DE102008045307A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008045307A1
DE102008045307A1 DE102008045307A DE102008045307A DE102008045307A1 DE 102008045307 A1 DE102008045307 A1 DE 102008045307A1 DE 102008045307 A DE102008045307 A DE 102008045307A DE 102008045307 A DE102008045307 A DE 102008045307A DE 102008045307 A1 DE102008045307 A1 DE 102008045307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
probes
steering wheel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045307A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Tentrup
Thomas Kolb
Andre Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Assembly Products GmbH
Original Assignee
Duerr Assembly Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Assembly Products GmbH filed Critical Duerr Assembly Products GmbH
Priority to DE102008045307A priority Critical patent/DE102008045307A1/de
Priority to CN200980134228.7A priority patent/CN102144144B9/zh
Priority to ES09743845.1T priority patent/ES2637184T3/es
Priority to PCT/DE2009/075047 priority patent/WO2010025723A1/de
Priority to EP09743845.1A priority patent/EP2321618B1/de
Priority to US12/737,927 priority patent/US8418543B2/en
Publication of DE102008045307A1 publication Critical patent/DE102008045307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • G01B11/2755Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/14One or more cameras or other optical devices capable of acquiring a two-dimensional image
    • G01B2210/143One or more cameras on each side of a vehicle in the main embodiment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/14One or more cameras or other optical devices capable of acquiring a two-dimensional image
    • G01B2210/146Two or more cameras imaging the same area

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges. Um eine möglichst kostengünstig herstellbare Vorrichtung zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie von Fahrzeugen zu schaffen, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass zwei Fahrbahnen vorgesehen sind, auf denen das Fahrzeug von einer Position A zu einer Position B verfahrbar ist und die je zwei Mittel zum seitlichen Entspannen der Räder des Fahrzeuges aufweisen, welche im Bereich der Vorderachse des Fahrzeuges an der Position B Drehteller aufweisen, dass beidseitig der Fahrbahnen je eine nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitende Messsonde vorgesehen ist und dass Mittel zum Erfassen des Verfahrweges der Messsonden und dass eine Lenkradwaage zum Erfassen der Lenkradstellung vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, eine Fahrwerkgeometrieprüf- und Einstellvorrichtung ohne Schwimmplatten mit angetriebenen Rollenpaaren zur gleichförmigen Drehung der Räder zu schaffen, ohne auf die in Winkelminuten genaue und reproduzierbare Spur- und Sturzwinkelmessung zu verzichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2007 003 086 A1 ist eine Vorrichtung zum Messen der Fahrwerksgeometrie von Fahrzeugen, insbesondere von Bussen und Lastkraftwagen, bekannt, wobei die Vorrichtung in Richtung der Fahrzeuglängsachse translatorisch verstellbare Radaufnahmemittel aufweist, wobei die Vorder- bzw. Hinterräder des Kraftfahrzeuges auf die Radaufnahmemittel aufsetzbar sind und die Radaufnahmemittel in einer horizontalen Ebene angeordnet sind und wobei Meßsysteme angeordnet sind. Bei einer solchen Vorrichtung sind mindestens vier in Richtung der Fahrzeuglängsachsen verstellbare Radaufnahmemittel vorgesehen, wobei auf jedem Radaufnahmemittel mindestens ein Drehteller zur Radaufnahme angeordnet ist.
  • Die DE 10 2006 036 671 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Achsgeometrie eines Fahrzeuges, wobei Licht einer vorgegebenen Struktur auf ein Fahrzeugrad projiziert wird, wobei das diffus reflektierte Licht ausgewertet wird, um daraus die Orientierung der Ebene des Fahrzeugrades zu ermitteln, wobei mehrere Linien eines mittels einer oder mehreren Laserlichtquellen erzeugten Laserlichtes auf das Rad projiziert werden, wobei zeitlich nacheinander einzelne oder mehrere dieser Linien ausgeblendet bzw. eingeblendet werden, wobei das reflektierte Licht mittels einer oder mittels mehrerer Kameras erfaßt wird. Über die Reifenseitenkonturen können die Reifenwulstmaxima bestimmt werden, die bei einem idealen Reifen auf einem Kreis liegen und eine mögliche Ebene eines Rades definieren. Im Fall eines Fahrzeuges, das bei der Vermessung auf seinen Rädern steht, ist der Reifen in der Nähe des Aufstandspunktes deformiert, so daß zur Berechnung der Ebene nur Konturen verwendet werden, die nicht in der Nähe des Radaufstandspunktes liegen. Aufgrund der Reifenbeschriftung und des Reifenschlages ermittelt man die Orientierung der Ebene des Fahrzeugrades, die senkrecht zur Drehachse des Rades orientiert ist, über eine sogenannte Umschlagsmessung. Bei einer Umschlagsmessung werden die während einer Radumdrehung erfaßten Orientierungen der Ebenen des Fahrzeugrades gemittelt. Das entsprechende Fahrwerkgeometriemeßsystem wird von der Dürr Assembly Products GmbH unter der Bezeichnung ”x-3Dprofile-Fahrwerkgeometriemeßsystem” vertrieben. Die hierbei verwendete Kompaktsonde ”Visicon dPP” arbeitet nach dem Meßprinzip der Stereophotogrammetrie. Zur Beleuchtung des zu vermessenden Reifens werden Laserzeilen (durch Zylinderlinsen zur Linie aufgeweitet) in hoher Lichtintensität verwendet, die eine flächige Punktmatrix bilden und einzeln schaltbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst kostengünstig herstellbare Vorrichtung zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie von Fahrzeugen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Fahrbahnen vorgesehen sind, auf denen das Fahrzeug von einer Position A zu einer Position B verfahrbar ist und die je zwei Mittel zum seitlichen Entspannen der Räder des Fahrzeuges aufweisen, welche im Bereich der Vorderachse des Fahrzeuges an der Position B Drehteller aufweisen, daß beidseitig der Fahrbahnen je eine nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitende Meßsonde vorgesehen ist, daß Mittel zum Erfassen des Verfahrweges der Meßsonden vorgesehen sind und daß eine Lenkradwaage zum Erfassen der Lenkradstellung vorgesehen ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, eine Fahrwerkgeometrieprüf- und Einstellvorrichtung ohne Schwimmplatten mit angetriebenen Rollenpaaren zur gleichförmigen Drehung der Räder zu schaffen, ohne auf die in Winkelminuten genaue und reproduzierbare Spur- und Sturzwinkelmessung zu verzichten. Das Fahrzeug fährt hier mit Eigenkraft (wobei es sowohl möglich ist, daß ein Werker das Fahrzeug verfährt als auch ein automatisiertes Verfahren möglich ist) und bedarf somit keiner Fördereinrichtung. Auf diese Weise wird eine deutliche Kostenreduzierung und zudem eine Reduzierung der Taktzeit für die zu produzierenden Fahrzeuge erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Mittel zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges Verschiebeplatten sind, die in y-Richtung verschiebbar sind.
  • Alternativ ist es möglich, daß als Mittel zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges Rollenbetten vorgesehen sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßsonden jeweils über die gesamte Länge der Fahrbahnen verfahrbar sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vier nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitende Meßsonden vorgesehen sind, die jeweils einem Rad des Fahrzeuges zugeordnet und vorzugsweise zwischen den Positionen A und B verfahrbar sind.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß auch im Bereich des Hinterachse des Fahrzeuges an der Position B Drehteller vorgesehen sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Abstand zwischen den Positionen A und B zwischen 0,3 und 1 m beträgt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • • Einsetzen einer Lenkradwaage und Fahren des Fahrzeuges auf eine Position A, wobei die Räder des Fahrzeuges auf Mitteln zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges angeordnet sind,
    • • Aufnahme der Spur- und Sturzwinkel sowie der x-, y- und z-Positionen des Radmittelpunktes der Vorderräder in Position A mittels nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitenden Meßsonden,
    • • Aufnahme der Spur- und Sturzwinkel sowie der x-, y- und z-Positionen des Radmittelpunktes der Hinterräder in Position A mittels nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitenden Meßsonden,
    • • Berechnung aller Spur- und Sturzwinkel des Fahrzeuges in der Position A in Bezug auf die Symmetrieachse des Fahrzeuges und in Bezug auf die Lenkradstellung,
    • • Verfahren des Fahrzeuges auf eine Position B, wobei die Räder des Fahrzeuges auf Mitteln zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges und die einzustellenden Räder des Fahrzeuges auf Drehtellern angeordnet sind,
    • • Aufnahme der Spur- und Sturzwinkel sowie der x-, y- und z-Positionen des Radmittelpunktes der Hinterräder in Position B mittels nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitenden Meßsonden,
    • • Aufnahme der Spur- und Sturzwinkel sowie der x-, y- und z-Positionen des Radmittelpunktes der Vorderräder in Position B mittels nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitenden Meßsonden,
    • • Berechnung aller Spur- und Sturzwinkel des Fahrzeuges in der Position B in Bezug auf die Symmetrieachse des Fahrzeuges und in Bezug auf die Lenkradstellung,
    • • Berechnung der Spur- und Sturzwinkel aller Radachsen mit kompensierten Radschlägen,
    • • Einstellung der Einzelspurwinkel der Vorderachse, deren Räder auf den Drehtellern stehen unter ständiger Messung durch die nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitenden Meßsonden auf Position B der Vorderachse.
  • Hierbei ist es sowohl möglich, daß die Meßsonden von der Vorderachse zu der Hinterachse verfahren werden als auch, daß sowohl im Bereich der Vorderachse als auch im Bereich der Hinterachse Meßsonden angeordnet sind. Zwischen den Positionen A und B einer jeden Achse werden die Meßsonden verfahren, es sei denn, der Abstand zwischen den Positionen A und B sei sehr gering. In letzterem Falle können die Meßsonden auch zwischen den beiden Positionen A und B angeordnet werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a und 1b zwei Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen,
  • 2 ein Fahrzeug in den Positionen A und B,
  • 3 eine Darstellung von Spur- und Sturzwinkelkurven, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ermittelt wurden.
  • Wie in 1a und 1b dargestellt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Fahrbahnen 1 mit je zwei Mitteln 2 zum Entspannen (spannungsfrei machen) des Fahrzeuges auf, welche hier in 1a als Verschiebeplatten 2 und in 1b als Rollenbetten 2 zur Aufnahme der Räder des Fahrzeuges ausgebildet sind. Die Verschiebeplatten 2 sind in y-Richtung verschiebbar. Zumindest im Bereich der Vorderachse des Fahrzeuges sind an der Position B Drehteller 3 vorgesehen; wenn auch die Hinterachse eingestellt werden soll, müssen auch im Bereich der Hinterachse an der Position B Drehteller vorgesehen sein. Beidseitig der Fahrbahnen 1 ist je eine nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitende Meßsonde 4 (Kompaktsonde Visicon dPP, wie sie im x-3Dprofile-Fahrwerkgeometriemeßsystem der Dürr Assembly Products GmbH verwendt wird) angeordnet, welche jeweils über die gesamte Länge der Fahrbahnen 1 (d. h. in x-Richtung) verfahrbar ist. Weiterhin sind Mittel zum Erfassen des Verfahrweges der Meßsonden 4 vorgesehen. Schließlich ist auch eine (vorzugsweise kabellose) Lenkradwaage (nicht dargestellt) zur Erfassung der Lenkradstellung vorgesehen, deren Meßwerte mit dem Einschlagwinkel der Vorderachse verrechnet werden.
  • 2 zeigt ein Fahrzeuges in den Positionen A (durchgezogene Linie) und B (gestrichelte Linie).
  • Die Vermessung der Fahrwerkgeometrie eines Fahrzeuges findet an den Reifenaußenseiten statt. An den Reifenaußenseite befindet sich Beschriftung und der Reifen an sich hat einen Schlag bei der Drehung φ um die Radachse. Somit ist der Spurwinkel α und der Sturzwinkel β eine Funktion der Drehung j um die Radachse, d. h. α(φ), β(φ). Der tatsächliche Spur- bzw. Sturzwinkel des Rades ist der Spur- bzw. Sturzwinkel α bzw. β der Radachse und errechnet sich aus der Mittelwertbildung der Funktionen α(φ), β(φ) über eine Radumdrehung:
    Figure 00050001
  • Um eine in Winkelminuten genaue und reproduzierbare Spur- und Sturzwinkelmessung zu erhalten, müssen die Reifen auf einem Fahrwerkstand während der Messung gleichförmig mit Hilfe von Schwimmplatten mit angetriebenen Rollenpaaren gedreht werden.
  • Um einen Fahrwerkgeometrieprüf- und Einstellstand (kurz: Fahrwerkstand) ohne Schwimmplatten mit angetrieben Rollenpaaren zur gleichförmigen Drehung der Räder zu schaffen, ohne auf eine in Winkelminuten genaue und reproduzierbare Spur- und Sturzwinkelmessung zu verzichten, wird die folgende Eigenschaft der x-3Dprofile Fahrwerkgeometriemeßsonde genutzt: Durch die dreidimensionale Gesamtaufnahme der Reifenseitenfront in Verbindung mit geeigneten Algorithmen zur Spur- und Sturzwinkelmessung wird die Reifenbeschriftung faktisch weggemittelt und man erhält mit der x-3Dprofile Fahrzeuggeometriemeßsonde in diesem Fall für die Funktionen α(φ) und β(φ): α(φ) = α + s·sin(φ) (1a) und β(φ) = β + s·sin(φ + π/2) (1b)wobei α(φ), β(φ) die gemessenen Spur- und Sturzwinkel der x-3Dprofile Fahrwerkgeometriemeßsonde beim unbekannten Drehwinkel φ, die tatsächlichen Spur- und Sturzwinkel α, β der Radachse und s der „Schlag” des Rades sind.
  • 3 zeigt eine Darstellung von Spur- und Sturzwinkelkurven, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ermittelt wurden.
  • Mißt man nun den Spur- und Sturzwinkel αA, βA mit der x-3Dprofile Fahrzeuggeometriemeßsonde an einer Position A des Fahrzeuges in Fahrrichtung, wobei das Rad einen Drehwinkel φA annimmt, dann erhält man gemäß (1a, 1b): αA = α(φA) = α + s·sin(φA) (2a) und βA = β(φA) = β + s·sin(φA + π/2) (2b)
  • Fahren nun das Fahrzeug und die x-3Dprofile Fahrzeuggeometriemeßsonde in Fahrtrichtung (x-Richtung) in die Position B, wobei der Abstand in Fahrtrichtung |A-B| ungefähr URad/2 = π·RRad (URad = Radumfang, RRad = Radradius) entspricht, nimmt das Rad den Drehwinkel φB an. Man erhält man gemäß (1a, 1b): αB = α(φB) = α + s·sin(φB) (3a) und βB = β(φB) = β + s·sin(φB + π/2) (3b)
  • Für den Drehwinkel φB in der Position B gilt: φB = φA + δ mit δ = |A-B|/RRad (4)
  • Die x-3Dprofile Fahrzeuggeometriemeßsonde mißt neben Spur- und Sturzwinkel auch die x-, y- und z-Koordinate des Radmittelpunktes und kann auch den Radius RRad des Rades erfassen. Weiterhin wird der Verfahrweg der Sonde in x-Richtung erfaßt. Damit ist die Strecke |A-B| bekannt und δ läßt sich gemäß (4) berechnen. Setzt man (4) in (3a) ein, so erhält man: αB = α + s·sin(φA + δ) (5a) und βB = β + s·sin(φA + δ + π/2) (5b)
  • Die vier Gleichungen (2a, 2b) und (5a, 5b) bilden ein Gleichungssystem zur Berechnung der vier Unbekannten α, β, s und φA womit das Problem der Berechnung der Spur- und Sturzwinkel α, β der Radachse unter Kompensation des Radschlages gelöst ist.
  • Besonders einfach ist die Berechnung des Spur- und Sturzwinkel α, β der Radachse in zwei Fällen:
    • Fall 1: |A-B| = URad/4 = (π/2)·RRad, d. h. die Strecke |A-B| entspricht ungefähr bei gebräuchlichen Radradien 0,5 Meter und für δ gilt: δ = π/2 (6)
  • Setzt man (6) in (5a, b) ein so erhält man: αB = α + s·sin(φA + π/2) (7a) und βB = β + s·sin(φA + π) = β – s·sin(φA) (7b)
  • Man erhält aus (2b) und (7a): αB – α = βA – β (8a)und aus (2a) und (7b): αA – α = β – βB (8b)
  • Somit erhält man
    • • den Spurwinkel α der Radachse aus (8a) + (8b): α = [αA + αB – (βA – βB)]/2
    • • den Sturzwinkel β der Radachse aus (8a) – (8b)]: β = [βA + βB + (αA – αB)]/2
  • Ist die benötigte Strecke |A-B| wesentlich kleiner als 1 Meter, so kann ohne Verfahren der x-3D Fahrwerkgeometriemeßsonde das Fahrzeug in der Position A und B vermessen werden. Die x-3Dprofile Fahrwerkgeometriemeßsonde steht dabei zwischen der Position A und B.
    • Fall 2: |A-B| = URad/2 = π/·RRad, d. h. die Strecke |A-B| entspricht ungefähr bei gebräuchlichen Radradien 1 Meter und für δ gilt: δ = π (9)
  • Setzt man (9) in (5a, b) ein so erhält man: αB = α + s·sin(φA + π) = α – s·sin(φA) (10a) und βB = β + s·sin(φA + π + π/2) = β – s·sin(φA + π/2) (10b)
  • Somit erhält man
    • • den Spurwinkel α der Radachse aus (2a) + (10a): α = (αA + αB)/2
    • • den Sturzwinkel β der Radachse aus (2b) + (10b): β = (βA + βB)/2
  • Der Ablauf einer Messung der Fahrzeuggeometrie bei der in 1 gezeigten Vorrichtung ist wie folgt (die x-3Dprofile Fahrzeuggeometriemeßsonden werden nachfolgend als Meßsonden bezeichnet):
    • • Meßsonden stehen auf Position A der Vorderachse,
    • • Werker fährt nach Identifikation des Fahrzeuges mit eingesetzter Lenkradwaage gerade auf die Position A,
    • • Meßsonden nehmen die Spur-, Sturzwinkel und x-, y-, z-Positionen des Radmittelpunktes der Vorderräder in Position A auf,
    • • Meßsonden fahren auf Position A der Hinterachse,
    • • Meßsonden nehmen die Spur-, Sturzwinkel und x-, y-, z-Positionen des Radmittelpunktes der Hinterräder in Position A auf,
    • • Berechnung aller Spur- und Sturzwinkel in der Position A in Bezug zur Symmetrieachse des Fahrzeuges und in Bezug auf die Lenkradstellung,
    • • Werker fährt das Fahrzeug geradeaus auf Position B,
    • • Meßsonden fahren auf die Position B der Hinterachse,
    • • Meßsonden nehmen die Spur-, Sturzwinkel und x-, y-, z-Positionen des Radmittelpunktes der Hinterräder in Position B auf,
    • • Meßsonden fahren auf die Position B der Vorderachse,
    • • Meßsonden nehmen die Spur-, Sturzwinkel und x-, y-, z-Positionen des Radmittelpunktes der Vorderräder in Position B auf,
    • • Berechnung aller Spur- und Sturzwinkel in der Position B in Bezug zur Symmetrieachse des Fahrzeuges und in Bezug auf die Lenkradstellung,
    • • Berechnung der Spur- und Sturzwinkel aller Radachsen mit kompensierten Radschlägen,
    • • Einstellung der Einzelspurwinkel der Vorderachse, deren Räder auf dem Drehteller stehen unter ständiger Messung der Meßsonde auf Position B der Vorderachse,
    • • Werker in der Grube quittiert „Einstellung Ende”,
    • • Lenkradwaage wird aus dem Fahrzeug genommen und Fahrzeug fährt aus,
    • • Meßsonden fahren auf Position A der Vorderachse.
  • Statt durch Werker kann das Fahrzeug selbstverständlich auch automatisiert in die Vorrichtung, von Position A zu Position B bzw. aus der Vorrichtung gefahren werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007003086 A1 [0002]
    • - DE 102006036671 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fahrbahnen (1) vorgesehen sind, auf denen das Fahrzeug von einer Position A zu einer Position B verfahrbar ist und die je zwei Mittel (2) zum seitlichen Entspannen der Räder des Fahrzeuges aufweisen, welche im Bereich der Vorderachse des Fahrzeuges an der Position B Drehteller (3) aufweisen, daß beidseitig der Fahrbahnen je eine nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitende Meßsonde (4) vorgesehen ist, daß Mittel zum Erfassen des Verfahrweges der Meßsonden (4) vorgesehen sind und daß eine Lenkradwaage zum Erfassen der Lenkradstellung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (2) zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges Verschiebeplatten (2) sind, die in y-Richtung verschiebbar sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (2) zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges Rollenbetten vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitende Meßsonden (4) vorgesehen sind, die jeweils einem Rad des Fahrzeuges zugeordnet und vorzugsweise zwischen den Positionen A und B verfahrbar sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Bereich des Hinterachse des Fahrzeuges an der Position B Drehteller (3) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Positionen A und B zwischen 0,3 und 1 m beträgt.
  7. Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • Einsetzen einer Lenkradwaage und Fahren des Fahrzeuges auf eine Position A, wobei die Räder des Fahrzeuges auf Mitteln zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges angeordnet sind, • Aufnahme der Spur- und Sturzwinkel sowie der x-, y- und z-Positionen des Radmittelpunktes der Vorderräder in Position A mittels nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitenden Meßsonden, • Berechnung aller Spur- und Sturzwinkel des Fahrzeuges in der Position A in Bezug auf die Symmetrieachse des Fahrzeuges und in Bezug auf die Lenkradstellung, • Verfahren des Fahrzeuges auf eine Position B, wobei die Räder des Fahrzeuges auf Mitteln zum seitlichen Entspannen des Fahrzeuges und die einzustellenden Räder des Fahrzeuges auf Drehtellern angeordnet sind, • Aufnahme der Spur- und Sturzwinkel sowie der x-, y- und z-Positionen des Radmittelpunktes der Hinterräder in Position B mittels nach dem Prinzip der Stereophotogrammetrie arbeitenden Meßsonden, • Berechnung aller Spur- und Sturzwinkel des Fahrzeuges in der Position B in Bezug auf die Symmetrieachse des Fahrzeuges und in Bezug auf die Lenkradstellung, • Berechnung der Spur- und Sturzwinkel aller Radachsen mit kompensierten Radschlägen, • Einstellung der Einzelspurwinkel der Vorderachse, deren Räder auf den Drehtellern stehen unter ständiger Messung durch die nach dem Prinzip der Photogrammetrie arbeitenden Meßsonden auf Position B der Vorderachse.
DE102008045307A 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges Withdrawn DE102008045307A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045307A DE102008045307A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges
CN200980134228.7A CN102144144B9 (zh) 2008-09-02 2009-09-01 用于确定和调整一辆汽车的底盘几何结构的设备和方法
ES09743845.1T ES2637184T3 (es) 2008-09-02 2009-09-01 Dispositivo y procedimiento para determinar y ajustar la geometría de chasis de un vehículo
PCT/DE2009/075047 WO2010025723A1 (de) 2008-09-02 2009-09-01 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen und einstellen der fahrwerksgeometrie eines fahrzeuges
EP09743845.1A EP2321618B1 (de) 2008-09-02 2009-09-01 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen und einstellen der fahrwerksgeometrie eines fahrzeuges
US12/737,927 US8418543B2 (en) 2008-09-02 2009-09-01 Device and method for determining and adjusting the chassis geometry of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045307A DE102008045307A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045307A1 true DE102008045307A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41508006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045307A Withdrawn DE102008045307A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8418543B2 (de)
EP (1) EP2321618B1 (de)
CN (1) CN102144144B9 (de)
DE (1) DE102008045307A1 (de)
ES (1) ES2637184T3 (de)
WO (1) WO2010025723A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100293U1 (de) 2012-01-27 2012-02-23 Dürr Assembly Products GmbH Optischer Sensor
DE202012100292U1 (de) 2012-01-27 2012-02-27 Dürr Assembly Products GmbH Optischer Sensor
CN103076185A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 青岛中利特再生资源有限公司 一种转盘式汽车检测线轮距调整装置
CN103076184A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 青岛中利特再生资源有限公司 一种转盘式汽车检测线
DE102013108682B3 (de) * 2013-08-09 2014-09-11 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Ermittlung relevanter Parameter für die Einstellung der Fahrtrichtungen zweier lenkbarer Achsen eines Fahrzeugs relativ zueinander
CN109238744A (zh) * 2018-10-09 2019-01-18 盐城亿恒机械制造有限公司 一种用于拖拉机底盘磨合设置

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000833A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Messkopf für ein Fahrwerksvermessungssystem, Fahrwerksvermessungssystem sowie Verfahren zum Bestimmen der Lageparameter von Messköpfen eines Fahrwerksvermessungssystems
US9212907B2 (en) * 2012-04-27 2015-12-15 Snap-On Incorporated Short rolling runout compensation for vehicle wheel alignment
EP2972076B1 (de) 2013-03-15 2023-08-16 Hunter Engineering Company Verfahren zur bestimmung von parametern eines rotierenden objektes in einem projizierten muster
KR101428405B1 (ko) * 2013-08-07 2014-08-07 현대자동차주식회사 차량용 휠얼라이먼트 측정장치, 그를 이용한 측정시스템 및 측정방법
ITBO20130697A1 (it) 2013-12-19 2015-06-20 Corghi Spa Apparato e metodo di valutazione diagnostica dell'assetto di un veicolo
CN103954458B (zh) * 2014-04-28 2017-04-19 王晓 一种非接触式四轮定位仪及其检测方法
CN105509652B (zh) * 2015-11-26 2018-02-06 江苏理工学院 碳纤维复合材料车身测量装置
CN105486229B (zh) * 2015-11-26 2017-11-21 江苏理工学院 测量碳纤维复合材料车身构件的装置
CN105300286B (zh) * 2015-11-26 2017-09-29 江苏理工学院 测量碳纤维复合材料车身的装置
CN105423956B (zh) * 2015-11-30 2017-11-21 江苏理工学院 一种碳纤维复合材料车身测量装置
CN105300313B (zh) * 2015-11-30 2017-12-19 江苏理工学院 一种碳纤维复合材料车身构件测量装置
CN105509642B (zh) * 2016-01-28 2017-12-19 江苏理工学院 一种测量碳纤维复合材料车身构件的装置
ITUA20162317A1 (it) * 2016-04-05 2017-10-05 Corghi Spa Apparato e metodo per la valutazione dell'assetto di un veicolo.
DE102016112712A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Fahrwerkgeometrie von Rädern einer nicht gelenkten Achse, Verwendung des Verfahrens, Prüfstand für ein Fahrzeug sowie eine Messeinheit
CN106091933B (zh) * 2016-08-26 2018-02-13 吉林大学 一种用于测量车辆外廓尺寸的装置及测量方法
DE102016117444A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Dürr Assembly Products GmbH Fahrzeugprüfstand zum Kalibrieren und/oder Testen von Systemen eines Fahrzeugs, die wenigstens eine Kamera umfassen sowie Verfahren zur Durchführung der Kalibrierung und / oder Tests von Systemen eines Fahrzeugs, die wenigstens eine Kamera umfassen
IT201600106892A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Jofa S R L Metodo per la regolazione della geometria di una sospensione di un veicolo
RU2666060C1 (ru) * 2017-10-16 2018-09-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ТГТУ") Стенд для измерения суммарного люфта рулевого управления
EP3717866B1 (de) * 2017-11-27 2024-05-08 CEMB S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur messung der abmessungen und der typischen winkel von rädern, lenksystem und fahrgestell von fahrzeugen
US11597091B2 (en) 2018-04-30 2023-03-07 BPG Sales and Technology Investments, LLC Robotic target alignment for vehicle sensor calibration
US11835646B2 (en) 2018-04-30 2023-12-05 BPG Sales and Technology Investments, LLC Target alignment for vehicle sensor calibration
US11781860B2 (en) 2018-04-30 2023-10-10 BPG Sales and Technology Investments, LLC Mobile vehicular alignment for sensor calibration
EP4325250A3 (de) 2018-04-30 2024-04-24 BPG Sales and Technology Investments, LLC Fahrzeugausrichtung zur kalibrierung eines sensors
US11243074B2 (en) 2018-04-30 2022-02-08 BPG Sales and Technology Investments, LLC Vehicle alignment and sensor calibration system
US10911300B2 (en) * 2018-11-23 2021-02-02 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Optimization for device provisioning protocol onboarding in wireless networks
BE1027090B1 (de) 2019-05-20 2021-08-03 Duerr Assembly Products Gmbh Verfahren zur Zuordnung des intrinsischen Koordinatensystems eines ersten Aggregats eines Fahrzeuges zur Erfassung des Raumes seitlich des Fahrzeuges relativ zu einem fahrzeugbezogenen Koordinatensystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
IT201900014001A1 (it) * 2019-08-05 2021-02-05 Texa Spa Apparato di regolazione per dispositivi di calibrazione di veicoli

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526077A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Ford Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren der Fahrzeughöhe
EP0895056A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 CORGHI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lage eines Kraftfahrzeuges
US6209209B1 (en) * 1997-06-26 2001-04-03 Hunter Engineering Company Rolling run-out measurement apparatus and method
DE10043358A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Beissbarth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur programmgesteuerten Fahrwerkvermessung
DE102005063051A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur optischen Fahrwerksvermessung
DE102006036671A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Bestimmung der Achsgeometrie eines Fahrzeugs
DE102007003086A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung zum Messen der Fahrwerksgeometrie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724128A (en) * 1995-12-28 1998-03-03 Hunter Engineering Company Apparatus and method for determining vehicle wheel alignment measurements from three dimensional wheel positions and orientations
US5675515A (en) * 1995-12-28 1997-10-07 Hunter Engineering Company Apparatus and method for determining vehicle wheel alignment measurements from three dimensional wheel positions and orientations
EP0803703B1 (de) * 1996-04-23 2002-07-24 G.S. S.r.l. Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugradausrichtung
US7065462B2 (en) * 1998-07-24 2006-06-20 Merilab, Inc. Vehicle wheel alignment by rotating vision sensor
US6219134B1 (en) * 1999-03-04 2001-04-17 Hunter Engineering Co. Rolling runout compensation for wheel alignment
WO2000060308A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung der achsengeometrie eines fahrzeugs, mit einstellvorrichtung und fertigungslinie zur durchführung des verfahrens
DE29906813U1 (de) * 1999-04-20 1999-09-16 Dsa Daten Und Systemtechnik Gm Lenkradwaage
BE1013152A3 (nl) * 1999-11-24 2001-10-02 Krypton Electronic Eng Nv Werkwijze voor het bepalen van het dynamisch gedrag van een voertuig op een testbank.
DE102006042309A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Beissbarth Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Abständen zur Fahrwerksvermessung eines Kraftfahrzeugs sowie Messgerät, Fahrwerksvermessungseinrichtung und Prüfstraße
US7974806B1 (en) * 2008-09-09 2011-07-05 Hunter Engineering Company Method for rolling compensation with wheel-mounted sensors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526077A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Ford Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren der Fahrzeughöhe
US6209209B1 (en) * 1997-06-26 2001-04-03 Hunter Engineering Company Rolling run-out measurement apparatus and method
EP0895056A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 CORGHI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE10043358A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Beissbarth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur programmgesteuerten Fahrwerkvermessung
DE102005063051A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur optischen Fahrwerksvermessung
DE102006036671A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Bestimmung der Achsgeometrie eines Fahrzeugs
DE102007003086A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung zum Messen der Fahrwerksgeometrie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100293U1 (de) 2012-01-27 2012-02-23 Dürr Assembly Products GmbH Optischer Sensor
DE202012100292U1 (de) 2012-01-27 2012-02-27 Dürr Assembly Products GmbH Optischer Sensor
CN103076185A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 青岛中利特再生资源有限公司 一种转盘式汽车检测线轮距调整装置
CN103076184A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 青岛中利特再生资源有限公司 一种转盘式汽车检测线
DE102013108682B3 (de) * 2013-08-09 2014-09-11 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Ermittlung relevanter Parameter für die Einstellung der Fahrtrichtungen zweier lenkbarer Achsen eines Fahrzeugs relativ zueinander
WO2015018396A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung und verfahren zur messung und ermittlung relevanter parameter für die einstellung der fahrtrichtungen zweier lenkbarer achsen eines fahrzeugs relativ zueinander
US10184792B2 (en) 2013-08-09 2019-01-22 Dürr Assembly Products GmbH Device and method for measuring and determining relevant parameters for the adjustment of the directions of travel of two steerable axles of a vehicle in relation to each other
CN109238744A (zh) * 2018-10-09 2019-01-18 盐城亿恒机械制造有限公司 一种用于拖拉机底盘磨合设置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102144144B9 (zh) 2021-02-05
CN102144144B (zh) 2013-08-14
US8418543B2 (en) 2013-04-16
CN102144144A (zh) 2011-08-03
ES2637184T3 (es) 2017-10-11
WO2010025723A1 (de) 2010-03-11
US20110271749A1 (en) 2011-11-10
EP2321618B1 (de) 2017-06-14
EP2321618A1 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeuges
EP2049870B1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehachse und des drehzentrums eines fahrzeugrads
EP1042643B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
EP1042644B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
EP2379982B1 (de) Verfahren zur fahrwerksvermessung sowie vorrichtung zum vermessen der fahrwerksgeometrie eines fahrzeugs
EP1204844B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
EP2948748A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen und kalibrieren einer vorrichtung zur messung der profiltiefe eines reifens
EP2109754B1 (de) Vorrichtung zum messen der fahrwerksgeometrie
DE102008042024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Achsvermessung von Kraftfahrzeugen
EP3442849A1 (de) Verfahren und messsystem zum erfassen eines festpunktes neben einem gleis
EP3612794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerksvermessung
DE102019104466A1 (de) Vorrichtung zur Kraftfahrzeug-Spurmessung und Verfahren zur Kraftfahrzeug-Spurmessung
EP2948733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugvermessung
DE102012215754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugvermessung
EP2839239B1 (de) Verfahren zur bestimmung der orientierung mindestens einer fahrschiene eines messplatzes und vorrichtung zur durchführung des verfahren
WO2002031437A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie
DE19949982C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überprüfen von Radaufhängungskomponenten
DE10333762A1 (de) Fahrzeugprüfstand
WO2007077063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen messung der achsgeometrie
DE102017208810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
DE19949705A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102007017302A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Sturzes und/oder der Spur und zugehörige Vorrichtung
DE102017208608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugvermessung
DE2210217A1 (de) Messgeraet zur spurmessung an fahrzeugen insbesondere kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee