DE102008043876A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes Download PDF

Info

Publication number
DE102008043876A1
DE102008043876A1 DE200810043876 DE102008043876A DE102008043876A1 DE 102008043876 A1 DE102008043876 A1 DE 102008043876A1 DE 200810043876 DE200810043876 DE 200810043876 DE 102008043876 A DE102008043876 A DE 102008043876A DE 102008043876 A1 DE102008043876 A1 DE 102008043876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
insulation
area
alternating field
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043876
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Immler
Torsten Koeppe
Bernd Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043876 priority Critical patent/DE102008043876A1/de
Publication of DE102008043876A1 publication Critical patent/DE102008043876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat
    • H02G1/128Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat using radiant energy, e.g. a laser beam
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1285Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by friction, e.g. abrading, grinding, brushing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/129Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by means of a cryogenic fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abisolieren eines von einer Isolierung (7) umgebenden Drahtes (6), umfassend eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, eine Positionierungseinheit (9), welche einen Drahtbereich (5), welcher abisoliert werden soll, im Wechselfeld derart positioniert, dass sich der Draht (6) erwärmt und dadurch die Isolierung (7) versprödet, und eine Entfernungseinrichtung (8) zum Entfernen der Isolierung (7) vom Drahtbereich (5). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen einer Isolierung von einem Draht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abisolieren eines von einer Isolierung umgebenden Drahtes.
  • In der Technik werden beispielsweise isolierte Drähte in Form von Lackdrähten für Motoren und Spulen verwendet. Üblicherweise ist die Lackschicht dabei sehr widerstandsfähig und lässt sich nur schwer entfernen. Hierdurch resultieren häufig schlechte Abisolierqualitäten, so dass Folgeprozesse nicht ohne Nacharbeiten ausgeführt werden können. Ferner ist beispielsweise ein Abfräsen oder Abschleifen des Lacks vom Draht problematisch, da dies zu einer starken Werkzeug- und Anlagenverschmutzung durch den klebrigen und zäh-elastischen Isolierlack führt. Auch eine Verwendung eines Lasers führt nicht zu uneingeschränkt positiven Ergebnissen, da insbesondere bei kleinen Durchmessern Probleme durch die Abschattung des Drahtes an der dem Laser abgewandten Seite des Lackdrahts auftreten. Ferner kann bei der Verwendung von Lasern leicht eine Verschmutzung von Optiken vorkommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass Wärme lokal konzentriert im Draht erzeugt werden kann, so dass die Isolation von innen nach außen erhitzt wird. Als Wärmequelle dient dabei ein elektromagnetisches Wechselfeld, in welchem der abzuisolierende Draht angeordnet wird. Das Erhitzen der Isolation führt zu einem Verdampfen von Lösungsmitteln, wobei sich die Isolation dunkel verfärbt. Dies kann für eine Prozesskontrolle genutzt werden. Dabei versprödet die Isolation stark und verliert insbesondere ihre zäh-elastischen Eigenschaften. Die Isolation löst sich vom Draht und kann in einem nächsten Schritt entfernt werden. Besonders bevorzugt kann erfindungsgemäß hier eine homogene Abisolierqualität am gesamten Umfang des isolierten Drahtes erreicht werden, da die Wärmeübertragung vom Draht auf die Isolierung gleichmäßig entlang des Umfangs auftritt. Hierbei tritt insbesondere keine Verschmutzung von Optiken o. ä. auf und es treten auch keine Abschattungsprobleme auf. Dabei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr kleinbauend und kompakt, so dass sie problemlos in andere Maschinen, insbesondere in Wickelmaschinen, integriert werden kann.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt wird das Wechselfeld mittels eines Induktors oder eines Wechselfeldgenerators erzeugt.
  • Besonders bevorzugt ist die Entfernungseinrichtung eine Strahleinrichtung, welche die spröde Isolierung mit einem unter Druck stehenden Gas, insbesondere Druckluft oder Kohlendioxid oder Trockeneis, entfernt. Hierbei wird die spröde Isolierung zerstört und vom Draht gelöst.
  • Alternativ ist die Entfernungseinrichtung eine Bürste oder eine Schleifvorrichtung oder ein Fräser, mit welchem die spröde Isolierung entfernt wird.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Entfernungseinrichtung eine Biegevorrichtung und/oder eine Verdrehvorrichtung, um durch Erzeugung von mechanischen Spannungen in der spröden Isolation diese vom Draht zu lösen.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Kühlvorrichtung, um die Vorrichtung zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfelds zu kühlen.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfelds verwendet vorzugsweise eine Niederfrequenz oder eine Mittelfrequenz oder eine Hochfrequenz oder eine Ultrahochfrequenz.
  • Weiter bevorzugt wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes in eine Wickelmaschine integriert, so dass insbesondere ein Drahtendbereich vor oder nach oder während dem Wickelschritt abisoliert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entfernen einer mantelförmigen Isolation von einem Draht und umfasst die Schritte des Erwärmens eines abzuisolierenden Drahtbereichs in einem elektromagnetischen Wechselfeld und des Entfernens durch die Wärme im elektromagnetischen Wechselfeld spröde gewordenen Isolation vom Drahtbereich. Da sich der Draht, welcher sich im elektromagnetischen Wechselfeld befindet, stark erhitzt, erhitzt sich auch die den Draht umgebende Isolation, wobei die Isolation spröde wird. Dadurch kann in einem nächsten Schritt die Isolation einfach entfernt werden. Hierbei ist es ein besonderer Vorteil, dass das Verfahren einfach und schnell ausgeführt werden kann und insbesondere bleibt die Isolation vor dem Entfernungsschritt noch um den Draht herum angeordnet und verhindert so ein Anlaufen und Oxidieren der heißen Drahtoberfläche. Dies ermöglicht es ferner, dass auf eine Schutzatmosphäre für den Draht verzichtet werden kann. Erst im nächsten Schritt wird dann die spröde Isolation entfernt.
  • Die Entfernung wird vorzugsweise mittels mechanischen Verfahren mit unter Druck stehendem Gas oder mittels mechanischem Verformen des Drahts, z. B. durch Biegen und/oder Verdrillen oder durch berührende mechanische Verfahren, wie z. B. Bürsten, Schleifen oder Fräsen, entfernt.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der Durchführung eines ersten erfindungsgemäßen Schrittes,
  • 2 eine Darstellung der Durchführung eines zweiten erfindungsgemäßen Schrittes, und
  • 3 eine Darstellung einer Wicklung mit einem abisolierten Drahtendbereich.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Vorrichtung 1 zum Entfernen einer Mantelisolation von einem Draht sowie das erfindungsgemäße Verfahren im Detail beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Entfernung einer Isolation von einem Draht umfasst einen Induktor 2 und eine Kühleinrichtung 3. Der Induktor 2 erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, wobei der Induktor 2 mehrere Windungen aufweist. Die Kühleinrichtung 3 führt dabei ein Kühlmittel am äußeren Umfang des Induktors 2 vorbei, um eine zu starke Erwärmung des Induktors 2 zu verhindern. Das elektromagnetische Wechselfeld wird dabei im Inneren des Induktors 2 erzeugt.
  • In 1 ist ferner eine Spule 4 dargestellt, welche aus einem mit einem Lack 7 isolierten Draht 6 hergestellt wurde. Der Draht 6 ist dabei ein Kupferdraht und der Lack 7 bildet eine isolierende Lackhülle. Ein Drahtendbereich 5 der Spule 4 steht dabei von der Spule vor und soll abisoliert werden. Hierzu wird der Drahtendbereich 5 in das Innere des spulenförmigen Induktors 2 eingeführt, so dass der abzuisolierende Bereich im Induktor 2 angeordnet ist. Eine Positionierungseinheit 9 in Gestalt einer Auflageebene positioniert den Drahtendbereich 5 im Induktor 2. Der Induktor 2 wird dann eingeschaltet und erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld in seinem Inneren, so dass der darin befindliche Draht 6 des Drahtendbereichs 5 erwärmt wird. Somit wird der sich erwärmende Draht 6 als Wärmequelle genutzt, welche den Lack 7 an der Grenzschicht zwischen Lack 7 und Draht 6 erwärmt, wobei Lösungsmittel aus dem Lack 7 verdampft wird. Das elektromagnetische Wechselfeld im Induktor 2 induziert dabei Wirbelströme im Draht, wobei die Wirbelstromverlustwärme den Draht erhitzt. Hierbei wird die Wärme homogen an den umgebenden Lack 7 abgegeben. Dieser Vorgang geht gleichmäßig zu allen Radialseiten des Drahtes 6 vor sich, wobei die Lackisolation von der Oberfläche des Drahtes gelöst wird, aber weiterhin einen geschlossenen ringzylinderförmigen Mantel bildet. Während dieses Vorgangs färbt sich der Lack 7 dunkel, so dass eine einfache visuelle Prozesskontrolle möglich ist. Hierbei versprödet der Lack 7 stark und verliert seine zäh-elastischen Eigenschaften. Durch die weiterhin am Draht 6 befindliche geschlossene und spröde Lackschicht wird ferner verhindert, dass die heiße Drahtoberfläche anläuft und oxidiert. Hierdurch kann insbesondere auf eine Schutzatmosphäre verzichtet werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Drahtendbereich 5 entlang der Längsachse des Induktors 2 eingeführt. Es sei jedoch angemerkt, dass alternativ der abzuisolierende Drahtbereich auch zwischen den Windungen des Induktors, quer zu dessen Längsachse, angeordnet werden kann.
  • Die somit nun versprödete Lackhülle kann einfach vom Draht 6 gelöst werden. In 2 ist die versprödete Lackhülle mit dem Bezugszeichen 7' bezeichnet. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ferner eine Druckluftquelle, welche mittels Druckluft den spröden Lack vom Draht 6 entfernt. 3 zeigt nun den abisolierten Drahtendbereich 5, an welchem der Lack 7 vollständig entfernt wurde.
  • Es sei angemerkt, dass die Oberfläche des Drahts 6 eine charakteristische Wabenbildung aufweist, welche Folge des Wärmeflusses vom heißen Draht 6 zur Lackhülle ist. Da die Wärme von innen nach außen übertragen wird, wird der Lack 7 zuerst an der Grenzschicht zwischen dem Draht 6 und dem Lack 7 verdampft, was im Inneren der Lackhülle zu einer Blasenbildung führt. Hierdurch quillt die Lackhülle etwas auf und hebt sich von der Oberfläche des Drahtes 6 ab. Dabei kann eine wabenförmige Restverschmutzung zurückbleiben. Die dabei gebildeten Waben sind eher unregelmäßig und von verschiedener Größe, insbesondere zwischen 10 und 30 μm. Für eine weitere Verwendung der Spule, beispielsweise für eine Befestigung an einer Leiterplatte, kann diese wabenförmige Restverschmutzung am Drahtendbereich 5 verbleiben. Es ist jedoch auch möglich, dass nochmals vor dem Fixieren des Drahtendbereichs 5 an einer Leiterplatte o. ä. ein kurzer Schleifvorgang an der Oberfläche des Drahtes 6 ausgeführt wird, um diese wabenförmige Restverschmutzung zu entfernen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Abisolieren eines von einer Isolierung (7) umgebenden Drahtes (6), umfassend – eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, – eine Positionierungseinheit (9), welche einen Drahtbereich (5), welcher abisoliert werden soll, im Wechselfeld derart positioniert, dass sich der Draht (6) erwärmt und dadurch die Isolierung (7) versprödet, und – eine Entfernungseinrichtung (8) zum Entfernen der Isolierung (7) vom Drahtbereich (5).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfelds ein Induktor (2) oder ein Wechselfeldgenerator ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung (8) eine Strahlvorrichtung umfasst, welche die spröde Isolierung des Drahtbereichs (5) mittels unter Druck stehendem Gas, insbesondere mittels Luft oder Kohlendioxid oder Trockeneis, entfernt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung eine Bürste oder eine Schleifvorrichtung oder einen Fräser umfasst, um die spröde Isolierung (7) zu entfernen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung eine Biegevorrichtung und/oder eine Verdrillvorrichtung umfasst, um die spröde Isolierung (7) zu entfernen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Kühleinrichtung (3) zur Kühlung der Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfelds.
  7. Wickelmaschine zur Herstellung einer Wicklung, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Entfernen einer mantelförmigen Isolierung (7) von einem Draht (6), umfassend die Schritte: – Erwärmen eines abzuisolierenden Drahtbereichs (5) in einem elektromagnetischen Wechselfeld, wobei aufgrund einer Erwärmung des im Wechselfeld angeordneten Drahtes (6) die Isolierung (7) durch Erwärmung spröde wird, und – Entfernen der spröden Isolierung (7) vom Draht (6).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen mittels eines unter Druck stehenden Gases, insbesondere Druckluft oder Kohlendioxid oder Trockeneis, erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen durch mechanisches Verformen des Drahtbereichs (5), insbesondere durch Biegen und/oder Verdrehen, erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen mittels eines mechanischen Verfahrens, insbesondere mittels Bürsten oder Schleifen oder Fräsen, erfolgt.
DE200810043876 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes Withdrawn DE102008043876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043876 DE102008043876A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043876 DE102008043876A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043876A1 true DE102008043876A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42104846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043876 Withdrawn DE102008043876A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043876A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004078A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Aloys Wobben Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Abisolieren von Drähten und/oder Profilen
CN102801084A (zh) * 2012-08-02 2012-11-28 无锡晶磊电子有限公司 半自动漆包线分段剥漆机
WO2012135533A3 (en) * 2011-03-30 2013-06-27 Illinois Tool Works Inc. Induction heating wire insulation heating and removal
EP2837536A1 (de) * 2013-07-04 2015-02-18 Audi Ag Vorrichtung zum Entmanteln eines Rohrendes einer mit einer Kunststoffbeschichtung beschichteten Brems- oder Kraftstoffleitung
RU2575116C2 (ru) * 2011-02-14 2016-02-10 Воббен Пропертиз Гмбх Устройство для индукционной зачистки изоляции проводов и/или профилей
CN105390906A (zh) * 2015-10-28 2016-03-09 南车株洲电机有限公司 一种去漆设备
WO2016037463A1 (zh) * 2014-09-12 2016-03-17 东莞市邦特表面处理材料有限公司 提升漆包线绝缘漆膜脱除效率的方法及其设备
DE102015002407B4 (de) 2014-03-12 2017-03-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fremdkörperentfernungsverfahren und Einrichtung für einen Verbinder
CN109494548A (zh) * 2018-12-13 2019-03-19 重庆金山医疗器械有限公司 一种漆包线的脱漆机构
WO2019102013A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Leoni Kabel Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zum abisolieren einer leitung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012217155B2 (en) * 2011-02-14 2015-09-10 Wobben Properties Gmbh Device for inductively removing the insulation from wires and/or profiles
DE102011004078A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Aloys Wobben Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Abisolieren von Drähten und/oder Profilen
WO2012110475A3 (de) * 2011-02-14 2013-06-13 Wobben Properties Gmbh Vorrichtung zum induktiven abisolieren von drähten und/oder profilen
CN103370844A (zh) * 2011-02-14 2013-10-23 乌本产权有限公司 用于感应地对线和/或型材去除绝缘的设备
RU2575116C2 (ru) * 2011-02-14 2016-02-10 Воббен Пропертиз Гмбх Устройство для индукционной зачистки изоляции проводов и/или профилей
DE102011004078B4 (de) * 2011-02-14 2012-10-31 Aloys Wobben Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Abisolieren von Drähten und/oder Profilen
WO2012110475A2 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Wobben Properties Gmbh Vorrichtung zum induktiven abisolieren von drähten und/oder profilen
CN103370844B (zh) * 2011-02-14 2017-04-05 乌本产权有限公司 用于感应地对型材去除绝缘的设备和方法
US9318884B2 (en) 2011-03-30 2016-04-19 Illinois Tool Works Inc. Induction heating wire insulation heating and removal
WO2012135533A3 (en) * 2011-03-30 2013-06-27 Illinois Tool Works Inc. Induction heating wire insulation heating and removal
CN102801084A (zh) * 2012-08-02 2012-11-28 无锡晶磊电子有限公司 半自动漆包线分段剥漆机
EP2837536B2 (de) 2013-07-04 2022-04-06 Audi Ag Vorrichtung zum Entmanteln eines Rohrendes einer mit einer Kunststoffbeschichtung beschichteten Brems- oder Kraftstoffleitung
EP2837536B1 (de) 2013-07-04 2016-11-30 Audi Ag Vorrichtung zum Entmanteln eines Rohrendes einer mit einer Kunststoffbeschichtung beschichteten Brems- oder Kraftstoffleitung
EP2837536A1 (de) * 2013-07-04 2015-02-18 Audi Ag Vorrichtung zum Entmanteln eines Rohrendes einer mit einer Kunststoffbeschichtung beschichteten Brems- oder Kraftstoffleitung
DE102015002407B4 (de) 2014-03-12 2017-03-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fremdkörperentfernungsverfahren und Einrichtung für einen Verbinder
WO2016037463A1 (zh) * 2014-09-12 2016-03-17 东莞市邦特表面处理材料有限公司 提升漆包线绝缘漆膜脱除效率的方法及其设备
CN105390906A (zh) * 2015-10-28 2016-03-09 南车株洲电机有限公司 一种去漆设备
WO2019102013A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Leoni Kabel Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zum abisolieren einer leitung
CN109494548A (zh) * 2018-12-13 2019-03-19 重庆金山医疗器械有限公司 一种漆包线的脱漆机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes
DE102013006361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
EP2887475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Abschirmung eines Koaxialkabels
DE102011004078B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Abisolieren von Drähten und/oder Profilen
BE1025340B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kupfer aufweisenden Bauteils mittels selektivem Lasersinterm
DE60132500T2 (de) Hocheffizientes heizelement und abmantelungsvorrichtung
EP2684100B1 (de) Imprägnierverfahren und imprägniereinrichtung
DE102004002551B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Bauteilen
DE102014222310A1 (de) Weichmagnetisches Element und Herstellungsverfahren eines weichmagnetischen Elements
WO2018019474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors und elektromotor
EP3984685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflächenstruktur eines bauteils ; entsprechendes bauteil
EP3238871B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus metall durch laserschweissen
DE1602287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbuendelkabeln
WO2020052818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil
WO2010100079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs
DE102015202348A1 (de) Mediendichte Abdichtung eines Durchtrittbereichs zwischen einem Nassbereich und einem Trockenbereich
DE102019213228A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wendelförmigen metallischen elektrischen Spule
DE202022001574U1 (de) Vorrichtung zur Vorschädigung von Trennhilfen oder Teilen davon aus thermoplastischem Gewebe und deren Entfernung von elektrischen Leitern
WO2019002052A1 (de) Vorrichtung zur pasteurisierung einer speiseeismasse
DE102009054165A1 (de) Glättwerkswalze
DE102021125492A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Stator sowie Vorrichtung
EP2031603A1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015206544A1 (de) Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011052141A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren elektrischer Bauteile
EP3820006B1 (de) Verfahren zum entfernen einer kabelfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee