DE10151469B4 - Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10151469B4
DE10151469B4 DE2001151469 DE10151469A DE10151469B4 DE 10151469 B4 DE10151469 B4 DE 10151469B4 DE 2001151469 DE2001151469 DE 2001151469 DE 10151469 A DE10151469 A DE 10151469A DE 10151469 B4 DE10151469 B4 DE 10151469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
native
component
disposable materials
hydrophobization
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001151469
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151469A1 (de
Inventor
Bernhard Prof. Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
Dracowo Forschungs-Und Entwicklungs C/o Prof B Adler GmbH
Original Assignee
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
Dracowo Forschungs-Und Entwicklungs C/o Prof B Adler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK, Dracowo Forschungs-Und Entwicklungs C/o Prof B Adler GmbH filed Critical DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
Priority to DE2001151469 priority Critical patent/DE10151469B4/de
Publication of DE10151469A1 publication Critical patent/DE10151469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151469B4 publication Critical patent/DE10151469B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/027Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/04Linoxyn

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien, bestehend aus einem Zweikomponentensystem, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente ein epoxidiertes und partiell hydroxylierbares Fettsäureglycerid und die andere Komponente ein Polyphosphorsäureester des Glycerins ist, wobei die Epoxidzahl des epoxidieren Fettsäureglycerids EO > 3 ist und die Hydroxydzahl zwischen 80 und 180 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und ein Verfahren zur Herstellung dieses Stoffes.
  • Bekannt ist, dass Coatingmaterialien und Beschichtungsmassen u. a. auf Polyester- Polyurethanbasis (H. BLUM et al.: Wässrige Polyester-Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln. EP 0 669 352 A1 ) oder auf PU-Basis (M. BRÜNNEMANN et al.: Wässriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel. DE 44 39 669 A1 ) sowie auf PU-Basis in Verbindung mit Melaminharzen (K. DOEBLER et al.: Wässriges Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bereitung von Füllerschichten. EP 0 548 873 B1 ) bzw. Harnstoff und Thioharnstoffpolymerisaten (L. O. CUMMINGS: Water-based coating compositions EP 0 414 752 B1 ) aufgebaut sein können. Speziell für die Anwendung Wasser basierter Systeme kommen auch Polymersysteme aus Polyacrylaten und -methacrylaten zum Einsatz (P. TAYLOR et al.: Water-based autoxidable coating composition. EP 0 425 085 B1 ; H. SUZUKI et al.: Überzugsharzmasse in Form einer wässrigen Dispersion. DE 30 06 175 C3 ) oder ebenfalls Polymerrezepturen auf Polyurethanbasis in Verbindung mit ungesättigten Carbonsäuren (T. AIHARA: Wässrige Überzugszusammensetzung. DE 36 07 250 C2 ).
  • Spezielle Beschichtungsmittel auf der Basis nachwachsender Rohstoffe kann man u. a. durch Umsetzung von teilepoxidiertem Leinöl mit Monoestern aus Maleinsäureanhydrid und Polyetherpolyolen erhalten (G. BALBACH et al.: Beschichtungsmassen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. 0 539 916 A1 27. 10. 92) oder durch Umsetzung epoxidierter Triglyceride mit Polyetherpolyolen und deren Vernetzung mit Isocyanaten (H. H. FRIESE et al.: Coating and dressing agent for leather. EP 278 278 17.8 . 1988, A. M. MOTAWIE et al. Some epoxidized Polyurethane and Polyester Resins based on Linseed Oil. J. Appl. Pol. Sci. 55 (1995) 1725–32 und P. DAUTE et al.: Transparent polyurethane sealant with polyol component comprising triglyceride containing epoxide. DE 403 2843 ). GRUBER et al. beschreiben die Verwendung total epoxidierter nativer Glyceride mit kurz- und langkettigen Mono- und Polyolen (B. GRUBER et al.: Hydroxyetherglycerolester. DE 363 0422 ). L. J. MOLHOEK et al. beschreiben ein 2-Komponentensystem zum Coating, das einmal aus epoxidiertem Leinöl und zum anderen aus mit Phosphorsäure funktionalisierten Styren/(meth)acrylat-Coplymerisat besteht. (L. J. MOLHOEK et al.: Two component system for coating. EP 0 541 169 A1 ). MOTAWIE et al. beschreiben die Umsetzung von Epoxid- und Hydroxydstrukturen im Leinöl mit TDI oder Phthalsäureanhydrid) zur Synthese von Coatingmaterialien (A.M. MOTAWIE et al.: Some epoxidized Polyurethane and Polyester Resins Based on Linseed Oil. J. Appl. Pol. Sci. 55 (1995) 1725–32).
  • Alle genannten Coatingsysteme können in beliebigen technischen Bereichen für Überzüge von Holz, Polymeren, Metallen oder Körpern der Bau- bzw. Lederindustrie u. s. w., aber nicht zur Beschichtung von Gegenständen im Nahrungsmittelsektor eingesetzt werden, da mindestens eine der Komponenten aus Phthalsäure-, Isocyanat-, Styren- oder Acrylsäurederivaten besteht und toxikologisch oder/und sensorisch nicht unbedenklich ist.
  • Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, einen Stoff zur Hydrophobierung von Oberflächen von Einwegmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, wie z. B. aus Stärke- und/oder Cellulosederivaten zu entwickeln, der biologisch abbaubar ist, sensorisch geruchs- und geschmacksneutral wirkt sowie darüber hinaus keine toxischen oder gentoxischen Nebenwirkungen besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Patentanspruch 4 beschrieben.
  • Die Durchführung der erfindungsgemäßen Aufgabe gelingt mit Polymerüberzügen, deren Precursorsubstanzen aus Materialien bestehen, die im Nahrungsmittelbereich vorkommen oder dort als Abprodukte anfallen. Dabei wird die eine Komponente des Überzuges aus epoxidierten nativen Fettsäureglyceriden (a) bzw. (a'), die zweite aus Polyolphosphaten (b) gebildet. Als Precursorsubstanzen kommen Fisch- bzw. Leinöl zum Einsatz. Diese nativen Grundöle werden einem Epoxidierungsverfahren derart unterworfen, dass Epoxide mit einer EO-Zahl von EO >3 und Hydroxylzahlen von 80 bis 180 entstehen. Dazu wird in einer Eintopfreaktion kurz vor Beendigung der Epoxidierung dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge eines polaren Lösungsmittels, z. B. Methanol zugesetzt.
  • Das Glycerin kommt aus der Fettspaltung dieser oder anderer Nahrungsmittelöle, wie Raps-, Sonnenblumen- oder Sojaöl und wird mit Phosphorsäure mit Nahrungsmittelreinheit zu Glycerophosphaten umgesetzt. Das Glycerin-/Phosphorsäure-Verhältnis liegt dabei zwischen 1,2 bis <2. Beide Teilkomponenten können, z. B. in Aceton gelöst, im Sprüh- oder Tauchverfahren auf die Oberfläche des zu hydrophobierenden Gegenstandes aufgebracht werden. Die Aushärtezeit ist durch die Wahl der Epoxid- und Hydroxygruppen sowie der Verarbeitungstemperatur zwischen 20 ≤ tA ≤ 60°C mit 2 und 48 h einstellbar.
  • Die auf diese Weise hergestellten Stoffe können problemlos zur Hydrophobierung von Einwegmaterialien, die zur Aufnahme von Nahrungsmitteln dienen, eingesetzt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand mehrerer Versuchsdurchführungen näher beschrieben werden.
  • A Herstellung von Glycerophosphaten
  • 1 Mol Glycerin werden in einem Dreihalskolben vorgelegt. 1,2–<2,0 Mol Phosphorsäure werden tropfenweise unter Rühren zugegeben. Dabei steigt die Temperatur auf ca. 35°C. Danach wird unter Vakuum auf 100–105°C ca. 8 Stunden weiter erwärmt und das Reaktionswasser entfernt.
  • B Herstellung von Hydroxy-polyepoxiden (Beispiel Leinöl)
  • 1 Mol Leinöl werden mit 3 Mol Ameisensäure vermischt und bei ca. 70°C langsam mit 6,6 Mol Wasserstoffperoxyd versetzt. Nach Beendigung der H2O2-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch nach 40 Minuten ca. 10 ml Methanol zugefügt und eine Stunde bei 70°C weiter gerührt. Nach dem Ausethern und Trocknen im Vakuum entsteht ein farbloses Produkt mit einer Viskosität von ca. 1500–2000 cST.
  • C Herstellung der Coating-Rezeptur
  • 15 Masseteile des Hydroxy-polyepoxides werden mit ca. 1 Teil Glycerophosphat zur Reaktion gebracht. Bei Zimmertemperaturen werden beide Komponenten jeweils in soviel Aceton im Überschuss gelöst, dass spritzfähige Lösungen entstehen.
  • D Sensorische Tests
  • Beispiel 1
  • D1 Sensorische Prüfung mit Wasser
  • Je 2 beschichtete und zwei unbeschichtete Gefäße wurden mit heißem Trinkwasser gefüllt. Nach 20 min erfolgte die sensorische Prüfung auf Geschmacksveränderung durch 10 Testpersonen. Die Stärke der Wahrnehmung wurde wie folgt bewertet: 1 nicht wahrnehmbar, 2 eventuell wahrnehmbar, 3 schwach wahrnehmbar, 4 deutlich wahrnehmbar und 5 stark wahrnehmbar bewertet. Tabelle 1: Ergebnisse des sensorischen Geschmackstests
    Figure 00050001
    • )1 jeweils Anzahl der Testpersonen
  • Der Wassertest zeigt (Tab. 1, 4. Zeile), dass durch die Oberflächenbeschichtung der stark wahrnehmbare Stärkegeschmack zurückgedrängt wird.
  • Beispiel 2
  • D2 Prüfung zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien gemäß EN ISO 175 (Juni 1999) Tabelle 2: Kurzzeitprüfung 24 h bei 23°C Prüfkörpermaße 45·25·2 mm
    Figure 00050002
    • Δ Zeichen für Veränderung
  • Beispiel 3
  • Prüfung der reinen Polymermasse über 3 d bei 23°C mit 40% NaOH
    Ergebnis: Oberfläche leicht angeraut, klebrig, aber formstabil, gelbstichig
  • Beispiel 4
  • Kurzzeitprüfung bei 85°C (Suppentopftemperatur)
  • Tabelle 3: Prüfergebnisse bei 85°C nach (4) 8 Stunden (Prüfkörpermaße 45·25·2 mm)
    Figure 00060001
    • Δ Zeichen für Veränderung
  • Die Testergebnisse nach einer 4-stündigen Behandlung mit den in Tab. 3 angegebenen Testflüssigkeiten zeigten keine Veränderungen an den Probekörpern.

Claims (5)

  1. Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien, bestehend aus einem Zweikomponentensystem, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente ein epoxidiertes und partiell hydroxylierbares Fettsäureglycerid und die andere Komponente ein Polyphosphorsäureester des Glycerins ist, wobei die Epoxidzahl des epoxidieren Fettsäureglycerids EO > 3 ist und die Hydroxydzahl zwischen 80 und 180 liegt.
  2. Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente ein epoxidiertes Fettsäureglycerid des Leinöls ist.
  3. Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente ein epoxidiertes Fettsäureglycerid des Fischöls ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Hydrophobierungsstoffes für native Einwegmaterialien, der aus einem 2-Komponentensystem besteht, bei dem die beiden Komponenten in eine für die Tauch- und Spritztechnologie geeignete Konsistenz gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein epoxidiertes Fettsäureglycerid und ein Polyphosphorsäureester durch polare Lösungsmittel miteinander in Lösung gebracht werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Hydrophobierungsstoffes für native Einwegmaterialien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Aceton verwendet wird.
DE2001151469 2001-10-18 2001-10-18 Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10151469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151469 DE10151469B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151469 DE10151469B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151469A1 DE10151469A1 (de) 2003-05-15
DE10151469B4 true DE10151469B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=7702937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151469 Expired - Fee Related DE10151469B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151469B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037757A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen
DE102012024243A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Online Version 2.1 (3.Nov.2003) Stichworte: Leinöl, Fischöle *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037757A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen
DE102012024243A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung
DE202012012819U1 (de) 2011-12-12 2014-01-16 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen und ein Set zur Herstellung der Vergussmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151469A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806978B1 (de) Verwendung von alkoxylierungsprodukten epoxidierter fettstoffe als entschäumer
DE2524109C2 (de)
EP2617748A1 (de) Polyetherester-Polyole und Verfahren zu deren Herstellung
EP1178060A1 (de) Polyhydroxylverbindungen aus Ricinusöl mit erhöhter Reaktivität geeignet zur Polyurethan-Synthese
AT409134B (de) Oxydativ trocknende polyurethandispersionen
DE1595278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten wasserdispergierbaren Alkydharzen (Polyesterharzen)
CH283427A (de) Verfahren zur Herstellung einer filmbildenden Mischung.
DE1620965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten
EP2356165A1 (de) Pu-klebstoffen für sterilisierbare verbundfolien
DE102012016444A1 (de) Polyester
EP0778870A2 (de) Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
DE10151469B4 (de) Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0133672B1 (de) Klebestift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1745571A1 (de) Polyol-Polymerisate,deren Herstellung und UEberfuehrung in Polyurethan-Elastomere und -Schaeume
EP0130458B1 (de) Verwendung von Polyoxyalkylenethern des Rizinusöles zur Herstellung von Polyurethanen
EP0260499A2 (de) Verwendung von Fettpolyolen für die Herstellung wässriger Polyurethan-Dispersionen
WO1991001980A2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus rohen fetten und ölen
DE10349168A1 (de) Verwendung und Herstellung von neuen Hydrolyseschutzmitteln
AT405647B (de) Thixotrope alkydharz-zusammensetzungen
EP0002488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
EP1085072A2 (de) Emissionsarmer, biologisch abbaubarer Klebstoff
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
DE1745463A1 (de) Polyurethanschaeume und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT393274B (de) Verfahren zur herstellung von lufttrocknenden, waessrigen bindemittelemulsionen und deren verwendung fuer die formulierung von waessrigen tauchlacken
DE1645563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ADLER, BERNHARD, PROF., 06132 HALLE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee