DE102008038326B4 - Immobilisierung von Alkoholdehydrogenasen und deren Coenzyme sowie Verwendung des Immobilisats - Google Patents

Immobilisierung von Alkoholdehydrogenasen und deren Coenzyme sowie Verwendung des Immobilisats Download PDF

Info

Publication number
DE102008038326B4
DE102008038326B4 DE102008038326A DE102008038326A DE102008038326B4 DE 102008038326 B4 DE102008038326 B4 DE 102008038326B4 DE 102008038326 A DE102008038326 A DE 102008038326A DE 102008038326 A DE102008038326 A DE 102008038326A DE 102008038326 B4 DE102008038326 B4 DE 102008038326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
preparation
coenzyme
propanol
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008038326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038326A1 (de
Inventor
Guenter E Jeromin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008038326A priority Critical patent/DE102008038326B4/de
Publication of DE102008038326A1 publication Critical patent/DE102008038326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038326B4 publication Critical patent/DE102008038326B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Reduktionen oder Oxidationen dadurch gekennzeichnet, dass eine Alkoholdehydrogenase mit ihrem jeweiligen Coenzym zusammen mit allen weiteren für die Katalyse erforderlichen Zusatzstoffen in wässriger Lösung mit einem Superabsorberpolymer auf Basis eines Polyacrylats versetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines Immobilisats von Alkoholdehydrogenasen gemeinsam mit deren Coenzymen sowie allen für die Reaktion nötigen Zusatzstoffe. Das neue erfindungsgemäße Immobilisat ist lagerfähig und erlaubt es, Reduktionsreaktionen in Rührreaktoren oder auch in Säulenreaktoren durchzuführen entweder im Batch oder im kontinuierlichen Verfahren. Insbesondere sind Reduktionen im organischen Lösungsmittel durchführbar.
  • Alkoholdehydrogenasen sind Enzyme, die in der Lage sind, Aldehyde oder Ketone zu primäre bzw. sekundäre Alkohole zu reduzieren. Die Reaktionen sind reversibel, sodass umgekehrt auch die Alkohole zu den entsprechenden Aldehyden bzw. Ketonen oxidiert werden können. Alkoholdehydrogenasen benötigen für ihre volle Funktionen sogenannte Coenzyme, die in den meisten Fällen NAD bzw. NADH oder NADP bzw. NADPH sind.
  • Alkoholdehydrogenasen werden schon heute in großem Umfang in der Technik eingesetzt, um insbesondere chirale Alkohole herzustellen. Dazu werden prochirale Ketone mit Alkoholdehydrogenasen und dem entsprechende Coenzym umgesetzt. Die Reaktionen finden meist in wässrigem Medium statt. Praktische Beispiele hierfür sind zu finden bei G. Jeromin, M. Bertau in Bioorganikum, Verlag Wiley 2005.
  • Viele Substrate sind im wässrigen Medium schwer löslich, so dass die Umsetzung mit den wässrigen Enzymlösungen nicht immer optimal verlaufen. Um die Raum-Zeit-Ausbeuten zu verbessern werden Verfahren im Zweiphasen-System beschrieben. Eine weitere Verbesserung eines technischen Verfahrens zur enantioselektiven Reduktion von Ketoverbindungen durch Enzyme insbesondere hinsichtlich des Enzymverbrauchs, wird in EP 1 568 780 B1 beschrieben. Da die enzymatischen Reduktionsreaktionen aufgrund ihrer hohen Spezifität und milden Reaktionsbedingungen enorme Vorteile aufweisen, gegenüber konventionellen chemischen asymmetrischen Reduktionsreaktionen mit chiralen Hydrierkatalysatoren, werden hohe Forschungsanstrengungen gemacht um neue selektivere Enzyme zu finden ( US 6,255,092 B1 ).
  • Ein wichtiger Punkt bei der enzymatischen Reduktion ist die Regenerierung des Cofactors NAD zu NADH bzw. NADP zu NADPH je nach dem welches Enzym eingesetzt wird.
  • Es ist Stand der Technik, dass die Cofactoren regeneriert werden können mit Hilfe eines zweiten Enzymsystems (Formiatdehydrogenase, Glucoseoxidase, NADH Oxidase wie in US 6,987,013 B2 beschrieben, elektrochemisch (Adv. Synth. Catal. 2008, 350, 909–918), oder mit Hilfe eines Cosubstrats, was in häufigen Fällen 2-Propanol ist, aber je nach Problemstellung auch ein anderer meist sekundärer Alkohol sein kann wie 2-Heptanol bei der Herstellung von (S)-2-Butanol aus Butanon ( US 7,371,903 B2 ). Ein zweites Enzym ist hierbei nicht nötig. Die Regeneration des Coenzyms spart Coenzyme ein und bewirkt eine erhebliche Kostenreduktion, was diese Reaktionen für die Technik erst möglich gemacht hat. Besonders kostengünstig ist es, 2-Propanol zur Cofactorregenerierung zu benutzen. Um die Reduktion, die eine Gleichgewichtsreaktion darstellt, eines prochiralen Ketons zum gewünschten optisch aktiven Alkohol zu lenken, wird hierbei 2-Propanol in großem Überschuss zugegeben und häufig noch zusätzlich das Oxidationsprodukt Aceton aus dem Reaktionsgemisch entfernt ( EP 1568780 B1 ) beispielsweise bei vermindertem Druck.
  • Alle bisher beschriebenen und in der Technik durchgeführten Verfahren weisen einige Nachteile auf. So finden die Reaktionen nach wie vor hauptsächlich in wässrigem Medium statt. Verbesserungen wurden dadurch erreicht, dass man zu der wässrigen Enzymlösung ein organisches Lösungsmittel gibt wie beispielsweise ein Alkan oder einen Ether, der bewirkt, dass sich in Wasser schwerlösliche Substrate darin besser lösen und so leichter reduziert werden können. Es bleiben aber immer noch die Probleme bei der Aufarbeitung der Produkte. Diese werden meist durch Extraktion aus der wässrigen Lösung gewonnen. Dabei gibt es die folgenden Nachteile: Wenn die Substrate sehr gut wasserlöslich sind, ist es sehr schwierig die Substrate quantitativ in kurzer Zeit zu isolieren. Außerdem kommt es häufig leicht zur Emulsionsbildung, was die Abtrennung der organischen Extraktionsphase von der wässrigen Enzymphase ebenfalls erheblich erschwert.
  • All diese Schwierigkeiten lassen sich umgehen, wenn man das Enzym als Immobilisat gebunden hat. Die Vorteile einer Immobilisierung eines wasserlöslichen Enzyms sind somit die folgenden:
    • • Das Enzym lässt sich leicht aus der Reaktionslösung abtrennen
    • • Das Enzym lässt sich leichter wieder verwerten
    • • Die Prozesse können im Batch-Verfahren oder
    • • kontinuierlich im Säulenreaktor oder Batch-Flow-Reaktor durchgeführt werden
    • • Die Produkte lassen sich leichter isolieren, ohne Emulsionsbildung.
  • Die Immobilisierung eines Enzyms kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
    • • Sie kann kovalent erfolgen
    • • Sie kann physikalisch adsorptiv erfolgen
    • • Sie kann durch Einschluss in eine Gelmatrix erfolgen
    • • Sie kann durch Vernetzung erfolgen
  • Während immobilisierte Hydrolasen in der Technik schon breite Verwendung gefunden haben, insbesondere bei enzymatischen Reaktionen in organischem Lösungsmittel, sind wenig Beispiele mit immobilisierten Alkoholdehydrogenasen (ADH) beschrieben.
  • In Enzym und Mikrobielle Technology Vol 36, Not, 3–9, 2005 wird der Einschluss einer Alkohol-Dehydrogenase aus Lactobacillus Kefir in Polyvinylalkohol für die Synthese von hydrophoben chiralen Alkoholen in organischen Lösungsmitteln beschrieben (siehe auch Biocat. Biotrans. 2006, 24: 437–442).
  • In FEBS Journal 273 (2006) 3938–3945 wird ein Polyacrylamidgel als Einschlussmaterial für eine Formiatdeyhdrogenase von Candida boidinii benutzt. Andere beschriebene geeignete Hydrogele für die Immobilisierung und den Einschluss von ADH auch mit deren Cofactoren sind Calciumalginate.
  • Wir haben nun gefunden, dass sich Alkoholdehydrogenasen mit deren Cofactoren und allen nötigen Zusatzstoffen äußerst einfach und kostengünstig mit handelsüblichen Superabsorberpolymeren immobilisieren lassen. Die Superabsorberpolymere (SAP), wie sie für die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators (im folgenden auch Immobilisat genannt) in Frage kommen sind Polyacrylsäuren, die quervernetzt sind und die neutralisiert oder partiell neutralisiert sind. Sie kommen in den Handel als Pulver oder als Granulat. Handelsnamen sind beispielsweise Luquasorb® der Firma BASF AG oder FAVOR® – Superabsorber der Firma EVONIK AG ehemals Degussa.
  • Bei der Absorption bzw. beim Einschluss des Katalysatorsystem an/in den Superabsorber (was im folgenden auch als immobilisierung bezeichnet wird), bleibt die Funktion der Enzyme und Coenzyme erhalten. Die in die Polymermatrix eingelagerten Enzyme, Coenzyme und alle für die Funktion des Katalysators wichtigen Zusatzstoffe lassen sich lagern und stellen einen gebrauchsfertigen („ready-to-use”) Reduktionskatalysator da, der in dieser Form auch gehandelt werden kann.
  • Reaktionen mit diesem Katalysator werden vorzugsweise in organischem Lösungsmittel durchgeführt. Der neuartige erfindungsgemäße Katalysator wird für die präparative Herstellung von chiralen Alkoholen aus prochiralen Carbonylverbindungen verwendet. Der neue Katalysator eignet sich für den industriellen Einsatz, er ist mehrfach einsetzbar.
  • Der neuartige Katalysator hat somit die folgenden Vorteile:
    • • Die Herstellung ist einfach
    • • Die Herstellung ist billig
    • • Er eignet sich für die technische Herstellung von chiralen Hydroxyverbindungen aus prochiralen Carbonylverbindungen
    • • Er kann in organischem Lösungsmittel eingesetzt werden, wodurch auch hydrophobe Substrate leicht umgesetzt werden können
    • • Er kann mehrfach eingesetzt werden
    • • Er ist durch Filtration leicht abtrennbar von dem Lösungsmittel und den darin gelösten Produkten
    • • Emulsionsbildung und langwierige Extraktion der Produkte aus sonst wässriger Lösung entfallen.
    • • Er ist auch für Anwender interessant, die keine Erfahrung mit Enzymtechnologie haben und die nicht extra Puffer herstellen wollen
    • • Die Entsorgung kann als Feststoff erfolgen
    • • Reaktionen können kontinuierlich im Rührreaktor oder Säulenreaktor durchgeführt werden
    • • Die Oxidationsprodukte, die aus der Cofaktorregenerierung entstanden sind, können mit Hilfe eines niedrigsiedenden Azeotrops aus der Reaktionsmischung entfernt werden, wodurch das Gleichewicht günstig beeinflusst wird
  • Die folgenden Beispiele zeigen, wie der Katalysator hergestellt wird und wie die Reaktionen durchgeführt werden. Es handelt sich nur um Beispiele, die nicht optimiert wurden. Sie schränken die Erfindung nicht ein, weder auf die Alkoholdehydrogenasen, auf die Coenzyme und alle anderen Zusatzstoffe, noch auf die Substrate.
  • Beispiel 1
  • Die Konzentrationen „M” beziehen sich auf mol/l.
  • Herstellung es erfindungsgemäßen Katalysators
  • Zu einer Mischung aus
    6,5 ml Kpi Puffer pH = 6,5 (1,5 M)
    2 mg MgCl2×6H2O
    2,5 ml (2000 U) Alkoholdehydrogenase von Thermoanaerobacter sp.
    1 mg NADP-Dinatriumsalz
    werden ca. 900 mg handelsübliches Superabsorberpolymer zugegeben. Man lässt einige Minuten stehen, bis das Ganze fest oder halbfest geworden ist. Man verrührt das Ganze mit 2-Propanol (ca. 20 ml), filtriert den Rückstand ab und trocknet im Vakuumexsikkator. Den Rückstand ca. 3 g lagert man im Kühlschrank bei 4°C.
  • Beispiel 2
  • 1 g des in Beispiels 1 hergestellten erfindungsgemäßen Katalysators werden zerkleinert, und mit 10 ml 2-Propanol versetzt. Hierzu gibt man 109 μl (0,001 mol) 4-Acetylpyridin. Man rührt mit dem fish-clip®-spinner, um ein feineres Vermahlen des Katalysators zu verhindern.
  • Laut DC (LM EE) hat sich bereits nach 8 h fast das ganze Substrat zum Produkt (S)-(–)-(4-Pyridyl)-ethanol umgesetzt.
  • Die Isolierung des Produkts erfolgt ganz einfach durch Abfiltration des Lösungsmittels, nachwaschen und Eindampfen der vereinigten Lösungen.
  • Beispiel 3
  • 1 g des in Beispiels 1 hergestellten erfindungsgemäßen Katalysators werden zerkleinert, und mit 10 ml 2-Propanol und 10 ml MTBE versetzt. Hierzu gibt man 109 μl (0,001 mol) 4-Acetylpyridin. Man rührt mit dem fish-clip®-spinner, um ein feineres Vermahlen des Katalysators zu verhindern.
  • Laut DC (LM EE) wurden bereits nach 8 h fast das ganze Substrat zum Produkt (S)-(–)-(4-Pyridyl)-ethanol umgesetzt und nach 4 d war die Reaktion vollständig.
  • Beispiel 4
  • Wiederereinsatz der erfindungsgemäßen Immobilisate
  • Zu dem aus Beispiel 2 zurückgewonnenen Katalysator gibt man 7,5 ml 2-Propanol und 218 μl (0,002 mol) 4-Acetylpyridin. Bereits nach 20 h ist mehr als die Hälfte des Substrats umgesetzt und nach weiteren 6 Tagen, war laut DC das ganze Substrat umgesetzt.
  • Beispiel 5
  • Direkter Einsatz des erfindungsgemäßen Immobilisats
  • Zu einer Mischung aus
    6,5 ml Kpi Puffer pH = 6,5 (1,5 M)
    2 mg (MgCl2×6H2O
    3,66 ml (2000 U) 2,5 ml (2000 U) Alkoholdehydrogenase von Thermoanaerobacter sp.
    1 mg NADP Dinatrium-Salz
    werden ca. 750 mg SAP (Pulver) hinzugegeben, bis das ganze gelartig ist.
  • Jetzt gibt man 20 ml 2-Propanol hinzu gefolgt von 218 μl (0.002 mol) 4-Acetylpyridin gelöst in 1 ml 2-Propanol.
  • Bereits nach 6 h war laut DC kein Substrat mehr zu finden. Es hatte sich alles umgesetzt.
  • Beispiel 6
  • Wiedereinsatz des erfindungsgemäßen Immobilisats aus Beispiel 5
  • Nach dem Abtrennen der überstehenden Lösung und nachwaschen des Immobilisats aus Beispiel 5 wurden erneut 15 ml 2-Propanol und 218 μl 4-Acetylpyridin zugegeben und bei Raumtemperatur weitergerührt. Bereits nach 1 d war wieder das gesamte Substrat laut DC umgesetzt.
  • Beispiel 7
  • Dritter Einsatz des Immobilisats aus Beispiel 5 und Beispiel 6
  • Die Reaktionslösung aus Beispiel 6 wurde abdekantiert, das Immobilisat nachgewaschen und erneut mit 15 ml 2-Propanol und 218 μl 4-Acetylpyridin versetzt. Nach 5 Tagen war laut DC das gesamte Substrat zum chiralen Alkohol umgesetzt.
  • Beispiel 8
  • In einem 50 ml Becherglas werden zu einer Mischung aus
    6,0 ml Kpi Puffer pH = 6,5 (1,5 M)
    2 mg MgCl2×6H2O
    0,260 ml (1000 U) Alkoholdehydrogenase aus Lactobacillus brevis
    3 mg NADP-Dinatriumsalz
    0,5 ml 2-Propanol
    2000 mg SAP (FAVOR®) hinzugegeben. Man lässt die Mischung einige Minuten quellen und fest werden. Dann gibt man 2-Propanol hinzu, wäscht den Katalysator und filtriert in ab.
  • Dann wird der Katalysator mit 30 ml 2-Propanol aufgeschlämmt und das Ganze in einen 50 ml Erlenmeyerkolben mit Schliff gegeben.
  • Zu dieser Mischung gibt man nun 1 g (0,008 mol) 4-Acetylpyridin und rührt das Ganze bei Raumtemperatur mit dem fish-clip®-spinner, um ein vermahlen des Katalysators zu verhindern.
  • Die Reaktion wurde über DC (LM EE) verfolgt. Bereits nach 1 d waren 80% des Substrats umgesetzt und nach insgesamt 46 h war alles umgesetzt.
  • Beispiel 9
  • Zu dem zurückgewonnen Immobilisat aus Beispiel 8 wurden 15 ml 2-Propanol und 15 ml Hexan gegeben. Hierzu dann 0,5 ml 4-Acetylpyridin. Nach 4 d war das gesamte Substrat wieder zum Produkt (R)-(+)-(4-Pyridyl)-ethanol umgesetzt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Reduktionen oder Oxidationen dadurch gekennzeichnet, dass eine Alkoholdehydrogenase mit ihrem jeweiligen Coenzym zusammen mit allen weiteren für die Katalyse erforderlichen Zusatzstoffen in wässriger Lösung mit einem Superabsorberpolymer auf Basis eines Polyacrylats versetzt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß Anspruch 1 da durch gekennzeichnet, dass es sich um handelsübliche Superabsorberpolymere (SAP) handelt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Enzymsystem, das der Cofaktorregenerierung dient, zusammen mit der Alkoholdehydrogenase und dem Coenzym und allen weiteren Zusatzstoffen in das Hydrogel eingeschlossen wird.
  4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Cofaktorregenerierung ein sekundärer Alkohol verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Cofaktorregenerierung 2-Propanol rein oder im Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsprodukt aus dem für die Regenerierung des Coenzyms zugesetzten sekundären Alkohols mit Hilfe eines Azeotrops aus der Mischung entfernt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsprodukt Aceton ist und das organische Lösungsmittel mit Aceton ein Azeotrop bildet.
  8. Katalysator, hergestellt gemäß Ansprüchen 1 und 2, in einer aktiven, fertigen, lagerfähigen und handelsfähigen Form.
  9. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 8 für die präparative Herstellung von chiralen Hydroxyverbindungen.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden.
DE102008038326A 2008-08-19 2008-08-19 Immobilisierung von Alkoholdehydrogenasen und deren Coenzyme sowie Verwendung des Immobilisats Expired - Fee Related DE102008038326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038326A DE102008038326B4 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Immobilisierung von Alkoholdehydrogenasen und deren Coenzyme sowie Verwendung des Immobilisats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038326A DE102008038326B4 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Immobilisierung von Alkoholdehydrogenasen und deren Coenzyme sowie Verwendung des Immobilisats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038326A1 DE102008038326A1 (de) 2010-02-25
DE102008038326B4 true DE102008038326B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=41566555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038326A Expired - Fee Related DE102008038326B4 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Immobilisierung von Alkoholdehydrogenasen und deren Coenzyme sowie Verwendung des Immobilisats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038326B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034726A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Entfernung von Nebenprodukten aus vernetzbaren Zubereitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3574682B2 (ja) 1993-09-24 2004-10-06 ダイセル化学工業株式会社 新規な酵素、該酵素を製造する方法、該酵素をコードするdna、該dnaを含む形質転換体、該酵素による光学活性アルコール等の製造方法
DE10140088A1 (de) 2001-08-16 2003-03-13 Degussa NADH-Oxidase aus Lactobacillus
DE102004007029A1 (de) 2004-02-12 2005-09-08 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von Ketoverbindungen durch Enzyme
AT413541B (de) 2004-05-10 2006-03-15 Iep Gmbh Verfahren zur herstellung von 2-butanol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034726A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Entfernung von Nebenprodukten aus vernetzbaren Zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachhochschule Münster, Akademisches Jahrbuch, 28.04.2006-20.04. 2007, "Synthese optisch aktiver Alkohole und Amine durch enzymatische Katalyse" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038326A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745134B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-butanol durch enzymatische reduktion von 2-butanon in einem zwei-phasen-system
EP2427563B1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von propanal oder 3-hydroxypropanal in gegenwart von hydraziden, hydrazinen oder sulfiten
DE2315501C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
EP1832658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven sekundären Alkoholen aus Ketonen unter Verwendung einer adsorbierten Carbonylreduktase-Aktivität
EP1974045B1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von citronellal
EP0132557B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Herstellung von Gluconsäure oder ihren Derivaten und Sorbit und/oder Mannit
EP2257635B1 (de) Verfahren zur enzymatischen deracemisierung von sekundären alkoholen
AT501928B1 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen alkoholen
WO2001088172A1 (de) Verfahren, umfassend die indirekte elektrochemische regeneration von nad(p)h
DE102008038326B4 (de) Immobilisierung von Alkoholdehydrogenasen und deren Coenzyme sowie Verwendung des Immobilisats
EP3325638A1 (de) Verfahren zur enzymatischen produktion von oxidations- und reduktionsprodukten von gemischten zuckern
DE10313971A1 (de) Gekoppeltes cofaktorabhängiges enzymatisches Reaktionssystem
DE10208007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Substraten mittels Oxidoreduktasen, Zweiphasensystem umfassend eine wässrige Phase und eine organische Phase sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009035243B4 (de) Stoffsystem sowie Verfahren zur Umsetzung von Substraten mit Oxidoreduktasen
EP1625215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroxylierungskatalysators und seine verwendung
DE2443895A1 (de) Verfahren zur herstellung einer immobilisierten dextroseisomerase
EP1424399B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Reduktion von NAD und NADP
DE102009045969B4 (de) Verfahren und Mittel zur Spaltung von Estern, Amiden und Thioestern der Ameisensäure
Dreifke et al. Immobilisierung von Enzymen: Spielerei oder biotechnologischer Fortschritt?
DE10313972A1 (de) Gekoppeltes cofaktorabhängiges enzymatisches Reaktionssystem
DE102009032080A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von Alkohol-Keton-Gemischen
DE102006009744A1 (de) Herstellung von (S)-2-Butanol durch oxidative Racematspaltung
EP1419262A2 (de) Verfahren zur enzymatischen reduktion von substraten mit molekularem wasserstoff
EP1232277A2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven cyanhydrinen
DD157107A1 (de) Verfahren zur enzymatischen kofaktorgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee