DE102015206544A1 - Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206544A1
DE102015206544A1 DE102015206544.8A DE102015206544A DE102015206544A1 DE 102015206544 A1 DE102015206544 A1 DE 102015206544A1 DE 102015206544 A DE102015206544 A DE 102015206544A DE 102015206544 A1 DE102015206544 A1 DE 102015206544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally conductive
conductive material
coil
electrical conductor
highly viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206544.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kühhirt
Tristan Steibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015206544.8A priority Critical patent/DE102015206544A1/de
Publication of DE102015206544A1 publication Critical patent/DE102015206544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Spule und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein elektrischer Leiter (01) zu einem Behältnis (03) zugeführt, in welchem ein hochviskoser, wärmeleitfähiger Werkstoff (04) angeordnet ist. Der elektrische Leiter (01) wird durch den im Behältnis (03) befindlichen hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff (04) hindurchgeführt, wodurch der elektrische Leiter (01) mit dem hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff (04) beschichtet wird. Der beschichtete elektrische Leiter (06) wird zu einer Spule gewickelt, wobei sich der auf dem beschichteten elektrischen Leiter (06) befindliche hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff (04) zwischen den Windungen der Spule verteilt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule, die einen aufgewickelten elektrischen Leiter umfasst. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Spule.
  • Aus dem Stand der Technik sind Stoffe mit guten Wärmeleitungseigenschaften bekannt, welche genutzt werden, um die Wärmeabfuhr von elektrischen Spulen elektrischer Maschinen zu verbessern. Allerdings ist der Einsatzbereich dieser Materialien begrenzt.
  • Die DE 689 08 470 T2 zeigt eine wärmeleitfähige Zusammensetzung, welche zur Ableitung von Wärme an elektronischen Kühlkomponenten genutzt werden soll. Es handelt sich dabei um ein thermisches Fett, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, jedoch eine geringe Viskosität aufweist. Das thermische Fett kann beispielsweise auf VLSI-Chips aufgetragen werden, welche abhängig von ihrer Leistung große Wärmemengen generieren.
  • Die EP 0 896 031 A2 beschreibt eine wärmeleitfähige Silikonzusammensetzung aus flüssigem Silikon, einem Eindickmittel, Organopolysiloxanen und Alkoxysilanen. Der flüssige Silikonanteil hat eine Viskosität von 50 Pa·s bis 500.000 Pa·s bei einer Umgebungstemperatur von 25°C, wobei die Viskosität der gesamten Silikonzusammensetzung durch einen hohen Anteil des Eindickmittels noch höher ist. Die Silikonzusammensetzung kann zur Wärmeableitung bei elektrischen Maschinen genutzt werden, indem sie direkt auf die elektrischen Leiter aufgetragen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, die Wärmeabführung von elektrischen Spulen zu verbessern.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch elektrische Spulen gemäß den beigefügten nebengeordneten Ansprüchen 9 und 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung einer elektrischen Spule, die eine verbesserte Wärmeabgabe im Betrieb ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst ein elektrischer Leiter zu einem Behälter zugeführt. In dem Behälter ist ein hochviskoser, wärmeleitfähiger Werkstoff angeordnet. Das Zuführen erfolgt bevorzugt kontinuierlich. Bei dem elektrischen Leiter handelt es sich bevorzugt um einen Spulendraht, insbesondere um einen Kupferdraht. Der elektrische Leiter, d. h. insbesondere der Spulendraht ist bevorzugt mit einem Isolierlack beschichtet.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der elektrische Leiter durch den im Behältnis befindlichen hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff hindurchgeführt, wodurch der elektrische Leiter mit dem hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff beschichtet wird. Das Behältnis kann von unterschiedlicher Geometrie sein. Bevorzugt ist das Behältnis durch ein Becken, durch eine Röhre oder durch eine Manschette gebildet. Beim Hindurchgleiten des elektrischen Leiters durch den hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff im Behältnis bleibt dieser Werkstoff direkt am elektrischen Leiter haften, sodass der elektrische Leiter bei Austritt aus dem Behältnis mit dem hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff beschichtet und damit veredelt ist.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Wickeln des beschichteten elektrischen Leiters, um eine Spule zu erhalten, wobei sich der auf dem beschichteten elektrischen Leiter befindliche hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff zwischen Windungen der Spule verteilt; bevorzugt homogen verteilt. Bei diesem Verteilen fließt der noch verformbare hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff zwischen den Windungen. Das Maß der Viskosität des Werkstoffes wird bevorzugt so gewählt, dass das Werkstoff, welcher den elektrischen Leiter umschließt, innerhalb der Wicklung, d. h. zwischen den Windungen fließen kann und sich verteilt; bevorzugt homogen verteilt. Das Wickeln erfolgt bevorzugt durch eine Rotation eines Trägers um seine Achse. Die Drehzahl des rotierenden Trägers, welcher den beschichteten elektrischen Leiter aufnimmt, ist an die Prozessgeschwindigkeit des gesamten Verfahrens angepasst.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein hochviskoser, wärmeleitfähiger Werkstoff prozesssicher, reproduzierbar und dauerhaft auf einen elektrischen Leiter einer elektrischen Spule aufgebracht werden kann, ohne dass die Eigenschaften des elektrischen Leiters sowie ggf. des Isolierlackes des elektrischen Leiters negativ beeinflusst werden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass unterschiedlichste hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoffe eingesetzt werden können.
  • Der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff ist bevorzugt aushärtbar, sodass er nach dem Wickeln der Spule aushärtet. Die vollständige Aushärtung des hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoffes erfolgt bevorzugt nach dem Wickeln der Spule.
  • Während des Wickelns der Spule und auch unmittelbar nach dem Wickeln der Spule befindet sich der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff in einem Zustand, in welchem er vernetzbar ist, sodass sich Vernetzungen innerhalb der Beschichtung des elektrischen Leiters als auch zwischen nach dem Wickeln benachbarten Abschnitten der Beschichtung des elektrischen Leiters ausbilden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens füllt der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff einen Raum zwischen benachbarten der Windungen der Spule aus. Bevorzugt wird die Mehrzahl der Räume zwischen den benachbarten der Windungen der Spule ausgefüllt. Bevorzugt werden im Wesentlichen sämtliche der Räume zwischen den benachbarten der Windungen der Spule ausgefüllt. Diese Räume werden bevorzugt homogen ausgefüllt. Das Ausfüllen der Räume erfolgt dadurch, dass sich der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff in diesen Räume verteilt, d. h. in diese Räume fließt.
  • Die Beschichtung des elektrischen Leiters bestehend aus dem hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff weist eine Dicke auf, die bevorzugt mindestens so groß ist, dass die Räume zwischen den benachbarten der Windungen der Spule ausfüllbar sind. Entsprechend füllt der noch verformbare hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff nach dem Wickeln der Spule die Räume zwischen den benachbarten der Windungen der Spule aus.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der elektrische Leiter abhängig von der Art des hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoffes bestimmten Vorbearbeitungsverfahren unterzogen, damit das Werkstoff die gewünschten Haft- und Fließeigenschaften zeigt, wenn er auf den elektrischen Leiter aufgetragen wird.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen wird der elektrische Leiter in Form eines Spulendrahtes dem Behältnis mit dem hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff zugeführt.
  • Bei dem zu verwendenden Behältnis, welches den hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff beinhaltet, handelt es sich bevorzugt um ein Becken, eine Röhre, eine Manschette oder andere Geometrien, die ein Hindurchführen des elektrischen Leiters durch den hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff ermöglichen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen wird der beschichtete elektrische Leiter auf einen Einzelzahn, einen Spulenträger oder auf eine andere Geometrie, welche ein Aufwickeln eines elektrischen Leiters ermöglicht, aufgewickelt.
  • Die Wärmeleitfähigkeit des hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoffes beträgt bevorzugt mindestens 1,5 W/(m·K); besonders bevorzugt mindestens 15 W/(m·K).
  • Die Viskosität des hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoffes beträgt bevorzugt mindestens 1.000 mPa·s; besonders bevorzugt mindestens 10.000 mPa·s.
  • Der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff umfasst bevorzugt einen hochviskosen Trägerstoff, in welchem eine Vielzahl an wärmeleitfähigen Partikeln angeordnet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der elektrische Leiter abhängig von der Art des hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoffes bestimmten Nachbearbeitungsverfahren unterzogen, nachdem der elektrische Leiter beschichtet und aufgewickelt wurde. Insbesondere wird der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff nach dem Wickeln der Spule bevorzugt ausgehärtet. Hierfür wird die Spule bevorzugt mit Wärme oder mit UV-Strahlung bestrahlt und/oder eine Aushärtungszeitdauer abgewartet.
  • Die erfindungsgemäße Spule ist durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Spule durch bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbar.
  • Die erfindungsgemäße Spule umfasst mehrere Windungen eines elektrischen Leiters, der mit einem wärmeleitfähigen Werkstoff beschichtet ist. Der wärmeleitfähige Werkstoff ist zwischen Windungen der Spule verteilt und füllt bevorzugt dazwischen befindliche Räume aus. Der wärmeleitfähige Werkstoff ist hochviskos oder der wärmeleitfähige Werkstoff war vor einer Aushärtung hochviskos.
  • Die elektrische Spule umfasst bevorzugt einen Spulenkern, auf dem sich die Windungen des beschichteten elektrischen Leiters befinden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen elektrischen Spule besteht darin, dass neben einer Erhöhung der Leistungsdichte der die elektrische Spule umfassenden Maschine die maximal benötigte Dauertemperatur gesenkt werden kann. Dementsprechend können kostengünstigere Materialien eingesetzt bzw. eine kleinere Bauform bei gleicher Leistung erzielt werden.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Spule auch solche Merkmale auf, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dessen bevorzugten Ausführungsformen angegeben sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein elektrischer Leiter 01 in Form eines Drahtes wird in seiner ursprünglichen Form von einer Vorrichtung 02, welche den elektrischen Leiter 01 bevorratet, zu einem Behältnis 03 geführt. Das Behältnis 03 enthält einen hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff 04. Wenn der elektrische Leiter 01 durch den hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff 04 im Behältnis 03 geführt wird, wird auf den elektrischen Leiter 01 dieser hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff 04 aufgebracht. Der beschichtete elektrische Leiter 06 verlässt das Behältnis 03 dann in einem beschichteten Zustand und wird von einem Spulenträger 07 aufgewickelt, wofür sich der Spulenträger 07 um seine Achse bewegt. Die Richtung des Prozessablaufes ist durch einen Pfeil 08 symbolisiert. Die Richtung des Wickelns auf den Spulenträger 07 ist durch Pfeile 09 symbolisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    elektrischer Leiter
    02
    Vorrichtung zur Zuführung des elektrischen Leiters
    03
    Behältnis
    04
    hochviskoser, wärmeleitfähiger Werkstoff
    05
    -
    06
    beschichteter elektrischer Leiter
    07
    Spulenträger
    08
    Pfeil
    09
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 68908470 T2 [0003]
    • EP 0896031 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule, folgende Schritte umfassend: – Zuführen eines elektrischen Leiters (01) zu einem Behältnis (03), in welchem ein hochviskoser, wärmeleitfähiger Werkstoff (04) angeordnet ist; – Hindurchführen des elektrischen Leiters (01) durch den im Behältnis (03) befindlichen hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff (04), wodurch der elektrische Leiter (01) mit dem hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff (04) beschichtet wird; und – Wickeln des beschichteten elektrischen Leiters (06) zu einer Spule, wobei sich der auf dem beschichteten elektrischen Leiter (06) befindliche hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff (04) zwischen Windungen der Spule verteilt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff (04) einen Raum zwischen benachbarten der Windungen der Spule ausfüllt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (03) durch ein Becken, durch eine Röhre oder durch eine Manschette gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickeln des beschichteten elektrischen Leiters (06) zu der Spule auf einem Einzelzahn oder auf einem Spulenträger (07) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoffes (04) mindestens 1,5 W/(m·K) beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoffes (04) mindestens 10.000 mPa·s beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen weiteren Verfahrensschritt umfasst, bei welchem der hochviskose, wärmeleitfähige Werkstoff (04) nach dem Wickeln der Spule ausgehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule mit Wärme oder mit UV-Strahlung bestrahlt wird, um den hochviskosen, wärmeleitfähigen Werkstoff (04) auszuhärten.
  9. Elektrische Spule, herstellbar durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Elektrische Spule, umfassend mehrere Windungen eines elektrischen Leiters (06), der mit einem wärmeleitfähigen Werkstoff (04) beschichtet ist, wobei der wärmeleitfähige Werkstoff (04) zwischen den Windungen der Spule verteilt ist.
DE102015206544.8A 2015-04-13 2015-04-13 Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102015206544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206544.8A DE102015206544A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206544.8A DE102015206544A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206544A1 true DE102015206544A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206544.8A Withdrawn DE102015206544A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206544A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS558056A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Daihen Corp Manufacture of resin covered coils
JPH0281406A (ja) * 1988-09-17 1990-03-22 Fuji Electric Co Ltd 超電導コイルの製造方法
DE68908470T2 (de) 1988-05-13 1994-03-17 Ibm Weiche wärmeleistungsfähige Zuammensetzung.
EP0896031A2 (de) 1997-08-06 1999-02-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Wärmeleitende Siliconzusammensetzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS558056A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Daihen Corp Manufacture of resin covered coils
DE68908470T2 (de) 1988-05-13 1994-03-17 Ibm Weiche wärmeleistungsfähige Zuammensetzung.
JPH0281406A (ja) * 1988-09-17 1990-03-22 Fuji Electric Co Ltd 超電導コイルの製造方法
EP0896031A2 (de) 1997-08-06 1999-02-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Wärmeleitende Siliconzusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003824T5 (de) Herstellungsverfahren für einen isolierten elektrischen draht und isolierter elektrischer draht
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE102013006361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
DE112008000175T5 (de) Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008043876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines isolierten Drahtes
DE112019006760T5 (de) Isolierter elektrischer draht und verkabelung
DE102011075425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Isolationssystems für eine elektrische Maschine
DE102012205563A1 (de) Isoliersystem mit Endenglimmschutz und Verfahren zur Herstellung des Endenglimmschutzes
DE202006008332U1 (de) Stator eines elektrischen Antriebsmotors
DE102015207767A1 (de) Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung
DE102013221831A1 (de) Lötverbindungsstruktur und Lötverbindungsverfahren
DE102016002977A1 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Leitungselements für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
EP3776608B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewendelten elektrisch leitenden körpers
DE102019219683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorkerns in Haarnadelbauweise, Statorkern und elektrischer Motor
DE2445660B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hochspannungskabels
DE102015206544A1 (de) Elektrische Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018219846A1 (de) Isoliermittel für einen Stator eines Elektromotors sowie zugehöriger Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE102012218447A1 (de) Isolationseinrichtung für eine elektrische Maschine
EP0448999A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen
DE102017208094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eisenkerns für eine elektrische Maschine sowie Eisenkern für eine elektrische Maschine
DE102009007396A1 (de) Sekundärspulen für Zündspulen und deren Herstellungsverfahren
DE2230645C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren einer oder mehrerer elektrischer Spulen mit einem härtbaren Harz
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2032986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach draht Erregerspulen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee