DE102008035812A1 - Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird - Google Patents

Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird Download PDF

Info

Publication number
DE102008035812A1
DE102008035812A1 DE102008035812A DE102008035812A DE102008035812A1 DE 102008035812 A1 DE102008035812 A1 DE 102008035812A1 DE 102008035812 A DE102008035812 A DE 102008035812A DE 102008035812 A DE102008035812 A DE 102008035812A DE 102008035812 A1 DE102008035812 A1 DE 102008035812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
recesses
gate electrode
source regions
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008035812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035812B4 (de
Inventor
Thorsten Kammler
Andy Wei
Ina Ostermay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
AMD Fab 36 LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMD Fab 36 LLC and Co KG, Advanced Micro Devices Inc, AMD Fab 36 LLC filed Critical AMD Fab 36 LLC and Co KG
Priority to DE102008035812A priority Critical patent/DE102008035812B4/de
Priority to US12/504,758 priority patent/US8053273B2/en
Publication of DE102008035812A1 publication Critical patent/DE102008035812A1/de
Priority to US13/272,672 priority patent/US8906811B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035812B4 publication Critical patent/DE102008035812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1079Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/1083Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate with an inactive supplementary region, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66636Lateral single gate silicon transistors with source or drain recessed by etching or first recessed by etching and then refilled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7848Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being located in the source/drain region, e.g. SiGe source and drain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26586Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Es wird eine Silizium/Kohlenstofflegierung in Drain- und Sourcegebieten hergestellt, wobei ein weiterer Bereich als ein in situ dotiertes Material mit einem reduzierten Abstand in Bezug auf das Gateelektrodenmaterial vorgesehen wird. Zu diesem Zweck wird in einer anschaulichen Ausführungsform ein zyklischer epitaktischer Aufwachsprozess mit mehreren Aufwachs/Ätz-Zyklen bei tiefen Temperaturen in einer Ultrahochvakuumumgebung angewendet, wodurch ein Füllverhalten im Wesentlichen von unten nach oben erreicht wird.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft der hierin offenbarte Gegenstand integrierte Schaltungen und betrifft insbesondere Transistoren mit verformten Kanalgebieten unter Anwendung eines eingebetteten verformten Halbleitermaterials in dem aktiven Gebiet, um damit die Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet eines MOS-Transistors zu erhöhen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In modernen integrierten Schaltungen wird typischerweise eine große Anzahl an Schaltungselementen auf einer vorgegebenen Chipfläche hergestellt, wobei diese gemäß einem spezifizierten Schaltungsaufbau positioniert und miteinander verbunden werden. Transistoren als aktive Elemente, d. h. als Schaltungselemente, die eine Signalverstärkung und eine Signalschaltung ermöglichen, repräsentieren eine der wesentlichen Komponenten einer integrierten Schaltung und daher ist das Gesamtleistungsverhalten integrierter Schaltungen im Wesentlichen durch die Leistungseigenschaften der individuellen Transistorelemente bestimmt. Das Betriebsverhalten der Transistoren hängt wiederum von den gesamten Abmessungen, der grundlegenden Transistorkonfiguration, den angewendeten Fertigungstechniken und dergleichen ab. Im Allgemeinen werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien aktuell eingesetzt, wobei für komplexe Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen, die CMOS-Technologie eine der vielversprechendsten Lösungen auf Grund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen Feldeffekttransistoren, d. h. n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat hergestellt, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein MOS-Transistor oder ein Feldeffekttransistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Sourcegebiete mit einem invers oder schwach dotierten Kanalgebiet gebildet werden, was zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist. Die Leitfä higkeit des Kanalgebiets, d. h. der Durchlassstrom des leitenden Kanals, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die in der Nähe des Kanalgebiets ausbildet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger und – für eine gegebene Abmessung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit ist in Verbindung mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unter der isolierenden Schicht beim Anliegen der Steuerspannung an der Gateelektrode aufzubauen, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets pro Einheitslänge wesentlich für das Leistungsverhalten der MOS-Transistoren. Somit wird die Verringerung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands pro Einheitslänge in der Transistorbreitenrichtung – ein wesentliches Entwurfskriterium, um eine Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Transistoren und damit der gesamten integrierten Schaltungen zu erreichen.
  • Die kontinuierliche Verringerung der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe damit verknüpfter Probleme nach sich, etwa eine geringere Steuerbarkeit des Kanals, was auch als Kurzkanaleffekte bezeichnet wird, und dergleichen, die es zu lösen gilt, um nicht in unerwünschter Weise die Vorteile aufzuheben, die durch das stetige Verringern der Kanallänge von MOS-Transistoren erreicht werden. Da die kontinuierliche Verringerung der kritischen Abmessungen, d. h. der Gatelänge der Transistoren, das Anpassen und möglicherweise das Neuentwickeln äußerst komplexer Prozesstechniken erfordert, beispielsweise um die Kurzkanaleffekte zu kompensieren, wurde vorgeschlagen, die Kanalleitfähigkeit der Transistorelemente auch zu erhöhen, indem die Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet für eine vorgegebene Kanallänge verbessert wird, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Leistungssteigerung zu erreichen, die vergleichbar ist mit dem Einführen eines neuen Technologiestandards, wobei viele der Probleme vermieden oder zumindest zeitlich verschoben werden, die durch Prozessanpassungen in Verbindung mit einer Bauteilskalierung angetroffen werden.
  • Ein effizienter Mechanismus zum Erhöhen der Ladungsträgerbeweglichkeit ist die Modifizierung der Gitterstruktur in dem Kanalgebiet, indem beispielsweise eine Zugverspannung oder kompressive Verspannung in der Nähe des Kanalgebiets erzeugt wird, um damit eine entsprechende Verformung in dem Kanalgebiet hervorzurufen, die zu einer modifizierten Beweglichkeit für Elektronen bzw. Löcher führt. Beispielsweise erhöht bei einer standardmäßigen Kristallorientierung der grundlegenden Siliziumschicht eine kompressive Verformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Löchern, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das Leistungsverhalten von p-Transistoren zu verbessern. Andererseits führt die Erzeugung einer Zugverformung in dem Kanalgebiet eines n-Kanaltransistors zu einem Anstieg der Elektronenbeweglichkeit. Das Einführen einer Verspannungs- oder Verformungstechnologie in den Ablauf zur Herstellung integrierter Schaltungen ist ein äußerst vielversprechender Ansatz für weitere Bauteilgenerationen, da beispielsweise verformtes Silizium als eine „neue” Art an Halbleitermaterial betrachtet werden kann, das die Herstellung schneller leistungsfähiger Halbleiterbauelemente ermöglicht, ohne dass teuere Halbleitermaterialien erforderlich sind, während weiterhin viele der gut etablierten Fertigungstechniken eingesetzt werden können.
  • Daher wird in einigen Vorgehensweisen die Löcherbeweglichkeit von PMOS-Transistoren verbessert, indem eine verformte Silizium/Germanium-Schicht in den Drain- und Sourcegebieten der Transistoren ausgebildet wird, wobei die kompressiv verformten Drain- und Sourcegebiete eine uniaxiale Verformung in dem benachbarten Siliziumkanalgebiet hervorrufen. Dazu werden die Drain- und Sourceerweiterungsgebiete der PMOS-Transistoren auf der Grundlage einer Ionenimplantation hergestellt. Anschließend werden entsprechende Seitenwandabstandshalter an der Gateelektrode geschaffen, wie dies zum Erzeugen der tiefen Drain- und Sourceübergangsbereiche und des Metallsilizids in einer späteren Fertigungsphase erforderlich ist. Vor der Herstellung der tiefen Drain- und Sourceübergänge werden diese Gebiete selektiv vertieft auf der Grundlage der Seitenwandabstandshalter, während die NMOS-Transistoren maskiert sind. Nachfolgend wird ein stark in-situ-dotiertes oder ein intrinsisches Silizium/Germanium-Material selektiv in den PMOS-Transistor durch epitaktische Aufwachstechniken hergestellt. Da die natürliche Gitterkonstante von Silizium/Germanium größer ist als jene des Siliziums, nimmt die epitaktisch aufgewachsene Silizium/Germanium-Schicht die Gitterkonstante des Siliziums an und wächst unter einer kompressiven Verformung auf, die effizient in das Kanalgebiet übertragen wird, wodurch das Silizium darin kompressiv verformt wird. Dieses Integrationsschema führt zu einer deutlichen Leistungssteigerung für p-Kanaltransistoren. Ein ähnliches Konzept wurde auch für n-Kanaltransistoren vorgeschlagen, wobei ein Silizium/Kohlenstoffmaterial Verwendung findet, das eine kleinere Gitterkonstante im Vergleich zu Silizium aufweist.
  • Obwohl der Einbau einer Silizium/Kohlenstofflegierung ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung des Leistungsverhaltens von n-Kanaltransistoren auf der Grundlage eines eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleitermaterials ist, weisen konventionelle Techniken einen wenige ausgeprägten Leistungszuwachs für Transistorarchitekturen, die flache Drain- und Sourcegebiete zumindest in der Nähe des Kanalgebiets erfordern. D. h., der Einbau der erforderlichen Dotierstoffsorte mittels Ionenimplantation kann zu deutlichen Gitterschäden führen, die ein deutlich weniger stark verformtes Gitter nach der Rekristallisierung auf der Grundlage von Ausheizprozessen hervorrufen, da ein deutlich geringerer Anteil der Kohlenstoffatome auf Gitterplätzen angeordnet wird. Folglich führt das Herstellen der flachen Drain- und Sourcegebiete, die auch als Erweiterungsgebiete bezeichnet werden, mittels Ionenimplantation zu einer deutlich geringeren Verformungskomponente in dem benachbarten Siliziumkanalgebiet. Andererseits führt der Einbau der Dotierstoffsorte während des epitaktischen Aufwachstprozesses gemäß gut etablierter konventioneller Abscheidetechniken zu einem beeinträchtigten verformungsinduzierenden Mechanismus, der durch eine flache Aussparung hervorgerufen wird, oder der durch einen größeren Abstand der flachen in-situ-dotierten Drain- und Sourceerweiterungsgebiete erwirkt wird, wie dies nachfolgend detaillierter mit Bezug zu den 1a und 1b erläutert ist.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines modernen Transistorelements 100 in einer frühen Fertigungsphase, wenn eine Silizium/Kohlenstoffhalbleiterlegierung benachbart zu einem siliziumenthaltenden Kanalgebiet vorzusehen ist. Der Transistor 100 umfasst ein Substrat 101, das typischerweise ein Siliziummaterial repräsentiert, möglicherweise in Verbindung mit einem vergrabenen isolierenden Material (nicht gezeigt), über welchem eine Siliziumschicht 103 gebildet ist. Des weiteren umfasst der Transistor 100 eine Gateelektrodenstruktur 105, die in dieser Fertigungsphase ein Gateelektrodenmaterial 105c enthält, das auf einer Gateisolationsschicht 105d gebildet ist, die das Gateelektrodenmaterial 105c von einem Kanalgebiet 106 des Transistors 100 trennt. Des weiteren umfasst die Gateelektrodenstruktur 105 eine Siliziumnitriddeckschicht 105a und eine Seitenwandabstandshalterstruktur 105b, die beispielsweise aus Siliziumnitrid aufgebaut sind. Des weiteren unterliegt der Transistor 100 der Einwirkung einer Ätzumgebung 107, deren Prozessparameter so eingestellt sind, dass ein im Wesentlichen anisotropes Ätzverhalten zur Herstellung von Aussparungen 104 erreicht wird, die lateral benachbart zu der Gatelektrodenstruktur 105 angeordnet sind. Im Allgemeinen ist der laterale Abstand der Aussparungen 104 zu dem Gateelektrodenmaterial 105c durch die Breite der Abstandshalterstruktur 105b und die Parameter des Ätzprozesses 107 bestimmt. Im Allgemeinen ist das Festlegen eines moderat kleinen lateralen Abstandes vorteilhaft im Hinblick auf ein Positionieren mit geringem Abstand in einer verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung an dem Kanalgebiet 106 vorteilhaft. Ferner kann auch die Tiefe der Aussparung 104 einen wesentlichen Einfluss auf den gesamten Leistungszuwachs ausüben, der durch das verformungsinduzierende Silizium/Kohlenstoffmaterial erreicht wird, das in die Aussparungen 104 in einer späteren Fertigungsphase einzufüllen ist. D. h., das Vorsehen einer größeren Tiefe für die Aussparungen 104 führt zu einer insgesamt erhöhten Verformungskomponente in dem Kanalgebiet 106 für eine gegebene Zusammensetzung des einzufüllenden Silizium/Kohlenstoffmaterials.
  • 1b zeigt schematisch den Transistor 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, unterliegt der Transistor 100 der Einwirkung einer Abscheideumgebung 108, in der Prozessparameter, etwa die Trägergasdurchflussrate, die Vorstufenmaterialdurchflussrate, der Druck, die Temperatur und dergleichen so eingestellt sind, dass das Silizium/Kohlenstoffmaterial vorzugsweise auf freiliegenden kristallinen Siliziumbereichen abgeschieden wird, während eine ausgeprägte Abscheidung von Silizium/Kohlenstoffmaterial auf anderen Bereichen, etwa der Deckschicht 105a und der Abstandshalterstruktur 105b deutlich eingeschränkt ist. Ein entsprechender gut etablierter Abscheideprozess wird häufig als eine selektive epitaktische Aufwachstechnik bezeichnet, in der eine Kristallstruktur auf freiliegenden Oberflächenbereichen der Siliziumschicht 103 aufwächst, die als ein Schablonenmaterial für das kristalline Wachstum des Silizium/Kohlenstoffmaterials dient. Während des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 108 gemäß konventioneller Strategien erfolgt das Abscheiden des Silizium/Kohlenstoffmaterials in einer im Wesentlichen „konformen” Weise, wodurch Schicht auf Schicht gebildet wird, wie dies in 1b gezeigt ist, wobei ein verformtes Siliziumkohlenstoffmaterial 109 als Material betrachtet werden kann, das in Form mehrerer individueller Unterschichten 109a, ..., 109n erzeugt wird. Somit wird eine ähnliche Aufwachsrate in der horizontalen und vertikalen Richtung während des Abscheidens des Silizium/Kohlenstoffmaterials 109 erreicht.
  • Der in den 1a und 1b gezeigte Transistor 100 kann auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken gebildet werden, die das Herstellen eines Gateisolationsmaterials beinhalten, gefolgt von der Abscheidung eines geeigneten Gateelektrodenmaterials, etwa den Materialien 105d, 105c, möglicherweise in Verbindung mit dem Abscheiden der Deckschicht 105a. Danach werden diese Materialien auf der Grundlage anspruchsvoller Photolithographie- und Ätztechniken strukturiert.
  • Als nächstes wird die Abstandshalterstruktur 105b hergestellt, indem ein Siliziumnitridmaterial abgeschieden und anisotop geätzt wird, um die Struktur 105b in der gezeigten Form zu erhalten. Danach wird der Ätzprozess 107 ausgeführt, indem geeignete Prozessparameter angewendet werden, wie dies zuvor erläutert ist, um damit die Aussparungen 104 zu erhalten, die sich bis zu einer spezifizierten Tiefe erstrecken. Anschließend werden geeignete Reinigungsprozesse angewendet, beispielsweise auf der Grundlage von gut etablierter nasschemischer Chemien, um damit Kontaminationsstoffe zu entfernen, die während der vorhergehenden Fertigungsschritte erzeugt wurden. Daraufhin wird der Abscheideprozess 108 ausgeführt unter Anwendung geeigneter Prozessparameter, wie dies zuvor erläutert ist, wodurch das Silizium/Kohlenstoffmaterial 109 gebildet wird. Wie zuvor erläutert ist, erlaubt das Abscheideverhalten während des Prozesses 108 im Wesentlichen kein gewünschtes hohes Maß an Flexibilität in der Gestaltung der gesamten Transistoreigenschaften des Bauelements 100. D. h., wenn eine insgesamt große Verformungskomponente in dem Kanalgebiet 106 gewünscht ist, muss die Aussparung 104 so gebildet werden, dass diese sich tief in die Halbleiterschicht 103 erstreckt, um damit eine moderat große Menge an verformungsinduzierenden Material in Form der Silizium/Kohlenstofflegierung 109 zu erhalten. Wenn andererseits flache Drain- und Sourceerweiterungsgebiete erforderlich sind, muss eine in-situ-Dotierung während des Abscheideprozesses 108 bis zu einer abschließenden Phase des Abscheideprozesses 108 verzögert werden, wodurch sich ebenfalls ein deutlicher lateraler Abstand des entsprechenden in-situ-dotierten Silizium/Kohlenstoffmaterials ergibt. Wie beispielsweise in 1b gezeigt ist, kann man annehmen, dass in einer Abscheidephase entsprechend der Schicht 109n ein geeignetes Vorstufenmaterial mit einer n-Dotierstoffsorte in die Abscheideumgebung des Prozesses 108 eingeführt wird. Folglich wird ein lateraler Abstand 109z für das stark dotierte Silizium/Kohlenstoffmaterial 109 beginnend von der „Schicht” 109n erreicht, der im Wesentlichen der gewünschten Tiefe eines entsprechenden flachen Drain- und Sourceerweiterungsgebiets entspricht. Andererseits erfordert die Positionierung des flachen in-situ-dotierten Materials 109n näher an dem Kanalgebiet 106, das die Aussparungen 104 mit einer geringeren Tiefe hergestellt werden, was andererseits zu einer geringeren Menge an verformungsinduzierenden Material und damit einer geringeren Verformungskomponente in dem Kanalgebiet 106 führt. In einigen konventionellen Lösungen wird das Silizium/Kohlenstoff-Material 109 in einer im Wesentlichen nicht-dotierten Form vorgesehen und die entsprechenden flachen Drain- und Sourcegebiete werden durch Ionenimplantation erzeugt, wodurch eine deutliche Verformungsrelaxation in den flachen Drain- und Sourcegebieten auftritt, die ebenfalls zu einer geringeren Gesamtverformungskomponente führt.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Transistorbauelemente mit einem effizienten verformungsinduzierenden Mechanismus, wobei auch flache Drain- und Sourcegebiete möglich sind, und wobei einige oder alle der zuvor erkannten Probleme vermieden oder zumindest in ihrer Auswirkung verringert werden.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft der hierin offenbarte Gegenstand Techniken und Transistorbauelemente, in denen eine Halbleiterlegierung in den Drain- und Sourcegebieten bis hinab zu einer gewünschten Tiefe zur Verbesserung der gesamten Verformung in dem benachbarten Kanalgebiet gebildet wird, wobei dennoch eine in-situ-Dotierung flacher Drain- und Sourcegebiete möglich ist. Zu diesem Zweck wird das Abscheiden der Halbleiterlegierung, etwa von Silizium/Kohlenstoff-Material so gesteuert, dass eine geringere Aufwachsrate in der lateralen Richtung erreicht wird, wodurch ein Füllverhalten erreicht wird, das einem Füllverhalten von „unten nach oben” entspricht. Folglich kann eine gewünschte Dotierstoffsorte in die Abscheideumgebung in einer fortgeschrittenen Abscheidephase eingebracht werden, die zu einer hohen gewünschten Dotierstoffkonzentration zum Bilden der flachen Drain- und Sourcegebiete führt, während dennoch die Gesamttiefe der Aussparung und somit die Menge des verformungsinduzierenden Materials unabhängig von der vertikalen Erstreckung der flachen Drain- und Sourcegebiete gewählt werden kann. Folglich kann die verformungsrelaxierende Wirkung von Ionenimplantationsprozessen zum Bilden flacher Drain- und Sourcegebiete konventioneller Lösungen vermieden werden, während die vertikale Erstreckung der verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung auch im Hinblick der Aspekte der Verformung ausgewählt werden kann. In einigen anschaulichen Aspekten wird eine Silizium/Kohlenstoffhalbleiterlegierung verwendet, wodurch das gesamte Bauteilverhalten von n-Kanaltransistoren deutlich verbessert wird.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden von Aussparungen benachbart zu einer Gateelektrodenstruktur in einem aktiven Gebiet eines Transistors, wobei die Aussparungen einer Seitenwandfläche und eine untere Fläche besitzen. Das Verfahren umfasst ferner das Ausführen eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses zum Einfüllen einer Halbleiterlegierung in die Aussparungen, wobei der epitaktische Wachstumsprozess eine erste Wachstumsrate entsprechend der Seitenwandfläche und eine zweite Wachstumsrate entsprechend der unteren Fläche besitzt und wobei die erste Wachstumsrate kleiner ist als die zweite Wachstumsrate. Des weiteren umfasst das Verfahren das Einführen einer Dotierstoffsorte in eine Abscheideumgebung des epitaktischen Wachstumsprozesses nach dem Einfüllen einer ersten Menge der Halbleiterlegierung, um damit flache Drain- und Sourcegebiete zu bilden.
  • Ein weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden von Aussparungen in einem aktiven Gebiet benachbart zu einer Gateelektrodenstruktur bis zu einer ersten Tiefe mittels eines ersten ansiotropen Ätzprozesses. Das Verfahren umfasst ferner das Modifizieren einer Oberflächenschicht zumindest an einer Seitenfläche der Aussparungen und das Vertiefen der Aussparungen, so dass diese sich bis zu einer zweiten Tiefe erstrecken, indem ein zweiter anisotroper Ätzprozess ausgeführt wird. Des weiteren werden die Aussparungen mit einer Halbleiterlegierung gefüllt durch Ausführen eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses. Schließlich umfasst das Verfahren das Einführen einer Dotierstoffsorte in eine Abscheidumgebung des epitaktischen Wachstumsprozesses in einer fortgeschrittenen Phase des epitaktischen Wachstumsprozesses, um flache Drain- und Sourcegebiete zu bilden.
  • Ein anschaulicher hierin offenbarter Feldeffekttransistor umfasst erste kohlenstoffhaltende verformungsinduzierende Gebiete, die lateral benachbart zu einem siliziumenthaltenden Kanalgebiet angeordnet sind und sich zu einer ersten Tiefe erstrecken. Die ersten kohlenstoffenthaltenden verformungsinduzierenden Gebiete enthalten eine n-Dotierstoffsorte, um zumindest einen Teil von flachen Drain- und Sourcegebieten zu bilden. Des weiteren umfast der Feldeffekttransistor zweite kohlenstoffenthaltende verformungsinduzierende Gebiete, die lateral benachbart zu dem siliziumenthaltenden Kanalgebiet angeordnet sind und sich von der ersten Tiefe zu einer zweiten Tiefe strecken. Des weiteren sind tiefe Drain- und Sourcegebiete benachbart zu den ersten und zweiten verformungsinduzierenden Gebieten ausgebildet und eine Gateelektrode ist über dem Kanalgebiet hergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a und 1b schematisch Querschnittsansichten eines Transistorbauelements während einer Fertigungssequenz zeigen, um eine Silizium/Kohlenstofflegierung benachbart zu einem siliziumenthaltenden Kanalgebiet gemäß konventioneller Strategien unter Anwendung selektiver epitaktischer Aufwachsverfahren zu bilden;
  • 2a bis 2h schematisch Querschnittsansichten eines Feldeffekttransistors während diverser Fertigungsphasen zeigen, wenn in-situ-dotierte flache Drain- und Sourcegebiete in einer tiefen Aussparung durch selektive epitaktische Aufwachstechniken unter Anwendung mehrerer Aufwachs-Ätz-Zyklen in einer Gitterhochvakuumumgebung gemäß anschaulicher Ausführungsformen hergestellt werden; und
  • 3a bis 3g schematisch einen Feldeffekttransistor während diverser Fertigungsphasen zeigen, um in-situ-dotierte flache Drain- und Sourcegebiete in einer tiefen Aussparung durch selektive epitaktische Aufwachsverfahren auf der Grundlage eines modifizierten Seitenflächenbereichs der Aussparungen gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen zu bilden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Feldeffekttransistoren, in denen eine Halbleiterlegierung, etwa eine Silizium/Kohlenstofflegierung, in „tiefen” Aussparungen benachbart zu einer Gatelektrodenstruktur vorgesehen wird, wobei ein oberer Bereich der Halbleiterlegierung eine Dotierstoffsorte so enthält, dass flache Drain- und Sourcegebiete gebildet werden, wobei jedoch im Gegensatz zu konventionellen Strategien ein lateraler Abstand der flachen Drain- und Sourcegebiete im Wesentlichen durch einen lateralen Abstand der Aussparung definiert ist. Zu diesem Zweck werden in einigen anschaulichen hierin offenbarten Aspekten anspruchsvolle selektive epitaktische Wachstumstechniken eingesetzt, die im Wesentlichen ein Füllverhalten von „unten nach oben” aufweisen, so dass ein lateraler Abstand der aufgewachsenen Halbleiterlegierung nicht wesentlich von der Abscheidezeit abhängt. D. h., es kann eine Dotierstoffsorte in die Abscheideumgebung während einer beliebigen geeigneten Zeit während des Abscheideprozesses eingeführt werden, da die Breite einer Aussparung entlang der Längsrichtung des Transistors während der vorhergehenden Abscheidephase nicht verringert wurde. Folglich kann die in-situ-dotierte Halbleiterlegierung nahe an dem Kanalgebiet positioniert werden, wobei die Position im Wesentlichen durch den lateralen Abstand der anfänglichen Aussparung festgelegt ist, während die Tiefe und die Konzentration einer Dotierstoffsorte durch die Konzentration der entsprechenden Dotierstoffsorte in dem jeweiligen Vorstufenmaterial und dem Zeitpunkt des Zuführens der Dotierstoffsorte zu der Abscheideumgebung gesteuert werden können. Somit kann eine effiziente Entkopplung der Tiefe der Aussparung und somit der Menge der verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung von den Eigenschaften der flachen Drain- und Sourcegebiete erfolgen, d. h. deren Tiefe und deren Dotierstoffkonzentration, wobei dies auf der Grundlage eines zyklischen selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses erreicht werden kann.
  • In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird die Wachstumsrate an freigelegten Oberflächenbereichen der Aussparungen auf der Grundlage einer selektiven Modifizierung von Oberflächeneigenschaften eingestellt, beispielsweise durch selektives Bereitstellen einer Oberflächen an einem oberen Bereich der Seitenwandflächen der Aussparung, um damit die laterale Wachstumsrate deutlich zu verringern, so dass die laterale Breite der Aussparungen zumindest in den oberen Bereich vor dem Einfüllen eines in-situ-dotierten Halbleiterlegierungsmaterials beibehalten wird. Beispielsweise kann eine entsprechende selektive Modifizierung der Oberflächeneigenschaften durch Oxidation, Nitrierung, plasmagestützte Behandlungen, Ionenimplantation und dergleichen erreicht werden. Auch in die sem Falle werden die Eigenschaften der in-situ-dotierten flachen Drain- und Sourcegebiete zumindest zu einem beträchtlichen Grade von der Tiefe der Aussparungen und damit von der dann zu bildenden Halbleiterlegierung entkoppelt, wodurch ebenfalls ein effizienter vorformungsinduzierender Mechanismus bereitgestellt wird, wobei das Vorsehen flacher in-situ-dotierter Drain- und Sourcegebiete ermöglicht wird, was äußerst vorteilhaft ist im Zusammenhang mit der Verwendung von Silizium/Kohlenstoff-Legierungsmaterial, wie dies zuvor erläutert ist.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2h und den 3a bis 3g werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben, wobei auch auf die 1a und 1b Bezug genommen wird, wenn dies angebracht ist.
  • 2a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Transistors 200 mit einem Substart 201, über welchem eine Halbleiterschicht 203 ausgebildet ist, etwa eine siliziumbasierte Schicht. Das Substrat 201 repräsentiert ein beliebiges geeignetes Trägermaterial, um darüber die Halbleiterschicht 203 herzustellen, etwa ein Halbleitersubstrat, ein Halbleitersubstrat mit einem isolierenden Material zumindest in gewissen Bauteilgebieten, und dergleichen. Wie beispielsweise in 2a gezeigt ist, repräsentiert der Transistor 200 einen SOI-(Silizium-auf-Isolator-)Transistor, in welchem eine vergrabene isolierende Schicht 202, die etwa aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen aufgebaut ist, zwischen dem Substrat 201 und der Halbleiterschicht 203 ausgebildet ist. Es sollte beachtet werden, dass in an deren anschaulichen Ausführungsformen die vergrabene isolierende Schicht 202 weggelassen wird, zumindest in gewissen Bauteilgebieten, wenn eine SOI-Konfiguration für das Gesamtleistungsverhalten eines Halbleiterbauelements mit mehreren Transistoren als ungeeignet erachtet wird. Des weiteren enthält in der gezeigten Fertigungsphase der Transistor 200 eine Gateelektrodenstruktur 205, die ein Gateelektrodenmaterial 205c enthält, das auf einer Gateisolationsschicht 205b gebildet, die wiederum das Gateelektrodenmaterial 205c von einem siliziumenthaltenden Kanalgebiet 206 trennt. Es sollte beachtet werden, dass das Gateelektrodenmaterial 205c ein beliebiges geeignetes Material repräsentiert, etwa Polysilizium und dergleichen, wie es für die weitere Bearbeitung des Bauelements 200 erforderlich ist. In anderen Fällen wird zumindest ein Teil des Gateelektrodenmaterials 205c in einer späteren Fertigungsphase entfernt, wobei dies von den gesamten Prozess- und Bauteilerfordernissen abhängt. In ähnlicher Weise kann die Gateisolationsschicht 205d aus dielektrischen Materialien, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, dielektrischen Materialien mit großem ε und dergleichen aufgebaut sein. Ein dielektrisches Material mit großem ε ist als ein dielektrisches Material zu verstehen, dass eine Dielektrizitätskonstante von 10,0 oder höher aufweist. Geeignete dielektrische Materialien mit großem ε sind Hafniumoxid, Zirkonoxid und dergleichen. Auch in diesem Falle kann die Gateisolationsschicht 205d zumindest teilweise in einer späteren Fertigungsphase entfernt und durch ein anderes Material, etwa ein dielektrisches Material mit großem ε, und dergleichen ersetzt werden. Des weiteren kann die Gatelektrodenstruktur 205 eine Deckschicht 205a aufweisen, die aus einem geeigneten dielektrischen Material, etwa Siliziumnitrid, Siliziumdioxid und dergleichen aufgebaut ist. Ferner ist ein Abstandshalterstruktur 205b an Seitenwänden des Gateelektrodenmaterials 205c gebildet, wobei eine geeignete Konfiguration, etwa eine Ätzstoppbeschichtung in Verbindung mit dem eigentlichen Abstandshaltermaterial, vorgesehen sein kann. Es sollte beachtet werden, dass der Transistor 200 eine Gatelänge, d. h. die horizontale Abmessung des Gateelektrodenmaterials 205c in 2a, von ungefähr 50 nm oder weniger besitzen kann, etwa ungefähr 30 nm oder weniger, wenn modernste integrierte Schaltungen, etwa Mikroprozessoren und dergleichen, betrachtet werden. Des weiteren sind in der gezeigten Fertigungsphase Aussparungen 204 in der Halbleiterschicht 203 lateral benachbart zu der Gatelekektrodenstruktur 205 ausgebildet, wobei eine Tiefe 204d der Aussparungen 204 entsprechend den Erfordernissen im Hinblick auf die gewünschte Menge an verformungsinduzierender Halbleiterlegierung ausgewählt sind, die in den Aussparungen 204 zu bilden ist. D. h., wie zuvor dargelegt ist, wird im Hinblick auf das Erhalten einer gewünschten hohen Verformungskomponente in dem benachbarten Kanalgebiet 206 die Tiefe 204d so gewählt, dass diese sich entlang eines wesentlichen Teils der Dicke der Halbleiterschicht 203 erstreckt, wobei jedoch eine gewisse Menge an Schablonenmaterial an einer unteren Fläche 204b der Aussparungen 204 beibehalten wird. Andererseits wird ein lateraler Abstand 204o einer Seitenwandfläche 204s im Hinblick auf ein Gateelektrodenmaterial 204c durch die Gesamtbreite der Abstandshalterstruktur 204b definiert und kann so gewählt werden, dass ein effizienter Verformungsübertragungsmechanismus erreicht wird und auch ein gewünschter Abstand zum Bereitstellen eines in-situ-dotierten Halbleitermaterials verwirklicht wird. Des weiteren unterliegt das Transistorbauelement 200 der Einwirkung einer Abscheideumgebung 208a eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses 208, um eine Halbleiterlegierung, etwa eine Silizium/Kohlenstofflegierung, in den Aussparungen 204 zu bilden. Die Abscheideumgebung 208a entspricht einer frühen Phase der Abscheidesequenz 208, wodurch eine erste Schicht 209a einer Halbleiterlegierung, etwa eines Silizium/Kohlenstoffmaterials, gebildet wird.
  • Der in 2a gezeigte Transistor 200 kann auf der Grundlage von im Wesentlichen den gleichen Prozesstechniken hergestellt werden, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Transistor 100 erläutert sind. D. h., nach dem Strukturieren der Gateelektrodenstruktur 205 mit der Abstandshalterstruktur 205b werden die Aussparungen 204 gebildet mittels eines geeigneten anisotropen Ätzprozesses unter Anwendung gut etablierter Prozessparameter, wie dies zuvor erläutert ist. Nach den geeigneten Reinigungsprozessen wird die Abscheideumgebung 208a eingerichtet, die in einigen anschaulichen Ausführungsformen unter Anwendung einer Ultrahochvakuumumgebung mit einer Gasatmosphäre mit einem reduzierbaren Vorstufenmaterial in Verbindung mit einem reduzierenden Gas eingerichtet werden kann. Beispielsweise kann die reduzierbare Gaskomponente ein beliebiges geeignetes Vorstufenmaterial mit der interessierenden Halbleitersorte aufweisen. Beispielsweise werden Silizium und Kohlenstoff abgeschieden und können in Form einer reduzierbaren Gaskomponente, etwa Gaskomponenten mit Chlor, Brom, und dergleichen vorgesehen werden, die in Anwesenheit von Wasserstoff reduziert werden. Folglich wird während des Abscheideschrittes 208a der Halbleiterlegierung, etwa Silizium und Kohlenstoff, vorzugsweise an freigelegten kristallinen Oberflächenbereichen der Aussparungen 204 abgeschieden, wodurch die Materialschicht 209a gebildet wird. Es sollte beachtet werden, dass andere Kombinationen eines reduzierbaren Gases und eines reduzierenden Gases in Abhängigkeit der gesamten Prozessstrategie verwendet werden können. Während des Abscheideschrittes 208a wird die Substrattemperatur des Bauelements 200 auf eine „moderat geringe” Temperatur eingestellt, etwa auf ungefähr 700 Grad C und weniger, was im Zusammenhang mit einem selektiven epitaktischen Wachstumsprozess als eine geringe Temperatur erachtet wird. Beispielsweise wird die Substrattemperatur auf ungefähr 500 Grad C bis 700 Grad C eingestellt. Des weiteren werden die Gasdurchflussraten des reduzierenden Gases und des reduzierbaren Gases im Verhältnis so eingestellt, dass ein gewünschter Anteil in der Halbleiterlegierung, beispielsweise einer Silizium/Kohlenstofflegierung, mit einem Anteil von ungefähr 1 bis 5 Atomprozent Kohlenstoff abgeschieden wird, während in anderen Fällen eine noch höhere Konzentration an Kohlenstoff vorgesehen wird. Durch geeignetes Einstellen des Verhältnisses der reduzierbaren Gaskomponenten, beispielsweise eine Gaskomponente, die zur Abscheidung von Kohlenstoff wird, und eine Gaskomponente, die zu einer Abscheidung von Silizium führt, für den Fall eines Silizium/Kohlenstoffmaterials, wird das gewünschte Maß an Gitterfehlanpassung zwischen dem Material 209a und dem verbleibenden Schablonenmaterial der Schicht 203 eingestellt. Es sollte beachtet werden, dass der Anteil an nicht-Siliziumatomen in der Halbleiterlegierung variiert werden kann, wenn dies als geeignet erachtet wird. Des weiteren wird der Druck in der Ultrahochvakuumumgebung im Abscheideschritt 208a auf ungefähr 1 bis 100 Millitorr abhängig von den Werten der anderen Prozessparameter, etwa der Temperatur, und der gesamten Gasdurchflussraten eingestellt. Die Abscheideumgebung des Abscheideschritts 208a wird für ungefähr 1 bis 30 Sekunden beibehalten und danach wird ein Ätzschritt ausgeführt, um vorzugsweise Material von der Seitenwandfläche 204s abzutragen.
  • 2b zeigt schematisch den Transistor 200 während eines Ätzschrittes 208o der zyklischen Abscheidesequenz 208. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird der Ätzschritt 208o auf der Grundlage im Wesentlichen der gleichen Prozessparameter eingerichtet, wie sie während des vorhergehenden Abscheideschrittes 208a angewendet wurden, mit Ausnahme einer Unterbrechung der reduzierenden Gaskomponente. Wenn beispielsweise Wasserstoff als reduzierende Gaskomponente verwendet wird, kann die Zufuhr während des Schritts 208o unterbrochen werden, wodurch ein Materialabtrag in Gang gesetzt wird, da die reduzierbare Gaskomponente, die mit dem Material 209a in Kontakt tritt, reagiert, um eine Gaskomponente zu bilden, die aus der Umgebung 208o abgeführt werden kann, wodurch Material vorzugsweise an der Seitenwandfläche 204s entfernt wird. Folglich wird nach einer „Ätzzeit” von ungefähr einer bis mehreren Sekunden eine Dicke des Materials 209a an der Seitenwandfläche 204s deutlich verringert, während ein entsprechender Materialabtrag über dem horizontalen Oberflächenbereich 204d weniger ausgeprägt ist. Folglich wird nach dem Ätzschritt 208o die Materialschicht 209 im Wesentlichen über der oberen Fläche 204b gebildet, da eine „vertikale” Wachstumsrate der kombinierten Prozesse 208a, 208a höher ist im Vergleich zu der entsprechenden „horizontalen” Wachstumsrate.
  • 2c zeigt schematisch den Transistor 200 während eines weiteren Abscheideschritts 208b, der unter ähnlichen Bedingungen wie der Schritt 208a ausgeführt wird. Beispielsweise wird die reduzierende Gaskomponente, deren Zufuhr während des Schrittes 208o unterbrochen ist, erneut der Abscheideumgebung zugeführt, woraus sich eine Abscheidung einer weiteren Schicht 209b ergibt.
  • 2d zeigt schematisch den Transistor 200 während eines weiteren Ätzschritts 208p, der gestaltet ist, vorzugsweise Material von der Seitenwandfläche 204s abzutragen, wie dies auch zuvor erläutert ist. Die Sequenz 208 kann mehrere Aufwachs- und Ätzzyklen, etwa den Aufwachs/Ätz-Zyklus 208a, 208o und den Aufwachs/Ätz-Zyklus 208b, 208p enthalten, um damit zunehmend die Aussparung 204 von „unten nach oben” aufzufüllen.
  • 2e zeigt schematisch den Transistor 200 während einer abschließenden Phase 208n des zyklischen Abscheideprozesses 208, wobei nach dem Vorsehen einer Materialschicht 209(n – 1) eine geeignete Dotierstoffsorte in die Abscheideumgebung eingebaut wird, um die Halbleiterlegierung 209n so vorzusehen, dass diese in-situ-dotiert ist, wie dies zur Herstellung flacher Drain- und Sourcegebiete erforderlich ist. Beispielsweise wird in der gezeigten Ausführungsform eine n-Dotierstoffsorte in die Abscheideumgebung des Prozesses 208n eingebaut, um eine hohe n-Dotierung bis hinab zu einer Tiefe zu erhalten, wie sie durch die zuvor gebildeten Materialdichten 209a, ..., 209(n – 1) definiert ist, die als eine im Wesentlichen nicht-dotierte Halbleiterlegierung mit einer geeigneten Dotierstoffsorte entsprechend den Bauteilerfordernissen vorgesehen sind. Beispielsweise können eine oder mehrere der Schichten 209a, ..., 209(n – 1) eine gewisse Menge einer Gegendotierstoffsorte enthalten, um damit die Gesamteigenschaften von Drain- und Sourcegebieten einzustellen, die noch zu bilden sind. Es sollte beachtet werden, dass der Abscheideschritt 208n den letzten Schritt der Sequenz 208 repräsentiert, da ein weiteres „von unten nach oben” Verhalten nicht mehr erforderlich ist. In anderen Fällen wird das in-situ-dotierte Material 209n auch in Form zweier oder mehrerer Aufwachs/Ätz-Zyklen bereitgestellt, wenn dies als geeignet erachtet wird. Ferner kann die Dotierstoffkonzentration während der Abscheidezeit bei Bedarf variiert werden. Somit wird nach dem Abscheidschritt 208n eine hohe Dotierstoffkonzentration nahe an dem Kanalgebiet 206 positioniert, während eine Dicke des in-situ-dotierten Materials 209n und damit die Tiefe der Dotierstoffkonzentration der vorhergehenden Bearbeitung des Bauelements 200 im Hinblick auf die Herstellung flacher Drain- und Sourcegebiete entspricht.
  • 2f zeigt schematisch den Transistor 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, ist eine Abstandshalterstruktur 210 auf Seitenwänden der Gateelektrodenstruktur 205 gebildet, was durch Entfernen der Abstandshalterstruktur 205b und der Deckschicht 205a (siehe 2e) bewerkstelligt werden kann, was das Anwenden gut etablierter selektiver Ätztechniken beinhaltet. Danach werden gut etablierte Abstandshaltertechniken eingesetzt, beispielsweise durch Abscheiden eines Beschichtungsmaterials in Verbindung mit einem Abstandshaltermaterial und durch Strukturieren des Abstandshaltermaterials mittels anisotroper Ätztechniken. Folglich wird die Breite der Abstandshalterstruktur 210 geeignet so gewählt, dass diese für die weitere Bearbeitung des Transistors günstig ist, beispielsweise im Hinblick auf das Bilden tiefer Drain- und Sourcebereiche, möglicherweise in Verbindung mit der Herstellung von Metallsilizidgebieten in einer späteren Fertigungsphase. Es sollte beachtet werden, dass die Abstandshalterstruktur 210 in mehreren Schritten gebildet werden kann, wenn ein ausgeprägteres laterales Profil der tiefen Drain- und Sourcebereiche erforderlich ist.
  • 2g zeigt schematisch den Transistor 200 während eines Ionenimplantationsprozesses 212, der gestaltet ist, tiefe Drain- und Sourcegebiete 211d von Drain- und Sourcegebieten 211 zu bilden. Zu diesem Zweck werden geeignete Implantationsparameter so gewählt, dass die gewünschte Konzentration und Tiefe der tiefen Drain- und Sourcegebiete 211d erreicht wird, während die in-situ-dotierten und im Wesentlichen kristallinen Materialbereiche 209n durch die Abstandshalterstruktur 210 geschützt sind. Somit enthalten nach dem Implantationsprozess 212 die Drain- und Sourcegebiete 211 flache Drain- und Sourcegebiete, die auch als Erweiterungsgebiete 211e bezeichnet sind, die in einem im Wesentlichen kristallinen Zustand sind und darin eingebaut eine moderat hohe Dotierstoffkonzentration besitzen, während gleichzeitig eine gewünschte Verformungskomponente 206s in dem Kanalgebiet 206 hervorgerufen wird. Des weiteren umfassen die Drain- und Sourcegebiete 211 die tiefen Drain- und Sourcegebiete 211d in einem stark geschädigten Zustand auf Grund des vorhergehenden Implantationsprozesses 212. Andererseits liefert das verbleibende Material 209, das in einem im Wesentlichen nicht dotierten Zustand vorgesehen ist oder das darin eingebaut eine gewisse Menge an Gegendotierung aufweist, wobei dies von den gesamten Bauteilerfordernissen abhängt, ebenfalls einen effizienten verformungsinduzierenden Mechanismus in das benachbarte Kanalgebiet 206 hinein.
  • 2h zeigt schematisch den Transistor 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der ein Ausheizprozess 213 so ausgeführt wird, dass die stark geschädigten tiefen Drain- und Sourcegebiete 211d rekristallisiert werden. Die Prozessparameter des Ausheizprozesses 213 können so gewählt werden, dass das gewünschte endgültige Dotierstoffprofil für die Drain- und Sorucegebiete 211 erreicht wird. D. h., wenn ein gewisses Maß an thermischer Diffusion erwünscht ist, beispielsweise um die effektive Kanallänge einzustellen, kann die in der in-situ-dotierten Halbleiterlegierung 209n enthaltene Dotierstoffsorte lateral und vertikal diffundieren, wie dies durch die gestrichelte Linie angegeben ist. Folglich können sich die Erweiterungsgebiete 211e in Richtung des Kanalgebiets 206 „bewegen”, wodurch die endgültige effektive Kanallänge eingestellt wird. In anderen Fällen wird, wenn eine wesentliche Dotierstoffdiffusion während des Ausheizprozesses 213 nicht gewünscht ist, eine geeignete Ausheiztechnik angewendet, etwa blitzlichtbasierte Ausheizprozesse und lasergestützte Ausheizprozesse, in denen die effektive Ausheizzeit sehr kurz ist, wodurch eine ausgeprägte Diffusionsaktivität unterdrückt wird, wobei dennoch eine gewünschte Rekristallisierung der stark geschädigten tiefen Drain- und Sourcegebiete 211d möglich ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird die Diffusion der Erweiterungsgebiete 211e unabhängig zu eine Diffusion der tiefen Drain- und Sourcegebiete 211d eingestellt, indem beispielsweise ein geeigneter Ausheizprozess vor dem Implantationsprozess 212 (siehe 2g) ausgeführt wird, um die gewünschte Form und Größe der Erweiterungsgebiete 211e einzustellen, während der Ausheizprozess 213 auf der Grundlage von Techniken ausgeführt wird, die im Wesentlichen eine thermische Diffusion unterdrücken, wodurch die Größe und die Form der tiefen Drain- und Sourcegebiete 211d, wie sie während des Implantationsprozesses 212 erhalten werden, beibehalten werden. In anderen Fallen werden das in-situ-dotierte Material 209n und das verbleibende Material 209, das unter der Abstandshalterstruktur 210 positioniert ist, für eine gewünschte hohe Verformungskomponente, beispielsweise in Form einer Zugverformungskomponente, wenn ein Silizium/Kohlenstoffmaterial in den Gebieten 209n, 209 vorgesehen ist, sorgen, während gleichzeitig die flachen Drain- und Sourceerweiterungsgebiete 211e auf der Grundlage der in-situ-Dotierung erhalten werden.
  • Mit Bezug zu den 3a bis 3g werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, in denen eine Oberflächenmodifizierung eines oberen Seitenwandbereichs der Aussparungen zu einem gewünschten Füllverhalten von „unten nach oben” während des epitaktischen Wachstumsprozesses führt.
  • 3a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Transistors 300 mit einem Substrat 301, über welchem eine Halbleiterschicht, etwa eine siliziumbasierte Schicht 303, gebildet ist. Des weiteren ist eine Gateelektrodenstruktur 305 auf der Halbleiterschicht 203 ausgebildet. Für die bislang beschriebenen Komponenten gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu den Transistoren 100 und 200 erläutert sind. Des weiteren unterliegt der Transistor 300 der Einwirkung einer ersten Ätzumgebung 307a, die so gestaltet ist, dass Aussparungen 304a benachbart zu der Gateelektrodenstruktur 305 gebildet werden. D. h., der Ätzprozess 307a wird auf der Grundlage gut etablierter anisotroper Ätztechniken ausgeführt, wobei jedoch eine Tiefe der Aussparungen 304a so gewählt wird, dieser im Wesentlichen der Tiefe entspricht, bei der eine in-situ-dotierte Halbleiterlegierung in einer späteren Fertigungsphase zu bilden ist.
  • 3b zeigt schematisch den Transistor 300 während eines Prozesses 314, der gestaltet ist, zumindest eine Seitenfläche 304s der Aussparungen 304a zu modifizieren. Beispielsweise umfasst der Prozess 314 einen Ionenimplantationsprozess, der gestaltet ist, die Kristallstruktur freigelegter Oberflächenbereiche der Aussparungen 304a deutlich zu schädigen, beispielsweise durch Ionenbeschuss mit Xenon, Silizium und Germanium und dergleichen. Zu diesem Zweck wird ein geeigneter Neigungswinkel ausgewählt, d. h. ein Winkel von nicht Null im Hinblick auf eine Oberflächennormale der Halbleiterschicht 303. In anderen anschaulichen Ausführungsformen umfasst die Behandlung 314 einen Ionenbeschuss auf der Grundlage einer Plasmaumgebung, wodurch ebenfalls ein spezieller Grad an Kristallschaden hervorgerufen wird, der das Aufwachsverhalten während eines nachfolgenden selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses ändern kann.
  • 3c zeigt schematisch den Transistor 300 gemäß anderer anschaulicher Ausführungsformen, in denen ein Modifizierungsprozess 314a so ausgeführt wird, dass eine Passivierungsschicht 315 auf freigelegten Oberflächenbereichen der Aussparungen 304a entsteht. Beispielsweise umfasst der Prozess 314a eine Abscheidung eines geeigneten Materials, einen Oxidationsprozess, einen Nitrierungsprozess und dergleichen. Beispielsweise können eine Vielzahl nasschemischer Oxidationstechniken eingesetzt werden, wovon einige ein selbstbegrenzendes Verhalten aufweisen, wodurch eine gut definierte Dicke der Schicht 315 erreicht wird. In anderen Fallen wird ein chemischer Oxidationsprozess und ein plasmainduzierter Oxidationsprozess eingesetzt, möglicherweise in Verbindung mit zusätzlichen Komponenten, etwa Stickstoff und dergleichen. Beispielsweise wird eine Dicke der Passivierungsschicht 315 auf der Grundlage entsprechender Prozessparameter des Prozesses 314 so eingestellt, dass ein zusätzlicher Grad an Freiheit bei der Einstellung eines gewünschten Abstands des in-situ-dotierten Materials im Hinblick auf ein Gateelektrodenmaterial 305c der Gateelektrodenstruktur 305 erreicht wird. D. h., der „Verbrauch” von Material des Kanalgebiets 306 während des Prozesses 314 kann vorteilhaft ausgenutzt werden, um die Position einer in-situ-dotierten Halbleiterlegierung zu bestimmen, die in einer späteren Fertigungsphase zu bilden ist.
  • 3d zeigt schematisch den Transistor 300 während eines weiteren anisotropen Ätzprozesses 307b, um Aussparungen 304 zu bilden, die eine gewünschte Gesamttiefe besitzen. Während des Ätzprozesses 307b werden horizontale Bereiche der Passivierungsschicht 315 entfernt, was durch gut etablierte Ätzrezepte erreicht wird. Beispielsweise kann eine im Wesentlichen nicht-selektive Ätzchemie in Bezug auf Material der Passivierungsschicht 315 und der Halbleiterschicht 303 verwendet werden, oder es wird ein anfänglicher Schritt ausgeführt, um durch die Passivierungsschicht 315 in einer anisotropen Weise zu ätzen. Somit kann ein Rest 315r weiterhin den oberen Seitenwandbereich 304s bedecken.
  • 3e zeigt schematisch den Transistor 300 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Wie gezeigt, unterliegt der Transistor 300 der Einwirkung einer selektiven Abscheideumgebung 308, die gestaltet ist, eine im Wesentlichen nicht-dotierte Halbleiterlegierung 309a oder eine gegendotierte Halbleiterlegierung abhängig von den gesamten Prozessabläufen zu bilden, wobei konventionelle selektive epitaktische Wachstumstechniken eingesetzt werden können, oder wobei eine zyklische Abscheidetechnik verwendet werden kann, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 200 beschrieben ist. Auf Grund des Vorhandenseins des Materialrests 315r wird der obere Seitenwandbereich 304s im Wesentlichen durch das Halbleitermaterial 309a nicht bedeckt oder es ergibt sich eine deutlich geringere Abscheiderate.
  • 3f zeigt schematisch den Transistor 300 während eines Ätzprozesses 316, der als ein isotroper Ätzprozess ausgeführt wird, um das Passivierungsmaterial 351r zu entfernen, um damit die oberen Seitenwandbereiche 304s freizulegen. Beispielsweise wird der Ätzprozess 316 auf der Grundlage von Flusssäure (HF) ausgeführt, wenn das Passivierungsmaterial 315r aus Siliziumdioxid aufgebaut ist. In anderen Fällen wird eine andere geeignete Ätzchemie eingesetzt, wobei auch eine nicht-selektive Ätzchemie in Bezug auf das Material 309a verwendet werden kann, da lediglich eine reduzierte Ätzzeit für das vollständige Entfernen des Passivierungsmaterials 315r erforderlich ist.
  • 3g zeigt schematisch den Transistor 300 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der ein weiterer selektiver Wachstumsprozess 308n ausgeführt wird, um eine Halbleiterlegierung 309n abzuscheiden, die eine gewünschte hohe Dotierstoffkonzentration enthält. Somit kann das in-situ-dotierte Material 309n nahe an dem Kanalgebiet 306 angeordnet werden, wobei ein Abstand 304o in Bezug auf das Gateelektrodenmaterial 305c durch die zuvor gebildete Aussparung 304a definiert ist, möglicherweise in Verbindung mit einem zusätzlichen Materialverbrauch, der durch einen der Prozesse 314, 314a (siehe 3b, 3c) hervorgerufen wird.
  • Folglich kann durch Vorsehen des Passivierungsmaterials 351r (siehe 1d) eine effiziente Modifizierung der Wachstumsrate entlang der Kanallängsrichtung, d. h. in 3g die horizontale Richtung, zumindest im oberen Bereich der Aussparung 304 während des Abscheidens des Materials 309a erreicht werden. Daher kann die Effizienz von zyklischen Aufwachs/Ätz-Sequenzen verbessert werden oder es können sogar konventionelle selektive epitaktische Wachstumstechniken während des Aufwachsens des Materials 309a eingesetzt werden. Danach wird das Passivierungsmaterial 315r entfernt und der Prozess 308n, wird beispielsweise auf der Grundlage gut etablierter konventioneller Abscheidetechniken ausgeführt, um die Dotierstoffsorte einzubauen, so dass für einen gewünschten geringen Abstand 304o gesorgt ist. Anschließend wird die weitere Bearbeitung fortgesetzt, wie dies auch mit Bezug zu dem Bauelement 200 beschrieben ist. D. h., tiefe Drain- und Sourcebereiche werden auf der Grundlage von Ionenimplantation unter Anwendung eines geeigneten Seitenwandabstandshalters als Implantationsmaske gebildet, wodurch implantationsbedingte Schäden der Materialien 309n, 309a in der Nähe des Kanalgebiets 207 vermieden werden, wie dies auch zuvor erläutert ist.
  • Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt Techniken und Transistorbauelemente bereit, in denen flache Drain- und Sourcegebiete auf der Grundlage einer in-situ-dotierten Halbleiterlegierung gebildet werden, wobei eine im Wesentlichen nicht-dotierter oder gegendotierter Bereich sich tief in das Halbleitermaterial erstreckt, wodurch das Vorsehen einer in-situ-dotierten Halbleiterlegierung für flache Drain- und Sourcegebiete und die Effizienz eines verformungsinduzierenden Mechanismus wirksam voneinander entkoppelt werden. Beispielsweise kann eine Silizium/Kohlenstoffhalbleiterlegierung in einer moderat tiefen Aussparung hergestellt werden, während in einem in-situ-dotierten Bereich einer geringer Abstand zu dem Kanalgebiet vorgesehen wird, was durch geeignetes Modifizieren der effektiven Wachstumsrate entsprechend der Seitenwandfläche und entsprechend der unteren Fläche während des Einfüllens der Halbleiterlegierung bewerkstelligt werden kann. Beispielsweise wird ein zyklischer epitaktischer Wachstumsprozess auf der Grundlage geringer Temperaturen angewendet, wodurch eine deutlich geringere horizontale Wachstumsrate erreicht wird, so dass sich ein Füllverhalten im Wesentlichen von unten nach oben ergibt.
  • In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein Passivierungsmaterial auf einer oberen Seitenwandfläche der jeweiligen Aussparungen gebildet, das dann vor dem Abscheiden des in-situ-dotierten Halbleiterlegierungsmaterials in den oberen Bereich der Aussparung entfernt wird.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der hierin offenbarten Prinzipien zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (21)

  1. Verfahren mit: Bilden von Aussparungen benachbart zu einer Gateelektrodenstruktur in einem aktiven Gebiet eines Transistors, wobei die Aussparungen eine Seitenwandfläche und eine untere Fläche besitzen; Ausführen eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses zur Herstellung einer Halbleiterlegierung in den Aussparungen, wobei der epitaktische Wachstumsprozess eine erste Wachstumsrate, die der Seitenwandfläche entspricht, und eine zweite Wachstumsrate, die der unteren Fläche entspricht, besitzt und wobei die erste Wachstumsrate kleiner ist als die zweite Wachstumsrate; und Einführen einer Dotierstoffsorte in eine Abscheideumgebung des epitaktischen Wachstumsprozesses nach dem Bilden eines ersten Teils der Halbleiterlegierung, um flache Drain- und Sourcegebiete zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Ausführen des selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses umfasst: Ausführen mehrerer Aufwachs-Ätz-Zyklen in einem Ultrahochvakuumzustand der Abscheideumgebung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mehreren Aufwachs-Ätz-Zyklen bei einer Temperatur von ungefähr 700 Grad C oder weniger ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterlegierung Silizium und Kohlenstoff aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Aufwachsschritt jedes der mehreren Aufwachs-Ätz-Zyklen ausgeführt wird, indem ein halbleiterenthaltendes Vorstufengas als reduzierbare Komponente und ein reduzierendes Gas der Abscheideumgebung zugeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das reduzierende Gas Wasserstoff enthält;
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Ätzschritt jedes der Aufwachs-Ätz-Zyklen durch Unterbrechen der Zufuhr des reduzierenden Gases ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bilden einer Abstandshalterstruktur auf Seitenwänden der Gateelektrodenstruktur und Bilden von tiefen Drain- und Sourcegebieten durch Ionenimlantation unter Anwendung der Abstandshalterstruktur als eine Implantationsmaske.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein lateraler Abstand der flachen Drain- und Sourcegebiete von einem Gateelektrodenmaterial der Gateelektrodenstruktur ungefähr 5 nm oder weniger beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dotierstoffsorte eine n-Dotierstoffsorte ist.
  11. Verfahren mit: Bilden von Aussparungen in einem aktiven Gebiet benachbart zu einer Gateelektrodenstruktur bis zu einer ersten Tiefe mittels eines ersten anisotropen Ätzprozesses; Modifizieren einer Oberflächenschicht zumindest an einer Seitenfläche der Aussparungen; Vergrößern der Tiefe der Aussparungen, so dass diese sich bis zu einer zweiten Tiefe erstrecken, indem ein zweiter anisotroper Ätzprozess ausgeführt wird; Bilden einer Halbleiterlegierung in den Aussparungen durch Ausführen eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses; und Einführen einer Dotierstoffsorte in eine Abscheideumgebung des epitaktischen Wachstumsprozesses in einer fortgeschrittenen Phase des epitaktischen Wachstumsprozesses, um flache Drain- und Sourcegebiete zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei Modifizieren zumindest einer Seitenfläche der Aussparungen, die die erste Tiefe besitzen, umfasst: Bilden einer Oberflächenschicht, die eine geringere Wachstumsrate während des epitaktischen Wachstumsprozesses hervorruft.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Bilden der Oberflächenschicht Ausführen eines Oxidationsprozesses umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Bilden der Oberflächenschicht Ausführen einer Plasmabehandlung umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Ausführen der Oberflächenbehandlung Ausführen eines Ionenimplantationsprozesses umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Ausführen eines Ätzprozesses vor dem Einführen der Dotierstoffsorte, um modifiziertes Material der Seitenfläche zu entfernen.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Halbleiterlegierung Silizium und Kohlenstoff aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Dotierstoffsorte eine n-Dotierstoffsorte ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Bilden einer Abstandshalterstruktur an Seitenwänden der Gateelektrodenstruktur und Bilden von tiefen Drain- und Sourcegebieten durch Ionenimplantation unter Anwendung der Abstandshalterstruktur als eine Implantationsmaske.
  20. Feldeffekttransistor mit: ersten kohlenstoffenthaltenden verformungsinduzierenden Gebieten, die lateral benachbart zu einem siliziumenthaltenden Kanalgebiet angeordnet sind und sich bis zu einer ersten Tiefe erstrecken, wobei die ersten kohlenstoffenthaltenden verformungsinduzierenden Gebiete eine n-Dotierstoffsorte aufweisen, um zumindest einen Teil von flachen Drain- und Sourcegebieten zu bilden; zweiten kohlenstoffenthaltenden verformungsinduzierenden Gebieten, die lateral benachbart zu dem siliziumenthaltenden Kanalgebiet angeordnet sind und sich von der ersten Tiefe bis zu einer zweiten Tiefe erstrecken; tiefen Drain- und Sourcegebieten, die benachbart zu den ersten und zweiten verformungsinduzierenden Gebieten ausgebildet sind; und einer Gateelektrode, die über dem Kanalgebiet gebildet ist.
  21. Feldeffekttransistor nach Anspruch 20, wobei eine Tiefe der flachen Drain- und Sourcegebiete ungefähr 10 nm oder weniger beträgt.
DE102008035812A 2008-07-31 2008-07-31 Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird Active DE102008035812B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035812A DE102008035812B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird
US12/504,758 US8053273B2 (en) 2008-07-31 2009-07-17 Shallow PN junction formed by in situ doping during selective growth of an embedded semiconductor alloy by a cyclic growth/etch deposition process
US13/272,672 US8906811B2 (en) 2008-07-31 2011-10-13 Shallow pn junction formed by in situ doping during selective growth of an embedded semiconductor alloy by a cyclic growth/etch deposition process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035812A DE102008035812B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035812A1 true DE102008035812A1 (de) 2010-02-11
DE102008035812B4 DE102008035812B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=41501081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035812A Active DE102008035812B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8053273B2 (de)
DE (1) DE102008035812B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035812B4 (de) * 2008-07-31 2011-12-15 Advanced Micro Devices, Inc. Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird
DE102008035816B4 (de) * 2008-07-31 2011-08-25 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Ltd. Liability Company & Co. KG, 01109 Leistungssteigerung in PMOS- und NMOS-Transistoren durch Verwendung eines eingebetteten verformten Halbleitermaterials
US20100257793A1 (en) 2009-04-14 2010-10-14 George Michael D Movable partitions, protective clips for movable partitions, and related methods
US8053344B1 (en) 2010-09-21 2011-11-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods of forming integrated circuits
US8778767B2 (en) * 2010-11-18 2014-07-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated circuits and fabrication methods thereof
US8633081B2 (en) * 2010-12-29 2014-01-21 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Modifying growth rate of a device layer
US9537004B2 (en) 2011-05-24 2017-01-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Source/drain formation and structure
DE102011080438B3 (de) * 2011-08-04 2013-01-31 Globalfoundries Inc. Herstellverfahren für einen N-Kanaltransistor mit einer Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε und einem reduzierten Reihenwiderstand durch epitaktisch hergestelltes Halbleitermaterial in den Drain- und Sourcebereichen und N-Kanaltransistor
US8723266B2 (en) 2011-12-13 2014-05-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Pinch-off control of gate edge dislocation
US8674453B2 (en) 2011-12-13 2014-03-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Mechanisms for forming stressor regions in a semiconductor device
US9012310B2 (en) 2012-06-11 2015-04-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Epitaxial formation of source and drain regions
US8900958B2 (en) 2012-12-19 2014-12-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Epitaxial formation mechanisms of source and drain regions
US9252008B2 (en) 2013-01-11 2016-02-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Epitaxial formation mechanisms of source and drain regions
US8853039B2 (en) 2013-01-17 2014-10-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Defect reduction for formation of epitaxial layer in source and drain regions
US10134896B2 (en) * 2013-03-01 2018-11-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Cyclic deposition etch chemical vapor deposition epitaxy to reduce EPI abnormality
US9029226B2 (en) 2013-03-13 2015-05-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Mechanisms for doping lightly-doped-drain (LDD) regions of finFET devices
US9093468B2 (en) 2013-03-13 2015-07-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Asymmetric cyclic depositon and etch process for epitaxial formation mechanisms of source and drain regions
US8877592B2 (en) * 2013-03-14 2014-11-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Epitaxial growth of doped film for source and drain regions
US9293534B2 (en) 2014-03-21 2016-03-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Formation of dislocations in source and drain regions of FinFET devices
US9299587B2 (en) 2014-04-10 2016-03-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Microwave anneal (MWA) for defect recovery
US9679990B2 (en) * 2014-08-08 2017-06-13 Globalfoundries Inc. Semiconductor structure(s) with extended source/drain channel interfaces and methods of fabrication
CN109817713B (zh) * 2017-11-22 2022-04-15 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体器件及其形成方法
US11107696B1 (en) * 2019-10-29 2021-08-31 Xilinx, Inc. Implantation for etch stop liner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004411B4 (de) * 2005-01-31 2010-09-16 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
US7238561B2 (en) * 2005-08-02 2007-07-03 Freescale Semiconductor, Inc. Method for forming uniaxially strained devices
US8207523B2 (en) * 2006-04-26 2012-06-26 United Microelectronics Corp. Metal oxide semiconductor field effect transistor with strained source/drain extension layer
DE102008047127B4 (de) * 2008-05-30 2010-07-08 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung integral ausgebildeter Drain- und Source-Gebiete in einem Silizium/Germanium enthaltenden Transistorbauelement und Halbleiterbauelement
US20090302348A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 International Business Machines Corporation Stress enhanced transistor devices and methods of making
DE102008035812B4 (de) * 2008-07-31 2011-12-15 Advanced Micro Devices, Inc. Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird

Also Published As

Publication number Publication date
US20120032278A1 (en) 2012-02-09
DE102008035812B4 (de) 2011-12-15
US8906811B2 (en) 2014-12-09
US20100025779A1 (en) 2010-02-04
US8053273B2 (en) 2011-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035812B4 (de) Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird
DE102008063427B4 (de) Verfahren zum selektiven Herstellen eines Transistors mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung
DE102008049733B3 (de) Transistor mit eingebettetem Si/Ge-Material mit geringerem Abstand zum Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE102005052055B3 (de) Eingebettete Verformungsschicht in dünnen SOI-Transistoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007041207B4 (de) CMOS-Bauelement mit Gateisolationsschichten mit unterschiedlicher Art und Dicke und Verfahren zur Herstellung
DE102004026149B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Halbleiterbauelements mit Transistorelementen mit spannungsinduzierenden Ätzstoppschichten
DE102011004506B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement als Stegtransistor, der auf einem strukturierten STI-Gebiet durch eine späte Stegätzung hergestellt ist
DE102010029527B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstjustierenden Transistors mit Mehrfachgate auf einem Vollsubstrat
DE102009015748B4 (de) Verringern des Silizidwiderstands in SiGe-enthaltenden Drain/Source-Gebieten von Transistoren
DE102009010847B4 (de) Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
DE102010030768B4 (de) Herstellverfahren für ein Halbleiterbauelement als Transistor mit eingebettetem Si/Ge-Material mit geringerem Abstand und besserer Gleichmäßigkeit und Transistor
DE102010038737B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen und eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierungen
DE102009010883B4 (de) Einstellen eines nicht-Siliziumanteils in einer Halbleiterlegierung während der FET-Transistorherstellung mittels eines Zwischenoxidationsprozesses
DE102005004411B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
DE102009006886B4 (de) Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung
DE102009006884A1 (de) In-situ erzeugte Drain- und Source-Gebiete mit einer verformungsinduzierenden Legierung und einem graduell variierenden Dotierstoffprofil
DE102006019937A1 (de) SOI-Transistor mit eingebetteter Verformungsschicht und einem reduzierten Effekt des potentialfreien Körpers und ein Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE102008035816A1 (de) Leistungssteigerung in PMOS- und NMOS-Transistoren auf der Grundlage eines Silizium/Kohlenstoff-Materials
DE102004052617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen
DE102009055393B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Halbleiterbauelement mit besserem Einschluss von empfindlichen Materialien einer Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε
DE102006030264B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit einem Kanal mit biaxialer Verformung, die durch Silizium/Germanium in der Gateelektrode hervorgerufen wird
DE102008063399A1 (de) Transistor mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung mit einer asymmetrischen Anordnung
DE102008049723B4 (de) Transistor mit eingebettetem Si/Ge-Material mit einer besseren substratüberspannenden Gleichmäßigkeit
DE102011076695B4 (de) Transistoren mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in durch einen Oxidationsätzprozess erzeugten Aussparungen ausgebildet ist
DE102010064284B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einer eingebetteten Sigma-förmigen Halbleiterlegierung mit erhöhter Gleichmäßigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE