DE102008034499A1 - Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen - Google Patents

Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102008034499A1
DE102008034499A1 DE102008034499A DE102008034499A DE102008034499A1 DE 102008034499 A1 DE102008034499 A1 DE 102008034499A1 DE 102008034499 A DE102008034499 A DE 102008034499A DE 102008034499 A DE102008034499 A DE 102008034499A DE 102008034499 A1 DE102008034499 A1 DE 102008034499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage device
hydrogen
storage
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008034499A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Martin Stehrlein
Andreas Dr. Opfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102008034499A priority Critical patent/DE102008034499A1/de
Priority to EP09006295A priority patent/EP2148127A2/de
Priority to US12/493,326 priority patent/US20100018603A1/en
Priority to CA2673156A priority patent/CA2673156A1/en
Priority to CN200910161604A priority patent/CN101634397A/zh
Priority to KR1020090067325A priority patent/KR20100011932A/ko
Priority to JP2009173442A priority patent/JP2010032053A/ja
Publication of DE102008034499A1 publication Critical patent/DE102008034499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/083Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0176Details of mounting arrangements with ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0185Arrangement comprising several pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/043Methods for emptying or filling by pressure cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/07Generating electrical power as side effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0173Railways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Es wird eine Speichervorrichtung zur Speicherung eines komprimierten Mediums, beispielsweise von Wasserstoff, beschrieben. Erfindungsgemäß weist die Speichervorrichtung mehrere Speicherbehälter (1) und einen Container (2), in dem die Speicherbehälter (1) angeordnet sind, auf. Ferner wird ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit gasförmigem Wasserstoff mittels eines variablen Pilgerschrittverfahrens beschrieben, bei dem der gasförmige Wasserstoff aus einer Speichervorrichtung (2), die wenigstens in zwei, vorzugsweise in vier oder mehr als vier Sektionen (A, B, C und D) unterteilt ist, entnommen und dem zu betankenden Fahrzeug zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung zur Speicherung eines komprimierten Mediums, wie beispielsweise Wasserstoff.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit gasförmigem Wasserstoff mittels eines variablen Pilgerschrittverfahrens.
  • Unter dem Begriff ”Fahrzeug” seien nachfolgend alle Arten von Land-, Luft- und Wasser-Fahrzeugen zu verstehen, bei denen eine Betankung mit einem komprimierten Medium, insbesondere mit Wasserstoff, realisierbar ist. Unter dem Begriff ”Medium” seien nachfolgend u. a. Gase und Gasgemische zu verstehen.
  • Die Versorgung von Verbrauchern bzw. Kunden mit komprimierten Medien, wie bspw. die Versorgung von Wasserstoff-Tankstellen mit komprimiertem, gasförmigem Wasserstoff, die Versorgung von Kunden unterschiedlichster Art mit komprimiertem, gasförmigem Stickstoff, etc. wird gegenwärtig dadurch realisiert, dass die komprimierten Medien in Druckgasflaschen, in Flüssigtanks oder mittels sog. Hochdruck-Trailer angeliefert werden. Insbesondere die Versorgung von Wasserstoff-Tankstellen mit komprimiertem, gasförmigem Wasserstoff ist vergleichsweise kostenintensiv. Die Ursache hierfür ist darin begründet, dass der Wasserstoff vor dem Transport verflüssigt, in verflüssigtem Zustand vom Verflüssiger zur Wasserstoff-Tankstelle transportiert und an der Wasserstoff-Tankstelle verdampft und anschließend verdichtet wird. Wünschenswert wäre zwar eine Wasserstoff-Erzeugung unmittelbar vor Ort, jedoch stehen hierfür noch keine in der Praxis mit vernünftigem Aufwand realisierbaren Verfahren zur Verfügung.
  • Der Transport des verflüssigten Wasserstoffs erfolgt üblicherweise in aufwendig isolierten Speicherbehältern, in denen jedoch aufgrund des unvermeidbaren Wärmeeinfalles aus der Umgebung Abdampfverluste in Kauf genommen werden müssen.
  • Alternativ hierzu kann ein Transport von komprimiertem, gasförmigem Wasserstoff mittels Hochdruck-Trailer erfolgen. Dabei wird der Wasserstoff in mehreren, zylindrischen Speicherbehältern, die vorzugsweise dauerhaft auf einem Auflieger montiert sind, transportiert. Die Lagerung des Wasserstoffs in diesen Speicherbehältern erfolgt bei einem Druck zwischen 200 und 300 bar. Das Speichervolumen derartiger Hochdruck-Trailer beträgt bei den vorgenannten Drücken zwischen 3000 und 5000 Nm3. Von Nachteil bei dieser Art des Wasserstoffs-Transports ist jedoch, dass mit einem Lastwagen bzw. Trailer, der ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen aufweist, lediglich eine Wasserstoffmenge zwischen 300 und 500 kg transportiert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Speichervorrichtung zur Speicherung eines komprimierten Mediums, wie beipielsweise Wasserstoff anzugeben, die die vorgenannten Probleme vermeidet. Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit gasförmigem Wasserstoff mittels eines variablen Pilgerschrittverfahrens anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine gattungsgemäße Speichervorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mehrere Speicherbehälter und einen Container, in dem die Speicherbehälter angeordnet sind, aufweist.
  • Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der gasförmige Wasserstoff aus einer erfindungsgemäß ausgelegten Speichervorrichtung, die wenigstens in zwei, vorzugsweise in vier oder mehr als vier Sektionen unterteilt ist, entnommen und dem zu betankenden Fahrzeug zugeführt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung zur Speicherung eines komprimierten Mediums sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betanken eines Fahrzeuges mit gasförmigem Wasserstoff mittels eines variablen Pilgerschrittverfahrens, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – innerhalb eines Containers wenigstens neun Speicherbehälter angeordnet sind, wobei die wenigstens neun Speicherbehälter vorzugsweise in vier Sektionen unterteilt sind – hierbei sie die Begriffsfolge ”in vier Sektionen unterteilt” so zu verstehen, dass die wenigstens neun Speicherbehälter leitungsmäßig derart miteinander verbunden sind, dass innerhalb eines Containers eine Speicherung auf vier unterschiedlichen Druckniveaus erfolgen kann,
    • – der Container und/oder die Speicherbehälter eine Brandschutzisolierung aufweisen,
    • – die Speicherbehälter zumindest teilweise aus einem Kohlefasermaterial bestehen,
    • – die Speicherbehälter zur Aufnahme eines auf Drücke bis 1000 bar komprimierten Mediums ausgebildet sind,
    • – der Container wenigstens einen Gassensor und/oder Mittel zum Entlüften des Containerinnenraumes aufweist,
    • – der Container für den Transport auf einem Transportfahrzeug, insbesondere einem Lastwagen oder einem Eisenbahnwagon, ausgebildet ist.
    • – der Container Mittel zum Aufstellen, wobei diese vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet sind, aufweist, wobei die Aufstellhilfe vorzugsweise derart ausgeführt ist, dass sie auf den beiden Längsseiten des Containers so weit nach außen gezogen werden kann, dass das Transportfahrzeug nach einem Absenken mittels seiner Luftfederung unter dem Container herausfahren kann,
    • – der Container Mittel zum Erstellen einer leitenden Verbindung mit dem Potenzialausgleich seines Aufstellungsortes, beispielsweise einer Wasserstoff-Tankstelle, aufweist,
    • – der dem zu betankenden Fahrzeug zugeführte Wasserstoff vor der Zuführung in das zu betankende Fahrzeug entspannt wird,
    • – die bei der Entspannung des Wasserstoffs gewonnene Wellen- und Kälteleistung innerhalb des Betankungsverfahrens genutzt wird und
    • – eine Zwischenspeicherung des dem zu betankenden Fahrzeug zugeführten Wasserstoffs erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung besteht nunmehr aus einem Container, in dem mehrere Speicherbehälter angeordnet sind. Diese weisen vorzugsweise eine zylindrische Form auf. Die gegenwärtige Kohlefasertechnologie ermöglicht es nunmehr, derartige Speicherbehälter mit einem sehr geringen Gewicht zu realisieren. Aufgrund des im Vergleich zu dem bekannten Stand der Technik niedrigeren Gewichts des bzw. der Speicherbehälter erhöht sich das Gewicht des gespeicherten Wasserstoffs bei einem Fahrzeuggesamtgewicht von 40 Tonnen auf 2100 kg.
  • Ist beabsichtigt, den gasförmigen Wasserstoff für eine Betankung bei einem Druck von 700 bar und einer Temperatur von 15°C zu nutzen, so ist es zweckmäßig, den Wasserstoff in der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung bei einem Druck von ca. 900 bar zu speichern. Werden eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Speichervorrichtungen auf einem Lastwagen bzw. Trailer angeordnet, so können bei diesem Druck und einem Gesamtgewicht des Lastwagens bzw. Trailers von 40 Tonnen ca. 2.100 kg Wasserstoff gespeichert und transportiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung zur Speicherung eines komprimierten Mediums, insbesondere von Wasserstoff, sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen derselben seien nachfolgend anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine nicht maßstabsgerechte Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung. Diese besteht aus einem Container 2, der vorzugsweise eine Brandschutzisolierung 3 aufweist. Innerhalb des Containers 2 sind bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform neun Speicherbehälter 1 angeordnet. Das Vorsehen einer Brandschutzisolierung ermöglicht es, den Sicherheitsabstand um einen abgestellten Container – beispielsweise bei einer Wasserstoff-Tankstelle – auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die neun Speicherbehälter 1 sind nunmehr – entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung – in vier Sektionen unterteilt. Die Begriffsfolge ”in vier Sektionen unterteilt” sei hierbei so zu verstehen, dass die neun Speicherbehälter leitungsmäßig derart miteinander verbunden sind, dass innerhalb eines Containers eine Speicherung auf vier unterschiedlichen Druckniveaus erfolgen kann. Alternativ hierzu können auch weniger oder mehr Speicherbehälter vorgesehen und/oder weniger oder mehr Druckniveaus realisiert werden. Die einzelnen Sektionen bzw. die Zugehörigkeit eines einzelnen Speicherbehälters zu einer Sektion sei durch die Buchstaben A, B, C und D gekennzeichnet.
  • Zusätzlich zu der üblicherweise vorzusehenden Brandschutzisolierung 3 sind ggf. Gassensoren und/oder eine Entlüftungsmöglichkeit bzw. Ventilation zum Entlüften des Containerinnenraumes vorzusehen. Diese ermöglichen das Aufstellen und Betreiben einer derartigen Speichervorrichtung, ohne dass eine Schutzzone um die Speichervorrichtung bzw. den Container 2 eingehalten werden muss.
  • Ein Container 2 weist vorzugsweise eine Länge von 5 m, eine Breite von 2,5 m und eine Höhe von 2,5 m auf. Werden neun Speicherbehälter 1, die den Innenraum des Containers 2 nahezu vollständig ausfüllen, vorgesehen, könnte ein derartiger Container bei einem Speicherdruck von 900 bar ca. 700 kg Wasserstoff aufnehmen.
  • Wie anhand der 2 dargestellt, werden auf einem Transportfahrzeug 4 vorzugsweise zwei oder mehrere Speichervorrichtungen bzw. Container 2 angeordnet. Die in den Containern 2 angeordneten Speicherbehälter 1 sind gestrichelt dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die einzelnen Speichervorrichtungen bzw. Container 2 als sog. Wechselcontainer ausgeführt sind. Dies erfordert, dass die Speichervorrichtungen bzw. Container 2 Mittel zum Aufstellen aufweisen, wobei diese vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet sind. Mittels dieser Ausgestaltung können die Container 2 durch den Lastwagen 4 selbst be- und entladen werden, ohne dass hierzu ein Kran erforderlich wäre. Die Aufstellhilfe ist deshalb vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie auf den beiden Längsseiten des Containers 2 so weit nach außen gezogen werden kann, dass das Transportfahrzeug nach einem Absenken mittels seiner Luftfederung unter dem Container 2 herausfahren kann (Wechselcontainerprinzip).
  • Vorteilhafterweise sind sämtliche Befüll- und/oder Entnahmeeinrichtungen bei der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung bzw. dem Container 2 beidseitig vorhanden.
  • Insbesondere die vorbeschriebene Unterteilung der innerhalb des Containers 2 angeordneten Speicherbehälter 1 in mehrere Sektionen ermöglicht eine Entleerung der Speicherbehälter 1 und ein Befüllen eines zu betankenden Fahrzeuges mittels eines variablen Pilgerschrittverfahrens. Derartige Verfahren weisen, verglichen mit herkömmlichen Betankungsverfahren, einen sehr niedrigen Energieverbrauch auf.
  • Es sei betont, dass die vorbeschriebene, erfindungsgemäße Speichervorrichtung nicht nur für den Transport sowie die (Zwischen)Speicherung von komprimiertem Wasserstoff geeignet ist, sondern gleichermaßen für jedes andere (komprimierbare) Medium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit verdichtetem, gasförmigem Wasserstoff sei nachfolgend anhand des in der 3 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der 3 dargestellt ist einem, bereits anhand der 1 erläuterte erfindungsgemäße Speichervorrichtung, die einen Container 2 sowie neun in ihm angeordnete Speicherbehälter 1 umfasst. Die Speicherbehälter 1 sind, wie bereits ebenfalls anhand der 1 erläutert, in vier Sektionen A bis D unterteilt.
  • Jede der vorgenannten vier Sektionen A bis D ist über eine separate Leitung a bis d mit dem Leitungsnetz der Wasserstoff-Tankstelle verbindbar. Dies geschieht vorzugsweise mittels geeigneter Schnellkupplungen 5.
  • Tankstellenseitig setzen sich die vier vorgenannten Leitungen a bis d der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung in den Leitungen a' bis d' fort. Jede dieser vier Leitungen a' bis d' teilt sich nunmehr in drei Leitungen auf, die zusammengeführt drei Hauptleitungen 7, 8 und 9 bilden. Aus offensichtlichen Gründen sind in den vorgenannten Leitungen bzw. Leitungsverzweigungen(Sperr)Ventile 6 vorzusehen.
  • Wie bereits erwähnt, kann der gasförmige Wasserstoff in den Speicherbehältern 1 bei einem Druck bis zu 900 bar gespeichert werden. Üblicherweise erfolgt die Betankung eines Fahrzeuges mit Wasserstoff bei einem Druck von 700 bar und einer Temperatur von 15°C. Aufgrund der während des Betankungsvorganges auftretenden Erhitzung des Wasserstoffs im Speichertank des zu betankenden Fahrzeuges bis auf eine Temperatur von max. 85°C, ist ein permanenter Druck von 875 bar in wenigstens einem der Speicherbehälter 1 bzw. in wenigstens einer der vier Sektionen A bis D aufrecht zu halten.
  • Soll nun ein Fahrzeug mit Wasserstoff betankt werden, weist dessen Speichertank oftmals einen sehr niedrigen Innendruck von nurmehr 50 bar auf. Über die Leitungen bzw. Leitungsabschnitte a, a', 7, 11 und 13 wird das zu betankende Fahrzeug nunmehr mit den drei Speicherbehältern 1 der Sektion A verbunden. Sobald zwischen der Sektion A und dem Fahrzeugstank ein Druckausgleich erreicht ist, wird auf die nächste Sektion B, C oder D umgeschaltet.
  • Da zu Beginn des Betankungsvorganges zwischen der Sektion A und dem Fahrzeugtank ein großer Druckunterschied besteht, kann an der Expansionsmaschine 10 vergleichsweise viel, zeitweilig sogar zu viel Kälte gewonnen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend wird daher vorgeschlagen, einen Kältespeicher in Form eines Kältekreislaufes 14 vorzusehen, der der Speicherung der an der Expansionsmaschine 10 gewonnenen Kälte dient. Mittels dieses Kältekreislaufes 14 kann die Temperatur des während des Betankungsvorganges dem Fahrzeugtank zugeführten Wasserstoffs gemittelt werden. Der Kältespeicher 14 stellt damit sicher, dass am Austritt des Wärmetauschers 12 während des gesamten Betankungsvorganges eine Wasserstoff-Temperatur von ca. –40°C eingehalten werden kann.
  • Bei einem durchschnittlichen Betankungsvorgang wird mittels der Expansionsmaschine 10 eine Wellenleistung sowie eine Kälteleistung von jeweils ca. 24 kJ/s gewonnen. Die Wellenleistung kann im Generatorbetrieb – hierzu ist ein Generator 17 vorgesehen – in das Energienetz zurückgespeist werden. In vorteilhafter Weise wird die gewonnene Energie jedoch für den Antrieb des Verdichters 15 genutzt.
  • Der (zentrale) Verdichter 15 dient dazu, Wasserstoff, der beispielsweise aus der Sektion A entnommen und über die Leitungsabschnitte a, a' und 9 dem Verdichter 15 zugeführt wird, zu verdichten und über die Leitungsabschnitte 8, x' (wobei x' = b', c' und/oder d') und x (wobei x = b, c und/oder d) in wenigstens eine der drei anderen Sektionen B, C und/oder D zu führen. In vorteilhafter Weise wird während des Betankungsvorganges Wasserstoff immer aus der Sektion mit dem geringsten Druck entnommen und mittels des Verdichters 15 in die Sektionen mit dem nächst höheren Druck verdichtet. Das Vorsehen lediglich eines Verdichters 15 erhöht die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Betankungsverfahrens erheblich. Verglichen mit einem Betankungsverfahren, bei dem der zu komprimierende Wasserstoff in flüssiger Form bereitgestellt wird, weist das erfindungsgemäße Betankungsverfahren lediglich ein Zehntel des Energiebedarfes auf.
  • Expansionsmaschine 10 und Verdichter 15 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, um die in der Expansionsmaschine 10 gewonnene Wellenleistung direkt auf den Verdichter 15 übertragen zu können. Sowohl die Expansionsmaschine 10 als auch der Verdichter 15 sind vorzugsweise mit einem Freilaufventil versehen, so dass jeder Strang zeitweise kurzgeschlossen werden kann.
  • Die elektrische Spitzenleistung wird während des Expansionsbetriebs erzeugt. Da sie unter Umständen nur vergleichsweise aufwendig in das Stromnetz zurückspeisbar ist, ist es ggf. zweckmäßig, die gewonnene Energie zur Versorgung weiterer Anlagenteilen der Wasserstoff-Tankstelle und/oder zum Wiederaufladen der Akkus von zu betankenden Brennstoffzellen- oder Elektro-Fahrzeugen zu nutzen.
  • In vorteilhafter Weise ist ein zusätzlicher Hochdruckspeicher 16 vorgesehen. Dieser dient beim Wechsel einer Speichervorrichtungseinheit bzw. eines Containers 2 als Puffer und stellt gleichzeitig sicher, dass ein zu betankendes Fahrzeug auch dann vollständig betankt werden kann, wenn die Speicherbehälter 1 einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung entleert sind.
  • Mittels des vorbeschriebenen, variablen Pilgerschrittverfahrens bzw. der vorbeschriebenen, variablen Pilgerschrittentleerung kann nun ein Betanken eines Fahrzeuges aus der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung bzw. aus deren Speicherbehälter 1 mit einem vergleichsweise niedrigen Energieaufwand realisiert werden.

Claims (14)

  1. Speichervorrichtung zur Speicherung eines komprimierten Mediums, wie beispielsweise Wasserstoff, aufweisend mehrere Speicherbehälter (1) und einen Container (2), in dem die Speicherbehälter (1) angeordnet sind.
  2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Containers (2) wenigstens neun Speicherbehälter (1) angeordnet sind, wobei die wenigstens neun Speicherbehälter (1) vorzugsweise in vier Sektionen (A, B, C und D) unterteilt sind.
  3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (2) und/oder die Speicherbehälter (1) eine Brandschutzisolierung (3) aufweisen.
  4. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherbehälter (1) zumindest teilweise aus einem Kohlefasermaterial bestehen.
  5. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherbehälter (1) zur Aufnahme eines auf Drücke bis 1000 bar komprimierten Mediums ausgebildet sind.
  6. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (2) wenigstens einen Gassensor und/oder Mittel zum Entlüften des Containerinnenraumes aufweist.
  7. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (2) für den Transport auf einem Transportfahrzeug, insbesondere einem Lastwagen (4) oder einem Eisenbahnwagon, ausgebildet ist.
  8. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (2) Mittel zum Aufstellen, wobei diese vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet sind, aufweist.
  9. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (2) Mittel zum Erstellen einer leitenden Verbindung mit dem Potenzialausgleich seines Aufstellungsortes, beispielsweise einer Wasserstoff-Tankstelle, aufweist.
  10. Transportfahrzeug, insbesondere Lastwagen oder Eisenbahnwagon, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug zur Aufnahme wenigstens einer Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
  11. Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit gasförmigem Wasserstoff mittels eines variablen Pilgerschrittverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Wasserstoff aus einer gemäß einem der vorhergenden Ansprüche 1 bis 9 ausgelegten Speichervorrichtung (2), die wenigstens in zwei, vorzugsweise in vier oder mehr als vier Sektionen (A, B, C und D) unterteilt ist, entnommen und dem zu betankenden Fahrzeug zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dem zu betankenden Fahrzeug zugeführte Wasserstoff vor der Zuführung in das zu betankende Fahrzeug entspannt (10) wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Entspannung (10) des Wasserstoffs gewonnene Wellen- und Kälteleistung innerhalb des Betankungsverfahrens genutzt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenspeicherung (16) des dem zu betankenden Fahrzeug zugeführten Wasserstoffs erfolgt.
DE102008034499A 2008-07-24 2008-07-24 Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen Withdrawn DE102008034499A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034499A DE102008034499A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
EP09006295A EP2148127A2 (de) 2008-07-24 2009-05-08 Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
US12/493,326 US20100018603A1 (en) 2008-07-24 2009-06-29 Storage device for compressed media and method for fueling vehicles
CA2673156A CA2673156A1 (en) 2008-07-24 2009-07-20 Storage device for compressed media and method for fueling vehicles
CN200910161604A CN101634397A (zh) 2008-07-24 2009-07-22 用于压缩介质的存储装置和为交通工具供给燃料的方法
KR1020090067325A KR20100011932A (ko) 2008-07-24 2009-07-23 압축된 매개물을 위한 저장 장치 및 차량에 연료 주입하기 위한 방법
JP2009173442A JP2010032053A (ja) 2008-07-24 2009-07-24 圧縮媒体貯留装置及び車両燃料補給方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034499A DE102008034499A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034499A1 true DE102008034499A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=40718983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034499A Withdrawn DE102008034499A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100018603A1 (de)
EP (1) EP2148127A2 (de)
JP (1) JP2010032053A (de)
KR (1) KR20100011932A (de)
CN (1) CN101634397A (de)
CA (1) CA2673156A1 (de)
DE (1) DE102008034499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175187A2 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Linde Aktiengesellschaft Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
CN108150824A (zh) * 2018-02-09 2018-06-12 中国人民解放军第四三二八工厂 储气瓶组系统和包括该储气瓶组系统的气体供给装置
DE102020207827A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Argo Gmbh Befüllvorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern mit verdichtetem Wasserstoff, Tankstelle aufweisend selbige und Verfahren zur Befüllung eines Speicherbehälters

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037109A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Linde Aktiengesellschaft Befüllen eines Speicherbehälters mit einem verdichteten Medium
DE102010020280A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Linde Aktiengesellschaft Wasserstoffinfrastruktur
EP2683977A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Wasserstoffausgabeverfahren und -system
WO2013026140A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Tranzgaz Inc. Method of fabricating type 4 cylinders and arranging in transportation housings for transport of gaseous fluids
JP2013148195A (ja) * 2012-01-23 2013-08-01 Toshiba Corp 水素ガス補給制御システム
JP6128874B2 (ja) * 2013-02-08 2017-05-17 エア・ウォーター・プラントエンジニアリング株式会社 液化ガス供給装置および方法
DE102013002431A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Linde Aktiengesellschaft Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
KR101537443B1 (ko) * 2013-07-24 2015-07-16 한국가스공사 Lng 탱크 컨테이너를 이용한 lng 충전 스테이션 및 lng 충전 방법
JP6289964B2 (ja) * 2014-03-27 2018-03-07 Jxtgエネルギー株式会社 水素ステーション
US10323794B2 (en) 2014-11-21 2019-06-18 Washington State University Hydrogen fueling systems and methods
US10308326B2 (en) * 2015-03-03 2019-06-04 Korea Gas Corporation LNG tank container transport ship, and transport method using same
JP2016176592A (ja) * 2015-03-23 2016-10-06 株式会社日立プラントメカニクス 水素プレクールシステム
JP6440545B2 (ja) * 2015-03-25 2018-12-19 Jxtgエネルギー株式会社 蓄圧器ユニット、水素ステーション、及び、水素充填方法
CN108700259B (zh) * 2016-02-23 2020-12-29 东奇柯系统解决方案株式会社 高压氢的膨胀涡轮压缩机式充填系统
JP6796505B2 (ja) * 2016-02-23 2020-12-09 トキコシステムソリューションズ株式会社 高圧水素の膨張タービン・コンプレッサ式充填システム
JP2017150661A (ja) * 2016-02-23 2017-08-31 株式会社日立プラントメカニクス 高圧水素の膨張タービン・コンプレッサ式充填システムの制御方法
CN105966370B (zh) * 2016-05-11 2018-06-08 新兴能源装备股份有限公司 一种集成式加气半挂车
JP6708505B2 (ja) * 2016-07-14 2020-06-10 株式会社日立プラントメカニクス 高圧水素の膨張タービン式充填システム
DE102016214509A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffreservoir
US10267456B2 (en) * 2016-09-22 2019-04-23 Uchicago Argonne, Llc Two-tier tube-trailer operation method and system to reduce hydrogen refueling cost
JP6231245B1 (ja) * 2017-08-24 2017-11-15 株式会社日立プラントメカニクス 高圧水素の膨張タービン式充填システム
DE102019132546A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energiebereitstellungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Energie
WO2021231649A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Universal Hydrogen Co. Systems and methods for storing, transporting, and using hydrogen
JP7390972B2 (ja) * 2020-05-18 2023-12-04 Jfeコンテイナー株式会社 水素供給システムおよび船舶への水素供給方法
US11940097B2 (en) 2020-10-30 2024-03-26 Universal Hydrogen Co. Systems and methods for storing liquid hydrogen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761397A (en) * 1951-12-21 1956-09-04 Air Reduction Trailer
US4542774A (en) * 1982-09-09 1985-09-24 Aga Ab Delivery system and method for pressurized gas
US5040933A (en) * 1990-05-08 1991-08-20 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Trailer for cylindrical container modules
US5253682A (en) * 1991-12-13 1993-10-19 Haskett Carl E Free piston gas delivery apparatus and method
JP3412176B2 (ja) * 1992-11-24 2003-06-03 株式会社タツノ・メカトロニクス ガス充填装置
US5603360A (en) * 1995-05-30 1997-02-18 Teel; James R. Method and system for transporting natural gas from a pipeline to a compressed natural gas automotive re-fueling station
US5685350A (en) * 1996-02-07 1997-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for transporting, storing and delivering dangerous chemicals
US5884675A (en) * 1997-04-24 1999-03-23 Krasnov; Igor Cascade system for fueling compressed natural gas
US6014995A (en) * 1998-07-31 2000-01-18 Agnew; A. Patrick Onsite petrochemical storage and transport system
JP2004239362A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Tatsuno Corp 移動式ガス充填装置
US6786245B1 (en) * 2003-02-21 2004-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Self-contained mobile fueling station
JP4046624B2 (ja) * 2003-02-24 2008-02-13 東京瓦斯株式会社 圧縮天然ガス急速充填車両
US7316859B2 (en) * 2003-06-23 2008-01-08 Praxair Technology, Inc. Storage system and method for supplying hydrogen to a polymer membrane fuel cell
JP4424935B2 (ja) * 2003-07-02 2010-03-03 エア・ウォーター株式会社 移動式水素ステーションおよびその運転方法
JP4353002B2 (ja) * 2004-06-24 2009-10-28 株式会社タツノ・メカトロニクス ガス充填装置
JP2007278467A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Honda Motor Co Ltd 高圧ガス充填システム

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175187A2 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Linde Aktiengesellschaft Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
DE102009019275A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Linde Aktiengesellschaft Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
CN108150824A (zh) * 2018-02-09 2018-06-12 中国人民解放军第四三二八工厂 储气瓶组系统和包括该储气瓶组系统的气体供给装置
CN108150824B (zh) * 2018-02-09 2024-04-05 中国人民解放军第四三二八工厂 储气瓶组系统和包括该储气瓶组系统的气体供给装置
DE102020207827A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Argo Gmbh Befüllvorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern mit verdichtetem Wasserstoff, Tankstelle aufweisend selbige und Verfahren zur Befüllung eines Speicherbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
CA2673156A1 (en) 2010-01-24
US20100018603A1 (en) 2010-01-28
EP2148127A2 (de) 2010-01-27
JP2010032053A (ja) 2010-02-12
CN101634397A (zh) 2010-01-27
KR20100011932A (ko) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034499A1 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
DE102017212485A1 (de) Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP2473772A1 (de) Befüllen von speicherbehältern mit verdichteten medien
DE102008060127A1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff
EP3669113A1 (de) Anhänger mit einem hochdrucktank zum transport eines gasförmigen und/oder flüssigen treibstoffs, system aus anhänger und zugfahrzeug, verfahren zum betanken des hochdrucktanks sowie steuereinrichtung
WO2013131202A1 (de) Druckspeicherkraftwerk wobei der waermespeicher in einer ueberdruckzone angeordnet ist
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102007023821B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017011032A1 (de) Fahrzeug-Gespann
DE102014005290A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit
DE102011009581A1 (de) Mobile Druckgas-Abgabevorrichtung
DE102019000519A1 (de) Transportfahrzeug und Verwendung eines von einem Transportfahrzeug transportierten Flüssig-Wasserstoffbehälters
DE102018001298A1 (de) Fahrzeug-Gespann
DE202013101593U1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
EP1500864A2 (de) Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
DE102013210750A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102009040947A1 (de) Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas
EP1642062B1 (de) Speichersystem für kryogene medien
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE102017120256A1 (de) Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung
DE102020214412B3 (de) Metallhydridspeicher für stationäre Anwendungen
DE10217865A1 (de) Überwachung des Vakuums von doppelwandigen Behältern und Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201