DE102008045882A1 - Explosionskörperattrappe - Google Patents

Explosionskörperattrappe Download PDF

Info

Publication number
DE102008045882A1
DE102008045882A1 DE102008045882A DE102008045882A DE102008045882A1 DE 102008045882 A1 DE102008045882 A1 DE 102008045882A1 DE 102008045882 A DE102008045882 A DE 102008045882A DE 102008045882 A DE102008045882 A DE 102008045882A DE 102008045882 A1 DE102008045882 A1 DE 102008045882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dummy
explosion
radiation
laser
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008045882A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Gliege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vincorion Advanced Systems GmbH
Original Assignee
ESW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESW GmbH filed Critical ESW GmbH
Priority to DE102008045882A priority Critical patent/DE102008045882A1/de
Priority to EP09740252A priority patent/EP2329215B1/de
Priority to PCT/DE2009/001231 priority patent/WO2010025710A1/de
Publication of DE102008045882A1 publication Critical patent/DE102008045882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/26Hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/42Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Explosionskörperattrappe zur Simulation der Anwendung und Wirkung eines Expolsionskörpers in militärischen Übungsgefechten, insbesondere eine Handgranate (1) mit vorteilhaft fünf über jeweils einen gleichen Diodenhalter (5) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (6) montierten Laserdioden (3), die über eine jeweils in Strahlungsrichtung vorgeordnete Streuscheibe (4) Laserstrahlung aussenden und so angeordnet sind, dass ihre Strahlungsachsen gleichmäßig um die Körperachse (7) der Explosionskörperattrappe verteilt angeordnet einen gleichen Winkel mit dieser einschließen. Die Laserdioden (3) sind mit den vorgeordneten Streuscheiben (4), die zur Homogenisierung der Intensitätsverteilung der Laserstrahlung vorteilhaft aus Opalglas sind, vorteilhaft gemeinsam von einem für die Laserstrahlung transluzenten Dichtring (8) umhüllt, welcher durch dafür vorgesehene Öffnungen vor den Streuscheiben (4) über den Umfang des Gehäuseteils (9) hinausragt, wobei eine an den hinausragenden Bereichen des Dichtringes (8) straff angelegte, für die Laserstrahlung transluzente Schutzhülle (2) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Explosionskörperattrappe, wie sie gattungsgemäß aus der EP 0 609 790 B1 bekannt ist.
  • Explosionskörperattrappen werden in militärischen Übungsgefechten verwendet und sollen die Anwendung und Wirkung eines Explosionskörpers simulieren, ohne eine Gefährdung für die Gefechtsteilnehmer darzustellen.
  • Simuliert wird die Wirkung der Explosion, die Auslösung der Zündung und insbesondere bei manuell zu handhabenden Explosionskörperattrappen die visuelle, akustische und haptische Erscheinung sowie das Gewicht.
  • Der Wirkungsbereich der Explosion unterscheidet sich für reale Explosionskörper, wie verschiedene Minen, Panzerfäuste oder Handgranaten, durch die Richtcharakteristik sowie eine unterschiedliche Reichweite und Dichte der Splitterverteilung in Abhängigkeit von der Druckwirkung.
  • Bezüglich der Richtcharakteristik wird zwischen einer ungerichteten Explosion, z. B. bei einer Handgranate, und gerichteter Explosion, z. B. bei einer Tellermine, unterschieden.
  • Um den Wirkungsbereich der Explosion zu simulieren, wird gemäß der EP 0 609 790 B1 eine Explosionskörperattrappe vorgeschlagen, in die mehrere Lichtquellen eingesetzt sind. Als vorteilhafte Lichtquellen werden hier Leuchtdioden und Laserdioden genannt, wobei nur für die Verwendung von Infrarot-Leuchtdioden ein Ausführungsbeispiel erläutert wird.
  • Mit dem Ziel, den Wirkungsbereich der Explosion möglichst realistisch nachzubilden, sind acht Infrarot-Leuchtdioden in einem infrarot-transluzenten Gehäuse angeordnet. Wie in den Zeichnungen zu erkennen ist, sind vier der Leuchtdioden so auf zwei beabstandet angeordnete Printplatten montiert, dass die Strahlungsachsen radial zur Symmetrieachse des kugelförmigen Gehäuses, unter einem Winkel von 90° zueinander versetzt, verlaufen. Jeweils zwei um 180° zueinander versetzte Leuchtdioden sind einzeln in jeweils einer zur Radialebene um 45° verkippten Ebene angeordnet. Alle Teile, zu denen neben den Leuchtdioden und den Printplatten z. B. Schalter und ein Batteriebehälter gehören, sind in einem infrarot-transluzenten Kunststoff eingegossen, der das kugelförmige Gehäuse bildet. Auf diese Weise entsteht eine kompakte robuste Handgranatenattrappe. Durch das Eingießen der elektronischen Komponenten in Kunststoff sollen diese in optimaler Weise geschützt sein und gesichert werden, dass die Explosionsattrappe auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen zuverlässig arbeitet und gegen Stöße unempfindlich ist.
  • Leuchtdioden sind Flächenstrahler, die ihre Strahlungsenergie grundsätzlich über einen großen Abstrahlwinkel abgeben, weshalb es glaubhaft erscheint, dass die aufgezeigte Verteilung der Leuchtdioden geeignet ist, um den Wirkungsbereich einer nichtgerichteten Explosion vollständig zu simulieren. Aufgrund der nur geringen Strahlungsenergie, die im Vergleich mit Laserdioden um mehrere Zehnerpotenzen geringer ist, werden jedoch hochsensible Detektoren notwenig, um die Reichweite der Splitterverteilung zu simulieren beziehungsweise es kann nur eine geringe Reichweite simuliert werden.
  • Beim bloßen Ersetzen der Leuchtdioden durch Laserdioden werden in den Raum zwar in verschiedene Richtungen, jedoch nur eng begrenzte Strahlungsbündel gerichtet, sodass eine weitaus höhere Anzahl an Laserdioden notwendig wäre, um den Wirkungsbereich einer Explosion hinreichend zu simulieren.
  • Der Erfindung liegt die hauptsächliche Aufgabe zu Grunde, zur besseren Simulierung des Wirkungsbereiches einer Explosion eine Explosionskörperattrappe zu schaffen, die mit nur wenig Laserdioden eine homogenere Strahlungsverteilung entsprechend dem Wirkungsbereich bewirkt.
  • Um eine längere Lebensdauer der Explosionskörperattrappe zu erreichen, ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Explosionskörperattrappe konstruktiv so zu gestalten, dass ein Kunststoff zum Vergießen verwendet werden kann, der für den Dauerschutz der Elektronikkomponenten optimiert ist und nicht für die Transparenz der Strahlung.
  • Mit dem Ziel, die Montage zu vereinfachen, ist es ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung, eine konstruktive Lösung für einen höheren Grad der Vormontage zu finden.
  • Die hauptsächliche Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es ist erfindungswesentlich, dass den Laserdioden in Strahlungsrichtung Streuscheiben, bevorzugt aus Opalglas und bevorzugt aufgeklebt, vorgeordnet sind.
  • Bei einer üblichen Abstrahlcharakteristik der Laserdioden von 10° bis 15° × 20° bis 30°, typischerweise 11° × 25° wird durch eine Streuscheibe aus Opalglas das Strahlungsbündel so aufgeweitet, dass es eine achssymmetrische Divergenz von ca. 140° aufweist. Überraschend hat sich ergeben, dass bei der Verwendung von genau fünf Laserdioden, deren Strahlungsachsen radial von der Körperachse zueinander mit einem gleichen Winkelabstand versetzt verlaufen, eine Abstrahlcharakteristik erreicht wird, die in ihrer Homogenität dem zu simulierenden Wirkungsbereich einer nichtgerichteten Explosion sehr nahe kommt.
  • Durch die Montage aller Laserdioden auf einer gemeinsamen Trägerplatte, die vorteilhaft eine Leiterplatte ist, können alle Laserdioden durch einen einzigen elastischen Dichtring umhüllt werden und als eine vormontierte Baugruppe in ein starres Gehäuseteil eingesetzt werden. Der Dichtring, das Gehäuseteil und eine elastische Schutzhülle sind vorteilhaft so dimensioniert und ausgeführt, dass beim Verfüllen der vormontierten Explosionskörperattrappe mit einer Vergussmasse vermieden wird, dass Vergussmasse in Bereiche des Strahlenverlaufes kommt, womit die Auswahl der Vergussmasse nicht auf solche beschränkt ist, die für die Strahlung transluzent ist. Vorteilhaft können somit Wepuran-Vergussmassen der Reihen VU 4052 bis VU 4694, speziell 4453/71 SHE, blau, verwendet werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Explosionskörperattrappe im Folgenden beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionskörperattrappe als Handgranate ausgebildet
  • 2a und 2b eine mit Laserdioden bestückte Trägerplatte
  • 3a und 3b eine bestückte Trägerplatte von einem Dichtgummi eingefasst
  • 4a und 4b eine Baugruppe nach 3a und 3b in einem Gehäuseteil
  • In den 1 bis 4 ist eine vorteilhafte Ausführung einer Explosionskörperattrappe als Handgranate 1 dargestellt.
  • 1 zeigt die vollständige Handgranate 1 in Seitenansicht, bei der ein Ausbruch in der Darstellung einer Schutzhülle 2 einen Einblick in das Innere der Handgranate 1 erlaubt. Die für die Handgranate 1 im Vergleich zum Stand der Technik wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sollen nachfolgend anhand der Reihenfolge der Montage der Bauteile erläutert werden.
  • Die 2a und 2b zeigen in Draufsicht und in einer Schnittdarstellung fünf gleiche Laserdioden 3, auf die in Strahlungsrichtung jeweils eine gleiche Streuscheibe 4 aus Opalglas aufgeklebt ist und die über jeweils einen gleichen Diodenhalter 5 auf einer Trägerplatte 6 montiert sind. Die Diodenhalter 5 und damit die Dioden sind so auf der Trägerplatte 6 angeordnet, dass sie zueinander einen gleichen Winkelabstand aufweisen.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung von Opalglas für die Streuscheiben 4 die Laserstrahlung der Laserdioden 3 in beide Achsrichtungen der Laserdiode 3 so aufgeweitet wird, dass sich die Laserstrahlung benachbarter Laserdioden 3 mit zunehmender Entfernung zur Körperachse 7 der Handgranate 1 in den Randbereichen überlagert, wodurch sich eine Homogenisierung der Intensitätsverteilung der Laserstrahlung über den Vollwinkel ergibt. Für Streuscheiben 4 aus einem weniger streuenden Glas können entsprechend mehr Laserdioden 3 verwendet werden.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel soll die Laserstrahlung radial zur Körperachse 7 ausgesendet werden, weshalb die Laserdioden 3 über die Diodenhalter 5 so auf der Trägerplatte 6 sitzen, dass deren Strahlungsachsen radial zur Körperachse 7 verlaufen.
  • Eine solche Anordnung dient der Simulierung einer ungerichteten Explosion, wie sie bei einer hier dargestellten Handgranate 1 real erfolgt.
  • Für den Fall, dass die Explosion, z. B. bei einer Tellermine, gerichtet sein soll, werden die Laserdioden 3 um einen gleichen Winkel zur Körperachse 7 der Tellermine hin verkippt montiert. Je kleiner der Winkel zwischen der Körperachse 7 und den Strahlungsachsen der Laserdioden 3 gewählt wird, desto geringer ist der Streuwinkel der Splitterverteilung.
  • So lassen sich verschiedene Richt- und Streucharakteristiken simulieren, wobei die äußere Formgebung der Explosionskörperattrappe jeweils angepasst wird.
  • Vorteilhaft ist die Trägerplatte 6 eine Leiterplatte, auf der die Anschlüsse der Laserdioden 3 angelötet sind und zusätzliche elektronische Bauelemente montiert sein können.
  • Die fertig bestückte Trägerplatte 6 wird über ihren Umfang von einem Dichtring 8 gemäß 3a und 3b umhüllt. Der Dichtring 8 ist elastisch und wird bei der Montage gedehnt, sodass er sich in seiner vorbestimmten Position am Umfang der Trägerplatte 6 und insbesondere an den Streuscheiben 4, die über den Umfang der Trägerplatte 6 hinausragen, straff anlegt.
  • Die von dem Dichtring 8 gefasste, bestückte Trägerplatte 6 wird in ein starres Gehäuseteil 9 gemäß 4 so eingepasst, dass Bereiche des Dichtringes 8, die an den Streuscheiben 4 anliegen, durch dafür vorgesehene Öffnungen in dem Gehäuseteil 9 über dessen äußeren Umfang hinausragen. Die Handgranate 1 wird nun bis auf die äußere Schutzhülle 2 fertig montiert und vergossen. Abschließend wird die Schutzhülle 2 übergestülpt.
  • Sowohl der Dichtring 8 als auch die Schutzhülle 2 sind aus einem für die Laserstrahlung transluzenten Material. Indem gewährleistet wird, dass der Dichtring 8 straff an den Streuscheiben 4 anliegt, wird sicher vermieden, dass Vergussmasse in die Strahlungsbereiche der Laserdioden 3 gelangt. Die Schutzhülle 2 weist in den Strahlungsbereichen verdünnte, als Fenster 10 wirkende Bereiche auf.
  • 1
    Handgranate
    2
    Schutzhülle
    3
    Laserdiode
    4
    Streuscheibe
    5
    Diodenhalter
    6
    Trägerplatte
    7
    Körperachse
    8
    Dichtring
    9
    Gehäuseteil
    10
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0609790 B1 [0001, 0006]

Claims (11)

  1. Explosionskörperattrappe, insbesondere eine Handgranate (1) mit mehr als einer Laserdiode (3), die zur Simulation der Explosion Laserstrahlung aussenden, dadurch gekennzeichnet, dass den Laserdioden (3) in Strahlungsrichtung jeweils eine Streuscheibe (4) vorgeordnet ist.
  2. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdioden (3) so in der Explosionskörperattrappe angeordnet sind, dass ihre Strahlungsachsen einen gleichen Winkel mit einer Körperachse (7) der Explosionskörperattrappe einschließen und um diese gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  3. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Körperachse (7) und den Strahlungsachsen 90° beträgt, womit die Strahlungsachsen, zur Simulation einer ungerichteten Explosion, radial zur Körperachse (7) verlaufen.
  4. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Körperachse (7) und den Strahlungsachsen, zur Simulation einer in Richtung der Körperachse (7) gerichteten Explosion, kleiner 90° beträgt.
  5. Explosionskörperattrappe nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdioden (3) über jeweils einen gleichen Diodenhalter (5) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (6) montiert sind.
  6. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (6) eine Leiterplatte ist.
  7. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdioden (3) mit den vorgeordneten Streuscheiben (4) gemeinsam von einem für die Laserstrahlung transluzenten Dichtring (8) umhüllt sind.
  8. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (8) so in ein Gehäuseteil (9) eingepasst ist, dass er durch dafür vorgesehene Öffnungen des Gehäuseteils (9) vor den Streuscheiben (4) über den Umfang des Gehäuseteils (9) hinausragt.
  9. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheiben (4) aus Opalglas sind.
  10. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Laserdioden (3) angeordnet sind.
  11. Explosionskörperattrappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Explosionskörperattrappe eine elastische Schutzhülle (2) aufweist, die für die Laserstrahlung transluzent ist und an den durch die Öffnungen des Gehäuseteils (9) hinausragenden Bereichen des Dichtringes (8) straff angelegt ist.
DE102008045882A 2008-09-04 2008-09-04 Explosionskörperattrappe Ceased DE102008045882A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045882A DE102008045882A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Explosionskörperattrappe
EP09740252A EP2329215B1 (de) 2008-09-04 2009-09-03 Explosionskörperattrappe
PCT/DE2009/001231 WO2010025710A1 (de) 2008-09-04 2009-09-03 Explosionskörperattrappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045882A DE102008045882A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Explosionskörperattrappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045882A1 true DE102008045882A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41403103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045882A Ceased DE102008045882A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Explosionskörperattrappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2329215B1 (de)
DE (1) DE102008045882A1 (de)
WO (1) WO2010025710A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625622A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
EP0609790B1 (de) 1993-02-03 1998-07-22 Oerlikon Contraves Ag Attrappe für Explosionskörper
US6065404A (en) * 1998-02-04 2000-05-23 Cubic Defense Systems, Inc. Training grenade for multiple integrated laser engagement system
DE69426839T2 (de) * 1994-09-03 2001-07-26 Ibm Sender- und Empfängermodul zur drahtlosen Datenübertragung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3665280B2 (ja) * 2001-08-28 2005-06-29 東芝電波プロダクツ株式会社 模擬手榴弾及び模擬手榴弾訓練システム
GB2387644A (en) * 2002-02-08 2003-10-22 Croma Optical Equipment Ltd Light emitting grenade
US7093962B2 (en) * 2004-04-20 2006-08-22 Mahoney Michael J Light emitting device and method of using same
FR2886394B1 (fr) * 2005-05-24 2007-08-10 Bertin Technologies Soc Par Ac Dispositif de neutralisation momentanee d'au moins un individu
US7441505B1 (en) * 2006-02-03 2008-10-28 Rodgers Jr Willard Thomas Projectile lighting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609790B1 (de) 1993-02-03 1998-07-22 Oerlikon Contraves Ag Attrappe für Explosionskörper
DE69426839T2 (de) * 1994-09-03 2001-07-26 Ibm Sender- und Empfängermodul zur drahtlosen Datenübertragung
DE19625622A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US6065404A (en) * 1998-02-04 2000-05-23 Cubic Defense Systems, Inc. Training grenade for multiple integrated laser engagement system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010025710A1 (de) 2010-03-11
EP2329215A1 (de) 2011-06-08
EP2329215B1 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034886A1 (de) Optisches Mehrfachbauteil, insbesondere zur Verwendung mit Leuchtdioden
DE2538809A1 (de) Hinter einem frontglas angeordnete fluessigkristallanzeige
DE102006009554A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte
DE19957611A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102017127925B4 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102012215640A1 (de) Lichtleitereinheit für ein Beleuchtungssystem
DE102016117685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP1109010B1 (de) Inspektionsvorrichtung
EP2329215B1 (de) Explosionskörperattrappe
DE102010007285A1 (de) Stehtisch mit Beleuchtung
EP2585333B1 (de) Symbol-anzeigeelement für einen fahrzeug-innenraum
DE202013101791U1 (de) Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE202009013114U1 (de) Unterflurfeuer
EP0883356B1 (de) Geschliffener edelstein
DE2559278C3 (de)
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
EP3517881A1 (de) Beschussrahmen und schussfreigabeanzeige für elektronische ziele
DE202013001616U1 (de) Irritationskörper
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
EP3326017A1 (de) Optische baugruppe eines wechselverkehrszeichens und wechselverkehrszeichen
DE3824692A1 (de) Vereinfachtes mikroskop
DE102018220856A1 (de) Beschussrahmen und Schussfreigabeanzeige für elektronische Ziele
DE202015104168U1 (de) Verkehrszeichen
DE305587C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130108