DE102008037757A1 - In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen - Google Patents

In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008037757A1
DE102008037757A1 DE102008037757A DE102008037757A DE102008037757A1 DE 102008037757 A1 DE102008037757 A1 DE 102008037757A1 DE 102008037757 A DE102008037757 A DE 102008037757A DE 102008037757 A DE102008037757 A DE 102008037757A DE 102008037757 A1 DE102008037757 A1 DE 102008037757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
situ
fatty acid
type
epoxidized fatty
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037757A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Prof. Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH
Original Assignee
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK, DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH filed Critical DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
Priority to DE102008037757A priority Critical patent/DE102008037757A1/de
Publication of DE102008037757A1 publication Critical patent/DE102008037757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4853Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/08Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C04B24/085Higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/281Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • C08G59/1472Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/25Graffiti resistance; Graffiti removing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in situ Hydrophobierungsstoffe auf Basis nativer Epoxide, wobei die Hydrophobierungsmittel als Precursorsubstanzen epoxidierte Fettsäureester der allgemeinen Formel (Typ 7) $F1 mit R5 = AlkOOC(CH2)7 und Alk = C3H5O2-Rest oder CH3 R6 = (CH2)9-3n aber auch (CH2)k-CH3 mit k = 10, 11 und R7 = C18-C24 Alkylrest und 1 <= n <= 7 oder in alkoxylierter Form epoxidierte Fettsäureester-ether der allgemeinen Formel (Typ 10) $F2 mit R6 = (CH2)9-6n, enthalten, wobei die Typ 7-Verbindungen unter UV-Strahlung mit sich selbst vernetzende Polyether-ester oder mit Polycarbonsäuren Polyester-ester hoher Vernetzungsdichte bilden. Die Erfindung ermöglicht unterschiedliche Hydrophobierungen von porösen Oberflächen, die Massenhydrophobierung für Zement gebundene Kunststeine sowie hydrophobe Polymerbetone als Fugenmörtel.

Description

  • Die Erfindung betrifft in situ Hydrophobierungen, dazu geeignete Stoffe sowie deren Verwendung und Verfahren zur in situ Hydrophobierung. Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung unterschiedliche Hydrophobierungen von porösen Oberflächen, die Massenhydrophobierung für Zement gebundene Kunststeine sowie hydrophobe Polymerbetone als Fugenmörtel.
  • Die erfindungsgemäßen Hydrobhobierungsmittel nutzen Precursorsubstanzen auf Basis nativer Epoxide aus Tier- und Pflanzenölen. Aus Ihnen entstehen in situ die eigentlichen hydrophoben Eigenschaften damit beschichteter Oberflächen oder damit versetzter Massen entweder durch Polymerisation mittels UV-Strahlung, säurekatalytisch mit Vernetzern bzw. durch Reaktionen mit der Matrix.
  • Die Hydrophobie chemischer Strukturen ist durch Zahlenwerte, sogenannte Inkremente, abschätzbar (Emulgatoren für die Lebensmittelchemie in: Springerverlag 1985 S.14ff). In der Carbochemie sind es z. B. lange unsubstituierte Kohlenwasserstoffketten, in 1 mit Typ 1 und Typ 2 gekennzeichnet oder in der Silicium-Chemie Si-O-Si Strukturen, in 1 mit Typ 3 bis 6 gekennzeichnet. Diese Basisstrukturen werden, wie Tabelle 1 ausweist, einzeln oder im Gemisch als Hydrophobierungsmittel sowohl zur Oberflächenbehandlung als auch zur Massehydrophobierung bei Zement gebundenen Betonen angewendet (Tab. 1).
  • Hydrophobe Strukturelemente sind zwar eine notwendige, aber bei Weitem nicht die hinreichende Voraussetzung, dass eine chemische Verbindung als Hydrophobierungsmittel Anwendung findet. Vielmehr müssen Stoffe oder Stoffgemische zusätzliche Eigenschaften aufweisen, um als technisch nutzbare Hydrophobierungsmittel anwendbar zu sein. Dieses Eigenschaftsprofil ist in Tab. 2 zusammengestellt. Tabelle 1: Patentübersicht zu Hydrophobierungsmitteln
    Strukturgruppe Anwendung Bemerkung Patent
    Typ 1 Natursteinoberflächen Opferschicht G 9307 701.3 UB
    Typ 1, 2, 4 Masse, Kunststein Zusatz Alkalisalze DE 1803079 A1
    Typ 2, 3 Masse, Kunststein DE 102 004 057996 A1
    Typ 6 Masse, Kunststein DE 19747794 A1
    Typ 3 Natursteinoberflächen Opferschicht DE 9207701 U1
    Typ 2, 3, 4 Natursteinoberflächen Opferschicht DE 3048125 A !
    Typ 4 Natur-, Werk- und Kunststeinoberflächen Zusatz Hexafluorsilikat DE 4037653 A1
    Typ 4 Masse, Kunststein Zusatz Hexafluorsilikat DE 1807079 A1
    Typ 5 Natur-, Werk- und Kunststeine DE 4033155 C2
    Typ 2, 3 Masse, Kunststein DE 10323205 A1
    Typ 1, 2 Masse, Kunststein DE 19923076 B4
    Typ 5 Oberflächen Tiefenimprägnierung DE 3228660 A1
  • Für die Oberflächenbehandlung von beliebigen offenporigen Stein- und Holzmaterialien ist es erforderlich, dass der hydrophobe Stoff in die Oberfläche eindringen kann (Tab. 2, 1. Zeile). D. h., allen bekannten Hydrophobierungsmitteln zur Oberflächenbehandlung ist gemein, dass sie mit einem Lösungsmittel so verdünnt werden müssen, dass der Wirkstoff in die Oberflächenporen der Tabelle 2: Zusatzforderungen zur Hydrophobierung
    Eigenschaft Typ 1 Typ 2 Typ 3, 5 Typ 4 Typ 6
    Penetrierung m. S.)1 m. S. m. S. m. S. m. S.
    eigener Dampfdruck rel. hoch mittel klein keiner mittel
    Stabilität UV stabil Bio- und UV-Abbau UV-Abbau stabil UV-Abbau
    Farbe G > 1)2 G > 2–3 G < 1 G < 1 G < 1
    Geruch ohne bei Bioabbau ohne ohne ohne
    Umweltverträglichkeit gegeben gegeben negativ negativ negativ
    • )1 m. S. nur mit Solvens möglich )2 G Gardnerzahl
  • Matrix eindringen kann. Das Lösungsmittel muss leicht verdampfbar sein, nicht dagegen der Wirkstoff selbst. Sein Dampfdruck sollte möglichst klein sein, letzlich also lange in der Oberfläche verbleiben. Diese Idealvorstellung ist eigentlich nur für Silikate (Typ 4) erfüllt, nur bedingt dagegen für die Paraffine (Tab. 2, Zeile 2). Fettsäuren und ihre Methylester besitzen bei 1 bar Siedetemperaturen zwischen 300 und 360°C, sind also schwer verdampfbar.
  • Die Stabilität der Si-organischen Verbindungen wird langzeitlich durch die etwa 1–2 mm tief eindringende UV-Strahlung in Frage gestellt; man spricht auch in diesem Zusammenhang von „Opferschichten". Fettsäurederivate in den in den Patenten vorkommenden Strukturen unterliegen zusätzlich dem Bioabbau (Tab. 2, Zeile 3, Spalte 2).
  • Die Farbbeurteilung meint nicht nur die Eigenfarbe des Hydrophobierungsmittels, sondern den Farbunterschied zwischen behandelter und unbehandelter Oberfläche.
  • So darf bei Travertin- oder Marmorsteinen nach der Applikation keine Farbvertiefung eintreten gegenüber der unbehandelten Oberfläche.
  • Ferner darf das Hydrophobierungsmittel weder einen Eigengeruch aufweisen, was bei Si-Verbindungen generell gegeben ist, noch später nach erfolgter Applikation durch Bioabbau entwickeln, was bei den bisher verwendeten Fettsäuderivaten dagegen nicht gegeben ist.
  • Schließlich gilt es die Chemikalie und ihren Herstellungsprozess auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu beurteilen. Die Herstellung der Si-organischen Verbindungen erfolgt mittels Methylchlorid nach dem Rochow-Verfahren., also einem Umweltgift. Auch Hexafluorsilikate als Additive bei Typ 4-Strukturen sind im Herstellungsprozess nicht als umweltfreundlich anzusehen.
  • Figure 00040001
    Abbildung 1: Strukturelemente mit hydrophobierender Eigenschaft
  • Der in DE 101 51 469 B4 offenbarte Stoff zur Hydrophobierung besteht aus Hydroxyepoxifettsäure-glycidester mit einer EO-Zahl EO > 3 und Polyphosphorsäureglycidester mit einer Hydroxylzahl zwischen 80 und 180. Dieses Zweikomponentensystem ist zur Hydrophobierung von Einwegmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen bestimmt und biologisch abbaubar in einer dafür festgelegten Zykluszeit.
  • Besonders im Bereich von Natur- und Kunststeinen, aber auch für Holz- und Holzwerkstoffe besteht nach wie vor ein hoher Bedarf an hydrophoben Beschichtungen bzw. Ausrüstungen, die diese Gegenstände dauerhaft schützen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Hydrophobierungen und dafür geeignete Stoffe bereitzustellen, die eine dauerhafte und gegen Chemikalien und Witterung beständige Oberfläche oder Ausrüstung von Gebrauchsgütern erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen in situ Hydrophobierungsstoff mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen in situ Hydrophobierungsstoffes beinhalten die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 8.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung besteht darin, Hydrophobierungsmittel aus Fettsäureepoxiden bzw. ihren Derivaten, hergestellt aus tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen, zu nutzen. Im Unterschied zu den bisher in der Patentliteratur genannten Fettsäurestrukturen, wie Fettsäurealkoxylate oder Fettsäuresalze, werden Epoxide der Fettsäuren aber, und das ist auch völlig neu, als Precursorsubstanzen Verbindungen der allgemeinen Formel (Typ 7) eingesetzt,
    Figure 00050001
    mit
    R5 = AlkOOC(CH2)7 und Alk = C3H5O2-Rest oder CH3
    R6 = (CH2)9-3n aber auch (CH2)k-CH3 mit k = 10, 11
    und 1 < n < 7,
    die sich dann in die Endstrukturen wandeln, wenn man mit Hilfe eines UV-Katalysators und UV-Strahlung, z. B. Sonnenlicht, sie in eine Polyetherstruktur vom Typ 8 auspolymerisiert.
  • Figure 00050002
  • Polymerisiert man das Epoxid Typ 7 dagegen sauer mit Polycarbonsäuren aus, entstehen Hydroxypolyester vom Strukturtyp 9.
    Figure 00060001
    mit R7 = Polycarbonsäurerest
  • Obwohl bereits die Precursorsubstanz Typ 7, vor allem aber die daraus entstehenden Syntheseprodukte vom Typ 8 und 9 mehr Sauerstoffatome, ja sogar hydrophile OH-Gruppen aufweisen, besitzen sie unerwarteter Weise starke hydrophobe Eigenschaften. Natürlich sind die Reste R5 und R6 selbst hydrophob, so wie bei den bekannten Fettsäurederivaten vom Typ 2. Aber das alleine kann nicht die Ursache für ihr wesentlich stärkeres Hydrophobieverhalten im Vergleich zu den einfachen Fettsäurederivaten sein. Vielmehr entstehen durch die Vernetzung 3-dimensionale molekulare Polyether- bzw. Polyesternetzwerke, die für die an sich polymeren Wassermoleküle (H2O)x nicht durchdringbar sind. Dabei müssen die Epoxide keinesfalls nur mit sich selber oder mit Polycarbonsäuren reagieren, sondern auch mit den Matrixmolekülen Verbindungen eingehen, z. B. mit Silicaten aus den Steinen Netzwerke aufbauen:
    Figure 00060002
  • Der gravierende Unterschied zum Stand der Technik ist, dass die hydrophobierende Wirkung erst in situ, also erst nach Aufbringen des Hydrophobierungsstoffes durch chemische Reaktionen in voller Stärke ausgebildet wird. Diese Polymerisationsreaktionen machen sowohl ein Verdampfen wie auch ein Migrieren des Hydrophobierungsstoffes völlig unmöglich. Auch der biologische Abbau der Strukturen vom Typ 8 und 9 ist durch die hohe Vernetzung nicht möglich, obwohl die Precursorsubstanzen selbst biologisch abbaubar sind. Da die Oxyranzahl (ORZ) der Epoxide im Bereich 6 < ORZ < 7 liegt, für die räumliche Vernetzung aber nur maximal 3 notwendig sind, bleiben 3 bis 4 Oxyranringe als Opferstrukturen gegen die eindringenden UV-Strahlen oder zur Ausbildung von Matrixreaktionen gemäß Gl. 1.
  • Speziell im Falle der Polyetherstukturen beobachtet man eine außergewöhnliche pH-Wert-Resistenz im Bereich 2 <= pH <= 13,7, aber auch eine hohe Lösungsmittelstabilität. D. h., Polyetherschichten sind weder durch lytische Lösungsmittel noch durch Anquellen mit Lösungsmitteln zu entfernen.
  • Unerwartet ergeben Polyetherstrukturen vom Typ 8 so extrem hydrophobe Flächenbeschichtungen, dass beim Sprühen von Graffitifarben sich während des Sprühens Pigment und Polymerkörper schwerkraftbedingt voneinander trennen, das Graffitibild sich verzerrt. Auch nach mehreren Wochen ist selbst bei vernetzenden Graffitifarben der Farbrest relativ leicht mit Aceton entfernbar, ohne dass die Schutzschicht zerstört wird. Das gilt für Stein- und Holzoberflächen. Tabelle 3: Löse- und Quellversuche von Polyethern
    Säuren/Laugen Befund Lösungsmittel1) Befund sonstige Chemikalien Befund
    0,01 n KOH pH = 12 o. B. H2O o. B. Biodiesel o. B.
    Ameisensäure 98% o. B. Diethylether o. B. Tetrahydrofuryl-2-methylacetat o. B.
    Essigsäure 98% o. B. Aceton o. B. Glycerintriacetat o. B.
    H2SO4 pH = 1,54 o. B. n-Heptan o. B.
    Citronensäure o. B. Chloroform o. B.
    Mastofflösung o. B. Methanol o. B.
    Ethanol o. B.
    • 1) Testzeit 6 Wochen o. B. ohne Befund
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittel gegenüber den aus der Literatur bekannten Fettsäuresalzen besteht darin, dass sie keine, Steine zersetzenden Kationen besitzen. Ferner ist ihr Syntheseprozess im Unterschied zur Synthese der Si-organischen Verbindungen umweltverträglich, denn die Hauptrohstoffe sind Tier- oder Pflanzenöle und H2O2; Luft- oder Wasseremissionen mit Umweltgiften finden nicht statt.
  • Kunststeine auf Basis Zement gebundener Betone lassen sich mit dem Epoxidderivat vom Typ 10 in Masse hydrophobieren. In Verbindung mit einem Fließmittel kann man z. B. das Anmachwasser für den Zement gebundenen Beton auf die Kristallwassermenge beschränken. Damit ist die Möglichkeit zur Kapillarbildung im Beton sehr reduziert. Der Unterbeton ist somit hydrophobiert.
  • Schließlich kann man die Vorstufe dieser Veretherungsreaktion zu den alkoxylierten Fettsäuremethylestern, die Weißfettmethylester-epoxide also selbst, als Hydrophobierungsmittel einsetzen.
    Figure 00080001
    mit
    R6 = (CH2)9-6n, R7 = C18 bis C24-Alkylrest
  • Anstelle von Weißfettmethylester-epoxid kann effektiver das Krambemethylester-epoxid eingesetzt werden. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil von ca. 55% an C22-Fettsäuren sowie durch einen geringen Anteil von C24-Fettsäuren aus, ist demzufolge in seiner hydrophobierenden Wirkung besser als die C18-Fettsäurederivate, allerdings auch preislich teurer.
  • In Ethanol zu 40 bis 60% gelöst können beide Epoxide (Typ 7 und Typ 10) zur Hydrophobierung von Kalksteinen eingesetzt werden. Farbunterschiede von behandelten und unbehandelten Oberflächen treten nicht auf. In Sandsteine dringen die genannten Hydrophobierungsmittel mehrere mm tief ein. Der behandelte Stein bleibt dabei aber gasoffen, d. h. auch Wasserdampf durchlässig, was für den Schutz historischer Bauten von besonderem Interesse ist (Tab. 4, Zeile 1).
  • Erwähnenswert im Zusammenhang mit der Hydrophobierung ist, dass man beim Verlegen von Natur- oder Naturwerksteinen anstelle des sonst üblichen Kalkmörtels Polymerbeton einsetzen kann. Hydrophober Polymerbeton gemäß Typ 9 schützt den Stein gegen aufsteigende Feuchtigkeit. (Tab. 4 Zeile 3). Tabelle 4: Applikationen von Hydrophobierungen auf Epoxidbasis und Anwendungsbeispiele
    Applikation Reaktionsart Anwendungsbeispiele Laufmittel Strukturtyp
    poröse Oberflächen Matrixreaktion Sand- und Kalksteine Ethanol 7
    poröse Oberflächen (Antigraffiti) Photopolymerisation Marmor, Holz, Mauerwerk Reaktionsverdünner 8
    Massen saure Polymerisation Fugenmasse für beliebige Steine o. gebrannte Tone ohne 9
    Massen Matrixreaktion Zement gebundene Betone H2O 10
  • Die Ausbringungsart der obengenannten Hydrophobierungsmittel kann recht unterschiedlich sein. Tabelle 5: Anwendungsverfahren von in situ Hydrophobierungen
    Einsatzgebiet Aplikationsart Laufmittel
    Oberfläche Spritzen, Streichen, Walzen von Typ 7 oder Typ 8-Verbindungen +
    Fuge Mischen feingemahlener Zuschlagstoffe mit Epoxidharzen Typ 9
    Masse Einarbeiten von Typ 10-Strukturen in Zementmörtel
  • Für die Oberflächenbehandlung von Steinen oder Hölzern eignen sich die Precursorepoxidharze vom Typ 7 und 8 (Tab. 5, Zeile 1). Dabei kann die Oberfläche bei Typ 7-Applikationen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich liegen, für Typ 8-Applikationen dominant im Außenbereich wegen der Initiierung der photochemischen Reaktion durch UV-Strahlung.
  • Hydrophobe Fugenmassen schützen den Stein einmal gegen aufsteigendes Wasser aus dem Boden im Außenbereich. Im Innenbereich sind die hydrophoben Fugenmassen für den Nasszellenbau vorteilhaft einsetzbar. Da die vorgestellten Epoxidharze kalthärtend sind, ist eine Verlegung im Temperaturbereich 10 <= T <= 25°C angebracht.
  • Zur Hydrophobierung von Zement gebundenen Betonen wird im Anmachwasser das Mittel vom Typ 10 zugesetzt (Tab. 5, Zeile 3). Vorteilhaft ist dabei die zusätzliche Verwendung herkömmlichen Fließverbessers, gegebenenfalls in Kombination mit depolymerisiertem Wasser, um die Menge des Anmachwassers so gering wie möglich zu halten.
  • Anhand beigefügter Darstellungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Mit Rotwein versetzter Marmorstein mit hydrophober Oberfläche
  • 2 Mit Graffitifarbe besprühter Stein mit hydrophober Oberfläche
  • 3 Stein nach 2 nach erstem Abwischen
  • Versuchsdurchführung
  • A Herstellung der UV-Lackmischung
  • High-Omega-Leinölglycidester-epoxid der Type Ep-10/1 mit der EO-Zahl von EOZ ≥ 12,5 wird mit 1% Triarylsulfoniumhexafluorantimonat versetzt. Zu der Mischung gibt man Aceton im Verhältnis 1:1 oder Methylester-epoxid als Reaktivverdünner im Verhältnis 4:1. Man bestreicht oder spritzt die Oberflächen von Kalksteinen (Marmor, Travertin, Limestoner). Die behandelte Oberfläche härtet im Tageslicht nach ca. 20 bis 30' je nach Sonneneinstrahlung aus.
  • B Präparieren der hydrophobierten Oberflächen mit Rotwein und Graffitifarbe
  • Die nach der Vorschriften A präparierten Oberflächen werden mit Rotwein begossen bzw. Graffiti besprüht (siehe auch 1 bis 3). Die präparierten Oberflächen werden im Falle von Rotwein mit H2O gereinigt (1) bzw. mit Aceton bei Graffitiüberzügen. In beiden Fällen lassen sich die Flächen ohne Rubbeln oder Kärchern einfach reinigen (1 bzw. 3).
  • C Herstellung alkoxylierter Fettsäuremethylester
  • 1 Mol Fettsäuremethylester bestehend aus ca. 40% gesättigter Fettsäureanteilen, vor allem Stearinsäure, werden mit der adäquaten Menge Perameisensäure zum Epoxid umgesetzt. Diesem Methylesterfettsäureepoxidgemenge setzt man mit äquimolaren Teilen eines C18-Alkanols in Gegenwart von 2% ZnC12 als Katalysator um und rührt ca. 16 Stunden lang bei ca. 80–90°C. Danach wäscht man den Katalysator mit H2O aus und destilliert das Produkt bis zur Wasserfreiheit. Man erhält alkoxylierte Fettsäuremethylester.
  • D Masse hydrophobierter Beton
  • 150 g Liquiment (Zement) werden mit 50 g H2O versetzt. Dem Anmachwasser (nur die Kristallisationswassermenge) setzt man 1 g Fließmittel und 0,5 bis 2 g alkoxylierten Fettsäuremethylester gemäß Vorschrift C zu. Die Wasseraufnahme dieses mit Zement gebundenen Betons liegt bei ≤ 3% nach mehrmaligem Ausheizen bei 200°C.
  • E Bestimmung der Wassereindringzahlen nach DIN 52 617
  • Bei diesem Test taucht man den Probekörper ca. 3 mm tief in eine mit H2O gefüllte Schale. Die Seitenflächen sind mit Epoxidharz verschlossen.
  • Gravimetrisch wird die Wasseraufnahme in kg/m2 in der Zeit bestimmt [kg/m2·h1/2].
  • Deutlich sind in den hydrophobierten Materialien die Wassereindringzahlen kleiner als in dem unbehandelten (Tab. 6, Zeilen 2, 4, 6, 8 und 10).
  • Tabelle 6: Wassereindringzahlen nach DIN 52 617
    Figure 00120001
    • 1) Die Hydrophobierung mittels UV-Lack ist mit UV gekennzeichnet, die mit Weißfettemethylesterpoxiden in Ethanol mit W, der Masse hydrophobierte Beton mit MB.
  • F Polymerbeton mit hydrophober Eigenschaft
  • 3 g Glycidesterepoxid werden mit einem Gemisch aus 0.4 g Maleinsäure, 0.3 g Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid und 0.45 g Pyromellithsäureanhydrid an gerührt. Die Verarbeitungszeit bei 20°C beträgt ca. 45', die Abbindezeit bis zur Formstabilität ca.! 6 h.
  • G Herstellung der Methylester-epoxide
  • Weißfett- oder Crambemethylester werden mit Perameisensäure in an sich bekannter Weise epoxidiert. Die Epoxidierung kann in äquimolaren Mengen erfolgen. Als Reaktivverdünner für Applikation A sind auch kleinere Epoxierungsgrade aus Gründen der Viskosität nützlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - G 9307701 [0004]
    • - DE 1803079 A1 [0004]
    • - DE 102004057996 A1 [0004]
    • - DE 19747794 A1 [0004]
    • - DE 9207701 U1 [0004]
    • - DE 3048125 A [0004]
    • - DE 4037653 A1 [0004]
    • - DE 1807079 A1 [0004]
    • - DE 4033155 C2 [0004]
    • - DE 10323205 A1 [0004]
    • - DE 19923076 B4 [0004]
    • - DE 3228660 A1 [0004]
    • - DE 10151469 B4 [0012]

Claims (12)

  1. In situ Hydrophobierungsstoffe auf Basis nativer Epoxide, wobei die Hydrophobierungsmittel als Precursorsubstanzen epoxidierte Fettsäureester der allgemeinen Formel (Typ 7)
    Figure 00130001
    mit R5 = AlkOOC(CH2)7 und Alk = C3H5O2-Rest oder CH3 R6 = (CH2)9-3n aber auch (CH2)k-CH3 mit k = 10, 11 und R7 = C18-C24 Alkylrest und 1 ≤ n ≤ 7 oder in alkoxylierter Form epoxidierte Fettsäureester-ether der allgemeinen Formel (Typ 10)
    Figure 00130002
    mit R6 = (CH2)9-6n, enthalten, wobei die Typ 7-Verbindungen unter UV-Strahlung mit sich selbst vernetzende Polyether-ester oder mit Polycarbonsäuren Polyester-ester hoher Vernetzungsdichte bilden.
  2. Hydrophobierungsstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in situ die Struktur von Polyether-estern der allgemeinen Formel vom Typ 8
    Figure 00140001
    oder die Struktur von Polyester-ester der allgemeinen Formel Typ 9
    Figure 00140002
    mit R7 = Polycarbonsäurerest ausbilden.
  3. Hydophobierungsstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der epoxidierte Fettsäureester ausgewählt ist aus einem epoxidiertem Fettsäurester des Weiß- oder Knochenfettes oder des Lein-, Drachenkopf-, Fisch- oder Krambeöls.
  4. Hydrophobierungsstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei UV-Initiierung die Typ 7-Verbindungen mit sich selbst zu Polyether-estern vernetzen.
  5. Hydrophobierungsstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vernetzung Polycarbonsäuren oder deren Anhydride verwendet werden und die Polycarbonsäuren oder deren Anhydride bevorzugt Maleinsäure, Oxal- oder Weinsäure, Pyromellithsäureanhydrid oder Methyltetra-hydrophthalsäureanhydrid sind.
  6. Hydrophobierungsstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Typ 7 Verbindungen ein Fließmittel verwendet wird und dass das Fließmittel ausgewählt ist aus Aceton oder Ethanol.
  7. Hydrophobierungsstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Falle einer UV-initierten Aushärtung als Reaktivverdünner ein Fettsäuremethylester oder dessen Epoxid mit einer Konzentration ≤ 10% enthält.
  8. Verwendung der in situ Hydrophobierungsstoffe nach einem der Ansprüche 2 bis 7 zur Hydrophobierung von Natur-Naturwerk- oder Kunststeinen oder Holz oder Holzwerkstoffen.
  9. Verwendung der in situ Hydrophobierungsstoffe nach Anspruch 1 und 2 für Polymerbeton oder Fugenmörtel.
  10. Verwendung der in situ-Hydrophobierungsstoffe nach Anspruch 4 und 7 als Antigraffitischutzschicht.
  11. Verfahren zur in situ Hydrophobierung von Natur-Naturwerk- oder Kunststeinen oder Holz oder Holzwerkstoffen mit einem in situ Hydrophobierungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung der in situ Stoffe durch Oberflächenbehandlung oder Massenhydrophobierung erfolgt.
  12. Verfahren zur in situ Hydrophobierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle Zement gebundener Betone eine Massenhydrophobierung mittels Verbindungen der allgemeinen Formel (Typ 10) erfolgt.
DE102008037757A 2007-10-26 2008-08-14 In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen Withdrawn DE102008037757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037757A DE102008037757A1 (de) 2007-10-26 2008-08-14 In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051259 2007-10-26
DE102007051259.9 2007-10-26
DE102008037757A DE102008037757A1 (de) 2007-10-26 2008-08-14 In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037757A1 true DE102008037757A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037757A Withdrawn DE102008037757A1 (de) 2007-10-26 2008-08-14 In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040601A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
IT201600100768A1 (it) * 2016-10-07 2018-04-07 Ba Go S R L Metodo innovativo per proteggere superfici naturali o sintetiche da imbrattamenti vandalici e altri agenti macchianti indelebili.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803079A1 (de) 1968-10-15 1970-06-18 Ruberoidwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Betons,insbesondere zum Abdichten von Beton und Mauerwerk
DE3048125A1 (de) 1980-12-19 1982-07-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verwendung von polysiloxan-fettsaeurederivaten als entschaeumer in waessrigen systemen"
DE3228660A1 (de) 1982-07-31 1984-02-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Tiefenimpraegnierung von beton
DE4037653A1 (de) 1990-11-27 1992-06-04 Stephan Dipl Ing Schuettpelz Verfahren zum konservieren von natursteinen, naturwerksteinen und kunststeinen mit anorganischen polysilikaten
DE9207701U1 (de) 1992-06-06 1992-09-03 Dr. Meinhard Landmann Buero Fuer Bauten- Und Kunstgutforschung, O-5080 Erfurt, De
DE4033155C2 (de) 1990-10-12 1992-12-10 Chemiewerk Nuenchritz Gmbh, O-8403 Nuenchritz, De
DE9307701U1 (de) 1993-04-30 1994-09-15 Ebert Karl Betonsteinwerk Gmbh Künstlicher Stein
DE19747794A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Degussa Verfahren zur Herstellung von in der Masse hydrophobiertem Beton
DE10323205A1 (de) 2003-05-22 2004-12-16 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobierendes Additiv
DE102004057996A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobierendes Additiv
DE19923076B4 (de) 1999-05-20 2006-12-14 Mem Bauchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von formstabilen Reinigungsmassen mit Softstruktur
DE10151469B4 (de) 2001-10-18 2007-06-06 Dracowo Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh C/O Prof. B. Adler Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803079A1 (de) 1968-10-15 1970-06-18 Ruberoidwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Betons,insbesondere zum Abdichten von Beton und Mauerwerk
DE3048125A1 (de) 1980-12-19 1982-07-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verwendung von polysiloxan-fettsaeurederivaten als entschaeumer in waessrigen systemen"
DE3228660A1 (de) 1982-07-31 1984-02-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Tiefenimpraegnierung von beton
DE4033155C2 (de) 1990-10-12 1992-12-10 Chemiewerk Nuenchritz Gmbh, O-8403 Nuenchritz, De
DE4037653A1 (de) 1990-11-27 1992-06-04 Stephan Dipl Ing Schuettpelz Verfahren zum konservieren von natursteinen, naturwerksteinen und kunststeinen mit anorganischen polysilikaten
DE9207701U1 (de) 1992-06-06 1992-09-03 Dr. Meinhard Landmann Buero Fuer Bauten- Und Kunstgutforschung, O-5080 Erfurt, De
DE9307701U1 (de) 1993-04-30 1994-09-15 Ebert Karl Betonsteinwerk Gmbh Künstlicher Stein
DE19747794A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Degussa Verfahren zur Herstellung von in der Masse hydrophobiertem Beton
DE19923076B4 (de) 1999-05-20 2006-12-14 Mem Bauchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von formstabilen Reinigungsmassen mit Softstruktur
DE10151469B4 (de) 2001-10-18 2007-06-06 Dracowo Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh C/O Prof. B. Adler Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10323205A1 (de) 2003-05-22 2004-12-16 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobierendes Additiv
DE102004057996A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobierendes Additiv

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040601A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
DE102010040601A9 (de) 2009-09-11 2011-07-28 Dracowo Forschungs- und Entwicklungs GmbH, 06766 Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
IT201600100768A1 (it) * 2016-10-07 2018-04-07 Ba Go S R L Metodo innovativo per proteggere superfici naturali o sintetiche da imbrattamenti vandalici e altri agenti macchianti indelebili.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193302B1 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
DE602004009537T2 (de) Auf wasser basierendes epoxid-injektionsgut
DE1284007B (de) Waessrige Dispersionen von Organopolysiloxanen und organischen Harzen enthaltende Anstrichmittel
DE2526287A1 (de) Verfahren und mittel zum oel- und wasserabweisendmachen
DE2728861A1 (de) Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel
DE19634500A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE102008037757A1 (de) In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen
DE602005004029T2 (de) Mischung zum aufbringen einer beschichtung
WO2022058130A1 (de) Kit zum herstellen einer beschichtungsmasse
DE2245927A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
DE1769508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
DE1925941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE102007030672B4 (de) Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE19954829A1 (de) Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen
EP0564760A1 (de) Verfahren und Mittel zum Imprägnieren von mineralischen Materialien
DE10049654A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE10049655A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
WO2001036550A1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzungen
DE102008014526A1 (de) Zweikomponentiges Reaktionsharz-System
DE2356142B2 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von baustoffen
DE102022205264A1 (de) Sprühbares Abdichtungsmaterial und zugehöriges Sprühverfahren
DE2431812A1 (de) Filmmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301