DE102008043858A1 - Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors - Google Patents

Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors Download PDF

Info

Publication number
DE102008043858A1
DE102008043858A1 DE102008043858A DE102008043858A DE102008043858A1 DE 102008043858 A1 DE102008043858 A1 DE 102008043858A1 DE 102008043858 A DE102008043858 A DE 102008043858A DE 102008043858 A DE102008043858 A DE 102008043858A DE 102008043858 A1 DE102008043858 A1 DE 102008043858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
electrode
semiconductor device
acting
chemosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008043858A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Fix
Oliver Wolst
Stefan Henneck
Alexander Martin
Martin Le-Huu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043858A priority Critical patent/DE102008043858A1/de
Priority to US12/619,304 priority patent/US8237204B2/en
Priority to JP2009261718A priority patent/JP2010122217A/ja
Priority to FR0958126A priority patent/FR2938696A1/fr
Publication of DE102008043858A1 publication Critical patent/DE102008043858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/296Organo-silicon compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterbauelements (1) mit zumindest einer chemosensitiven Elektrode (17), wobei zumindest die chemosensitive Elektrode (17) durch Aufbringen einer Glasschicht (15) verblindet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Detektierung mindestens einer in einem Fluidstrom enthaltenen Substanz, mindestens ein Halbleiterbauelement als Messsensor sowie mindestens ein als Referenzelement wirkendes Halbleiterbauelement (1) umfassend, wobei die Halbleiterbauelemente (1) jeweils eine chemosensitive Elektrode (17) aufweisen und die chemosensitive Elektrode (17) des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelements (1) passiviert ist. Zur Passivierung ist zumindest auf die chemosensitive Elektrode (17) des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelements (1) eine Glasschicht (15) aufgebracht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors mit zumindest einer Source-Elektrode, einer Drain-Elektrode und einer Gate-Elektrode. Weiterhin geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Detektierung mindestens einer in einem Fluidstrom enthaltenen Substanz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Gassensitive Feldeffekttransistoren auf Halbleiter-Basis finden zunehmend Verwendung in der Sensorik. Üblicherweise führt dabei die Beaufschlagung mit der zu detektierenden Testspezies, zum Beispiel einem Gas oder eine Flüssigkeit bzw. einem Gas-/Flüssigkeitsgemisch, zu einer Veränderung der Kanalimpedanz und somit zu einer Veränderung des von der Source-Elektrode zur Drain-Elektrode durch den Transistor fließenden Stroms. Ein solcher Feldeffekttransistor ist zum Beispiel aus der US 5,698,771 bekannt. Ein Einsatz der Feldeffekttransistoren ist bei Sensorikanwendungen bis zu 800°C möglich, wenn Halbleitermaterialien mit einer Bandlücke von mehr als 2 eV, beispielsweise Galliumnitrid oder Siliziumcarbid, eingesetzt werden.
  • Der Kanalstrom des Feldeffekttransistors ist im gewählten Arbeitspunkt häufig um einige Größenordnungen (üblicherweise 103) höher als die Kanalstromänderung durch die Beaufschlagung mit der Testspezies. Hieraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Strommessung. Zudem ergibt sich das Problem, dass der Offset von äußeren Störeinflüssen beeinflusst werden kann, dem so genannten Rauschen. Äußere Störeinflüsse sind zum Beispiel Temperaturänderungen oder Sensordegradation, die zu Änderungen des Kanalstroms führen und nicht auf der Anwesenheit von Testspezies beruhen. Aufgrund des gegebenen Signal-Offset- Verhältnisses kann die Änderung des Kanalstroms durch Störeinflüsse in der gleichen Größenordnung oder im ungünstigsten Fall größer sein als die Änderung, die durch die Anwesenheit von Testspezies erfolgt. Da diese Störeinflüsse nicht vollständig ausgeschlossen werden können, wird der damit verbundene Fehler des Messsignals groß und verhindert im ungünstigsten Fall eine nutzbare Messung der Testspezies.
  • Um Störeinflüsse und Offset zu kompensieren, ist es zum Beispiel möglich, einen als Referenzelement wirkenden Feldeffekttransistor zu verwenden, der gegenüber den zu detektierenden Substanzen unempfindlich ist. Vorzugsweise ist das Referenzelement zu dem als Messsensor wirkenden Feldeffekttransistor identisch bezüglich Halbleiterstruktur, geometrischer Abmessung und elektrischer Charakteristik. Aufgrund der gleichen elektrischen Charakteristik haben beide Feldeffekttransistoren das gleiche Nullsignal. Bei einer geringen räumlichen Trennung der beiden Feldeffekttransistoren besteht zudem eine gute Wärmekopplung. Dies ist zum Beispiel bei einer Integration der Bauelemente auf einem Chip gegeben. Hierdurch erfahren beide Feldeffekttransistoren die gleichen Störeinflüsse. Eine Differenz im Kanalstrom des als Messsensors wirkenden Feldeffekttransistors und des als Referenzelement wirkenden Feldeffekttransistors ist dann im Idealfall nur noch auf Anwesenheit der zu detektierenden Substanz zurückzuführen.
  • Eine Passivierung von Feldeffekttransistoren, um diese zu einem Referenzelement zu machen, erfolgt nach dem Stand der Technik im Halbleiterprozess mit Hilfe von dielektrischen Schichten. Diese werden im Allgemeinen durch Dünnschichttechniken abgeschieden. Jedoch beeinflusst eine solche Passivierungsschicht unter Umständen die elektrische Charakteristik des Feldeffekttransistors. So können zum Beispiel Verspannungen an der Grenzschicht zwischen der Passivierungsschicht und der darunter liegenden Schicht bei piezoelektrischen Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid zu einer Veränderung im Feldeffekttransistorkanal führen. Zudem besitzen dielektrische Passivierungsschichten häufig Elektronenzustände, die Ladung speichern können und dadurch das elektrische Feld unter der Gate-Elektrode beeinflussen können.
  • Zudem ist die Passivierung eines als Referenzelement eingesetzten Feldeffekttransistors auf einem integrierten Chip im Halbleiterprozess sehr aufwändig. So erlauben zum Beispiel prozesstechnische Einschränkungen keine vollständige laterale Strukturierung der Passivierung und zum anderen schädigen beispielsweise Prozessparameter wie hohe Temperaturen bei der Abscheidung der Passivierung das chemisch sensitive Gate des Messsensors. Aus diesem Grund müssen als Referenzelement wirkende Feldeffekttransistoren und als Messsensor wirkende Feldeffekttransistoren getrennt voneinander prozessiert werden. Dies kann jedoch unter Umständen zu nicht mehr identischen Feldeffekttransistoren führen, die gegebenenfalls eine unterschiedliche elektrische Charakteristik aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterbauelements mit zumindest einer chemosensitiven Elektrode wird zumindest die chemosensitive Elektrode durch Aufbringen einer Glas- oder Glaskeramikschicht verblindet. Die Glas- oder Glaskeramikschicht kann amorph, teilkristallin oder kristallin vorliegen.
  • Durch das Aufbringen der Glas- oder Glaskeramikschicht wird die chemosensitive Elektrode des Halbleiterbauelements unempfindlich gegenüber zu detektierenden Substanzen und verhindert so, dass im Fluidstrom anwesende Substanzen mit der chemosensitiven Elektrode des Halbleiterbauelements wechselwirken. Derartige Halbleiterbaulelemente werden insbesondere als Referenzelemente zur Eliminierung von Störeinflüssen in Vorrichtungen zur Detektierung von Substanzen in einem Fluidstrom eingesetzt.
  • Vorteil des Aufbringens einer Glas- oder Glaskeramikschicht auf die chemosensitive Elektrode ist, dass das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement einen identischen Aufbau hinsichtlich der Halbleiterstruktur, den geometrischen Abmessungen, dem Aufbau des Gate-Stapels sowie der elektrischen Charakteristik aufweisen kann wie das als Messsensor eingesetzte Halbleiterbauelement. Durch den identischen Aufbau sind Differenzen im Kanalstrom des als Messsensor wirkenden Halbleiterbauelements und des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelements nur noch auf Anwesenheit von zu detektierenden Sub stanzen zurückzuführen. In diesem Fall erfolgt eine Messung nicht anhand einer Stromänderung eines einzelnen Halbleiterbauelements sondern anhand der Differenz des Kanalstroms zwischen dem als Messsensor wirkenden Halbleiterbauelement und dem als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelement.
  • Das Aufbringen der Glas- oder Glaskeramikschicht auf zumindest die chemosensitive Elektrode des Halbleiterbauelementes, um diese zu verblinden, das heißt um die chemosensitive Elektrode unempfindlich gegenüber dem Einfluss von Substanzen in einem Fluidstrom zu machen, erfolgt zum Beispiel durch Auftragen einer in einem Lösungsmittel dispergiertes Glaspulver enthaltenden Suspension auf die chemosensitive Elektrode. Anschließend wird das Lösungsmittel verdampft und das Glaspulver aufgeschmolzen. Weitere, gegebenenfalls in der Suspension enthaltene organische Bestandteile, die nicht verdampfen, werden durch die zum Aufschmelzen des Glases erforderlichen hohen Temperaturen verbrannt. Auf diese Weise verbleibt ein Glasfilm auf der chemosensitiven Elektrode des Halbleiterbauelementes, die frei von organischen Einschlüssen ist. Vorzugsweise enthält das Glaspulver ein Glas, das bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 800°C aufschmilzt. Die Schmelztemperatur liegt dabei jedoch oberhalb der späteren Betriebstemperatur des Halbleiterbauelements, um zu vermeiden, dass im Betrieb des Halbleiterbauelements die Glasschicht wieder aufschmilzt. Die Erweichungstemperatur des Glases ist bevorzugt mehr als 50°C höher als die Betriebstemperatur des Halbleiterbauelements. Um die Materialien des Halbleiterbauelementes bzw. das Halbleiterbauelement beim Aufschmelzen des Glases nicht zu schädigen, ist es jedoch bevorzugt, ein Glas mit einer möglichst niedrigen Schmelztemperatur zu wählen.
  • Das Aufschmelzen des Glases erfolgt vorzugsweise bei einer Heizrate von bis zu 100 K/s, einer Haltezeit im Bereich von 0 bis 60 min und einer Abkühlrate von bis zu 50 K/s.
  • Das Glas- oder Glaskeramikpulver, das zum Ausbilden der Glas- oder Glaskeramikschicht eingesetzt wird, ist entweder Alkali-frei oder Alkalihaltig. Ein vorteilhaftes Alkali-freies Glaspulver ist zum Beispiel ein Silicat-Glaspulver, das Bismut, Zink, Bor oder Kombinationen dieser Materialien enthält, zum Beispiel Bismut-Bor-Zink-Silicat-Glaspulver. Vorteil eines Bismut-Bor-Zink-Silicat-Glaspulvers ist, dass dieses bereits bei Temperaturen von ca. 600°C schmilzt. Alternativ können Alkali- und/oder Erdalkali-haltige Glas- oder Glaskeramikpulver verwendet werden, beispielsweise Alkali-Erdalkali-Bor-Silicat-Glaspulver.
  • Im Allgemeinen enthalten Gläser, die bei niedrigen Temperaturen, das heißt bei Temperaturen um ca. 600°C schmelzen, fast immer sehr hohe Anteile an Bleioxid oder Bismutoxid. Durch den hohen Anteil an Bleioxid oder Bismutoxid sind die Gläser im Allgemeinen leichter reduzierbar als hochschmelzende Siliziumoxid-reiche Gläser. Die Reduktion des Glases erfolgt zum Beispiel in Gegenwart von Kohlenmonoxid oder bei einer Reaktion mit der Oberfläche des Halbleiterchips. Da die Reduktion zu einer Schädigung der Glasschicht führt, werden vorzugsweise Gläser eingesetzt, die nur einen geringen Bestandteil an Bleioxid oder Bismutoxid enthalten.
  • Es sind auch Alkali-Erdalkali-Bor-Silicat-Gläser erhältlich, die bei niedrigen Temperaturen schmelzen, jedoch weisen diese im Allgemeinen hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Alkali-Erdalkali-Bor-Silicat-Glaspulvers liegt im Allgemeinen oberhalb dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des für das Halbleiterbauelement eingesetzten Siliziumcarbids als Halbleitermaterial. Eine Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten kann jedoch zum Beispiel durch Zugabe eines Additivs mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der niedriger ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Alkali-Erdalkali-Bor-Silicat-Glases, erfolgen. Geeignete Additive sind zum Beispiel Cordierit oder Lithium-Aluminium-Silicat-Glaskeramik. Durch diese Additive wird beim Aufschmelzen und anschließenden Erstarren ein Glas-Keramik-Komposit gebildet.
  • Damit das Glas auch bei einer Abweichung der Wärmeausdehnungskoeffizienten von Halbleitermaterial und Glas keine Risse ausbildet, ist es bevorzugt das Glas mit einer geringen Schichtdicke auszubilden. Jedoch muss die Schichtdicke groß genug sein, damit das Glas dicht ist gegenüber dem Fluidstrom. Die Schichtdicke liegt daher vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 100 μm, bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 μm.
  • Das Lösungsmittel, in dem das Glaspulver dispergiert ist, ist zum Beispiel ein Ester oder Alkohol-Keton.
  • Neben dem Lösungsmittel kann die Suspension auch zum Beispiel ein Bindemittel enthalten. Geeignete Bindemittel sind zum Beispiel Polymethacrylat oder Cellulosenitrat.
  • Durch den Einsatz des Bindemittels wird eine höhere Viskosität der Suspension erzielt. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, dass die Suspension in Form einer Paste vorliegt. Hierdurch wird vermieden, dass die Suspension nach dem Auftragen auf das Halbleiterbauelement verläuft und so eine undefinierte Form einnimmt und gegebenenfalls auch Bereiche auf dem Halbleiterbauelement abdeckt, die nicht von der Glasschicht bedeckt werden sollten.
  • Das Aufbringen der Suspension kann durch jedes beliebige geeignete Druckverfahren, durch Dispensen oder durch Pico-Deposition-Methoden erfolgen. Geeignete Methoden zum Aufbringen der Suspension sind zum Beispiel Siebdruck oder Auftropfen.
  • Erfindungsgemäß ist die chemosensitive Elektrode, die durch das Aufbringen der Glasschicht verblindet wird, vorzugsweise eine Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors oder einer Diode.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Detektierung mindestens einer in einem Fluidstrom enthaltenen Substanz, die mindestens ein Halbleiterbauelement als Messsensor sowie mindestens ein als Referenzelement wirkendes Halbleiterbauelement umfasst, wobei die Halbleiterbauelemente jeweils eine chemosensitive Elektrode aufweisen. Die chemosensitive Elektrode des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelements ist passiviert. Zur Passivierung ist zumindest auf die chemosensitive Elektrode des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelements eine Glasschicht aufgebracht.
  • Durch die Glasschicht wird, wie vorstehend bereits beschrieben, vermieden, dass Bestandteile eines Fluids mit dem Halbleiterbauelement wechselwirken und so zu einem Messsignal führen. Das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement wird dazu eingesetzt, dass Störeinflüsse, die auf die Vorrichtung zur Detektierung wirken, eliminiert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement und das als Messsensor wirkende Halbleiterbauelement als integrierte Bauelemente auf einem Chip ausgebildet. Besonders bevorzugt weisen das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement und das als Messsensor wirkende Halbleiterbauelement einen übereinstimmenden Aufbau auf. Durch den übereinstimmenden Aufbau, insbesondere hinsichtlich der Halbleiterstruktur, den geometrischen Abmessungen, dem Aufbau des Gate-Stapels sowie der elektrischen Charakteristik reagieren sowohl das als Messsensor wirkende Halbleiterbauelement als auch das als Referenzsensor wirkende Halbleiterbauelement gleich auf Umgebungseinflüsse, zum Beispiel Schwankungen in der Temperatur. Durch Differenzbildung der Signale des als Messsensor wirkenden Halbleiterbauelements und des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelementes lassen sich diese Störeinflüsse eliminieren.
  • Neben einem übereinstimmenden Aufbau von als Referenzelement wirkendem Halbleiterbauelement und als Messsensor wirkenden Halbleiterbauelement ist es alternativ jedoch auch möglich, zum Beispiel nur die als Messsensor wirkenden Halbleiterbauelemente zu funktionalisieren, jedoch den Halbleiterbauelementen, die als Referenzelemente wirken, bereits im Halbleiterprozess eine abweichende Metallisierung der Gate-Elektrode aufzubringen.
  • Insbesondere bei einem im Wesentlichen gleichen Aufbau von als Messsensor wirkendem Halbleiterbauelement und als Referenzelement wirkendem Halbleiterbauelement ist es möglich, zunächst beide Halbleiterbauelemente herzustellen und erst nach der Fertigstellung der Halbleiterbauelemente die chemosensitive Elektrode des als Referenzelement dienenden Halbleiterbauelementes durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Glassicht zu passivieren. Zur Passivierung ist es erforderlich, dass die Glasschicht zumindest die chemosensitive Elektrode des als Referenzelement dienenden Bauelementes gasdicht bedeckt. Es kann jedoch auch eine größere Fläche als die Fläche der chemosensitiven Elektrode bedeckt werden. So ist es zum Beispiel möglich, das gesamte als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement oder sogar mehr als das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement durch die Glasschicht abzudecken. Wenn sowohl das als Messsensor wirkende Halbleiterbauelement als auch das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement auf einem gemeinsamen Chip prozessiert sind, so ist lediglich darauf zu achten, dass die chemosensitive Elekt rode des als Messsensor wirkenden Halbleiterbauelementes nicht durch die Glasschicht überdeckt wird.
  • Das als Messsensor eingesetzte Halbleiterbauelement bzw. das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement ist vorzugsweise ein Feldeffekttransistor oder ein Diode. Im Falle von zu detektierenden Gasen handelt es sich hierbei um einen gassensitiven Feldeffekttransistor bzw. eine gassensitive Diode.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Halbleiterbauelement.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der einzigen Figur ist schematisch ein Schnitt durch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Halbleiterelement dargestellt.
  • Ein Halbleiterbauelement 1 umfasst im Allgemeinen ein Substrat 3 aus einem Halbleitermaterial. Als Halbleitermaterialien eignen sich prinzipiell alle Halbleitermaterialien mit einer Bandlücke von mehr als 2 eV. Geeignete Halbleitermaterialien sind zum Beispiel Siliziumcarbid oder Galliumnitrid. Weitere geeignete Halbleitermaterialien sind beispielsweise ZnO oder Diamant.
  • Wenn das Halbleiterbauelement ein Feldeffekttransistor ist, so umfasst dieser zumindest eine Source-Elektrode 5 und eine Drain-Elektrode 7. Im Allgemeinen sind die Source-Elektrode 5 und die Drain-Elektrode 7 vom Halbleitermaterial 3 umschlossen und weisen eine freie Oberfläche 9 auf. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Source-Elektrode 5 und die Drain-Elektrode 7 beispielsweise auf das Halbleitermaterial 3 aufgetragen sind.
  • Als Material für die Source-Elektrode 5 und die Drain-Elektrode 7 eignen sich zum Beispiel Platin, Titan, Tantal, Silicide oder Carbide.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform bilden die freien Oberflächen 9 der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode 7 sowie die Oberfläche des Substrates 3 eine ebene Oberfläche. Auf diese Oberfläche ist ein Dielektrikum 11 aufgebracht. Das Dielektrikum 11 überdeckt teilweise die Source-Elektrode 5 und die Drain-Elektrode 7 sowie das zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode 7 liegende Substrat 3. Als Material für das Dielektrikum 11 eignen sich zum Beispiel Oxide wie SiO2, Al2O3, ZrO2, Nitride wie Si3N4 oder Carbide wie SiC.
  • Auf das Dielektrikum 11 ist eine elektrisch leitfähige Schicht 13 aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Schicht 13 ist zum Beispiel bei einem Feldeffekttransistor eine Gate-Elektrode 17.
  • Neben dem hier dargestellten zweischichtigen Aufbau aus Dielektrikum 11 und elektrischleitfähiger Schicht 13 ist auch ein Aufbau aus mehr als zwei Schichten möglich. So können zum Beispiel eine weitere Schicht aus einem Dielektrikum und eine weitere elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht sein. Weiterhin ist es auch möglich, zum Beispiel eine poröse Schicht aufzubringen, die katalytisch aktiv ist und an der eine chemische Reaktion erfolgen kann. Alternativ ist es auch möglich, dass die elektrisch leitfähige Schicht 13 beispielsweise porös ausgebildet ist. Zudem kann die elektrisch leitfähige Schicht 13 auch katalytisch aktives Material enthalten, an dem eine chemische Reaktion stattfinden kann. Eine solche chemische Reaktion führt zu einer Änderung der Gate-Spannung, wodurch die Anwesenheit einer zu detektierenden Substanz bestimmt werden kann.
  • Das als Referenzelement eingesetzte Halbleiterbauelement 1 kann zusätzlich eine Passivierungsschicht auf der als Gate-Elektrode 17 dienenden elektrisch leitfähigen Schicht 13 umfassen. Die Passivierungsschicht kann beispielsweise mehrere Materialschichten aufweisen. Im Allgemeinen wird jedoch keine zusätzliche Passivierungsschicht auf die elektrisch leitfähige Schicht 13 aufgebracht.
  • Das Aufbringen des Dielektrikums 11, des elektrisch leitfähigen Materials 13 und gegebenenfalls weiterer Schichten kann durch ein beliebiges, dem Fachmann bekanntes und in der Halbleitertechnologie etabliertes Verfahren erfolgen. Geeignete Verfahren sind zum Beispiel CVD-Verfahren oder andere mikrostruktu rierbare Dünnschichtverfahren wie Aufdampfen oder Aufsputtern. Gegebenenfalls können der Abscheidung Temperschritte angefügt werden, die ein Dichtsintern der Schichten 11, 13 unterstützen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zum Beispiel eine nasschemische Abscheidung des Materials für das Dielektrikum 11, die elektrisch leitfähige Schicht 13 und gegebenenfalls weitere Schichten vorzusehen. An die nasschemische Abscheidung kann sich eine Temperaturbehandlung anschließen. Die erhöhte Temperatur der Temperaturbehandlung bewirkt zum einen das Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel und zum anderen ein Dichtsintern des deponierten Materials der Schichten 11, 13. Alternativ ist es jedoch zum Beispiel auch möglich, das Dielektrikum 11 und die elektrisch leitfähige Schicht 13 beispielsweise durch ein strukturierendes Dickschichtverfahren wie Aufdrucken mit einer Paste und gegebenenfalls einem nachfolgenden Temperschritt aufzubringen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Passivierung der durch das Dielektrikum 11 und die elektrisch leitfähige Schicht 13 gebildeten Gate-Elektrode 17 durch Aufbringen einer Glas- oder Glaskeramikschicht 15. Das Glas der Glasschicht 15 ist im Allgemeinen undurchlässig gegen Flüssigkeiten oder Gase, so dass diese nicht an die elektrisch leitfähige Schicht 13 gelangen. Das Aufbringen des Glases erfolgt im Allgemeinen durch ein dem Fachmann bekanntes Verfahren. So kann das Glas für die Glasschicht 15 insbesondere durch Aufbringen einer Suspension bzw. Paste eines Glaspulvers durch geeignete Druckverfahren, Dispensen oder Pico-Deposition-Methoden erfolgen. Die aufgebrachte Paste bzw. Suspension des Glaspulvers wird erwärmt, so dass das darin enthaltene Lösungsmittel verdampft. Anschließend wird die Paste bzw. Suspension durch Aufheizen mit einer geeigneten Heizrate und Haltezeiten bei geeigneten Temperaturen aufgeschmolzen und die zur Dispergierung des in der Suspension enthaltenen Glaspulvers verwendeten organischen Bestandteile werden verbrannt. So ist es zum Beispiel möglich, für die Passivierung eine Paste aus einem organischen Lösungsmittel, Polymethacrylat und Cellulosenitratbinder und einem Bismut-Bor-Zink-Silicat-Glaspulver durch Siebdruck oder Auftropfen aufzubringen. Anschließend wird die Paste mit einer Heizrate von bis zu 100 K/s, bevorzugt von bis zu 50 K/s und einer Haltezeit im Bereich von 0 bis 60 min, bevorzugt von 5 bis 15 min bei einer Temperatur von 600°C und einem anschließenden Abkühlen mit einer Kühlrate von bis zu 50 K/s aufgeschmolzen. Es bildet sich eine Glasschicht 15 aus, die gasdicht und um Wesentlichen frei von organischen Rückständen ist. Die Tem peratur von 600°C ist dabei ausreichend, die organischen Bestandteile, die durch den Polymethacrylatbinder und den Cellulosenitratbinder in der Suspension enthalten sind, zu verbrennen.
  • Bei der Auswahl eines geeigneten Glases für die Glasschicht 15 ist darauf zu achten, dass dieses eine ausreichend hohe Schmelztemperatur aufweist. So ist es bevorzugt, dass die Schmelztemperatur des Glases mindestens 50°C höher liegt als die Temperatur für den geplanten Einsatz des Halbleiterbauelements 1. Andererseits ist jedoch auch darauf zu achten, dass die Temperatur, bei der das Glas für die Glasschicht 15 schmilzt, nicht zu hoch ist, um eine Degradation des Halbleiterbauelementes 1 während des Aufschmelzens des Glases für die Glasschicht 15 zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement 1 mit der Glasschicht 15 eignet sich insbesondere als Referenzelement zur Detektion von Gasen in einem Gasstrom. Jedoch können alternativ zum Beispiel auch Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom gelöste Gase detektiert werden. Zur Detektion ist hierbei zusätzlich ein als Messsensor dienendes Halbleiterbauelement 1 erforderlich. Im Allgemeinen werden als Halbleiterbauelemente 1 Feldeffekttransistoren oder Dioden eingesetzt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau mit der Glas- oder Glaskeramikschicht 15 für das als Referenzelement dienende Halbleiterbauelement 1 ist es möglich, im Wesentlichen gleich aufgebaute Halbleiterbauelemente 1 als Messsensor und als Referenzelement zu verbinden. Zur Herstellung werden vorteilhafterweise auf einem Substrat 3 gleichzeitig die einzelnen Schichten für das als Messsensor dienende Halbleiterbauelement und das als Referenzelement dienende Halbleiterbauelement aufgebracht. Hierdurch lassen sich im Wesentlichen gleiche Schichten hinsichtlich ihrer Schichtdicke und ihres Aufbaues und ihrer Struktur erzielen. Erst im Anschluss an die Prozessierung des Halbleiterbauelementes 1, das heißt wenn dieses vollständig aufgebaut ist, wird der Gate-Bereich des als Referenzelement dienenden Halbleiterbauelementes 1, zumindest das Dielektrikum 11 und die elektrisch leitfähige Schicht 13 durch die Glasschicht 15 abgedeckt. Es ist jedoch auch möglich, auch die Source-Elektrode 5 und die Drain-Elektrode 7 des als Referenzelement dienenden Halbleiterbauelementes durch die Glasschicht 15 mit vollständig abzudecken. Auch kann ein noch größerer Bereich des Substrats 3 durch die Glasschicht 15 abgedeckt werden. Lediglich die elektrisch leitfähige Schicht der Gate-Elektrode 17 des als Messsensor dienenden Halbleiterbauelementes darf von der Glasschicht 15 nicht abgedeckt werden.
  • Alternativ zum gleichen Aufbau des als Messsensor dienenden Halbleiterbauelements 1 und des als Referenzelements dienenden Halbleiterbauelements 1 ist es auch möglich, bei dem als Referenzelement dienenden Halbleiterbauelement 1 andere Materialien für die Gate-Elektrode 17 zu verwenden als für die Gate-Elektrode 17 des als Messsensor dienenden Halbleiterbauelements. Bevorzugt ist der Aufbau jedoch identisch, damit Störsignale jeweils zum gleichen Signal sowohl beim Messsensor dienenden Halbleiterbauelement als auch beim als Referenzelement dienenden Halbleiterbauelement 1 führen.
  • Die gleichzeitige Herstellung von identischen Halbleiterbauelementen auf einem Chip, von denen lediglich einige, die als Referenzelemente dienen, mit der Glasschicht 15 versehen werden, hat weiterhin den Vorteil, dass diese durch Einsparen von zahlreichen Prozessschritten schneller und kostengünstiger gefertigt werden können.
  • Neben dem in der Figur dargestellten Feldeffekttransistor als Halbleiterbauelement 1 kann das Halbleiterbauelement 1, das mit der Glasschicht 15 passiviert wird, auch jedes beliebige andere Halbleiterbauelement sein, das eine chemosensitive Elektrode aufweist und zum Detektieren von Gasen dient. So kann zum Beispiel auch eine chemosensitive Elektrode einer Diode mit der Glasschicht versehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5698771 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterbauelements (1) mit zumindest einer chemosensitiven Elektrode (17), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die chemosensitive Elektrode (17) durch Aufbringen einer Glas- oder Glaskeramikschicht (15) verblindet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die chemosensitive Elektrode (17) eine in einem Lösungsmittel dispergiertes Glaspulver enthaltende Suspension aufgetragen wird, das Lösungsmittel verdampft wird und das Glaspulver aufgeschmolzen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen bei einer Heizrate von bis zu 100 K/s, einer Haltezeit im Bereich von 0 bis 60 min und einer Abkühlrate von bis zu 50 K/s erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaspulver ein Glas enthält, das bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 800°C aufschmilzt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas- oder Glaskeramikpulver Bismut, Bor, Zink, Alkali- und/oder Erdalkalimetalle enthält.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaspulver ein Bismut-Bor-Zink-Silicat-Glaspulver oder ein Alkali-Erdalkali-Bor-Silicat-Glaspulver ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkali-Erdalkali-Bor-Silicat-Glaspulver ein Additiv enthält, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient niedriger ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Alkali-Erdalkali-Bor-Silicat-Glases.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Glas- oder Glaskeramikschicht (15) eine Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 100 μm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 μm aufweist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die chemosensitive Elektrode eine Gateelektrode (17) eines Feldeffekttransistors oder einer Diode ist.
  10. Vorrichtung zur Detektierung mindestens einer in einem Fluidstrom enthaltenen Substanz, mindestens ein Halbleiterbauelement als Messsensor sowie mindestens ein als Referenzelement wirkendes Halbleiterbauelement (1) umfassend, wobei die Halbleiterbauelemente (1) eine chemosensitive Elektrode (17) aufweisen, wobei die chemosensitve Elektrode (17) des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelements (1) passiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Passivierung zumindest auf die chemosensitive Elektrode (17) des als Referenzelement wirkenden Halbleiterbauelements (1) eine Glasschicht (15) aufgebracht ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement (1) und das als Messsensor wirkende Halbleiterbauelement als integrierte Bauelemente auf einem Chip ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das als Referenzelement wirkende Halbleiterbauelement (1) und das als Messsensor wirkende Halbleiterbauelement einen übereinstimmenden Aufbau aufweisen.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (1) ein Feldeffekttransistor oder eine Diode ist.
DE102008043858A 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors Ceased DE102008043858A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043858A DE102008043858A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors
US12/619,304 US8237204B2 (en) 2008-11-19 2009-11-16 Method for passivating a field-effect transistor
JP2009261718A JP2010122217A (ja) 2008-11-19 2009-11-17 電界効果トランジスタの不動態化のための方法
FR0958126A FR2938696A1 (fr) 2008-11-19 2009-11-18 Procede de passivation d'un composant semi-conducteur et dispositif realise a l'aide d'un tel composant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043858A DE102008043858A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043858A1 true DE102008043858A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42104838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043858A Ceased DE102008043858A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8237204B2 (de)
JP (1) JP2010122217A (de)
DE (1) DE102008043858A1 (de)
FR (1) FR2938696A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130229777A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Infineon Technologies Ag Chip arrangements and methods for forming a chip arrangement
JP6015389B2 (ja) * 2012-11-30 2016-10-26 株式会社リコー 電界効果型トランジスタ、表示素子、画像表示装置、及びシステム
JP2014123608A (ja) * 2012-12-20 2014-07-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2015031666A (ja) * 2013-08-06 2015-02-16 日本電信電話株式会社 センサ素子

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698771A (en) 1995-03-30 1997-12-16 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Varying potential silicon carbide gas sensor
US6111280A (en) * 1997-01-15 2000-08-29 University Of Warwick Gas-sensing semiconductor devices
US6221673B1 (en) * 1997-11-25 2001-04-24 Microsensor Systems Inc. Materials, method and apparatus for detection and monitoring of chemical species
US6703241B1 (en) * 1999-11-15 2004-03-09 Cyrano Sciences, Inc. Referencing and rapid sampling in artificial olfactometry
US20070009744A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Joern Besinger Method for producing an electronic component passivated by lead free glass
DE112005000250T5 (de) * 2004-01-27 2007-02-08 H2SCAN Corp., Valencia Gassensor mit einer integrierten Referenzeinrichtung
US20080010707A1 (en) * 2004-10-21 2008-01-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Ambient environment nanowire sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874499A (en) * 1988-05-23 1989-10-17 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical microsensors and method of making such sensors
US7049645B2 (en) * 2001-11-16 2006-05-23 Bio-X Inc. FET type sensor, ion density detecting method comprising this sensor, and base sequence detecting method
US7462512B2 (en) * 2004-01-12 2008-12-09 Polytechnic University Floating gate field effect transistors for chemical and/or biological sensing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698771A (en) 1995-03-30 1997-12-16 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Varying potential silicon carbide gas sensor
US6111280A (en) * 1997-01-15 2000-08-29 University Of Warwick Gas-sensing semiconductor devices
US6221673B1 (en) * 1997-11-25 2001-04-24 Microsensor Systems Inc. Materials, method and apparatus for detection and monitoring of chemical species
US6703241B1 (en) * 1999-11-15 2004-03-09 Cyrano Sciences, Inc. Referencing and rapid sampling in artificial olfactometry
DE112005000250T5 (de) * 2004-01-27 2007-02-08 H2SCAN Corp., Valencia Gassensor mit einer integrierten Referenzeinrichtung
US20080010707A1 (en) * 2004-10-21 2008-01-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Ambient environment nanowire sensor
US20070009744A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Joern Besinger Method for producing an electronic component passivated by lead free glass

Also Published As

Publication number Publication date
FR2938696A1 (fr) 2010-05-21
JP2010122217A (ja) 2010-06-03
US8237204B2 (en) 2012-08-07
US20100133591A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144968B1 (de) Platintemperatursensor und herstellungsverfahren für denselben
EP0571412A1 (de) Hochtemperatur-platinmetall-temperatursensor
EP1601957B1 (de) Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors
WO2005012892A1 (de) Gassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE102008054752A1 (de) Gassensor mit Feldeffekttransistor
EP1436607B1 (de) Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors
DE102008043858A1 (de) Verfahren zur Passivierung eines Feldeffekttransistors
DE3519576C2 (de)
DE102013205540A1 (de) Sensorelement und Verfahren zum Detektieren eines Gases
DE102016202083A1 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009002060A1 (de) Ionensensitiver Sensor mit Mehrfachschichtaufbau im sensitiven Bereich
DE102009028486A1 (de) Ionensensitiver Sensor mit Mehrfachschichtaufbau im sensitiven Bereich
EP1583957B1 (de) Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors
DE102007003541A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102010031153A1 (de) Feldeffekttransistoren für Gassensoren
DE102008001394A1 (de) Abgastaugliche Schutzschichten für Hochtemperatursensoren
DE4115399C1 (en) Integrated circuit - having ion-sensitive liq. sensor and reference electrode having gold@ layer
DE112017005180T5 (de) Verfahren zum Auflösen eines vergrabenen Oxids in einem Silicon-On-Insulator-Wafer
DE102010031167A1 (de) Herstellungsverfahren für einen chemosensitiven Feldeffekttransistor
DE10326787A1 (de) Halbleiterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1422519B1 (de) Sensor zum Messen einer Gaskonzentration oder Ionenkonzentration
DE2356975B2 (de) Feldeffekt-Transistor
DE102009028634A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für Widersstandssensoren und Widerstandssensor
DE3229205C2 (de)
DE10219254B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einem Isolationsbereich und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final