DE102008043022A1 - Einspritzeinrichtung - Google Patents

Einspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043022A1
DE102008043022A1 DE102008043022A DE102008043022A DE102008043022A1 DE 102008043022 A1 DE102008043022 A1 DE 102008043022A1 DE 102008043022 A DE102008043022 A DE 102008043022A DE 102008043022 A DE102008043022 A DE 102008043022A DE 102008043022 A1 DE102008043022 A1 DE 102008043022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle valve
thermal expansion
fuel
nozzle hole
expansion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043022A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Kariya-shi Oozono
Kazunori Kariya-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008043022A1 publication Critical patent/DE102008043022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Einspritzeinrichtung (1) weist einen Ventilkörper (17, 18), ein Nadelventil (3) und ein thermisches Expansionselement (46) auf. Der Ventilkörper weist einen Innenraum (19) und einen Bodenabschnitt (20) mit einem Düsenloch (14) auf. Eine Endseite des Raumes ist durch den Bodenabschnitt bedeckt. Das Nadelventil ist in dem Raum derart untergebracht, dass ein Kraftstoffkanal (11, 12), der zu dem Loch führt, zwischen einer Innenfläche des Ventilkörpers und einer Außenfläche des Nadelventils ausgebildet ist. Der Kanal wird in Bezug auf das Loch durch die Bewegung des Nadelventils geöffnet oder geschlossen, so dass ein Kraftstoffeinspritzen begonnen oder angehalten wird. Die Innenfläche des Bodenabschnittes steht einer Endfläche (21) des Nadelventils gegenüber. Das Element ist an der einen Endfläche befestigt. Das Element ist aus einem Material hergestellt, das einen größeren thermischen Expansionskoeffizienten als ein Material des Nadelventils aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzeinrichtung, die Kraftstoff einspritzt und in einen Verbrennungsmotor liefert.
  • Eine Einspritzeinrichtung, die Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors einspritzt, hat herkömmlich den folgenden Aufbau. Wie dies in den 6A bis 6C dargestellt ist, weist eine herkömmliche Einspritzeinrichtung 100 einen Ventilkörper 102, der einen Innenraum 101 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form definiert, und ein Nadelventil 103 auf, das in dem Innenraum 101 aufgenommen ist und sich in seiner axialen Richtung bewegt.
  • Der Innenraum 101 ist durch einen Boden 105 des Ventilkörpers 102 bedeckt, durch den ein Düsenloch 104 hindurch dringt. In dem Ventilkörper 102 ist das Nadelventil 103 in dem Innenraum 101 untergebracht. Demgemäß ist ein Kraftstoffkanal 106, der zu einem Düsenloch 104 führt, zwischen einer Innenumfangsfläche des Ventilkörpers 102 und einer Außerumfangsfläche des Nadelventils 103 definiert. Die Einspritzeinrichtung 100 beginnt oder endet das Einspritzen von Kraftstoff durch ein Öffnen oder Schließen des Kraftstoffkanals 106 in Bezug auf das Düsenloch 104 als ein Ergebnis der Bewegung des Nadelventils 103.
  • Gemäß der Einspritzeinrichtung 100 steht selbst dann, wenn der Kraftstoffkanal 106 in Bezug auf das Düsenloch 104 durch das Nadelventil 103 geschlossen ist, ein Innenraum (der nachstehend als eine Bodenkammer 108 bezeichnet ist) unter einer Bodenfläche 107 des Nadelventils 103 stets mit einer Verbrennungskammer durch das Düsenloch 104 in Verbindung. Folglich gelangt unter hoher Temperatur stehendes Verbrennungsgas in die Bodenkammer 108 über das Düsenloch 104, wodurch Restkraftstoff, der sich an der Bodenfläche 107 befindet, karbonisiert oder verkohlt (siehe 6B). Als ein Ergebnis sammeln sich Ablagerungen an der Bodenfläche 107 so an, dass das Einspritzen von Kraftstoff behindert wird, und somit können die Sprühnebeleigenschaften (Sprühnebelcharakteristika) der Einspritzeinrichtung 100 schwanken (siehe 6C).
  • Gemäß herkömmlichen Technologien wird, indem eine Beschichtung aus einem Fluorsystem auf der gesamten bodenseitigen Fläche des Nadelventils 103 inklusive der Bodenfläche 107 aufgetragen wird, ein Abblättern des Kraftstoffs von der Bodenfläche 107 unterstützt, so dass der Kraftstoff nicht an der Bodenfläche 107 verbleibt. Jedoch kann nicht vollständig verhindert werden, dass Kraftstoff an der Bodenfläche 107 verbleibt. Daher kann das Problem, dass Restkraftstoff so karbonisiert oder verkohlt wird, dass er zu Ablagerungen wird, nicht gänzlich gelöst werden, so dass Maßnahmen gegenüber dem Ansammeln von Ablagerungen separat ergriffen werden müssen.
  • Gemäß einer in der Druckschrift JP 2006-329 147 A beschriebenen Technologie wird eine Beschichtung aus einem Fluorsystem oder dergleichen in einer streifenartigen Weise an einem bestimmten Bereich einer Wandfläche eines Düsenlochs aufgetragen, und dann werden Ablagerungen, die sich an der Wandfläche des Düsenlochs angesammelt haben, so abgeschert, dass sie unter Verwendung einer Differenz beim thermischen Expansionskoeffizienten zwischen einem beschichteten Bereich und einem nicht beschichteten Bereich der Wandfläche entfernt werden. Dennoch ist es außerordentlich kompliziert, eine Beschichtung lediglich an dem Bereich einer Fläche aufzutragen, an der diese Beschichtung benötigt wird, und zwar separat von dem Bereich, an dem die Beschichtung nicht benötigt wird. Darüber hinaus ist die Abscherkraft in dem beschichteten Bereich nicht sehr stark, und daher ist es nicht bekannt, ob ein Effekt, der diese komplizierten Beschichtungsvorgänge wert ist, bewirkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung spricht die vorstehend dargelegten Nachteile an. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Ansammeln von Ablagerungen an einer Bodenfläche eines Nadelventils in einer Einspritzeinrichtung, die Kraftstoff einspritzt und liefert, zu begrenzen.
  • Um diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine Einspritzeinrichtung geschaffen, die einen Ventilkörper, ein Nadelventil und ein thermisches Expansionselement aufweist. Der Ventilkörper weist einen Innenraum mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form und einen Bodenabschnitt auf, der ein Düsenloch hat, das durch den Bodenabschnitt hindurch dringt. Eine Seite des Innenraums ist durch den Bodenabschnitt des Ventilkörpers bedeckt. Das Düsenloch ist an einer Innenfläche des Bodenabschnitts des Ventilkörpers offen. Das Nadelventil ist in dem Innenraum derart untergebracht, dass ein Kraftstoffkanal, der zu dem Düsenloch führt, zwischen einer Innenumfangsfläche des Ventilkörpers und einer Außenumfangsfläche des Nadelventils ausgebildet ist. Das Nadelventil ist so aufgebaut, dass es in einer axialen Richtung des Innenraums beweglich ist. Der Kraftstoffkanal ist so ausgebildet, dass er in Bezug auf das Düsenloch als ein Ergebnis der Bewegung des Nadelventils so geöffnet oder geschlossen wird, dass ein Einspritzen von Kraftstoff jeweils begonnen oder angehalten wird. Die Innenfläche des Bodenabschnittes steht einer Endfläche des Nadelventils gegenüber. Das thermische Expansionselement ist an der einen Endfläche des Nadelventils befestigt. Das thermische Expansionselement ist aus einem Material hergestellt, das einen größeren thermischen Expansionskoeffizienten als das Material des Nadelventils hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist zusammen mit weiteren Aufgaben, ihren Merkmalen und ihren Vorteilen am besten anhand der nachstehend dargelegten Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Gesamtaufbaus einer Einspritzeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2A zeigt eine Ansicht von unten eines Nadelventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2B zeigt eine Darstellung eines Querschnitts eines Bodens der Einspritzeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3A zeigt eine Ansicht von unten des Nadelventils, wobei ein Abscheren von Ablagerungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • 3B zeigt eine Darstellung eines Querschnitts des Bodens der Einspritzeinrichtung, an dem Ablagerungen angeheftet sind, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 4A zeigt eine Bodenansicht eines Nadelventils, wobei ein Abscheren von Ablagerungen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • 4B zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Umgebungsbereiches von Ablagerungen, die sich rittlings auf einem Schlitz in 4A angesammelt haben, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 4C zeigt eine Darstellung eines Querschnitts eines Bodens einer Einspritzeinrichtung, an dem Ablagerungen angeheftet sind, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 5A zeigt eine Darstellung eines Querschnitts eines Bodens eines Nadelventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5B zeigt eine Darstellung eines Querschnitts eines Bodens einer Einspritzeinrichtung, wobei die Expansion und die Kontraktion eines thermischen Expansionselementes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt sind.
  • 6A zeigt eine Darstellung eines Querschnitts eines Bodens einer früher vorgeschlagenen Einspritzeinrichtung, wobei das Einspritzen von Kraftstoff dargestellt ist.
  • 6B zeigt eine Darstellung des Querschnitts des Bodens der früher vorgeschlagenen Einspritzeinrichtung, wobei das Eintreten von Verbrennungsgas dargestellt ist.
  • 6C zeigt eine Darstellung des Querschnitts des Bodens der früher vorgeschlagenen Einspritzeinrichtung, wobei das Ansammeln von Ablagerungen dargestellt ist.
  • Eine Einspritzeinrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung weist einen Ventilkörper, der einen Innenraum mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form definiert, und ein Nadelventil auf, das in dem Innenraum so aufgenommen ist, dass es sich in seiner axialen Richtung bewegt. Eine Bodenseite des Innenraums ist durch einen Boden des Ventilkörpers bedeckt, durch den ein Düsenloch hindurch dringt. Durch den Ventilkörper, der das Nadelventil in seinem Innenraum aufnimmt, ist ein Kraftstoffkanal, der zu dem Düsenloch führt, zwischen seiner eigenen Innenumfangsfläche und einer Außenumfangsfläche des Nadelventils ausgebildet. Die Einspritzeinrichtung beginnt mit dem Einspritzen von Kraftstoff oder hält dieses Einspritzen von Kraftstoff an, indem der Kraftstoffkanal in Bezug auf das Düsenloch durch die Bewegung des Nadelventils geöffnet oder geschlossen wird.
  • In einer derartigen Einspritzeinrichtung öffnet das Düsenloch an einer Innenfläche des Bodens des Ventilkörpers, und diese Innenfläche steht der Bodenfläche des Nadelventils gegenüber. Ein thermisches Expansionselement, das aus einem Material hergestellt ist, das einen größeren thermischen Expansionskoeffizienten als das Material des Nadelventils aufweist, ist an der Bodenfläche des Nadelventils angebracht. Eine Vertiefung, die in einer zu dem Boden des Ventilkörpers entgegen gesetzten Richtung vertieft ist, ist an der Bodenfläche des Nadelventils ausgebildet, und das thermische Expansionselement ist in der Vertiefung aufgenommen. Das thermische Expansionselement ist durch ein Schweißen an der Bodenfläche des Nadelventils befestigt.
  • Gemäß einer Einspritzeinrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung hat ein thermisches Expansionselement einen Schlitz an seiner bodenseitigen Fläche, die der Innenfläche des Bodens des Ventilkörpers gegenüber steht.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels
  • Ein Aufbau einer Einspritzeinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist nachstehend unter Bezugnahme auf 1 erläutert. Die Einspritzeinrichtung 1 ist beispielsweise in jedem Zylinder eines (nicht dargestellten) Benzin-Verbrennungsmotors angeordnet, um Kraftstoff direkt in eine (nicht gezeigte) Verbrennungskammer einzuspritzen. Die Einspritzeinrichtung 1 empfängt Kraftstoff, der auf einen hohen Druck von beispielsweise 2 MPa mit Druck beaufschlagt worden ist, um den Kraftstoff in die Verbrennungskammer so einzuspritzen, dass ein Kraftstoffsprühnebel ausgebildet wird. Der in der Verbrennungskammer ausgebildete Kraftstoffsprühnebel wird als ein Ergebnis einer Funkenentladung so verbrannt, dass eine Abgabeleistung erzeugt wird.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, weist die Einspritzeinrichtung 1 ein Düsenteil 2, das Kraftstoff einspritzt, ein elektromagnetisches Solenoidteil 4, das einen Ventilkörper (Nadelventil 3) des Düsenteils 2 antreibt, und ein Kraftstoffaufnahmeteil 5 auf, das den unter hohen Druck stehenden Kraftstoff aufnimmt. Kraftstoff, der durch das Kraftstoffaufnahmeteil 5 aufgenommen wird, wird zu der unteren Seite durch die Kraftstoffkanäle 7 bis 12 geleitet, die im Inneren der Einspritzeinrichtung 1 ausgebildet sind, und dann spritzt die Einspritzeinrichtung 1 den Kraftstoff durch ein Düsenloch 14 ein, indem das Nadelventil 3 angetrieben wird.
  • Das Düsenteil 2 weist das Nadelventil 3, das als ein nadelartiger Ventilkörper fungiert, ein Nadelstützelement 17 mit einer Becherform, das das Düsenloch 14 an seinem unteren Ende hat und ein Gleitwellenteil 16 des Nadelventils 3 so unterbringt, dass dieses gleitfähig das Wellenteil 16 stützt, und einen Düsenkörper 18 auf, der das Nadelventil 3 und das Nadelstützelement 17 aufnimmt.
  • Das Nadelstützelement 17 und der Düsenkörper 18 bilden einen Ventilkörper, der einen Innenraum 19 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form definiert, und das Nadelventil 3 ist in dem Innenraum 19 so aufgenommen, dass das Nadelventil 3 sich in seiner axialen Richtung bewegt. Ein Bodenteil des Innenraums 19 ist durch einen Boden 20 des Nadelstützelementes 17 blockiert, und das Düsenloch 14 durchdringt den Boden 20. Indem das Nadelventil 3 in seinem Innenraum 19 aufgenommen wird, definieren das Nadelstützelement 17 und der Düsenkörper 18 jeweilige Kraftstoffkanäle 12 und 11, die in das Düsenloch 14 hinein führen, zwischen ihren Innenumfangsflächen und einer Außenumfangsfläche des Nadelventils 3.
  • Eine Sitzfläche 23 mit einer ringartigen und abgeschrägten Form, die eine axiale Mitte des Nadelstützelementes 17 und des Düsenkörpers 18 umgibt, ist an einer Innenfläche des Bodens 20 ausgebildet, die einer Bodenfläche 21 des Nadelventils 3 gegenüber steht. Ein ringartiges Sitzteil 24, das sich der Sitzfläche 23 nähert oder sich von dieser entfernt, ist an der Bodenfläche 21 ausgebildet. Wenn das Sitzteil 24 sich der Sitzfläche 23 nähert oder sich von dieser trennt (entfernt), wird der Kraftstoffkanal 12 in Bezug auf das Düsenloch 14 geschlossen oder geöffnet.
  • Eine Gleitkontaktfläche 26, die in einem Gleitkontakt mit einer Innenumfangsfläche des Nadelstützelementes 17 steht, und eine flache Fläche 27, die nicht in Gleitkontakt mit einer Innenumfangsfläche des Nadelstützelementes 17 steht, sind abwechselnd an einer Außenumfangsfläche des Gleitwellenteils 16 vorgesehen. Ein Kanal für Kraftstoff ist zwischen der Innenumfangsfläche des Nadelstützelementes 17 und der flachen Fläche 27 ausgebildet, und der Kanal für Kraftstoff dient als ein Teil des Kraftstoffkanals 12.
  • Ein elektromagnetisches Solenoidteil 4 weist eine Solenoidspule 29, die eine magnetische Anzugskraft bei Anregung erzeugt, einen magnetischen Kern 30, der zu der Oberseite als ein Ergebnis der Anregung der Solenoidspule 29 magnetisch angezogen wird, einen feststehenden Kern 31, der an einer oberen Seite des beweglichen Kerns 30 fixiert ist, wobei ein vorbestimmter Spalt zwischen dem beweglichen Kern 30 und dem feststehenden Kern 31 ausgebildet ist, und der magnetisch den beweglichen Kern 30 anzieht, ein Kernunterbringelement 32, das gleitfähig den beweglichen Kern 30 stützt und ihn unterbringt und das den feststehenden Kern 31 fixiert und unterbringt, eine Spulenfeder 33 als eine Rückstellfeder, die den beweglichen Kern 30 zu der unteren Seite drängt, und ein Spalteinstellelement 34 auf, das den Spalt zwischen dem beweglichen Kern 30 und dem feststehenden Kern 31 einstellt.
  • Die Solenoidspule 29 ist ausgebildet, indem viele Spulendrähte um einen aus Harz (Kunststoff) hergestellten zylindrischen Spulenkörper 37 gewunden werden, und elektrische Energie wird zu der Spule 29 von einer im Kraftfahrzeug befindlichen Energiequelle (diese ist nicht gezeigt) durch einen Verbindungsanschluss 38 geliefert.
  • Der bewegliche Kern 30 ist so ausgebildet, dass er ein zylindrisches Objekt mit einem kleinen Durchmesser zu der unteren Seite hin in einer schrittartigen (absatzartigen) Weise ist. Ein oberer Endabschnitt des beweglichen Kerns 30 ist gleitfähig durch das Kernunterbringelement 32 gehalten, und ein oberer Endabschnitt des Nadelventils 3 ist in einem unteren Endabschnitt des beweglichen Kerns 30 gehalten. Demgemäß wird der bewegliche Kern 30 in der axialen Richtung zusammen mit dem Nadelventil 3 bewegt.
  • Eine Außenumfangsfläche des beweglichen Kerns 30 definiert den Kraftstoffkanal 10 zusammen mit einer Innenumfangsfläche des Kernunterbringelementes 32 und einer oberen Außenumfangsfläche des Nadelventils 3. Der Kraftstoffkanal 10 steht mit dem Kraftstoffkanal 11 durch ein am unteren Ende befindliches Öffnungsteil des Kernunterbringelementes 32 in Verbindung. Eine Innenumfangsfläche des beweglichen Kerns 30 definiert den Kraftstoffkanal 9, und der Kraftstoffkanal 9 steht mit dem Kraftstoffkanal 10 über ein Durchgangsloch 40 in Verbindung, das durch den beweglichen Kern 30 in seiner radialen Richtung tritt.
  • Der feststehende Kern 31 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, und seine Außenumfangsseite ist an dem Kernunterbringelement 32 fixiert. Eine Innenumfangsseite des feststehenden Kerns 31 definiert den Kraftstoffkanal 8, in dem die Spulenfeder 33 und das Spalteinstellelement 34 aufgenommen sind. Die Spulenfeder 33 ist in dem Kraftstoffkanal 8 derart aufgenommen, dass ihr unterer Endabschnitt in einem Innenumfang des beweglichen Kerns 30 gestützt ist und ihr oberer Endabschnitt durch das Spalteinstellelement 34 gestützt ist. Das Spalteinstellelement 34 stellt den Zwischenraum zwischen dem beweglichen Kern 30 und dem feststehenden Kern 31 so ein, dass ein Anhebebetrag des Nadelventils 3 bestimmt wird (d. h. ein Betrag eines Loslösens des Sitzteils 24 von der Sitzfläche 23 in der axialen Richtung).
  • Der Kraftstoffaufnahmeteil 5 weist einen Kraftstoffkanal 7 auf, der mit dem Kraftstoffkanal 8 in Verbindung steht und Kraftstoff von der Außenseite in den Kraftstoffkanal 7 durch einen Filter 42 leitet.
  • Als ein Ergebnis des vorstehend erläuterten Aufbaus führt die Einspritzeinrichtung 1 den unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, der von der Außenseite empfangen wird, in das Düsenloch 14 durch die Kraftstoffkanäle 7 bis 12 in dieser Reihenfolge zu. Bei Anregung der Solenoidspule 29 treibt die Einspritzeinrichtung 1 den beweglichen Kern 30 und das Nadelventil 3 in der nach oben weisenden Richtung so an, dass das Sitzteil 24 von der Sitzfläche 23 außer Eingriff gelangt. Demgemäß spritzt die Einspritzeinrichtung 1 den Kraftstoff durch das Düsenloch 14 so ein, dass ein Kraftstoffsprühnebel in einer Verbrennungskammer ausgebildet wird, indem der Kraftstoffkanal in Bezug auf das Düsenloch 14 geöffnet wird.
  • Wenn das Anregen der Solenoidspule 29 angehalten wird, treibt die Einspritzeinrichtung 1 den beweglichen Kern 30 und das Nadelventil 3 in der nach unten weisenden Richtung durch die Drängkraft der Spulenfeder 33 so an, dass das Sitzteil 24 mit der Sitzfläche 23 in Eingriff gelangt. Demgemäß hält die Einspritzeinrichtung 1 das Einspritzen von Kraftstoff an, indem der Kraftstoffkanal 12 in Bezug auf das Düsenloch 14 geschlossen wird.
  • Nachdem der Kraftstoffkanal 12 in Bezug auf das Düsenloch 14 durch das Nadelventil 3 geschlossen worden ist, wird der Kraftstoffsprühnebel als ein Ergebnis einer Funkenentladung so verbrannt, dass eine Abgabeleistung erzeugt wird und unter hoher Temperatur stehendes Verbrennungsgas erzeugt wird. Das Verbrennungsgas gelangt durch das Düsenloch 14 in den Innenraum 19 an einer unteren Seite der Bodenfläche 21 (nachstehend ist diese als eine Bodenkammer 44 bezeichnet). Als ein Ergebnis kann der Restkraftstoff an der Bodenfläche 21 karbonisiert werden, so dass sich Ablagerungen ergeben (siehe 3A und 3B).
  • Der Start und das Anhalten der Anregung der Solenoidspule 29 werden im Ansprechen auf einen Befehl von einer vorbestimmten elektronischen Steuereinheit (ECU: nicht dargestellt) in einem Kraftfahrzeug ausgeführt. Die ECU führt den Befehl zum Starten und Anhalten der Anregung auf der Grundlage von verschiedenen Erfassungswerten (Erfassungsgrößen) aus, wie beispielsweise eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und ein Gaspedalöffnungsbetrag.
  • Charakteristika des ersten Ausführungsbeispiels
  • Die Charakteristika der Einspritzeinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels sind nachstehend unter Bezugnahme auf 2A und 2B beschrieben. Gemäß der Einspritzeinrichtung 1 ist, wie dies in 2A und in 2B gezeigt ist, ein thermisches Expansionselement 46, das aus einem Material mit einem größeren thermischen Expansionskoeffizienten als ein Material hergestellt ist, aus dem das Nadelventil 3 ausgebildet ist, an der Bodenfläche 21 des Nadelventils 3 befestigt. Das Nadelventil 3 ist aus rostfreiem Stahl hergestellt, und das thermische Expansionselement 46 ist aus Metall mit einem größeren thermischen Expansionskoeffizienten als rostfreier Stahl ausgebildet, wobei beispielsweise Aluminium oder Blei umfasst sind.
  • Das thermische Expansionselement 46 ist in der Form einer Scheibe ausgebildet und seine bodenseitige Fläche 48 hat eine kreisartige Form. Das thermische Expansionselement 46 ist in einer runden Vertiefung 49 aufgenommen, die in einer zum Boden 20 entgegen gesetzten Richtung an der Bodenfläche 21 vertieft ist. Ein Innendurchmesser der Vertiefung 49 ist größer als ein Außendurchmesser des thermischen Expansionselementes 46, und ein ringartiger Zwischenraum 50 ist zwischen einer Innenumfangswand der Vertiefung 49 und einer Außenumfangswand des thermischen Expansionselementes 46 ausgebildet.
  • Die Vertiefung 49 ist derart ausgebildet, dass der Zwischenraum 50 sich an einer Achse des Düsenlochs 14 befindet. Demgemäß kollidiert unter hoher Temperatur stehendes Verbrennungsgas, das in die Bodenkammer 44 durch das Düsenloch 14 eingetreten ist, zuerst mit der Bodenfläche 21 und der bodenseitigen Fläche 48 in der Nähe des Zwischenraums 50 und verteilt sich dann über die Bodenkammer 44. Somit werden, wie dies in 3A und in 3B gezeigt ist, die Ablagerungen mit Leichtigkeit an der Bodenfläche 21 und der bodenseitigen Fläche 48 ausgebildet, wobei sich der Zwischenraum 50 zwischen ihnen befindet. Der Zwischenraum 50 ist so gewählt, dass er eine Größe in einem Bereich von mehreren Mikrometern bis zu einigen zehn Mikrometern gemäß dem Durchmesser des Umfangs der Ablagerungen hat.
  • Die bodenseitige Fläche 48 und die Bodenfläche 21 sind so angeordnet, dass sie im Allgemeinen die gleiche Ebene ausbilden, ohne eine Höhendifferenz zwischen ihnen zu erzeugen. Das thermische Expansionselement 46 ist an der Bodenfläche 21 durch Schweißen angebracht, und die Schweißposition ist die Mitte der bodenseitigen Fläche 48.
  • Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels
  • Die Arbeitsweise der Einspritzeinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist nachstehend unter Bezugnahme auf 3A und 3B beschrieben. Aufgrund des Eintretens des Verbrennungsgases in die Bodenkammer 44 wird das thermische Expansionselement 46 so erwärmt, dass es sich stärker als der Boden des Nadelventils 3 ausdehnt (Expansion), und der Durchmesser der bodenseitigen Fläche 48 nimmt zu, so dass der Zwischenraum 50 sich verringert. Darüber hinaus wird aufgrund der Emission des Verbrennungsgases oder des Einspritzens von Kraftstoff das thermische Expansionselement 46 so abgekühlt, dass es sich stärker als der Boden des Nadelventils 3 zusammenzieht (Kontraktion). Demgemäß geht der Durchmesser der bodenseitigen Fläche 48 zu seinem ursprünglichen Durchmesser zurück, und der Zwischenraum 50 nimmt ebenfalls seine ursprüngliche Größe wieder ein.
  • Aufgrund des Wiederholens des vorstehend erläuterten Expandierens und Kontrahierens (Expansion und Kontraktion) des thermischen Expansionselementes 46 werden die Ablagerungen, die sich rittlings an der Bodenfläche 21 und der bodenseitigen Fläche 48 angesammelt haben, in starkem Maße abgeschert, und dadurch wird das Abblättern der Ablagerungen von der Bodenfläche 21 oder der bodenseitigen Fläche 48 unterstützt.
  • Vorteilhafte Effekte des ersten Ausführungsbeispiels
  • Gemäß der Einspritzeinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist das Düsenloch 14 an einer Innenfläche des Bodens 20 des Nadelstützelementes 17 offen, und diese Innenfläche steht der Bodenfläche 21 des Nadelventils 3 gegenüber. Das thermische Expansionselement 46, das aus einem Material mit einem höheren thermischen Expansionskoeffizienten als das Material des Nadelventils 3 hergestellt ist, ist an der Bodenfläche 21 angebracht. Demgemäß werden aufgrund der Differenz bei der Expansion und der Kontraktion zwischen dem thermischen Expansionselement 46 und dem Nadelventil 3 die Ablagerungen, die sich rittlings zwischen der bodenseitigen Fläche 48 des thermischen Expansionselementes 46 und der Bodenfläche 21 angesammelt haben, in starkem Maße abgeschert, und dadurch wird das Abblättern der Ablagerungen von der Bodenfläche 21 oder der bodenseitigen Fläche 48 unterstützt. Als ein Ergebnis wird das Ansammeln der Ablagerungen an der Bodenfläche 21 eingeschränkt oder begrenzt.
  • Das thermische Expansionselement 46 hat beispielsweise eine Dicke von 10 Mikrometer oder mehr. Die Abscherkraft auf der Basis der Expansion oder Kontraktion des thermischen Expansionselementes 46 ist viel größer als eine Abscherkraft einer herkömmlichen Beschichtung, die eine Dicke von mehreren Mikrometern oder weniger hat. Demgemäß ist ein Effekt eines Begrenzens des Ansammelns der Ablagerungen an der Bodenfläche 21 des Nadelventils 3 zu erwarten, wobei der vorstehend erläuterte Effekt den Anbringvorgang des thermischen Expansionselementes 46 im Vergleich zu einem Fall wert ist, bei dem die herkömmliche Beschichtung an einem Abschnitt aufgetragen wird.
  • Die Vertiefung 49, die in einer zum Boden 20 entgegen gesetzten Richtung vertieft ist, ist an der Bodenfläche 21 ausgebildet, und das thermische Expansionselement 46 ist in der Vertiefung 49 aufgenommen. Demgemäß sind die Bodenfläche 21 und die bodenseitige Fläche 48 so angeordnet, dass sie im Allgemeinen die gleiche Ebene aufweisen, ohne dass ein Höhenunterschied zwischen ihnen erzeugt wird. Als ein Ergebnis wird eine Variation einer Einspritzmenge, die auf einer Turbulenz einer Kraftstoffströmung basiert, die durch die Höhendifferenz bewirkt wird, begrenzt.
  • Das thermische Expansionselement 46 ist an der Bodenfläche 21 durch Schweißen angebracht, und die Schweißposition ist die Mitte der bodenseitigen Fläche 48. Außerdem kann die Schweißposition die Schwerkraftmitte (Schwerpunkt) des thermischen Expansionselementes 46 sein. Demgemäß expandiert und kontrahiert das thermische Expansionselement 46 gleichmäßig im Allgemeinen ohne Unwucht an seinem gesamten Umfang.
  • Die Vertiefung 49 ist derart ausgebildet, dass der Zwischenraum 50 sich an einer Achse des Düsenlochs 14 befindet. Demgemäß werden die Ablagerungen mit Leichtigkeit an der Bodenfläche 21 und der bodenseitigen Fläche 48 ausgebildet, wobei sich der Zwischenraum 50 zwischen ihnen befindet. Als ein Ergebnis werden die Ablagerungen an einem Bereich angesammelt, an dem der Abscherabblättereffekt groß ist, und somit wird das Ansammeln von Ablagerungen in effizienter Weise eingeschränkt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Gemäß einer Einspritzeinrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels, die in 4A bis 4C gezeigt ist, sind Schlitze 52 radial an einer bodenseitigen Fläche 48 eines thermischen Expansionselementes 46 ausgebildet. Demgemäß werden, wenn Ablagerungen sich rittlings an dem Schlitz 52 an der bodenseitigen Fläche 48 angesammelt haben, diese Ablagerungen abgeschert, und das Abblättern der Ablagerungen von der bodenseitigen Fläche 48 wird unterstützt aufgrund der Expansion und der Kontraktion des thermischen Expansionselementes 46 in der Nähe des Schlitzes 52 (an dem Rand des Schlitzes 52). Als ein Ergebnis wird das Abblättern der Ablagerungen, die nicht rittlings zwischen der Bodenfläche 21 und der bodenseitigen Fläche 48 sind, ebenfalls unterstützt.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Gemäß einer Einspritzeinrichtung 1 eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind, wie dies in 5A und in 5B gezeigt ist, eine Bodenfläche 21 eines Nadelventils 3 und eine Innenfläche eines Bodens 20 mit einer Sitzfläche 23 kugelartig ausgebildet. Wenn die Bodenfläche 21 in ringartiger Weise von der Sitzfläche 23 ausser Eingriff gelangt oder mit dieser in Eingriff gelangt, gelangen ein Kraftstoffkanal 12 und ein Düsenloch 14 in Verbindung oder die Verbindung zwischen ihnen wird blockiert.
  • Ein thermisches Expansionselement 46 ist in einer Form einer Scheibe ausgebildet, wobei seine bodenseitige Fläche 48 in einer Kugelflächenform angeschwollen ist, und es ist in einer runden Vertiefung 49 aufgenommen, die in einer zum Boden 20 entgegen gesetzten Richtung an einem untersten Teil der Bodenfläche 21 vertieft ist. Ein Innendurchmesser der Vertiefung 49 ist größer als ein Außendurchmesser des thermischen Expansionselementes 46, und ein ringartiger Zwischenraum 50 ist zwischen einer Innenumfangswand der Vertiefung 49 und einer Außenumfangswand des thermischen Expansionselementes 46 ausgebildet. Die Vertiefung 49 ist derart ausgebildet, dass der Zwischenraum 50 sich an einer Achse des Düsenlochs 14 befindet.
  • Die bodenseitige Fläche 48 ist eine kugelartige Fläche, die in einem Kreis einen Rand bildet, und die bodenseitige Fläche 48 und die Bodenfläche 21 sind so angeordnet, dass sie im Allgemeinen die gleiche Kugelfläche ausbilden, ohne dass eine Höhendifferenz zwischen ihnen erzeugt wird. Das thermische Expansionselement 46 ist an der Bodenfläche 21 durch Schweißen angebracht, und die Schweißposition ist die Mitte der bodenseitigen Fläche 48.
  • Weitere Vorteile und Abwandlungen sind für Fachleute offensichtlich. Die Erfindung ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, das repräsentative Gerät und die gezeigten und beschriebenen veranschaulichenden Beispiele beschränkt.
  • Die Einspritzeinrichtung 1 weist den Ventilkörper 17, 18, das Nadelventil 3 und das thermische Expansionselement 46 auf. Der Ventilkörper weist einen Innenraum 19 und einen Bodenabschnitt 20 mit einem Düsenloch 14 auf. Eine Endseite des Raumes ist durch den Bodenabschnitt bedeckt. Das Nadelventil ist in dem Raum derart untergebracht, dass ein Kraftstoffkanal 11, 12, der zu dem Loch führt, zwischen einer Innenfläche des Ventilkörpers und einer Außenfläche des Nadelventils ausgebildet ist. Der Kanal wird in Bezug auf das Loch durch die Bewegung des Nadelventils geöffnet oder geschlossen, so dass ein Kraftstoffeinspritzen begonnen oder angehalten wird. Die Innenfläche des Bodenabschnittes steht einer Endfläche 21 des Nadelventils gegenüber. Das Element ist an der einen Endfläche befestigt. Das Element ist aus einem Material hergestellt, das einen größeren thermischen Expansionskoeffizienten als ein Material des Nadelventils aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-329147 A [0006]

Claims (4)

  1. Einspritzeinrichtung (1) mit: einem Ventilkörper (17, 18), der einen Innenraum (19) mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form und einen Bodenabschnitt (20) aufweist, der ein Düsenloch (14) hat, das den Bodenabschnitt (20) durchdringt, wobei eine Endseite des Innenraums (19) durch den Bodenabschnitt (20) des Ventilkörpers (17, 18) bedeckt ist; und das Düsenloch (14) an einer Innenfläche des Bodenabschnittes (20) des Ventilkörpers (17, 18) offen ist; ein Nadelventil (3), das in dem Innenraum (19) derart untergebracht ist, dass ein Kraftstoffkanal (11, 12), der zu dem Düsenloch (14) führt, zwischen einer Innenumfangsfläche des Ventilkörpers (17, 18) und einer Außenumfangsfläche des Nadelventils (3) ausgebildet ist, wobei das Nadelventil (3) so aufgebaut ist, dass es in einer axialen Richtung des Innenraums (19) beweglich ist; der Kraftstoffkanal (11, 12) so ausgebildet ist, dass er in Bezug auf das Düsenloch (14) als ein Ergebnis der Bewegung des Nadelventils (3) geöffnet oder geschlossen wird, so dass ein Einspritzen von Kraftstoff jeweils begonnen oder angehalten wird; und die Innenfläche des Bodenabschnittes (20) einer Endfläche (21) des Nadelventils (3) gegenüber liegt; und einem thermischen Expansionselement (46), das an der einen Endfläche (21) des Nadelventils (3) befestigt ist, wobei das thermische Expansionselement (46) aus einem Material hergestellt ist, das einen größeren thermischen Expansionskoeffizienten als das Material des Nadelventils (3) hat.
  2. Einspritzeinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei sich an der einen Endfläche (21) des Nadelventils (3) eine Vertiefung (49) befindet; wobei die Vertiefung (49) in einer von dem Bodenabschnitt (20) des Ventilkörpers (17, 18) entgegen gesetzten Richtung vertieft ist; und das thermische Expansionselement (46) in der Vertiefung (49) untergebracht ist.
  3. Einspritzeinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das thermische Expansionselement (46) an der einen Endfläche (21) des Nadelventils (3) durch Schweißen befestigt ist.
  4. Einspritzeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das thermische Expansionselement (46) einen Schlitz (52) an dessen bodenseitigen Fläche (48) aufweist; und die bodenseitige Fläche (48) der Innenfläche des Bodenabschnittes (20) des Ventilkörpers (17, 18) gegenüber liegt.
DE102008043022A 2007-10-30 2008-10-21 Einspritzeinrichtung Withdrawn DE102008043022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007282242A JP4420102B2 (ja) 2007-10-30 2007-10-30 インジェクタ
JP2007-282242 2007-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043022A1 true DE102008043022A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043022A Withdrawn DE102008043022A1 (de) 2007-10-30 2008-10-21 Einspritzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8100350B2 (de)
JP (1) JP4420102B2 (de)
DE (1) DE102008043022A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6187563B2 (ja) * 2015-09-28 2017-08-30 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006329147A (ja) 2005-05-30 2006-12-07 Denso Corp 燃料噴射弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442491A (en) * 1966-01-25 1969-05-06 Friedrich Messerschmidt Needle type fuel injection assembly
DE2458728A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
US4525910A (en) * 1983-08-08 1985-07-02 Vernay Laboratories, Inc. Resilient tipped needle valve
DE8802464U1 (de) * 1988-02-25 1989-06-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FR2772432B1 (fr) * 1997-12-12 2000-02-18 Magneti Marelli France Injecteur d'essence a revetement ceramique anti-calamine, pour injection directe
DE10034445A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10103933A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10115214A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdrucksystem für Brennkraftmaschinen
JP2002364498A (ja) 2001-06-06 2002-12-18 Nippon Soken Inc 燃料噴射ノズル
US20050067512A1 (en) * 2001-11-16 2005-03-31 Syuichi Shimizu Fuel injection valve
JP2003214294A (ja) 2002-01-21 2003-07-30 Nippon Soken Inc 燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006329147A (ja) 2005-05-30 2006-12-07 Denso Corp 燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
US20090108102A1 (en) 2009-04-30
JP2009108776A (ja) 2009-05-21
JP4420102B2 (ja) 2010-02-24
US8100350B2 (en) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303697B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010004397B4 (de) Statorbaugruppe und diese nutzender Kraftstoffinjektor
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1557597B1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010001486A1 (de) Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors
DE102011089127A1 (de) Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe
WO2015039960A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
DE102016222508A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
EP1364118B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1744054A1 (de) Aktive Ankerhubeinstellung bei Kraftstoffinjektoren
EP1570170A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3353408B1 (de) Elektrischer aktor einer ventileinrichtung
DE102008043022A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE112021002276T5 (de) Vorhubeinstellungsverfahren für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102015212115A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102015100650A1 (de) Solenoidventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015206647A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102014101664A1 (de) Druckregelventil
DE102017223866A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee