DE4439669A1 - Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung - Google Patents

Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung

Info

Publication number
DE4439669A1
DE4439669A1 DE4439669A DE4439669A DE4439669A1 DE 4439669 A1 DE4439669 A1 DE 4439669A1 DE 4439669 A DE4439669 A DE 4439669A DE 4439669 A DE4439669 A DE 4439669A DE 4439669 A1 DE4439669 A1 DE 4439669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
acrylate
resin
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439669A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bruennemann
Egbert Nienhaus
Heinz-Peter Dr Rink
Uwe Dr Meisenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE4439669A priority Critical patent/DE4439669A1/de
Priority to ZA959032A priority patent/ZA959032B/xx
Priority to ES95936564T priority patent/ES2169769T3/es
Priority to EP95936564A priority patent/EP0791025B1/de
Priority to KR1019970703030A priority patent/KR970707197A/ko
Priority to US08/836,869 priority patent/US5876802A/en
Priority to AT95936564T priority patent/ATE211152T1/de
Priority to PCT/EP1995/004234 priority patent/WO1996014348A1/de
Priority to JP51501796A priority patent/JP4159600B2/ja
Priority to DE59509973T priority patent/DE59509973D1/de
Priority to BR9509621A priority patent/BR9509621A/pt
Publication of DE4439669A1 publication Critical patent/DE4439669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, ent­ haltend
  • A) ein wasserverdünnbares, Hydroxyl- und Carboxylat­ gruppen aufweisendes Polyacrylatharz (A) mit einer OH-Zahl von 40 bis 200 mg KOH/g, vorzugsweise 60 bis 140 mg KOH/g, einer Säurezahl von 20 bis 100 mgKOH/g, vorzugsweise 25 bis 50 mgKOH/g, und
  • B) eine Polyisocyanatkomponente (B) als Vernetzungs­ mittel.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung dieser wäßrigen Beschich­ tungsmittel sowie ihre Verwendung in Verfahren zur Her­ stellung einer Mehrschichtlackierung sowie beschichtete Gegenstände, bei denen mindestens eine Lackschicht unter Verwendung dieser Beschichtungsmittel hergestellt wurde.
Die Lackindustrie ist aus ökologischen und ökonomischen Gründen bestrebt, einen möglichst großen Teil der in Lacken eingesetzten organischen Lösemittel durch Wasser zu ersetzen. Insbesondere bei der Automobillackierung besteht ein großer Bedarf an wäßrigen Lacken. Dies gilt sowohl für den Bereich der Automobilserienlackierung als auch für den Bereich der Autoreparaturlackierung. Wäßrige Beschichtungsmittel kommen dabei insbesondere im Bereich der Decklacke zum Einsatz. Unter Decklacken werden hierbei Lacke verstanden, die zur Herstellung der obersten Lackschicht verwendet werden. Die oberste Lackschicht kann dabei einschichtig oder mehrschichtig, insbesondere zweischichtig sein. Zweischichtige Deck­ lackierungen bestehen aus einer pigmentierten Basis­ lackschicht und einer auf der Basislackschicht aufge­ brachten unpigmentierten oder nur mit transparenten Pigmenten pigmentierten Klarlackschicht.
Zweischichtlackierungen werden heute nach dem Naß-in- Naß-Verfahren hergestellt, bei dem ein pigmentierter Basislack vorlackiert wird und die so erhaltene Basis­ lackschicht ohne Einbrennschritt mit einem Klarlack überlackiert und anschließend Basislackschicht und Klarlackschicht zusammen gehärtet werden. Dieses Ver­ fahren ist ökonomisch sehr vorteilhaft, stellt aber hohe Anforderungen an den Basislack und den Klarlack. Der auf den noch nicht gehärteten Basislack applizierte Klarlack darf die Basislackschicht nicht anlösen oder sonst wie stören, weil sonst Lackierungen mit schlech­ tem Aussehen erhalten werden. Dies gilt insbesondere für Lackierungen, bei denen Basislacke, die Effektpig­ mente (z. B. Metallpigmente, insbesondere Aluminium­ flakes oder Perlglanzpigmente) enthalten, eingesetzt werden. Ferner müssen die Deckbeschichtungszusammen­ setzungen mit Hilfe von automatischen Lackieranlagen durch Spritzen applizierbar sein. Dazu müssen sie bei Spritzviskosität einen so hohen Feststoffgehalt aufwei­ sen, daß mit 1 bis 2 Spritzgängen (Kreuzgängen) Lack­ filme mit ausreichender Schichtdicke erhalten werden, und sie müssen eingebrannte Lackfilme liefern, die ein gutes Aussehen (guter Verlauf, hoher Glanz, guter Deck­ lackstand und hohe Härte) sowie eine gute Witterungsbe­ ständigkeit zeigen.
Im Bereich der Autoreparaturlackierung besteht außerdem noch die Forderung, daß die eingesetzten Beschichtungs­ mittel bei niedrigen Temperaturen (im allgemeinen < 80°C) aushärtbar sind und auch bei Aushärtung bei diesen niedrigen Temperaturen zu Filmen mit den gefor­ derten guten mechanischen Eigenschaften führen.
Aus der EP-B-358 979 sind wäßrige Zweikomponenten- Polyurethanbeschichtungsmittel bekannt, die ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz sowie eine Polyisocyanatkomponente enthalten. Diese Beschichtungs­ mittel sind jedoch bei Verwendung als transparenter Decklack über einer Basislackschicht beispielsweise bezüglich der Haftung auf der Basislackschicht ver­ besserungsbedürftig. Probleme bestehen auch bezüglich anderer mechanischer Eigenschaften der resultierenden Beschichtungen, wie z. B. bezüglich der Witterungsbe­ ständigkeit der resultierenden Beschichtungen.
Außerdem sind aus der nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung P 43 22 242.0 wäßrige Zwei­ komponenten-Polyurethanbeschichtungsmittel bekannt, die ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz sowie eine Polyisocyanatkomponente enthalten. Hydroxylgruppenhal­ tige Polyacrylatharze auf der Basis spezieller cyclo­ aliphatischer (Meth)acrylsäureester sind allerdings in dieser Schrift nicht beschrieben.
Ferner sind beispielsweise auch aus der JP-OS 4-1254 Beschichtungsmittel auf der Basis von hydroxylgruppen­ haltigen Polyacrylatharzen und Vernetzungsmitteln bekannt. Die als Bindemittel eingesetzten hydroxylgrup­ penhaltigen Polyacrylatharze sind dabei erhältlich aus hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, ggf. Styrol sowie ggf. ethylenisch ungesättigten Polymeren. Dabei ist es erfindungswesent­ lich, daß das Polyacrylatharz unter Verwendung von 4-t-Butylcyclohexyl-acrylat und/oder 4-t-Butylcyclo­ hexylmethacrylat als Monomerkomponente hergestellt worden ist.
Diese aus der JP-OS 4-1254 bekannten Beschichtungsmit­ tel weisen insbesondere bei Verwendung als transparen­ ter Decklack über einer Basislackschicht vor allem den Nachteil einer unzureichenden Topfzeit der Beschich­ tungsmittel auf. Schließlich ist auch der hohe Anteil an organischen Lösemitteln von Nachteil.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Beschichtungsmittel zur Verfügung zu stellen, die bei Verwendung als Klarlack über einer Basislack­ schicht die darunterliegende Basislackschicht nur mög­ lichst wenig anlösen sowie einen guten Hell-/Dunkel­ effekt bei der Aufsicht unter verschiedenen Winkeln zeigen. Gleichzeitig sollten dabei die resultierenden Beschichtungen eine gute Chemikalienbeständigkeit sowie eine gute Witterungsbeständigkeit aufweisen. Weiterhin sollten die Beschichtungsmittel einen sehr guten Ver­ lauf zeigen und unter den Bedingungen der Autorepara­ turlackierung bei einem möglichst niedrigen Anteil an organischen Lösemitteln ein gutes Applikationsverhalten zeigen. Ferner sollten die Beschichtungsmittel für die Autoreparaturlackierung geeignet sein, d. h. sie sollten bei niedrigen Temperaturen von im allgemeinen unter 120°C, bevorzugt unter 80°C, aushärtbar sein. Außerdem sollten die Beschichtungsmittel auch bei diesen niedri­ gen Temperaturen schnell aushärten (schnelle Staub- und Klebfreiheit sowie schnelle Durchtrocknung), dabei aber eine möglichst lange Verarbeitbarkeit (Topfzeit) auf­ weisen. Schließlich sollten die Beschichtungsmittel einen guten Decklackstand aufweisen und bei Verwendung als transparenter Decklack über einer pigmentierten Basislackschicht zu Beschichtungen mit einer verbesser­ ten Haftung zum Klarlack führen.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch ein Beschichtungsmittel der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente (A) ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz ist, das erhältlich ist, indem in einem organischen Lösemittel oder Lösemittelgemisch und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators
  • (a1) ein von (a2), (a3), (a4) und (a6) verschiedener, mit (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolymeri­ sierbarer, im wesentlichen carboxylgruppenfreier Ester aus (Meth)acrylsäure und einem cycloalipha­ tischen C6 bis C10 Alkohol, ausgenommen Cyclo­ hexylmethacrylat, oder ein Gemisch aus solchen Monomeren,
  • (a2) ein von (a1), (a3), (a4) und (a6) verschiedener, mit (a1), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolymeri­ sierbarer, im wesentlichen carboxylgruppenfreier (Meth)acrylsäureester oder ein Gemisch aus sol­ chen Monomeren,
  • (a3) ein mit (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) copolyme­ risierbares ethylenisch ungesättigtes Monomer, das mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppenfrei ist, oder ein Gemisch aus solchen Monomeren,
  • (a4) ggf. ein oder mehrere Vinylester von in α-Stel­ lung verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül und/oder mindestens ein Umsetzungsprodukt aus Acrylsäure und/oder Meth­ acrylsäure mit dem Glycidylester einer in α-Stel­ lung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül oder anstelle des Umsetzungs­ produktes eine äquivalente Menge Acryl- und/oder Methacrylsäure, die dann während oder nach der Polymerisationsreaktion mit dem Glycidylester einer in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül umgesetzt wird,
  • (a5) ein mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragendes, mit (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) copolymerisierbares, ethylenisch ungesättigtes Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren und
  • (a6) ggf. ein mit (a1), (a2), (a3), (a4) und (a5) copolymerisierbares, von (a1), (a2), (a3) und (a4) verschiedenes, im wesentlichen carboxylgrup­ penfreies, ethylenisch ungesättigtes Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren
polymerisiert werden und nach Beendigung der Polymeri­ sation das erhaltene Polyacrylatharz ggf. zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei (a1), (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz (A) die gewünschte OH-Zahl und Säurezahl aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Über­ zuges auf einer Substratoberfläche unter Verwendung dieser Beschichtungsmittel sowie die Verwendung der Beschichtungsmittel im Bereich der Autoreparatur­ lackierung.
Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel bei Verwendung als transparenter Decklack über einer pigmentierten Basislackschicht den Vorteil aufweisen, daß sie die Basislackschicht nur wenig anlösen und den Metalleffekt nur sehr gering beeinflussen und dabei gleichzeitig eine gute Chemikalienbeständigkeit sowie Witterungsbestän­ digkeit aufweisen. Weiterhin weisen die erfindungsge­ mäßen Beschichtungsmittel den Vorteil eines guten Deck­ lackstandes auf und zeigen unter den Bedingungen der Autoreparaturlackierung einen sehr guten Verlauf und ein gutes Applikationsverhalten. Vorteilhaft ist fer­ ner, daß die Beschichtungsmittel bei niedrigen Tempera­ turen aushärtbar sind und so für den Bereich der Auto­ reparaturlackierung einsetzbar sind. Selbst bei Härtung der Beschichtungsmittel bei diesen niedrigen Tempera­ turen härten die Beschichtungsmittel schnell aus, wei­ sen dabei aber gleichzeitig eine lange Verarbeitbarkeit auf. Schließlich weisen die erfindungsgemäßen Beschich­ tungsmittel bei Verwendung als Klarlack über einer Basislackschicht eine deutlich verbesserte Haftung zur Basislackschicht auf.
Im folgenden werden nun die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels näher erläutert.
Bevor die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzen­ den Polyacrylatharze näher beschrieben wird, werden zwei Begriffserklärungen vorausgeschickt:
  • 1. Als Abkürzung für "Methacrylsäure oder Acryl­ säure" wird gelegentlich (Meth)acrylsäure ver­ wendet.
  • 2. Die Formulierung "im wesentlichen carboxylgrup­ penfrei" soll ausdrücken, daß die Komponenten (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) einen geringen Carboxylgruppengehalt (höchstens aber soviel, daß ein aus diesen Komponenten hergestellten Poly­ acrylatharz eine Säurezahl von höchstens 10 mg KOH/g hat) aufweisen können. Es ist aber bevor­ zugt, daß der Carboxylgruppengehalt der Komponen­ ten (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) so niedrig wie möglich gehalten wird. Besonders bevorzugt werden carboxylgruppenfreie (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) Komponenten eingesetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyacrylatharze wird als Komponente (a1) ein mit (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbarer, von (a2), (a3), (a4) und (a6) verschiedener, im wesentli­ chen carboxylgruppenfreier Ester aus (Meth)acrylsäure und einem cycloaliphatischen Alkohol, der 6 bis 10 C-Atome aufweist, ausgenommen Cyclohexylmethacrylat, oder ein Gemisch aus solchen Monomeren eingesetzt.
Beispiele für als Komponente (a1) geeignete cycloali­ phatische Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sind Cyclohexylacrylat, 4-tert.-Butylcyclohexylacrylat, 4-tert.-Butylcyclohexylmethacrylat, Isobornylacrylat und Isobornylmethacrylat. Bevorzugt wird als Komponente (a1) 4-tert.-Butylcyclohexylacrylat und/oder 4-tert.- Butylcyclohexylmethacrylat eingesetzt.
Als Komponente (a2) kann jeder mit (a1), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbare, von (a1), (a3), (a4) und (a6) verschiedene, im wesentlichen carboxylgruppen­ freie Ester der (Meth)acrylsäure oder ein Gemisch aus solchen (Meth)acrylsäureestern eingesetzt werden. Als Beispiele werden Alkylacrylate und Alkylmethacrylate mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobu­ tyl-, Pentyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Fur­ furyl-, Octyl-, 3,5,5-Trimethylhexyl-, Decyl-, Hexade­ cyl-, Octadecyl-, Stearyl- und Laurylacrylat und -meth­ acrylat genannt. Bevorzugt werden Gemische aus Alkyl­ acrylaten und/oder Alkylmethacrylaten als (a2)-Kompo­ nente eingesetzt, die zu mindestens 20 Gew.-% aus n-Butyl- und/oder t-Butylacrylat und/oder n-Butyl­ und/oder t-Butylmethacrylat bestehen.
Als Komponente (a2) können auch Ethyltriglykol(meth)­ acrylat und Methoxyoligoglykol(meth)acrylat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von vorzugsweise 550 oder andere ethoxylierte und/oder propoxylierte hy­ droxylgruppenfreie (Meth)acrylsäurederivate eingesetzt werden.
Als Komponente (a3) können mit (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere, die mindestens eine Hydroxylgruppe pro Mole­ kül tragen und im wesentlichen carboxylgruppenfrei sind oder ein Gemisch aus solchen Monomeren eingesetzt werden. Als Beispiele werden Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer anderen α,β-ethy­ lenisch ungesättigten Carbonsäure genannt. Diese Ester können sich von einem Alkylenglykol ableiten, das mit der Säure verestert ist, oder sie können durch Um­ setzung der Säure mit einem Alkylenoxid erhalten werden.
Ist eine hohe Reaktivität des Acrylatcopolymerisats erwünscht, können ausschließlich Hydroxyalkylester mit primären Hydroxylgruppen eingesetzt werden; soll das Polyacrylat weniger reaktiv sein, können ausschließlich Hydroxyalkylester mit sekundären Hydroxylgruppen einge­ setzt werden. Selbstverständlich können auch Mischungen von Hydroxyalkylestern mit primären Hydroxylgruppen und Hydroxyalkylestern mit sekundären Hydroxylgruppen verwendet werden. Beispiele für geeignete Hydroxyalkyl­ ester α,β-ungesättigter Carbonsäuren mit primären Hydroxylgruppen sind Hydroxyethylacrylat, 3-Hydroxypro­ pylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxyamylacrylat, Hydroxyhexylacrylat, Hydroxyoctylacrylat und die ent­ sprechenden Methacrylate sowie die entsprechenden Hydroxyester anderer α,β-ungesättigter Carbonsäuren. Als Beispiele für verwendbare Hydroxyalkylester mit einer sekundären Hydroxylgruppe seien 2-Hydroxypropyl­ acrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat und die entsprechenden Methacrylate genannt. Selbstver­ ständlich können jeweils auch die entsprechenden Ester anderer α,β-ungesättigter Carbonsäuren, wie z. B. der Crotonsäure und der Isocrotonsäure eingesetzt werden.
Ggf. kann als Komponente (a3) zumindest teilweise Tri­ methylolpropanmonoallylether eingesetzt wird. Der Anteil an Trimethylolpropanmonoallylether beträgt übli­ cherweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der zur Herstellung des Polyacrylatharzes einge­ setzten Monomeren (a1) bis (a6). Daneben ist es aber auch möglich, 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der zur Herstellung des Polyacrylatharzes ein­ gesetzten Monomeren, Trimethylolpropanmonoallylether zum fertigen Polyacrylatharz zuzusetzen. Die olefinisch ungesättigten Polyole, wie insbesondere Trimethylolpro­ panmonoallylether, können als alleinige hydroxylgrup­ penhaltige Monomere (a3), insbesondere aber anteils­ mäßig in Kombination mit anderen der genannten hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, eingesetzt werden.
Es ist bevorzugt, daß als Komponente (a3) zumindest teilweise nur Monomere oder Mischungen von Monomeren eingesetzt werden (im folgenden Komponente (a31) genannt), die bei alleiniger Polymerisation des jewei­ ligen Monomers ein Polyacrylat- und/oder Polymeth­ acrylatharz mit einer Glasübergangstemperatur von -20°C bis +6°C, oder von +50°C bis 80°C ergeben. Dies bedeu­ tet, daß bei Verwendung von Mischungen verschiedener Monomerer als Komponente (a31) selbstverständlich auch solche Mischungen geeignet sind, die bei alleiniger Polymerisation der Komponente (a31) ein Polyacrylat- und/oder Polymethacrylatharz mit einem Tg-Wert außer­ halb dieser für die einzelnen Monomeren angegebenen Bereiche ergeben.
Die Glasübergangstemperatur kann vom Fachmann unter Zuhilfenahme der Formel
TG = Glasübergangstemperatur des Polymeren
x = Anzahl der verschiedenen einpolymerisierten Monomere,
Wn = Gewichtsanteil des n-ten Monomers
TGn = Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus dem n-ten Monomer
näherungsweise berechnet werden.
Bevorzugt ist die Komponente (a31) ausgewählt aus Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, 3-Hy­ droxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hy­ droxypropylmethacralat und/oder 2-Hydroxypropylacrylat.
Ganz besonders bevorzugt wird als Komponente (a31) 3-Hydroxypropylmethacrylat und/oder 3-Hydroxypropyl­ acrylat und/oder 2-Hydroxypropylmethacrylat und/oder 2-Hydroxypropylacrylat oder eine Mischung aus 1.) Hydroxyethylacrylat und/oder Hydroxyethylmethacrylat und 2.) 3-Hydroxypropyl-acrylat und/oder -methacrylat und/oder 2-Hydroxypropyl-acrylat und/oder -methacrylat eingesetzt.
Insbesondere werden als Komponente (a3) Mischungen aus der Komponente (a31) und den bereits obenbeschriebenen, von der Komponente (a31) verschiedenen, weiteren hydroxylgruppenhaltigen Monomeren (a32) eingesetzt.
Als Komponente (a4) werden ggf. ein oder mehrere Vinylester von in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäu­ ren mit 5 bis 18 C-Atomen im Molekül eingesetzt. Die verzweigten Monocarbonsäuren können erhalten werden durch Umsetzung von Ameisensäure oder Kohlenmonoxid und Wasser mit Olefinen in Anwesenheit eines flüssigen, stark sauren Katalysators; die Olefine können Crack- Produkte von paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie Mineralölfraktionen, sein und können sowohl verzweigte wie geradkettige acyclische und/oder cycloaliphatische Olefine enthalten. Bei der Umsetzung solcher Olefine mit Ameisensäure bzw. mit Kohlenmonoxid und Wasser entsteht ein Gemisch aus Carbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppen vorwiegend an einem quaternären Kohlen­ stoffatom sitzen. Andere olefinische Ausgangsstoffe sind z. B. Propylentrimer, Propylentetramer und Diiso­ butylen. Die Vinylester können aber auch auf an sich bekannte Weise aus den Säuren hergestellt werden, z. B. indem man die Säure mit Acetylen reagieren läßt.
Besonders bevorzugt werden - wegen der guten Verfügbar­ keit - Vinylester von gesättigten aliphatischen Mono­ carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, die am α-C-Atom verzweigt sind, eingesetzt.
Als Komponente (a4) wird ggf. zusammen mit dem Vinyl­ ester oder anstelle des Vinylesters das Umsetzungspro­ dukt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer in α-Stellung verzweigten Mono­ carbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül einge­ setzt. Glycidylester stark verzweigter Monocarbonsäuren sind unter dem Handelsnamen "Cardura" erhältlich. Die Umsetzung der Acryl- oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer Carbonsäure mit einem tertiären α-Kohlenstoffatom kann vorher, während oder nach der Polymerisationsreaktion erfolgen. Bevorzugt wird als Komponente (a4) das Umsetzungsprodukt von Acryl- und der Methacrylsäure mit dem Glycidylester der Versatic­ säure eingesetzt. Dieser Glycidylester ist unter dem Namen "Cardura E10" im Handel erhältlich.
Als Komponente (a5) kann jedes mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragende, mit (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) copolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomer oder ein Gemisch aus solchen Mono­ meren eingesetzt werden. Als Komponente (a5) werden vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einge­ setzt. Es können aber auch andere ethylenisch ungesät­ tigte Säuren mit bis zu 6 C-Atomen im Molekül einge­ setzt werden. Als Beispiele für solche Säuren werden Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure genannt. Als Komponente (a5) können auch Maleinsäuremono(meth)acryloyloxyethylester, Bernstein­ säuremono(meth)acryloyloxyethylester und Phthalsäure­ mono(meth)acryloyloxyethylester eingesetzt werden.
Als Komponente (a6) können alle mit (a1), (a2), (a3), (a4) und (a5) copolymerisierbaren, von (a1), (a2), (a3) und (a4) verschiedenen, im wesentlichen carboxylgrup­ penfreien ethylenisch ungesättigten Monomere oder Gemi­ sche aus solchen Monomeren eingesetzt werden. Als Kom­ ponente (a6) werden vorzugsweise vinylaromatische Koh­ lenwasserstoffe, wie Styrol, α-Alkylstyrol und Vinyl­ toluol, eingesetzt.
Als Komponente (a6) können in Kombination mit anderen als Komponente (a6) geeignet genannten Monomeren auch Polysiloxanmakromonomere eingesetzt werden. Geeignet sind Polysiloxanmakromonomere, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 40 000, bevorzugt von 2000 bis 10 000, und im Mittel 0,5 bis 2,5, bevorzugt 0,5 bis 1,5, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen. Geeignet sind beispielsweise die in der DE-OS 38 07 571 auf den Seiten 5 bis 7, die in der DE-OS 37 06 095 in den Spalten 3 bis 7, die in der EP-B 358 153 auf den Seiten 3 bis 6 und die in der US-PS 4,754,014 in den Spalten 5 bis 9 beschriebenen Polysiloxanmakromonomere. Ferner sind auch andere Acryloxisilan-enthaltende Vinylmonomere mit den obenge­ nannten Molekulargewichten und Gehalten an ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen geeignet, beispielsweise Verbindungen, die herstellbar sind durch Umsetzung hydroxyfunktioneller Silane mit Epichlorhydrin und anschließender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit Methacrylsäure und/oder Hydroxyalkylestern der (Meth)­ acrylsäure.
Bevorzugt werden als Komponente (a6) Polysiloxanmakro­ monomere der folgenden Formel eingesetzt:
mit R¹ = H oder CH₃
R², R³, R⁴, R⁵ = gleiche oder verschiedene ali­ phatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere Methyl, oder Phenylrest.
n = 2 bis 5, bevorzugt 3
m = 8 bis 50
Besonders bevorzugt wird das ω,ω′-acryloxyorganofunk­ tionelle Polydimethylsiloxan der Formel
mit n ≈ 30 bis 50 eingesetzt.
Bevorzugt werden als Komponente (a6) auch Polysiloxan­ makromonomere eingesetzt, die hergestellt worden sind durch Umsetzung von 70 bis 99,999 Mol-% einer Verbin­ dung (1), dargestellt durch die Formel (I)
in welcher R¹ eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder einen Phenylrest darstellt und R², R³ und R⁴ jeweils für einen Halogenrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Hydroxylgruppe stehen, mit 30 bis 0,001 Mol-% einer Verbindung (2), dargestellt durch die Formel (II)
in welcher R⁵ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, R⁶, R⁷ und R⁸ jeweils für Halogen, OH- oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine alipha­ tische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen stehen, wobei wenigstens einer der Reste R⁶, R⁷ oder R⁸ OH- oder eine Alkoxygruppe ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt.
Beispiele für geeignete Verbindungen (1) und (2) sind in der WO 92/22615 auf Seite 13, Zeile 18 bis Seite 15, Zeile 9, genannt.
Die Reaktion zwischen den Verbindungen (1) und (2) wird bewerkstelligt durch die dehydratisierende Kondensation der Hydroxylgruppen, die in diesen Verbindungen enthal­ ten sind und/oder der Hydroxylgruppen, die auf die Hydrolyse der Alkoxygruppen dieser Verbindungen zurück­ zuführen sind. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedin­ gungen beinhaltet die Umsetzung zusätzlich zu den Dehy­ dratisierungsreaktion eine dealkoholisierende Kondensa­ tion. Falls die Verbindungen (1) oder (2) Halogenreste enthalten, wird die Reaktion zwischen (1) und (2) bewerkstelligt durch Dehydrohalogenierung.
Die Bedingungen, unter denen die Reaktion zwischen der Verbindung (1) und der Verbindung (2) durchgeführt wird, sind ebenfalls in der internationalen Patentan­ meldung mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 92/22615 auf der Seite 15, Zeile 23, bis Seite 18, Zeile 10, beschrieben.
Die Einsatzmenge des oder der Polysiloxanmakromonomeren (a6) zur Modifizierung der Acrylatcopolymerisate (A) beträgt weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung des Copolymerisats (A) eingesetzten Monomeren.
Die Verwendung derartiger Polysiloxanmakromonomerer führt zu einer Verbesserung des Slips des wäßrigen Polyurethanbeschichtungsmittels.
Die Art und Menge der Komponenten (a1) bis (a6) wird so ausgewählt, daß das Polyacrylatharz (A) die gewünschte OH-Zahl und Säurezahl aufweist. Besonders bevorzugt eingesetzte Acrylatharze werden erhalten durch Polyme­ risation von
  • (a1) 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, der Komponente (a1),
  • (a2) 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, der Komponente (a2),
  • (a3) 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, der Komponente (a3),
  • (a4) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, der Komponente (a4),
  • (a5) 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, der Komponente (a5) und
  • (a6) 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-%, der Komponente (a6),
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a1) bis (a6) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Besonders bevorzugt wird das Acrylatharz erhalten durch Polymerisation unter Verwendung von
  • (a31) 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, der Kompo­ nente (a31) und
  • (a32) 0 bis 55 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, der Komponente (a32),
wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtgewicht der Anteile der Komponenten (a1) bis (a6) bezogen sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Poly­ acrylatharze (A) erfolgt in einem organischen Lösemit­ tel oder Lösemittelgemisch und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators. Als organische Löse­ mittel und Polymerisationsinitiatoren werden die für die Herstellung von Polyacrylatharzen üblichen und für die Herstellung von wäßrigen Dispersionen geeigneten Lösemittel und Polymerisationsinitiatoren eingesetzt.
Als Beispiele für brauchbare Lösemittel werden Butyl­ glykol, 2-Methoxypropanol, n-Butanol, Methoxybutanol, n-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylengly­ kolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethy­ lenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethyl­ ether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmo­ nobutylether, 2-Hydroxypropionsäureethylester und 3-Methyl-3-methoxybutanol sowie Derivate auf Basis von Propylenglykol, z. B. Ethylethoxypropionat, Methoxypro­ pylacetat und ähnliche, genannt.
Als Beispiele für brauchbare Polymerisationsinitiatoren werden freie Radikale bildende Initiatoren, wie z. B. t-Butylperethylhexanoat, Benzoylperoxid, Azobisiso­ butyronitril und t-Butylperbenzoat genannt. Die Polyme­ risation wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 80 bis 180°C, vorzugsweise 110 bis 140°C, durchge­ führt. Bevorzugt werden als Lösemittel Ethoxyethylpro­ pionat und Butylacetat eingesetzt.
Bevorzugt wird das Polyacrylatharz (A) nach einem Zwei­ stufenverfahren hergestellt, da so die resultierenden wäßrigen Beschichtungsmittel eine bessere Verarbeitbar­ keit aufweisen. Bevorzugt werden daher Polyacrylatharze eingesetzt, die erhältlich sind, indem
  • I. ein Gemisch aus (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) oder ein Gemisch aus Teilen der Komponenten (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) in einem organischen Lösemittel polymerisiert wird,
  • II. nachdem mindestens 60 Gew.-% des aus (a1), (a2), (a3), (a4) und ggf. (a6) bestehenden Gemisches zugegeben worden sind, (a5) und der gegebenen­ falls vorhandene Rest der Komponenten (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) zugegeben werden und weiter polymerisiert wird und
  • III. nach Beendigung der Polymerisation das erhaltene Polyacrylatharz zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert wird.
Daneben ist es aber auch möglich, die Komponente (a4) zusammen mit zumindest einem Teil des Lösemittels vor­ zulegen und die restlichen Komponenten zuzudosieren. Außerdem kann auch die Komponente (a4) nur teilweise zusammen mit zumindest einem Teil des Lösemittels in die Vorlage gegeben werden und der Rest dieser Kompo­ nente wie oben beschrieben zugegeben werden. Bevorzugt werden beispielsweise mindestens 20 Gew.-% des Lösemit­ tels und ca. 10 Gew.-% der Komponente (a4) sowie ggf. Teilen der Komponenten (a1) und (a6) vorgelegt.
Bevorzugt ist außerdem die Herstellung der erfindungs­ gemäß eingesetzten Polyacrylatharze (A) durch ein Zwei­ stufenverfahren, bei dem die Stufe (I) 1 bis 8 Stunden, vorzugsweise 1,5 bis 4 Stunden, dauert und die Zugabe der Mischung aus (a5) und dem ggf. vorhandenen Rest der Komponenten (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) innerhalb von 20 bis 120 Min., vorzugsweise innerhalb von 30 bis 90 Min., erfolgt. Nach Beendigung der Zugabe der Mischung aus (a5) und dem ggf. vorhandenen Rest der Kom­ ponenten (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) wird so lange weiter polymerisiert, bis alle eingesetzten Monomeren im wesentlichen vollständig umgesetzt worden sind.
Die Menge und Zugabegeschwindigkeit des Initiators wird vorzugsweise so gewählt, daß ein Polyacrylatharz (A) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 7000, bevorzugt 1800 bis 5000 erhalten wird. Es ist bevorzugt, die Initiatorzugabe zum gleichen Zeit­ punkt wie die Zugabe der Monomeren zu beginnen und etwa eine halbe Stunde nachdem die Zugabe der Monomeren beendet worden ist, zu beenden. Der Initiator wird vor­ zugsweise in konstanter Menge pro Zeiteinheit zugege­ ben. Nach Beendigung der Initiatorzugabe wird das Reak­ tionsgemisch noch so lange (in der Regel 1 1/2 h) auf Polymerisationstemperatur gehalten, bis alle einge­ setzten Monomere im wesentlichen vollständig umgesetzt worden sind. "Im wesentlichen vollständig umgesetzt" soll bedeuten, daß vorzugsweise 100 Gew.-% der einge­ setzten Monomere umgesetzt worden sind, daß es aber auch möglich ist, daß ein geringer Restmonomerengehalt von höchstens bis zu etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, unumgesetzt zurückblei­ ben kann.
Das erhaltene Polyacrylatharz (A) weist eine OH-Zahl von 40 bis 200, vorzugsweise 60 bis 140 mg KOH/g, eine Säurezahl von 20 bis 100 mg KOH/g, vorzugsweise 25 bis 50 mg KOH/g, auf. Besonders bevorzugt weist das erhal­ tene Polyacrylatharz (A) außerdem eine Glasübergangs­ temperatur von -40 bis +60°C, vorzugsweise -20 bis +40°C, auf.
Für die Berechnung der Glasübergangstemperatur wird der Tg-Wert des Homopolymers des Umsetzungsproduktes aus Acrylsäure und Cardura E10 gleich der Glasübergangstem­ peratur des Homopolymers von Isodecylmethacrylat (-41°C) gesetzt.
Nach Beendigung der Polymerisation wird das erhaltene Polyacrylatharz teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert. Der jeweils einzustellende Neutralisa­ tionsgrad hängt von der Säurezahl des Acrylates ab und liegt im allgemeinen bei Säurezahlen < 70 mg KOH/g zwi­ schen 50 und 90% und bei Säurezahlen < 70 mg KOH/g zwischen 30 und 80%. Zur Neutralisation können sowohl organische Basen als auch anorganische Basen verwendet werden. Vorzugsweise werden primäre, sekundäre und ter­ tiäre Amine, wie z. B. Ammoniak, Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Dibutylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Morpholin, Piperidin, Diethanolamin und Triethanolamin verwendet. Besonders bevorzugt werden tertiäre Amine als Neutralisationsmittel eingesetzt, insbesondere Di­ methylethanolamin, Triethylamin, Dimethylisopropylamin, Tripropylamin und Tributylamin.
Die Neutralisationsreaktion wird im allgemeinen durch Mischen der neutralisierenden Base mit dem Polyacrylat­ harz durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise soviel Base eingesetzt, daß die Deckbeschichtungszusammensetzung einen pH-Wert von 7 bis 8,5, vorzugsweise 7,2 bis 7,8, aufweist.
Anschließend wird das partiell oder vollständig neutra­ lisierte Polyacrylatharz durch Zugabe von Wasser dis­ pergiert. Dabei entsteht eine wäßrige Polyacrylatharz­ dispersion. Gegebenenfalls kann ein Teil oder das gesamte organische Lösemittel abdestilliert werden. Die erfindungsgemäßen Polyacrylatharzdispersionen enthalten Polyacrylatharzteilchen, deren mittlere Teilchengröße vorzugsweise zwischen 60 und 300 nm liegt (Meßmethode: Laserlichtstreuung, Meßgerät Malvern Autosizer 2 C).
Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyacrylatharz (A) wird in den Beschichtungsmitteln üblicherweise in einer Menge von 30 bis 50 Gew.-% (berechnet als Festkörper, d. h. ohne Wasseranteil), bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, eingesetzt.
Bei der Polyisocyanatkomponente (B) handelt es sich um beliebige organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen, freien Isocyanatgruppen. Bevorzugt werden Polyisocyanate mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül und mit Viskositäten von 200 bis 2000 mPas (bei 23°C) eingesetzt. Gegebenenfalls können den Polyisocyanaten noch geringe Mengen organisches Lösemittel, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf reines Polyisocyanat, zugegeben werden, um so die Einarbeitbarkeit des Isocyanates zu verbessern und ggf. die Viskosität des Polyisocyanates auf einen Wert innerhalb der oben­ genannten Bereiche abzusenken. Als Zusatzmittel geeignete Lösemittel für die Polyisocyanate sind bei­ spielsweise Ethoxyethylpropionat, Methoxypropylacetat und ähnliches.
Beispiele für geeignete Isocyanate sind beispielsweise in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, Band 14/2, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Seite 61 bis 70, und von W. Siefken, Liebigs Ann. Chem. 562, 75 bis 136, beschrieben. Beispielsweise geeignet sind 1,2-Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiiso­ cyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-1,6-hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dode­ candiisocyanat, ω,ω′-Diisocyanatodipropylether, Cyclo­ butan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diiso­ cyanat, 2,2- und 2,6-Diisocyanato-1-methylcyclohexan, 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyliso­ cyanat(Isophorondiisoyanat′′), 2,5- und 3,5-Bis(iso­ cyanatomethyl)-8-methyl-1,4-methano-decahydronaphtha­ lin, 1,5-, 2,5-, 1,6- und 2,6-Bis(isocyanatomethyl)- 4,7-methanohexahydroindan, 1,5-, 2,5-, 1,6- und 2,6-Bis(isocyanato)-4,7-methanhexahydroindan, Dicyclo­ hexyl-2,4′- und -4,4′-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Hexahy­ drotoluylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und -4,4′-diphe­ nylmethandiisocyanat, ω,ω′-Diisocyanato-1,4-diethylben­ zol, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 4,4′-Diiso­ cyanato-diphenyl, 4,4′-Diisocyanato-3,3′-dichlordi­ phenyl, 4,4′-Diisocyanato-3,3′-dimethoxy-diphenyl, 4,4′-Diisocyanato-3,3′-dimethyl-diphenyl, 4,4′-Diiso­ cyanato-3,3′-diphenyl-diphenyl, 2,4′- und 4,4′-Diiso­ cyanato-diphenylmethan, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Toluylendiisocyanate, wie 2,4- bzw. 2,6-Toluylendiiso­ cyanat, N,N′-(4,4′-Dimethyl-3,3′-diisocyanatodiphe­ nyl)-uretdion, m-Xylylendiisocyanat, Dicyclohexyl­ methandiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, aber auch Triisocyanate, wie 2,4,4′-Triisocyanatodiphenyl­ ether, 4,4′,4′′-Triisocyanatotriphenylmethan. Es können auch Isocyanuratgruppen und/oder Biuretgruppen und/oder Allophanatgruppen und/oder Uretdiongruppen und/oder Urethangruppen und/oder Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate eingesetzt werden. Urethangruppen auf­ weisende Polyisocyanate werden beispielsweise durch Umsetzung eines Teils der Isocyanatgruppen mit Poly­ olen, wie z. B. Trimethylolpropan und Glycerin, er­ halten.
Vorzugsweise werden aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat, dimerisiertes und trimerisiertes Hexamethylendiiso­ cyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4′- diisocyanat oder Dicyclohexylmethan-4,4′-diisocyanat oder Mischungen aus diesen Polyisocyanaten eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden Gemische aus Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethy­ lendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligomeri­ sierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren entstehen, eingesetzt. Die Polyisocyanatkomponente (B) kann im übrigen auch aus beliebigen Gemischen der beispielhaft genannten Poly­ isocyanate bestehen.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen, wäßrigen Zwei­ komponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel wird die Polyisocyanatkomponente (B) kurz vor der Applikation mit der Polyacrylatharzkomponente (A) vermischt. Die Durchmischung kann durch einfaches Verrühren bei Raum­ temperatur, aber auch durch Dispergieren erfolgen. Die Polyisocyanatkomponente (B) wird dabei in solch einer Menge eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Polyacrylatharzfeststoff und Polyisocyanatfeststoff 60 : 40 bis 90 : 10, besonders bevorzugt 70 : 30 bis 85 : 15, beträgt. Das Verhältnis der Anzahl der freien OH-Grup­ pen der Komponente (A) zur Anzahl der Isocyanatgruppen der Komponente (B) liegt dabei üblicherweise im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Zweikomponenten-Poly­ urethanharz-Beschichtungsmittel können neben dem erfin­ dungsgemäß eingesetzten Polyacrylatharz (A) auch noch vernetzte Polymermikroteilchen, wie sie zum Beispiel in der EP-A-38 127 offenbart sind, und/oder ein oder meh­ rere verträgliche Harze, wie z. B. wasserverdünnbare(s) oder wasserlösliche(s) Polyacrylatharz(e), Polyurethan­ harz(e), Polyesterharz(e), Alkydharz(e) oder Epoxid­ harzester enthalten. Der Anteil dieser(s) weiteren Harze(s) liegt üblicherweise zwischen 0 und 25 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 und 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels und den Festkörpergehalt des Bindemittels.
So können den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln beispielsweise bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf den Binde­ mittelfestkörper des Polyacrylatharz es (A), eines mit­ tels Emulsionspolymerisation hergestellten Acrylates mit einer OH-Zahl, die bevorzugt zwischen 40 und 200 mg KOH/g liegt, zugesetzt werden. Die Herstellung dearti­ ger Emulsionspolymere ist beispielsweise in der DE-OS 40 09 000 beschrieben, wobei allerdings die OH-Zahl der Acrylate entsprechend zu erhöhen ist.
Als weiteres Bindemittel geeignet ist ferner beispiels­ weise auch ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz, das in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patent­ anmeldung P 44 07 409.3 beschrieben ist und das erhält­ lich ist, indem
  • (m1) 10 bis 51 Gew.-% einer Mischung aus
    • (m11) einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe 4-Hydroxi-n-butylacrylat und/oder 4-Hydroxi-n-butylmethacrylat und/oder 3-Hydroxi-n-butylacrylat und/oder 3- Hydroxi-n-butylmethacrylat und
    • (m12) einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe 3-Hydroxi-n-propylacrylat und/oder 3-Hydroxi-n-propylmethacrylat und/oder 2-Hydroxi-n-propylacrylat und/oder 2-Hydroxi-n-propylmethacrylat,
  • (m2) 0 bis 20 Gew.-% eines von (ml) verschiedenen hydroxylgruppenhaltigen Esters der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit mindestens 5 C-Atomen im Alkoholrest oder eines Gemisches aus solchen Mono­ meren,
  • (m3) 28 bis 85 Gew.-% eines von (m1) und (m2) verschie­ denen aliphatischen oder cycloaliphatischen Esters der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit min­ destens 4 C-Atomen im Alkoholrest oder eines Gemi­ sches aus solchen Monomeren,
  • (m4) 0 bis 25 Gew.-% eines von (m1), (m2) und (m3) ver­ schiedenen vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines Gemisches aus solchen Monomeren,
  • (m5) 0 bis 10 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder einer Mischung aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und
  • (m6) 0 bis 20 Gew.-% eines von (m1), (m2), (m3), (m4) und (m5) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Mono­ meren
zu einem Polyacrylatharz mit einer Hydroxylzahl von 60 bis 200 mgKOH/g, einer Säurezahl von 0 bis 80 mgKOH/g und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 5000 polymerisiert werden, wobei die Summe der Ge­ wichtsanteile der Komponenten (m1) bis (m6) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Beispiele für die als Monomerkomponenten (m1) bis (m6) geeignete Verbindungen sind die bei der Beschreibung des Acrylatharzes (A) aufgeführten Verbindungen.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Beschich­ tungsmittel auch noch übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, wie insbesondere Verdicker und Netzmittel, enthalten. Bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmitteln ein nichtionisches Polyurethanver­ dickungsmittel zugesetzt, da dies zu einer besseren Transparenz und besseren Emulgierbarkeit des Polyiso­ cyanates führt. Bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmitteln außerdem ein Netzmittel auf Basis eines alkylmodifizierten Polyethers zugesetzt, da dies ebenfalls die Transparenz des Beschichtungsmittels sowie Glanz und Verlauf des Beschichtungsmittels verbessert.
Darüber hinaus können die wäßrigen Beschichtungsmittel noch weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, wie bei­ spielsweise Entschäumungsmittel und ähnliches, enthal­ ten. Die Einsatzmenge Hilfs- und Zusatzstoffe (einschl. Netzmittel und Verdickungsmittel) beträgt üblicherweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Beschichtungsmittel.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel können auch übliche organische Lösemittel enthalten. Deren Anteil wird möglichst gering gehalten. Er liegt üblicherweise unter 15 Gew.-%, bevorzugt bei 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind verschiedene Ester, wie z. B. Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, Ethyldiglykolacetat, Ethylethoxypropionat, Methoxy­ propylacetat u.ä.
Die erfindungsgemäßen Lacke werden im allgemeinen auf einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,0 eingestellt. Der pH-Wert kann mit üblichen Aminen, wie z. B. Triethyl­ amin, Dimethylaminoethanol und N-Methylmorpholin, ein­ gestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Lacke können durch übliche Appli­ kationsmethoden, wie z. B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Tauchen, auf beliebige Substrate, wie z. B. Metall, Holz, Kunststoff oder Papier, aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Lacke werden vorzugsweise zur Her­ stellung von Decklackierungen eingesetzt. Die erfin­ dungsgemäßen Lacke können sowohl bei der Serien- als auch bei der Reparaturlackierung von Automobilkarosse­ rien eingesetzt werden. Sie werden vorzugsweise aber im Bereich der Reparaturlackierung eingesetzt. Die erfin­ dungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel können als Füller sowie zur Herstellung einschichtiger Decklackie­ rungen sowie als pigmentierte Basislacke oder als Klar­ lacke in einem Verfahren zur Herstellung einer mehr­ schichtigen Lackierung eingesetzt werden (Base coat- /Clear coat-Verfahren).
Wenn die erfindungsgemäßen Lacke zur Herstellung von einschichtigen Decklackierungen oder als Basislacke eingesetzt werden, dann können sie mit Pigmenten, wie z. B. Pigmenten auf anorganischer Basis, z. B. Titan­ dioxid, Eisenoxid, Ruß usw. und/oder Pigmenten auf organischer Basis und/oder Metallpigmenten, wie z. B. Aluminiumbronzen und/oder Perlglanz- bzw. Interferenz­ pigmenten, pigmentiert werden. Aluminiumbronzen und Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente sind Beispiele für Effektpigmente. Wenn die erfindungsgemäßen Beschich­ tungsmittel als pigmentierte Basislacke eingesetzt werden, dann können sie mit den erfindungsgemäßen Lacken, die keine Pigmente enthalten oder nur transpa­ rent pigmentiert sind, überlackiert werden, sie können aber auch mit konventionellen Klarlacken auf Basis organischer Lösemittel, mit wäßrigen Klarlacken oder auch Pulverklarlacken überlackiert werden.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Lacke aber als Klarlacke eingesetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substratoberfläche, bei dem
  • (1) ein pigmentierter Basislack auf die Substratober­ fläche aufgebracht wird,
  • (2) aus dem in Stufe (1) aufgebrachten Basislack ein Polymerfilm gebildet wird,
  • (3) auf die so erhaltene Basisschicht ein transparen­ ter Decklack, der
    • (A) ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz und
    • (B) ein Vernetzungsmittel enthält, aufgebracht wird und anschließend
  • (4) Basislackschicht und Decklackschicht zusammen gehärtet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Decklack das erfin­ dungsgemäße Beschichtungsmittel eingesetzt wird.
Die in diesem Verfahren eingesetzten Basislacke sind bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Beispiele für geeignete Basislacke sind auch die in der DE-A 41 10 520, der DE-A 40 09 000, der DE-A 40 24 204, der EP-A-355 433, der DE-A 35 45 618, der DE-A 38 13 866 und der DE-A-42 32 717.2 beschriebe­ nen Basislacke.
Geeignet sind außerdem die in der noch nicht veröffent­ lichten deutschen Patentanmeldung P 43 27 416.1 be­ schriebenen Basislacke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen hydroxylgruppenhaltigen Polyester mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 40 000-200 000 und eine Uneinheitlichkeit Mw/Mn < 8 enthalten und daß zur Herstellung des Polyesters min­ destens 50 Gew.-% aromatische Dicarbonsäuren oder deren veresterungsfähige Derivate eingesetzt worden sind, wobei aber der Gehalt an Phthalsäureanhydrid maximal 80 Gew.-% beträgt und wobei die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung des Polyesters eingesetzten Säurekomponenten bezogen sind.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel zeichnen sich insbesondere durch eine gute Haftung auf der Basislack­ schicht, eine gute Kratzfestigkeit und hohe Härte der resultierenden Beschichtungen aus. Daneben weisen die Beschichtungsmittel eine schnelle Trocknung bei gleich­ zeitig langer Verarbeitbarkeit (Topfzeit) aus. Weiter­ hin zeigen die resultierenden Beschichtungen, insbeson­ dere im Fall der Klarlackbeschichtungen, gute mechani­ sche Eigenschaften, wie beispielsweise eine gute Glanz­ haltung, eine gute Fülle und einen guten Verlauf.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozente sind Gewichtsangaben, sofern nicht ausdrücklich etwas ande­ res angegeben wird.
I. Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharze E1 bis E6 und V1 bis V3 (Vergleichsbeispiele)
Die zur Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharze E1 bis E6 (erfindungsgemäß) und V1 bis V3 (Vergleich) eingesetzten Monomeren sind in Tabelle 1 angegeben. Als Hydroxy-n-propyl(meth)acrylat wurde dabei eine handelsübliche Mischung aus 25 Gew.-% 3-Hy­ droxy-n-propyl(meth)acrylat und 75 Gew.-% 2-Hydroxy-n- propyl(meth)acrylat eingesetzt. Die Herstellung der Acrylatharze erfolgt, indem in einem für Polymerisa­ tionsreaktionen geeigneten 4 l Reaktor 34,27% Ethyl­ ethoxypropionat, bezogen auf die Masse von 100% der Monomerenmischung, vorgelegt und auf 130°C erwärmt wurden. Zu dieser Vorlage dosierte man gleichzeitig beginnend und gleichmäßig innerhalb von 4 Stunden eine Mischung aus 100% der Monomeren und 0,5% Mercapto­ ethanol, bezogen auf die Masse von 100% der Monomeren­ mischung, sowie in 4,5 Stunden 11,9% der Initiatorlö­ sung, bezogen auf die Masse von 100% der Monomerenmi­ schung, bestehend aus einer 30,0%igen Lösung von tert.-Butylperethylhexanoat in Ethylethoxypropionat. Nach 2 Stunden Nachpolymerisation wurde die Reaktortem­ peratur auf 90°C gesenkt und durch Zugabe von Dimethyl­ ethanolamin ein Neutralisationsgrad von 85% einge­ stellt, bevor mit deionisiertem Wasser auf einen Fest­ körper von ca. 40% verdünnt wurde. Anschließend wurde durch azeotrope Destillation unter Vakuum das organi­ sche Lösemittel bis auf eine Restmenge von ca. 3% entfernt und mit Wasser ein Festkörper von 40-45% eingestellt.
Die Eigenschaften der resultierenden Acrylatharze sind in Tabelle 2 dargestellt.
II. Herstellung der Beschichtungsmittel E1 bis E6 der Beispiele 1 bis 6 und der Beschichtungsmittel V1 bis V3 der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 II.1. Herstellung einer Härterlösung
Aus den nachfolgend angegebenen Komponenten wird durch Mischen eine Härterlösung hergestellt:
II.2. Herstellung der transparenten Decklacke E1 bis E6 und V1 bis V3
Aus den in Tabelle 3 angegebenen Komponenten werden die Klarlacke durch Vermischen hergestellt, wobei die Härterlösung als letztes zum Mischlack gegeben wird.
II.3. Applikation der transparenten Decklacke E1 bis E6 und V1 bis V3 (Vergleichsbeispiele)
Der so erhaltene Lack wird dann auf phosphatierte und beschichtete Stahlbleche appliziert. Die phosphatierten Stahlbleche werden hierzu mit einem handelsüblichen konventionellen Füller (Handelsprodukt Glasurit Grund­ füller EP 801-1552 der Firma Glasurit GmbH, Münster, mit einem epoxifunktionellen Bindemittel und einem aminofunktionellen Härter) mittels Spritzauftrag beschichtet (Trockenfilmschichtdicke ca. 40 bis 60 µm), 45 min bei 80°C und 16 h bei Raumtemperatur getrocknet und mit Schleifpapier P800 und Excenterschleifer naß geschliffen. Anschließend wird ein Basislack aus einer Mischung aus 80 Teilen eines handelsüblichen konven­ tionellen Metallic-Basislackes (Handelsprodukt Basis­ lack AE 54M 99/9 Basisfarbe Aluminium superfein der Firma Glasurit GmbH, Münster) auf Basis eines hydroxyl­ gruppenhaltigen Polyesters, Celluloseacetobutyrat, Wachs und eines Melaminharzes und 20 Teilen eines wei­ teren handelsüblichen konventionellen Basislackes (Handelsprodukt Basislack AE 54M 552 Basisfarbe Helio­ blau der Firma Glasurit GmbH, Münster) auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters, Celluloseacetobuty­ rat, Wachs und eines Melaminharzes aufgebracht, indem zunächst ein Spritzgang aufgetragen wird und nach einer Zwischenablüftzeit von 5 min ein zweiter Spritzgang aufgebracht wird (Spritzdruck jeweils 4-5 bar). Die Trockenfilmschichtdicke des Basislackes beträgt ca. 20 µm. Nach einer Ablüftzeit von 30 min. wird der Klarlack appliziert, indem zunächst ein Spritzgang aufgetragen wird und nach einer Zwischenablüftzeit von 3 min ein zweiter Spritzgang aufgebracht wird (Spritzdruck jeweils 4-5 bar). Die Tafeln werden dann je nach durchgeführter Prüfung unter verschiedenen Bedingungen getrocknet. Die Trockenfilmschichtdicke des Klarlackes beträgt ca. 50-80 µm.
Die Ergebnisse der Prüfung der resultierenden Beschich­ tungen sind in der Tabelle 4 dargestellt.
Erläuterungen zu Tabelle 1
n-BMA = n-Butylmethacrylat
t-BA = t-Butylacrylat
t-BCA = t-Butylcyclohexylacrylat
MMA = Methylmethacrylat
EHA = 2-Ethylhexylacrylat
HPMA = Mischung aus 25 Gew.-% 3-Hydroxi-n-propyl­ methacrylat und 75 Gew.-% 2-Hydroxi-n-propyl­ methacrylat
HPA = Mischung aus 25 Gew.-% 3-Hydroxi-n-propyl­ acrylat und 75 Gew.-% 2-Hydroxi-n-propyl­ acrylat
HEMA = 2-Hydroxiethylmethacrylat
AS = Acrylsäure
Tabelle 3
Zusammensetzung der Klarlacke in Gewichtsteilen
Erläuterungen zu Tabelle 3
¹) in Tabelle 1 beschriebene Acrylatdispersionen E1 bis E6 und V1 bis V3, die auf einen Festkörpergehalt von 40% eingestellt wurden und mit Dimethylethanolamin zu 85% neutralisiert wurden
²) Tinuvin® 123 der Firma Ciba Geigy, handelsübliches Lichtschutzmittel auf Basis eines sterisch gehinder­ ten Amins (HALS)
³) Tinuvin® 384 der Firma Ciba Geigy, handelsübliches Lichtschutzmittel auf Basis Benztriazol
⁴) Verlaufshilfsmittel, Byk 331 und Tegoflow 425 der Firma Goldschmidt, jeweils 0,05 Teile
⁵) Proglyde DMM der Firma Dow, Dipropylenglykol­ dimethylether
⁶) Unter Punkt II.1. beschriebene Härterlösung.
Erläuterungen zu Tabelle 4
Die in der Tabelle 4 angeführten Prüfungen werden fol­ gendermaßen durchgeführt:
Farbton nach DIN6174:
Normlichtart D
3 Winkelmeßgerät MMK111, Fa. Datacolor
Als Basisfarbe wurde eine Mischung der handelsüblichen Basisfarben der Fa. BASF L+F, (Münster-Hiltrup, Deutschland) der Reihe 54 verwandt. Zum Einsatz kam eine Mischung von 80 Gew. Teilen 54M 99/9 Basisfarbe Aluminium superfein und 20 Gew. Teilen 54M 552 Basis­ farbe Helioblau. Der Testlack wird auf ein 40×60 cm Stahlblech wie unter Punkt 11.6. beschrieben appliziert und 30 min bei 60°C getrocknet. Nach 24 h Lagerung bei Raumtemperatur wird die Farbtonprüfung durchgeführt. Die Tafeln werden unter einer Neonlampe Osram Universal weiß ausgewertet:
  • 1. Aufsicht:
    Die Tafeln werden im Winkel von ca. 20° zur Senkrechten mit der Standardtafel (beschichtet mit dem erfindungsgemäßen Klarlack des Beispiels 1) verglichen.
  • 2. Schrägsicht:
    Die Tafeln werden im Winkel von ca. 70° zur Senkrechten mit der Standardtafel (beschichtet mit dem erfindungsgemäßen Klarlack des Beispiels 1) verglichen.
Bewertung
Der Hell/Dunkelwechsel zwischen Aufsicht und Schräg­ sicht sollte möglichst ausgeprägt sein. Die Aufsicht ist in Ordnung, wenn die Tafel mit dem Testklarlack die gleiche oder eine größere Helligkeit wie die Stan­ dardtafel aufweist. Die Schrägsicht ist in Ordnung, wenn die Tafel mit dem Testlack die gleiche oder eine geringere Helligkeit wie die Standardtafel aufweist.
Haftungsprüfung mit dem Hochdruckreiniger
Hochdruckreiniger
80 bar Druck
Durchlaufmenge 800 l/h
Temperatur: Kalt
Abstand der Düse zur Testtafel: 5 cm
Der Testlack wird auf ein 40×60 cm Stahlblech wie unter Punkt II.6. beschrieben appliziert und 30 min bei 60°C getrocknet. Nach 7 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wird mit einem Messer ein Dreieck mit 10 cm Seitenlänge durch die Lackschichten geschnitten. Der Schnitt muß bis zum Substrat erfolgen. Anschließend werden die Sei­ ten des Dreiecks mit dem Hochdruckreinigerstrahl jeweils 10 s belastet.
Auswertung:
Über das Dreieck wird ein quadratisch geschittenes Metallgitter mit 1/2 Zoll (1,3 cm) Maschenweite und insgesamt 6 Zoll (15,4 cm) Kantenlänge gelegt (144 Quadrate). Jedes Quadrat, in dem ein Haf­ tungsverlust zwischen Klarlack und Basislack vorkommt, wird gezählt.
Staubfreiheit
Ca. 15 Minuten nach dem Aufspritzen des Lackes wird die Tafel an einer Ecke mit einer kleinen Probe Seesand (3-4 g) bestreut. Die Tafel wird dann aus einer Höhe von 30 cm mit der Kante aufgestoßen (freier Fall). Staubfreiheit ist erreicht, wenn keine Sandanhaftung vorliegt. Die Prüfung wird nach jeweils 15 Minuten wie­ derholt, kurz vor Erreichen der Staubfreiheit wird das Wiederholungsintervall auf 5 Minuten verkürzt.
Klebfreiheit
Ca. 20 Minuten nach Erreichen der Staubfreiheit wird die lackierte Tafel mit einem ca. 3 cm² Blättchen Papier belegt. Auf dieses Papier wird eine kleine Platte aus Hartkunstoff gelegt, auf das dann ein Gewicht von 100 g aufgelegt wird. Nach genau 1 Minute wird wie beim Test auf Staubfreiheit geprüft, ob das Papier noch anhaftet. Die Prüfung wird nach jeweils 15 Minuten wiederholt, kurz vor Erreichen der Klebfreiheit wird das Wieder­ holungsintervall auf 5 Minuten verkürzt.
Benzinfestigkeit
Wie oben beschrieben, wird der Klarlack auf phospha­ tierte, beschichtete Stahlbleche, die mit dem obenbe­ schriebenen Füller und Basislack beschichtet sind, appliziert und bei Raumtemperatur getrocknet. Nach 24- stündiger Lagerung bei Raumtemperatur wird erstmals die Benzinfestigkeit geprüft.
Durchführung:
Ein mit 1 ml Superbenzin (bleifrei) getränktes Wattepad (Filtergrad, Typ T950, Größe 2,3 der Firma Seitz), das auf der Unterseite eine gitter­ förmige Struktur besitzt, wird auf die Lackschicht gelegt und mit einem 100 g Gewicht 5 Minuten belastet.
Danach wird die durch die Anquellung der Lackoberfläche hervorgerufene Struktur visuell beurteilt:
nicht markiert, markiert, sehr leicht markiert, leicht markiert, markiert, stark markiert, sehr stark markiert. Angege­ ben ist die Zeitdauer der Lagerung bei Raumtemperatur in Tagen, nach denen der Benzintest in Ordnung ist, d. h. keine Markierung sichtbar ist.
Viskosität
Die Viskosität wird jeweils als Auslaufzeit im DIN 4-Becher bei 20°C gemessen.
Volvo Crack Test
Prüfbedingungen 1 Cyclus:
4 h bei 50°C im Ofen
2 h bei 35°C und 95-100% rel. Luftfeuchte
2 h bei 35°C und 95-100% rel. Luftfeuchte und 21
Schwefeldioxid
16 h bei -30°C im Tiefkühlschrank
Tafel mit Wasser waschen und trocknen
Auswertung:
Blasengrad nach DIN 53 209
Risse ASTM D660
III. Zusammenfassung der Prüfergebnisse
Die Beschichtungsmittel der Beispiele 1 bis 6 führen zu Beschichtungen mit einem guten Decklackstand, hoher Härte und hohem Glanz. Vorteilhaft ist ferner gute Transparenz und daß der Basislack nicht angelöst wird.
Der Klarlack E1 des Beispiels 1 zeigt eine ausreichende Haftung bei guter Trocknung. Der Hell/Dunkelwechsel des Basislacks ist gut. Demgegenüber zeigt der Klarlack VI des Vergleichsbeispiels 1 eine schlechtere Trocknung, schlechtere Benzinfestigkeit und eine leichte Anlösung des Basislacks. Der Hell/Dunkelwechsel ist nicht mehr ausreichend.
Der Klarlack E2 des Beispiels 2 zeigt gegenüber dem Klarlack des Beispiels 1 eine deutlich bessere Haftung. Der Hell/Dunkelwechsel des Basislacks ist gut. Die Trocknung ist allerdings langsamer als die der Klar­ lacke des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels V1.
Der Klarlack des Beispiels E5 ist in der Haftung schlechter als der der Beispiele E1 bis E4. Allerdings ist die Haftung deutlich besser als die des Klarlacks des Vergleichsbeispiels V3. Der Hell/Dunkelwechsel des Basislacks ist hier besser als der des Vergleichsbei­ spiels 3.
Der Klarlack des Beispiels 3 zeigt gegenüber dem Klar­ lack des Beispiels 1 eine deutlich bessere Haftung. Der Hell/Dunkelwechsel des Basislacks ist gut. Die Trocknung ist allerdings langsamer als die der Klar­ lacke des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels V1.
Der Klarlack des Vergleichsbeispiels V2 zeigt ausrei­ chende Haftung. Der Hell/Dunkelwechsel des Basislacks ist dagegen nicht ausreichend.
Der Hell/Dunkelwechsel des Klarlacks des Beispiels 4 ist gut und die Haftung ist deutlich besser als die des Klarlacks des Beispiels 1.
Der Klarlack des Beispiels E6 zeigt eine schlechtere Haftung als der der Beispiele E1 bis E4, die aber gegenüber der Haftung des Klarlacks des Vergleichsbei­ spiels V3 deutlich verbessert ist. Der Hell/Dunkelwech­ sel des Basislacks ist gut.

Claims (15)

1. Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschich­ tungsmittel, enthaltend
  • A) ein wasserverdünnbares, Hydroxyl- und Carboxy­ latgruppen aufweisendes Polyacrylatharz (A) mit einer OH-Zahl von 40 bis 200 mg KOH/g und einer Säurezahl von 20 bis 100 mg KOH/g und
  • B) eine Polyisocyanatkomponente (B) als Ver­ netzungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz ist, das erhältlich ist, indem in einem organischen Löse­ mittel oder Lösemittelgemisch und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators
  • (a1) ein von (a2), (a3), (a4) und (a6) verschiede­ ner, mit (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) copo­ lymerisierbarer, im wesentlichen carboxylgrup­ penfreier Ester aus (Meth)acrylsäure und einem cycloaliphatischen C6 bis C10 Alkohol, ausge­ nommen Cyclohexylmethacrylat, oder ein Gemisch aus solchen Monomeren,
  • (a2) ein von (a1), (a3), (a4) und (a6) verschiede­ ner, mit (a1), (a3), (a4), (a5) und (a6) copo­ lymerisierbarer, im wesentlichen carboxylgrup­ penfreier (Meth)acrylsäureester oder ein Gemisch aus solchen Monomeren,
  • (a3) ein mit (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) copo­ lymerisierbares, ethylenisch ungesättigtes Monomer, das mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppenfrei ist, oder ein Gemisch aus solchen Monomeren,
  • (a4) ggf. ein oder mehrere Vinylester von in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül und/oder min­ destens ein Umsetzungsprodukt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäu­ re mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül oder anstelle des Umsetzungsproduktes eine äquiva­ lente Menge Acryl- und/oder Methacrylsäure, die dann während oder nach der Polymerisa­ tionsreaktion mit dem Glycidylester einer in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül umgesetzt wird,
  • (a5) ein mindestens eine Carboxylgruppe pro Mole­ kül tragendes, mit (a1), (a2), (a3), (a4) und (a6) copolymerisierbares, ethylenisch ungesät­ tigtes Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren und
  • (a6) ggf. ein mit (a1), (a2), (a3), (a4) und (a5) copolymerisierbares, von (a1), (a2), (a3) und (a4) verschiedenes, im wesentlichen carboxyl­ gruppenfreies, ethylenisch ungesättigtes Mono­ mer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren
polymerisiert werden und nach Beendigung der Poly­ merisation das erhaltene Polyacrylatharz ggf. zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei (a1), (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz (A) die gewünschte OH-Zahl und Säurezahl aufweist.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a3) zumindest teilweise nur Monomere oder Mischungen von Monome­ ren eingesetzt werden, die bei alleiniger Polyme­ risation des jeweiligen Monomers ein Polyacrylat- und/oder Polymethacrylatharz mit einer Glasüber­ gangstemperatur von -20°C bis +6°C oder von +50°C bis 80°C ergeben.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a2) so ausgewählt wird, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (a2) ein Polyacrylat- und/oder Polymethacrylatharz mit einer Glasübergangstempe­ ratur von -70°C bis +120°C erhalten wird.
4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a2) ausgewählt ist aus n-Butylmethacrylat, n-Butyl­ acrylat, t-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat, i-Bu­ tylmethacrylat, i-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Methylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Ethyl­ hexylacrylat, Laurylmethacrylat, Laurylacrylat, Stearylmethacrylat, Stearylacrylat, Ethyltrigly­ kolmethacrylat, Furfurylmethacrylat und Furfuryl­ acrylat.
5. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a1) ausgewählt ist aus Cyclohexylacrylat, Isobornyl­ methacrylat, Isobornylacrylat, 4-t-Butylcyclo­ hexylacrylat und/oder 4-Butylcyclohexylmethacrylat und bevorzugt ausgewählt ist aus 4-t-Butylcyclo­ hexylacrylat und/oder 4-Butylcyclohexylmeth­ acrylat.
6. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylatharz erhältlich ist aus
  • (a1) 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, der Komponente (a1),
  • (a2) 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, der Komponente (a2),
  • (a3) 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, der Komponente (a3),
  • (a4) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, der Komponente (a4),
  • (a5) 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, der Komponente (a5) und
  • (a6) 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-%, der Komponente (a6),
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponen­ ten (a1) bis (a6) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
7. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 1000 bis 7000, bevorzugt von 1800 bis 5000, ein Ver­ hältnis von gewichtsmittlerem Molekulargewicht Mw zu zahlenmittlerem Molekulargewicht Mn von weniger als 5,0, bevorzugt von 1,8 bis 4,0, und/oder eine OH-Zahl von 60 bis 140 mg KOH/g und/oder eine Säu­ rezahl von 25 bis 50 mg KOH/g aufweist.
8. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungs­ mittel als Vernetzungsmittel (B) mindestens ein Di- und/oder Polyisocyanat, bevorzugt mindestens ein isocyanuratgruppenhaltiges Di- und/oder Poly­ isocyanat, enthält.
9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein weiteres, von dem Acrylatharz (A) verschiedenes Bindemittel, bevorzugt mindestens ein von (A) ver­ schiedenes weiteres, wasserverdünnbares oder was­ serlösliches Polyacrylatharz und/oder Polyurethan­ harz und/oder Polyesterharz und/oder Alkydharz und/oder Epoxidharzester enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substratoberfläche, bei dem
  • (1) ein pigmentierter Basislack auf die Substrat­ oberfläche aufgebracht wird,
  • (2) aus dem in Stufe (1) aufgebrachten Basislack ein Polymerfilm gebildet wird,
  • (3) auf die so erhaltene Basisschicht ein transpa­ renter Decklack aufgebracht wird, der
    • (A) ein wasserverdünnbares, hydroxylgruppen­ haltiges Polyacrylatharz und
    • (B) eine Polyisocyanatkomponente als Vernetzungsmittel enthält, aufgebracht wird und anschließend
  • (4) Basislackschicht und Decklackschicht zusammen gehärtet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Decklack ein Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
11. Verwendung der Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Bereich der Autoreparatur­ lackierung, insbesondere als Decklack.
DE4439669A 1994-11-07 1994-11-07 Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung Withdrawn DE4439669A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439669A DE4439669A1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
ZA959032A ZA959032B (en) 1994-11-07 1995-10-25 Aqueous two-component polyurethane coating composition process for its preparation and its use in methods of producing a multicoat paint system
ES95936564T ES2169769T3 (es) 1994-11-07 1995-10-28 Producto de revestimiento acuoso de poliuretano de dos componentes, procedimiento para su fabricacion y utilizacion del mismo para la produccion de un lacado de varias capas.
EP95936564A EP0791025B1 (de) 1994-11-07 1995-10-28 Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
KR1019970703030A KR970707197A (ko) 1994-11-07 1995-10-28 2-성분 수성 폴리우레탄 코우팅제, 그의 제조 방법, 및 멀티코우트 페인팅공정에서의 그의 용도(aqueous two-component polyurethane coating agent, method for preparing it and its use in multicoat painting processes)
US08/836,869 US5876802A (en) 1994-11-07 1995-10-28 Aqueous two-component polyurethane coating composition, process for its preparation, and its use in methods of producing a multicoat paint system
AT95936564T ATE211152T1 (de) 1994-11-07 1995-10-28 Wässriges zweikomponenten-polyurethan- beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
PCT/EP1995/004234 WO1996014348A1 (de) 1994-11-07 1995-10-28 Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
JP51501796A JP4159600B2 (ja) 1994-11-07 1995-10-28 水性二成分−ポリウレタン−被覆剤、その製造及び多層塗膜の製造法
DE59509973T DE59509973D1 (de) 1994-11-07 1995-10-28 Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
BR9509621A BR9509621A (pt) 1994-11-07 1995-10-28 Composição aquosa de revestimento de políuretano de dois componentes processo para sua preparação e seu emprego nos métodos de produção de um sistema de tintas multicamadas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439669A DE4439669A1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439669A1 true DE4439669A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439669A Withdrawn DE4439669A1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
DE59509973T Expired - Fee Related DE59509973D1 (de) 1994-11-07 1995-10-28 Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509973T Expired - Fee Related DE59509973D1 (de) 1994-11-07 1995-10-28 Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5876802A (de)
EP (1) EP0791025B1 (de)
JP (1) JP4159600B2 (de)
KR (1) KR970707197A (de)
AT (1) ATE211152T1 (de)
BR (1) BR9509621A (de)
DE (2) DE4439669A1 (de)
ES (1) ES2169769T3 (de)
WO (1) WO1996014348A1 (de)
ZA (1) ZA959032B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037770A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for the continuous production of water-dispersible vinyl polymers
WO2013037863A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for the continuous production of an aqueous poly(meth)acrylate resin dispersion

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528878A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Herberts Gmbh Wäßrige Überzugsmittel unter Verwendung von Polyalkylenglykoldialkylethern und Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19535603A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Basf Lacke & Farben 3-Komponenten-Beschichtungsmittel mit hoher Lösemittelbeständigkeit und hoher Abklebfestigkeit
DE19741554B4 (de) * 1997-09-20 2005-04-14 Basf Coatings Ag Härtbare Beschichtungszusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung eines schützenden Überzugs
DE19805004C2 (de) * 1998-02-07 2000-05-31 Herberts Gmbh Wäßrige Überzugsmittel, ihre Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19814061A1 (de) 1998-03-30 1999-10-07 Bayer Ag Copolymerisatdispersionen, Bindemittelkombinationen auf Basis der Copolymerisatdispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2000000517A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Kansai Paint Co Ltd 複層塗膜補修塗装法
DE19903391A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Bayer Ag Wäßriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6342558B1 (en) 1999-11-17 2002-01-29 Basf Corporation Waterborne primer with improved chip resistance
US6437036B1 (en) 1999-11-17 2002-08-20 Basf Corporation Waterborne primer with improved chip resistance
JP2001240791A (ja) * 2000-02-25 2001-09-04 Nippon Paint Co Ltd 複合塗膜形成方法
US20030134970A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Basf Corporation Basecoat coating composition having low volatile organic content and composite coating prepared therefrom
CN100338111C (zh) * 2002-06-12 2007-09-19 中国科学院成都有机化学研究所 一种双疏性聚氨酯—聚丙烯酸酯微乳液及其制备方法
DE10237576A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Bayer Ag Wässrige Bindemittel-Dispersionen als Überzugsmittel
US20050070619A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Miller John William Blowing agent enhancers for polyurethane foam production
CA2490583A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Acrylic resin composition dispersed in water
US20060047065A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Wiebke Becker Aqueous coating compositions based on acrylate copolymers
CA2652660A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Highly productive coating composition for automotive refinishing
US9828597B2 (en) 2006-11-22 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Biofunctional materials
US8206827B2 (en) * 2007-03-15 2012-06-26 Nanovere Technologies, Llc Dendritic polyurethane coating
US8568888B2 (en) 2007-03-15 2013-10-29 Nanovere Technologies, Inc. Dendritic polyurethane coating
US9234068B2 (en) * 2007-10-02 2016-01-12 The Hong Kong University of Science and Technologhy Method for preparing aqueous polyacrylate modified polyurethane dispersions
CA2708277A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 E. I. Dupont De Nemours And Company Process for producing a multilayer coating
JP5323361B2 (ja) * 2008-01-17 2013-10-23 日産自動車株式会社 複層塗膜形成方法
US8796009B2 (en) 2010-06-21 2014-08-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Clearcoat containing thermolysin-like protease from Bacillus stearothermophilus for cleaning of insect body stains
US11015149B2 (en) 2010-06-21 2021-05-25 Toyota Motor Corporation Methods of facilitating removal of a fingerprint
US9121016B2 (en) 2011-09-09 2015-09-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coatings containing polymer modified enzyme for stable self-cleaning of organic stains
US9388370B2 (en) 2010-06-21 2016-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermolysin-like protease for cleaning insect body stains
US10988714B2 (en) 2010-06-21 2021-04-27 Regents Of The University Of Minnesota Methods of facilitating removal of a fingerprint from a substrate or a coating
AU2012357890A1 (en) * 2011-12-22 2014-07-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Low-solvent polyacrylate copolymer dispersions
CN103319680B (zh) * 2013-07-08 2015-04-15 中国海洋石油总公司 阳离子-非离子型水性聚氨酯-聚丙烯酸酯复合乳液的制法
US20180244855A1 (en) * 2015-08-31 2018-08-30 Byk-Chemie, Gmbh Copolymers containing polysiloxane macromonomer units, process of their preparation and their use in coating compositions and polymeric moulding compounds
JP7306793B2 (ja) * 2017-04-20 2023-07-11 関西ペイント株式会社 多成分型の水性下塗塗料組成物及び塗装方法
US11746176B2 (en) 2019-07-05 2023-09-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Omniphobic compatibilizers for clear coatings, related articles, and related methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861425A (en) * 1971-12-06 1975-01-21 Owens Corning Fiberglass Corp Coating composition
US4079028A (en) * 1975-10-03 1978-03-14 Rohm And Haas Company Polyurethane thickeners in latex compositions
DE3800389A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bayer Ag Wasserverduennbare bindemittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3829587A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Bayer Ag Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel
US5275847A (en) * 1988-09-28 1994-01-04 Basf Lacke+Farben Aktiengesellschaft Process for producing a multi-layer coating using aqueous coating compound aqueous coating compounds
JP2961804B2 (ja) * 1990-04-18 1999-10-12 大日本インキ化学工業株式会社 塗料用樹脂組成物
DE4132430A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Basf Lacke & Farben Waessrige lacke und verfahren zur herstellung von automobildecklackierungen
US5279862A (en) * 1991-10-21 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for refinishing clear coat/color coat finish
DE4226270A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Herberts Gmbh Wasserverdünnbares Beschichtungsmittel auf Basis von Polyacrylaten und Polyisocyanaten
DE4322242A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Basf Lacke & Farben Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Hestellung einer Mehrschichtlackierung
DE4407415A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Basf Lacke & Farben Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037770A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for the continuous production of water-dispersible vinyl polymers
WO2013037863A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for the continuous production of an aqueous poly(meth)acrylate resin dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996014348A1 (de) 1996-05-17
BR9509621A (pt) 1998-01-06
EP0791025A1 (de) 1997-08-27
ATE211152T1 (de) 2002-01-15
KR970707197A (ko) 1997-12-01
US5876802A (en) 1999-03-02
ZA959032B (en) 1996-05-27
EP0791025B1 (de) 2001-12-19
JP4159600B2 (ja) 2008-10-01
DE59509973D1 (de) 2002-01-31
ES2169769T3 (es) 2002-07-16
JPH10508338A (ja) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791025B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0749462B1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines vernetzbaren hydroxylgruppenhaltigen poly(meth)acrylatharzes
DE69906154T2 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung und ein polyol für eine solche zusammensetzung
DE60129319T2 (de) Wässrige vernetzbare bindemittelzusammensetzung und beschichtungs-, lack- oder dichtmittelzusammensetzung, die diese bindemittelzusammensetzung beinhaltet
EP0753030B1 (de) Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0914394B1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines verzweigten hydroxylgruppenhaltigen, polyestermodifizierten polyacrylatharzes und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
SK35994A3 (en) Aqueous varnishes and process for manufacturing car coating varnishes
DE4421823A1 (de) Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE60104506T2 (de) Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen
DE4407409A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
WO1997014731A1 (de) Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP0828776B1 (de) Beschichtungsmittel auf der basis eines hydroxylgruppenhaltigen polyacrylatharzes und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0912644A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines verzweigten hydroxylgruppenhaltigen polyacrylatharzes enthaltend cycloaliphatische monomereinheiten und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0879255A1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
EP0505469B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen überzugs
DE19611646A1 (de) Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Decklack oder Klarlack sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffen
DE602004005952T2 (de) Wässrige Zweikomponenten-Beschichtungsmittel
EP0852609B1 (de) 3-komponenten-beschichtungsmittel mit hoher lösemittelbeständigkeit und hoher abklebfestigkeit
EP0772647B1 (de) Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter farbzahl und verwendung in überzugsmitteln
DE602004001354T2 (de) Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzungen
EP0656924B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung von substraten
DE19542626A1 (de) Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee