DE102008045237B4 - Verfahren zur simultanen Produktion von PHA und kompatiblen Soluten in halophilen Bakterien - Google Patents

Verfahren zur simultanen Produktion von PHA und kompatiblen Soluten in halophilen Bakterien Download PDF

Info

Publication number
DE102008045237B4
DE102008045237B4 DE200810045237 DE102008045237A DE102008045237B4 DE 102008045237 B4 DE102008045237 B4 DE 102008045237B4 DE 200810045237 DE200810045237 DE 200810045237 DE 102008045237 A DE102008045237 A DE 102008045237A DE 102008045237 B4 DE102008045237 B4 DE 102008045237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pha
hydroxyalkanoates
halophilic bacteria
compatible solutes
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810045237
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045237A1 (de
Inventor
Thomas PD Dr. Maskow
Hauke Prof. Dr. Harms
Torsten Schubert
Gisela Dr. Mothes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE200810045237 priority Critical patent/DE102008045237B4/de
Publication of DE102008045237A1 publication Critical patent/DE102008045237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045237B4 publication Critical patent/DE102008045237B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur simultanen Produktion von PHA (Poly(3-Hydroxyalkanoate)) oder D-3-Hydroxyalkanoaten und kompatiblen Soluten, dadurch gekennzeichnet, dass
a) halophile Bakterien zum Einsatz kommen,
b) die Bakterien aus Schritt a) kultiviert werden
– in einem Nährmedium mit einer Kohlenstoffquelle, unter einer erhöhten Salzkonzentration von > 1 M,
– bei einem Sauerstoffpartialdruck von ≥ 10% der maximalen Sauerstofflöslichkeit im Nährmedium und
– unter Bedingungen, die Auslöser für die PHA-Synthese sind,
c) und dass aus einem Reaktionsansatz sowohl PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate als auch kompatible Solute gewonnen werden,
wobei für PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate eine Ausbeute von ≥ 20% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse und für kompatible Solute eine Ausbeute von ≥ 50 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate) erreicht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die simultane Synthese von PHA (Poly(3-Hydroxyalkanoate)) und kompatiblen Soluten in einem Fermentationsverfahren unter Verwendung halophiler Bakterien.
  • Technologischer Hintergrund und Stand der Technik
  • Viele halophile oder halotolerante Bakterien parieren niedrige extrazelluläre Wasseraktivitäten durch die Synthese von kleinen organischen Molekülen als osmotisches Gegengewicht (Brown AD, 1976. Microbial Water Stress. Bacteriol. Rev. 40: 803–846.; Galinski EA, 1995. Osmoadaptation in Bacteria. Adv. Microbial Physiol. 37: 273–328.). Diese Protektormoleküle beeinflussen die Zellfunktion nicht negativ und werden deshalb auch „compatible solutes” oder kompatible Solute genannt. Es wurde gefunden, dass neben ihrer Funktion zur Erhaltung des Zellinnendruckes, kompatible Solute Biomoleküle oder ganze Zellen gegen Inaktivierung durch Hitze, Gefrieren, niedrige Wasseraktivitäten oder sogar durch toxische Chemikalien zu schützen vermögen. Erste Versuche, diese generellen Schutzeigenschaften in technische Maßnahmen zu überführen, waren erfolgreich. So sind die Anwendungen von kompatiblen Soluten zur Geschmackskonservierung gefriergetrockneter Lebensmittel, zur Stabilisierung von Enzymen (Knapp S et al., 1999. Extrinsic protein stabilization by the naturally occurring osmolytes_-hydroxyectoine and betaine. Extremophiles 3: 191–198.) in der Biotechnologie (Knapp et al., 1999; Lamosa P et al., 2000. Thermostabilization of proteins by diglycerol Phosphate, a new compatible solute from hyperthermophile Archeoglobus fulgidus. Appl Environ Microbiol 66: 1974–1979.) oder speziell in der PCR, sowie zum Schutz der gesunden Zellen während einer Chemotherapie bereits beschrieben (Margesin R, Schinner F, 2001. Potential of halotolerant and halophilic microorganisms for biotechnology. Extremophiles 5: 73–83.). Weitere Anwendungen, vor allem in der Umwelttechnik sowie im prozessintegrierten Umweltschutz in der Biotechnologie, lassen sich aufmachen, wenn es gelingt, kompatible Solute und besonders ihren wirksamsten Vertreter, das Ectoin und seine Derivate, preiswerter herzustellen.
  • Die Art der kompatiblen Solute und deren Zusammensetzung hängen vom betrachteten Organismus, der Kohlenstoffquelle und der Art der Energiebereitstellung ab. Zu den kompatiblen Soluten gehören unterschiedlichste Substanzklassen und Substanzen, siehe z. B. DE 42 44 580 A1 , darunter Disaccharide, Tetrahydropyrimidincarbonsäuren, Betaine, Glycerol, Diglycerolphosphat, Glucosylglycerol, Dimethylsulfoniopropionat, Prolin, Nδ-Acetylornithin, Nε-Acetyllysin, Nα-Carbamoylglutaminamide, Nα-Acetylglutaminylglutaminamid.
  • Wirtschaftliche Verfahren zur biotechnologischen Synthese einiger kompatibler Solute sind bekannt. Die wirtschaftliche Synthese kompatibler Solute ist häufig an die enzymatischen Leistungen lebender Mikroorganismen gebunden. Im Prinzip existieren für diese Substanzen zwei Syntheseverfahren. Das erste benutzt gentechnisch veränderte Organismen (GVO), welche kompatible Solute überproduzieren und in das Medium bis zu Konzentrationen von 0.1 M ausschütten (Grammann K, Volke A, Kunte HJ, 2001. Identification and characterization of the osmoregulated ectoine transport system TeaABC in Halomonas elongata DSM 2581T. In: Halophiles 2001, Sevilla, Spain, 23.–27.09.2001, p L42.; Schubert T et al. (2007) Continuous Synthesis and Excretion of the Compatible Solute Ectoine by a Transgenic Non-Halophilic Bacterium. Applied and Environmental Microbiology 73 (10), 3343–3347). Das zweite Verfahren (Sauer T, Galinski EA, 1998. Bacterial milking: A novel bioprocess for production of compatible solutes. Biotechnol. Bioeng. 57: 306–13.), basiert auf der Fähigkeit halophiler Bakterien, Verdünnungsstress durch das schnelle Ausscheiden kompatibler Solute zu bewältigen, um so das Platzen der Zellen zu verhindern („Bacterial Milking”).
  • Das zweite betrachtete Produkt sind PHA. PHA sind natürliche, thermoplastische Polyester, die mit der traditionellen Polymertechnik verarbeitet werden können. Ein wesentlicher Unterschied zu petrochemisch erzeugten Polymeren besteht in der biologischen Abbaubarkeit (Jendrossek D, 2002. Extracellular polyhydroxyalkanoate depolymerases: the key enzymes of PHA degradation. in: Biopolymers 3b (Polyesters II), WILEY-VCH, Weinheim), 41–83.). Der bekannteste und verbreitetste Vertreter dieser Polymergruppe ist Poly(D-3-Hydroxybuttersäure) (PHB). Viele seiner Eigenschaften ähneln dem synthetischen Kunststoff Polypropylen. Aufgrund der Biokompatibilität sind PHA besonders als Werkstoffe für medizinische Anwendungen interessant, siehe z. B. WO 00/56376 . Der Markt dieser Polymere für bulk-Anwendungen wird gegenwärtig nur durch die Kosten limitiert. Insbesondere ist für Polypropylen-Anwendungen bis hin zu einfachen Verpackungsanwendungen ein Substitutionspotential von weltweit ca. 100 Mio. t pro Jahr für die Stoffgruppe der PHA erkennbar.
  • Auslöser der PHA-Synthese ist in der Regel eine Limitation der Zellvermehrung durch Nährsalze wie z. B. Phosphat oder Ammonium (Anderson AJ, Dawes, E A, 1990. Occurrence, metabolism, metabolic role, and industrial uses of bacterial polyhydroxyalkanoates. Microbiol. Rev. 54: 450–472). In Abhängigkeit vom Bakterienstamm, dem verwendeten Kohlenstoffsubstrat und den Fermentationsbedingungen können PHA-Gehalte bis zu 80% der Bakterientrockenmasse erreicht werden (Lee SY, Park SJ, 2002. Fermentative production of SCL-PHAs, in: Biopolymers 3a (Polyesters I), WILEY-VCH, Weinheim, 263–290). Die Synthese kann in Abhängigkeit vom Bakterienstoffwechsel aus unterschiedlichen Kohlenstoffsubstraten erfolgen. Aus Kostengründen und Gründen der Nachhaltigkeit ist die Erzeugung dieser Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen und landwirtschaftlichen Abfallprodukten von großem Interesse (Koller M et al., 2006. Production of polyhydroxyalkanoates from agricultural waste and surplus materials, Biomacromol. 6: 561–565.; Quillaguaman J et al., 2007. Optimizing conditions for poly(β-hydroxybutyrate) production by Halomonas boliviensis LC1 in batch culture with sucrose as carbon source. Appl. Microbiol. Biotechnol. 74: 981–986.; Van-Thuoc D et al., 2008. Utilization of agricultural residues for poly(3-hydroxybutyrate) production by Halomonas boliviensis LC1. J. Appl. Microbiol. 104: 420–428.). Bei der Verwendung ungereinigter Substrate kann es jedoch auf Grund von Anreicherungen der Verunreinigungen, insbesondere von Salzen zu verringerten Ausbeuten und Gehalten an PHA kommen (Mothes G et al., 2007. Production of PHB from crude glycerol. Eng. Life Sci. 7: 1–6.). Wirtschaftlich hochinteressant ist es, die Monomere der PHA zu gewinnen, da diese häufig enantiomerenrein sind (Tokiwa Y. Ugwu CU, 2007. Biotechnological production of (R)-3-hydroxybutyric acid monomer. J. Biotechnol. 132: 264–272.). An diesen Monomeren – den D-3-Hydroxyalkanoaten – gibt es einen ständig wachsenden Bedarf, da diese Verbindungen als Synthone für die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Vitaminen, Duftstoffen, Antibiotika und Pheromonen (Ohashi T, Hasegawa J, 1992. New preparative methods for optically active beta-hydrocarboxylic acids. In: Sheldrake GN, Collins AN, Crosby J, eds. Chirality in industry. New York: John Wiley & Sons, pp 249–268.) eingesetzt werden können. Die Gewinnung der Monomeren kann durch Hydrolyse der extrahierten PHA (De Roo G. et al., 2002. Production of chiral R-3-hydroxyalkanoic acids and R-3-hydroxyalkanoic acid methylesters via hydrolytic degradation of polyhydroxyalkanoates synthesized by Pseudomonads. Biotechnol. Bioeng. 77: 717–722.) oder durch die Autokatalyse der PHA-Granula (Saito T et al., 1992. Intracellular degradation of poly(3-hydroxybutyrate) granules of Zoogloea ramigera I-16-M. FEMS Microbiol. Rev. 103: 333–338.) erfolgen. Ein eleganter Weg ist die genetische Manipulation von PHA-Bildnern (z. B. Überexpression der Depolymerase; Knock-out der 3-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase), um das Monomer in einem Fermentationsschritt zu gewinnen (Gao HJ et al., 2002. Enhanced production of D-(–)-3-hydroxybutyric acid by recombinant Escherichia coli. FEMS Microbiol. Lett. 213: 59–65.; Shiraki M et al., 2006. Fermentative production of (R)-(–)-3-hydroxybutyrate using 3-hydroxybutyrate dehydrogenase null mutant of Ralstonia eutropha and recombinant Escherichia coli. J Biosci. Bioeng. 102: 529–534.).
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren, welches die simultane Produktion von PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten und kompatiblen Soluten in wirtschaftlichem Massstab erlaubt.
  • PHA können von Bakterien unterschiedlicher Gattungen synthetisiert werden, so auch von halophilen Bakterien (Hezayen FF et al., 2000. Polymer production by two newly isolated extremely halophilic archaea: application of a novel corrosion-resistant bioreactor. Appl. Microbiol. Biotechnol. 54: 319–325.; Koller M et al., 2007. Potential of various archae- and eubacterial strains as industrial polyhydroxyalkanoate producers from whey. Macromol. Biosci. 7: 218–226.; Ramsay B. A. et al., 1990. Production of poly(3-D-hydroxybutyric-co-3-D-hydroxyvaleric) acids. Appl. Envir. Microbiol., 56: 2093–2098.). Doronina et al. beschreibt die Isolierung und Charakterisierung neuer halophiler Organismen, aus denen sowohl Ectoin als kompatibles Solut, als auch PHB in nenneswerten Mengen gewonnen werden kann (siehe Doronina et al., 2000. Methylarcula marina gen. nov., sp. nov. and Methylarcula terricola sp. nov.:novel aerobic, moderately halophilic, facultatively methylotrophic bacteria from coastal saline environments. Int. J. Syst Evol. Microbiology. 50, 1849–1859). Allerdings legen bisherige Untersuchungen nahe, dass sich halophile Bakterien nicht für die simultane Bildung von PHA und kompatiblen Soluten in wirtschaftlich interessanten Massstäben eignen (Strazzullo G et al., 2008. Chemical-physical characterization of polyhydroxyalkanoates recovered by means of a simplified method from cultures of Halomonas campaniensis. World J. Microbiol. Biotechnol. DOI 10.1007/s11274-007-9637-7). Strazzullo et al. zeigt auf, dass aus dem halophilen Bakterium Halomonas campaniensis entweder PHA oder kompatible Solute in nennenswerten Mengen gewonnen werden können, allerdings nicht beide Stoffe simultan aus einem Reaktionsansatz. Allgemein geht man in der Literatur davon aus, dass die Synthese von kompatiblen Soluten viel Energie kostet (Oren A, 1999. Bioenergetic aspects of halophilism. Microbiol. Molec. Biol. Rev. 63: 334–348), so dass es eine strenge Konkurrenz zwischen der Synthese von kompatiblen Soluten und PHA gibt und dass deshalb die simultane Gewinnung der beiden Stoffe praktisch nicht möglich und wirtschaftlich sinnvoll sei (Strazzullo et al., 2008).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es einen oder mehrere der geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu mindern oder zu überwinden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellung eines Verfahrens zur simultanen Produktion von PHA (Poly(3-Hydroxyalkanoate)) oder D-3-Hydroxyalkanoaten und kompatiblen Soluten, dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) halophile Bakterien zum Einsatz kommen,
    • b) die Bakterien aus Schritt a) kultiviert werden
    • – in einem Nährmedium mit einer Kohlenstoffquelle,
    • – unter einer erhöhten Salzkonzentration von > 1 M,
    • – bei einem Sauerstoffpartialdruck von ≥ 10% der maximalen Sauerstofflöslichkeit im Nährmedium und
    • – unter Bedingungen, die Auslöser für die PHA-Synthese sind,
    • c) und dass aus einem Reaktionsansatz sowohl PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate als auch kompatible Solute gewonnen werden,
    wobei für PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate eine Ausbeute von ≥ 20% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse und für kompatible Solute eine Ausbeute von ≥ 50 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate) erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es erstmals in einem einzigen Reaktionsansatz sowohl PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate und kompatible Solute in wirtschaftlich interessanten Mengen herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von halophilen Bakterien ist es, dass eine möglicherweise vorhandene Salzlast im Nährmedium nicht zu einer störenden Inhibierung der PHA-Synthese führt. Solche Salzlasten inhibieren das Wachstum der konventionellen PHA Produzentenstämme (z. B. Cupriavidus necator, Alkaligenes latus; Pseudomonas oleovorans). Die Ursachen der Salzlasten können im verwendeten Edukt liegen (beispielsweise agrarische Rückstände, Reststoffe der Biodieselherstellung wie Glyerinwasser) oder während der Fermentation selbst entstehen. Beispiele für den zweiten Fall sind die Fermentation organischer Salze oder Säuren sowie die Bildung alkalischer oder saurer Nebenprodukte. In diesem Fall rührt die Salzlast aus der Neutralisationsreaktion, um den pH-Wert währen der Reaktion konstant zu halten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass in halophilen Bakterien durch das erfindungsgemäße Verfahren eine hohe Ausbeute an kompatiblen Soluten und an PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten in den Zellen erreicht wird. Dabei werden wirtschaftlich interessante Ausbeuten für PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate von ≥ 20% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse und für kompatible Solute eine Ausbeute von ≥ 50 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten) erreicht. Bevorzugt werden Ausbeuten für PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate von ≥ 25% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse und für kompatible Solute eine Ausbeute von ≥ 70 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten) erreicht.
  • Besonders bevorzugt werden Ausbeuten für PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate von ≥ 40% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse und für kompatible Solute eine Ausbeute von ≥ 80 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten) erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Auslöser für die PHA-Synthese eine Limitation an mindestens einem verwertbaren Salz im Nährmedium. Bevorzugt werden die halophilen Bakterien in Schritt b) unter N-, P-, K- und/oder S-Mangelbedingungen kultiviert. N-, P-, K- und/oder S-Mangelbedingungen im Sinne der Erfindung liegen dann vor, wenn das stoichiometrische Gleichgewicht im Nährmedium zwischen Kohlenstoffangebot und N-, P-, K- und/oder S-Angebot zuungunsten von N-, P-, K- und/oder S- verschoben ist. Wann dies erreicht ist, hängt von der Kohlenstoffquelle und dem verwendeten Organismus, sowie von der N-, P-, K- und/oder S-Quelle ab. Dem Fachmann ist dieser Zusammenhang bekannt und er hat keine Schwierigkeiten geeignete Mangelbedingungen für eine gegebene halophile Bakterienart ohne großen Aufwand zu bestimmen. Geeignete Techniken sind dem Fachmann bekannt und im Stand der Technik beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit einem Nährmedium betrieben werden, welches eine erhöhte Salzkonzentration aufweist. Unter einer erhöhten Salzkonzentration wird eine Salzkonzentration größer als 1 mol/L, im Fall des NaCl > 58,443 g/L, verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einem Sauerstoffpartialdruck von ≥ 10% der maximalen Sauerstofflöslichkeit im Nährmedium durchgeführt. Ein solcher Sauerstoffpartialdruck ist notwendig, um die gewünschten Ausbeuten zu erzielen. Insbesondere wird das Verfahren bei einem Sauerstoffpartialdruck von ≥ 20%, der maximalen Sauerstofflöslichkeit im Nährmedium durchgeführt. Bevorzugt wird das Verfahren in einem Fermenter durchgeführt, der die Regulation des Sauerstoffpartialdrucks erlaubt. Solche Fermenter sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen halophile Bakterien zum Einsatz. Insbesondere werden halophile Bakterien verwendet, die nicht Halomonas campaniensis sind. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kommen solche halophile Bakterien zum Einsatz, die eine Wachstumsrate in einem Nährmedium mit Methanol als Kohlenstoffquelle von ≥ 0,07 h–1 aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die halophilen Bakterien ausgewählt aus der Gattung Halomonas, bevorzugt aus Halomonas elongata, H. halodenitrificans, H. eurihalina und/oder H. salina.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu verwendet werden anstatt PHA die entsprechenden D-3-Hydroxyalkanoat-Monomere zu produzieren. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass nach Gewinnung von PHA das PHA in einem weiteren Schritt in seine D-3-Hydroxyalkanoat-Monomere zerlegt wird, z. B. durch Hydrolyse. Daneben ist es aber auch möglich durch Einsatz von geeigneten halophilen Bakterien mit dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt D-3-Hydroxyalkanoate zu produzieren. Dazu werden bevorzugt halophile Bakterien eingesetzt, die mehr D-3-Hydroxyalkanoate als PHA bilden. Solche Bakterien können z. B. eine Überaktivität einer geeigneten Depolymerase oder eine eingeschränkte 3-Hydroxyalkanoat-Dehydrogenaseaktivität, bevorzugt eine eingeschränkte 3-Hydroxybutyrat-Dehydrogenaseaktivität, aufweisen. Besonders bevorzugt kann die vermehrte Produktion von D-3-Hydroxyalkanoaten in halophilen Bakterien erfolgen, die gentechnisch verändert worden sind.
  • Das Nährmedium des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält eine Kohlenstoffquelle. Eine besonders geeignete Kohlenstoffquelle im Sinne der Erfindung ist jede Kohlenstoffquelle aus der die verwendeten halophilen Bakterien kompatible Solute und PHA synthetisieren können und auf der die halophilen Bakterien eine positive Wachstumsrate aufweisen. Solche geeigneten Kohlenstoffquellen sind dem Fachmann bekannt und im Stand der Technik beschrieben. Als Kohlenstoffquelle kommen insbesondere organische Kohlenstoffverbindungen in Frage, wie z. B. Zucker, Polyole, Alkohole, verzweigte und unverzweigte Kohlenwasserstoffe, organische Säuren, aromatische Verbindungen und/oder Gemische davon. In einer bevorzugten Ausführungsform stammt die Kohlenstoffquelle des Nährmediums aus einer nachwachsenden Rohstoffquelle, aus technischen organischen Produkten, oder aus landwirtschaftlichen Produkten. Besonders geeignete Kohlenstoffquellen umfassen C1- und C2-Körper, verzweigte und unverzweigte C1- bis C40-Kohlenwasserstoffe, Benzoate und/oder Phenole, bevorzugt Methanol, Glukose und Glycerin.
  • Erfindungsgemäß fallen kompatible Solute und PHA simultan an. Da beide Produkte (PHA und kompatible Solute) intrazelluläre Produkte sind, ist die Aufarbeitung besonders wirtschaftlich, weil sie in einem gemeinsamen Verfahren erfolgen kann. Dadurch können die Produktionskosten für beide Produkte gesenkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem kontinuierlichen oder einem diskontinuierlichen Prozessregime erfolgen. Dabei kommen erfindungsgemäß z. B. batch-, fedbatch- oder kontinuierliche Kultivierungsverfahren halophiler Bakterien zur Synthese von Ectoin + PHA in einer oder mehreren Prozessstufen zum Einsatz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verfahrens kann die Vermehrung der halophilen Bakterien, die Auslösung der PHA Synthese und die Spaltung des PHA in die entsprechenden D-3-Hydroxyalkanoat-Monomere entweder in einem Reaktionsansatz erfolgen oder in unterschiedlichen Prozessstufen erfolgen.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Temperaturbereich zwischen 10 und 90°C durchgeführt. Der bevorzugte pH-Wert liegt zwischen 3 und 11. Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter aeroben, mikroaeroben oder anaeroben Bedingungen durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit halophilen Bakterien der Gattung Halomonas mit Gycerinwasser als Kohlenstoffquelle, welches z. B. als Reststoff bei der Biodieselherstellung angefallen ist, unter Stickstoff- und/oder Phosphorlimitierenden Bedingungen bei einem pH-Wert zwischen 6 und 11 und bei einer Temperatur von 25°C durchgeführt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem halophilen Bakterienisolat, bei einem pH-Wert zwischen 8 und 11, auf Methanol als Kohlenstoffquelle, sowohl unter Stickstoff- als auch unter Phosphorlimitierenden Bedingungen durchgeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem alkaliphilen Bakterienisolat auf Ethanol als Kohlenstoffquelle, sowohl unter Stickstoff- als auch unter Phosphorlimitierenden Bedingungen, bei einem pH-Wert von 8 bis 11 und einer Temperatur von 20°C durchgeführt.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung halophiler Bakterien zur simultanen Produktion von PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten und kompatiblen Soluten, wobei aus einem Reaktionsansatz sowohl eine Ausbeute an PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten von ≥ 20% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse, als auch eine Ausbeute an kompatiblen Soluten von ≥ 50 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten) erreicht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung kommen halophile Bakterien zum Einsatz, insbesondere werden halophile Bakterien eingesetzt, die nicht Halomonas campaniensis sind. Bevorzugt kommen halophile Bakterien zum Einsatz, die eine Wachstumsrate in einem Nährmedium mit Methanol als Kohlenstoffquelle von ≥ 0,07 h–1 aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung kommen halophile Bakterien zum Einsatz, die ausgewählt sind aus der Gattung Halomonas, bevorzugt aus Halomonas elongata, H. halodenitrificans, H. eurihalina und/oder H. salina.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung umfasst die Produktion von D-3-Hydroxyalkanoaten anstatt von PHA. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass nach Gewinnung von PHA das PHA in einem weiteren Schritt in seine D-3-Hydroxyalkanoat-Monomere zerlegt wird, z. B. durch Hydrolyse. Daneben ist es aber auch möglich durch Einsatz von geeigneten halophilen Bakterien direkt D-3-Hydroxyalkanoate zu produzieren. Dazu werden bevorzugt halophile Bakterien verwendet, die mehr D-3-Hydroxyalkanoate als PHA bilden. Solche Bakterien können z. B. eine Überaktivität einer geeigneten Depolymerase oder eine eingeschränkte 3-Hydroxyalkanoat-Dehydrogenaseaktivität, bevorzugt eine eingeschränkte 3-Hydroxybutyrat-Dehydrogenaseaktivität, aufweisen. Besonders bevorzugt kann die vermehrte Produktion von D-3-Hydroxyalkanoaten in halophilen Bakterien erfolgen, die gentechnisch verändert worden sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1:
  • Es wird der Stamm Halomonas elongata verwendet. Der Stamm wird in einem 2,5 Liter fassenden Fermenter bei pH 5,5–8 (vorzugsweise pH 7,0) und 25–35°C (vorzugsweise 30°C) vermehrt. Der Sauerstoffpartialdruck wird on-line überwacht und über die Rührdrehzahl als Stellglied so geregelt, das er stets größer als 20% bezogen auf den Sättigungsdruck ist. Das Nährmedium hat folgende Zusammensetzung: 100 g/l NaCl, 2,82 g/l (NH4)2SO4, 2,1 g/l MgSO4 × 7H2O, 1 g/l K2SO4, 15 mg/l FeSO4 × 7H2O, 5.5 mg/l CaCl2 × 6H2O. Das Volumen der Nährlösung beträgt 1,0 Liter; dieses wird mit 50 ml einer Vorkultur des Stammes mit einer optischen Dichte von 2,7 (bei 700 nm) beimpft. Das Nährmedium der Vorkultur enthält zusätzlich 0,15 g/l KH2PO4. Die resultierende Konzentration an Kaliumphospat im Fermenter beträgt 153 mg/l und die Anfangskonzentration der Bakterientrockenmasse 0,1 g/l. Als Kohlenstoffsubstrat dient Glukose, welches in Konzentrationen zu 10 g/l zugesetzt wird. Als Korrekturmittel zur pH-Regulation wird 12,5% NH4OH verwendet, als Entschäumer dient eine 10%ige Lösung einer Silikon-Antischaum-Emulsion (Roth, Karlsruhe). Nach einer Gesamtkultivierungszeit von 60 Stunden ist ein PHA-Gehalt von 42% der Trockenmasse erreicht. Die PHA-Synthese erfolgt, nach Eintritt einer P-Limitation. Der Ectoingehalt der Zelle beträgt 118 mg/g Restbiomasse (Trockenmasse-PHA).
  • Beispiel 2:
  • Der Stamm Halomonas elongata wird kultiviert wie unter Beispiel 1 beschrieben. Als Kohlenstoffsubstrat wird jedoch Glycerin verwendet. Der Ectoingehalt nach 70 h Kultivierung beträgt 200 mg/g Restbiomasse bei einer Biomassekonzentration von 9 g/l und einem PHA-Gehalt von 40%.
  • Beispiel 3:
  • Der Stamm Halomonas elongata wird kultiviert wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die Konzentration an KH2PO4 in der Nährlösung beträgt jedoch 1,58 g/l, die Konzentration an (NH4)2SO4 ist auf 0,95 g/l reduziert. Die PHA-Synthese erfolgt nach Limitation der Zellteilung durch Ammonium. Nach 80 h Kultivierung beträgt der Ectoingehalt der Zellen 133 mg/g Restbiotrockenmasse bei einem PHA-Gehalt von 49%.

Claims (12)

  1. Verfahren zur simultanen Produktion von PHA (Poly(3-Hydroxyalkanoate)) oder D-3-Hydroxyalkanoaten und kompatiblen Soluten, dadurch gekennzeichnet, dass a) halophile Bakterien zum Einsatz kommen, b) die Bakterien aus Schritt a) kultiviert werden – in einem Nährmedium mit einer Kohlenstoffquelle, unter einer erhöhten Salzkonzentration von > 1 M, – bei einem Sauerstoffpartialdruck von ≥ 10% der maximalen Sauerstofflöslichkeit im Nährmedium und – unter Bedingungen, die Auslöser für die PHA-Synthese sind, c) und dass aus einem Reaktionsansatz sowohl PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate als auch kompatible Solute gewonnen werden, wobei für PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate eine Ausbeute von ≥ 20% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse und für kompatible Solute eine Ausbeute von ≥ 50 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoate) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen, die Auslöser für die PHA-Synthese sind, N-, P-, K- und/oder S-Mangelbedingungen sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die halophilen Bakterien ausgewählt sind aus Halomonas elongata, H. halodenitrificans, H. eurihalina und/oder H. salina.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die halophilen Bakterien mehr D-3-Hydroxyalkanoate als PHA bilden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die halophilen Bakterien eine eingeschränkte 3-Hydroxybutyrat-Dehydrogenaseaktivität aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gewonnenes PHA aus Schritt c) in D-3-hydroxyalkanoat-Monomere aufgespalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geeignete Kohlenstoffquelle des Nährmediums aus Schritt b) C1-Körper, C2-Körper verzweigte C1- bis C40-Kohlenwasserstoffe, unverzweigte C1- bis C40-Kohlenwasserstoffe, Benzoate und/oder Phenole aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktion entweder in einem kontinuierlichen oder einem diskontinuierlichen Prozessregime erfolgt.
  9. Verwendung halophiler Bakterien in einem Verfahre zur simultanen Produktion von PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten und kompatiblen Soluten nach Anspruch 1, wobei aus einem Reaktionsansatz sowohl eine Ausbeute an PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten von ≥ 20% w/w bezogen auf die Gesamttrockenmasse, als auch eine Ausbeute an kompatiblen Soluten von ≥ 50 mg/g Restbiomasse (Gesamttrockenmasse minus PHA oder D-3-Hydroxyalkanoaten) erreicht wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die halophilen Bakterien ausgewählt sind aus Halomonas elongata, H. halodenitrificans, H. eurihalina und/oder H. salina.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die halophilen Bakterien mehr D-3-Hydroxyalkanoate als PHA bilden.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die halophilen Bakterien eine eingeschränkte 3-Hydroxybutyrat-Dehydrogenaseaktivität aufweisen.
DE200810045237 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur simultanen Produktion von PHA und kompatiblen Soluten in halophilen Bakterien Expired - Fee Related DE102008045237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045237 DE102008045237B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur simultanen Produktion von PHA und kompatiblen Soluten in halophilen Bakterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045237 DE102008045237B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur simultanen Produktion von PHA und kompatiblen Soluten in halophilen Bakterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045237A1 DE102008045237A1 (de) 2010-03-04
DE102008045237B4 true DE102008045237B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=41606096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810045237 Expired - Fee Related DE102008045237B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur simultanen Produktion von PHA und kompatiblen Soluten in halophilen Bakterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045237B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5892507B2 (ja) * 2011-10-07 2016-03-23 国立研究開発法人産業技術総合研究所 3−ヒドロキシ酪酸又はその塩の産生方法。
ES2562377B2 (es) * 2015-10-19 2016-06-08 Universidade De Santiago De Compostela Procedimiento para la producción de polihidroxialcanoatos y de ectoína mediante sacarificación y fermentación simultánea a partir de hidrolizados de grano de cereal
CN114806974B (zh) * 2022-06-10 2023-08-08 中国科学院微生物研究所 一株盐单胞菌菌株及其应用
CN117363554B (zh) * 2023-12-08 2024-04-09 清华大学 一种工程改造的嗜盐微生物及其构建方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244580A1 (de) 1992-12-31 1994-07-07 Galinski Erwin A Verfahren zur in vivo Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Zellen
WO2000056376A1 (en) 1999-03-25 2000-09-28 Metabolix, Inc. Medical devices and applications of polyhydroxyalkanoate polymers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Doronina,N.V., Trotsenko,Y.A. and Tourova,T.P.: Methylarcula marina gen. nov. and Methylarcula terricola sp. nov.: novel aerobic, moderately halophilic, facultatively methylotrophic bacteria from coastal saline environments", International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2000), 50, S.1849-1859 *
Strazullo, G., et al.: Chemical-physical characterization of polydroxyalkanoates recovered by means of a simplified method from cultures of Halomonas campaniensis", World J. Microbiol. Biotechnol. (2008), 24, S. 1513-1519 *
Strazullo, G., et al.: Chemical-physical characterization of polydroxyalkanoates recovered by means of a simplified method from cultures of Halomonas campaniensis", World J. Microbiol. Biotechnol. (2008), 24, S. 1513-1519 Doronina,N.V., Trotsenko,Y.A. and Tourova,T.P.: Methylarcula marina gen. nov. and Methylarcula terricola sp. nov.: novel aerobic, moderately halophilic, facultatively methylotrophic bacteria from coastal saline environments", International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2000), 50, S.1849-1859

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045237A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999264B1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von 2-hydroxy-2-methylcarbonsäuren
DE69833516T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin
Quillaguaman et al. Poly (β-hydroxybutyrate) production by a moderate halophile, Halomonas boliviensis LC1
Ray et al. Optimization and characterization of PHA from isolate Pannonibacter phragmitetus ERC8 using glycerol waste
EP0781339A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäuren sowie rekombinante bakterienstämme zur durchführung des verfahrens
DE102008045237B4 (de) Verfahren zur simultanen Produktion von PHA und kompatiblen Soluten in halophilen Bakterien
Osman et al. Bioprocess optimization of microbial biopolymer production
EP0432443A1 (de) Polyester auf der Basis von 4-Hydroxyalkansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
Akhlaq et al. Polyhydroxybutyrate biosynthesis from different waste materials, degradation, and analytic methods: A short review
US10131925B2 (en) Method for producing esters of 3-hydroxypropionic acid
Ranganadhareddy et al. Bioplastic production from microalgae and their applications-A critical review
KR20210049865A (ko) 생분해성 폴리머 조성물 및 이를 생산하는 방법
JP2020031631A (ja) アルギン酸を炭素源とするポリヒドロキシアルカン酸の製造方法
DE102014201384A1 (de) Verfahren umfassend eine Kultivierung unter niedriger Gelöstsauerstoffkonzentration
US20240093249A1 (en) Systems for co-culture of ralstonia eutropha strains
Chemama et al. Feasibility study for D-lacti c acid production from thai rice by Leuconostoc pseudomesenteroides TC49 and D-lacti c acid purification
JP6558767B2 (ja) ハロモナス菌を用いたピルビン酸の製造方法
WO2016103140A1 (en) Process for the production of malate
Sarkar et al. Poly-β-hydroxybutyrate (Bio-plastic) production utilizing waste effluent of a sugar industry
RU2399659C1 (ru) Штамм дрожжей rhodosporidium diobovatum - продуцент каротиноидов
EP4130285A1 (de) Verfahren zur herstellung von pha unter verwendung von meerwasser
DE102008011854B4 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Itaconsäure
Rathna et al. Sustainable Synthesis of Biopolymer Polyhydroxybutyrate (PHB) from Agro-residue by Brevibacterium casei with Emphasis on Degradation Analysis.
Vladu et al. Studies on polyhydroxyalkanoates biosynthesis by some Pseudomonas spp. strains
DE102004030385B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(3D-Hydroxybuttersäure-co-4-Hydroxybuttersäure) (P3HB/4HB) definierter molarer Zusammensetzung mit Delftia acidovorans P4A

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee