DE102008039552A1 - Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung und ein Herstellungsverfahren für eine solche Airbagabdeckung - Google Patents

Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung und ein Herstellungsverfahren für eine solche Airbagabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102008039552A1
DE102008039552A1 DE200810039552 DE102008039552A DE102008039552A1 DE 102008039552 A1 DE102008039552 A1 DE 102008039552A1 DE 200810039552 DE200810039552 DE 200810039552 DE 102008039552 A DE102008039552 A DE 102008039552A DE 102008039552 A1 DE102008039552 A1 DE 102008039552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle interior
airbag
interior trim
airbag cover
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810039552
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039552B4 (de
Inventor
Ulrich Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008039552.8A priority Critical patent/DE102008039552B4/de
Publication of DE102008039552A1 publication Critical patent/DE102008039552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039552B4 publication Critical patent/DE102008039552B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeuginnenverkleidung (1), insbesondere eine Armaturentafel, mit einer integrierten Airbagabdeckung (2) beschrieben, die durch eine zumindest teilweise umlaufende, linienförmige Materialschwächung als Sollreißlinie (7) ausgebildet ist, und mit Haltemitteln (10) im Schwenkbereich, die die Airbagabdeckung (2) mit der Fahrzeuginnenverkleidung (11), deren Halterung, einer Aufnahme (4) für ein Airbaggehäuse (6) oder dem Airbaggehäuse (6) verbinden. Um kostengünstig und einfach eine Fahrzeuginnenverkleidung (1) zu realisieren, ist die Sollreißlinie (7) um die Airbagabdeckung (2) umlaufend angeordnet, so dass im Auslösefall die Airbagabdeckung (2) komplett von der Fahrzeuginnenverkleidung getrennt und nur durch die Haltemittel (10) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginnenverkleidung, insbesondere eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs, mit einer durch zumindest eine Sollreißlinie integriert ausgebildeten Airbagabdeckung für einen Airbag, wobei zur Halterung der Airbagabdeckung nach dem Auslösen des Airbags Haltemittel im Schwenkbereich der Airbagabdeckung vorgesehen sind. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für eine solche Airbagabdeckung.
  • Es sind Fahrzeuginnenverkleidungsteile mit einer integrierten Airbagabdeckung bekannt, bei welcher diejenigen Umfangsseiten der Airbagabdeckung perforiert sind, die kein Scharnier ausbilden. Gewöhnlich ist die Airbagabdeckung ein rechteckförmiges flächiges Teil, das in einer Armaturentafel auf der Beifahrerseite eines Fahrzeugs angeordnet ist. Wenn der Airbag ausgelöst wird, reißen eine vordere Längsseite und zwei seitliche Breitseiten der Airbagabdeckung auf. Die Airbagabdeckung schwenkt dann um eine definierte Scharnierlinie, welche nicht als Sollreißlinie ausgebildet ist, und gibt somit eine Öffnung in der Fahrzeuginnenverkleidung frei, damit sich ein unter der Airbagabdeckung angeordneter Airbag in der gewünschten Weise entfaltet und seine Schutzwirkung für den Insassen bereitstellt.
  • Es ist bekannt, dass der Scharnierbereich der Airbagabdeckung bei der Airbagentfaltung extrem hoch auf Zug und/oder Druck beansprucht wird und es kann vorkommen, dass die Airbagabdeckung abreißt, was ein zusätzliches Risiko für den Insassen darstellen kann. Aus diesem Grunde ist es bekannt, das Scharnier in einem Schwenkbereich, d. h. Scharnierbereich, großflächig zu armieren. Die zusätzliche Verstärkung erzeugt jedoch erhöhte Produktkosten und zusätzliches Gewicht, was die beschleunigte Masse der klappenförmigen Airbagabdeckung weiter erhöht und somit höchst unerwünscht ist.
  • Ein solches Scharnier überspannt meist eine oder beide Breitseiten der Airbagabdeckung. Damit die Airbagabdeckung im Bedarfsfall leicht öffnet und wegschwenkt, muss die Scharnierlinie nahezu ungekrümmt verlaufen. Eine gerade Scharnierlinie reduziert bzw. schließt Überbelastung oder Kinematikstörungen der Airbagabdeckung aus. Dies hat jedoch den weiteren Nachteil, dass die Formgestaltung der Airbagabdeckung im Innenraum des Fahrzeugs eingeschränkt ist.
  • Es ist bekannt, bei separaten Airbagabdeckungen, die in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil eingesetzt sind, Fangbänder zur Halterung der Airbagabdeckung vorzusehen. Dabei ist auch noch folgender Stand der Technik bekannt geworden.
  • Die DE 10 2005 003 550 A1 beschreibt ein Verkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunststoffträgers für ein Verkleidungsteil mit einem darin integrierten Airbagklappenbereich, der bei einer Aktivierung eines hinter dem Airbagklappenbereichs angebrachten Airbags vom Verkleidungsteil unter Freigabe einer Airbagaustrittsöffnung abhebbar ist. Das Verkleidungsteil weist einen flächigen Kunststoffträger als Grundkörper auf, in dem ein Fangband derart eingebettet ist, dass das Fangband mit einem ersten Fangbandbereich im Airbagklappenbereich und mit einem zweiten Fangbandbereich außerhalb des Airbagklappenbereichs am Kunststoffträger festgelegt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeuginnenverkleidung derart weiterzubilden, dass diese einfach, kostengünstig und möglichst gewichtsneutral realisiert werden kann, wobei die Sicherheit bei der Auslösung des Airbags erhöht werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Fahrzeuginnenverkleidung gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Fahrzeuginnenverkleidung gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wobei die Sollreißlinie um die Airbagabdeckung umlaufend angeordnet ist, und wobei im Auslösefall die Airbagabdeckung komplett von der Fahrzeuginnenverkleidung getrennt und nur durch die Haltemittel gehalten wird.
  • Ein herkömmliches Scharnier an der klappenförmigen Airbagabdeckung, gegebenenfalls mit Verstärkungen, entfällt somit vollständig. Die Airbagabdeckung wird somit durch eine komplett umlaufende Sollreißlinie definiert, die durch Materialschwächung und/oder durch Perforation erzeugt wird und dadurch von dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil vollständig abgegrenzt ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein eingangs beschriebenes Herstellungsverfahren dadurch gelöst, dass eine Sollreißlinie im Schwenkbereich der Airbagabdeckung durch Materialschwächung erzeugt wird. Dadurch dass die Airbagabdeckung durch eine definierte Sollreißlinie im herkömmlichen Scharnierbereich vollständig von der Fahrzeuginnenverkleidung bisher getrennt wird, wenn ein Airbag entfaltet werden soll, kann die Airbagabdeckung vollständig aus dem Bereich des sogenannten Schusskanals des Airbags herausgeschwenkt werden, so dass die Öffnung vom dahinterliegenden Airbag vollkommen frei ist und der Airbag bei der Entfaltung mechanisch nicht mehr belastet wird. Durch die Haltemittel wird die Airbagabdeckung sicher am Fahrzeuginnenverkleidungsteil gehalten, so dass eine Verletzungsgefahr unterbunden wird.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform ist die Airbagabdeckung mit mindestens zwei im Auslösefall des Airbags von einander trennbaren Klappensegmenten durch teilende Sollreißlinien ausgebildet. Die Aufteilung der Airbagabdeckung auf mehr als ein Segment führt zu einer Verringerung der zu beschleunigenden Massen (Gewichtsreduzierung) der Airbagabdeckung und somit zu einer verbesserten Funktion der Airbagabdeckung bei der Entfal tung des Airbags. Die Airbagabdeckung ist somit in kleinere Gewichtseinheiten aufgeteilt, die jeweils einzeln kontrolliert festgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Airbagabdeckung mindestens zwei über die Breite der Airbagabdeckung in Reihe angeordnete Klappensegmente auf. Insbesondere kann die Airbagabdeckung drei solche Klappensegmente aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass durch unterschiedliche bzw. differenzierte Gestaltung der Sollreißlinien bzw. der Haltemittel, ein Entfaltungskanal günstigerweise geschaffen werden kann. Außerdem können sich die Klappensegmente in unterschiedliche, insbesondere drei Richtungen beim Entfalten des Airbags trennen und somit schneller weggeschwenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform weist die Airbagabdeckung ein unteres, zu einem Fahrzeuginsassen am nächsten angeordnetes, sich über die Länge der Airbagabdeckung erstreckendes Klappensegment auf. Das längliche Klappensegment schafft somit einen mittleren Durchtrittsbereich für den Airbag. Um Kosten und Gewicht zu reduzieren, umfasst jedes Klappensegment mindestens ein mit der Fahrzeug-innenverkleidung verbundenes Haltemittel auf. Das Haltemittel ist beidseitig mit dem Klappensegment der Airbagabdeckung auf der einen Seite und auf der anderen Seite mit der Fahrzeuginnenverkleidung form- oder stoffschlüssig verbunden.
  • Ein bevorzugter preiswerter und widerstandsfähiger Werkstoff für das Haltemittel ist reißfestes Polyamid oder Polyester, aus dem das Haltemittel hergestellt ist.
  • Gewichtsneutrale und hoch belastbare besondere Ausführungsformen des Haltemittels sind, wenn das Haltemittel als Fangband, Fangschnur, Fangriemen und/oder als Fangnetz oder eine Kombination daraus hergestellt ist.
  • Zur verbesserten Befestigung des Haltemittels an der Airbagabdeckung oder den Klappensegmenten der Airbagabdeckung und/oder an der Fahrzeuginnenverkleidung ist das Haltemittel mit einer Armierung befestigt. Die Armierung kann eine Kunststoffverstärkung oder Metalleinlage mit Bolzen oder Stiften oder Clipsen sowie ein Verstärkungsgitter aufweisen.
  • Um ein definiertes Entfaltungsverhalten des Airbags zu erzeugen, weisen bevorzugt Haltemittel unterschiedliche Längen auf, insbesondere indem sie am mittleren Klappensegment verkürzt und an äußeren Klappensegmenten verlängert ausgebildet sind, um dem Airbag eine bestimmte Entfaltungsrichtung vorzugeben. Es versteht sich, dass die Kombination der Haltemittellängen frei definierbar ist und somit ein unterschiedliches Entfaltungsverhalten beim Airbag auslösen können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Fahrzeuginnenverkleidung sind die Haltemittel zumindest teilweise über die Seitenlänge der Airbagabdeckung angeordnet. Eine solche Anordnung bietet sich beispielsweise bei einem Fangband oder einem Fangnetz an.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ das Haltemittel örtlich punktuell an der Airbagabdeckung bzw. am Plattensegment und/oder der Fahrzeuginnenverkleidung befestigt sein. Es ist eine äußerst ressourcenschonende Variante, wobei eine sichere Befesti gung an der punktuellen Befestigung vorgesehen sein sollte.
  • Um ein definiertes, bezüglich der Zeit und dem Weg bestimmtes Aufreißverhalten der Airbagabdeckung zu erzeugen, sind vorteilhafterweise die Sollreißlinien, die die Airbagabdeckung bestimmen, definiert stark und verschieden abschnittsweise gleich bleibend oder zunehmend oder abnehmend ausgebildet.
  • Um die Fahrzeuginnenverkleidung funktional zu verbessern, kann die Fahrzeuginnenverkleidung Rundungen aufweisen, die auch eine verbesserte Optik erzeugen können. Hierfür ist vorteilhafterweise die Airbagabdeckung in einem dreidimensionalen Freiform-Relief ausgebildet. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem eingangs zitierten Stand der Technik, da gebogene Sollreißlinien erzeugt werden können, die dreidimensionale Formveränderungen und -verbesserungen durch Ausnutzen gebogener geschwungener Linien gegenüber Fahrzeuginnenverkleidungen gemäß dem Stand der Technik zulassen.
  • Gemäß einer besonders preisgünstigen und kostengünstig herzustellenden Ausführungsform, bildet mindestens eine Begrenzungslinie der Airbagabdeckung eine Materialabschlusskante der Fahrzeuginnenverkleidung, an dem sich ein zweites, separates Fahrzeuginnenverkleidungsteil anschließt. Dies hat den Vorteil, dass die Airbagabdeckung nicht vollständig als separates Bauteil zu betrachten ist, sondern immer noch in der Fahrzeuginnenverkleidung integriert ist. Beim Herstellen einer solchen Ausführungsform kann vorteilhafterweise eine Materialschwächung beispielsweise über die Längsseite der Airbagabdeckung entfallen. Somit wird Bearbeitungszeit an Bearbeitungsmaschinen, wie zum Beispiel kostenintensive Laserbearbeitungsmaschinen, eingespart, was zu einer kostengünstigeren Fertigung einer Fahrzeuginnenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung führt. Die Airbagabdeckung ist in diesem Beispiel ausschließlich an zwei Seiten in der Breite und in einem Schwenkbereich der Länge nach, beispielsweise durch eine Laserbehandlung im Material geschwächt.
  • Gemäß einem weiter bevorzugten Herstellungsverfahren werden Klappensegmente durch Perforation der Airbagabdeckung in der Fahrzeuginnenverkleidung erzeugt. Dies ist eine leichte, preiswerte Möglichkeit, Gewicht der Airbagabdeckung zu reduzieren und gleichzeitig einen Entfaltungsvorgang des Airbags zu steuern.
  • Um den Entfaltungsvorgang des Airbags noch besser vorher zu definieren, wird vorteilhafterweise eine unterschiedliche Perforation der Sollreißlinie in die Fahrzeuginnenverkleidung abschnittsweise gleich bleibend und/oder abnehmend, insbesondere von der Unterseite her eingearbeitet, um ein definiertes Aufreiß- und Weiterreißverhalten im Zeit-Weg-Verhalten der Airbagabdeckung oder der Klappensegmente bei Aktivierung des Airbags zu erzeugen. Somit kann sichergestellt werden, dass bestimmte Klappensegmente früher von der Fahrzeuginnenverkleidung getrennt werden und bestimmte Sollreißlinien zuletzt bzw. langsamer aufgebrochen werden. Dadurch kann ein sogenannter Schusskanal für den sich entfaltenden Airbags geschaffen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenquerschnittsansicht einer Beifahrerseite mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenverkleidung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Beifahrerseite gemäß der 1;
  • 3 eine Seitenquerschnittsansicht gemäß der 1 mit geöffneter Airbagabdeckung;
  • 4 eine zur 2 korrespondierende perspektivische Ansicht mit einer geöffneten Airbagabdeckung gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Airbagabdeckung gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer in 5 gezeigten Airbagabdeckung in geöffnetem Zustand.
  • Die 1 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht einer Beifahrerseite mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenverkleidung 1. In der Fahrzeuginnenverkleidung 1 ist eine Airbagabdeckung 2 integriert, die ein darunter liegendes Airbagmodul 3 verdeckt. Das Airbagmodul 3 ist in ein Gehäuse 4 eingesetzt. Das Airbagmodul 3 weist ein Diffusorgehäuse 5 auf, in dem ein nicht dargestellter durch eine Steuerung aktivierbarer Gasgenerator eingebracht ist. Über dem Diffusorgehäuse 5 ist ein Airbaggehäuse 6 mit einem zusammengefalteten nicht dargestellten Airbag ausgebildet.
  • Die Airbagabdeckung 2 ist durch Perforation bzw. durch eine Laserbearbeitung von der Unterseite der Fahrzeuginnenverkleidung 1 her durch Ausbilden einer Materialschwächung in die Fahrzeuginnenverkleidung 1 integriert hergestellt worden. Die Materialschwächung bildet die Umfangskante der Airbagabdeckung 2. Die linienförmige Materialschwächung bildet eine umlaufende Sollreißlinie 7 aus. Die Materialschwächung ist dabei so vorgesehen, dass von der Unterseite her eine Materialabnahme vorliegt, auf der sichtbaren Oberseite ist höchstens eine nicht sichtbare Perforation erzeugt worden. Die Oberseite bildet gewöhnlicherweise eine Slushhaut, die die Fahrzeuginnenverkleidung überzieht.
  • Die Airbagabdeckung 2 ist an der Unterseite entlang einer zur Windschutzscheibe 8 am nächsten gelegenen Kante in einem Schwenkbereich 9 mit einem Haltemittel 10 form- oder stoffschlüssig verbunden. Das Haltemittel 10 ist an einer Unterseite am gegenüberliegenden festsitzenden Rand der Fahrzeuginnenverkleidung 1 form- und/oder kraft- bzw. stoffschlüssig verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haltemittel 10 aus einem reißfesten Polyamid oder Polyester hergestellt und an die Fahrzeuginnenverkleidung 1 bzw. die Airbagabdeckung 2 auf- oder eingespritzt. Das Haltemittel 10 bildet eine Schlaufe 11 im Bereich des Schwenkbereichs 9, um bei Loslösung der Airbagabdeckung 2 von der Fahrzeuginnenverkleidung 1 durch eine sichere Abtrennung aus dem Schusskanal zur freien Entfaltung des Airbags bewegt bzw. geschwenkt zu werden. Ein weiterer Vorteil einer losen Schlaufe des Halters ist, dass die Airbagabdeckung in einer bestimmten Entfernung zur Fahrzeuginnenverkleidung aufgehalten wird.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Seitenansicht einer Beifahrerseite. Die Airbagabdeckung 2 ist in die Fahrzeuginnenverkleidung 1 integriert. Die in der 2 deutlich dargestellte Umfangskante der Airbagabdeckung 2 bildet eine Sollreißlinie 7, die bei Auslösung des Airbags vollständig aufreißt, so dass die Airbagabdeckung 2 sicher von der Fahrzeuginnenverkleidung 1 trennbar ist. Die Sollreißlinie 7 ist in der Realität auf der Fahrzeuginnenverkleidung 1 nicht so deutlich, wie in der 2 gezeigt, sichtbar, da die Materialschwächung durch eine Slushhaut überdeckt ist, die gegebenenfalls perforiert werden kann. Die 2 zeigt besonders vorteilhaft, dass die Fahrzeuginnenverkleidung ein funktional, bevorzugtes abgerundetes Freiform-Relief 25 aufweist, das nicht nur wie in 2 gezeigt, auf die Seitenränder 71, 72 der Airbagabdeckung 2 durch eine geschwungene Sollreißlinie auswirken kann, sondern die Längskanten 73, 74 an der Windschutzscheibe 8 oder zum Beifahrer an nächstgelegen auch zur gebogenen und nicht geradlinigen Sollreißlinien führen kann.
  • Gemäß einer nicht dargestellten, weiter bevorzugten Ausführungsform bilden die Längskanten 73 und/oder 74 eine Begrenzungslinie der Airbagabdeckung 2, die gleichzeitig eine Materialabschlusskante des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 1 sein kann, an dem sich ein zweites, abge setztes, also separates Fahrzeuginnenverkleidungsteil 28 zum Fenster oder ein drittes Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 zum Handschuhfach angrenzend anschließt. In einer solchen nicht gezeigten besonderen Ausführungsform fallen die Materialabschlusskanten 12, 14 mit den Längskanten 73 bzw. 74 zusammen. Die Airbagabdeckung 2 wird somit lediglich durch eine Materialschwächung in der Breitseite an den Seitenrändern 71, 72 geschaffen. Es ergeben sich dadurch enorme Kosten- und Herstellungsvorteile, da die Herstellungszykluszeit aufgrund der kürzeren aufzubringenden Materialschwächung deutlich reduziert ist. In einer Maschine mit einer Laserbearbeitung kann eine höhere Stückzahl an Fahrzeuginnenverkleidungen 1 mit einer integrierten Airbagabdeckung 2 gefertigt werden, als es bei einer zur 1 beschriebenen Fahrzeuginnenverkleidung 1 möglich wäre.
  • Die 3 zeigt eine zur 1 entsprechende Seitenquerschnittsansicht mit dem Unterschied, dass die Airbagabdeckung 2 vollständig von der Fahrzeuginnenverkleidung 1 getrennt ist und sich der unter der Airbagabdeckung 2 zusammengefaltete Airbag aufgrund der Aktivierung des Gasgenerators vollständig aufgeblasen hat. Die Airbagabdeckung 2 hat sich vollständig an die Windschutzscheibe 8 gelegt und ist somit soweit wie möglich aus dem Schusskanal des sich entfaltenden Airbags 15 herausgeschoben. Das die Airbagabdeckung 2 und die Fahrzeuginnenverkleidung verbindende Haltemittel 10 dient somit zur sicheren Verschiebung der Airbagabdeckung 2 sowie zur sicheren Befestigung der Airbagabdeckung 2. Das Haltemittel 10 weist nun keine Schlaufe 11 mehr auf, sondern ist gerade zur Windschutzscheibe 8 gespannt.
  • Die 4 zeigt die perspektivische Ansicht der in der 3 gezeigten Seitenansicht. Die 4 verdeutlicht, dass in einer besonderen Ausführungsform als Haltemittel das Halteband mit einem mittleren Halteband 16, und zwei äußeren Haltebändern 17, 18 links und rechts davon ausgebildet ist. Die 4 verdeutlicht, wie die Airbagabdeckung 2 aus dem Schusskanal des Airbags 15 mit den Haltemitteln 1618 im Fall einer Auslösung ausgelenkt ist.
  • Die 5 zeigt eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Airbagabdeckung 2 in vier Klappensegmente 21, 22, 23, 24 unterteilt. Drei Klappensegmente 2123 sind in Längsrichtung der Airbagabdeckung 2 mit einer gemeinsamen Längskante 73 nebeneinander angeordnet, die einer nicht gezeigten Windschutzscheibe am nächsten liegt. Entlang der Längskante 74, die zur Beifahrerseite am nächsten liegt, ist ein längliches Klappensegment 24, das an der gegenüberliegenden Seite an alle drei Klappensegmente 21, 22, 23 angrenzt, ausgebildet. Klappensegmente 21 bis 24, sind wie die in den vorherigen Figuren beschriebenen Ausführungsformen durch Sollreißlinien in der Fahrzeuginnenverkleidung ausgebildet, die aufgrund einer Materialschwächung von der Unterseite der Fahrzeuginnenverkleidung 1 ausgearbeitet sind.
  • Die 6 zeigt die in der 5 gezeigte besondere Ausführungsform mit dem Unterschied, dass der Airbag 15 vollständig gefaltet ist. Die 6 zeigt ferner, dass die Klappensegmente 21 bis 24 sich in verschiedene Richtungen aus dem Schusskanal des Airbags 15 herausbewegt haben. Klappensegment 21 ist nach rechts außen be wegt worden und hängt am Halteband 17. Ein mittleres Klappensegment 22 ist in der Mitte nach oben Richtung Windschutzscheibe bewegt worden und hängt am Halteband 16. Ein linkes äußeres Klappensegment 23 hängt am Halteband 18 und ist nach links außen bewegt worden. Das vordere längliche Klappensegment 24 ist nach unten geklappt worden und hängt an den Haltebändern 19 und 20. Auf die zeichnerischen Darstellungen aller Figuren wird insbesondere für die Erfindung als wesentlich verwiesen. Die Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen.
  • 1
    Fahrzeuginnenverkleidung
    2
    Airbagabdeckung
    3
    Airbagmodul
    4
    Gehäuse
    5
    Diffusorgehäuse
    6
    Airbaggehäuse
    7
    Sollreißlinie
    8
    Windschutzscheibe
    9
    Schwenkbereich
    10
    Haltemittel
    11
    Schlaufe
    12
    Materialabschlusskante
    13
    Drittes Fahrzeuginnenverkleidungsteil
    14
    Materialabschlusskante
    15
    Airbag
    16
    Halteband
    17
    Halteband
    18
    Halteband
    19
    Halteband
    20
    Halteband
    21
    Klappensegment
    22
    Klappensegment
    23
    Klappensegment
    24
    Klappensegment
    25
    Freiform-Relief
    28
    Zweites Fahrzeuginnenverkleidungsteil
    71
    Seitenrand
    72
    Seitenrand
    73
    Längskante
    74
    Längskante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005003550 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Fahrzeuginnenverkleidung (1), insbesondere eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs, mit einer durch zumindest eine Sollreißlinie (7) integriert ausgebildeten Airbagabdeckung (2) für einen Airbag (15), wobei zur Halterung der Airbagabdeckung (2) nach dem Auslösen des Airbags (15) Haltemittel (10) im Schwenkbereich der Airbagabdeckung (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollreißlinie (7) um die Airbagabdeckung (2) umlaufend angeordnet ist, und dass im Auslösefall die Airbagabdeckung (2) komplett von der Fahrzeuginnenverkleidung getrennt und nur durch die Haltemittel (10) gehalten wird.
  2. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagabdeckung (2) mit mindestens zwei Klappensegmenten (21, 22, 23, 24) durch teilende Sollreißlinien ausgebildet ist.
  3. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagabdeckung (2) ein zum Fahrzeuginsassen zugewandtes und sich über die Breite der Airbagabdeckung (2) erstreckende Klappensegment (24) aufweist.
  4. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Klappensegment (21, 22, 23, 24) mindestens ein Haltemittel (16, 17, 18, 19, 20) zugeordnet ist.
  5. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10, 16, 17, 18, 19, 20) einerseits mit dem jeweiligen Klappensegment (21, 22, 23, 24) und andererseits entsprechend mit der Fahrzeuginnenverkleidung (1), deren Halterung, einer Aufnahme (4) für ein Airbaggehäuse (6) oder dem Airbaggehäuse (6) verbunden sind.
  6. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Haltemittel (10, 16, 17, 18, 19, 20) aus reißfestem Polyamid oder Polyester hergestellt sind.
  7. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Haltemittel (10, 16, 17, 18, 19, 20) als Fangband, Fangschnur, Fangriemen und/oder Fangnetz und/oder einer Kombination daraus ausgebildet sind.
  8. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10, 16, 17, 18, 19, 20) an der Airbagabdeckung (2) und/oder an den Klappensegmenten (21 bis 24) der Airbagabdeckung (2) und/oder an der Fahrzeuginnenverkleidung (1) mit einer Armierung verstärkt befestigt sind.
  9. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10, 16, 17, 18, 19, 20) unterschiedliche Längen aufweisen, insbesondere an einem mittleren Klappensegment (22) das Haltemittel (16) kürzer als die Haltemittel (17, 18) an den äußeren Klappensegmenten (21, 23) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10, 16, 17, 18, 19, 20) örtlich punktuell an der Airbagabdeckung (2) und/oder der Fahrzeuginnenverkleidung (1), deren Halterung, einer Aufnahme (4) für ein Airbaggehäuse (6) oder dem Airbaggehäuse (6) befestigt sind.
  11. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollreißlinien (7) mit bereichsweise verschiedener Materialschwächung ausgeführt sind, um ein definiertes, zeitlich vorher bestimmtes Aufreißverhalten der Airbagabdeckung (2) vorzusehen.
  12. Fahrzeuginnenverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenkante der Airbagabdeckung (2) eine Materialabschlusskante der Fahrzeuginnenverkleidung (1) bildet, an der sich ein zweites getrenntes Fahrzeuginnenverkleidungsteil anschließt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung (2) in einer Fahrzeuginnenverkleidung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, integriert ausgebildet ist, wobei die Sollreißlinien (7) der Airbagabdeckung (2) zumindest teilweise durch Materialschwächung, insbesondere durch Perforation, besonders bevorzugt durch Laserbearbeitung, linienförmig im Material der Fahrzeuginnenverkleidung (1) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagabdeckung (2) durch eine umlaufende Sollreißlinie (7) gebildet wird, so dass im Auslösefall die Airbagabde ckung (2) komplett von der Fahrzeuginnenverkleidung (1) getrennt und nur durch die Haltemittel (10) gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollreißlinien (7) mit unterschiedlicher Materialschwächung in der Fahrzeuginnenverkleidung (1), abschnittsweise gleich bleibend, zunehmend und/oder abnehmend, insbesondere von der Unterseite her, eingearbeitet werden.
DE102008039552.8A 2008-08-25 2008-08-25 Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung Expired - Fee Related DE102008039552B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039552.8A DE102008039552B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039552.8A DE102008039552B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039552A1 true DE102008039552A1 (de) 2010-03-04
DE102008039552B4 DE102008039552B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=41605671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039552.8A Expired - Fee Related DE102008039552B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039552B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116950A1 (fr) * 2010-03-24 2011-09-29 Faurecia Interieur Industrie Agencement de coussin de securite gonflable dans une planche de bord comportant un volet relie a la planche de bord par un lien lineaire
FR3139072A1 (fr) * 2022-08-31 2024-03-01 Psa Automobiles Sa ensemble de tableau de bord

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730397C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-01 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
DE69610904T2 (de) * 1995-03-31 2001-06-21 Davidson Textron Inc Kraftfahrzeug-instrumentenbrett mit flexiblem bewegungsbegrenzungsband zum anlenken eines luftsack-entfaltungsdeckels
US6364351B1 (en) * 2000-06-08 2002-04-02 Lear Corporation Vehicle air bag restraint assembly
US20020117835A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Schneider David W. Inflatable knee bolster with external, tethering
DE69621442T2 (de) * 1995-09-04 2003-01-09 Volvo Ab Sicherheitsvorrichtung und verfahren für kraftfahrzeuginsassen
DE10311854A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Peguform Gmbh & Co Kg Airbagauslösemechanismus
DE10239261B3 (de) * 2002-08-22 2004-05-13 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Airbagabdeckung mit Verstärkung aus einem Kunststoffleichtbauteil
DE102005050370A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Lear Corporation, Southfield Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist
DE102005003550A1 (de) 2005-01-26 2006-08-24 Volkswagen Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil
DE102005017124A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Volkswagen Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7226079B2 (en) * 2002-05-10 2007-06-05 Lear Corporation Air bag assembly with two piece air bag housing

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69610904T2 (de) * 1995-03-31 2001-06-21 Davidson Textron Inc Kraftfahrzeug-instrumentenbrett mit flexiblem bewegungsbegrenzungsband zum anlenken eines luftsack-entfaltungsdeckels
DE69621442T2 (de) * 1995-09-04 2003-01-09 Volvo Ab Sicherheitsvorrichtung und verfahren für kraftfahrzeuginsassen
DE19730397C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-01 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
US6364351B1 (en) * 2000-06-08 2002-04-02 Lear Corporation Vehicle air bag restraint assembly
US20020117835A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Schneider David W. Inflatable knee bolster with external, tethering
DE10311854A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Peguform Gmbh & Co Kg Airbagauslösemechanismus
US7226079B2 (en) * 2002-05-10 2007-06-05 Lear Corporation Air bag assembly with two piece air bag housing
DE10239261B3 (de) * 2002-08-22 2004-05-13 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Airbagabdeckung mit Verstärkung aus einem Kunststoffleichtbauteil
DE102005050370A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Lear Corporation, Southfield Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist
DE102005003550A1 (de) 2005-01-26 2006-08-24 Volkswagen Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil
DE102005017124A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Volkswagen Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116950A1 (fr) * 2010-03-24 2011-09-29 Faurecia Interieur Industrie Agencement de coussin de securite gonflable dans une planche de bord comportant un volet relie a la planche de bord par un lien lineaire
FR2957872A1 (fr) * 2010-03-24 2011-09-30 Faurecia Interieur Ind Agencement de coussin de securite gonflable dans une planche de bord comportant un volet relie a la planche de bord par un lien lineaire.
US8657328B2 (en) 2010-03-24 2014-02-25 Faurecia Interieur Industrie Arrangement of an inflatable airbag in an instrument panel comprising a flap connected to the instrument panel by a linear tether
FR3139072A1 (fr) * 2022-08-31 2024-03-01 Psa Automobiles Sa ensemble de tableau de bord

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039552B4 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107885B1 (de) Airbagabdeckung mit dekorschicht
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2193960B1 (de) Modular aufgebautes Innenverkleidungsbauteil mit einem Schusskanalmodul für einen Airbag
DE102005055862B3 (de) Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
DE19860840A1 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
WO2001042060A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
DE102005017124A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008049505A1 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE202019000280U1 (de) Beifahrer-Airbag-Tür
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
DE102009026908A1 (de) Mechanisch befestigtes laminiertes nahtloses Airbag-Scharniersystem
DE102008039552A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung und ein Herstellungsverfahren für eine solche Airbagabdeckung
DE102017103590B3 (de) Verfahren zum herstellen eines haut-schaum-träger-verbundbauteils für ein kraftfahrzeug und haut-schaum-träger-verbundbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3894272B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
WO2012072260A1 (de) Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil
DE10358896B4 (de) Abdeckung für eine Airbaganordnung
DE102009049358A1 (de) Innenraumverkleidungselement mit Airbagklappe und Textillage
DE10352566A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10111597A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10164210A1 (de) Innenraumverkleidung für Fahrzeuge
EP1106446A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102009016217B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
DE102013012979A1 (de) Airbaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee