DE102008038035A1 - Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008038035A1
DE102008038035A1 DE102008038035A DE102008038035A DE102008038035A1 DE 102008038035 A1 DE102008038035 A1 DE 102008038035A1 DE 102008038035 A DE102008038035 A DE 102008038035A DE 102008038035 A DE102008038035 A DE 102008038035A DE 102008038035 A1 DE102008038035 A1 DE 102008038035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliper
casting
caliper body
skeletal structure
skeletal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008038035A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Renz
Oliver Moessinger
Rainer Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008038035A priority Critical patent/DE102008038035A1/de
Priority to KR1020090041467A priority patent/KR101588889B1/ko
Priority to US12/474,320 priority patent/US8336681B2/en
Priority to ITMI2009A001413A priority patent/IT1396008B1/it
Priority to JP2009188612A priority patent/JP5127791B2/ja
Publication of DE102008038035A1 publication Critical patent/DE102008038035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremssattel für eine Scheibenbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Sattelkörper, der aus einer Leichtmetalllegierung oder aus Leichtmetall gegossen ist, mit einer im Inneren des Sattelkörpers angeordneten Skelettstruktur, wobei das Material der Skelettstruktur einen höheren Elastizitätsmodul aufweist als das Material des Sattelkörpers, wobei die Skelettstruktur in den Sattelkörper eingegossen ist, so dass der Sattelkörper die Skelettstruktur umhüllt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremssattel für eine Scheibenbremsanlage eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bremssattels.
  • Aus der GB 2 087 490 A ist ein Bremssattel aus Aluminium bekannt, der eine Verstärkungseinlage aus einem Stahlwerkstoff oder aus Titan aufweist. Die Verstärkungseinlage erstreckt sich ausgehend von einer Bremssattelbrücke gabelartig in Seitenbereiche des Bremssattels hinein.
  • Aus der DE 196 47 999 A1 ist ein Bremssattel auf Aluminiumbasis bekannt, der ein Versteifungselement aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff aufweist.
  • Aus der WO 03/089169 A1 ist ein weiterer Bremssattel auf Aluminiumbasis bekannt, der als Leichtmetallgussteil ausgestaltet ist, in das ein Verstärkungsmaterial, vorzugsweise aus Keramikfasern, eingebettet ist.
  • Aus der EP 0 725 697 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels bekannt, wobei ein Brückenabschnitt und ein Außenarmabschnitt des Bremssattels gegossen werden und ein Einsatz aus einer Legierung auf Eisenbasis verwendet wird.
  • Weitere gegossene Bremssättel auf Aluminiumbasis mit einer Verstärkungseinlage sind aus der DE 29 50 660 A1 und aus der EP 0 510 930 A1 bekannt.
  • Aus der DE 44 20 652 A1 ist ein Bremssattel für eine Scheibenbremse bekannt, bei der in einen Sattelkörper ein zusätzliches Bauteil eingebettet ist. Dieses zusätzliche Bauteil ist dabei in den Sattelkörper eingegossen, wodurch ein Verbundgusskörper entsteht. Das eingegossene Bauteil dient dabei als Verstärkung zur Erhöhung der Festigkeit des Sattelkörpers und muss in der Gussform unter Verwendung einer Vielzahl von Positionierdrähten in Lage gehalten werden.
  • Weitere gegossene Bremssättel mit Verstärkungseinlagen sind aus der DE 25 33 058 A1 und aus der DE 30 25 636 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Bremssattel sowie für ein zugehöriges Herstellungsverfahren eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass der Bremssattel bei einem vergleichsweise geringen Gewicht eine vergleichsweise hohe Steifigkeit bei ausreichender Festigkeit besitzt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Bremssattel mit einer Skelettstruktur auszustatten, die mit einem Sattelkörper aus Leichtmetall bzw. aus einer Leichtmetalllegierung umgossen ist, wobei das Material der versteifenden Skelettstruktur einen höheren Elastizitätsmodul aufweist als das Material des Sattelkörpers. Hierdurch wird ein relativ leichter Verbundgusskörper hergestellt, der sich durch eine vergleichsweise hohe Steifigkeit auszeichnet. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich die Skelettstruktur in allen für die Steifigkeit wesentlichen Bereichen des Sattelkörpers erstreckt, nämlich in seitlichen Wangenabschnitten sowie in einem die Wangen verbindenden Brückenabschnitt. Somit durchzieht die Skelettstruktur quasi den gesamten Sattelkörper. Des Weiteren lässt sich der vorgeschlagene Bremssattel besonders einfach herstellen, da der Leichtmetallwerkstoff des Sattelkörpers in eine Gussform mit der Skelettstruktur als Einleger gegossen werden kann. Das Material des Sattelkörpers weist zweckmäßiger Weise eine geringere Dichte auf als das Material der Skelettstruktur.
  • Mit Vorteil kann die Skelettstruktur aus einer Eisenlegierung, z. B. Stahl oder aus Eisen bestehen. Eine derartige Skelettstruktur verbindet einen vergleichsweise hohen Elastizitätsmodul und günstige Materialkosten mit guter Handhabbarkeit in der Herstellung.
  • Vorzugsweise kann die Skelettstruktur aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff bestehen, wobei als Matrix beispielsweise Magnesium, vorzugsweise jedoch Aluminium, verwendet werden können. Die Matrix kann dabei als elementares Metall oder in Form einer Legierung vorliegen. Als Verstärkungsphase können zum Beispiel keramische Partikel, Kurzfasern oder auf Kohlenstoff basierende Fasern verwendet werden. Eine Skelettstruktur aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff stellt eine hohe Steifigkeit bereit und zeichnet sich durch ein – insbesondere im Vergleich zu Eisenlegierungen – geringes Gewicht aus.
  • Mit Vorteil kann der Sattelkörper aus einer Aluminiumlegierung oder aus Aluminium bestehen. Ein derartiger Sattelkörper ist besonders leicht und zeichnet sich dabei durch eine gute Korrosionsbeständigkeit aus.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Sattelkörper zwei sich parallel zueinander erstreckende Wangen sowie mehrere, sich quer zu den Wangen erstreckende und die Wange miteinander verbindende Stege aufweisen. Besonders vorteilhaft ist nun eine Ausführungsform, bei welcher die Skelettstruktur zwei sich parallel zueinander erstreckende Längsträger, die jeweils in eine der Wangen des Sattelkörpers eingebettet sind, sowie mehrere, sich quer zu den Längsträgern erstreckende und die Längsträger miteinander verbindende Querträger aufweist, die jeweils in einen der Stege des Sattelkörpers eingebettet sind. Durch diese Bauweise erstreckt sich die Skelettstruktur durch alle tragenden Komponenten des Sattelkörpers, nämlich durch die Wangen und durch die Stege zum Verbinden der Wangen. Hierdurch werden bereits die Wangen und die Stege jeweils für sich durch die Längsträger bzw. durch die Querträger der Skelettstruktur ausgesteift. Da innerhalb der Skelettstruktur außerdem die Querträger die Längsträger miteinander verbinden, führt die Skelettstruktur außerdem zu einer Aussteifung des gesamten Sattelkörpers, also insbesondere auch der Verbindungen zwischen den Wangen über die Stege.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Skelettstruktur in einem Stück integral hergestellt ist, und zwar vorzugsweise als Gussteil. Alternativ ist grundsätzlich auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher die Skelettstruktur aus mehreren Elementen zusammengebaut ist. Aus Kostengründen kann es zweckmäßig sein, die Skelettstruktur aus ein oder mehreren Blechteilen herzustellen.
  • Die Skelettstruktur kann mit Vorteil eine Vorbeschichtung, beispielsweise eine Konversionsbeschichtung aufweisen. Derart können unerwünschte Reaktionen zwischen dem Material der Skelettstruktur und dem Material des Sattelkörpers vermieden werden.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Bremssattel mehrere Verankerungen aufweisen, die jeweils eine skelettseitige Ankerstelle mit einer körperseitigen Ankerstelle formschlüssig verbinden. Durch diese Bauweise wird erreicht, dass zwischen Sattelkörper und Skelettstruktur über die Verankerungen eine zusätzliche intensive Anbindung realisierbar ist, welche die Kopplung der beiden Komponenten des Bremssattels verbessert und zu einer erhöhten Steifigkeit des Bremssattels beiträgt.
  • Mit Vorteil weist der Sattelkörper eine Innenstruktur zur Aufnahme und/oder Führung für hydraulische Flüssigkeiten auf. So können beispielsweise Leitungen für Hydraulikflüssigkeiten in den Bremssattel integriert sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 5 jeweils eine perspektivische Ansicht auf einen Bremssattel, jedoch bei verschiedenen Herstellungszuständen.
  • Entsprechend den 1 bis 5 umfasst ein Bremssattel 1 für eine im Übrigen nicht gezeigte Scheibenbremsanlage eines Kraftfahrzeugs einen in den 3 bis 5 transparent dargestellten Sattelkörper 2 sowie eine Skelettstruktur 3. Der Sattelkörper 2 ist als Gussbauteil konzipiert und besteht aus einem Leichtmetall bzw. aus einer Leichtmetalllegierung. Insbesondere handelt es sich um ein Aluminiumbauteil. Im Unterschied dazu kann die Skelettstruktur 3 aus einem Eisenwerkstoff bzw. aus einer Eisenlegierung bestehen, insbesondere aus Stahl bzw. aus einer Stahllegierung. Der Skelettkörper 3 ist im Inneren des Sattelkörpers 2 angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Sattelkörper 2 an die Skelettstruktur 3 angegossen ist, und zwar derart, dass der Sattelkörper 2 die Skelettstruktur 3 umhüllt. Das heißt, dass die Skelettstruktur 3 in den Sattelkörper 2 eingegossen ist.
  • Die Skelettstruktur 3 weist einen höheren Elastizitätsmodul als der Sattelkörper 2 auf, wobei letzterer durch eine vergleichsweise geringe Dichte gekennzeichnet ist. In bevorzugten Ausführungsformen können beispielsweise folgende Materialkombinationen verwendet werden: Eine Skelettstruktur 3 aus Stahl in Verbindung mit einem Sattelkörper 2 aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Eine Skelettstruktur 3 aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff, vorzugsweise auf Basis von Aluminium, in Verbindung mit einem Sattelkörper 2 aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Eine Skelettstruktur 3 aus Titan oder aus einer Titanlegierung in Verbindung mit einem Sattelkörper 2 aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Eine Skelettstruktur 3 aus Stahl in Verbindung mit einem Sattelkörper 2 aus Magnesium oder aus einer Magnesiumlegierung. Eine Skelettstruktur 3 aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff, vorzugsweise auf Basis von Aluminium, in Verbindung mit einem Sattelkörper 2 aus Magnesium oder aus einer Magnesiumlegierung.
  • Beim Bremssattel 1 handelt es sich insbesondere um einen Festsattel. Theoretisch ist die hier vorgestellte Bauweise jedoch auch bei einer Schwimmsattel oder Faustsattel-Konstruktion realisierbar.
  • Der Sattelkörper 2 weist zwei sich parallel zueinander erstreckende Wangen 4 auf. Im Einbauzustand des Bremssattels 1 umgreifen die beiden Wangen 4 eine hier nicht dargestellte Bremsscheibe beidseitig. Der Sattelkörper 2 weist außerdem mehrere, sich quer zu den Wangen 4 erstreckende Stege 5 auf. Diese Stege 5 übergreifen im Einbauzustand des Bremssattels 1 einen außenliegenden Rand der Bremsscheibe und verbinden die beiden Wangen 4 miteinander. Im Beispiel sind vier derartige Stege 5 vorgesehen. Es ist klar, dass auch mehr oder weniger als vier derartige Stege 5 vorgesehen sein können.
  • Bei der hier gezeigten, besonderen Ausführungsform, umfasst die Skelettstruktur 3 zwei sich parallel zueinander erstreckende Längsträger 6 sowie mehrere Querträger 7. Die Längsträger 6 sind dabei jeweils in eine der Wangen 4 eingebettet und bewirken eine intensive Aussteifung der Wangen 4. Die Querträger 7 erstrecken sich quer zu den Längsträgern 6 und verbinden die Längsträger 6 miteinander. Ferner sind die Querträger 7 jeweils in einen der Stege 5 eingebettet und bewirken eine intensive Aussteifung des jeweiligen Stegs 5. Die Aussteifung des Bremssattels 1 in allen wesentlichen Bereichen bewirkt eine signifikant erhöhte Gesamtsteifigkeit des Bremssattels 1. Die Lastaufnahme erfolgt im wesentlichen durch die Skelettstruktur 3, wodurch die Betriebsfestigkeit des Bremssattels 1 gesteigert wird.
  • Entsprechend der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Skelettstruktur 3 als Gussteil konzipiert. Dementsprechend ist die Skelettstruktur 3 in einem Stück integral hergestellt. Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher die Skelettstruktur 3 aus mehreren separat voneinander hergestellten Elementen zusammengebaut ist. Derartige Elemente sind beispielsweise die Längsträger 6 und die Querträger 7.
  • Der Bremssattel 1 weist außerdem mehrere Verankerungen 8 auf, die insbesondere in 5 erkennbar sind. Im Beispiel sind vier derartige Verankerungen 8 vorgesehen. Jede Verankerung 8 verbindet durch Formschluss eine an der Skelettstruktur 3 ausgebildete skelettseitige Ankerstelle 9 mit einer am Sattelkörper 2 ausgebildeten körperseitigen Ankerstelle 10.
  • Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform weist die jeweilige Verankerung 8 eine Ankerschraube 11, eine Ankermutter 12 und eine Ankerhülse 13 auf. Die jeweilige Ankerhülse 13 ist dabei in den Sattelkörper 2 eingesetzt, derart, dass sie sich an der Skelettstruktur 3 abstützen kann. Hierzu enthält der Sattelkörper 2 für die jeweilige Verankerung 8 eine Hülsenöffnung 14, die sich bis zur Skelettstruktur 3 erstreckt. Diese Hülsenöffnung 14 bildet dabei quasi die körperseitige Ankerstelle 10. Fluchtend zu dieser Hülsenöffnung 14 ist an der Skelettstruktur 3 eine Durchgangsöffnung 15 ausgebildet, die quasi die skelettseitige Ankerstelle 9 bildet. Innerhalb der jeweiligen Verankerung 8 ist nun die Ankerschraube 11 so montiert, dass sie die Ankerhülse 13, die in die zugehörige Hülsenöffnung 14 eingesetzt ist, sowie die Durchgangsöffnung 15 durchdringt und in die Ankermutter 12 eingreift. Hierzu ist der Sattelkörper 2 gegenüber der jeweiligen Hülsenöffnung 14 mit einer weiteren Öffnung ausgestattet, die im Folgenden als Mutteröffnung 16 bezeichnet wird. Diese Mutteröffnung 16 kann dabei insbesondere so ausgestaltet sein, dass durch diese Mutteröffnung 16 hindurch die Ankermutter 12 den Sattelkörper 2 bis zur Skelettstruktur 3 durchsetzen kann, so dass sich die Ankermutter 12 direkt an der Skelettstruktur 3 abstützen kann.
  • Die jeweilige Verankerung 8 führt somit zu einer formschlüssigen Kopplung der skelettseitigen Ankerstelle 9 mit der körperseitigen Ankerstelle 10. Hierdurch kann im Bereich der Verankerungen 8 eine intensive Verbindung 12 zwischen dem Sattelkörper 2 und der Skelettstruktur 3 realisiert werden, was die Aussteifung der Gesamtstruktur bzw. des Bremssattels 1 verbessert. Besonders bemerkenswert ist für die hier gezeigte Ausführungsform, dass sich die Verankerungen 8 jeweils an den Längsenden der Längsträger 6 bzw. der Wangen 4 befinden, also an den Stellen, in denen die größten Kräfte zwischen Sattelkörper 2 und Skelettstruktur 3 übertragen werden.
  • Die Ankermuttern 12 besitzen bei der hier gezeigten Ausführungsform eine zylindrische Außenkontur. Insbesondere können sie als Führung bzw. Halterung für hier nicht dargestellte Bremsbeläge ausgestaltet sein. Hierdurch erhalten sie eine vorteilhafte Doppelfunktion, was eine kompakte Bauform für den Bremssattel 1 vereinfacht.
  • Die Verbindung zwischen dem Sattelkörper 2 und der Skelettstruktur 3 wird makrostrukturell verbessert durch das Vorsehen von Bohrungen und/oder Ausnehmungen bzw. durch das Vorsehen von Vorsprüngen, Stiften und/oder Ankern.
  • Die Verbindung zwischen dem Sattelkörper 2 und der Skelettstruktur 3 kann weiter verbessert werden durch das Vorsehen einer mikrostrukturellen Oberflächenverankerung. Hierzu kann die Skelettstruktur 3 vor dem Verbinden mit dem Sattelkörper 2 gestrahlt werden und/oder beim Gießen der Skelettstruktur 3 kann gezielt eine Körnigkeit eingestellt werden.
  • Um die Korrosionsgefahr an freilegenden Stellen zu senken, kann die Skelettstruktur 3 aus Edelstahl gefertigt werden.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Bremssattels 1 näher erläutert:
    Entsprechend 1 wird zunächst die Skelettstruktur 3 hergestellt, d. h. beispielsweise aus dem jeweiligen Eisenwerkstoff bzw. Stahl gegossen.
  • Alternativ zum Gussverfahren kann die Skelettstruktur 3 auch mittels Lasersintern hergestellt werden. In weiterer Alternative kann die Skelettstruktur auch aus ein oder mehreren Blechteilen geformt werden. Die ein oder mehreren Blechteile werden zunächst gestanzt und dann umgeformt. Zum Herstellen der Skelettstruktur 3 ist es auch möglich, ein Profilteil vorzugsweise mittels eines Laserverfahrens zu beschneiden, wobei das Profilteil vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist. Nach dem Beschneiden werden ggf. ein oder mehrere weitere Umformprozesse durchgeführt. Die Skelettstruktur 3 kann eine Vorbeschichtung, beispielsweise eine Konversionsbeschichtung, aufweisen.
  • Nach dem Herstellen der Skelettstruktur 3 wird zu einem späteren Zeitpunkt dann gemäß 3 der Sattelkörper 2 aus dem jeweiligen Leichtmetallwerkstoff an die Skelettstruktur 3 angegossen, derart, dass die Skelettstruktur 3 anschließend in den Sattelkörper 2 eingebettet ist. Zum Vermeiden von Kaltläufern kann es dabei zweckmäßig sein, die Skelettstruktur 3 vor dem Gießen des Sattelkörpers 2 zu erwärmen, beispielsweise auf ca. 300°C.
  • Zweckmäßig erfolgt dabei das Gießen der Skelettstruktur 3 in einem hier nicht gezeigten ersten Gießwerkzeug, während das Gießen des Sattelkörpers 2 in einem hier nicht gezeigten zweiten Gießwerkzeug erfolgt, das sich vom ersten Gießwerkzeug unterscheidet. In dieses zweite Gießwerkzeug ist die vorab gegossene Skelettstruktur 3 als Kern eingelegt, bevor der Sattelkörper 2 gegossen wird.
  • Wie insbesondere 1 entnehmbar ist, können beim Gießen der Skelettstruktur 3 an der Skelettstruktur 3 integral Auflagebutzen 17, beispielsweise vier Auflagebutzen 17, ausgeformt werden. Diese Auflagebutzen 17 dienen beim Gießen des Sattelkörpers 2 zum Positionieren der Skelettstruktur 3, die dabei als Einleger bzw. Kern dient. Beispielsweise lassen sich die Auflagebutzen 17 im zuvor genannten zweiten Gießwerkzeug zum Positionieren der als Einleger bzw. Kern genutzten Skelettstruktur 3 verwenden. Gemäß 2 können die Auflagebutzen 17 in einem Zwischenschritt bearbeitet werden, was die Einhaltung vorgegebener, vergleichsweise enger Lagetoleranzen für die als Einleger bzw. Kern dienende Skelettstruktur 3 im zweiten Gießwerkzeug vereinfacht. Die bearbeiteten Auflagebutzen sind in 2 mit 17' bezeichnet. Nach dem Umgießen der Skelettstruktur 3 mit dem Sattelkörper 2 liegt die in 3 gezeigte Situation vor. In einem nächsten Bearbeitungsschritt werden gemäß 4 die Auflagebutzen 17 bzw. 17' nach dem Gießen des Sattelkörpers 2 entfernt. Ferner werden im Bereich der entfernten Auflagebutzen 17' die zuvor genannten skelettseitigen und körperseitigen Ankerstellen 9, 10 hergestellt, mit deren Hilfe die Verankerungen 8 realisierbar sind. Beispielsweise können hierbei die Durchgangsöffnungen 15, die Hülsenöffnungen 14 und gegebenenfalls die Mutteröffnungen 16 hergestellt werden.
  • Gemäß 5 können anschließend die Verankerungen 8 realisiert werden. Ebenso können weitere Komponenten des Bremssattels 1 angebaut werden, wie z. B. Hydraulikleitungen und Hydraulikkolben zum Betätigen der nicht gezeigten Bremsbeläge.
  • Das Gussverfahren zum Herstellen der Skelettstruktur 3 kann insbesondere als Dünnwandgussverfahren ausgestaltet sein, das sich durch vergleichsweise geringe Wandstärken auszeichnet. Die Wandstärken innerhalb der Skelettstruktur 3 können beispielsweise zwischen ca. 1,5 mm und ca. 6,0 mm liegen. Mit Hilfe des Dünnwandgussverfahrens können auch Wandstärken innerhalb der Skelettstruktur 3 von z. B. 1,0 bis 1,5 mm erreicht werden. Auch in diesem Fall kann die Skelettstruktur 3 bereichsweise auch deutlich größere Wandstärken aufweisen, insbesondere im Bereich der Auflagebutzen 17.
  • Nach dem Angießen des Sattelkörpers 2 an die Skelettstruktur 3 ist es grundsätzlich möglich, ein Nachverdichtungsverfahren durchzuführen. Hierdurch kann der Verbund zwischen Sattelkörper 2 und Skelettstruktur 3 verbessert werden, Gussfehler können reduziert bzw. eliminiert werden und Spalten können vermieden werden. Geeignete Nachverdichtungsverfahren sind z. B. Schmieden und/oder Vakuum-Pressen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2087490 A [0002]
    • - DE 19647999 A1 [0003]
    • - WO 03/089169 A1 [0004]
    • - EP 0725697 B1 [0005]
    • - DE 2950660 A1 [0006]
    • - EP 0510930 A1 [0006]
    • - DE 4420652 A1 [0007]
    • - DE 2533058 A1 [0008]
    • - DE 3025636 A1 [0008]

Claims (23)

  1. Bremssattel für eine Scheibenbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Sattelkörper (2), der aus einer Leichtmetalllegierung oder aus Leichtmetall gegossen ist, – mit einer im Inneren des Sattelkörpers (2) angeordneten Skelettstruktur (3), wobei das Material der Skelettstruktur (3) ein höheres Elastizitätsmodul aufweist als das Material des Sattelkörpers (2), – wobei die Skelettstruktur (3) in den Sattelkörper (2) eingegossen ist, so dass der Sattelkörper (2) die Skelettstruktur (3) umhüllt.
  2. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Sattelkörper (2) zwei sich parallel zueinander erstreckende Wangen (4) und mehrere, sich quer zu den Wangen (4) erstreckende und die Wangen (4) miteinander verbindende Stege (5) aufweist, – dass die Skelettstruktur (3) zwei sich parallel zueinander erstreckende Längsträger (6), die jeweils in eine der Wangen (4) eingebettet sind, und mehrere, sich quer zu den Längsträgern (6) erstreckende und die Längsträger (6) miteinander verbindende Querträger (7) aufweist, die jeweils in einen der Stege (5) eingebettet sind.
  3. Bremssattel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Skelettstruktur (3) aus mehreren Elementen zusammengebaut ist, oder – dass die Skelettstruktur (3) als in einem Stück integral hergestelltes Gussteil ausgestaltet ist.
  4. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (1) mehrere Verankerungen (8) aufweist, die jeweils eine skelettseitige Ankerstelle (9) mit einer körperseitigen Ankerstelle (10) formschlüssig verbinden.
  5. Bremssattel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verankerung (8) eine Ankerschraube (11), eine Ankermutter (12) und eine Ankerhülse (13) aufweist, wobei die jeweilige Ankerschraube (11) die in den Sattelkörper (2) eingesetzte und sich an der Skelettstruktur (3) abgestützende Ankerhülse (13) und eine am Skelettkörper (3) ausgebildete Durchgangsöffnung (15) durchdringt und in die Ankermutter (12) eingreift, wobei die Ankermutter (12) insbesondere an der Skelettstruktur (3) abgestützt sein kann und/oder den Sattelkörper (2) durchsetzen kann.
  6. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) aus einer Eisenlegierung oder aus Eisen besteht.
  7. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff besteht.
  8. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelkörper (2) aus einer Aluminiumlegierung oder aus Aluminium besteht.
  9. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Sattelkörpers (2) eine geringere Dichte aufweist als das Material der Skelettstruktur (3).
  10. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelkörper (2) eine Innenstruktur zur Aufnahme und/oder Führung für hydraulische Flüssigkeiten aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels (1) für ein Scheibenbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Bremssattels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Schritten: – Herstellen einer Skelettstruktur (3), – Gießen eines Sattelkörpers (2) aus Leichtmetall oder aus einer Leichtmetalllegierung durch Umgießen der Skelettstruktur (3).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) aus ein oder mehreren Blechteilen geformt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) durch Beschneiden eines Profilteils hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) durch Lasersintern hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) gegossen wird, wobei das Gießen der Skelettstruktur (3) in einem ersten Gießwerkzeug erfolgt, und wobei das Gießen des Sattelkörpers (2) in einem zweiten Gießwerkzeug erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gießen der Skelettstruktur (3) an dieser Auflagebutzen (17) integral ausgeformt werden, die beim Gießen des Sattelkörpers (2) zum Positionieren der als Kern dienenden Skelettstruktur (3) verwendet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebutzen (17) nach dem Gießen des Sattelkörpers (2) entfernt werden, wobei im Bereich der entfernten Auflagebutzen (17) skelettseitige und körperseitige Ankerstellen (9, 10) hergestellt werden, die mittels Verankerungen (8) formschlüssig verbindbar sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießen der Skelettstruktur (3) als Dünnwandgussverfahren ausgestaltet ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) beschichtet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießen des Sattelkörpers (2) in einem Gießwerkzeug erfolgt, in welches die Skelettstruktur (3) vorab als Kern eingelegt worden ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur (3) vor dem Gießen des Sattelkörpers (2) erwärmt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgießen der Skelettstruktur (3) und somit das Gießen des Sattelkörpers (2) im Kokillenguss erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Gießen des Sattelkörpers (2) ein Nachverdichtungsverfahren durchgeführt wird.
DE102008038035A 2008-08-16 2008-08-16 Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren Ceased DE102008038035A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038035A DE102008038035A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren
KR1020090041467A KR101588889B1 (ko) 2008-08-16 2009-05-13 브레이크 캘리퍼 및 그의 제조 방법
US12/474,320 US8336681B2 (en) 2008-08-16 2009-05-29 Brake caliper and associated production method
ITMI2009A001413A IT1396008B1 (it) 2008-08-16 2009-08-04 Pinza freno e relativo metodo di produzione
JP2009188612A JP5127791B2 (ja) 2008-08-16 2009-08-17 ブレーキキャリパ並びにブレーキキャリパの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038035A DE102008038035A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038035A1 true DE102008038035A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038035A Ceased DE102008038035A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8336681B2 (de)
JP (1) JP5127791B2 (de)
KR (1) KR101588889B1 (de)
DE (1) DE102008038035A1 (de)
IT (1) IT1396008B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012675A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Daimler Ag Hochleistungs-Bremssattel und Verfahren zur Herstellung
DE102014222989A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formkörper
DE102016202542A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssattels
DE102016202543A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges
IT201900005672A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Freni Brembo Spa Corpo pinza e pinza freno con detto corpo

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4999810B2 (ja) * 2008-09-30 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US20100170755A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Robert Biggs Modular brake caliper
JP6001647B2 (ja) * 2011-05-09 2016-10-05 ペトロチェラミクス ソシエタ ペル アチオニ 熱可塑性材料から形成されたキャリパ本体
KR20140077736A (ko) * 2012-12-14 2014-06-24 현대자동차주식회사 아연복합피막 코팅방법, 브레이크 캘리퍼 코팅방법, 브레이크 캘리퍼
GB201223197D0 (en) * 2012-12-21 2013-02-06 Jaguar Cars Component and method of formation thereof
FR3031057B1 (fr) * 2014-12-29 2022-04-01 Foundation Brakes France Procede de fabrication de boitier d'etrier de frein a disque, et boitier ainsi realise
GB201507130D0 (en) 2015-04-27 2015-06-10 Alcon Components Ltd Brake caliper body and method of manufacture of a brake caliper body
ITUB20152913A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Freni Brembo Spa Corpo pinza per freno a disco e metodo di fabbricazione di detto corpo pinza
ITUB20152891A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Freni Brembo Spa Corpo pinza per freno a disco e metodo di fabbricazione di detto corpo pinza
US9920800B2 (en) * 2015-09-21 2018-03-20 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly having a bridge
KR101736733B1 (ko) 2015-10-19 2017-05-17 주식회사 에스이케이 이물질 유입방지 브레이크 캘리퍼
FR3045755B1 (fr) * 2015-12-22 2019-06-21 Foundation Brakes France Procede de fabrication d'un corps d'etrier de frein a disque comprenant une operation de fabrication par impression et notamment une fabrication additive laser
KR101883732B1 (ko) * 2016-04-05 2018-08-01 자동차부품연구원 캘리퍼 장치와 브레이크 장치 및 제조 방법
ITUA20162826A1 (it) 2016-04-22 2017-10-22 Freni Brembo Spa Corpo pinza di una pinza per freno a disco
DE102016114826A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger
US10113599B2 (en) * 2017-02-07 2018-10-30 Edwin Beachy Retaining bracket for disc brake caliper and kit including the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533058A1 (de) 1975-07-24 1977-02-10 Buderus Eisenwerk Gegossenes werkstueck
DE2950660A1 (de) 1979-12-15 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattel fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3025636A1 (de) 1980-07-07 1982-02-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gegossenes werkstueck
GB2087490A (en) 1980-11-14 1982-05-26 Automotive Prod Co Ltd Disc brake calipers
EP0510930A1 (de) 1991-04-22 1992-10-28 Nelson Metal Products Corporation Bremssattel
DE4420652A1 (de) 1993-06-18 1994-12-22 Budd Co Sattel für eine Scheibenbremse
EP0725697B1 (de) 1993-11-02 1997-09-03 AlliedSignal Inc. Teilweise verstärkter scheibenbremssattel auf aluminiumbasis
DE19647999A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Bremssattel insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2003089169A1 (de) 2002-04-19 2003-10-30 Ae Group Ag Leichtmetall-gussteil mit integriertem verstärkungsmaterial

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52106781U (de) * 1976-02-12 1977-08-13
DE3036985A1 (de) 1980-10-01 1982-05-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremstraeger fuer eine scheibenbremse
JPS6213832A (ja) * 1985-07-10 1987-01-22 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 鋳ぐるみキヤリパ
JPH07107412B2 (ja) * 1985-09-04 1995-11-15 株式会社曙ブレ−キ中央技術研究所 分割キヤリパ
JPS6256632A (ja) 1985-09-04 1987-03-12 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 繊維強化デイスクブレ−キサポ−ト
JPS6293059A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 鋳ぐるみ式デイスクキヤリパ
JPH0711300B2 (ja) * 1986-12-11 1995-02-08 株式会社曙ブレ−キ中央技術研究所 分割形キヤリパ
JPH081302Y2 (ja) 1990-07-11 1996-01-17 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JP3633504B2 (ja) 2001-04-25 2005-03-30 豊田工機株式会社 抜取模型及び消失模型を用いて造型された鋳型により鋳造された鋳造物及びその鋳造方法
JP2003184917A (ja) * 2001-12-13 2003-07-03 Akebono Brake Ind Co Ltd フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
AUPS066802A0 (en) 2002-02-21 2002-03-14 Pbr Australia Pty Ltd Improved disc brake caliper
JP2004050225A (ja) 2002-07-19 2004-02-19 Hitachi Ltd 金属製造形物の作成方法
JP4375206B2 (ja) 2004-11-16 2009-12-02 住友電装株式会社 インサート成形品及びインサート成形品の製造方法
JP2006249994A (ja) 2005-03-09 2006-09-21 Nissan Motor Co Ltd 軽合金複合材料からなるシリンダ
DE102006033159A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
JP4958498B2 (ja) 2006-08-10 2012-06-20 株式会社アーレスティ アルミ製品と鋼材製品との接合用継ぎ手及びそれを用いた接合方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533058A1 (de) 1975-07-24 1977-02-10 Buderus Eisenwerk Gegossenes werkstueck
DE2950660A1 (de) 1979-12-15 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattel fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3025636A1 (de) 1980-07-07 1982-02-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gegossenes werkstueck
GB2087490A (en) 1980-11-14 1982-05-26 Automotive Prod Co Ltd Disc brake calipers
EP0510930A1 (de) 1991-04-22 1992-10-28 Nelson Metal Products Corporation Bremssattel
DE4420652A1 (de) 1993-06-18 1994-12-22 Budd Co Sattel für eine Scheibenbremse
EP0725697B1 (de) 1993-11-02 1997-09-03 AlliedSignal Inc. Teilweise verstärkter scheibenbremssattel auf aluminiumbasis
DE19647999A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Bremssattel insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2003089169A1 (de) 2002-04-19 2003-10-30 Ae Group Ag Leichtmetall-gussteil mit integriertem verstärkungsmaterial

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012675A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Daimler Ag Hochleistungs-Bremssattel und Verfahren zur Herstellung
DE102014222989A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formkörper
DE102016202542A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssattels
DE102016202543A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges
IT201900005672A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Freni Brembo Spa Corpo pinza e pinza freno con detto corpo
WO2020208453A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Freni Brembo S.P.A. Caliper body and brake caliper with said body
CN113710916A (zh) * 2019-04-12 2021-11-26 乐姆宝公开有限公司 卡钳本体和具有所述本体的制动卡钳
US11828337B2 (en) 2019-04-12 2023-11-28 Brembo S.P.A. Caliper body and brake caliper with said body
CN113710916B (zh) * 2019-04-12 2024-04-30 乐姆宝公开有限公司 卡钳本体和具有所述卡钳本体的制动卡钳及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010043742A (ja) 2010-02-25
KR101588889B1 (ko) 2016-02-12
ITMI20091413A1 (it) 2010-02-17
IT1396008B1 (it) 2012-11-09
US20100038190A1 (en) 2010-02-18
JP5127791B2 (ja) 2013-01-23
KR20100021555A (ko) 2010-02-25
US8336681B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038035A1 (de) Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2315697B1 (de) Stütze für ein im selective laser melting-verfahren herstellbares flugzeugstrukturbauteil sowie herstellungsverfahren und verwendung
DE102011120180A1 (de) Karosseriebauteil
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
EP3055584B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
DE102005050963B4 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
WO2004104450A1 (de) Getriebegehäuse
DE102016202543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges
DE102009035324A1 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements
DE10357939B4 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006008212B4 (de) Druckgussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017010860A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Anbindung einer Dämpfungseinheit eines Fahrzeugs innerhalb einer Radaufhängung des Fahrzeugs
EP3010740A1 (de) Verstärkungselement für eine kraftfahrzeugtür, kraftfahrzeugtür und verfahren zur herstellung eines verstärkungselements
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102010034416A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Pedals für ein Kraftfahrzeug
DE102014006205A1 (de) Sitzquerträger für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einem Sitzquerträger, Verfahren zur Herstellung eines Sitzquerträgers, und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
EP2298610B1 (de) Crashelement
WO2011012190A2 (de) Verbundbauteil mit wenigstens zwei verbundkomponenten und verfahren zu dessen herstellung
EP1357017B1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102011116744A1 (de) Halbzeug für ein für ein faserverstärktes Kunststoff-Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Hybridbauteils
DE102008031709A1 (de) Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202009012778U1 (de) Verbundbremsklotzsohle und Verbundbremsklotz
DE102012012675A1 (de) Hochleistungs-Bremssattel und Verfahren zur Herstellung
DE102011122053A1 (de) Karosseriestruktur für einen Kraftwagen
DE102013021190A1 (de) Dämpferkopflager und Verfahren zur Herstellung eines Dämpferkopflagers

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150427

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final