder trapezförmige Geometrien aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbereich (1) eine rechteckförmige, teilkreisförmige und/oder trapezförmige Geometrie aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbereich (1) in einem Ruhezustand ausblendbar ist oder auf die Größe einer Steuer- und/oder Kontrolleinheit (12, 13, 14, 15, 16, 17) begrenzbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Kontrolleinheiten (12, 13, 14, 15, 16, 17) und/oder die Eingabe- und/oder Ausgabe- und/oder Schalt- und/oder Kontrolleinheiten (10) optisch und/oder akustisch oder haptisch bedienbar und/oder wahrnehmbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bedienbereichs (1) mindestens ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät bedienbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bedienung ein Touchscreen, eine Computermaus oder mechanische Eingabetasten vorgesehen sind.
DE102008046092A 2007-09-06 2008-09-08 Endloser Navigator Ceased DE102008046092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046092A DE102008046092A1 (de) 2007-09-06 2008-09-08 Endloser Navigator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041736.7 2007-09-06
DE102007041736 2007-09-06
DE102008046092A DE102008046092A1 (de) 2007-09-06 2008-09-08 Endloser Navigator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046092A1 true DE102008046092A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046092A Ceased DE102008046092A1 (de) 2007-09-06 2008-09-08 Endloser Navigator
DE200820018304 Expired - Lifetime DE202008018304U1 (de) 2007-09-06 2008-09-08 Endlos erweiterbarer Navigator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820018304 Expired - Lifetime DE202008018304U1 (de) 2007-09-06 2008-09-08 Endlos erweiterbarer Navigator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008046092A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035008A1 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Microsoft Corporation Graphical interface components for in-dash automotive accessories
DE19824100A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Elektronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE19951322A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Siemens Ag Anordnung zur Interaktion
DE10360655A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035008A1 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Microsoft Corporation Graphical interface components for in-dash automotive accessories
DE19824100A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Elektronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE19951322A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Siemens Ag Anordnung zur Interaktion
DE10360655A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008018304U1 (de) 2012-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE102009032637B4 (de) Bildvergrößerungssystem für eine Computerschnittstelle
DE69432199T2 (de) Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen
DE69835770T2 (de) Verfahren und gerät zum vereinfachen der navigation in dreidimensionalen grafischen szenen
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
DE69910710T2 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm mit autozoom-anordnung
DE60124539T2 (de) Auf einem head-up anzeigegerät basierende sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2467822B1 (de) Kontinuierliche bestimmung einer perspektive
DE102018116244A1 (de) Verformbares elektrisches Gerät und Verfahren und Systeme zum Steuern der verformten Benutzerschnittstelle
EP2568369A1 (de) Gerät zur Auswahl von Multimedia-Informationen
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE102015116618A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE202014011064U1 (de) Mobiles Endgerät
DE10393781T5 (de) Duales haptisches Fahrzeugsteuerungs- und -anzeigesystem
DE102007043658A1 (de) Steuerung eines scrollbaren Kontext-Menüs
DE102009013922A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Spacemenüs und ein elektronisches Gerät mit einem funktionalen Spacemenü
DE102008061988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
EP2332322B1 (de) Mobiltelefon mit menüführung auf dem bildschirm
DE102013021978A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur augmentierten Darstellung mindestens eines realen Bedienelements und/oder... eines realen Objekts
DE102006006276B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bilddisplays und diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface
DE19744941C2 (de) Verfahren zur Fernbedienung einer Präsentationseinrichtung
DE202009006321U1 (de) Endloser Navigator
DE102004012893A1 (de) Gerät mit einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Realisierung einer graphischen Benutzeroberfläche
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120720