DE102008045594A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008045594A1
DE102008045594A1 DE102008045594A DE102008045594A DE102008045594A1 DE 102008045594 A1 DE102008045594 A1 DE 102008045594A1 DE 102008045594 A DE102008045594 A DE 102008045594A DE 102008045594 A DE102008045594 A DE 102008045594A DE 102008045594 A1 DE102008045594 A1 DE 102008045594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
exhaust line
vehicle
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008045594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045594B4 (de
Inventor
Andre Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008045594A priority Critical patent/DE102008045594B4/de
Priority to US12/552,844 priority patent/US20100050599A1/en
Publication of DE102008045594A1 publication Critical patent/DE102008045594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045594B4 publication Critical patent/DE102008045594B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/10Fitting temporarily exhaust apparatus on exhaust conduit, e.g. in confined environment, garage or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, mit wenigstens einem im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator, und mit einer Dosiereinrichtung, mittels der zu vorgegebenen Zeiten eine vorgegebene Menge eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eingebracht wird. Die Dosiereinrichtung (9) ist erfindungsgemäß mehrteilig aus einem an einer definierten Stelle (8) des Abgasstrangs ausgebildeten, ortsfesten Abgasstrang-Anschlusselement (9a) und einem mit diesem lösbar verbindbaren, abgasstrang- und fahrzeugunabhängig, insbesondere entfernt vom Fahrzeug, anordenbaren Anschlussgegenelement (9b) aufgebaut, dergestalt, dass das Anschlussgegenelement (9b) im Servicefall, insbesondere bei stillstehendem Fahrzeug und/oder im Leerlauf betriebener Brennkraftmaschine (1), an das Abgasstrang-Anschlusselement (9a) angeschlossen und anschließend zum Zwecke der Regeneration des wenigstens einen NOx-Speicherkatalysators (5) für eine vorgegebene Zeit eine vorgegebene Reduktionsmittelmenge in den Abgasstrang (2) eingebracht wird. Im Anschluss an die Regeneration wird das Anschlussgegenelement (9b) wieder von dem Abgasstrang-Anschlusselement (9a) gelöst und an vorgegebener Stelle verstaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei NOx-Speicherkatalysatoren mit zunehmender Betriebsdauer durch die im Kraftstoff oder Motoröl enthaltenen Schwefelbestandteile, die sich im NOx-Speicherkatalysator ablagern, die NOx-Regenerationsfähigkeit reduziert wird. Um einer derartigien Schwefelvergiftung entgegenzuwirken, sind bereits verschiedene Regenerationsmaßnahmen für NOx-Speicherkatalysatoren bekannt. Beispielsweise kann eine derartige Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators durch Fahrten bei hoher Last und hohen Katalysatortemperaturen erzielt werden, was eine sogenannte passive Regeneration darstellt. Alternativ dazu kann eine Entschwefelung aber auch aktiv durch eine Betriebsweise der Brennkraftmaschine erfolgen, durch die in Verbindung mit einer zumindest temporären Abgasanfettung die NOx-Speicherkatalysatortemperatur gesteigert wird und gleichzeitig durch die Verbrennung unter Luftmangel Reduktionsmittel vom Verbrennungsmotor bereitgestellt wird. Die gegenwärtig üblichen Schwefelgehalte im Kraftstoff von 10 bis 50 ppm machen eine Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators zur Gewährleistung der Erfüllung der geltenden Abgasgrenzwerte etwa alle 500 bis 5.000 km erforderlich. Sämtliche derartig bekannten aktiven Entschwefelungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren beruhen darauf, erhöhte Abgastemperaturen von über 550°C in Verbindung mit einer fetten Abgaszusammensetzung bereitzustellen.
  • Aus der DE 102 23 595 A1 ist zudem ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einem NOx-Speicherkatalysator bekannt, bei dem in Verbindung mit einer weitgehenden Verfügbarkeit von schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoffen zuerst der Wert einer einen Schwefelvergiftungsgrad des NOx-Speicherkatalysators charakterisierenden Zustandsgröße ermittelt wird. Als Zustandsgröße kann hier die NOx-Speicheraktivität des Katalysators oder die in den Katalysator während einer Magerphase einspeicherbare NOx-Menge gewählt werden. Weiter kann als Zustandsgröße auch die in dem Katalysator während eines vorgegebenen Zeitintervalls eingespeicherte Schwefelmenge gewählt werden. Weiter alternativ werden Zeitpunkt und Dauer einer Freigabe einer Magerbetriebsphase der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der in den Katalysator während einer Magerphase einspeicherbaren NOx-Menge festgelegt und als Zustandsgröße die Freigabedauer der Magerbetriebsphase gewählt.
  • In Abhängigkeit von dem so bestimmten Wert der Zustandsgröße erfolgt dann eine Einstellung der Brennkraftmaschine auf eine Betriebsphase mit einem unterstöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Verhältnis, wobei der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine bei einem beliebigen Betriebspunkt zwischen 50 km/h und 100 km/h gegenüber dem gleichen Betriebspunkt ohne gebildeten Statussignal um höchsten 3% verschlechtert wird, insbesondere bei einem Betriebspunkt, der einer Konstantfahrt in der Ebene bei 20° Außentemperatur entspricht.
  • Weiter ist aus der DE 10 2005 034 344 A1 ein Verfahren zur Reaktivierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators bekannt, welcher basische Strontium- oder Bariumverbindungen auf einem Ceroxid enthaltenen Trägermaterial aufweist und darüberhinaus durch die thermische Alterung gebildete Strontium- und/oder Bariumverbindungen mit dem Trägermaterial enthält. Zur Regeneration werden die Verbindungen des Strontiums und/oder Bariums mit dem Trägermaterial durch Behandeln mit einer Stickstoffdioxid, Wasserdampf und ggf. Kohlendioxid enthaltenden Gasmischung bei Temperaturen zwischen 300° und 500°C zersetzt. Daraus soll eine optimierte Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators erzielt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, mittels dem insbesondere in Verbindung mit schwefelarmen Kraftstoffen eine im Regenerationsfall optimierte, zuverlässige und funktionssichere Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators eines Abgasstrangs einer Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Dosiereinrichtung, mittels der zu vorgegebenen Zeiten eine vorgegebene Menge eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges eingebracht werden kann, mehrteilig aus einem an einer definierten Stelle des Abgasstrangs ausgebildeten, ortsfesten Abgasstrang-Anschlusselement und einem mit diesem lösbar verbindbaren, abgasstrang- und fahrzeugunabhängig an ordenbaren, insbesondere entfernt vom Fahrzeug anordenbaren, Anschlussgegenelement aufzubauen. Mit einem derartigen, mehrteiligen Aufbau der Dosiereinrichtung kann das separate, nicht mitzuführende Anschlussgegenelement im Servicefall bevorzugt bei stillstehendem Fahrzeug und/oder im Leerlaufbetrieb einer Brennkraftmaschine an das Abgasstrang-Anschlusselement angeschlossen werden und anschließend zum Zwecke der Regeneration des wenigstens einen NOx-Speicherkatalysators für eine vorgegebene Zeit eine vorgegebene Reduktionsmittelmenge mit einer vorgegebenen Temperatur in den Abgasstrang eingebracht werden. Im Anschluss an die durchgeführte Regeneration kann dann das Anschlussgegenelement wieder von dem Abgasstrang-Anschlusselement gelöst und an der dafür vorgesehenen Stelle verstaut werden.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere bei derartigen Brennkraftmaschinen von Vorteil, die mit einem Kraftstoff betrieben werden, dessen Schwefelgehalt kleiner oder gleich 30 ppm, insbesondere kleiner oder gleich 10 ppm beträgt. Auch das Reduktionsmittel ist bevorzugt ein Stoffgemisch, mit einem Schwefelgehalt von kleiner oder gleich 30 ppm, insbesondere von kleiner oder gleich 10 ppm.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung kann insbesondere in Verbindung mit schwefelarmen Kraftstoffen während eines Fahrzeugservices in einer Werkstatt bzw. bei einem Servicepartner eine gezielte Entschwefelung durchgeführt werden, und zwar unabhängig von einem Fahrzeugbetrieb auf der Straße. Damit können die oftmals harten und erzwungenen Eingriffe in die Motorelektronik während des Betriebs eines Fahrzeuges sowie weitere einzustellende Maßnahmen für den Fahrer unbemerkt vorgenommen werden und können daher auch nicht den Fahrkomfort des Fahrzeuges beeinträchtigen. Zudem können dadurch Sekundäremissionen sowie Änderungen des Verbrennungsgeräusches zuverlässig vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Anschlussgegenelement Bestandteil einer in einer Servicestätte oder Werkstätte angeordneten, ortsfesten oder mobilen Entschwefelungseinrichtung sein. Damit können z. B. in einer Werkstatt Servicepoints eingerichtet werden, mittels denen die Entschwefelung und damit die Regenerierung der vorhandenen NOx-Speicherkatalysatoren auf einfache Weise während eines Servicefalls durchgeführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind das Anschlussgegenelement und das Abgasstrang-Anschlusselement mittels einer Schnellverschlusskupplung verbindbar. Diese Schnellverschlusskupplung kann besonders einfach dicht, insbesondere gas- und/oder flüssigkeitsdicht ausgebildet sein.
  • Die Entschwefelungseinrichtung kann zudem bevorzugt mit einem Reduktionsmittelspeicher für ein Reduktionsmittel ausgebildet sein, sowie ferner eine Steuer- und Regeleinrichtung zur definierten Beschickung des Abgasstrangs mit Reduktionsmittel aufweisen. Damit wird eine zuverlässige und funktionssichere Zudosierung von Reduktionsmittel im Servicefalle möglich.
  • Gemäß einer weiteren konkreten Ausgestaltung kann, die Entschwefelungseinrichtung eine Leitungsverbindung, insbesondere eine Schlauchleitungsverbindung zwischen dem Reduktionsmittelspeicher und dem Anschlussgegenelement aufweisen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dann mittelbar oder unmittelbar bevorzugt in die Schlauchleitungsverbindung im Bereich zwischen dem Anschlussgegenelement und dem Reduktionsmittelspeicher eingekoppelt bzw. integriert ist.
  • Die Entschwefelungseinrichtung kann ferner eine Heizeinrichtung aufweisen, mittels der das Reduktionsmittel auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt werden kann. Damit ist insbesondere auf einfache Weise sichergestellt, dass die Regeneration auch tatsächlich bei den erforderlichen Temperaturen in effektiver Weise durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer konkreten Außgestaltung kann das Abgasstrang-Anschlusselement im Abgasstrang im Bereich zwischen einem Dieselpartikelfilter und einem NOx-Speicherkatalysator angeordnet sein, d. h. somit gemäß einer allgemeinen Idee in Strömungsrichtung vor dem wenigstens einen NOx-Speicherkatalysator angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch einen Aufbau eines Abgassystems eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine 1, an die ein Abgasstrang 2 anschließt, in den in Strömungsrichtung des Abgasstroms gesehen ein Oxidationskatalysator 3, ein Dieselpartikelfilter 4, ein NOx-Speicherkatalysator 5, ein Sperrkatalysator 6 sowie ein Schalldämpfer 7 integriert ist. Die Katalysatoren bzw. anderen Bauteile können dabei herkömmlicher Bauart sein und werden nachfolgend nicht näher erläutert.
  • Im Bereich zwischen dem Dieselpartikelfilter 4 und dem NOx-Speicherkatalysator 5 ist hier eine Anschlussstelle 8 für Reduktionsmittel im Servicefall vorgesehen. An dieser Anschlussstelle 8 ist eine Dosiereinrichtung 9 vorgesehen, die mehrteilig aus einem ortsfesten, abgasstrangseitigen Abgasstrang-Anschlusselement 9a und einem mit diesem lösbar verbindbaren Anschlussgegenelement 9b aufgebaut ist. Wie dies der in der 1 lediglich schematisch dargestellt ist, sind die beiden Bauteile 9a, 9b hier bevorzugt in Form einer Schnellkupplungsverbindung ausgebildet, so dass eine dichte Verbindung der beiden Bauteile 9a, 9b auf schnelle und zuverlässige sowie funktionssichere Art und Weise erfolgen kann. Das gleiche trifft analog auf ein Lösen der Verbindung zu.
  • Wie dies in der schematischen Darstellung der einzigen Figur weiter eingezeichnet ist, kann das Anschlussgegenelement 9b hier über eine Schlauchleitung 10, unter Zwischenschaltung einer Steuer- und Regeleinrichtung 11, mit einem Reduktionsmittelspeicher 12 verbunden sein, der z. B. bevorzugt Bestandteil einer ortsfesten oder mobilen Entschwefelungseinrichtung 13 ist, was in der 1 strichliert eingezeichnet ist. Diese Entschwefelungseinrichtung 13 kann z. B. einen Servicepunkt in einer KfZ-Reperaturwerkstatt bilden, bei dem im Servicefall des Fahrzeuges das Anschlussgegenelement 9b an das Abgasstrang-Anschlusselement 9a angeschlossen wird, um bei stillstehendem Fahrzeug, im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 11 entsprechend gesteuert bzw. geregelt, für eine vorgegebene Zeitdauer eine vorgegebene Reduktionsmittelmenge zur Regenerierung des NOx-Speicherkatalysators 5 in den Abgasstrang 2 zuzudosieren. Das zudosierte Reduktionsmittel ist dabei bevorzugt, ebenso wie der Kraftstoff, mittels dem die Brennkraftmaschine 1 betrieben wird, ein schwefelarmes Stoffgemisch, das Schwefelwerte unter 30 ppm aufweist.
  • Wie dies in der einzigen Figur ferner schematisch durch die Heizwendel 14 angedeutet ist, kann das Reduktionsmittel der Entschwefelungseinrichtung 13 auch vorgeheizt werden, um im erwärmten Zustand dem Abgasstrang 2 zugeführt bzw. zudosiert zu werden.
  • Bestandteil der Entschwefelungseinrichtung 13 kann ferner auch eine Pumpeinrichtung sein, mittels der sichergestellt wird, dass das zudosierte Reduktionsmittel mit einem gewissen Druck in den Abgasstrang zudosiert wird. Bevorzugt ist hierbei insbesondere im Bereich des Anschlusselementes 9a eine Düseneinrichtung vorgesehen, mittels der eine Feinverteilung des zudosierten Reduktionsmittels im Abgasstrang 2 möglich wird.
  • Prinzipiell wäre durch entsprechende Kommunikationseinrichtungen auch eine Kommunikation dieses Servicepunktes mit der Motorsteuerung des jeweiligen Fahrzeuges während der Regeneration denkbar, die im Anschluss an eine erfolgreiche Regeneration einen „Reset” durchführt.
  • Weiter könnten auch Sensordaten, wie beispielsweise Temperatur und/oder Lambda-Werte, aus dem Motorsteuergerät zur Überwachung oder Regelung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10223595 A1 [0003]
    • - DE 102005034344 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, mit wenigstens einem im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator, und mit einer Dosiereinrichtung, mittels der zu vorgegebenen Zeiten eine vorgegebene Menge eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (9) mehrteilig aus einem an einer definierten Stelle (8) des Abgasstrangs ausgebildeten, ortsfesten Abgasstrang-Anschlusselement (9a) und einem mit diesem lösbar verbindbaren, abgasstrang- und fahrzeugunabhängig, insbesondere entfernt vom Fahrzeug, anordenbaren Anschlussgegenelement (9b) aufgebaut ist, dergestalt, dass das Anschlussgegenelement (9b) im Servicefall, insbesondere bei stillstehendem Fahrzeug und/oder im Leerlauf betriebener Brennkraftmaschine (1), an das Abgasstrang-Anschlusselement (9a) angeschlossen und anschließend zum Zwecke der Regeneration des wenigstens einen NOx-Speicherkatalysators (5) für eine vorgegebene Zeit eine vorgegebene Reduktionsmittelmenge in den Abgasstrang (2) eingebracht wird, wobei das Anschlussgegenelement (9b) im Anschluss an die Regeneration wieder von dem Abgasstrang-Anschlusselement (9a) ablösbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) mit einem Kraftstoff betrieben wird, dessen Schwefelgehalt kleiner oder gleich 30 ppm, insbesondere kleiner oder gleich 10 ppm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ein Stoffgemisch mit einem Schwefelgehalt von kleiner oder gleich 30 ppm, insbesondere von kleiner oder gleich 10 ppm ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel vor der Zudosierung auf eine vorgegebene Reduktionsmitteltemperatur erhitzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Service- oder Regenerationsfall vorgegebene Regenerationsdrehzahl der Brennkraftmaschine (1) die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1) ist.
  6. Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, mit wenigstens einem im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator, und mit einer Dosiereinrichtung, mittels der zu vorgegebenen Zeiten eine vorgegebene Menge eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (9) mehrteilig aus einem an einer definierten Stelle (8) des Abgasstrangs ausgebildeten, ortsfesten Abgasstrang-Anschlusselement (9a) und einem mit diesem lösbar verbindbaren, abgasstrang- und fahrzeugunabhängig, insbesondere entfernt vom Fahrzeug, anordenbaren Anschlussgegenelement (9b) aufgebaut ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgegenelement (9b) Bestandteil einer in einer Servicestätte oder Werkstätte angeordneten, ortsfesten oder mobilen Entschwefelungseinrichtung (13) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgegenelement (9b) und das Abgasstrang-Anschlusselement (9a) mit einer im verbundenen Zustand gas- und/oder flüssigkeitsdicht ausgebildeten Schnellkupplungs-Verbindung lösbar miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungseinrichtung (13) einen Reduktionsmittelspeicher (12) für Reduktionsmittel sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (11) zur definierten Beschickung des Abgasstrangs (2) mit Reduktionsmittel aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungseinrichtung (13) eine Leitungsverbindung (10), insbesondere eine Schlauchleitungsverbindung, zwischen dem Reduktionsmittelspeicher und dem Anschlussgegenelement aufweist, und dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (11) mittelbar oder unmittelbar in die Leitungsverbindung (10) im Bereich zwischen dem Anschlussgegenelement (9b) und dem Reduktionsmittelspeicher (12) eingekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungseinrichtung (13) eine Heizeinrichtung (14) aufweist, mittels der das Reduktionsmittel auf eine vorgegebene Temperatur aufheizbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasstrang-Anschlusselement (9a) im Abgasstrang (2) im Bereich zwischen einem Dieselpartikelfilter (4) und einem NOx-Speicherkatalysator (5) angeordnet ist.
DE102008045594A 2008-09-03 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102008045594B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045594A DE102008045594B4 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
US12/552,844 US20100050599A1 (en) 2008-09-03 2009-09-02 Method and Device for Addition of a Reducing Agent in an Exhaust Gas Line of an Internal Combustion Engine of a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045594A DE102008045594B4 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045594A1 true DE102008045594A1 (de) 2010-03-04
DE102008045594B4 DE102008045594B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=41606184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045594A Expired - Fee Related DE102008045594B4 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100050599A1 (de)
DE (1) DE102008045594B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018673A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Fev Gmbh Verfahren zur Regenerierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators und Vorrichtung hierfür
US9657665B2 (en) * 2013-02-25 2017-05-23 Cummins Inc. System, method, and apparatus for sulfur recovery on an SCR catalyst

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919426C1 (de) * 1999-04-28 2000-03-30 Siemens Ag Ventilaufnahmevorrichtung für ein Dosierventil einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE10223595A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit NOx-Speicherkatalysator
DE102005034344A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung thermisch gealterter Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102007013588A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Prozess der Erzeugung von Bremsmomentlast für die Dieselpartikelfilterregeneration und Entfernung von SOx aus Mager-NOx-Filter
US20080035187A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Cory Andrew Brown Fuel supply component cleaning system
DE102006049531A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinheit zur Montage in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226901C2 (de) * 1992-08-14 2002-03-07 Ernst Appbau Gmbh & Co Rußfilter mit Heißgaserzeuger
US6629407B2 (en) * 2000-12-12 2003-10-07 Ethyl Corporation Lean burn emissions system protectant composition and method
JP3757856B2 (ja) * 2001-12-07 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
US7591132B2 (en) * 2006-09-20 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method to inject a reductant into an exhaust gas feedstream

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919426C1 (de) * 1999-04-28 2000-03-30 Siemens Ag Ventilaufnahmevorrichtung für ein Dosierventil einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE10223595A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit NOx-Speicherkatalysator
DE102005034344A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung thermisch gealterter Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102007013588A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Prozess der Erzeugung von Bremsmomentlast für die Dieselpartikelfilterregeneration und Entfernung von SOx aus Mager-NOx-Filter
US20080035187A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Cory Andrew Brown Fuel supply component cleaning system
DE102006049531A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinheit zur Montage in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045594B4 (de) 2012-05-16
US20100050599A1 (en) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103678B4 (de) Kompaktes abgasbehandlungssystem für einen dieselmotor
EP2855867B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems und entsprechendes scr-katalysatorsystem
DE19939807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases und dessen Verwendung
EP3473825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von dieselabgasen
DE102009044687A1 (de) NOx-Reduktionsvorrichtung für Dieselfahrzeuge
EP3523515B1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters sowie kraftfahrzeug mit einem partikelfilter
DE102015212485B4 (de) Abgastrakt mit gegen eine Strömungsrichtung spritzende Dosiereinrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Abgastraktes sowie Fahrzeug mit Abgastrakt
DE102007044610A1 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssytem mit einem SCR-Katalysator
DE102017100892A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102014111741A1 (de) Abgasreinigungssystem für ein Fahrzeug
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2010097292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgassystems
DE102015219114B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102007039588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
DE102008045594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
WO2007074071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungsanlage
DE102005033395B4 (de) Verfahren zur Regeneration von Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102005025455B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102015219113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102011051908A1 (de) Vorrichtung zur Entschwefelung eines Oxidationskatalysators und dazugehöriges Verfahren.
DE102019133498B4 (de) Verfahren zur Reaktivierung einer Abgasnachbehandlungskomponente und Antriebsvorrichtung
DE102016224667A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm sowie Steuergerät-Programmprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee