DE102008045912A1 - Rasentrimmer - Google Patents

Rasentrimmer Download PDF

Info

Publication number
DE102008045912A1
DE102008045912A1 DE200810045912 DE102008045912A DE102008045912A1 DE 102008045912 A1 DE102008045912 A1 DE 102008045912A1 DE 200810045912 DE200810045912 DE 200810045912 DE 102008045912 A DE102008045912 A DE 102008045912A DE 102008045912 A1 DE102008045912 A1 DE 102008045912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
grass trimmer
cutting head
trimmer according
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810045912
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Besserer
Ottmar Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Priority to DE200810045912 priority Critical patent/DE102008045912A1/de
Priority to EP09777722A priority patent/EP2334162A2/de
Priority to PCT/EP2009/005726 priority patent/WO2010025803A2/de
Publication of DE102008045912A1 publication Critical patent/DE102008045912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/84Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for edges of lawns or fields, e.g. for mowing close to trees or walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/06Hand-held edge trimmers or shears for lawns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rasentrimmer mit einem Schneidkopf (2), einem Führungsstiel (3) und einer Gelenkanordnung (4), umfassend eine erste (40) und eine zweite Achse (44), wobei der Schneidkopf (2) relativ zu dem Führungsstiel (3) um die erste Achse (40) zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Neigungsstellung verschwenkbar ist und der Schneidkopf (2) relativ zu dem Führungsstiel (3) um die zweite Achse (44) zwischen einer Kantenschneidstellung und einer Trimmstellung verschwenkttel umfasst, durch welche in der ersten Neigungsstellung ein Verschwenken des Schneidkopfs (2) um die zweite Achse (44) zwischen der Trimmstellung und der Kantenschneidstellung gesperrt ist und/oder durch welche in der Kantenschneidstellung ein Verschwenken des Schneidkopfs (2) um die erste Achse (40) gesperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasentrimmer mit einem Schneidkopf, einem Führungsstiel und einer Gelenkanordnung, umfassend eine erste und eine zweite Achse, wobei der Schneidkopf relativ zu dem Führungsstiel um die erste Achse zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Neigungsstellung verschwenkbar ist und der Schneidkopf relativ zu dem Führungsstiel um die zweite Achse zwischen einer Kantenschneidstellung und einer Trimmstellung verschwenkbar ist.
  • Als Rasentrimmer wird ein mittels Führungsstiel handgeführtes Gartenschneidgerät bezeichnet, welches an einem Schneidkopf einen oder mehrere umlaufende Schneidwerkzeuge, insbesondere radial nach außen weisende Messerklingen, oder wenigstens einen Mähfaden aufweist.
  • Ein Fadenschneider mit einer Doppelgelenkanordnung ist beispielsweise aus der WO 2005/009110 bekannt. Die Doppelgelenkordnung weist eine erste Achse und eine zweite Achse auf. Die erste Achse schneidet die Achse des Führungsstiels senkrecht und ermöglicht eine Kippbewegung zur Einstellung einer Neigungsstellung des Schneidaggregats oder Schneidkopfs gegenüber dem Führungsstiel. Der Schneidkopf kann weiter um eine zweite Achse zwischen der Trimmstellung und einer vertikalen Schneidstellung oder Kantenschneidstellung verschwenkt werden. In der Kantenschneidstellung, auch als Edging-Stellung bezeichnet, können seitlich überstehende Pflanzenteile getrimmt werden. Das Schneidaggregat kann dabei in verschiedenen Schwenk- und/oder Neigungsstellungen fixiert werden, wobei eine Fixierung in nicht benötigten und/oder im Hinblick auf mögliche Verletzungsgefahren nicht zweckmäßigen Neigungs- und/oder Schwenkstellungen verhindert ist. Es können jedoch mehrere Handgriffe notwendig sein, um das Schneidaggregat relativ zu dem Führungsstiel derart anzuordnen, dass eine Fixierung möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rasentrimmer zu schaffen, welcher auf einfache Weise und für einen Nutzer gefahrlos zwischen verschiedenen Gebrauchsstellungen verstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rasentrimmer mit einem Schneidkopf, einem Führungsstiel und einer Gelenkanordnung, umfassend eine erste und eine zweite Achse, wobei der Schneidkopf relativ zu dem Führungsstiel um die erste Achse zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Neigungsstellung verschwenkbar ist, der Schneidkopf relativ zu dem Führungsstiel um die zweite Achse zwischen einer Kantenschneidstellung und einer Trimmstellung verschwenkbar ist und die Gelenkanordnung Schwenksperrmittel umfasst, durch welche in der ersten Neigungsstellung ein Verschwenken des Schneidkopfs um die zweite Achse zwischen der Trimmstellung und der Kantenschneidstellung gesperrt ist und/oder durch welche in der Kantenschneidstellung ein Verschwenken des Schneidkopfs um die erste Achse gesperrt ist
  • Der Schneidkopf kann durch die Gelenkanordnung relativ zum dem Führungsstiel für verschiedene Aufgaben verstellt werden. Die erste Achse für eine Schwenkbewegung zur Einstellung eines Neigungswinkels ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse des Führungsstiels. In einer Ausgestaltung liegt die erste Achse in dieser Ebene. Als Neigungswinkel wird dabei im Zusammenhang mit der Erfindung ein Winkel bezeichnet, unter welchem der Führungsstiel im Gebrauch von dem Schneidkopf abragt. Der Neigungswinkel kann beispielsweise zwischen dem Führungsstiel und einer Ebene, in welcher ein Schneidfaden oder eine Schneidklinge umläuft, definiert werden. Die Neigungsstellung und/oder die Schneidstellung sind jeweils durch geeignete Mittel fixierbar.
  • Durch die Schwenksperrmittel wird verhindert, dass der Schneidkopf relativ zu dem Führungsstiel unzulässige Positionen einnehmen kann, welche vor einer erneuten Fixierung des Schneidkopfs an dem Führungsstiel – wie im Stand der Technik üblich – korrigiert werden müssten und/oder welche ein Gefahrenpotenzial darstellen könnten.
  • Die Schwenksperrmittel sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie durch einen Nutzer nicht zerstörungsfrei übergangen werden können. In anderen Worten ist in einer Ausführungsform nur durch ein Verschwenken aus der ersten Neigungsstellung in eine davon abweichenden zweite Neigungsstellung ein Lösen der Schwenksperrmittel und damit ein Umstellen auf die Kantenschneidstellung möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich ist durch die Schwenksperrmittel in der Kantenschneidstellung ein Verschwenken um die erste Achse gesperrt. In einer Trimmstellung des Rasentrimmers können verschiedene Neigungsstellungen des Schneidkopfs relativ zu dem Führungsstiel vorteilhaft sein. In einer Kantenstellung ist dagegen eine Veränderung des Neigungswinkels aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht. Um zu Verhindern, dass ein ungewünschtes Umschwenken erfolgt, sind daher er findungsgemäß Schwenksperrmittel vorgesehen, welche vorzugsweise nicht zerstörungsfrei übergangen werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Achse in einer Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Eine entsprechende Achse hat sich für ein Einstellen einer Neigungsstellung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste und die zweite Achse an der Gelenkanordnung in Richtung des Führungsstiels beabstandet angeordnet, wobei die erste Achse auf einer dem Führungsstiel abgewandten Seite und die zweite Achse auf einer dem Führungsstiel zugewandten Seite angeordnet ist. Die Anordnung ist aus ergonomischen und/oder konstruktiven Gründen vorteilhaft.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Achse durch eine den Schneidkopf umgreifende, mit dem Führungsstiel wirkverbundene Gabel gebildet ist. Der Schneidkopf umfasst üblicherweise neben der Schneideinrichtung auch einen Motor oder dergleichen, welcher mit der Schneideinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert ist. Der Schneidkopf hat somit einen erheblichen Anteil an einem Gesamtgewicht des Rasentrimmers. Durch die Lagerung mittels Gabel kann eine bezüglich einer Schwerpunktsanordnung günstige Bauform geschaffen werden. An der Gabel können O-Ringe und dgl. für eine Schwingungsdämpfung vorgesehen sein.
  • Die Schwenksperrmittel umfassen vorzugsweise ein erstes Betätigungselement, welches mit einer an dem Schneidkopf vorgesehenen Raststruktur zur Festlegung einer Neigungsstellung zusammenwirkt. Das Betätigungselement ist somit auch Feststellelement. Die Raststruktur ist in einer Ausgestaltung an einem Gehäuse des Schneidkopfs vorgesehen. Bei Lagerung des Schneidkopfs mittels Gabel ist das Betätigungsele ment an der Gabel vorgesehen. Dabei kann in einer Ausgestaltung das Betätigungselement mittig angeordnet sein, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu erzielen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Betätigungselement kraftbelastet, insbesondere federbelastet. Das Betätigungselement wird dabei in einer Raststellung mittels einer einwirkenden Zwangskraft, vorzugsweise eine Federkraft, gehalten, wobei zum Verschwenken ein Verstellen des Betätigungselements entgegen der Zwangskraft erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement als Schieber, Hebel, Wippe oder dergleichen ausgebildet, insbesondere als federbelasteter Schieber oder dergleichen. Als Schieber wird dabei im Zusammenhang mit der Erfindung ein Element bezeichnet, welches zu einer Betätigung verschoben wird, d. h. eine Bewegung entlang einer Führungsbahn, vorzugsweise einer linearen Führungsbahn durchführt. Derartige Schieber lassen sich besonders kostengünstig und robust realisieren. Als Wippe oder Hebel werden dagegen Elemente bezeichnet, welcher für eine Betätigung verschwenkt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung verrastet das Betätigungselement in der ersten Neigungsstellung derart mit der Raststruktur, dass das Betätigungselement ein Verschwenken aus der Trimmstellung in die Kantenschneidstellung verhindert. Das Betätigungselement zur Verstellung der Neigungsstellung wird so direkt als Sperrelement der Schwenksperrmittel genutzt und die Anzahl an beweglichen Teilen an dem Rasentrimmer wird somit möglichst gering gehalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verrastet das Betätigungselement in der zweiten Neigungsstellung derart mit der Raststruktur, dass das Betätigungselement ein Verschwenken aus der Trimmstellung in die Kantenschneidstellung frei gibt. In der zweiten Stellung ist somit der Neigungswinkel durch das Betätigungselement fixiert, wohingegen ein Verschwenken um die zweite Achse durch das Betätigungselement nicht versperrt ist.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement zumindest teilweise in einer Nut mit einem ersten, dem Schneidkopf zugeordneten Abschnitt, und einem zweiten, dem Führungsstiel zugeordneten Abschnitt geführt ist, wobei der erste und der zweite Abschnitt in der Trimmstellung fluchtend angeordnet sind, so dass das Betätigungselement zum Verschwenken um die erste Achse in der Nut verschiebbar ist, und der erste und der zweite Abschnitt in der Kantenschneidstellung nicht fluchtend angeordnet sind, so dass ein Verschieben des Betätigungselements zum Verschwenken um die erste Achse gesperrt ist. In anderen Worten ist vorzugsweise durch Verschwenken des Schneidkopfs in die Kantenschneidstellung ein Verschieben des Betätigungselements zum Verschwenken des Schneidkopfs um die erste Achse, d. h. zum Verändern der Neigungsstellung, gesperrt. Dadurch wird das Verschwenken um die erste Achse beim Einstellen der Kantenschneidstellung ohne zusätzliche Handgriffe gesperrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließt die zweite Achse mit einer Längsachse des Führungsstiels einen Winkel im Bereich von ca. 30° bis ca. 60°, vorzugsweise ca. 45° ein. Vorzugsweise ist die zweite Achse koaxial zu einer zentralen Flächennormalen auf zwei aneinander gleitenden Flächen in einer den Führungsstiel schneidenden geneigten Ebene angeordnet. Ein zu der zweiten Achse zugehöriges Gelenk ist in einem Ausführungsbeispiel durch einen Holm realisiert, welcher koaxial zu dem Führungsstiel an diesen anschließend angeordnet ist. Die einander zugewandten Seiten des Führungsstiels sind bezüglich der Längsachse des Führungsstiels geneigt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweites Betätigungselement zur Fixierung der Trimmstellung oder der Kantenschneidstellung vorgesehen. Das zweite Betätigungselement kann ebenfalls als Schieber ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement als Wippe mit einem durch Aufbringen einer Druckkraft betätigbaren Element ausgebildet. Beispielsweise ist das zweite Betätigungselement an dem Führungsstiel angeordnet und wirkt mit der Aufhängung des Schneidkopfes, beispielsweise mit der Gabel, zusammen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Führungsstiel eine Radanordnung für eine Radunterstützung in der Trimmstellung und/oder der Kantenschneidstellung angeordnet, insbesondere verschwenkbar angeordnet. Die Radanordnung ist vorzugsweise durch Rastmittel oder dergleichen werkzeuglos mit dem Führungsstiel bei Bedarf verbindbar. Durch eine Schwenkachse kann die Radanordnung wahlweise in eine Gebrauchsstellung oder in eine am Führungsstiel anliegende Verstaustellung gebracht werden. Vorzugsweise weist die Radanordnung eine gekrümmte Strebe auf, wobei die Krümmung so gestaltet ist, dass die Strebe in einer Gebrauchsposition außerhalb eines Schwenkradius des Schneidkopfs beim Verstellen um die erste und/oder die zweite Achse angeordnet ist. Der Schneidkopf kann so ohne zusätzliches Verstellen der Radanordnung zwischen der Trimmstellung und der Kantenschneidstellung verschwenkt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rasentrimmers in einer ersten Gebrauchsstellung;
  • 2: eine schematische Seitenansicht des Rasentrimmers gemäß 1 in einer zweiten Gebrauchsstellung;
  • 3: eine schematische Seitenansicht des Rasentrimmers gemäß 1 in einer dritten Gebrauchsstellung;
  • 4: eine schematische Seitenansicht des Rasentrimmers gemäß 1 in einer vierten Gebrauchsstellung;
  • 5: den Rasentrimmer gemäß 1 beim Verschwenken zwischen der dritten und der vierten Gebrauchsstellung;
  • 6: eine teilweise geschnittene Detailansicht einer erfindungsgemäßen ersten Schwenksperre
  • 7: eine teilweise geschnittene Detailansicht der ersten Schwenksperre in einer zweiten Ansicht.
  • Die 1 bis 4 zeigen schematisch einen erfindungsgemäßen Rasentrimmer 1 in verschiedenen Gebrauchsstellungen. Der dargestellte Rasentrimmer 1 umfasst einen Schneidkopf 2 und einen Führungsstiel 3, welche über eine Gelenkanordnung 4 miteinander verbunden sind. An den Führungsstiel 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Radanordnung 5 verschwenkbar angebracht. Dabei zeigt 1 den Rasentrimmer 1 in einer ersten Stellung, welche als „freies Schneiden” bezeichnet wird. 2 zeigt den Rasentrimmer 1 in einer zweiten Stellung, welche ähnlich der in 1 dargestellten Stellung ist, wobei jedoch die Radanordnung 5 den Nutzer beim Schneiden unterstützt. 3 zeigt den Rasentrimmer 1 in einer flachen Stellung, welche beispielsweise zum Schneiden unter einem nicht dargestellten Hindernis oder dergleichen geeignet ist. 4 zeigt den Rasentrimmer in einer sogenannten Kantenschneidstellung, wobei der Schneidkopf 1 in eine vertikale Stellung gebracht ist. 5 zeigt schematisch ein Verdrehen des Schneidkopfs aus der in den 1 bis 3 dargestellten Trimmstellung in die in 4 dargestellte Kantenschneidstellung. Der Schneidkopf 2 umfasst ein Gehäuse 20, in dem ein nicht sichbarer Motor zum rotierenden Antrieb eines nicht dargestellten Mähfadens um eine Rotationsachse 24 gelagert ist. An dem Gehäuse 20 ist vorzugsweise eine Schutzabdeckung 25 vorgesehen.
  • Eine Ebene, in welcher der Mähfaden oder ein anderes Schneidwerkzeug umläuft, wird als Schneidebene S bezeichnet. Durch die dargestellte Gelenkanordnung 4 ist ein Verstellen eines Neigungswinkels α zwischen dem Führungsstiel 3 und der Schneidebene S möglich. Dabei verlaufen der Führungsstiel 3 und die Schneidebene S in der in 3 dargestellten Neigungsstellung im Wesentlichen parallel, so dass der eingeschlossene Winkel α ca. 0° beträgt. Die Gelenkanordnung 4 ermöglicht weiter ein Umschwenken des Schneidkopfs 2 relativ zu dem Führungsstiel 3 für einen Wechsel zwischen einer Trimmstellung, in welcher ein Schneiden im Wesentlichen parallel zu dem Untergrund erfolgt, und einer in 4 dargestellten Kantenschneidstellung, in welcher die Schneidebene S im Wesentlichen vertikal angeordnet ist. Die Gelenkanordnung 4 umfasst zu diesem Zweck eine erste Achse 40, welche an einer Gabel 41 vorgesehen ist, wobei der Schneidkopf 2 um die erste Achse 40 relativ zu der Gabel 41 zur Einstellung des Neigungswinkels α verschwenkbar angeordnet ist. Die erste Achse 40 ist in den dargestellten Gebrauchsstellungen im Wesentlichen horizontal angeordnet. Die Gelenkanordnung 4 umfasst weiter einen Holm 42, welcher einteilig mit der Gabel 41 ausgebildet ist, wobei der Führungsstiel 3 relativ zu dem Holm 42 um eine zweite Achse 44 zwischen der Trimmstellung und der Kantenschneidstellung verschwenkbar ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schneidkopf 2 durch das Gehäuse 20 – wie in den 1 bis 3 dargestellt – in drei Neigungsstellungen mit der Gabel 41 verrastbar. Das Gehäuse 20 weist zu diesem Zweck eine Raststruktur mit drei Rastnuten 21, 22, 23 auf. Je nach Neigungsstellung sind die Rastnuten 21 bis 23 in den Figuren teilweise verdeckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Gabel 41 ein als Schieber ausgebildetes Betätigungselement 43 (in 4 und 5 sichtbar) vorgesehen, welches in die Rastnuten 21 bis 23 eingreifen kann. Der Schieber 43 wird durch eine in der Gabel 41 vorgesehene, in 1 bis 5 nicht sichtbare, Feder in einer der Rastnuten 21 bis 23 durch die Federkraft gehalten. Zum Verstellen der Neigungsstellung wird der Schieber 43 entgegen der Kraft der Feder durch einen Nutzer verschoben und in einer anderen Rastnut 21 bis 23 verrastet.
  • Wie am besten in den 4 und 5 erkennbar ist, umfasst die Gelenkanordnung 4 weiter eine Achse 44, um welche der Schneidkopf 2 relativ zu dem Führungsstiel 3 zwischen der Trimmstellung gemäß den 1 bis 3 und der Kantenschneidstellung gemäß 4 verschwenkbar ist. Der Holm 42 ist dabei relativ zu dem Führungsstiel 3 um die zweite Achse 44 verschwenkbar. Der Führungsstiel 3 und der Holm 42 weisen zu diesem Zweck einander zugewandte parallele Flächen auf, welche in einer schematisch in 3 dargestellten Ebene E liegen, die gegenüber dem Führungsstiel 3 geneigt ist. Eine Längsachse L des Führungsstiels schließt dabei vorzugsweise einen Winkel β von ca. 135° mit der Ebene E ein, wie schematisch in 3 dargestellt. Die zweite Achse 44 steht senkrecht auf der Ebene E. In der in 3 dargestellten Anordnung liegen der Holm 42 und der Führungsstiel 3 koaxial. Durch Verschwenken um die zweite Achse 44 wird der Holm 42 und damit der Schneidkopf 2 relativ zu dem Führungsstiel 3 abgewinkelt. 5 zeigt den Verschwenkvorgang um die zweite Achse 44. Ein Verschwenken um die zweite Achse 44 ist ohne Einwirken des Nutzers gesperrt. Zur Freigabe des Verschwenkvorgangs ist ein Betätigungselement 45 vorgesehen. Die zwei möglichen Relativstellungen zwischen Holm 42 und Führungsstiel 3 sind durch optische Mittel, wie beispielsweise Pfeile, hervorgehoben.
  • Wie in den 1 bis 5 erkennbar ist, ist die dargestellte Radanordnung 5 um eine Schwenkachse 50 verschwenkbar an dem Führungsstiel 3 angeordnet. Die Radanordnung 5 umfasst eine oder mehrere Streben 51, vorzugsweise zwei Streben 51, wobei einem freien Ende der Streben 51 eine Walze, ein Rad 52 oder mehrere Walzen oder Räder 52 angeordnet sind. Die Streben 51 der Radanordnung 5 sind vorzugsweise symmetrisch zu dem Führungsstiel 3 angeordnet und derart gekrümmt, dass – wie in 5 erkennbar – ein Verschwenken um die zweite Achse 44 möglich ist, während die Radanordnung 5 ausgeklappt ist, d. h. auf dem Untergrund aufsteht. Dadurch kann die Sicherheit beim Verschwenken erhöht werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden die Sicherheit und der Bedienkomfort durch Schwenksperrmittel erhöht, durch welche ein Verschwenken des Schneidkopfs 2 in den in 1 und 2 dargestellten Neigungsstellungen um die zweite Achse 44 zwischen der Trimmstellung und der Kantenschneidstellung gesperrt ist. Ein Verschwenken um die zweite Achse 44 ist somit in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur in der in 3 dargestellten dritten Neigungsstellung möglich. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter durch die Schwenksperrmittel in der in 4 dargestellten Kantenschneidstellung ein Verschwenken des Schneidkopfs 2 um die erste Achse 40 gesperrt ist.
  • 6 und 7 zeigen teilweise geschnittene Detailansichten der erfindungsgemäßen Schwenksperrmittel. Wie in 6 erkennbar ist, weisen die Rastnuten 21, 22 eine geringere Tiefe auf als die Rastnut 23. Ein den Rastnuten 21, 22, 23 abgewandtes Ende 430 des Schiebers 43 blockiert dabei ein Verschwenken um die Achse 44, wenn der Schieber 43 in einer der Rastnuten 21 oder 22 verrastet ist. Nur wenn der Schieber 43 in die tiefere Rastnut 23 eingreift, wird ein Verschwenken um die zweite Achse 44 freigegeben. Der Schieber 43 ist durch eine Feder 46 belastet, welche den Schieber in die Rastnuten 21 bis 23 zwingt. Zum Verstellen der Neigung wird der Schieber 43 entgegen der Kraft der Feder 46 bewegt. Das Verschwenken um die zweite Achse 44 bleibt jedoch auch nach der Freigabe durch den Schieber 43, d. h. nach einer Positionierung des Schiebers 43 in der dritten Rastnut 23 zunächst blockiert, so dass eine Nutzung in der in 3 dargestellten Neigungsstellung möglich ist.
  • Zum Verschwenken um die zweite Achse 44 ist ein als Wippe 45 gestaltetes zweites Betätigungselement vorgesehen. Die Wippe 45 ist entgegen der Kraft einer zweiten Feder 47 durch einen Nutzer bewegbar, so dass ein der Feder 47 abgewandtes Ende 450 der Wippe 45 aus einer in 7 schematisch angedeuteten zugehörigen Ausnehmung 421 an dem Holm 42 geführt wird. An dem Holm 42 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Ausnehmungen 421 vorgesehen, welche ein Verrasten der Wippe 45 in zwei Relativstellungen zwischen dem Holm 42 und dem Führungsstiel 3 erlaubt.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Drehverstellung für einen Vertikalschnitt (auch als Edging-Funktion bezeichnet) erst schaltbar, wenn die Neigung so eingestellt ist, dass sich der Führungsstiel 3 in der in 3 dargestellten Waagerechtstellung befindet. Dadurch werden unerlaubte und/oder unsichere Arbeitsstellungen zwischen dem Führungsstiel 3 und dem Schneidkopf 2 verhindert.
  • Der Schieber 43 ist entlang einer Nut mit einem dem Holm 42 zugeordneten ersten Nutabschnitt 48a und einem dem Führungsstiel 3 zugeordneten zweiten Nutabschnitt 48b zur Veränderung der Neigungsstellung verschiebbar. In anderen Worten sind die Nutabschnitte 48a, 48b zwei relativ zueinander um die Achse 44 verschwenkbaren Gelenkteilen zugeordnet. In der in 6 dargestellten Trimmstellung sind die Nutabschnitte 48a, 48b fluchtend angeordnet. Nach Verschwenken um die Achse 44 sind die Nutabschnitte 48a, 48b nicht fluchtend angeordnet. Ein Verschieben des Schiebers 43 ist dadurch blockiert. Dadurch wird verhindert, dass der Schneidkopf 2 relativ zu der Gabel 41 um die erste Achse 40 verschwenkt wird, so lange der Holm 42 relativ zu dem Führungsstiel 3 verdreht ist, d. h. der Holm 42 und der Führungsstiel 3 nicht fluchtend angeordnet sind.
  • Durch die Gabel 41 und den Holm 42 werden in jeder Arbeitsstellung durch einen Nutzer an einem Griff 30 aufgebrachte Führungskräfte sicher auf den Schneidkopf 2 übertragen. Eine Kabelführung eines Netzkabels 31 für eine Stromversorgung eines im Schneidkopf 2 angeordneten Motors ist dabei vorzugsweise wie dargestellt innerhalb des Holms 42 und der Gabel 41 möglich. Im Griff 30 und/oder im Holm 42 können dabei nicht dargestellte Zugentlastungen für das Netzkabel 31 vorgesehen sein. An dem Führungsgriff 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiter ein Zusatzgriff 32 für eine bessere Bedienung des Rasentrimmers 1 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/009110 [0003]

Claims (15)

  1. Rasentrimmer mit einem Schneidkopf (2), einem Führungsstiel (3) und einer Gelenkanordnung (4), umfassend eine erste (40) und eine zweite Achse (44), wobei der Schneidkopf (2) relativ zu dem Führungsstiel (3) um die erste Achse (40) zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Neigungsstellung verschwenkbar ist und der Schneidkopf (2) relativ zu dem Führungsstiel (3) um die zweite Achse (44) zwischen einer Kantenschneidstellung und einer Trimmstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (4) Schwenksperrmittel umfasst, durch welche in der ersten Neigungsstellung ein Verschwenken des Schneidkopfs (2) um die zweite Achse (44) zwischen der Trimmstellung und der Kantenschneidstellung gesperrt ist und/oder durch welche in der Kantenschneidstellung ein Verschwenken des Schneidkopfs (2) um die erste Achse (40) gesperrt ist.
  2. Rasentrimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (40) in einer Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  3. Rasentrimmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Achse (40, 44) an der Gelenkanordnung (4) in Richtung des Führungsstiels (3) beabstandet angeordnet sind, wobei die erste Achse (40) auf einer dem Führungsstiel (3) abgewandten Seite und die zweite Achse (44) auf einer dem Führungsstiel (3) zugewandten Seite angeordnet ist.
  4. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (40) durch eine den Schneidkopf (2) umgreifende, mit dem Führungsstiel (3) wirkverbundene Gabel (41) gebildet ist.
  5. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenksperrmittel ein erstes Betätigungselement (43) umfassen, welches mit einer an dem Schneidkopf (2) vorgesehenen Raststruktur (21, 22, 23) zur Festlegung einer Neigungsstellung zusammenwirkt.
  6. Rasentrimmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement durch ein Zwangselement, insbesondere durch eine Feder oder dergleichen belastet ist.
  7. Rasentrimmer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement als Schieber (43), Wippe, Hebel oder dergleichen ausgebildet ist.
  8. Rasentrimmer nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (43) in der ersten Neigungsstellung derart mit der Raststruktur (21, 22) verrastet, dass das Betätigungselement (43) ein Verschwenken aus der Trimmstellung in die Kantenschneidstellung verhindert.
  9. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (43) in einer zweiten Neigungsstellung derart mit der Raststruktur (23) verrastet, dass das Betätigungselement (43) ein Verschwenken aus der Trimmstellung in die Kantenschneidstellung frei gibt.
  10. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (43) zumindest teilweise in einer Nut mit einem ersten, dem Schneidkopf (2) zugeordneten Abschnitt (48a) und einem zweiten, dem Führungsstiel (3) zugeordneten Abschnitt (48b) geführt ist, wobei der erste und der zweite Abschnitt in der Trimmstellung fluchtend angeordnet sind, so dass das Betätigungselement (43) zum Verschwenken um die erste Achse (40) in der Nut verschiebbar ist, und der erste und der zweite Abschnitt in der Kantenschneidstellung nicht fluchtend angeordnet sind, so dass ein Verschieben das Betätigungselement (43) zum Verschwenken um die erste Achse (40) gesperrt ist.
  11. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (44) mit einer Längsachse des Führungsstiels (3) einen Winkel im Bereich von ca. 30° bis ca. 60°, vorzugsweise ca. 45° einschließt.
  12. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (44) koaxial zu einer zentralen Flächennormale auf zwei aneinander gleitenden Flächen in einer den Führungsstiel (3) schneidenden geneigten Ebene (E) angeordnet ist.
  13. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Betätigungselement (45) zur Fixierung der Trimmstellung oder der Kantenschneidstellung vorgesehen ist.
  14. Rasentrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsstiel (3) eine Radanordnung (5) für eine Radunterstützung in der Trimmstellung und/oder der Kantenschneidstellung angeordnet ist, insbesondere verschwenkbar angeordnet ist.
  15. Rasentrimmer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Radanordnung (5) mindestens eine gekrümmte Strebe (50) aufweist, wobei die Krümmung so gestaltet ist, dass die Strebe (50) in einer Gebrauchsposition außerhalb eines Schwenkradius des Schneidkopfs (2) beim Verstellen um die erste Achse (40) und/oder um die zweite Achse (44) angeordnet ist.
DE200810045912 2008-08-26 2008-08-26 Rasentrimmer Withdrawn DE102008045912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045912 DE102008045912A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Rasentrimmer
EP09777722A EP2334162A2 (de) 2008-08-26 2009-08-07 Rasentrimmer
PCT/EP2009/005726 WO2010025803A2 (de) 2008-08-26 2009-08-07 Rasentrimmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045912 DE102008045912A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Rasentrimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045912A1 true DE102008045912A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41591645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810045912 Withdrawn DE102008045912A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Rasentrimmer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2334162A2 (de)
DE (1) DE102008045912A1 (de)
WO (1) WO2010025803A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805599A4 (de) * 2012-01-20 2015-10-21 Positec Power Tools Suzhou Co Stromschneidewerkzeug
DE102018007190A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Willi Lipp Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen
US11148701B2 (en) 2018-01-11 2021-10-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steering wheel of a motor vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510819A (en) * 2013-02-13 2014-08-20 Stanley Roy Adams One handed light weight grass trimmer
US10688647B2 (en) 2017-05-19 2020-06-23 The Toro Company Lawn and garden tool with boom having adjustable length and detachable boom sections
CN111373946B (zh) * 2018-12-28 2022-01-04 南京德朔实业有限公司 打草机
CN109511399B (zh) * 2019-01-02 2024-05-14 苏州金莱克精密机械有限公司 一种机头可调节机构及手持电动工具和机头调节方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009110A1 (de) 2003-07-19 2005-02-03 Wolf-Geräte AG Fadenschneider

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442659A (en) * 1982-08-26 1984-04-17 Enbusk Henry J Dolly for lawn trimmer and combination thereof
US6260278B1 (en) * 1999-06-08 2001-07-17 Andy R. Faher Hand-held lawn and brush trimmer having manual trimmer head adjustment mechanisms
US6516598B1 (en) * 2000-11-10 2003-02-11 John A. Notaras Powered vegetative cutting device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009110A1 (de) 2003-07-19 2005-02-03 Wolf-Geräte AG Fadenschneider

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805599A4 (de) * 2012-01-20 2015-10-21 Positec Power Tools Suzhou Co Stromschneidewerkzeug
US11148701B2 (en) 2018-01-11 2021-10-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steering wheel of a motor vehicle
DE102018007190A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Willi Lipp Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010025803A3 (de) 2011-12-29
EP2334162A2 (de) 2011-06-22
WO2010025803A2 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045912A1 (de) Rasentrimmer
EP3792009B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE3532830C2 (de)
DE4021277A1 (de) Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP0367891A1 (de) Handrasenmäher
DE102018117203B4 (de) Messer
DE202010008207U1 (de) Rasentrimmer mit Schnitthöhenverstellung
DE3821209A1 (de) Tragbares, motorgetriebenes schneidgeraet, insbesondere motorsaege, heckenschere od. dgl.
EP1752036B1 (de) Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher
DE102004010721A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Freischneidegerät
DE202016105276U1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE3916145C1 (de)
DE102018206175A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Rasentrimmer oder Freischneider
DE19926375A1 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE102006036634A1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
DE102011006931A1 (de) Griff für Kabelumwicklung
DE202011001521U1 (de) Gartenschere
EP1758444A1 (de) Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge
EP3784017A1 (de) Handwerkzeugmaschine in form eines rasentrimmers oder freischneiders
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE102004045338A1 (de) Höheneinstellung an einem fahrbaren Arbeitsgerät
DE202018006684U1 (de) Handgeführter Sichelmäher
DE102018132677A1 (de) Handgeführter Rasenmäher, insbesondere Sichelmäher
DE202013101309U1 (de) Baum- und/oder Strauchschneidevorrichtung, insbesondere Hochentaster
DE202009002224U1 (de) Kantenschneider mit kardanischem Griff

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140331

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303