DE102008037957A1 - Solarnachführvorrichtung und Nachführverfahren davon - Google Patents

Solarnachführvorrichtung und Nachführverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102008037957A1
DE102008037957A1 DE102008037957A DE102008037957A DE102008037957A1 DE 102008037957 A1 DE102008037957 A1 DE 102008037957A1 DE 102008037957 A DE102008037957 A DE 102008037957A DE 102008037957 A DE102008037957 A DE 102008037957A DE 102008037957 A1 DE102008037957 A1 DE 102008037957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
solar
solar collector
inclination
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037957A
Other languages
English (en)
Inventor
Yarn-Chen Chen
Yi-Chieh Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunplus mMedia Inc
Original Assignee
Sunplus mMedia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunplus mMedia Inc filed Critical Sunplus mMedia Inc
Publication of DE102008037957A1 publication Critical patent/DE102008037957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Eine Solarnachführvorrichtung, die einen Solarkollektor, eine Ausrichtungssteuervorrichtung und eine Neigungsmessvorrichtung beinhaltet, wird bereitgestellt. Der Solarkollektor eignet sich zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie. Die Ausrichtungssteuervorrichtung steuert eine Ausrichtung des Solarkollektors gemäß der Position und Zeit des Solarkollektors. Die Neigungsmessvorrichtung ist auf dem Solarkollektor zur Erfassung einer Neigungsrichtung des Solarkollektors angeordnet. Die Neigungsmessvorrichtung eignet sich zum Ausgeben eines Rückmeldesignals an die Ausrichtungssteuervorrichtung, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen. Die Solarnachführvorrichtung besitzt auf Grund eines einfachen Rückmeldemechanismus der Neigungsmessvorrichtung einen einfachen Nachführmechanismus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Nachführvorrichtung und insbesondere eine Solarnachführvorrichtung.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Die Sonne stellt eine nahezu unbegrenzte und verschmutzungsfreie Versorgung mit Solarenergie bereit, und zusammen mit der steigenden Besorgnis betreffend Verschmutzung und Energieverknappung wurde die Solarenergie zum Fokus unter sämtlichen Energiequellen. Ein Solarkollektor kann Solarenergie direkt in elektrische Energie umwandeln, weil er mit einer photovoltaischen Zelle (PV-Zelle) ausgestattet ist. Ein Hauptanliegen von heute ist jedoch, wie die Effizienz der photoelektrischen Umwandlung eines Solarkollektors gesteigert werden soll.
  • Allgemein gesagt wird im Vergleich zu einem Solarkollektor, der einer festen Richtung gegenübersteht, die Effizienz der photoelektrischen Umwandlung eines Solarkollektors, der der Sonne immer gegenübersteht, außerordentlich um 25%–40% gesteigert. Jedoch bewegt sich die Sonne auf Grund der axialen Rotation der Erde jeden Tag von Ost nach West, und auf Grund der Neigung von 23,5° zwischen der Rotationsachse der Erde und der Umlaufbahn davon um die Sonne ist die jährliche Bewegung der Sonne meridional. Mit anderen Worten muss eine Solarnachführvorrichtung mit mehr als einer Achse angepasst werden, damit ein Solarkollektor der Sonne effektiver gegenüberstehen und eine höhere Effizienz der photoelektrischen Umwandlung erzielen kann.
  • Ein Steuermotor oder eine äquivalente Steuereinheit wird herkömmlich in eine bestehende Solarnachführvorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Solarkollektors eingebaut. Damit ein Solarkollektor der Sonne korrekt gegenüberstehen kann, werden Photosensoren gewöhnlich in einer herkömmlichen Solarnachführvorrichtung zur Erfassung der maximalen solaren Strahlungsintensität der Sonne zu jeder Zeit angeordnet, so dass die Bewegung des Solarkollektors in Echtzeit angepasst werden kann, um den Solarkollektor auf die Sonne auszurichten.
  • Da jedoch eine herkömmliche Solarnachführvorrichtung gewöhnlich mit mehreren Photosensoren ausgestattet ist, ist der Bedienungsmechanismus davon sehr kompliziert und die Herstellungskosten davon sind sehr hoch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Solarnachführvorrichtung, die einen einfachen Nachführmechanismus und geringe Herstellungskosten besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf eine Solarnachführvorrichtung, die auch einen einfachen Nachführmechanismus und geringe Herstellungskosten besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Solarnachführverfahren, das einem Solarkollektor gestattet, der Sonne konstant und effektiv gegenüber zu stehen, und steigert dementsprechend die Effizienz der photoelektrischen Umwandlung des Solarkollektors.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Solarnachführvorrichtung bereit, die einen Solarkollektor, eine Ausrichtungssteuervorrichtung und eine Neigungsmessvorrichtung beinhaltet. Der Solarkollektor eignet sich zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie. Die Ausrichtungssteuervorrichtung steuert eine Ausrichtung des Solarkollektors gemäß der Position und Zeit des Solarkollektors. Die Neigungsmessvorrichtung ist auf dem Solarkollektor zum Erfassen einer Neigungsrichtung des Solarkollektors angeordnet. Die Neigungsmessvorrichtung eignet sich zum Ausgeben eines Rückmeldesignals an die Ausrichtungssteuervorrichtung, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Solarnachführvorrichtung bereit, die ein Gehäuse, eine Vielzahl von Solarkollektoren, eine Ausrichtungssteuervorrichtung und eine Vielzahl von Neigungsmessvorrichtungen beinhaltet. Die Solarkollektoren sind in dem Gehäuse angeordnet und eignen sich zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie. Die Ausrichtungssteuervorrichtung steuert jeweils eine erste Ausrichtung jedes Solarkollektors gemäß der Position und Zeit des Solarkollektors. Die Neigungsmessvorrichtungen sind jeweils auf den Solarkollektoren zur jeweiligen Erfassung einer ersten Neigungsrichtung jedes Solarkollektors angeordnet. Die Neigungsmessvorrichtungen eigenen sich zur jeweiligen Ausgabe eines ersten Rückmeldesignals an die Ausrichtungssteuervorrichtung, um jeweils die erste Ausrichtung jedes Solarkollektors anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Neigungsmessvorrichtung einen ersten Aufnahmebereich, der entlang einer ersten Richtung verlängert ist, und ein erstes Bewegungselement, das in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet ist. Ein erstes Messelement ist in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet. Das erste Messelement misst eine erste Bewegungsposition des ersten Bewegungselements, um einen ersten Neigungswinkel des Solarkollektors entlang der ersten Richtung zu erfassen. Das erste Bewegungselement bewegt sich entlang der ersten Richtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von ersten Messelementen in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Neigungsmessvorrichtung ferner einen zweiten Aufnahmebereich, der entlang einer zweiten Richtung verlängert ist, und ein zweites Bewegungselement, das in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet ist. Eine Vielzahl von zweiten Messelementen ist in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet. Die zweiten Messelemente messen eine zweite Bewegungsposition des zweiten Bewegungselements, um einen zweiten Neigungswinkel des Solarkollektors entlang der zweiten Richtung zu erfassen. Das zweite Bewegungselement bewegt sich entlang der zweiten Richtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt die Neigungsmessvorrichtung das Rückmeldesignal oder das erste Rückmeldesignal an die Ausrichtungssteuervorrichtung gemäß dem ersten Neigungswinkel und/oder dem zweiten Neigungswinkel aus, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Richtung eine Richtung von Ost nach West oder eine Richtung von West nach Ost.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite Richtung eine Richtung von Süd nach Nord oder eine Richtung von Nord nach Süd.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Ausrichtungssteuervorrichtung eine Echtzeituhr (RTC), eine Mikrosteuereinheit (MCU), eine Datenspeichereinheit, eine Motorsteuereinheit und eine Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit. Die RTC eignet sich zum Erzeugen eines Zeitsignals, wo sich der Solarkollektor befindet. Die MCU erzeugt ein Steuersequenzsignal gemäß einem Positionssignal und dem Zeitsignal des Solarkollektors. Die Datenspeichereinheit speichert das Positionssignal, das Zeitsignal und das Steuersequenzsignal. Die Motorsteuereinheit eignet sich zum Empfangen des Steuersequenzsignals, um die Ausrichtung des Solarkollektors zu steuern. Die I/O-Einheit eignet sich zum Senden des Rückmeldesignals oder des ersten Rückmeldesignals der Neigungsmessvorrichtung an die Ausrichtungssteuervorrichtung, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Positionssignal ein Längengradsignal, ein Breitengradsignal und ein Höhensignal oder eine Kombination davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner eine Datensendevorrichtung. Die Datensendevorrichtung eignet sich zum Laden des Positionssignals in der Ausrichtungssteuervorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Datensendevorrichtung eine Seriellanschlussvorrichtung oder eine Parallelanschlussvorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner einen Signalempfänger zur Korrektur oder Feineinstellung des Zeitsignals aus der RTC.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner eine zweite Ausrichtung des Gehäuses gemäß der Position und Zeit des Solarkollektors.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine der Neigungsmessvorrichtungen ferner auf dem Gehäuse angeordnet, um eine zweite Neigungsrichtung des Gehäuses zu erfassen, wobei die Neigungsmessvorrichtung zum Ausgeben eines zweiten Rückmeldesignals an die Ausrichtungssteuervorrichtung geeignet ist, um die zweite Ausrichtung des Gehäuses anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Solarnachführverfahren bereit, das sich zum Steuern einer Ausrichtung eines Solarkollektors eignet. Das Solarnachführverfahren beinhaltet folgende Schritte. Zunächst werden ein Positionssignal und ein Zeitsignal des Solarkollektors bezogen. Dann wird ein Steuersequenzsignal gemäß dem Zeitsignal und dem Positionssignal erzeugt. Als Nächstes wird die Ausrichtung des Solarkollektors gemäß dem Steuersequenzsignal gesteuert. Danach wird eine Neigungsrichtung des Solarkollektors erfasst. Danach wird ein Rückmeldesignal gemäß der Neigungsrichtung ausgegeben, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verfahren zur Erfassung der Neigungsrichtung des Solarkollektors das Erfassen eines ersten Neigungswinkels des Solarkollektors entlang einer ersten Richtung, wobei die erste Richtung eine Richtung von Ost nach West oder eine Richtung von West nach Ost ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verfahren zur Erfassung der Neigungsrichtung des Solarkollektors ferner das Erfassen eines zweiten Neigungswinkels des Solarkollektors entlang einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung eine Richtung von Süd nach Nord oder eine Richtung von Nord nach Süd ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Solarnachführverfahren ferner das Ausgeben des Rückmeldesignals gemäß dem ersten Neigungswinkel und/oder dem zweiten Neigungswinkel, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verfahren zum Beziehen des Positionssignals das Bereitstellen einer Datensendevorrichtung, wobei die Datensendevorrichtung sich zum Senden des Positionssignals eignet. Das Positionssignal beinhaltet ein Längengradsignal, ein Breitengradsignal und ein Höhensignal oder eine Kombination davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verfahren zum Beziehen des Zeitsignals das Bereitstellen einer RTC, wobei die RTC sich zum Erzeugen des Zeitsignals, wo sich der Solarkollektor befindet, eignet.
  • In einer durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Solarnachführvorrichtung steuert eine Ausrichtungssteuervorrichtung die Ausrichtung eines Solarkollektors gemäß der Position und Zeit des Solarkollektors. Daneben wird eine Neigungsrichtung des Solarkollektors von einer Neigungsmessvorrichtung erfasst, die auf dem Solarkollektor angeordnet ist, um zu bestimmen, ob der Solarkollektor der Sonne korrekt gegenübersteht, und um die Ausrichtung des Solarkollektors entsprechend anzupassen. Kurz gesagt bietet die Solarnachführvorrichtung in der vorliegenden Erfindung einen einfachen Nachführmechanismus, geringe Herstellungskosten und hohe Effizienz der photoelektrischen Umwandlung.
  • Damit die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung verständlich werden, sind mehrere von Figuren begleitete Ausführungsformen nachstehend im Detail beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen sind eingeschlossen, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und sind in diese Spezifikation aufgenommen und stellen einen Teil davon dar. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1A ist ein Diagramm einer Solarnachführvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist ein Systemblockdiagramm der Solarnachführvorrichtung, die in 1A gezeigt ist.
  • 1C ist ein Diagramm einer Neigungsmessvorrichtung, die in 1A gezeichnet ist.
  • 1D ist ein Diagramm einer weiteren Neigungsmessvorrichtung, die in 1A gezeichnet ist.
  • 2 ist ein Diagramm einer Solarnachführvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Solarnachführverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird im Detail Bezug auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung genommen, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugsziffern in den Zeichnungen und der Beschreibung verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 1A ist ein Diagramm einer Solarnachführvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 1A beinhaltet in der vorliegenden Ausführungsform die Solarnachführvorrichtung 100 einen Solarkollektor 110, eine Ausrichtungssteuervorrichtung 120 und eine Neigungsmessvorrichtung 130. Der Solarkollektor 110 eignet sich zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie. Die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 steuert eine Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 gemäß der Position und Zeit des Solarkollektors 110, wobei die Ausrichtung 112 als der Normalvektor einer lichtempfangenden Fläche 110a des Solarkollektors 110, die der Sonne 101 gegenübersteht, definiert ist. Die Neigungsmessvorrichtung 130 ist auf dem Solarkollektor 110 zum Erfassen einer Neigungsrichtung (nicht gezeigt) des Solarkollektors 110 angeordnet, wobei die Neigungsrichtung als der gegenwärtige Normalvektor der lichtempfangenden Fläche 110a des Solarkollektors 110 definiert ist. Die Neigungsmessvorrichtung 130 eignet sich zur Ausgabe eines Rückmeldesignals 132 an die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 gemäß der Neigungsrichtung, um die Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 anzupassen.
  • Es sollte hierin beachtet werden, dass, obwohl die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 den Solarkollektor 110 direkt steuert, um den Solarkollektor 110 der Sonne 101 gemäß der gegenwärtigen Position und Zeit des Solarkollektors 110 gegenüber zu stellen, der Solarkollektor 110 der Sonne 101 auf Grund eines Fehlers, der durch mechanische Vorgänge oder Umwelteinflüsse verursacht wurde, nicht direkt gegenüberstehen könnte. In diesem Fall erfasst die Neigungsmessvorrichtung 130 die gegenwärtige Neigungsrichtung des Solarkollektors 110 und gibt das Rückmeldesignal 132 zur Anpassung der Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 entsprechend aus, um auf die Sonne 101 zu zeigen, nämlich den Solarkollektor 110 direkt in Richtung auf die Sonne 101 auszurichten.
  • Die Verbindungen und Arbeitsabläufe verschiedener Elemente in der Solarnachführvorrichtung 100 werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besitzt der Solarkollektor 110 eine Vielzahl von Solarzellen 140, wie in 1A gezeigt. Um genauer zu sein, können die Solarzellen 140 als ein Array angeordnet werden; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die in 1A dargestellte Anordnung eingeschränkt und die Solarzellen 140 können auch in anderen Mustern gemäß dem tatsächlichen Erfordernis angeordnet werden. Außerdem kann der Solarkollektor 110 als ein photovoltaisches (PV) Siliziummodul, ein Dünnschicht-PV-Modul, ein organisches PV-Modul, ein Farbstoffsensibilisiertes PV-Modul oder ein III-V-PV-Modul gemäß dem Herstellungsverfahren und Material der Solarzellen 140 implementiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Solarkollektor 110 als ein Silicium-PV-Modul implementiert; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • 1B ist ein Systemblockdiagramm der Solarnachführvorrichtung, die in 1A gezeigt ist. Bezug nehmend auf 1A als auch 1B beinhaltet in der vorliegenden Ausführungsform die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 eine Echtzeituhr (RTC) 121, eine Mikrosteuereinheit (MCU) 123, eine Datenspeichereinheit 125, eine Motorsteuereinheit 127 und eine Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 129. Die RTC 121 eignet sich zur Erzeugung eines Zeitsignals (das Zeitsignal kann an die MCU 123 oder die Datenspeichereinheit 125 gesendet werden) für den Solarkollektor 110. Die MCU 123 erzeugt ein Steuersequenzsignal gemäß einem Positionssignal (das Positionssignal kann von der MCU 123 oder einem externen Positionsgenerator (nicht gezeigt) erzeugt und an die MCU 123 gesendet werden) und dem Zeitsignal des Solarkollektors 110, wobei das Positionssignal ein Längengradsignal, ein Breitengradsignal und ein Höhensignal des Solarkollektors oder eine Kombination der vorstehenden Signale beinhaltet.
  • Außerdem speichert die Datenspeichereinheit 125 das Positionssignal, das Zeitsignal und das Steuersequenzsignal. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sendet die MCU 123 das Steuersequenzsignal an die Motorsteuereinheit 127. Die Motorsteuereinheit 127 eignet sich zum Empfangen des Steuersequenzsignals, um die Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 zu steuern. Die I/O-Einheit 129 eignet sich zum Senden des Rückmeldesignals 132 der Neigungsmessvorrichtung 130 an die Ausrichtungssteuervorrichtung 120, um die Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 anzupassen.
  • Wie vorstehend beschrieben bestimmt in der vorliegenden Ausführungsform die Solarnachführvorrichtung 100 die gegenwärtige Position der Sonne 101 gemäß ihrer eigenen Position und Zeit und richtet dementsprechend den Solarkollektor 110 direkt in Richtung auf die Sonne 101 aus. Danach bestimmt die Solarnachführvorrichtung 100, ob die Ausrichtung 112 gemäß dem Rückmeldesignal 132 der Neigungsmessvorrichtung 130 richtig ist, und passt die Ausrichtung 112 entsprechend an, um zu gestatten, dass der Solarkollektor 110 der Sonne 101 korrekt gegenübersteht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 ferner eine Datensendevorrichtung 124. Die Datensendevorrichtung 124 eignet sich zum Laden des Positionssignals in die Ausrichtungssteuervorrichtung 120. Nebenbei kann die Datensendevorrichtung 124 eine Seriellanschlussvorrichtung oder eine Parallelanschlussvorrichtung sein; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Datensendevorrichtung 124 auch eine Seriellanschlussvorrichtung mit drahtloser Datensendung sein, wie eine Bluetooth-Plug-and-Play-Vorrichtung oder eine Infrarot-Plug-and-Play-Vorrichtung; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 ferner einen Signalempfänger 122 beinhalten. Der Signalempfänger 122 korrigiert das Zeitsignal der RTC 121 oder stellt es fein ein. Um genauer zu sein, kann der Signalempfänger 122 ein FM-Empfänger, ein GPS-Empfänger (Global Positioning System) oder ein anderer geeigneter Empfänger zum Empfangen eines externen FM-Signals oder eines GPS-Signals sein und das Zeitsignal der RTC 121 entsprechend anpassen oder korrigieren. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Mit anderen Worten kann der Signalempfänger 122 ferner eine weitere geeignete Empfängerart zum Empfangen einer weiteren Signalart sein und das Zeitsignal entsprechend anpassen oder korrigieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, um zu gestatten, dass die Solarnachführvorrichtung 100 die Sonne genauer verfolgt, damit die Effizienz der photoelektrischen Umwandlung des Solarkollektors verbessert und vermieden wird, dass die Solarnachführvorrichtung 100 durch Umwelteinflüsse (beispielsweise Wind oder Erschütterungen) beeinflusst wird und dementsprechend einen Fehler bei der Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 erzeugt, ist eine Neigungsmessvorrichtung 130 auf dem Solarkollektor 110 zum Erfassen einer Neigungsrichtung des Solarkollektors 110 zu jeder Zeit und zum Ausgeben des Rückmeldesignals 132 an die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 gemäß der Neigungsrichtung angeordnet, um zu bestimmen, ob die Ausrichtung 112 des Solarkollektors, die durch die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 gesteuert wird, korrekt ist, und um die Ausrichtung 112 dementsprechend anzupassen.
  • 1C ist ein Diagramm einer Neigungsmessvorrichtung, die in 1A angewendet wird, und 1D ist ein Diagramm einer weiteren Art von Neigungsmessvorrichtung, die in 1A angewendet wird. Bezug nehmend auf 1C beinhaltet zunächst in der vorliegenden Ausführungsform die Neigungsmessvorrichtung 130 einen ersten Aufnahmebereich 136, der entlang einer ersten Richtung 130a verlängert ist, und ein erstes Bewegungselement 136a, das in dem ersten Aufnahmebereich 136 angeordnet ist. Das erste Bewegungselement 136a bewegt sich entlang der ersten Richtung 130a. Eine Vielzahl von ersten Messelementen 136b ist in dem ersten Aufnahmebereich 136 angeordnet. Die ersten Messelemente 136b messen eine erste Bewegungsposition des ersten Bewegungselements 136a. In der vorliegenden Ausführungsform besitzt der ersten Aufnahmebereich 136 eine bogenförmige Ausgestaltung und die ersten Messelemente 136b sind in dem ersten Aufnahmebereich 136 gleichmäßig angeordnet, wie in 1C gezeigt ist. Die vorstehende Neigungsmessvorrichtung ist jedoch nur als ein Beispiel beschrieben und es sollte von Fachleuten verstanden werden, dass andere Arten von Neigungsmessvorrichtungen (beispielsweise ein G-Sensor) auch in der vorliegenden Erfindung angewendet werden können.
  • Um genauer zu sein, wenn der Solarkollektor 110 sich entlang der ersten Richtung 130a neigt, bewegt sich das erste Bewegungselement 136a in dem ersten Aufnahmebereich 136 auf Grund der Schwerkraft. In diesem Fall messen die ersten Messelemente 136b eine erste Bewegungsposition des ersten Bewegungselements 136a und beziehen dann einen ersten Neigungswinkel des Solarkollektors 110 entlang der ersten Richtung 130a. In der vorliegenden Ausführungsform kann die erste Richtung 130a eine Richtung von Ost nach West oder eine Richtung von West nach Ost sein.
  • Außerdem beinhaltet die Neigungsmessvorrichtung 130 ferner einen zweiten Aufnahmebereich 138, der entlang einer zweiten Richtung 130b verlängert ist, und ein zweites Bewegungselement 138a, das in dem zweiten Aufnahmebereich 138 angeordnet ist. Das zweite Bewegungselement 138a bewegt sich entlang der zweiten Richtung 130b. Eine Vielzahl von zweiten Messelementen 138b ist in dem zweiten Aufnahmebereich 138 angeordnet. Die zweiten Messelemente 138b messen eine zweite Bewegungsposition des zweiten Bewegungselements 138a. In der vorliegenden Ausführungsform besitzt der zweite Aufnahmebereich 138 eine bogenförmige Ausgestaltung und die zweiten Messelemente 138b sind in dem zweiten Aufnahmebereich 138 gleichmäßig angeordnet, wie in 1C gezeigt ist.
  • Um genauer zu sein, wenn der Solarkollektor 110 sich entlang der zweiten Richtung 130b neigt, bewegt sich das zweite Bewegungselement 138a in dem zweiten Aufnahmebereich 138 auf Grund der Schwerkraft, und die zweiten Messelemente 138b eigenen sich zum Messen einer zweiten Bewegungsposition des zweiten Bewegungselements 138a und dementsprechend zum Beziehen eines zweiten Neigungswinkels des Solarkollektors 110 entlang der zweiten Richtung 130b. In der vorliegenden Ausführungsform kann die zweite Richtung 130b eine Richtung von Süd nach Nord oder eine Richtung von Nord nach Süd sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, bezieht die Neigungsmessvorrichtung 130 die Neigungsrichtung des Solarkollektors 110 gemäß dem ersten Neigungswinkel und/oder dem zweiten Neigungswinkel und gibt das Rückmeldesignal 132 an die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 aus, so dass die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 bestimmen kann, ob die Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 korrekt auf die Sonne 101 ausgerichtet ist, und kann dann die Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 dementsprechend korrigieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Aufnahmebereich 136 der Neigungsmessvorrichtung 130' eine lineare Ausgestaltung besitzen, wie in 1D gezeigt ist. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Neigungsmessvorrichtung 130' erfassen, ob sich der Solarkollektor 110 entlang der ersten Richtung 130a nur mittags bewegt. Die Ausrichtungssteuervorrichtung 120 steuert nämlich die Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 mittags korrekt, wenn das erste Bewegungselement 136a an einer zentralen Position 137 des ersten Aufnahmebereichs 136 verbleibt. Umgekehrt muss die Ausrichtung 112 des Solarkollektors 110 angepasst werden, um zu gestatten, dass das erste Bewegungselement 136a an der zentralen Position des ersten Aufnahmebereichs 136 verbleibt.
  • Wie vorstehend mit verschiedenen Arten von Neigungsmessvorrichtungen 130 und 130' beschrieben, kann die Solarnachführvorrichtung 100 die Ausrichtung des Solarkollektors konstant oder nur mittags korrigieren. Somit besitzt die Solarnachführvorrichtung 100 einen einfachen Nachführmechanismus. Da die Solarnachführvorrichtung 100 den Solarkollektor korrekt ausrichten kann, ohne irgendeinen Photosensor zu verwenden, können außerdem die Herstellungskosten der Solarnachführvorrichtung außerordentlich verringert werden.
  • 2 ist ein Diagramm einer Solarnachführvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 2 beinhaltet die Solarnachführvorrichtung 200 ein Gehäuse 210, eine Vielzahl von Solarkollektoren 220, eine Ausrichtungssteuervorrichtung 230 und eine Vielzahl von Neigungsmessvorrichtungen 240. Die Solarkollektoren 220 sind in dem Gehäuse 210 angeordnet und eigenen sich zur Umwandlung von optischer Energie in elektrische Energie. Die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 steuert jeweils eine erste Ausrichtung 222 jedes Solarkollektors 220 gemäß der Position und Zeit des Solarkollektors 220, wobei die erste Ausrichtung 222 als der Normalvektor einer lichtempfangenden Fläche 220a der Solarkollektoren 220 definiert ist, die der Sonne 201 gegenübersteht. Jede Neigungsmessvorrichtung 240 ist an jedem Solarkollektor 220 zum Messen einer ersten Neigungsrichtung des Solarkollektors 220 angeordnet, wobei die erste Neigungsrichtung als der Normalvektor der lichtempfangenden Fläche 220a des Solarkollektors definiert ist. Jede Neigungsmessvorrichtung 240 eignet sich zum Ausgeben eines ersten Rückmeldesignals 242 an die Ausrichtungssteuervorrichtung 230, um jeweils die erste Ausrichtung 222 jedes Solarkollektors 220 zu korrigieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besitzt die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 einen ähnlichen Steuermechanismus wie die vorstehend beschriebene Ausrichtungssteuervorrichtung 120 und der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 ferner eine zweite Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 gemäß der Position und Zeit der Solarkollektoren 220 steuert, wobei die zweite Ausrichtung 212 als der Normalvektor einer lichtempfangenden Fläche 210a des Gehäuses 210 definiert ist. Außerdem ist eine der Neigungsmessvorrichtungen 240 auf dem Gehäuse 210 zum Erfassen einer zweiten Neigungsrichtung des Gehäuses 210 angeordnet. Die zweite Neigungsrichtung ist die gleiche wie die zweite Ausrichtung 212, wenn die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 die Solarkollektoren 220 in Richtung auf die Sonne 201 korrekt ausrichtet. Außerdem sind die Neigungsmessvorrichtungen 240 zum Ausgeben eines zweiten Rückmeldesignals 244 an die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 geeignet, um die zweite Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 zu korrigieren.
  • Neben der jeweiligen Steuerung der ersten Ausrichtung 222 jedes Solarkollektors 220 kann die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 ferner die zweite Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 steuern, um das Gehäuse 210 in Richtung auf die Sonne 201 auszurichten. Um genauer zu sein, kann die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 anders eingebaut werden, um zu gestatten, dass die Solarkollektoren 220 der Sonne 201 konstant gegenüberstehen. Beispielsweise ist die erste Ausrichtung 222 der Solarkollektoren 220 festgelegt, so dass die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 nur die zweite Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 steuert; die zweite Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 ist festgelegt, so dass die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 nur die erste Ausrichtung 222 jedes Solarkollektors 220 steuert; oder eine Kombination der vorstehenden zwei Situationen kann eingebaut werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Da eine Vielzahl von Solarkollektoren 220 in dem Gehäuse 210 angeordnet ist, kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 die zweite Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 steuern, um nur meridional zu sein, und die erste Ausrichtung 222 jedes Solarkollektors 220, um transmeridional zu sein. Mit anderen Worten steuert die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 nur das Gehäuse 210, um sich in Übereinstimmung mit verschiedenen Positionen der Sonne während unterschiedlicher Jahreszeiten meridional zu bewegen, und zur gleichen Zeit steuert die Ausrichtungssteuervorrichtung 230 jeden Solarkollektor 220, um sich in Übereinstimmung mit der Tagesbewegung der Sonne transmeridional zu bewegen.
  • Gleichermaßen, um zu verhindern, dass die Solarnachführvorrichtung 200 durch Umwelteinflüsse beeinflusst wird und dementsprechend einen Fehler bei der Ausrichtung des Solarkollektors erzeugt, sind die Neigungsmessvorrichtungen 240 auf den Solarkollektoren 220 und dem Gehäuse 210 zum Korrigieren der ersten Ausrichtung 222 der Solarkollektoren 220 und der zweiten Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 zu jeder Zeit angeordnet. Jedoch kann in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur eine Neigungsmessvorrichtung 240 auf einem der Solarkollektoren angeordnet sein.
  • Es sollte erwähnt werden, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Neigungsmessvorrichtungen 240 die Neigungsmessvorrichtungen 130 und 130' oder eine Kombination davon sein können. Wie die Neigungsmessvorrichtungen 240 die erste Ausrichtung 222 der Solarkollektoren 220 und die zweite Ausrichtung 212 des Gehäuses 210 korrigieren, wurde vorstehend beschrieben und wird daher hier nicht beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Solarnachführverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 3 eignet sich das Solarnachführverfahren in der vorliegenden Ausführungsform zum Steuern der Ausrichtung der Solarkollektoren 110 und 220, um der Sonne gegenüber zu stehen. Zunächst werden in den Schritten S310 und S320 ein Positionssignal und ein Zeitsignal für einen Solarkollektor bezogen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann das Positionssignal durch eine Datensendevorrichtung erzeugt werden, die sich zum Senden des Positionssignals eignet, wobei das Positionssignal ein Längengradsignal, ein Breitengradsignal und ein Höhensignal oder eine Kombination davon beinhaltet. Außerdem kann die Datensendevorrichtung eine Seriellanschlussvorrichtung oder eine Parallelanschlussvorrichtung sein. Außerdem kann das Zeitsignal des Solarkollektors von einer RTC erzeugt werden.
  • Danach wird in Schritt S330 ein Steuersequenzsignal gemäß dem Zeitsignal und dem Positionssignal erzeugt. In der vorliegenden Ausführungsform kann das Steuersequenzsignal von einer MCU erzeugt werden. Die MCU berechnet die Laufbahn der Sonne gemäß dem Zeitsignal und dem Positionssignal des Solarkollektors und erzeugt dann das Steuersequenzsignal, um den Solarkollektor in Richtung auf die Sonne auszurichten.
  • Als Nächstes wird in Schritt S340 die Ausrichtung des Solarkollektors gemäß dem Steuersequenzsignal gesteuert. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Solarkollektor durch die Verwendung einer Motorsteuereinheit gesteuert werden, wobei die Motorsteuereinheit sich zum Empfangen des Steuersequenzsignals eignet, um die Ausrichtung des Solarkollektors zu jeder Zeit anzupassen.
  • Danach wird in Schritt S350 eine Neigungsrichtung des Solarkollektors erfasst. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Neigungsrichtung des Solarkollektors unter Verwendung einer Neigungsmessvorrichtung, die auf dem Solarkollektor angeordnet ist, erfasst werden. Die Neigungsmessvorrichtung erfasst einen ersten Neigungswinkel des Solarkollektors entlang einer ersten Richtung, wobei vorstehend beschrieben wurde, wie die Neigungsmessvorrichtung die Neigung des Solarkollektors erfasst, und wird daher hier nicht beschrieben. Außerdem ist die erste Richtung eine Richtung von Ost nach West oder eine Richtung von West nach Ost.
  • Daneben kann die Neigungsmessvorrichtung ferner einen zweiten Neigungswinkel des Solarkollektors entlang einer zweiten Richtung erfassen, wobei die zweite Richtung eine Richtung von Süd nach Nord oder eine Richtung von Nord nach Süd sein kann.
  • Schließlich wird in den Schritten S360–S370 ein Rückmeldesignal gemäß der Neigungsrichtung ausgegeben (die Neigungsrichtung kann der erste Neigungswinkel und/oder der zweite Neigungswinkel sein), um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen. Um genauer zu sein, kann das Verfahren zum Anpassen der Ausrichtung des Solarkollektors die folgenden Schritte beinhalten. Zunächst wird der erste Neigungswinkel des Solarkollektors unter Verwendung der Neigungsmessvorrichtung erfasst. Danach wird ein Rückmeldesignal an die Ausrichtungssteuervorrichtung gesendet, um zu bestimmen, ob der erste Neigungswinkel des Solarkollektors korrekt ist. Falls der erste Neigungswinkel des Solarkollektors nicht korrekt ist, passt die Ausrichtungssteuervorrichtung den ersten Neigungswinkel des Solarkollektors konstant an, bis der erste Neigungswinkel des Solarkollektors der gleiche ist wie der erste Neigungswinkel, der von der Ausrichtungssteuervorrichtung berechnet wurde. Falls der erste Neigungswinkel des Solarkollektors korrekt ist, erfasst die Neigungsmessvorrichtung ferner den zweiten Neigungswinkel des Solarkollektors und sendet ein weiteres Rückmeldesignal an die Ausrichtungssteuervorrichtung, um zu bestimmen, ob der zweite Neigungswinkel des Solarkollektors korrekt ist. Falls der zweite Neigungswinkel des Solarkollektors nicht korrekt ist, passt gleichermaßen die Ausrichtungssteuervorrichtung den zweiten Neigungswinkel des Solarkollektors konstant an, bis der zweite Neigungswinkel des Solarkollektors der gleiche ist wie der zweite Neigungswinkel, der von der Ausrichtungssteuervorrichtung berechnet wurde. Jetzt ist die Korrekturfunktion der Neigungsmessvorrichtung beendet.
  • Im Überblick wird in der Solarnachführvorrichtung, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, die gegenwärtige Position der Sonne gemäß der gegenwärtigen Position und Zeit des Solarkollektors berechnet und die Ausrichtung des Solarkollektors wird unter Verwendung einer Ausrichtungssteuervorrichtung direkt in Richtung auf die Sonne ausgerichtet. Um zu verhindern, dass die Solarnachführvorrichtung durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird und dementsprechend ihre Genauigkeit verliert, ist ferner eine Neigungsmessvorrichtung auf dem Solarkollektor als ein Rückmeldemechanismus angeordnet und die Neigungsmessvorrichtung erfasst konstant, ob der Solarkollektor korrekt in Richtung auf die Sonne ausgerichtet ist. Da die Neigungsmessvorrichtung die Neigungsrichtung des Solarkollektors basierend auf einer einfachen Schwerkrafttheorie erfasst, ohne irgendeinen Photosensor zu verwenden, bietet außerdem die Solarnachführvorrichtung in der vorliegenden Erfindung einen einfachen Nachführmechanismus, geringe Herstellungskosten und eine hohe Effizienz der photoelektrischen Umwandlung.
  • Es wird den Fachleuten ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Struktur der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang oder Wesen der Erfindung abzuweichen. Angesichts des Vorstehenden ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung unter der Voraussetzung abdeckt, dass sie in den Schutzumfang der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (31)

  1. Eine Solarnachführvorrichtung, umfassend: einen Solarkollektor zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie; eine Ausrichtungssteuervorrichtung, die eine Ausrichtung des Solarkollektors gemäß einer Position und einer Zeit des Solarkollektors steuert; und eine Neigungsmessvorrichtung, die auf dem Solarkollektor zur Erfassung einer Neigungsrichtung des Solarkollektors angeordnet ist, wobei die Neigungsmessvorrichtung zum Ausgeben eines Rückmeldesignals an die Ausrichtungssteuervorrichtung geeignet ist, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  2. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Neigungsmessvorrichtung einen ersten Aufnahmebereich, der entlang einer ersten Richtung verlängert ist, und ein erstes Bewegungselement, das in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet ist, umfasst, wobei ein erstes Messelement in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet ist, das erste Messelement eine erste Bewegungsposition des ersten Bewegungselements misst, um einen ersten Neigungswinkel des Solarkollektors entlang der ersten Richtung zu erfassen, und das erste Bewegungselement sich entlang der ersten Richtung bewegt.
  3. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei eine Vielzahl von ersten Messelementen in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet ist.
  4. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Neigungsmessvorrichtung ferner einen zweiten Aufnahmebereich, der entlang einer zweiten Richtung verlängert ist, und ein zweites Bewegungselement, das in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet ist, umfasst, wobei eine Vielzahl von zweiten Messelementen in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet ist, die zweiten Messelemente eine zweite Bewegungsposition des zweiten Bewegungselements messen, um einen zweiten Neigungswinkel des Solarkollektors entlang der zweiten Richtung zu erfassen, und das zweite Bewegungselement sich entlang der zweiten Richtung bewegt.
  5. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Neigungsmessvorrichtung das Rückmeldesignal an die Ausrichtungssteuervorrichtung gemäß dem ersten Neigungswinkel und/oder dem zweiten Neigungswinkel ausgibt, um die erste Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  6. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die erste Richtung eine Richtung von Ost nach West oder eine Richtung von West nach Ost ist.
  7. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Richtung eine Richtung von Süd nach Nord oder eine Richtung von Nord nach Süd ist.
  8. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ausrichtungssteuervorrichtung umfasst: eine Echtzeituhr, die ein Zeitsignal für den Solarkollektor erzeugt; eine Mikrosteuereinheit, die ein Steuersequenzsignal gemäß einem Positionssignal und dem Zeitsignal des Solarkollektors erzeugt; eine Datenspeichereinheit, die das Positionssignal, das Zeitsignal und das Steuersequenzsignal speichert; eine Motorsteuereinheit, die das Steuersequenzsignal empfängt, um die Ausrichtung des Solarkollektors zu steuern; und eine Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit, die das Rückmeldesignal der Neigungsmessvorrichtung an die Ausrichtungssteuervorrichtung sendet, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  9. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Positionssignal ein Längengradsignal, ein Breitengradsignal und ein Höhensignal oder eine Kombination aus dem Längengradsignal, dem Breitengradsignal und dem Höhensignal umfasst.
  10. Die Solarnachführvorrichtung in gemäß Anspruch 8, wobei die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner eine Datensendevorrichtung umfasst, die zum Laden des Positionssignals in die Ausrichtungssteuervorrichtung geeignet ist.
  11. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Datensendevorrichtung eine Seriellanschlussvorrichtung oder eine Parallelanschlussvorrichtung ist.
  12. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner einen Signalempfänger zur Korrektur oder Feineinstellung des Zeitsignals der Echtzeituhr umfasst.
  13. Eine Solarnachführvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse; eine Vielzahl von Solarkollektoren, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Umwandeln von Solarenergie in elektrische Energie; eine Ausrichtungssteuervorrichtung, die eine erste Ausrichtung von jedem Solarkollektor gemäß einer Position und einer Zeit des Solarkollektors steuert; und eine Vielzahl von Neigungsmessvorrichtungen, die jeweils auf den Solarkollektoren zum jeweiligen Erfassen einer ersten Neigungsrichtung von jedem Solarkollektor angeordnet ist, wobei jede Neigungsmessvorrichtung zum Ausgeben eines ersten Rückmeldesignals an die Ausrichtungssteuervorrichtung geeignet ist, um jeweils die erste Ausrichtung jedes Solarkollektors anzupassen.
  14. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner eine zweite Ausrichtung des Gehäuses gemäß der Position und der Zeit des Solarkollektors steuert.
  15. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei eine der Neigungsmessvorrichtungen ferner auf dem Gehäuse zum Erfassen einer zweiten Neigungsrichtung des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Neigungsmessvorrichtung zum Ausgeben eines zweiten Rückmeldesignals an die Ausrichtungssteuervorrichtung geeignet ist, um die zweite Ausrichtung des Gehäuses anzupassen.
  16. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei jede Neigungsmessvorrichtung einen ersten Aufnahmebereich, der entlang einer ersten Richtung verlängert ist, und ein erstes Bewegungselement, das in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet ist, umfasst, wobei ein erstes Messelement in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet ist, das erste Messelement eine erste Bewegungsposition des ersten Bewegungselements misst, um einen ersten Neigungswinkel von jedem Solarkollektor entlang der ersten Richtung zu erfassen und das erste Bewegungselement sich entlang der ersten Richtung bewegt.
  17. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei jede Neigungsmessvorrichtung ferner einen zweiten Aufnahmebereich, der entlang einer zweiten Richtung verlängert ist, und ein zweites Bewegungselement, das in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet ist, umfasst, wobei eine Vielzahl von zweiten Messelementen in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet ist, die zweiten Messelemente eine zweite Bewegungsposition des zweiten Bewegungselements messen, um einen zweiten Neigungswinkel von jedem Solarkollektor entlang der zweiten Richtung zu erfassen und das zweite Bewegungselement sich entlang der zweiten Richtung bewegt.
  18. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei jede Neigungsmessvorrichtung das erste Rückmeldesignal an die Ausrichtungssteuervorrichtung gemäß dem ersten Neigungswinkel und/oder dem zweiten Neigungswinkel ausgibt, um die erste Ausrichtung jedes Solarkollektors anzupassen.
  19. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die erste Richtung eine Richtung von Ost nach West oder eine Richtung von West nach Ost ist.
  20. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die zweite Richtung eine Richtung von Süd nach Nord oder eine Richtung von Nord nach Süd ist.
  21. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Ausrichtungssteuervorrichtung umfasst: eine Echtzeituhr, die ein Zeitsignal für die Solarkollektoren erzeugt; eine Mikrosteuereinheit, die ein Steuersequenzsignal gemäß einem Positionssignal und dem Zeitsignal der Solarkollektoren erzeugt; eine Datenspeichereinheit, die das Positionssignal, das Zeitsignal und das Steuersequenzsignal speichert; eine Motorsteuereinheit, die das Steuersequenzsignal empfängt, um jeweils die erste Ausrichtung der Solarkollektoren zu steuern; und eine I/O-Einheit, die das erste Rückmeldesignal jeder Neigungsmessvorrichtung an die Ausrichtungssteuervorrichtung sendet, um die erste Ausrichtung der Solarkollektoren anzupassen.
  22. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei das Positionssignal ein Längengradsignal, ein Breitengradsignal und ein Höhensignal oder eine Kombination aus dem Längengradsignal, dem Breitengradsignal und dem Höhensignal umfasst.
  23. Die Solarnachführvorrichtung in gemäß Anspruch 21, wobei die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner eine Datensendevorrichtung umfasst, die zum Laden des Positionssignals in die Ausrichtungssteuervorrichtung geeignet ist.
  24. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Datensendevorrichtung eine Seriellanschlussvorrichtung oder eine Parallelanschlussvorrichtung ist.
  25. Die Solarnachführvorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Ausrichtungssteuervorrichtung ferner einen Signalempfänger zur Korrektur oder Feineinstellung des Zeitsignals der Echtzeituhr umfasst.
  26. Ein Solarnachführverfahren, umfassend: Beziehen eines Positionssignals und eines Zeitsignals eines Solarkollektors; Erzeugen eines Steuersequenzsignals gemäß dem Zeitsignal und dem Positionssignal; Steuern einer Ausrichtung des Solarkollektors gemäß dem Steuersequenzsignal; Erfassen einer Neigungsrichtung des Solarkollektors; und Ausgeben eines Rückmeldesignals gemäß der Neigungsrichtung, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  27. Das Solarnachführverfahren gemäß Anspruch 26, wobei das Verfahren zum Erfassen der Neigungsrichtung des Solarkollektors umfasst: Erfassen eines ersten Neigungswinkels des Solarkollektors entlang einer ersten Richtung, wobei die erste Richtung eine Richtung von Ost nach West oder eine Richtung von West nach Ost ist.
  28. Das Solarnachführverfahren gemäß Anspruch 27, wobei das Verfahren zum Erfassen der Neigungsrichtung des Solarkollektors ferner umfasst: Erfassen eines zweiten Neigungswinkels des Solarkollektors entlang einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung eine Richtung von Süd nach Nord oder eine Richtung von Nord nach Süd ist.
  29. Das Solarnachführverfahren gemäß Anspruch 28, ferner umfassend: Ausgeben des Rückmeldesignals gemäß dem ersten Neigungswinkel und/oder dem zweiten Neigungswinkel, um die Ausrichtung des Solarkollektors anzupassen.
  30. Das Solarnachführverfahren gemäß Anspruch 26, wobei das Verfahren zum Beziehen des Positionssignals umfasst: Bereitstellen einer Datensendevorrichtung, wobei die Datensendevorrichtung zum Senden des Positionssignals geeignet ist und das Positionssignal ein Längengradsignal, ein Breitengradsignal und ein Höhensignal oder eine Kombination aus dem Längengradsignal, dem Breitengradsignal und dem Höhensignal umfasst.
  31. Das Solarnachführverfahren gemäß Anspruch 26, wobei das Verfahren zum Beziehen des Zeitsignals umfasst: Bereitstellen einer Echtzeituhr, wobei die Echtzeituhr zum Erzeugen des Zeitsignals für den Solarkollektor geeignet ist.
DE102008037957A 2008-07-02 2008-08-14 Solarnachführvorrichtung und Nachführverfahren davon Withdrawn DE102008037957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097124922A TWI451577B (zh) 2008-07-02 2008-07-02 太陽追跡裝置及其追跡方法
TW97124922 2008-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037957A1 true DE102008037957A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037957A Withdrawn DE102008037957A1 (de) 2008-07-02 2008-08-14 Solarnachführvorrichtung und Nachführverfahren davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8405013B2 (de)
JP (1) JP4964857B2 (de)
DE (1) DE102008037957A1 (de)
TW (1) TWI451577B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973570B2 (en) * 2009-08-31 2015-03-10 Robert Bosch Gmbh System and method of tracking solar radiation
US8026439B2 (en) * 2009-11-20 2011-09-27 International Business Machines Corporation Solar concentration system
US8490619B2 (en) 2009-11-20 2013-07-23 International Business Machines Corporation Solar energy alignment and collection system
US9127859B2 (en) * 2010-01-13 2015-09-08 International Business Machines Corporation Multi-point cooling system for a solar concentrator
KR101220321B1 (ko) 2010-03-03 2013-01-11 주식회사 엠에스티 태양 위치 추적시스템
ES2389794B2 (es) * 2010-03-18 2013-10-01 Robert Bosch Gmbh Sistema y método de seguimiento de la radiación solar.
BR112012029715A2 (pt) 2010-05-28 2017-03-07 Qbotix Inc sistema para controlar múltiplas superfícies solares
MX336475B (es) * 2010-07-15 2016-01-20 Qbotix Inc Sistema robotico para heliostatos y metodo de operacion.
DE102010046299B4 (de) * 2010-09-22 2012-05-03 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
US8442790B2 (en) * 2010-12-03 2013-05-14 Qbotix, Inc. Robotic heliostat calibration system and method
US9494341B2 (en) 2011-05-27 2016-11-15 Solarcity Corporation Solar tracking system employing multiple mobile robots
JP5789142B2 (ja) * 2011-07-07 2015-10-07 株式会社ユニバンス 太陽追尾装置
JP5998449B2 (ja) * 2011-10-04 2016-09-28 大日本印刷株式会社 アンケート集計用検知システム
GB2503944A (en) * 2012-07-13 2014-01-15 Hiptonics Ltd A sun Tracking Solar Panel Array
CN103019220B (zh) * 2012-12-26 2015-09-30 首航节能光热技术股份有限公司 用于塔式太阳能热电站的定日镜分区控制系统
ES2482240B1 (es) * 2012-12-26 2015-05-14 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Método para la determinación de la corrección de errores de seguimiento de la plataforma de un seguidor solar, unidad central de proceso adaptada para llevar a cabo dicho método y seguidor solar que comprende dicha unidad central de proceso
CN103092157A (zh) * 2012-12-26 2013-05-08 首航节能光热技术股份有限公司 一种定日镜控制系统
TWI554859B (zh) * 2013-04-25 2016-10-21 鴻海精密工業股份有限公司 太陽追蹤裝置及太陽能電池模組
CN103294066B (zh) * 2013-05-31 2015-06-03 西安应用光学研究所 适用于车载光电转台的方位装置
CN104656677A (zh) * 2015-03-17 2015-05-27 滁州学院 可设置经纬度的随时间的阳光跟踪器
CN105605806B (zh) * 2016-01-14 2019-08-13 东南大学 一种太阳跟踪装置
WO2020144333A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-16 Cambras Gmbh Sensor arrangement and optimized tracking for csp systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169200A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Urban Marek W. Method and apparatus for automatically tracking the sun with an object
DE102006010162A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Conergy Ag Nachführbares Gestell für Solarmodule

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297572A (en) * 1979-08-14 1981-10-27 Acurex Corporation Tracking solar energy collector assembly
US4305380A (en) * 1980-03-03 1981-12-15 Allen Robert W Solar energy system and solar powered tracking apparatus therefor
US4368962A (en) * 1980-03-13 1983-01-18 Hultberg Donald E Solar tracking apparatus and system
US4361758A (en) * 1980-09-02 1982-11-30 Dow Corning Corporation Sun position sensor for two axis tracking
US4445030A (en) * 1981-12-31 1984-04-24 Acurex Corporation Tracking arrangement for a solar energy collecting system
JPS6170409A (ja) 1984-09-13 1986-04-11 Hitachi Metals Ltd 磁気方位センサ−
JPS6170409U (de) * 1984-10-15 1986-05-14
JP3146529B2 (ja) 1991-07-29 2001-03-19 住友電気工業株式会社 高精度アルミニウム合金摺動部品の製造方法
JPH0814885A (ja) 1994-07-04 1996-01-19 Tokyo Gas Co Ltd 太陽光方向検知装置及び太陽光発電装置
US5612679A (en) * 1995-03-14 1997-03-18 Burgess; Lester E. Electrolytic tilt sensor
JP3541079B2 (ja) 1995-03-24 2004-07-07 株式会社ミツバ 傾斜センサ
JPH0956181A (ja) 1995-08-15 1997-02-25 Funai Electric Co Ltd 太陽光発電装置
JP2001217445A (ja) 2000-01-31 2001-08-10 Honda Motor Co Ltd 追尾型太陽光発電装置及びその内蔵時計の誤差修正方法
JP2002202817A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Rhythm Watch Co Ltd 太陽追尾システム
JP2002270884A (ja) 2001-03-09 2002-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源装置
US6934662B2 (en) * 2003-12-19 2005-08-23 Agilent Technologies, Inc. MEMS based tilt sensor
US7252084B2 (en) * 2004-06-28 2007-08-07 Lucent Technologies Inc. Solar tracking system
JP4330508B2 (ja) 2004-09-13 2009-09-16 シャープ株式会社 追尾型太陽光発電装置およびその制御方法
JP4651469B2 (ja) 2005-07-08 2011-03-16 シャープ株式会社 太陽光発電装置設置治具、太陽光発電装置設置方法および追尾駆動型太陽光発電装置
US20090320827A1 (en) * 2006-06-28 2009-12-31 Thompson Technology Industries, Inc. Solar array tracker controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169200A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Urban Marek W. Method and apparatus for automatically tracking the sun with an object
DE102006010162A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Conergy Ag Nachführbares Gestell für Solarmodule

Also Published As

Publication number Publication date
US8405013B2 (en) 2013-03-26
TW201003933A (en) 2010-01-16
TWI451577B (zh) 2014-09-01
JP4964857B2 (ja) 2012-07-04
US20100000518A1 (en) 2010-01-07
JP2010016331A (ja) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037957A1 (de) Solarnachführvorrichtung und Nachführverfahren davon
AU2018267635B2 (en) A heliostat correction system based on celestial body images and its method
EP2406694B1 (de) Verfahren zum nachführen eines solargenerators nach der sonne, steuerung für eine solaranlage und solaranlage
DE102009020084A1 (de) Solar-Nachführungs- und Bündelungsvorrichtung
DE2722992A1 (de) Sonnenstrahlungskollektor
DE202009014653U1 (de) System zum Verfolgen von Sonnenstrahlung
DE3422813A1 (de) Opto-elektronischer sensor fuer die nachfuehrung von sonnenkonzentratoren
CN111130444A (zh) 一种高精度聚光太阳电池双轴太阳跟踪系统与方法
CN107256036A (zh) 一种用于光热发电的太阳能追踪控制系统及方法
WO2016107882A2 (de) Csp tracking
DE19630201C1 (de) Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
CN111833212B (zh) 一种太阳能光伏电站运维管理系统及方法
CN111142576B (zh) 一种太阳追踪修正算法及太阳追踪方法
EP1519439A1 (de) Satellitenantenne mit Photovoltaik-Elementen zur Stromversorgung
DE102009058135A1 (de) Verfahren zum Nachführen einer Solarzelleneinheit
DE102007031289B4 (de) Winkel-Ausrichtungsapparat
CN111796609B (zh) 一种自动跟踪式太阳能光伏发电系统及方法
WO2004100274A1 (de) Einheit zum konzentrieren von sonnenstrahlung auf eine mikrosolarzelle
CN113721668A (zh) 一种应用于光伏巴士的三轴支架系统及其控制方法
CN111966132B (zh) 一种太阳能全自动高精度跟踪闭环控制方法
CN202033667U (zh) 一种太阳光追踪装置
DE102008049817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Konzentrator-Photovoltaik-Generators mit einer Nachführkinematik
CN112187176B (zh) 一种数字伺服控制系统及其控制方法
EP2515052A1 (de) Solartracker
WO2023117267A1 (de) Bodenbasiertes photovoltaiksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee