DE102008040642A1 - Hydrodynamische Kupplungseinrichtung - Google Patents

Hydrodynamische Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040642A1
DE102008040642A1 DE200810040642 DE102008040642A DE102008040642A1 DE 102008040642 A1 DE102008040642 A1 DE 102008040642A1 DE 200810040642 DE200810040642 DE 200810040642 DE 102008040642 A DE102008040642 A DE 102008040642A DE 102008040642 A1 DE102008040642 A1 DE 102008040642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coupling device
flow guide
hydrodynamic coupling
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810040642
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040642B4 (de
Inventor
Peter Frey
Peter Hammer
Georg Mencher
Roland Baumann
Patrick Rediger
Michael Greulich
Armin Heuler
Gerald Rothenbucher
Bernd Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200810040642 priority Critical patent/DE102008040642B4/de
Publication of DE102008040642A1 publication Critical patent/DE102008040642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040642B4 publication Critical patent/DE102008040642B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfasst ein mit Fluid gefülltes oder füllbares Gehäuse (12) mit einem Pumpenrad, ein in einem Innenraum (24) des Gehäuses (12) angeordnetes Turbinenrad und eine Überbrückungskupplungsanordnung (34) mit einer ersten Gruppe von Reibelementen, welche mit dem Gehäuse (12) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) gekoppelt ist, und einer zweiten Gruppe von Reibelementen, welche mit einem Abtriebsorgan (38) des Turbinenrads zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse (A) gekoppelt ist, wobei im Inneraum des Gehäuses (12) ein Kolbenelement (88) zur Betätigung der Überbrückungskupplungsanordnung (34) vorgesehen ist, welches Kolbenelement (88) den Innenraum (24) des Gehäuses (12) in zwei voneinander getrennte Raumbereiche (94, 100) unterteilt, wobei das Kolbenelement (88) in seinem radial äußeren Bereich bezüglich des Gehäuses (12) fluiddicht und axial beweglich gelagert ist und an der Überbrückungskupplungsanordnung (36) anliegt und in seinem radial inneren Bereich bezüglich eines Strömungselements (90) fluiddicht und axial beweglich gelagert ist, welches Strömungsleitelement (90) für wenigstens einen der Raumbereiche (94, 100) einen Strömungsweg (128, 130) zur Zufuhr/Abfuhr von Fluid aufweist und zur Bildung einer Axialabstützung axial zwischen dem Abtriebsorgan (38) des Turbinenrads und dem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei das Strömungsleitelement (90) einen ringförmigen Körper (110) aufweist mit ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfassend ein mit Fluid gefülltes oder füllbares Gehäuse mit einem Pumpenrad, ein in einem Innenraum des Gehäuses angeordnetes Turbinenrad und eine Überbrückungskupplungsanordnung mit einer ersten Gruppe von Reibelementen, welche mit dem Gehäuse zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse gekoppelt ist, und einer zweiten Gruppe von Reibelementen, welche mit einem Abtriebsorgan des Turbinenrads zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse gekoppelt ist, wobei im Innenraum des Gehäuses ein Kolbenelement zur Betätigung der Überbrückungskupplungsanordnung vorgesehen ist, welches Kolbenelement den Innenraum des Gehäuses in zwei voneinander getrennte Raumbereiche unterteilt.
  • Eine derartige hydrodynamische Kupplungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 58 677 C2 bekannt. Bei dieser hydrodynamischen Kupplungseinrichtung ist das Kolbenelement in einem radial inneren Bereich an einer Gehäusenabe eines Kupplungsgehäuses fluiddicht und axial beweglich gelagert, welche Gehäusenabe als Axialanschlag für ein an einem Abtriebsorgan eines Turbinenrads angebrachtes Anschlagelement dient. Um eine Druckbeaufschlagung der zwei von dem Kolbenelement gebildeten Raumbereiche zu ermöglichen, ist in der Gehäusenabe ein erster Strömungsweg und an dem der Nabe zugeordneten Anschlagelement ein zweiter Strömungsweg vorgesehen.
  • Die Verwendung einer Gehäusenabe und eines zugeordneten Anschlagelements zur Bildung einer Axialabstützung zwischen einem Abtriebsorgan eines Turbinenrads und einem Gehäuse unter gleichzeitiger Ausbildung von separaten Strömungswegen zur Zufuhr/Abfuhr von Fluid zu zwei in dem Innenraum des Gehäuses durch ein Kolbenelement voneinander getrennten Raumbereichen ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig und kostenungünstig.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine hydrodynamische Kupplungseinrichtung bereitzustellen, welche eine kostengünstige Realisierung eines Strömungswegs zur Ansteuerung einer Überbrückungskupplungsanordnung einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung und Integration eines Axiallagers erlaubt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfassend ein mit Fuid gefülltes oder füllbares Gehäuse mit einem Pumpenrad, ein in einem Innenraum des Gehäuses angeordnetes Turbinenrad und eine Überbrückungskupplungsanordnung mit einer ersten Gruppe von Reibelementen, welche mit dem Gehäuse zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse gekoppelt ist, und einer zweiten Gruppe von Reibelementen, welche mit einem Abtriebsorgan des Turbinenrads zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse gekoppelt ist, wobei im Innenraum des Gehäuses ein Kolbenelement zur Betätigung der Überbrückungskupplungsanordnung vorgesehen ist, welches Kolbenelement den Innenraum des Gehäuses in zwei voneinander getrennte Raumbereiche unterteilt, wobei das Kolbenelement in seinem radial äußeren Bereich bezüglich des Gehäuses fluiddicht und axial beweglich gelagert ist und an der Überbrückungskupplungsanordnung anliegt und in seinem radial inneren Bereich bezüglich eines Strömungsleitelements fluiddicht und axial beweglich gelagert ist, welches Strömungsleitelement für wenigstens einen der Raumbereiche einen Strömungsweg zur Zufuhr/Abfuhr von Fluid aufweist und zur Bildung einer Axialabstützung axial zwischen dem Abtriebsorgan des Turbinenrads und dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Strömungsleitelement einen ringförmigen Körper aufweist mit einem in axialer Richtung verlaufenden Axialdurchgang, einer dem Gehäuse zugeordneten gehäuseseitigen Axialanlagefläche und einer dem Abtriebsorgan des Turbinenrads zugeordneten abtriebsorganseitigen Axialanlagefläche, und wobei zum Bereitstellen des wenigstens einen Strömungswegs in dem ringförmigen Körper wenigstens eine zur Axialöffnung und einer der Axialanlageflächen offene und in eine Außenumfangsnut am ringförmigen Körper einmündende Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist anstelle der Gehäusenabe und des Anschlagelements lediglich ein Strömungsleitelement vorgesehen, welches sowohl zur Bereitstellung wenigstens eines Strömungswegs dient als auch die Funktion einer Axialabstützung axial zwischen dem Abtriebsorgan des Turbinenrads und dem Gehäuse übernimmt, ohne zusätzlich eine Gehäusenabe und/oder ein Anschlagelement bereitstellen zu müssen.
  • Darüber hinaus verläuft der wenigstens eine erfindungsgemäße Strömungsweg mit axialem Abstand zu den gehäuseseitigen und abtriebsorganseitigen Axialanlageflächen durch das Innere des Strömungsleitelements, ohne hierfür eine zugeordnete Axialanlagefläche des Strömungsleitelements vollständig von innen nach außen durchsetzen zu müssen, was eine Vergrößerung der Axialanlagefläche und damit eine geringere Flächenpressung und Reibung in diesem Bereich ermöglicht.
  • Des weiteren ist das erfindungsgemäße Strömungsleitelement kostengünstig herzustellen, da zur Bereitstellung des wenigstens einen Strömungswegs in dem ringförmigen Körper des Strömungsleitelements lediglich bei oder nach der Herstellung eines Strömungsleitelement-Rohlings, beispielsweise durch ein Kaltfließpressverfahren, von einer Axialanlagefläche des Strömungsleitelement-Rohlings her die wenigstens eine sich von dem Axialdurchgang des Strömungsleitelements aus radial nach außen erstreckende Ausnehmung eingeprägt werden muss, welche anschließend, beispielsweise im Zuge einer Nachbearbeitung einer Außenumfangsfläche des Strömungsleitelements, mittels einer Außenumfangsnut freigedreht wird, welche sich in radialer Richtung von der Außenumfangsfläche her bis zu der Ausnehmung erstreckt, um so einen Ölkanal zur Ausbildung des Strömungswegs zu erzeugen.
  • Um eine gleichmäßige Ölzufuhr von dem in axialer Richtung in dem Strömungsleitelement verlaufenden Axialdurchgang zu der Außenumfangsnut des Strömungsleitelements zu ermöglichen, können mehrere sich radial nach außen erstreckende Ausnehmungen vorgesehen sind, welche äquidistant um eine Längsachse des Strömungsleitelements herum verteilt sind. Obwohl selbstverständlich eine nahezu beliebige Anzahl von sich radial nach außen erstreckenden Ausnehmungen vorgesehen sein kann, ist es in fertigungstechnischer Hinsicht, d. h. im Hinblick auf die Festigkeit eines die Ausnehmungen einprägenden Werkzeugs sowie des fertig ausgebildeten Strömungsleitelements von Vorteil, wenn lediglich drei sich radial nach außen erstreckende Ausnehmungen vorgesehen sind, welche in einem Winkelabstand von 120° zueinander sternförmig um die Längsachse des Strömungsleitelements herum angeordnet sind.
  • Die Form einer Ausnehmung betreffend kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die wenigstens eine sich radial nach außen erstreckende Ausnehmung zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, radial verlaufende Flächen aufweist, welche vorzugsweise parallel zueinander sind, von denen jede vorzugsweise über einen abgerundeten Übergangsbereich in einen radial außen liegenden Ausnehmungsbodenbereich verläuft, welcher eine mit der Nut kommunizierende Öffnung aufweist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, diese radial verlaufenden Flächen in einem Winkel zueinander verlaufen zu lassen, um so andere Ausnehmungsformen, beispielsweise sich nach radial außen verjüngende Ausnehmungen, zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Ausnehmungsbodenbereich von einer, vorzugsweise ebenen oder gewölbten Fläche gebildet ist, wodurch abhängig von der Nuttiefe beim Freidrehen der Ausnehmung unterschiedliche Öffnungsformen und Querschnitte am radial äußeren Ende jeder Ausnehmung möglich sind, ohne unterschiedliche Werkzeuge verwenden zu müssen, nämlich bei einer nach außen gewölbten Fläche, welche konzentrisch zu dem Nutgrund der Nut verläuft, eine gleichmäßige Öffnung, und bei einer ebenen oder nach innen gewölbten Fläche, abhängig von der Breite der Ausnehmung in der Umfangsrichtung, ggf. zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Öffnungen im Übergangsbereich zwischen dem radial außen liegenden Ausnehmungsbodenbereich und den beiden radial verlaufenden Flächen, um gewünschtenfalls eine noch gleichmäßigere Ölverteilung erreichen zu können.
  • Um beim Freidrehen der Außenumfangsnut eine Gratbildung zu vermeiden bzw. zu reduzieren, kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Ausnehmungsbodenbereich von zwei in ihrem radial äußeren Endbereich verbundenen Flächen gebildet ist, welche bezüglich einer Radiallinie einen Winkel von 65° bis 75°, vorzugsweise 70° einschließen, wobei die Gradbildung beim Freidrehen der Außenumfangsnut zusätzlich reduziert werden kann, wenn der Nutgrund in radialer Richtung etwa in dem abgerundeten Übergangsbereich zwischen den radial verlaufenden Flächen und dem radial außen liegenden Ausnehmungsbodenbereich liegt.
  • Bei einer Ausbildung des Bodenbereichs mit zwei in ihrem radial äußeren Endbereich verbundenen Flächen ist es darüber hinaus dann, wenn die Nuttiefe der am Außenumfang des Strömungsleitelements vorgesehenen Nut derart eingestellt ist, dass der Nutgrund nicht die beiden radial verlaufenden Seitenflächen schneidet, möglich, auf einfache Weise eine beliebige Querschnittsgröße der mit der Nut kommunizierenden Öffnung bereitzustellen, da diese mit zunehmender Nuttiefe stetig zunimmt, bis der Nutgrund die beiden radial verlaufenden Seitenflächen schneidet.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Nutgrund lediglich in dem Bereich der beiden radial verlaufenden Flächen liegt, was den maximalen Fluiddurchsatz durch die Öffnung sicherstellt.
  • Obwohl durch die erfindungsgemäße Ausbildung der sich radial nach außen erstreckenden Ausnehmung bereits eine gewisse Schmierung der dem Gehäuse zugeordneten gehäuseseitigen Axialanlagefläche und/oder der dem Abtriebsorgan des Turbinenrads zugeordneten abtriesorganseitigen Axialanlagefläche erreicht wird, kann zusätzlich vorgesehen sein, dass in wenigstens einer Axialanlagefläche von der gehäuseseitigen Axialanlagefläche und/oder der dem Abtriebsorgan des Turbinenrads zugeordneten abtriebsorganseitigen Axialanlagefläche wenigstens eine sich radial nach innen erstreckende Schmiertasche ausgebildet ist, welche getrennt von der wenigstens einen sich radial nach außen erstreckenden Ausnehmung vorgesehen ist und vor dem Axialdurchgang endet. Die Schmiertasche dient also nicht dazu, einen Strömungsweg zwischen dem Axialdurchgang und der Außenumfangsfläche bzw. zu den zwei voneinander getrennten Raumbereichen bereitzustellen, sondern dient ausschließlich dazu, in dem Axiallagerungsbereich des Strömungsleitelements einen Fluidfilm auszubilden, der an dieser Stelle eine reduzierte Reibung sicherstellt.
  • Obwohl es natürlich möglich ist, beide Strömungswege zur Zufuhr/Abfuhr von Fluid zu den zwei voneinander getrennten Raumbereichen durch das Innere des kreisförmigen Körpers durch das Freidrehen jeweiliger voneinander in axialer Richtung getrennter Ausnehmungen mittels zweier Außenumfangsnuten bereitzustellen, kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der andere der beiden Strömungswege in der anderen Axialanlagefläche von der gehäuseseitigen und der abtriebsorganseitigen Axialanlagefläche ausgebildet ist. Diese Art der Ausbildung des anderen Strömungswegs bietet sich vor allem dort an, wo das Strömungsleitelement über eine Verdrehsicherung mit dem Gehäuse oder dem Abtriebsorgan des Turbinenrads verbunden werden soll, damit zwischen diesen keine Relativdrehung und damit auch keine verschleißfördernde Reibung stattfindet und die Relativdrehbewegung des Strömungsleitelements gegenüber der Axiallagerung ausschließlich an der anderen Axialanlagefläche erfolgt, welche nicht zur Ausbildung eines Strömungswegs dient.
  • Um sowohl dem Erfordernis einer Verdrehsicherung als auch eines Strömungswegs mit ausreichender Durchsatzfähigkeit genügen zu können, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die andere Axialanlagefläche von wenigstens einem sich von dem ringförmigen Körper des Strömungsleitelements in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung, vorzugsweise durch drei Vorsprünge gebildet ist, welche äquidistant um eine Längsachse des Strömungsleitelements herum verteilt sind.
  • Zur Ausbildung der Verdrehsicherung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Vorsprung mit dem Abtriebsorgan des Turbinenrads oder dem Gehäuse drehfest verbunden ist, wobei jedoch aus Gründen der Herstellung normalerweise eine Lösung bevorzugt wird, bei der der Vorsprung drehfest mit dem Abtriebsorgan des Turbinenrads verbunden ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Kolbenelement in seinem radial inneren Bereich am Außenumfang des Strömungsleitelements fluiddicht anliegt und durch dieses zentriert ist. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die fluiddichte Abdichtung zwischen dem Kolbenelement und dem Strömungsleitelement von einem zwischen dem Kolbenelement und dem Strömungsleitelement vorgesehenen Dichtungsring gebildet ist, welcher in einer im Außenumfang des Strömungsleitelements und separat von der Außenumfangsnut vorgesehenen weiteren Nut angeordnet ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zur Abdichtung zwischen dem Strömungsleitelement und dem Kolbenelement einen Dichtspalt vorzusehen, um das Kolbenelement fluiddicht an dem Strömungsleitelement zu lagern.
  • Abhängig von der Komplexität der Formgebung der in dem Strömungsleitelement ausgebildeten Ausnehmung bietet es sich beispielsweise an, das Strömungsleitelement aus Sintermaterial herzustellen, wodurch auch komplizierte Formgebungen des Strömungsleitelements in einem Durchgang hergestellt werden können, ohne dieses nachträglich – natürlich bis auf das Freidrehen der Außenumfangsnut am ringförmigen Körper – aufwendig weiter bearbeiten zu müssen.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Strömungsleitelement beispielsweise durch ein Kaltfließpressverfahren herzustellen, bei dem die wenigstens eine Ausnehmung und gewünschtenfalls die wenigstens eine stirnseitige Nut im Zuge der Herstellung des Strömungsleitelement-Rohlings eingeprägt/gearbeitet werden und die wenigstens eine Ausnehmung im Anschluss daran, beispielsweise im Zuge einer Nachbearbeitung der Oberfläche des Strömungsleitelements, vom Außenumfang des ringförmigen Körpers her frei gedreht wird, wodurch der gewünschte Strömungsweg erzeugt wird.
  • Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, das Strömungsleitelement durch andere Herstellungsverfahren und aus anderen Metallen, beispielsweise einer Aluminiumlegierung herzustellen, bei der darüber hinaus die Möglichkeit einer Härtesteigerung durch Hart-Coating partiell oder im gesamten Bauteil besteht, wodurch Verschleißproblemen des Strömungsleitelements, z. B. der Nut zur Aufnahme eines Dichtungsrings oder der gehäuseseitigen Axialanlagefläche des Strömungsleitelements, welche dem größten Verschleiß ausgesetzt ist, vorgebeugt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht eines Bereichs um ein Abtriebsorgan eines Turbinenrads des hydrodynamischen Drehmomentwandlers von 1, welche die Anordnung eines Strömungsleitelements zwischen einem Gehäuse der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung und einem Abtriebsorgan eines Turbinenrads veranschaulicht;
  • 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Strömungsleitelements gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Strömungsleitelements von 3;
  • 5 eine Querschnittsansicht des Strömungsleitelements von 3 entlang der Linie V-V von 3;
  • 6 eine Ansicht eines Strömungsleitelements in Richtung eines Pfeils VI von 5;
  • 7 eine vergrößerte Detailansicht eines Bereichs B von 5;
  • 8 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Strömungsleitelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Strömungsleitelements der 8;
  • 10 eine Querschnittsansicht des Strömungsleitelements von 8 entlang der Linie X-X von 8; und
  • 11 eine vergrößerte Detailansicht eines Bereichs C von 8.
  • In 1 ist eine hydrodynamische Kupplungseinrichtung in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser hydrodynamische Drehmomentwandler 10 umfasst eine Gehäuseanordnung 12, die im Wesentlichen in eine motorseitige Gehäuseschale 14 und eine getriebeseitige Gehäuseschale 16 aufgegliedert werden kann. An der motorseitigen Gehäuseschale 14 ist ein Kopplungsbereich 18 vorgesehen, über welchen beispielsweise durch eine flexible Platte oder dergleichen der hydrodynamische Drehmomentwandler 10 antriebsmäßig mit einem Antriebsorgan, beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, zu koppeln ist und auf diese Art und Weise zur Drehung um eine Drehachse A angetrieben werden kann. Am radial inneren Endbereich ist die motorseitige Gehäuseschale 14 beispielsweise durch Verschweißung fest mit einer Gehäusenabe 20 verbunden, die über einen Lagerzapfen 22 in einer Aussparung eines Antriebsorgans radial gelagert werden kann.
  • Die getriebeseitige Gehäuseschale 16 bildet eine Pumpenradaußenschale und trägt an ihrem radial äußeren Bereich an der dem Gehäuseinneren 24 zugewandten Seite eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse A aufeinander folgenden Pumpenradschaufeln 26 und stellt damit ein Pumpenrad 28 bereit. Im Gehäuseinneren 24 ist der getriebeseitigen Gehäuseschale 16, also der Pumpenradaußenschale, gegenüberliegend ein Turbinenrad 30 angeordnet. Dieses umfasst eine Turbinenradaußenschale 32, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine Überbrückungskupplungsanordnung 34, welche im vorliegenden Beispiel mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung 36 versehen ist, mit einer Turbinenradnabe 38 zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse A gekoppelt ist.
  • Diese Turbinenradnabe 38 steht über eine Innenverzahnung 40 im Drehmitnahmeeingriff mit einer Außenverzahnung 42 einer Getriebeeingangswelle 44 (siehe 2). An der Turbinenradaußenschale 32 sind den Pumpenradschaufeln 26 gegenüberliegend Turbinenradschaufeln 46 getragen. Weiterhin ist axial zwischen dem Turbinenrad 30 und der getriebeseitigen Gehäuseschale 16 ein allgemein mit 48 bezeichnetes Leitrad vorgesehen. Die Leitradschaufeln 50 desselben liegen zwischen den radial inneren Endbereichen der Pumpenradschaufeln 26 und der Turbinenradschaufeln 46 und sind über einen Leitradring 52 und eine einseitig sperrende Freilaufanordnung 54 an einer als Hohlwelle ausgebildeten Stützwelle 56 getragen und mit dieser über eine am Innenumfang der Freilaufanordnung 54 vorgesehene Innenverzahnung 58 und eine an der Stützwelle 56 ausgebildete Außenverzahnung 60 in drehfester, jedoch axial verschieblicher Verbindung.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umschließt die Stützwelle 56 die als Abtrieb des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 10 dienende Getriebeeingangswelle 44, welche wie die Stützwelle 56 als Hohlwelle ausgebildet ist und ihrerseits ein Hülsenelement 62 umschließt. Dieses Hülsenelement 62 weist an seinem motorseitigen Ende 64 eine radiale Aufweitung 66 auf (siehe 2), welche am Innenumfang 68 der Getriebeeingangswelle 44 fluiddicht anliegt und auf diese Weise zwischen sich und dem Innenumfang 68 der Getriebeeingangswelle 44 einen ersten Versorgungsdurchgang 70 und an seinem Innenumfang einen zweiten Versorgungsdurchgang 72 zur Zufuhr/Abfuhr von Fluid bildet.
  • Die in dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 10 vorgesehene Überbrückungskupplungsanordnung 34, welche einerseits mit der motorseitigen Gehäuseschale 14 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist und andererseits über die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 36 mit der Turbinenradnabe 38 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, erlaubt es unter Umgehung des hydrodynamischen Kreislaufs der Pumpenradschaufeln 26, Turbinenradschaufeln 46 und Leitradschaufeln 50 direkt ein Drehmoment zwischen der Gehäuseanordnung 12 und der Turbinenradnabe 38 und somit der Getriebeeingangswelle 44 zu übertragen.
  • Die Überbrückungskupplungsanordnung 34 umfasst zwei Kupplungs- oder Reibelementanordnungen 74, 76. Die eingangsseitige Reibelementanordnung 74 umfasst im vorliegenden Beispiel drei Reibelemente 78, wohingegen die ausgangsseitige Reibelementanordnung 76 zwei Reibelemente 80 aufweist, welche in axialer Richtung der Gehäuseanordnung 12 zwischen den drei Reibelementen 78 der eingangsseitigen Reibelementanordnung 74 angeordnet sind. Die Reibelemente 78 der eingangsseitigen Reibelementanordnung 74 sind mit einem an der motorseitigen Gehäuseschale 14 angebrachten, eine Verzahnung bildenden Reibelementträger 82 im Drehkopplungseingriff. Andererseits sind die Reibelemente 80 der ausgangsseitigen Reibelementanordnung 76 mit einer Verzahnung 84 an einem weiteren Reibelementträger 86 im Drehkopplungseingriff. Dieser Reibelementträger 86 wiederum ist über die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 36 mit dem Turbinenrad 30 bzw. der Turbinenradnabe 38 zur Drehmomentübertragung gekoppelt. Die beiden Verzahnungen 82, 84 verlaufen im Wesentlichen in axialer Richtung, um eine Axialbeweglichkeit der Reibelemente 78, 80 zu gewährleisten.
  • Zur Betätigung der Überbrückungskupplungsanordnung 34, d. h. zum ein- und Ausrücken der Reibelemente 78, 80 ist ein tellerförmiger Kupplungskolben 88 vorgesehen, welcher an seinem radial inneren Ende an einem an der motorseitigen Gehäuseschale 14 axial abgestützten Strömungsleitelement 90 axial bewegbar geführt und durch ein ringförmiges Dichtungselement 92 fluiddicht gelagert ist. Der Kupplungskolben 88 unterteilt einen Bereich des Innenraums 24 der Gehäuseanordnung 12 in einen ersten Raumbereich 94, welcher abtriebsorganseitig des Kupplungskolbens 88 zwischen dem Kupplungskolben 88 und einer Trennplatte 96 begrenzt ist, welche mit ihrem radial äußeren Ende an dem gehäuseseitigen Reibelementträger 82 und mit ihrem radial inneren Ende an einer Außenumfangsfläche 98 der Turbinenradnabe 38 anliegt, und einen zweiten Raumbereich 100, welcher im Wesentlichen zwischen dem Kupplungskolben 88 und der motorseitigen Gehäuseschale 14 begrenzt ist.
  • In seinem radial äußeren Bereich weist der Kupplungskolben 88 einen Beaufschlagungsbereich 102 auf, mit welchem er bei Verschiebung in Richtung Einrücken die Reibelementanordnungen 74, 76 gegeneinander presst und somit in Kupplungseingriff bringt. Darüber hinaus ist der Kupplungskolben 88 an seinem radial äußeren Ende mit einem ringförmigen Dichtungselement 104 versehen, welches an einem radial einwärts gerichteten und sich axial erstreckenden Bereich der motorseitigen Gehäuseschale 14 fluiddicht anliegt.
  • Die Turbinenradnabe 38 stützt sich abtriebsseitig unter Zwischenschaltung eines Bereichs der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 36 und eines Axiallagers 106 an der Freilaufanordnung 54 ab, und stützt sich andererseits motorseitig an dem bereits erwähnten Strömungsleitelement 90 und über dieses an einer Axialanlagefläche 108 der motorseitigen Gehäuseschale 14 ab.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung dient das Strömungsleitelement 90 zusätzlich zu seiner Funktion, eine Axialabstützung axial zwischen der Turbinenradnabe 38 (d. h. dem Abtriebsorgan des Turbinenrads 30) und dem Gehäuse 12 bereitzustellen, dazu, für jeden der Raumbereiche 94 und 100 einen Strömungsweg zur Zufuhr/Abfuhr von Fluid bereitzustellen, welches über die in der Getriebeeingangswelle 44 verlaufenden Versorgungsdurchgänge 70 und 72 zu/abgeführt wird.
  • Um diese Funktionen erfüllen zu können besitzt das Strömungsleitelement 90 einen ringförmigen Körper 110, welcher in axialer Richtung von einem Axialdurchgang 112 durchsetzt ist und eine der motorseitigen Gehäuseschale 14 zugeordnete gehäuseseitige Axialanlagefläche 114 und eine der Turbinenradnabe 38 zugeordnete abtriebsorganseitige Axialanlagefläche 116 aufweist. Der Axialdurchgang 112 des Strömungsleitelements 90 ist wenigstens bereichsweise von der Getriebeeingangswelle 44 durchsetzt, wobei der ringförmige Körper 110 zur Zentrierung/Führung gegenüber der Getriebeeingangswelle 44 radial einwärts mit einem ringförmigen Vorsprung 118 versehen ist, welcher sich radial einwärts bis zu einer Außenumfangsfläche 44a der Getriebeeingangswelle 44 erstreckt und welcher an seiner Innenumfangsfläche 118a eine Nut 120 zur Aufnahme eines in 1 und 2 gezeigten ringförmigen Dichtungselements 122 aufweist, um eine fluiddichte Abdichtung des ringförmigen Vorsprungs 118 gegenüber der Getriebeeingangswelle 44 bereitzustellen.
  • Im Wesentlichen radial außerhalb der Nut 120 ist an einer Außenumfangsfläche 124 des ringförmigen Körpers 110 eine weitere ringförmige Nut 126 zur Aufnahme des bereits erwähnten ringförmigen Dichtungselements 92 vorgesehen, um eine fluiddichte Abdichtung gegenüber dem Kupplungskolben 88 bereitzustellen. Durch dies beiden Dichtungselemente 92 und 122 werden zwei Strömungswege 128, 130 voneinander getrennt, von denen der erste Strömungsweg 128 das Innere des ringförmigen Körpers 110 in radialer Richtung gehäuseseitig der beiden Dichtungen 92 und 122 durchsetzt und radial außerhalb des ringförmigen Körpers 110 mit dem zweiten Raumbereich 100 und radial einwärts des ringförmigen Körpers 110 mit dem an der Innenseite des Hülsenelements 62 vorgesehenen zweiten Versorgungsdurchgang 72 in Verbindung steht, wohingegen der zweite Strömungsweg 130, welcher abtriebsorganseitig von den beiden Dichtungen 92, 122 in dem ringförmigen Körper 110 vorgesehen ist, radial außerhalb des ringförmigen Körpers 110 mit dem ersten Raumbereich 94 und radial einwärts über einen in der Getriebeeingangswelle 44 vorgesehenen Radialdurchgang 132 mit dem zwischen dem Hülsenelement 62 und der Getriebeeingangswelle 44 vorgesehenen ersten Versorgungsdurchgang 70 in Verbindung steht.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der gehäuseseitige Strömungsweg 128 im Wesentlichen gebildet von drei in die gehäuseseitige Axialanlagefläche 114 des ringförmigen Körpers 110 eingeformten Ausnehmungen 134, welche in einem Winkel von 120° um die Längsachse des Strömungsleitelements 90 herum angeordnet sind, und einer in der Außenumfangsfläche 124 ausgebildeten Außenumfangsnut 136, welche sich von der Außenumfangsfläche 124 her radial einwärts bis zu den Ausnehmungen 134 erstreckt und mit diesen jeweils über eine Öffnung 138 verbunden ist.
  • Wie in 3 deutlich zu sehen ist, umfasst jede sich radial nach außen erstreckende Ausnehmung 134 zwei in Umfangsrichtung des Strömungsleitelements 90 voneinander beabstandete, radial verlaufende Flächen 140, welche gemäß dieser Ausführungsform parallel zueinander verlaufen, von denen jede über einen abgerundeten Übergangsbereich 142 in einen radial außen liegenden Ausnehmungsbodenbereich 144 verläuft, welcher die mit der Außenumfangsnut 136 kommunizierende Öffnung 138 aufweist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Ausnehmungsbodenbereich 144 von einer ebenen Fläche gebildet, wobei jedoch auch radial nach außen oder innen gewölbte Flächen, insbesondere konzentrisch zu der Außenumfangsfläche 124 verlaufende Flächen denkbar sind. Wie man darüber hinaus in 4 erkennt, ist die Nuttiefe der am Außenumfang des Strömungsleitelements 90 vorgesehene Außenumfangsnut 136 derart eingestellt, dass sie nicht die beiden radial verlaufenden Seitenflächen 140 schneidet, sondern in radialer Richtung etwa auf Höhe des abgerundeten Übergangsbereichs 142 zwischen den radial verlaufenden Flächen 140 und dem radial außen liegenden Ausnehmungsbodenbereich 144 liegt. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass der Nutgrund ausschließlich im Bereich der beiden radial verlaufenden Flächen 140 oder im Bereich des Ausnehmungsbodenbereichs 144 liegt.
  • Zur Ausbildung des abtriebsorganseitigen Strömungswegs 130 ist der ringförmige Körper 110 abtriebsorganseitig mit drei sich von dem ringförmigen Körper 110 des Strömungsleitelements 90 in axialer Richtung erstreckenden Vorsprüngen 146 versehen, welche in einem Winkelabstand von 120° zueinander um die Längsachse A des Strömungsleitelements 90 herum angeordnet sind, wie dies am besten in 6 zu sehen ist. Diese axial vorstehenden Vorsprünge 146 dienen zum einen dazu, zwischen sich und einer abtriebsorganseitigen Axialfläche 148 den abtriebsorganseitigen zweiten Strömungsweg 130 auszubilden, und darüber hinaus dazu, im Zusammenwirken mit mehreren gehäuseseitigen Vorsprüngen 150 der Turbinenradnabe 38 (siehe 2) eine Verdrehsicherung zwischen dem Strömungsleitelement 90 und der Turbinenradnabe 38 bereitzustellen.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist es jedoch auch möglich, anstelle der Vorsprünge 146 ebenfalls eine der gehäuseseitigen Axialanlagefläche 114 entsprechende abtriebsorganseitige Axialanlagefläche auszubilden und die abtriebsorganseitigen Strömungswege ebenfalls den gehäuseseitigen Strömungswegen entsprechend auszubilden und durch das Innere des ringförmigen Körpers 110 verlaufen zu lassen und die Verdrehsicherung zwischen dem Strömungsleitelement 90 und der Turbinenradnabe 38 entweder ganz wegzulassen oder auf andere Weise, beispielsweise über eine direkt mit der Getriebeausgangswelle 44 zusammenwirkende Verdrehsicherung, z. B. in Form einer Keil-Nut-Verbindung, vorzusehen. Diesbezüglich ist es selbstverständlich auch möglich, die Verdrehsicherung anstelle zwischen dem Strömungsleitelement 90 und der Turbinenradnabe 38 zwischen dem Strömungsleitelement 90 und der motorseitigen Gehäuseschale 14 vorzusehen, und die der Turbinenradnabe 38 zugewandte abtriebsorganseitige Axialanlagefläche entsprechend der in den 1 bis 7 dargestellten gehäuseseitigen Axialanlagefläche 114 auszubilden, d. h., das Strömungsleitelement 90 um 180° in Achsrichtung gedreht einzubauen.
  • Zusätzlich zu den Ausnehmungen 134 weist die gehäuseseitige Axialanlagefläche 114 drei sich von der Außenumfangsfläche 124 des ringförmigen Körpers 110 radial einwärts erstreckende Schmiertaschen 152 auf, welche getrennt von den sich radial nach außen erstreckenden Ausnehmungen 134 vorgesehen sind und vor dem Axialdurchgang 112 enden. Wie deutlich in 3 zu sehen ist, überlappen sich die radialen Erstreckungsbereiche der radial einwärts verlaufenden Schmiertaschen 152 und der radial nach außen verlaufenden Ausnehmungen 134, so dass diese Oberflächengestaltung der gehäuseseitigen Axialanlagefläche 114 sicherstellt, dass sich axial zwischen der gehäuseseitigen Axialanlagefläche 114 des Strömungsleitelements 90 und der Axialanlagefläche 108 der motorseitigen Gehäuseschale 14 ein Schmierfilm aufbauen kann, welcher für eine reibungsarme Relativbeweglichkeit des Strömungsleitelements 90 gegenüber der motorseitigen Gehäuseschale 14 sorgt. Für die Versorgung des Druckraums 100 mit Fluid ist somit ausschließlich der von den Ausnehmungen 134 und der Außenumfangsnut 136 gebildete, in axialem Abstand zum Axiallagerungsbereich verlaufende gehäuseseitige Strömungsweg 128 zuständig, nicht jedoch die sich radial erstreckenden Schmiertaschen 152. Es ist somit kein Strömungsweg über die gehäuseseitige Axialanlagefläche 114 des Strömungsleitelements 90 vorhanden.
  • Die Bewegung des Kupplungskolbens 88 in Richtung Einrücken, also mit seinem Beaufschlagungsbereich 102 auf die Reibelementanordnung 74, 76 zu, wird im folgenden Fall durch eine Zufuhr von Fluid in den zweiten Raumbereich, bei gleichzeitiger Abgabe von Fluid aus dem ersten Raumbereich 94 über die von dem Strömungsleitelement 90 gebildeten Strömungswege 128 und 130 erreicht, wohingegen eine Erhöhung des Fluiddrucks im Raumbereich 94 bezüglich des Fluiddrucks im Raumbereich 100 die Überbrückungskupplungsanordnung 34 in einen Ausrückzustand versetzt. Wird der Druck im Raumbereich 94 bezüglich des Raumbereichs 100 gesenkt, bewegt sich der Kupplungskolben 88 in den Einrückzustand und beaufschlagt die beiden Reibelementanordnungen 74, 76 gegeneinander und bringt somit die Überbrückungskupplungsanordnung 34 in einen Einrückzustand.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Strömungsleitelement 90 durch ein Kaltfließpressverfahren hergestellt, bei dem, gleichzeitig mit der Herstellung des ringförmigen Körpers 100 oder zeitversetzt hierzu, die Ausnehmungen 134 und die Schmiertaschen 152 in die gehäuseseitige Axialanlagefläche 114 eingeprägt werden, woraufhin die Außenumfangsnut 136 von der Außenumfangsfläche 124 des ringförmigen Körpers 110 durch ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren soweit eingearbeitet wird, bis diese den Ausnehmungsbodenbereich 144 frei dreht und so die Öffnungen 138 bildet, welche eine Verbindung für Fluid zwischen den Ausnehmungen 134 und der Außenumfangsnut 136 bereitstellt. Wenn das Anlaufstück aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit einer Härtesteigerung durch ein Hart-Coating-Verfahren partiell oder am gesamten Bauteil, um hierdurch Verschleißproblemen vorzubeugen, z. B. an der Außenumfangsnut 126 oder der gehäuseseitigen Axialanlagefläche 114.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Strömungsleitelement aus Sintermaterial herzustellen und darüber hinaus die Außenumfangsnut 136 bereits während oder nach dem Pressen des Grünlings jedoch vor einer anschließenden Wärmebehandlung gemeinsam mit der Öffnung 138 in dem ringförmigen Körper 110 ausbilden, ohne nachträglich die Außenumfangsnut 136 an dem fertig gesinterten Strömungsleitelement frei drehen zu müssen.
  • Die 8 bis 11 zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, welche sich gegenüber der in den 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform vor allem dadurch unterscheidet, dass diese Ausführungsform weder über Schmiertaschen noch über abtriebsorganseitige Vorsprünge verfügt, um so Axialanlageflächen 114 und 116 mit maximaler Oberfläche zu ermöglichen, und dass die Ausnehmungsbodenbereiche 154 der Ausnehmungen 134 im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform nicht von einer ebenen Fläche sondern von zwei in ihrem radial äußeren Endbereich verbundenen Flächen 156 gebildet ist, welche, wie insbesondere in 11 zu sehen ist, bezüglich einer Radiallinie D radial einwärts einen Winkel α von 65° bis 75°, vorzugsweise 70°, einschließen.
  • Um beim Freidrehen der in der Außenumfangsfläche 124 ausgebildeten Außenumfangsnut 136 eine Gratbildung zu vermeiden, ist die Nuttiefe der Außenumfangsnut 136 in dieser Ausführungsform derart eingestellt, dass der Nutgrund 158 in radialer Richtung etwa auf Höhe des Ausnehmungsbodenbereichs 154 des ringförmigen Körpers 110 liegt, und die beiden radial verlaufenden Seitenflächen 140 nicht schneidet. Darüber hinaus unterscheidet sich diese zweite Ausführungsform von der Vorangehenden dadurch, dass weder der in der ersten Ausführungsform vorgesehene ringförmige Vorsprung 118 (siehe 5) noch die in dem ringförmigen Vorsprung 118 vorgesehene Innenumfangsnut 120 zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtungselements (siehe 5) vorgesehen ist, sondern dass gemäß dieser Ausführungsform eine Dichtfläche 158 vorgesehen ist zur Ausbildung eines nicht dargestellten Dichtspalts radial zwischen der Getriebeeingangswelle 44 und dem ringförmigen Körper 110.
  • Obwohl gemäß dieser Ausführungsform kein abtriebsorganseitiger Strömungsweg in dem ringförmigen Körper 110 vorgesehen ist, ist es selbstverständlich, dass dieser im Bereich der abtriebsorganseitigen Axialanlagefläche 116 vorgesehen sein kann und zwar entsprechend der Ausgestaltung des gehäuseseitigen Strömungswegs 128 oder des antriebsorganseitigen Strömungswegs 130 der ersten Ausführungsform. Da die übrigen Bauteile dieser Ausführungsform im Wesentlichen denen der ersten Ausführungsform entsprechen, wird deren erneute Beschreibung unterlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19758677 C2 [0002]

Claims (17)

  1. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler (10), umfassend ein mit Fuid gefülltes oder füllbares Gehäuse (12) mit einem Pumpenrad (28), ein in einem Innenraum (24) des Gehäuses (12) angeordnetes Turbinenrad (30) und eine Überbrückungskupplungsanordnung (34) mit einer ersten Gruppe von Reibelementen (74), welche mit dem Gehäuse (12) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) gekoppelt ist, und einer zweiten Gruppe von Reibelementen (76), welche mit einem Abtriebsorgan (38) des Turbinenrads (30) zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse (A) gekoppelt ist, wobei im Innenraum (24) des Gehäuses (12) ein Kolbenelement (88) zur Betätigung der Überbrückungskupplungsanordnung (34) vorgesehen ist, welches Kolbenelement (88) den Innenraum (24) des Gehäuses (12) in zwei voneinander getrennte Raumbereiche (94, 100) unterteilt, wobei das Kolbenelement (88) in seinem radial äußeren Bereich bezüglich des Gehäuses (12) fluiddicht und axial beweglich gelagert ist und an der Überbrückungskupplungsanordnung (36) anliegt und in seinem radial inneren Bereich bezüglich eines Strömungsleitelements (90) fluiddicht und axial beweglich gelagert ist, welches Strömungsleitelement (90) für wenigstens einen der Raumbereiche (94, 100) einen Strömungsweg (128, 130) zur Zufuhr/Abfuhr von Fluid aufweist und zur Bildung einer Axialabstützung axial zwischen dem Abtriebsorgan (38) des Turbinenrads (30) und dem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei das Strömungsleitelement (90) einen ringförmigen Körper (110) aufweist mit einem in axialer Richtung verlaufenden Axialdurchgang (112), einer dem Gehäuse (12) zugeordneten gehäuseseitigen Axialanlagefläche (114) und einer dem Abtriebsorgan (38) des Turbinenrads (30) zugeordneten abtriebsorganseitigen Axialanlagefläche (116), und wobei zum Bereitstellen des wenigstens einen Strömungswegs (128) in dem ringförmigen Körper (110) wenigstens eine zur Axialöffnung (112) und einer (114) der Axialanlageflächen (114, 116) offene und in eine Außenumfangsnut (136) am ringförmigen Körper (110) einmündende Ausnehmung (134) vorgesehen ist.
  2. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich radial nach außen erstreckende Ausnehmungen (134) vorgesehen sind, welche äquidistant um eine Längsachse (A) des Strömungsleitelements (90) herum verteilt sind.
  3. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei sich radial nach außen erstreckende Ausnehmungen (134) vorgesehen sind, welche in einem Winkelabstand (α) von 120° zueinander um die Längsachse (A) des Strömungsleitelements (90) herum angeordnet sind.
  4. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine sich radial nach außen erstreckende Ausnehmung (134) zwei in Umfangsrichtung des Strömungsleitelements (90) voneinander beabstandete, radial verlaufende Flächen (140) aufweist, welche vorzugsweise parallel zueinander sind, von denen jede vorzugsweise über einen abgerundeten Übergangsbereich (142) in einen radial außenliegenden Ausnehmungsbodenbereich (144, 154) verläuft, welcher eine mit der Nut (136) kommunizierende Öffnung (138) aufweist.
  5. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmungsbodenbereich (144) von einer, vorzugsweise ebenen oder gewölbten Fläche gebildet ist.
  6. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmungsbodenbereich (154) von zwei in ihrem radial äußeren Endbereich verbundenen Flächen (156) gebildet ist, welche bezüglich einer Radiallinie (D) einen Winkel von 65° bis 75°, vorzugsweise 70° einschließen.
  7. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuttiefe der am Außenumfang des Strömungsleitelements (90) vorgesehenen Nut (136) derart ausgebildet ist, dass der Nutgrund (158) nicht die beiden radial verlaufenden Seitenflächen (140) schneidet.
  8. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund in radialer Richtung etwa auf Höhe des vorzugsweise abgerundeten Übergangsbereich (142) zwischen den radial verlaufenden Flächen (140) und dem radial außenliegenden Ausnehmungsbodenbereich (144) liegt.
  9. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund lediglich in dem Bereich der beiden radial verlaufenden Flächen liegt.
  10. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Axialanlagefläche (114) wenigstens eine sich radial nach innen erstreckende Schmiertasche (152) ausgebildet ist, welche getrennt von der wenigstens einen sich radial nach außen erstreckenden Ausnehmung (134) vorgesehen ist und vor dem Axialdurchgang (112) endet.
  11. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Strömungsweg (130) in der anderen Axialanlagefläche (116) von der gehäuseseitigen und der abtriebsorganseitigen Axialanlagefläche (114, 116) ausgebildet ist.
  12. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Axialanlagefläche (116) von wenigstens einem sich von dem ringförmigen Körper (110) des Strömungsleitelements (90) in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung (146), vorzugsweise drei Vorsprüngen (146), gebildet ist, welche äquidistant um eine Längsachse (A) des Strömungsleitelements (90) herum verteilt sind.
  13. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (146) mit dem Abtriebsorgan (38) des Turbinenrads (30) oder dem Gehäuse (12) drehfest verbunden ist.
  14. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (88) in seinem radial inneren Bereich am Außenumfang (124) des Strömungsleitelements (90), beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrings, fluiddicht anliegt und durch dieses zentriert ist.
  15. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelements aus Sintermaterial besteht.
  16. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (90) durch ein Kaltfließpressverfahren hergestellt ist.
  17. Hydrodynamische Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelements aus einer wenigstens bereichsweise vergüteten Aluminiumlegierung besteht.
DE200810040642 2008-07-23 2008-07-23 Hydrodynamische Kupplungseinrichtung Expired - Fee Related DE102008040642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040642 DE102008040642B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Hydrodynamische Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040642 DE102008040642B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Hydrodynamische Kupplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040642A1 true DE102008040642A1 (de) 2010-01-28
DE102008040642B4 DE102008040642B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=41428805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040642 Expired - Fee Related DE102008040642B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Hydrodynamische Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040642B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085884A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758677C2 (de) 1996-05-29 2003-02-13 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835758A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer axialen Sicherungseinrichtung
DE102007014311A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758677C2 (de) 1996-05-29 2003-02-13 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085884A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung
DE102011085884B4 (de) 2011-11-08 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040642B4 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481952B1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE19964646B3 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE10223780C1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102006060373A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE10192763B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur Verbindung des Kolbens mit dem Deckel
EP1678429B1 (de) Kupplungsanordnung in einem getriebe mit zwei axial und radial benachbarten kupplungen
DE102005033675A1 (de) Anlegekolben für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Bilden eines Getriebes
DE10156041A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE19909349A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1506360B1 (de) Parksperre eines getriebes
DE102017130833B3 (de) Formflüssige Verbindung zwischen einem Lagerinnenring und einer Hülse
DE102008040642B4 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung
WO2019166048A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102007014312A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017104636A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee