DE102008034570A1 - Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage - Google Patents

Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008034570A1
DE102008034570A1 DE102008034570A DE102008034570A DE102008034570A1 DE 102008034570 A1 DE102008034570 A1 DE 102008034570A1 DE 102008034570 A DE102008034570 A DE 102008034570A DE 102008034570 A DE102008034570 A DE 102008034570A DE 102008034570 A1 DE102008034570 A1 DE 102008034570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel guide
vehicle
guide rail
radleitflanke
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008034570A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Washtec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding GmbH filed Critical Washtec Holding GmbH
Priority to DE102008034570A priority Critical patent/DE102008034570A1/de
Publication of DE102008034570A1 publication Critical patent/DE102008034570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/004Conveyors for vehicle cleaning apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radleitschiene (9; 10) für eine Fahrzeugwaschanlage, mit einer im eingebauten Zustand von einem Waschanlagenboden (B) nach oben weisenden und entlang einer Fahrrichtung (F) eines zu behandelnden Fahrzeugs verlaufenden Maschinenflanke (9c; 10c) sowie eine Fahrzeugwaschanlage mit längs einer Fahrrichtung (F) für ein zu behandelndes Fahrzeug verfahrbaren Behandlungseinrichtungen (1, 1', 3, 3'), mit einem Paar am Waschanlagenboden (B) zwischen den Behandlungseinrichtungen (1, 1', 3, 3') in Fahrrichtung verlaufenden und quer zur Fahrrichtung (F) voneinander beabstandet angeordneten Radleitschienen (10, 10'), welche einen Fahrbereich (4) für das Fahrzeug seitlich begrenzen. Die Aufgabe, ein sicheres, ungefährdetes und beschäftigungsfreies Behandeln und Reinigen von Fahrzeugen zu ermöglichen, löst die Erfindung durch eine Radleitschiene (9; 10), bei der die Maschinenflanke (9c; 10c) so ausgebildet ist, dass sie nach oben zum Fahrbereich (4) hin geneigt ist, sowie durch eine Fahrzeugwaschanlage mit solchermaßen ausgebildeten Radleitschienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radleitschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Fahrzeugwaschanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Eine Eingangs genannte Radleitschiene geht aus der DE 21 04 049 A hervor. Die dortige Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen, weist zwei Leitschienen auf, zwischen denen die Räder einer Fahrzeugseite hindurchbewegt werden. Die Leitschienen weisen einen im wesentlichen senkrecht auf dem Fahrzeugwaschanlagenboden angeordneten flachen Steg auf, an dessen oberen Ende ein im Querschnitt kreisrunder Längsstab angeordnet ist.
  • Weitere gattungsgemäße Radleitschienen für Fahrzeugwaschanlagen zeigen die 1 bis 5. In 1 ist ein linker Standfuß 1 einer nicht gezeigten Portalsäule eines verfahrbaren Waschportals einer Fahrzeugwaschanlage dargestellt, der in eine Fahrrichtung F an einer Fahrschiene 2 entlang auf einem Waschanlagenboden B verfahrbar ist. Am Standfuß 1 ist ein schematisch dargestellter Felgenwäscher 3 angeordnet, welcher in Richtung einer Felge eines zu waschenden Fahrzeugs weist. Um das zu waschende Fahrzeug möglichst mittig bezüglich der in 2 durch die Standfüße angedeuteten Portalsäulen 1, 1' in einen Fahrbereich 4 der Fahrzeugwaschanlage einfahren zu können, sind neben den Fahrschienen 2, 2' zum Fahrbereich 4 hin versetzt Radleitschienen 5, 5' am Boden der Fahrzeugwaschanlage befestigt. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, begrenzen die beiden Radleitschienen und 5 und 5' den Fahrbereich 4, zwischen dem sich die Räder eines zu waschenden Fahrzeuges bewegen sollen.
  • Beispiele für Querschnitte von bekannten Radleitschienen zeigt die 3. Eine in 3a) dargestellte Radleitschiene 6 besteht aus einem rechteckförmigen Stahlhohlprofil, wobei die Kanten leicht abgerundeten sind. In einem Boden 6a und einer Stirnseite 6b der Radleitschiene 6 sind Durchgangsbohrungen in bestimmten Abständen eingebracht, durch welche die Radleitschiene 6 am Waschanlagenboden B verschraubt werden kann. Eine weitere bekannte Radleitschiene 7 zeigt 3b). Dort wurde die Radleitschiene aus 3a auf ein Bodenblech bzw. Bodenschwellen 7c geschweißt, so dass keine Durchgangsbohrungen in einer Stirnseite 7b und einem Boden 7a der Radleitschiene 7 notwendig sind. Die Radleitschiene 7 wird dann durch Verschrauben des Bodenblechs bzw. der Bodenschwellen 7c am Waschanlagenboden B befestigt. Auch eine in 3c) gezeigte bekannte Radleitschiene 8 weist ein Bodenblech bzw. Bodenschwellen 8a zum Befestigen am Waschanlagenboden B auf, während das Führungsteil der Radleitschiene 8 aus einem im Querschnitt kreisringförmigen Stahlrohr gefertigt ist.
  • Die bekannten Radleitschienen 5, 5' dienen dazu, beim Einfahren des Fahrzeugs sicherzustellen, dass der Fahrer dies möglichst mittig im Bezug auf die seitlichen Behandlungseinrichtungen positioniert, um bei seitlich am Fahrzeug angreifenden Behandlungseinrichtungen den möglichst gleichen Verfahrweg zu haben. So können beispielsweise die in 2 angedeuteten Radwäscher 3 und 3' von der zeichnerisch dargestellten fahrzeugfernen Stellung in die in 2 nicht gezeigten ausgefahrenen Stellung zum Waschen der Felgen ausgefahren werden. Um hierbei ein gutes Waschergebnis zu erzielen, ist es wünschenswert, beide mit etwa dem gleichen Anpressdruck an die Felgen anzupressen, was vor allem dann gut gelingt, wenn das Fahrzeug exakt mittig gegenüber dem Portalsäulen 1, 1' positioniert ist. Eine nicht mittige Position des Fahrzeugs könnte dazu führen, dass Fahrwege bzw. Reichweiten von Behandlungsaggregaten nicht ausreichen und es deshalb zu ungenügender Reinigung des Fahrzeugs kommt. Zudem sollen die Radleitschienen 5 und 5' sicherstellen, dass das Fahrzeug bei einer Überfahrt des verfahrbaren Waschportals nicht in einem Bereich steht, an dem eine Kollision mit den Behandlungsaggregaten oder sonstigen Teilen des Waschportals zu befürchten ist, beispielsweise Beschädigungen der Außenspiegel.
  • Um diese Führungsfunktion zu gewährleisten, müssen die Radleitschienen 5, 5' so hoch sein, dass der Fahrer des einfahrenden Fahrzeugs ein evtl. Anfahren oder auch Überfahren einer Radleitschiene 5, 5' bemerkt, um dann Gegenlenken zu können. Dies stellt bei kleinen, leichten Fahrzeugen mit kleinen Rädern kein Problem dar, da dort ein Kontakt mit den üblicherweise 60 mm hohen, im Querschnitt rechteckigen Radleitschienen 5, 5' ohne weiteres bemerkt wird. Es gibt jedoch zunehmend große, schwere Fahrzeuge mit großer Fahrzeugbereite und großem Rad- bzw. Felgendurchmesser, beispielsweise 21''-Felgen bei Sportwagen, Geländefahrzeugen oder sogenannten SUV-Fahrzeugen. Bei diesen Fahrzeugen wird ein Anfahren oder Überfahren der Radleitschienen 5, 5' aufgrund der Reifengröße und des hohen Fahrzeuggewichts vom Fahrer oft nicht bemerkt, so dass die Fahrzeuge oft außermittig im Fahrbereich 4 oder sogar auf den Radleitschienen 5, 5' zu stehen kommen. Hierdurch kommt es dann beim Überfahren mit dem Waschportal oft zu Beschädigungen herausstehender Fahrzeugteile, beispielsweise des Außenspiegels, auf der betreffenden Fahrzeugseite. Zudem wird das Reinigungsergebnis verschlechtert, da das Fahrzeug auf seiner anderen Fahrzeugseite zu weit von den Behandlungsaggregaten entfernt steht. Hinzu kommt, dass derartig große Fahrzeuge oft eine so große Spurbreite und somit Radaußenabstände haben, dass bei alten oder schmalen Fahrzeugwaschanlagen die Radleitschienen zu nah beieinander stehen und immer an- bzw. überfahren werden.
  • Um auch bei derartig großen Fahrzeugen die Berührung der Radleitschienen 5, 5' erkennen zu können, könnte in einem ersten Ansatz die Höhe der Radleitschiene vergrößert werden. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass bei Fahrzeugen mit kleinen Reifen oder Niederquerschnittsreifen nicht nur der Gummireifen, sondern auch die Felge selbst an den üblicherweise aus Stahl bestehenden Radleitschienen 5, 5' anschlagen und hierbei beschädigt werden. Besonders bei oben genannten großen Fahrzeugen werden aufgrund des großen Felgendurchmesser oftmals Niederquerschnittsreifen verwendet, so dass in Verbindung mit der großen Fahrzeugbreite derartige Fahrzeuge bereits jetzt überproportional oft mit ihren in der Regel teueren Felgen an die Radleitschienen anschlagen. Die Beschädigung derart teurer Felgen ist für den Betreiber der Fahrzeugwaschanlage aufgrund der hohen Schadensersatzleistungen von großem Nachteil. Durch höhere Radleitschienen würden diese Fälle noch vermehrt.
  • Um diesen Nachteil, vor allem bei Niederquerschnittsreifen, zu vermeiden, wäre ein zweiter Lösungsansatz, die Radleitschienen niedriger auszuführen. Dies führt aber dazu, dass ein Anfahren oder Überfahren der Radleitschienen gerade von diesen großen Fahrzeugen nicht mehr bemerkt wird, so dass kein gutes Reinigungsergebnis erzielt wird und zudem Beschädigungen anderer Fahrzeugteile oder Behandlungsaggregate der Waschanlage zu befürchten sind.
  • Bei kleinen, schmalen Waschanlagen ergibt sich bei breiten Fahrzeugen mit großen Spurweiten und entsprechenden Abstände der Radaußenseiten das weitere Problem, dass diese Fahrzeuge die Radleitschienen ein- oder beidseitig überfahren müssen, um überhaupt in die Waschanlagen einfahren zu können. Um derartige Fahrzeugwaschanlagen auch an die größeren Fahrzeugsbreiten anpassen zu können, müssten die Radleitschienen nach außen versetzt werden. Dies wirft jedoch bei den bekannten Radleitschienen das Problem auf, dass dann der Abstand beispielsweise zwischen dem in 2 gezeigten verfahrbaren Waschportal 1 und den Radleitschiene 5, 5' zu gering wird. Dieser Abstand ist in einigen Ländern gesetzlich vorgeschrieben und beträgt beispielsweise in Deutschland mindest 120 mm oder weniger als 10 mm. Diese Vorgabe soll verhindern, dass eine Person bei Wartungsarbeiten oder in einem Störfall in der Waschanlage mit dem Schuh zwischen Maschine 1 und Radleitschiene 5 hängen bleibt, so dass im ungünstigsten Fall bei einem unerwünschten Anfahren des Waschportals der Fuß zwischen Radleitschiene und Maschine 1 gequetscht und vom Waschportal überfahren wird. Beträgt der Abstand nur weniger als 10 mm oder mehr als 120 mm, ist die Gefahr des Steckenbleibens nicht zu befürchten. Soll die Fahrzeugwaschanlage aber auch für obige breite Fahrzeuge verwendet werden können, müssen die Radleitschienen einerseits nach außen versetzt werden, andererseits muss die oben aufgezeigte Gefährdung von Personen verhindert werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine Radleitschiene sowie eine Fahrzeugwaschanlage bereit zu stellen, die ein sicheres, ungefährdetes und beschädigungsfreies Behandeln und Reinigen von Fahrzeugen ermöglichen. Insbesondere soll die Erfindung einerseits eine Beschädigung von Fahrzeugteilen des zu waschenden Fahrzeugs, insbesondere von Reifen oder Reifenfelgen, zuverlässig verhindern und andererseits ein mittiges Einfahren und Positionieren des Fahrzeugs in die Fahrzeugwaschanlage ermöglichen. Gleichermaßen soll die Gefährdung von Personen sicher ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe erlöst die Erfindung durch eine Radleitschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Fahrzeugwaschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Radleitschiene ist dadurch gekennzeichnet, dass die Radleitflanke so ausgebildet ist, dass sie im eingebauten Zustand der Radleitschiene nach oben vom Fahrbereich weg geneigt ist. Hierdurch wird beim Anfahren der Radleitschiene mit dem Reifen zuerst der untere Bereich der Radleitflanke berührt, während der obere, weg geneigte Bereich der Radleitflanke noch ausreichend weit von Reifen und Felge des Fahrzeugs entfernt ist, so dass eine Beschädigung der Felge selbst bei stärkerem Anfahren und geringem Reifenquerschnitt sicher vermieden wird.
  • Ein zwischen der Radleitflanke und einer senkrecht auf dem Waschanlagenboden und parallel zur Fahrrichtung, also parallel zur Radleitschiene verlaufenden Vertikalen gebildeter, vom Fahrbereich weg geneigter Neigungswinkel liegt bevorzugt zwischen 5° und 30°. Bei kleineren Neigungswinkeln kann ein Anschlagen der Felge nicht sicher verhindert werden und bei größeren Neigungswinkeln ist die Radleitflanke zu flach, so dass das Anfahren bzw. Überfahren vom Fahrer nicht mehr zuverlässig bemerkt werden kann.
  • Fertigungstechnisch vorteilhaft kann die Radleitschiene aus einem länglichen Hohlprofilmaterial gebildet sein, vorzugsweise aus Stahlhohlprofil. Um einen zusätzlichen Schutz für empfindliche Felgen und ggf. vorgesehene Abstandssensoren der Radleitschiene vorzusehen, kann auf der Radleitflanke eine Abdeckung aus Kunststoff oder Gummi, vorzugweise Hartgummi, angeordnet sein.
  • Eine alternative, fertigungstechnisch vorteilhafte Radleitschiene kann aus einem Vollmaterial aus Kunststoff oder Gummi, vorzugweise Hartgummi, gebildet sein, wodurch Beschädigungen empfindlicher Felgen verhindert werden. Um bei dieser Ausführung die Stabilität der Radleitschiene zu erhöhen, kann das Vollmaterial bodenseitig und an einer der Radleitflanke gegenüberliegenden Maschinenflanke mit einem angewinkelten Längsträger, vorzugsweise aus Metall verstärkt sein, der in einer bevorzugten Ausführung L-förmig angewinkelt ist.
  • Um das mittige Positionieren zu erleichtern, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Radleitschiene mindestens ein Abstandssensor zum Messen des Abstands von Radleitschiene zu einer Radaußenseite und/oder Fahrzeugseite vorgesehen sein. Hierbei ist die geneigte Radleitflanke von Vorteil, da hierdurch ein großes Messfenstern für die Abstandssensoren geschaffen werden kann.
  • Um eine Gefährdung von Personen und insbesondere ein Einklemmen des Schuhs einer Person zwischen Radleitschiene und Fahrschiene und/oder Standfuß zu verhindern, kann in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die auf einer der Radleitflanke entgegengesetzten Seite der Radleitschiene vorgesehene Maschinenflanke so ausgebildet sein, dass sie bei eingebauter Radleitschiene nach oben zum Fahrbereich hin geneigt ist. Befindet sich dort während des Verfahrens des Waschportals ein Schuh einer Person, wird dieser aufgrund der Neigung der Maschinenflanke allenfalls entlang der Radleitschiene verschoben, nicht aber verklemmt. Im günstigsten Fall schiebt das verfahrende Waschportal den Schuh samt Bein der Person an der Maschinenflanke nach oben.
  • Ein zum Fahrbereich hin geneigter, zwischen der Maschinenflanke und dem Waschanlagenboden gebildeter weiterer Neigungswinkel liegt bevorzugt zwischen 25° und 65°. Bei steileren Neigungswinkeln besteht wieder Einklemmgefahr, während bei flacheren Neigungswinkeln die Radleitschiene zu breit wird um die notwendige Höhe der Radleitschiene zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Radleitschienen können bevorzugt in einer erfindungsgemäßen Fahrzeugwaschanlage verwendet werden. Bei dieser Fahrzeugwaschanlage kann der Abstand der Radleitschienen voneinander quer zur Fahrrichtung vorteilhaft größer als ein vorgegebener maximaler Radabstand sein. Die Radleitflanken der Radleitschienen können vorteilhaft zum Fahrbereich hin weisen, sind also auf der Seite der Fahrzeugräder angeordnet.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts einer bekannten Fahrzeugwaschanlage mit einem verfahrenbaren Waschportal;
  • 2 eine schematische Vorderansicht eines weiteren Ausschnitts der Fahrzeugwaschanlage aus 1;
  • 3 einen Querschnitt von drei bekannten Radleitschienen;
  • 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Fahrzeugwaschanlage mit einem verfahrenbaren Waschportal;
  • 5 eine schematische Vorderansicht eines weiteren Ausschnitts der Fahrzeugwaschanlage aus 4;
  • 6 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Radleitschiene gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radleitschiene;
  • 8 einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radleitschiene;
  • 9 einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radleitschiene;
  • 10 einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radleitschiene;
  • 11 einen Querschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radleitschiene;
  • 12 einen Querschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radleitschiene;
  • 13 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrzeugwaschanlage nach 4 und 5.
  • In den 6 bis 12 sind Querschnitte der erfindungsgemäßen Radleitschienen im eingebauten Zustand gezeigt. Die Radleitschienen weisen jedoch alle eine an die Fahrzeugwaschanlage angepasst Längsausdehnung auf, wie exemplarisch in 4 angedeutet. Die erfindungsgemäßen Radleitschienen weisen in den Zeichnungen nicht dargestellte Befestigungsmittel auf, beispielsweise Bohrungen in ihren Bodenbereichen, mittels derer sie an den Waschanlagenboden angeschraubt werden können. Eine Fahrrichtung F eines in der Fahrzeugwaschanlage zu waschenden Fahrzeugs verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene der 6 bis 12.
  • Eine in 8 gezeigte erfindungsgemäße Ausführung einer Radleitschiene 13 besteht aus einem länglichen Hohlprofilmaterial aus stabilem Material, hier Stahl. Ein Boden 13a und eine Stirnseite 13b verlaufen koplanar und im wesentlichen parallel zum Waschanlagenboden B, während eine Maschinenflanke 13d einen im wesentlichen 90°-Winkel mit Boden 13a und Stirnseite 13b einschließt. Der Boden 13a ist breiter als die Stirnseite 13b, so dass sich eine Radleitflanke 13c vom Boden 13a zur Stirnseite 13b hin vom Fahrbereich 4 weg neigt. Ein Neigungswinkel α zwischen Radleitflanke 13c und einer senkrecht auf dem Waschanlagenboden B und parallel zur Fahrrichtung F bzw. eingebauten Radleitschiene 13 verlaufenden Vertikalen V beträgt vorliegend 14°. Wird der Neigungswinkel α steiler als 5° zur Vertikalen V gewählt, so besteht nach wie vor die Gefahr, dass die Felge eines Fahrzeugs an der Stirnseite 13b oder der Kante zwischen Stirnseite 13b und Radleitflanke 13d anschlägt und dabei beschädigt wird. Wird die Neigung flacher als 30° zur Vertikalen V gewählt, so bemerkt der Fahrer eines einfahrenden Fahrzeugs das An- bzw. Überfahren an der Radleitschiene 13 nicht mehr, insbesondere bei großen, schweren Fahrzeugen mit großen Reifendurchmessern. Um eine Beschädigung des Reifens beim An- oder Auffahren auf die Radleitschiene 13 zu verringern, ist die Kante zwischen Stirnseite 13b und Radleitflanke 13d abgerundet.
  • Die in 9 gezeigte weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Radleitschiene 14 weist im wesentlichen gleiche Außenkontur wie die in 8 dargestellte Ausführung auf. Die Radleitschiene 14 unterscheidet sich jedoch dadurch von der Radleitschiene 13, das sie aus einem im Querschnitt L-förmigen länglichen Metallträger 15 und einem daran angeordneten Vollmaterial 16 aus elastischem, stabile Gummi, vorzugsweise Hartgummi, mit dem in 9 gezeigten Querschnitt gefertigt ist. Hierbei bildet der Metallträger 15 einen Boden 14a und eine Maschinenflanke 14d der Radleitschiene aus, während das Vollmaterial 16 eine Stirnseite 14b sowie eine Radleitflanke 14d ausbildet. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, dass aufgrund des zwar stabilen, jedoch gegenüber den aus Metall, z. B. Stahl oder Alu bestehenden Felgen weicheren Hartgummi-Vollmaterials 16 eine Beschädigung der Felgen sicher vermieden werden kann. Durch die Verstärkung des Hartgummi-Vollmaterials 16 durch den L-förmigen Stahlträger 15 wird zudem eine ausreichende Stabilität der Radleitschiene 14 gewährleistet.
  • Die in 10 gezeigte Ausführung der Erfindung unterscheidet sich von der in 8 gezeigten dadurch, dass bei einer Radleitschiene 17 auf einer Radleitflanke 17c und einer Stirnseite 17b eine Abdeckung 18 aus einem elastischen, stabilen Vollmaterial, z. B. aus Hartgummi angebracht ist. Durch das Stahl-Hohlprofil 17a17d kann einerseits ausreichende Stabilität wie bei der Radleitschiene 13 aus 8 sichergestellt werden, während andererseits die Vorteile der aus dem Hartgummi-Vollmaterial 16 bestehenden Bereiche der Radleitschiene 14 aus 9 erreicht werden können.
  • Die in 11 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radleitschiene 19 unterscheidet sich von der in 8 gezeigten Radleitschiene 13 dadurch, dass in einer Radleitflanke 19c eine Messöffnung 19e vorgesehen ist, in welcher eine Abstandssensor 19f in das Hohlprofil der Radleitschiene 19 versenkt ist. Der Abstandssensor 19f ist ein Ultraschallsensor, es können jedoch gleichermaßen andere geeignete Sensortypen, beispielsweise Infrarot- oder Radarsensoren verwendet werden. Der Abstandssensor 19f ist über in 11 nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit einer Steuerung der Fahrzeugwaschanlage verbunden, welche seine Signale auswertet. Vorteilhaft sind mehrere solche Abstandssensoren 19f über die Länge der Radleitschiene 19 verteilt angeordnet, bevorzugt in gleichmäßigen Abständen. Durch die geneigte Radleitflanke 19c kann besonders gut ein großes Messfenster für den Abstandssensoren 19f bereitgestellt werden, so dass der Abstandssensor 19f auch in einem sehr steilen Winkel schräg nach oben „sehen” kann, was bei einer senkrechten Radleitflanke 19f nicht möglich wäre. Insbesondere kann der Abstandssensor 13f in der Messöffnung sehr weit nach außen versetzt werden, so dass sein Messfeld voll ausgenützt werden kann und nicht durch die obere Kante der Messöffnung 19e beeinträchtigt wird. Diese Ausführung stellt also gleichzeitig einen guten Schutz gegen Beschädigungen des Abstandssensors 13f und der Felge eines Fahrzeugs beim Anfahren der Radleitschiene 13 dar und bietet dennoch eine gute Ausnutzung des möglichen Messfelds des Abstandssensors 13f.
  • Die in 12 gezeigte weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Radleitschiene 20 entspricht im wesentlichen der nach 9. Sie unterscheidet sich jedoch dadurch von der Radleitschiene 14, das in die geneigte Radleitflanke 20c eine Messöffnung 20e eingebracht ist, in der ein Abstandssensor 20f vollständig versenkt ist. Die Funktionsweise des Abstandssensor 20f sowie dessen Vorteile entsprechen der des Abstandssensors aus 11. Die Ausführung nach 12 weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass der vollständig in die Radleitschiene 20 versenkte Abstandssensor 20f vorteilhaft gegen Beschädigungen von außen, besonders beim Anfahren durch den Fahrzeugreifen geschützt ist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Radleitschiene 9. Diese besteht aus einem länglichen Stahlhohlprofil, wie die in 8 gezeigte Radleitschiene 13 auch. Sie unterscheidet sich von dieser dadurch, dass eine Maschinenflanke 9d keinen 90°-Winkel mit den im eingebauten Zustand bodenparallelen und koplanaren Boden 9a und oberen Stirnseite 9b einschließt, sondern dass ein weiterer Neigungswinkel β zwischen Boden 9a und Maschinenflanke 9d vorliegend 45° beträgt. Diese Ausführung ermöglicht es, bei schmalen Fahrzeugwaschanlagen die erfindungsgemäßen Radleitschienen in beliebiger Nähe an die Fahrschienen 2, 2' des Waschportals 1, 1' anzubringen, ohne eine Gefahr des Einquetschens oder Steckenbleibens des Schuh einer Person befürchten zu müssen. Hierdurch können schmale Fahrzeugwaschanlagen mit erfindungsgemäßen Radleitschienen versehen werden, bei denen dies sonst nicht möglich wäre
  • Durch die geneigte Maschinenflanken bei der Radleitschienen 9 können auch schmalere Fahrzeugwaschanlagen, bei denen die Fahrbreite des Waschportals nicht vergrößert werden kann oder wo dies wegen des dann notwendig werdenden breiteren Waschportals nicht gewünscht ist, einfach an breitere Fahrzeuge angepasst werden. Die Radleitschiene 9 kann näher zur Fahrschiene 2 angeordnet werden, ohne den üblichen und z. T. vorgeschriebenen Maximal- bzw. Minimalabstand einhalten zu müssen. Auch bei Neubauten von Fahrzeugwaschanlagen, bei denen seitlich kein ausreichender Platz für das Waschportal vorhanden ist, um es breiter zu gestalten, kann dieser Aspekt der Erfindung verwendet werden.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführung der Erfindung wird die in 6 gezeigte Radleitschiene 9 mit der Ausbildung der Radleitschienen 17 bzw. 18 aus 10 bzw. 11 kombiniert. Eine Radleitschiene 10 aus 7 weist gleichen Querschnitt und Material wie die Radleitschiene 9 aus 6 auf. Zusätzlich ist auf einer Radleitflanke 10c und auf einer Stirnseite 10b eine Abdeckung 12 aus Hartgummi vorgesehen, wie bei der Radleitschiene 17 aus 10, um die Felgen vor Beschädigung zu schützen. Weiter weist die Radleitflanke 10c eine Messöffnung 10e auf, welche auch fluchtend durch die Abdeckung 12 reicht. In der Messöffnung 10e ist ein Abstandssensor 11 an der Radleitflanke 10c befestigt und in das Hohlprofil der Radleitschiene 10 versenkt, der die gleiche Funktion wie der Abstandssensor 19f in 11 hat, nämlich den Abstand zum Rad bzw. zur Fahrzeugseite eines vorbeifahrenden Fahrzeugs zu messen. Die Ausbildung des Abstandsensors 19f entspricht der in 11 gezeigten, so dass sich die gleichen Vorteile wie bei der Ausführung nach 11 ergeben.
  • Eine Fahrzeugwaschanlage mit einer erfindungsgemäßen Radleitschiene zeigen 4 und 5. Einziger Unterschied zu der in 1 und 2 gezeigten Fahrzeugwaschanlage ist, dass im Ausführungsbeispiel nach 4 und 5 eine Radleitschiene 10 bzw. 10' gemäß 7 verwendet wird, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Abdeckung 12 nicht dargestellt ist. Anstelle der Radleitschiene 10 bzw. 10' können auch die anderen erfindungsgemäße Radleitschienen nach einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele nach 6 bis 11 verwendet werden.
  • Durch die geneigten Radleitflanken 10c, 10c' kann der Fahrer eines im Fahrbereich 4 fahrenden Fahrzeugs sein Fahrzeug mittig positionieren, ohne beim Anfahren einer der Radleitflanken 10c, 10c' ein Beschädigung der Fahrzeugreifen und/oder -felgen befürchten zu müssen.
  • Wie insbesondere aus 5 zu erkennen, ist der Abstand der Radleitschiene 10 und der Fahrschiene 2 zwar deutlich geringer als der in 1 und 2 gezeigte Abstand zwischen den herkömmlichen Radleitschiene 5 und Fahrschiene 2. Trotzdem besteht aufgrund der geneigten Maschinenflanke 10d keine Gefahr, dass der Schuh eine Person, beispielsweise einer Bedienperson, eingeklemmt werden kann. Auch bei Waschanlagen, bei denen zuerst das Fahrzeug in die Waschanlage eingefahren und dann ausgestiegen werden muss, um den Reinigungsvorgang zu starten, ist diese Lösung vorteilhaft.
  • Die Funktionsweise der Abstandssensoren 11, 11' soll nun anhand 4, 5 und 13 erläutert werden. In den Radleitschienen 10, 10' sind eine Vielzahl von Abstandssensoren in gleichen Abständen voneinander angeordnet, wobei exemplarisch Abstandssensoren 11a11e bzw. 11'a11'e gekennzeichnet sind. Um optimale Abstände zu den Behandlungsaggregaten zu erhalten, sollte ein zu waschendes Fahrzeug 22 in der mittige Zielposition P* stehen, welche von den Radleitschienen 10, 10' seitlich durch Wunschabstände A*, A'* und nach vorne durch eine Wunschlängsposition L* definiert wird.
  • Während des Einfahrens des Fahrzeugs 22 in den Fahrbereich 4 in Vorwärtsrichtung Vw der Fahrrichtung F messen alle Abstandssensoren 11, 11' den Abstand der Fahrzeugräder des Fahrzeugs von der jeweiligen rechten bzw. linken Radleitschiene 10, 10'. Exemplarisch zeigt 10 den tatsächlichen Abstand A bzw. A' zwischen Fahrzeugreifen und Radleitschiene 10, 10' in Höhe des Abstandssensors 11c bzw. 11'c. Da nicht ohne größeren Aufwand ermittelt werden kann, ob die Abstandssensoren 11, 11' gerade den Abstand zum Reifen, Rad oder zur Fahrzeugseite messen, wird in einer Steuerung der Waschanlage die Differenz aus dem gemessenen Messabstand der Abstandssensoren 11 der linken Radleitschiene 10 und aus dem gemessenen Messabstand des jeweils gegenüberliegenden Abstandssensors 11' der rechten Radleitschiene 10' gebildet. Beispielsweise beträgt die Differenz von Abstandssensoren 11'c, 11c in 10 Null, da beide gleich groß sind. Solange die Differenz Null ist, der Messabstand beider Abstandssensoren 11, 11' also gleich groß ist, befindet sich das Fahrzeug in der gewünschten mittigen Position bezüglich der Radleitschienen 10, 10' innerhalb des Fahrbereichs 4. Weicht das Fahrzeug 22 jedoch nach rechts oder links von dieser mittigen Position ab, so verringert sich der Abstand zu einer der Radleitschienen 10 und der zur anderen Radleitschiene 10' vergrößert sich. Die Messabstände einander gegenüberliegender Abstandssensoren 11, 11' werden ungleich. Hierauf gibt die Steuerung an einer Anzeige der Waschanlage eine Richtungskorrekturanzeige aus, die dem Fahrer mitteilt, dass er zu weit auf einer Seite steht und gegenlenken muss, um das Fahrzeug in die andere Richtung und somit zu Mitte hin zu verfahren. Die Anzeige kann in Form von zwei Pfeilen gebildet sein, wobei der eine nach rechts und der andere nach links weist. Die Richtung, in welcher der Fahrer das Fahrzeug lenken soll, um wieder in die mittige Position zu gelangen, wird durch Beleuchtung des entsprechenden Pfeils angezeigt. Ist beispielsweise der Abstand A des linken Reifens zu linken Radleitschiene 10 geringer als der Abstand A' des rechten Reifens zur rechten Radleitschiene 10', befindet sich das Fahrzeug also zu weit links, so wird der rechte Pfeil aktiviert, und umgekehrt. Zudem wird bei korrekter, seitenmittiger Platzierung des Fahrzeugs eine Richtungsanzeige ausgegeben, z. B. einen geradeaus weisender Pfeil, welche dem Fahrer mitteilt, dass er mittig steht und nicht lenken muss. Um bei geringen, u. U. durch Messstörungen verursachten Abweichungen der zueinander gehörigen rechts- bzw. linksseitigen Messabstände voneinander ein ständiges Hin- und Herschalten zwischen den zugehörigen Richtungskorrekturanzeigen zu verhindern, welche den Fahrer nur verwirren würden, wird in diesem Fall die Ausgabe der entsprechenden Richtungskorrekturanzeige unterdrückt. Erst wenn der Unterschied zwischen rechtem und linkem Messabstand außerhalb des durch die Wunschabstände A*, A'* einstellbaren Toleranzbereichs gelangt, die Abstandsdifferenz sich also immer weiter vergrößert, wird die entsprechende Richtungskorrekturanzeige ausgegeben.
  • Gleichermaßen kann durch die Abstandssensoren 11, 11' der Radleitschienen 10, 10' die Längsposition L des Fahrzeugs 22 ermittelt werden, so dass eine gewünschte Längsposition L* erreicht werden kann. In 10 ist die gewünschte Längsposition L* erreicht, wenn die Fahrzeugfront in Höhe der Abstandssensoren 11e, 11'e gelangt. Solange die Abstandssensoren 11e, 11'e keinen Abstand messen, also kein Fahrzeug detektieren, wird dem Fahrer durch ein Weiterfahrsignal angezeigt, dass er also noch weiter in Vorwärtsrichtung Vw fahren soll, z. B. durch eine grüne Ampel. Sobald die Abstandssensoren 11e, 11'e jeweils eine Abstand messen, die Fahrzeugfront also die Abstandssensoren 11e, 11'e erreicht, wird dem Fahrer durch ein Stoppsignal angezeigt, dass er stehen bleiben soll, beispielsweise durch eine rote Ampel. Überfährt das Fahrzeug die gewünschte Längsposition L*, was vorteilhaft durch die Abstandssensoren 11f, 11'f detektiert wird, so wird dem Fahrer durch ein Rückfahrsignal angezeigt, dass er rückwärts fahren soll, bis das Fahrzeug die Abstandssensoren 11f, 11'f und 11e, 11'e freigibt.
  • Somit kann man während des Einfahrens sowohl Rückmeldung über die seitliche Position des Fahrzeugs als auch über seine Längsposition L erhalten. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird aus den Messabständen eine Fahrzeugposition im Fahrbereich 4 bestimmt, welche relativ zu der Wunschposition P* des Fahrzeugs 22 angezeigt wird. Beispielsweise kann für die Wunschposition P* das in 10 gestrichelt angedeutete Rechteck in einem Display angezeigt werden, auf dem gleichzeitig die aktuell gemessene Position des Fahrzeugs 22 kontinuierlich angezeigt wird. Der Fahrer sieht somit, wie das Fahrzeug zu der Wunschposition P* steht und in welche Richtung er lenken bzw. fahren muss, um das Fahrzeug in die Wunschposition P* zu bekommen. Sobald das Fahrzeug 22 in der Wunschposition P* ist, kann am Display eine entsprechende Anzeige angezeigt werden, beispielsweise ein Blinken von angezeigter Wunschposition P* und Fahrzeugposition. Eine alternative und vorteilhafte Anzeige wäre es, die angezeigte Fahrzeugposition bis zum Erreichen der Wunschposition P* rot anzuzeigen, und dann die angezeigte Fahrzeugposition grün anzuzeigen.
  • Hierdurch wird vorteilhaft ein Verfahren zum mittigen Positionieren eines Fahrzeugs in einem Fahrbereich einer erfindungsgemäßen Fahrzeugwaschanlage ermöglicht, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: a) beidseitiges Messen des Abstandes zwischen Radleitschienen und Rädern und/oder Fahrzeugseiten des Fahrzeugs während des Einfahrens des Fahrzeugs in den Fahrbereich, b) Vergleichen des von der linken Radleitschiene gemessenen linken Messabstands mit dem von der rechten Radleitschiene gemessenen rechten Messabstand, c) Ausgeben einer ersten Richtungskorrekturanzeige, wenn der gemessene rechte Messabstand größer als der linke Messabstand ist, oder d) Ausgeben einer zweiten Richtungskorrekturanzeige, wenn der linke Messabstand größer als der rechte Messabstand ist. Bei einem Unterschied zwischen rechtem und linkem Messabstand, die kleiner als ein vorgegebener Toleranzbereich ist, kann in Schritt c) oder Schritt d) vorteilhafterweise keine Richtungskorrekturanzeige und/oder eine Richtungsanzeige ausgegeben werden. Hierdurch wird der Fahrer nicht durch häufig wechselnde Richtungskorrekturanzeigen verwirrt bzw. angezeigt, dass das Fahrzeug mittig im Fahrbereich steht und er nicht gegensteuern muss.
  • Die Abstände zwischen den Radleitschienen und Rädern und/oder Fahrzeugseiten werden vorteilhaft durch die Abstandssensoren in den Radleitschienen gemessen. In einer vorteilhaften Fortbildung des Verfahrens wird aus den gemessenen Messabständen eine Längsposition des Fahrzeugs ermittelt. Insbesondere wenn mehrere Abstandssensoren über die Länge der Radleitschienen verteilt sind, kann detektier werden, ob ein Fahrzeug den bereits am Abstandssensor vorbeigefahren ist oder nicht. Hierdurch erhält man zusätzlich zum seitlichen Abstand des Fahrzeugs auch Informationen zu seiner Längsposition in der Waschanlage. Vorteilhaft kann diese Information dazu verwendet werden, ein Weiterfahrsignal auszugeben, wenn das Fahrzeug eine vorgegebene Längsposition noch nicht erreicht hat, und/oder ein Stoppsignal auszugeben, wenn das Fahrzeug die vorgegebene Längsposition erreicht hat, und/oder ein Rückfahrsignal auszugeben, wenn das Fahrzeug die vorgegebene Längsposition überfahren hat. Somit kann das Fahrzeug in eine Wunschposition bezüglich der Waschanlage und der Behandlungsaggregate gebracht werden, ohne zusätzlichen Messaufwand betreiben zu müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2104049 A [0002]

Claims (15)

  1. Radleitschiene (9; 10; 13; 14; 17; 19) für eine Fahrzeugwaschanlage, mit einer im eingebauten Zustand von einem Waschanlagenboden (B) nach oben weisenden und entlang einer Fahrrichtung (F) eines zu behandelnden Fahrzeugs verlaufenden Radleitflanke (9c; 10c; 13c; 14c; 17c; 19c) zur seitlichen Begrenzung eines Fahrbereichs (4) des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Radleitflanke (9c; 10c; 13c; 14c; 17c; 19c) so ausgebildet ist, dass sie nach oben vom Fahrbereich (4) weg geneigt ist.
  2. Radleitschiene (9; 13; 14; 17; 19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Radleitflanke (9c; 10c; 13c; 14c; 17c; 19c) und einer senkrecht auf dem Waschanlagenboden (B) und parallel zur Fahrrichtung (F) verlaufenden Vertikalen (V) gebildeter, vom Fahrbereich (4) weg geneigter Neigungswinkel (α) zwischen 5° und 30° beträgt.
  3. Radleitschiene (9; 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschinenflanke (9d; 10d) auf einer der Radleitflanke (9c; 10c) entgegengesetzten Seite der Radleitschiene (9; 10) vorgesehen ist, wobei die Maschinenflanke (9d; 10d) so ausgebildet ist, dass sie im eingebauten Zustand der Radleitschiene (9; 10) nach oben zum Fahrbereich (4) hin geneigt ist.
  4. Radleitschiene (9; 10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Fahrbereich (4) hin geneigter, zwischen der Maschinenflanke (9d; 10d) und dem Waschanlagenboden (B) gebildeter weiterer Neigungswinkel (β) zwischen 25° und 65° beträgt.
  5. Radleitschiene (9; 10; 13; 17; 19) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radleitschiene (9; 10; 13; 17; 19) aus einem länglichen Hohlprofilmaterial gebildet ist.
  6. Radleitschiene (10; 17) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Radleitflanke (10c; 17c) eine Abdeckung (12, 18) aus Kunststoff oder Gummi angeordnet ist.
  7. Radleitschiene (10; 17) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 18) von der Radleitflanke (10c; 17c) weiter über eine sich an das obere Ende der Radleitflanke (10c; 17c) anschließende Stirnseite (10b; 17b) verläuft.
  8. Radleitschiene (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Vollmaterial (16) aus Kunststoff oder Gummi gebildet ist.
  9. Radleitschiene (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vollmaterial (16) bodenseitig (14a) und an einer der Radleitflanke (14c) gegenüberliegenden Maschinenflanke (14d) mit einem angewinkelten Längsträger (15) verstärkt ist.
  10. Radleitschiene (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (15) L-förmig angewinkelt ist.
  11. Radleitschiene (10; 19) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Radleitschiene (10; 19) mindestens ein Abstandssensor (11; 19f) zum Messen des Abstands von Radleitschiene (10; 19) zu einer Radaußenseite und/oder einer Fahrzeugseite vorgesehen ist.
  12. Radleitschiene (10; 19) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Radleitflanke (10c; 19c) eine oder mehrere voneinander beabstandete Messöffnungen (10e; 19e) zur Aufnahme des oder der Abstandssensoren (11; 19f) aufweist.
  13. Fahrzeugwaschanlage mit längs einer Fahrrichtung (F) für ein zu behandelndes Fahrzeug verfahrbaren Behandlungseinrichtungen (1, 1', 3, 3'), mit einem Paar am Waschanlagenboden (B) zwischen den Behandlungseinrichtungen (1, 1', 3, 3') in Fahrrichtung (F) verlaufenden und quer zur Fahrrichtung (F) voneinander beabstandet angeordneten Radleitschienen (10, 10'), welche einen Fahrbereich (4) für das Fahrzeug seitlich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Radleitschienen (10, 10') nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  14. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Radleitschienen (10, 10') voneinander quer zur Fahrrichtung größer als ein vorgegebener maximaler Radabstand ist.
  15. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Radleitflanken (10c, 10c') der Radleitschienen (10, 10') zum Fahrbereich (4) hin weisen.
DE102008034570A 2008-07-24 2008-07-24 Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage Withdrawn DE102008034570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034570A DE102008034570A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034570A DE102008034570A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034570A1 true DE102008034570A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034570A Withdrawn DE102008034570A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9302653B2 (en) 2012-12-17 2016-04-05 Tammermatic Oy Method and polishing device for polishing a vehicle tyre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104049A1 (de) 1971-01-28 1972-08-10 Kleindienst & Co Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104049A1 (de) 1971-01-28 1972-08-10 Kleindienst & Co Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9302653B2 (en) 2012-12-17 2016-04-05 Tammermatic Oy Method and polishing device for polishing a vehicle tyre
US10052645B2 (en) 2012-12-17 2018-08-21 Tammermatic Oy Method and polishing device for polishing a vehicle tyre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240350B1 (de) Verwendung einer radleitschiene, fahrzeugwaschanlage und verfahren zum mittigen positionieren eines fahrzeugs
EP2462017B1 (de) Verfahren zum unterstützten einparken in eine parklücke und vorrichtung hierzu
WO2010139487A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige von objekten in einer fahrzeugumgebung
EP2307246B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP1004490A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Kraftfahrzeugen vor Fahrzeugwaschanlagen
EP2558642A1 (de) Bordstein und haltestelle für omnibusverkehr
DE19921480A1 (de) Kraftfahrzeugstoßfänger
WO1993015275A1 (de) Fussschwelle für leiteinrichtungen
EP3823865A1 (de) Verfahren und sensoranordnung für eine berührungslose breitenüberwachung in fahrzeugbehandlungsanlagen
DE202014103931U1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102014112052B3 (de) Radleitschiene, Fahrzeugbehandlungsanlage und Verfahren zum Reinigen der Räder eines Fahrzeugs
EP1319751B1 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum führerlosen Betrieb
DE102008034570A1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage
EP2550187B1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
DE202008009958U1 (de) Radleitschiene, Fahrzeugwaschanlage zum mittigen Positionieren eines Fahrzeugs
DE202008009960U1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage
WO2018010742A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen von bereichen für das warnen eines fahrers
DE102021200048A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeugs
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
DE19619787A1 (de) Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
EP3326942A1 (de) Verladerampe
WO2003082642A1 (de) Vorrichtung zur detektion der position eines fahrzeugs bei einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE10314021A1 (de) Stoßfänger mit Einrollsicke
DE102018104706A1 (de) Auffahrschiene
WO2022262963A1 (de) Fahrstreifenbegrenzungsanordnung und verfahren zum umlenken von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R082 Change of representative