DE102008039490A1 - Temperiereinheit für ein Fluid - Google Patents

Temperiereinheit für ein Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102008039490A1
DE102008039490A1 DE102008039490A DE102008039490A DE102008039490A1 DE 102008039490 A1 DE102008039490 A1 DE 102008039490A1 DE 102008039490 A DE102008039490 A DE 102008039490A DE 102008039490 A DE102008039490 A DE 102008039490A DE 102008039490 A1 DE102008039490 A1 DE 102008039490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
temperature control
control unit
hollow body
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008039490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039490B4 (de
Inventor
Otto Hödl
Günter Jung
Jann Neumann
Edgar Prof. Dr.-Ing. Dörsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH
INDUSTRIE-AUTOMATION VERTRIEBS-GMBH
Original Assignee
IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH
INDUSTRIE-AUTOMATION VERTRIEBS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH, INDUSTRIE-AUTOMATION VERTRIEBS-GMBH filed Critical IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH
Priority to DE200810039490 priority Critical patent/DE102008039490B4/de
Publication of DE102008039490A1 publication Critical patent/DE102008039490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039490B4 publication Critical patent/DE102008039490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinheit für ein Fluid. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Temperiereinheit zu schaffen, die den Wärme- oder Kälteübertrag auf das Fluid sowie die Vergleichmäßigung der Temperatur im Fluid verbessert.
Gelöst wird das dadurch, dass eine Leitungsstrecke 21 der Zuführleitung 19 in Umfangsrichtung und in Richtung einer Achse 23 schraubenlinienförmig als Wendel 22 angeordnet ist, dass die Wendel 22 um die Achse 23 konzentrisch angeordnet ist, dass die Wendel 22 in einem Hohlkörper 24 angeordnet ist, welcher konzentrisch zur Achse 23
- innerhalb der Wendel 22 durch einen Tubus 25 und
- außerhalb der Wendel 22 durch eine Wandung 26 der Temperiereinheit 8 gebildet ist, und dass im Hohlkörper 24 die Temperiereinrichtung 9 und das Temperiermittel 18 angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiereinheit für ein Fluid nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Die Temperiereinheit eignet vorzugsweise für die Temperierung eines Fluids, insbesondere eines Beschichtungsfluids, in einer Verarbeitungsmaschine.
  • Die Temperiereinheit umfasst ein fließfähiges Temperiermittel, welches auf das beispielsweise in einer Druck- bzw. Lackiermaschine zu verarbeitende Fluid einwirkt.
  • Eine Temperiereinheit dieser Art ist aus DE 20 2007 006 450 U1 in einer Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine bekannt, welche die Temperiereinheit mit einer Temperiereinrichtung umfasst. Der Temperiereinheit ist eine Zuführleitung eines Kreislaufsleitungssystems für das Fluid zugeordnet und die Temperiereinheit umfasst ferner die Temperiereinrichtung für einen Wärme- oder Kälteübertrag auf das Fluid und ist mit einer Regeleinrichtung schaltungs- und datentechnisch gekoppelt.
  • Aus DE 199 02 567 A1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von lack zu einem Lackwerk in der Form eines Kreislaufs mit einer Zuführleitung von einem Zwischenbehälter zum Lackwerk und einer Rückleitung von diesem zum Zwischenbehälter, einer Förderpumpe zum Lackfördern sowie eine Temperiereinrichtung zur Einstellung einer gewünschten Lacktemperatur bekannt. Dabei ist der Zwischenbehälter als dicht geschlossener Behälter ausgebildet und im Hauptkreislauf ist lediglich eine Förderpumpe mit Saug-/Druckfunktion angeordnet.
  • Für den Wärme-/Kälteübertrag auf den zu verarbeitenden Lack ist als Temperiereinrichtung ein Plattenwärmetauscher vorgesehen. Anstelle des Plattenwärmetauschers oder auch zusätzlich kann eine Heizeinrichtung zum Temperieren des Lacks vorgesehen sein.
  • Eine weitere Einrichtung ist aus DE 10 2005 015 954 A1 bekannt, welche eine Anordnung an einer Druckmaschine mit einer Temperiereinrichtung für Feuchtmittel bzw. Druckzylinder mit wenigstens einem zwischen der Temperiereinrichtung und einer Druckmaschine verlaufenden Temperiermittelkreis beschreibt. Die Anordnung umfasst ein zusätzliches Freikühler-Temperiergerät, das einen von einem Temperiermittel durchströmten Wärmetauscher aufweist. Der Wärmetauscher kann mit dem Temperiermittelkreislauf der Temperiereinrichtung der Druckmaschine in einen Wärmeaustausch gebracht werden. Dabei ist vorzugsweise der Wärmetauscher im Rücklauf des Temperiermittelkreislaufes angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Temperiereinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Wärme- oder Kälteübertrag auf das Fluid sowie die Vergleichmäßigung der Temperatur im Fluid verbessert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Einrichtung zur Wärmeübertragung besteht darin, dass die Einrichtung einen einfachen Aufbau aufweist und wenig Platz benötigt.
  • Der zweite Vorteil ergibt sich daraus, dass die Einrichtung reaktionsschnell ein Fluid auf die gewünschte Temperatur temperieren kann und dabei eine relativ geringe Menge an Temperiermittel benötigt.
  • Als dritter Vorteil der Einrichtung kann angeführt werden, dass die Vergleichmäßigung der Temperatur innerhalb des Fluids verbessert werden kann.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Temperiereinheit,
  • 2 eine Ausführung gem. 1 um 90° verdreht als Behälter,
  • 3 einen Teil einer Zuführleitung in wendelförmiger Anordnung,
  • 4 eine Draufsicht der Ausbildung gem. 3,
  • 5 eine Dosiereinrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine,
  • 6 einen Teil einer Zuführleitung in mäanderförmiger Anordnung.
  • Eine Druckmaschine, alternativ eine Lackiermaschine, weist u. a. eine Beschichtungseinrichtung zum Dosieren eines Fluids, z. B. eines Beschichtungsfluids, insbesondere Druckfarbe oder Lack, für einen Bedruckstoff auf. Beispielsweise umfasst die Beschichtungseinrichtung gemäß 5 eine Dosiereinrichtung 1 mit einer Auftragwalze 3, einen der Auftragwalze 3 zugeordneten Formzylinder 4 und einen diesem zugeordneten, den Bedruckstoff in Förderrichtung 6 führenden Gegendruckzylinder 5. Die Auftragwalze 3, der Formzylinder 4 sowie der Gegendruckzylinder 5 sind in Kontakt bringbar angeordnet, wobei Formzylinder 4 und Gegendruckzylinder 5 einen Beschichtungsspalt bilden. Gemäß 5 weist die Dosiereinrichtung 1 eine Kammerrakel 2 auf, welche mit der beispielsweise als Rasterwalze ausgebildeten Auftragwalze 3 in Wirkverbindung ist.
  • Alternativ kann die Dosiereinrichtung 1 ein an sich bekanntes Walzensystem umfassen. Der Formzylinder 4 kann eine Druckform, einschließlich Flexodruckform, eine Lackform oder ein Gummituch (vollflächig oder ausgespart) tragen.
  • Zum Zirkulieren des Beschichtungsfluids ist die Dosiereinrichtung 1 mit einem Kreislaufsystem gekoppelt. Bevorzugt umfasst das Kreislaufsystem eine ein Reservoir 7 für das Beschichtungsfluid einschließende Zuführ- und eine Rücklaufleitung 19, 20 nebst integrierter Förderpumpe 11.
  • In vorliegender Ausführung erfolgt die Einspeisung der Zuführleitung 19 in das Gehäuse der Kammerrakel 2. Vom Gehäuse der Kammerrakel 2 führt die Rücklaufleitung 20 in das Reservoir 7. Über die Rücklaufleitung 20 kann das Beschichtungsfluid nach dem Schwerkraftprinzip in das Reservoir 7 gefördert werden. Eine in die Zuführleitung 19 integrierte Förderpumpe 11 bewirkt die Zirkulation des Beschichtungsfluids. In der vorliegenden Ausbildung ist die Förderpumpe 11 zwischen dem Reservoir 7 und einer Temperiereinheit 8 in die Zuführleitung 19 integriert angeordnet. Alternativ kann stattdessen die Förderpumpe 11 zwischen der Temperiereinheit 8 und dem Dosiersystem 1 integriert angeordnet sein, wie dies in 5 in punktierter Darstellung gezeigt ist. Eine Integration einer Saugpumpe in die Rücklaufleitung 20 ist bei Bedarf möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • In Förderrichtung des Beschichtungsfluids ist vorzugsweise nach der Förderpumpe 11 der Zuführleitung 19 die Temperiereinheit 8 zugeordnet. Die Temperiereinheit 8 umfasst einen Behälter sowie zumindest eine auf das Beschichtungsfluid wirkende Temperiereinrichtung 9, welche zwecks Einwirkung auf das Temperiermittel 18 als Heizeinrichtung oder Heiz-/Kühleinrichtung ausgebildet sein kann. Bevorzugt umfasst die Temperiereinheit 8 wenigstens die Temperiereinrichtung 9 sowie ein Temperiermittel 18 und kann bei Bedarf mit weiteren Mitteln kombiniert sein.
  • Zum verbesserten Durchmischen des Temperiermittels 18 in dem Behälter kann bei Bedarf die Temperiereinheit 8 eine Mischvorrichtung 10 zum Durchmischen des Temperiermittels 18 aufweisen. Beispielsweise kann die Mischvorrichtung 10 als eine in den Behälter 21 eintauchende Rührvorrichtung 10 oder eine Pumpe 10 (2) ausgebildet sein. Die Mischvorrichtung 10 kann manuell oder mittels einer Regeleinrichtung 16 angesteuert sein. Zur Niveauüberwachung des Temperiermittels 18 kann der Temperiereinheit 8 bei Bedarf ein Füllstandssensor 15 zugeordnet sein. Ein derartiger Füllstandssensor 15 kann ebenso dem Reservoir 7 und/oder der Dosiereinrichtung 1 zugeordnet sein.
  • Die Temperiereinheit 8 umfasst ferner zur Bestimmung der Temperaturen in dieser, vorzugsweise während der Zirkulation bzw. des Übertragens des Fluids, einen ersten Temperatursensor 12. Je nach Ausbildung der Temperiereinheit 8 ist der erste Temperatursensor 12 bevorzugt in der Temperiereinheit 8 angeordnet, beispielsweise in den Behälter integriert angeordnet. Weiterhin umfasst die Einrichtung einen in einem Bereich, gebildet durch die der Temperiereinheit 8 in Förderrichtung des Beschichtungsfluids nachgeordnete Zuführleitung 19 und die Dosiereinrichtung 1, angeordneten zweiten Temperatursensor 13. Dabei sind die Förderpumpe 11, die Temperatursensoren 12, 13 und die Temperiereinrichtung 9 schaltungs- und datentechnisch mit der Regeleinrichtung 16 gekoppelt, derart, dass wahlweise die Temperiereinrichtung 9 oder die Förderpumpe 11 aktivierbar ist.
  • In einer Weiterbildung können die Temperiereinrichtung 9 und die Förderpumpe 11 mittels der Regeleinrichtung 16 gleichzeitig aktivierbar ausgebildet sein. In einer weiteren Ausbildung kann in einem Bereich, gebildet durch das Reservoir 7 und die – ausgehend vom Reservoir 7 – in Förderrichtung des Beschichtungsfluids der Temperiereinheit 8 vorgeordnete Zuführleitung 19, ein dritter, schaltungs- und datentechnisch mit der Regeleinrichtung 16 gekoppelter Temperatursensor 14 angeordnet sein. Bevorzugt ist der dritte Temperatursensor 14 im Reservoir 7 angeordnet.
  • Sämtliche Temperatursensoren 12 bis 14, die Füllstandssensoren 15, die Mischvorrichtung 10, die Temperiereinrichtung 9 sowie die Förderpumpe 11 sind bevorzugt mit der Regeleinrichtung 16 schaltungstechnisch und datentechnisch gekoppelt. Die Regeleinrichtung 16 ist bevorzugt mit einer Schnittstelle 17, beispielsweise zu einer übergeordneten Maschinensteuerung oder einer Auftragsdatenbearbeitungseinrichtung, der Verarbeitungsmaschine schaltungs- und datentechnisch gekoppelt.
  • Die Temperiereinheit 8 umfasst eine das Fluid führende Leitungsstrecke 21 als Teil der Zuführleitung 19. Die Leitungsstrecke 21 der Zuführleitung 19 ist in Umfangsrichtung einer Achse 23, hier der Behälterachse, konzentrisch angeordnet. Ferner ist die Leitungsstrecke 21 in einem Hohlkörper 24 angeordnet, welcher
    • – von der Leitungsstrecke 21 nach Innen durch einen, vorzugsweise lösbar einsetzbaren Tubus 25 und
    • – von der Leitungsstrecke 21 nach Außen durch eine Wandung der Temperiereinheit 8 gebildet ist.
  • Weiterhin ist im Hohlkörper 24 zumindest das Temperiermittel 18 angeordnet. Bevorzugt ist neben dem Temperiermittel 18 die Temperiereinrichtung 9 im Hohlkörper 24 angeordnet, so dass diese unmittelbar auf das Temperiermittel 18 wirken kann.
  • Alternativ kann die Temperiereinrichtung 9 als Durchlauftemperiereinrichtung in einem externen Kreislauf integriert und auf das Temperiermittel 18 wirkend angeordnet sein.
  • In einer ersten Ausbildung nach 3 ist die Leitungsstrecke 21 in Umfangsrichtung und in Richtung der Achse 23, vorzugsweise der Behälterachse, schraubenlinienförmig als Wendel 22 angeordnet. Dabei ist die Wendel 22 um die Achse 23 konzentrisch angeordnet. Weiterhin ist die Wendel 22 in dem Hohlkörper 24 angeordnet, welcher konzentrisch zur Achse 23
    • – von der Wendel 22 nach Innen durch den Tubus 25 und
    • – von der Wendel 22 nach Außen durch eine Wandung 26 der Temperiereinheit 8 bzw. des Behälters gebildet ist.
  • Innerhalb des Hohlkörpers 24 sind die Temperiereinrichtung 9 und das Temperiermittel 18 angeordnet. In 4 ist gezeigt, dass die Wendel 22 sowie der Tubus 25 kreisförmig ausgebildet sein können. Alternativ können die Wendel 22 sowie der Tubus 25 jeweils ellipsenförmig oder polygonförmig ausgebildet sein.
  • Die Leitungsstrecke 21 kann einen mit der Zuführleitung 19 eingangsseitig verbundenen Einlaufstrang 27, 27' und ausgangsseitig einen mit der Zuführleitung 19 verbundenen Auslaufstrang 28, 28' umfassen. Der Einlaufstrang 27, 27' und der Auslaufstrang 28, 28' sind mit je einer Steigung P1 und einer Steigung P2 in Richtung der Achse 23 parallel, d. h. P1 = P2, schraubenlinienförmig angeordnet und in einem Endbereich 36 sind der Einlaufstrang 27' und der Auslaufstrang 28' leitungsseitig verbunden. In bevorzugter Ausbildung kann ein Endbereich 36 als Krümmungsbogen ausgebildet sein.
  • In einer zweiten Ausbildung nach 6 ist die Leitungsstrecke 21 konzentrisch zur Achse 23, vorzugsweise der Behälterachse, angeordnet und in Umfangsrichtung mäanderförmig ausgebildet. Die Leitungstrecke 21 ist – analog zur Wendel 22 gem. 3 statt derer – in dem Hohlkörper 24 angeordnet, welcher konzentrisch zur Achse 23
    • – von der konzentrischen Leitungsstrecke 21 nach Innen durch den Tubus 25 und
    • – von der Leitungsstrecke 21 nach Außen durch die Wandung 26 der Temperiereinheit 8 bzw. des Behälters gebildet ist.
  • Innerhalb des Hohlkörpers 24 sind zumindest die Temperiereinrichtung 9 und das Temperiermittel 18 angeordnet.
  • Die Leitungsstrecke 21 (6) umfasst wiederum den mit der Zuführleitung 19 eingangsseitig verbundenen Einlaufstrang 27, 27' und ausgangsseitig den mit der Zuführleitung 19 verbundenen Auslaufstrang 28, 28'.
  • Analog zur Ausbildung mit der Wendel 22 können der Tubus 25 und die Leitungsstrecke 21 kreisförmig ausgebildet sein. Alternativ können die Leitungsstrecke 21 sowie der Tubus 25 jeweils ellipsenförmig oder polygonförmig ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten, Platz sparenden Ausbildung kann im Tubus 25 die Mischvorrichtung 10 angeordnet sein, welche leitungsseitig mit dem Hohlkörper 24 verbunden ist. In 1 ist die Mischvorrichtung 10 beispielsweise als Pumpe 10 ausgeführt, welche mittels einer Leitung und einer Öffnung 32 mit dem Hohlkörper 24 verbunden ist. Hierzu ist weiterhin ein zweiter Anschluss 37 für die Zuführung des umzuwälzenden Temperiermittels 18 gezeigt (1). Die Umwälzung erfolgt bevorzugt als Kreislaufsystem.
  • In einer Weiterbildung kann im Tubus 25 ein Leitungskreislauf mit einem Zulaufstrang 34 und einem Ablaufstrang 35 angeordnet sein. Über den Leitungskreislauf ist bei Bedarf in den Hohlkörper 24 ein in Bezug zum Temperiermittel 18 zusätzliches Temperiermittel 18' mit einer niedrigeren Temperatur zuführbar. Hierzu weist die Temperiereinheit 8 bzw. der Behälter einen ersten Anschluss 33 für die Verbindung zum Leitungskreislauf auf. Beispielsweise kann ein derartiges Temperiermittel 18' als Überhitzungsschutz für das Fluid zugeführt werden. Das zusätzliche Temperiermittel 18' kann zum vorhandenen Temperiermittel 18 bevorzugt von identischer Zusammensetzung sein.
  • Die Temperiereinheit 8 kann einen zumindest den Hohlkörper 24 lösbar mittels Verriegelung 30 verschließenden Deckel 29 umfassen. Am Deckel 29 kann die Leitungsstrecke 21 mit Einlauf- und Auslaufstrang 27; 28 und die Wendel 22, einschließlich der Ein-/Auslaufstränge 27', 28' sowie des Endbereiches 36 angeordnet sein. An dem Deckel 29 sind vorzugsweise Griffe 31 und vorzugsweise die Leitungsstrecke 21 angeordnet. Bevorzugt kann die gesamte Leitungsstrecke 21 (mit Deckel 29) aus dem Hohlkörper 24 entfernt und in diesen erneut oder im Austausch eingesetzt werden.
  • Für den schnellen Austausch bzw. für Servicezwecke ist die Fluid führende, in der Temperiereinheit 8 einsetzbare Leitungsstrecke 21 dadurch charakterisiert, dass die Leitungsstrecke 21 einen mit einer Zuführleitung 19 eingangsseitig lösbar verbundenen Einlaufstrang 27, 27' und ausgangsseitig einen mit der Zuführleitung 19 lösbar verbundenen Auslaufstrang 28, 28' umfasst.
  • Der Einlaufstrang 27, 27' und der Auslaufstrang 28, 28' sind mit je wenigstens einer Steigung P1 und einer Steigung P2 in Richtung einer Achse 23 parallel schraubenlinienförmig angeordnet. In dem Endbereich 36 sind der Einlaufstrang 27' und der Auslaufstrang 28' leitungsseitig verbunden oder dass die den Einlaufstrang 27 und den Auslaufstrang 28 umfassende Leitungsstrecke 21 konzentrisch zu der Achse 23 angeordnet und in Umfangsrichtung mäanderförmig ausgebildet ist.
  • Zusammengefasst umfasst die Temperiereinheit zumindest eine Leitungsstrecke 21 innerhalb der Zuführleitung 19, die in Umfangsrichtung der Achse 23 konzentrisch angeordnet ist. Dabei ist die Leitungsstrecke 21 in dem Hohlkörper 24 angeordnet, welcher
    • – innerhalb, d. h. von der Leitungsstrecke 21 nach Innen (in Richtung Achse 23) durch den Tubus 25 und
    • – außerhalb, d. h. von der Leitungsstrecke 21 nach Außen durch eine Wandung 26 der Temperiereinheit 8 gebildet ist. Im Hohlkörper 24 sind hierbei zumindest das Temperiermittel 18 und bevorzugt die Temperiereinrichtung 9 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Temperiereinheit 8 ist wie folgt: Die der Zuführleitung 19 zugeordnete Temperiereinheit 8, speziell deren Temperiereinrichtung 9 sowie das Temperiermittel 18, wirkt auf das in der Leitungsstrecke 21 der Zuführleitung 19 befindliche Fluid ein. Durch den relativ geringen Bauraum des Hohlkörpers 24 und die darin spezielle, wendelförmige oder mäanderförmige Anordnung der Leitungsstrecke 21 ist relativ wenig Temperiermittel 18 erforderlich. Dadurch kann die Temperiereinheit 8 reaktionsschnell betrieben werden.
  • 1
    Dosiereinrichtung
    2
    Kammerrakel
    3
    Auftragwalze
    4
    Formzylinder
    5
    Gegendruckzylinder
    6
    Förderrichtung
    7
    Reservoir
    8
    Temperiereinheit
    9
    Temperiereinrichtung (Heiz-/Kühleinrichtung)
    10
    Mischvorrichtung
    11
    Förderpumpe
    12
    erster Temperatursensor
    13
    zweiter Temperatursensor
    14
    dritter Temperatursensor (Reservoir)
    15
    Füllstandssensor
    16
    Regeleinrichtung
    17
    Schnittstelle
    18
    Temperiermittel
    19
    Zuführleitung
    20
    Rücklaufleitung
    21
    Leitungsstrecke (Zuführleitung 19)
    22
    Wendel
    23
    Achse
    24
    Hohlkörper
    25
    Tubus
    26
    Wandung
    27
    Einlaufstrang
    28
    Auslaufstrang
    29
    Deckel
    30
    Verriegelung
    31
    Griff
    32
    Öffnung
    33
    erster Anschluss
    34
    Zulaufstrang
    35
    Ablaufstrang
    36
    Endbereich
    37
    zweiter Anschluss
    P1
    Steigung (Einlaufstrang 27)
    P2
    Steigung (Auslaufstrang 28)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007006450 U1 [0003]
    • - DE 19902567 A1 [0004]
    • - DE 102005015954 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Temperiereinheit für ein Fluid, vorzugsweise in einer Verarbeitungsmaschine, welche zumindest eine Dosiereinrichtung (1) umfasst und die Dosiereinrichtung (1) zumindest mit einer ein Reservoir (7) für das Fluid einschließenden Zuführleitung (19) nebst integrierter Förderpumpe (11) gekoppelt ist und wobei der Zuführleitung (19) die Temperiereinheit (8) zugeordnet ist und diese (8) zumindest eine mittels eines Temperiermittels (18) auf das Fluid wirkende Temperiereinrichtung (9) aufweist und in der Temperiereinheit (8) ein Teil der Zuführleitung (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitungsstrecke (21) der Zuführleitung (19) in Umfangsrichtung einer Achse (23) konzentrisch angeordnet ist, dass die Leitungsstrecke (21) in einem Hohlkörper (24) angeordnet ist, welcher – von der Leitungsstrecke (21) nach Innen durch einen Tubus (25) und – von der Leitungsstrecke (21) nach Außen durch eine Wandung der Temperiereinheit (8) gebildet ist, und dass im Hohlkörper (24) zumindest das Temperiermittel (18) angeordnet ist.
  2. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstrecke (21) der Zuführleitung (19) in Umfangsrichtung und in Richtung der Achse (23) schraubenlinienförmig als Wendel (22) angeordnet ist, dass die Wendel (22) um die Achse (23) konzentrisch angeordnet ist, dass die Wendel (22) in dem Hohlkörper (24) angeordnet ist.
  3. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstrecke (21) der Zuführleitung (19) konzentrisch zur Achse (23) angeordnet und in Umfangsrichtung mäanderförmig ausgebildet ist und dass die mäanderförmige Leitungsstrecke (21) in dem Hohlkörper (24) angeordnet ist.
  4. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstrecke (21) einen mit der Zuführleitung (19) eingangsseitig verbundenen Einlaufstrang (27, 27') und ausgangsseitig einen mit der Zuführleitung (19) verbundenen Auslaufstrang (28, 28') umfasst, dass der Einlaufstrang (27, 27') und der Auslaufstrang (28, 28') mit je wenigstens einer Steigung P1 und einer Steigung P2 in Richtung der Achse (23) parallel (versetzt) schraubenlinienförmig angeordnet sind und dass in einem Endbereich (36) der Einlaufstrang (27') und der Auslaufstrang (28') leitungsseitig verbunden sind.
  5. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Tubus (25) eine Mischvorrichtung (10) angeordnet ist und leitungsseitig mit dem Hohlkörper (24) verbunden ist.
  6. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (8) einen zumindest den Hohlkörper (24) lösbar verschließenden Deckel (29) umfasst und dass am Deckel (29) die Leitungsstrecke (21) mit Einlauf- und Auslaufstrang (27; 28) und die Wendel (22) angeordnet sind.
  7. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Tubus (25) ein Leitungskreislauf mit einem Zulaufstrang (34) und einem Ablaufstrang (35) angeordnet ist und dass über den Leitungskreislauf in den Hohlkörper (24) ein in Bezug zum Temperiermittel (18) zusätzliches Temperiermittel (18') mit einer niedrigeren Temperatur zuführbar ist.
  8. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) im Hohlkörper (24) angeordnet ist.
  9. Fluid führende, in eine Temperiereinheit einsetzbare Leitungsstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstrecke (21) einen mit der Zuführleitung (19) eingangsseitig lösbar verbundenen Einlaufstrang (27, 27') und ausgangsseitig einen mit der Zuführleitung (19) lösbar verbundenen Auslaufstrang (28, 28') umfasst, und dass der Einlaufstrang (27, 27') und der Auslaufstrang (28, 28') konzentrisch zu und in Richtung einer Achse (23) parallel schraubenlinienförmig angeordnet sind und in einem Endbereich (36) der Einlaufstrang (27') und der Auslaufstrang (28') leitungsseitig verbunden sind oder dass die einen Einlaufstrang (27, 27') und einen Auslaufstrang (28, 28') umfassende Leitungsstrecke (21) konzentrisch zu der Achse (23) angeordnet und in Umfangsrichtung mäanderförmig ausgebildet ist.
DE200810039490 2008-08-23 2008-08-23 Temperiervorrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine Active DE102008039490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039490 DE102008039490B4 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Temperiervorrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039490 DE102008039490B4 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Temperiervorrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039490A1 true DE102008039490A1 (de) 2010-02-25
DE102008039490B4 DE102008039490B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=41566776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810039490 Active DE102008039490B4 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Temperiervorrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039490B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104927A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Econotherm Uk Limited Heat exchanging conduit and heat exchanger
WO2013092415A3 (en) * 2011-12-22 2013-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A coil heat exchanger
EP3517877A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-31 Bayer AG Dosiermodul mit einer temperierbaren dosiereinrichtung und verfahren zum temperieren einer dosiereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217204A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Temperiereinrichtung sowie Prüfstandanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931489B1 (de) * 1969-06-20 1970-12-17 Georg Lohse Roehrenwaermetauscher mit mindestens einem Wenderohr in einem wendelfoermigen Kuehlmittelkanal
DE19902567A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Technotrans Ag Vorrichtung zum Zuführen von Lack
DE102005015954A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
DE202007006450U1 (de) 2007-05-05 2007-07-26 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931489B1 (de) * 1969-06-20 1970-12-17 Georg Lohse Roehrenwaermetauscher mit mindestens einem Wenderohr in einem wendelfoermigen Kuehlmittelkanal
DE19902567A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Technotrans Ag Vorrichtung zum Zuführen von Lack
DE102005015954A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
DE202007006450U1 (de) 2007-05-05 2007-07-26 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092415A3 (en) * 2011-12-22 2013-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A coil heat exchanger
RU2616728C2 (ru) * 2011-12-22 2017-04-18 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Змеевиковый теплообменник
WO2013104927A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Econotherm Uk Limited Heat exchanging conduit and heat exchanger
EP3517877A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-31 Bayer AG Dosiermodul mit einer temperierbaren dosiereinrichtung und verfahren zum temperieren einer dosiereinrichtung
WO2019145396A1 (de) * 2018-01-25 2019-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Dosiermodul mit einer temperierbaren dosiereinrichtung und verfahren zum temperieren einer dosiereinrichtung
CN111630337A (zh) * 2018-01-25 2020-09-04 拜耳股份公司 具有可调温的计量装置的计量模块和用于对计量装置进行调温的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039490B4 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062741B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007021191B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008039490B4 (de) Temperiervorrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine
EP1862310A2 (de) Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
EP0733478A1 (de) Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper
DE19937467A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
DE202007006450U1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE4401332C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
EP0732205B1 (de) Farbkasten für eine Offsetdruckmaschine
EP1815981A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Rotationskörpers
DE102012103851A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie Farbsystem
DE102006057519B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
DE10247778B4 (de) Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE19502475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Duktortemperierung im Farbwerk einer Druckmaschine
DE10206290B4 (de) Druckmaschine
EP1206324B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
DE102007018132B4 (de) Kammerrakel für Flexodruckmaschine
DE102008000866B4 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008039491B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Temperiereinheit für ein Fluid
DE102007008172B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE102019208473A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102005029333B4 (de) Verfahren zum Temperieren
DE102013207632A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine mit einer im Bereich der Einfüllzone angeordneten Temperiereinrichtung
DE102006028292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817