DE102014005290A1 - Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit - Google Patents

Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014005290A1
DE102014005290A1 DE102014005290.7A DE102014005290A DE102014005290A1 DE 102014005290 A1 DE102014005290 A1 DE 102014005290A1 DE 102014005290 A DE102014005290 A DE 102014005290A DE 102014005290 A1 DE102014005290 A1 DE 102014005290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
commercial vehicle
power supply
vehicle according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005290.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Winter
Hans-Dieter Chemnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014005290.7A priority Critical patent/DE102014005290A1/de
Publication of DE102014005290A1 publication Critical patent/DE102014005290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/147Trailers, e.g. full trailers or caravans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/148Semi-trailers, articulated vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem einen Fahrzeugrahmen (10) umfassenden Fahrgestell (12), durch welches ein Wechselaufbau (16) aufnehmbar ist, wobei zwischen dem Fahrzeugrahmen (10) des Fahrgestells (12) und dem Wechselaufbau (16) wenigstens eine wechselbare Energieversorgungseinheit (20), insbesondere eine Brennstoffzelleneinheit, mit wenigstens einem Brennstoffspeicher vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit einer wechselbaren Energieversorgungseinheit gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Sowohl aus dem Fernverkehr als auch im Verteilerverkehr ist es bekannt, Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, mit Wechselaufbauten einzusetzen. Diese Wechselaufbauten sind üblicherweise als Container gestaltet und ermöglichen es, Transportgut sehr schnell zu wechseln und somit das Fahrzeug stets im Einsatz zu halten. Üblicherweise werden dabei standardisierte Wechselaufbauten eingesetzt, welche durch entsprechendes Heben und Senken des – einen Fahrzeugrahmen umfassenden – Fahrgestells des Nutzfahrzeugs aufgenommen bzw. abgesetzt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit längeren Betriebszeiten eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Nutzfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit längeren Betriebszeiten einsetzbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Fahrzeugrahmen des Fahrgestells und dem Wechselaufbau des Nutzfahrzeugs eine wechselbare Energieversorgungseinheit mit wenigstens einem Brennstoffspeicher vorgesehen ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, nicht nur den jeweiligen Wechselaufbau absetzbar und aufnehmbar zu gestalten, sondern auch eine entsprechend Energieversorgungseinheit vorzusehen, welche vom Fahrgestell gewechselt, also aufgenommen oder abgesetzt werden kann. Somit kann insbesondere der wenigstens eine Brennstoffspeicher bei abgesetztem Wechselaufbau bzw. bei abgesetzter Energieversorgungseinheit befüllt werden, ohne dass sich dieser bzw. diese am Nutzfahrzeug befindet. Gerade wenn es sich um einen gasförmigen Brennstoff handelt kann ein entsprechender Füllvorgang doch recht lange dauern. Der Brennstoffspeicher kann dabei zur Aufnahme von flüssigem Kraftstoff wie Diesel oder Benzin, oder von gasförmigem Kraftstoff wie Erdgas oder dgl. dienen. Insbesondere ist es auch denkbar, einen Speicher zur Aufnahme von Brennstoff für eine Brennstoffzelle wie beispielsweise Wasserstoff oder Methanol, Methansäure, Methan oder Synthesegas, in die Energieversorgungseinheit zu integrieren. Im Ergebnis soll jedenfalls erreicht werden, dass das Befüllen des wenigstens einen Brennstoffspeichers der Energieversorgungseinheit nicht zu einer Standzeit des Nutzfahrzeugs führt.
  • Bei dem Nutzfahrzeug kann es sich dabei insbesondere um einen Lastkraftwagen handeln, welcher über einen entsprechenden elektromotorischen Antrieb (bei einer Brennstoffzelle) und/oder einen Verbrennungsmotor (bei flüssigem oder gasförmigem Kraftstoff) verfügt. Allerdings wäre es natürlich auch denkbar, die wechselbare Energieversorgungseinheit beispielsweise an einem Sattelauflieger oder einem Anhänger vorzusehen, wobei dann beispielsweise das entsprechende Zugfahrzeug mit Brennstoff bzw. Energie versorgt werden kann. Natürlich kann die Energie der Energieversorgungseinheit auch zur Versorgung von Aggregaten, beispielsweise Kühlaggregaten bei Wechselaufbauten zur Kühlung von Lebensmitteln, genutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Energieversorgungseinheit modular aus jeweiligen wechselbaren Brennstoffspeichern und aus jeweiligen wechselbaren Energieerzeugern zusammensetzbar ist. Beispielsweise kann solch ein Energieerzeuger eine Brennstoffzelle sein und der Brennstoffspeicher ein Wasserstofftank. In diesem Fall ist es möglich, die Energieversorgungseinheit an die Anforderungen des Nutzfahrzeugs bezüglich einer erzeugten Leistung und einer Brennstoffspeicherkapazität anzupassen. Dabei kann der Brennstoffspeicher, unabhängig davon ob die Energieversorgungseinheit zu diesem Zeitpunkt auf einem Nutzfahrzeug installiert ist oder nicht, ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Energieversorgungseinheit gewechselt wird. Mit anderen Worten kann die Energieversorgungseinheit an dem Wechselaufbau verbleiben und lediglich der Wasserstofftank oder dgl. wird gewechselt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist Energieversorgungseinheit mit jeweiligen Schnellanschlusselementen zum automatischen Verbinden der Energieversorgungseinheit mit korrespondierenden Schnellanschlusselementen des Nutzfahrzeugs versehen. Die wechselbare Energieversorgungseinheit wird wie ein Wechselaufbau eingesetzt und alle erforderlichen Anschlüsse, wie Versorgungsleitungen, elektrische Leitungen und/oder Anschlüsse für Sensoren sind automatisch miteinander verbindbar und die Energieversorgungseinheit ist nach einem Wechsel unmittelbar einsatzbereit. Dieses Prinzip ist auch übertragbar auf den modularen Aufbau der Energieversorgungseinheit mit wechselbarem Brennstoffspeicher und Energieerzeuger. Auch diese Komponenten können jeweilige Schnellanschlusselemente aufweisen, die sich nach einem jeweiligen Wechsel automatisch miteinander verbinden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jeweilige Energieversorgungseinheiten eines Zugfahrzeugs und eines gezogenen Fahrzeugs, insbesondere eines Aufliegers oder Anhängers, miteinander verbindbar sind. Dadurch ist es möglich, mit einem Anhänger beispielsweise die Betriebszeiten des Nutzfahrzeugs weiter zu steigern. Insbesondere in Verbindung mit dem modularen Aufbau kann vorgesehen werden, dass im Anhänger nur Brennstoffspeicher, beispielsweise in Form von Wasserstofftanks, vorgesehen sind die den Energieerzeuger, beispielsweise eine Brennstoffzelle, im Zugfahrzeug mit versorgen. Dadurch kann der Platz, der sonst von einem in diesem Fall nicht benötigten Energieerzeuger eingenommen wird, für weitere Wasserstofftanks genutzt werden.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine maximale Leistung der Energieversorgungseinheit durch Kopplung mehrerer Energieerzeuger miteinander variabel einstellbar ist. Dadurch kann die Leistung einer Energieversorgungseinheit flexibel auf die Anforderungen eines Nutzfahrzeugs abgestimmt werden. Insbesondere ist es dadurch möglich, standardisierte Komponenten einzusetzen. Weiterhin ist es dadurch ebenfalls möglich, beispielsweise einen Energieerzeuger einer Energieversorgungseinheit eines Anhängers mit der eines Zugfahrzeugs zu verbinden um die maximale verfügbare Leistung zu steigern. Damit ist es insbesondere bei einem Zugfahrzeug mit elektromotorischem Antrieb möglich, diesem Antrieb zusätzliche elektrische Leistung zur Verfügung zu stellen wenn ein Anhänger mit besonders schwerer Zuladung gezogen werden muss.
  • Weiterhin sinnvoll ist es, wenn die Energieversorgungseinheit eine wechselbare Batterieeinheit umfasst. Dabei ist es ebenfalls sinnvoll jeweilige Schnellanschlusselemente vorzusehen. Die Batterieeinheit kann dazu dienen, einen Energieerzeuger zu starten. Sie kann aber auch überschüssig erzeugte Energie speichern, die dem Nutzfahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt wird. Dadurch ist es möglich, den Energieerzeuger unter kontinuierlicher Last zu betreiben, was eine Effizienzsteigerung ermöglichen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Batterieeinheit eine Pufferbatterie umfasst. Damit kann das Nutzfahrzeug, insbesondere für Rangierbewegungen, weiter betrieben werden wenn jeweilige Komponenten, gewechselt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist gegeben, wenn wenigstens einer der Brennstoffspeicher als Tank für Flüssigkraftstoff ausgebildet ist. Damit können Energieträger mit höherer Energiedichte verwendet werden, wodurch sich die Betriebszeiten des Nutzfahrzeugs weiter verlängern lassen. Alternativ können damit gegebenenfalls kostengünstigere Energieträger wie Dieselkraftstoff eingesetzt werden.
  • Schließlich hat sich gezeigt, dass bei solch einer Energieversorgungseinheit es besonders sinnvoll ist, wenn das Nutzfahrzeug als mobiles Kraftwerk einsetzbar ist, beispielsweise zur Versorgung einer Baustelle mit elektrischer Energie. Insbesondere in Verbindung mit den vorher beschriebenen Ausgestaltungen kann die Energieversorgungseinheit variable auf die Anforderungen im jeweiligen Einsatz des Nutzfahrzeugs als mobiles Kraftwerk abgestimmt werden. Die langen möglichen Betriebszeiten sind hier als besonders positiv zu bewerten. Dabei ist es vorstellbar, dass der gesamte Wechselaufbau des Nutzfahrzeugs aus der Energieversorgungseinheit besteht, die modular aus Energieerzeugern und Brennstoffspeichern zusammengesetzt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Zeichnung zeigt dabei in einer schematischen Perspektivansicht ein Nutzfahrzeug in Form eines Lastkraftwagens mit einem einen Fahrzeugrahmen umfassenden Fahrgestell, durch welches ein Wechselaufbau aufnehmbar ist, wobei zwischen dem Fahrzeugrahmen des Fahrgestells und dem Wechselaufbau eine wechselbare Energieversorgungseinheit vorgesehen ist.
  • In der einzigen Fig. ist in einer schematischen Perspektivansicht ein Nutzfahrzeug in Form eines Lastkraftwagens gezeigt, welcher einen Fahrzeugrahmen 10 aufweisendes Fahrgestell 12 umfasst, durch welchen ein Fahrerhaus 14 sowie ein Wechselaufbau 16 getragen ist.
  • Der Wechselaufbau 16 ist dabei in üblicher Weise dadurch vom Fahrgestell 12 absetzbar, dass entsprechende, lediglich symbolisch angedeutete Stützbeine 18 aus der hier gezeigten Verstauposition in eine etwa vertikal Stützposition um jeweilige Lager L verschwenkt werden, und anschließend das Fahrgestell 12 entsprechend abgesenkt wird, so dass der Wechselaufbau 16 auf den Stützbeinen 18 zu stehen kommt. Ist dies geschehen, kann das Nutzfahrzeug entsprechend unter dem Wechselaufbau 16 herausfahren und einen anderen Wechselaufbau 16 aufnehmen. Das Heben und Senken des Fahrgestells 12 kann beispielsweise durch einen entsprechend Luftfederung im Bereich der jeweiligen Achsen des Fahrzeugs erfolgen. Diese Art des Wechselns der Wechselaufbauten 16, welche üblicherweise auch als Container bezeichnet werden, ist prinzipiell bereits bekannt.
  • Neu ist allerdings, dass der Wechselaufbau 16 nicht unmittelbar auf dem Fahrgestell 12 bzw. auf dessen Fahrzeugrahmen 10 ruht, sondern oberhalb einer wechselbaren Energieversorgungseinheit 20 abgestützt ist. Diese wechselbare Energieversorgungseinheit 20 ist vorliegend beispielsweise kofferartig bzw. quaderförmig ausgebildet und erstreckt sich zwischen einer unteren Breitseite 22 und einer oberen Breitseite 24, auf welcher wiederum der Wechselaufbau 16 angesetzt ist. Diese wechselbare Energieversorgungseinheit 20 umfasst dabei beispielsweise einen Rahmen bzw. eine Rahmenkonstruktion, so dass das Gewicht des Wechselaufbaus 16 aufgenommen werden kann. Insbesondere aus der Fig. ist zudem erkennbar, dass sich die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 sowohl über die gesamte Breite als auch die gesamte Länge des Wechselaufbaus 16 erstreckt bzw. vorzugsweise an dessen Breite und Länge angepasst ist. Allerdings ist dies nicht zwingender Maßen erforderlich, sondern lediglich im Hinblick auf aerodynamische Eigenschaften vorteilhaft.
  • Auch die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 umfasst jeweilige Stützbeine 26 nach Art des Wechselaufbaus 16, welche um ebenfalls zugehörige Lager W zwischen der hier dargestellten Verstaustellung und einer zumindest im Wesentlichen vertikalen bzw. senkrechten Stützstellung verschwenkt werden können. Sind die Stützbeine 26 in die entsprechende Stützstellung gebracht, so kann das Fahrgestell 12 des Nutzfahrzeugs wiederum entsprechend abgesenkt werden, um unter der wechselbaren Energieversorgungseinheit 20 herauszufahren. Umgekehrt kann – wie beim Wechselaufbau 16 – eine Aufnahme dadurch erfolgen, dass das zuvor entsprechend abgesenkte Fahrgestell 12 unter die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 gefahren und anschließend angehoben wird, wonach die Stützbeine 26 wieder in ihre Verstaustellung verschwenkt werden können.
  • Es ist klar, dass beim Wechseln des Wechselaufbaus 16 die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 am Fahrgestell 12 verbleiben kann. Allerdings wäre es prinzipiell auch denkbar, dass der Wechselaufbau 16 und die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 gemeinsam abgesetzt werden, wobei die Energieversorgungseinheit 20 den Wechselaufbau 16 Huckepack nimmt oder die Stützbeine beider Einheiten abgestellt werden.
  • Durch die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 bzw. dessen Rahmenkonstruktion sind ein oder mehrere Energieerzeuger, beispielsweise Brennstoffzellen, und ein oder mehrere Brennstoffspeicher, beispielsweise Wasserstofftanks, aufgenommen, welche vorliegend nicht erkennbar sind. Die Energieversorgungseinheit 20 kann mit diesen Komponenten elektrischem Strom zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs des Nutzfahrzeugs bereit stellen. Bei einem Wechsel dieser Komponenten kann die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 am Fahrgestell 12 verbleiben. Entsprechend kann eine lange Standzeit des Nutzfahrzeugs aufgrund eines langen Füllvorgangs vermieden werden. Gleichwohl kann die elektrische Energie der wechselbaren Energieversorgungseinheit 20 auch für andere Abnehmer zum Einsatz kommen.
  • Mittels dieser Komponenten kann auch ein Verbrennungsmotor des Nutzfahrzeugs oder ein Energieerzeuger der Energieversorgungseinheit 20 mit flüssigem Kraftstoff wie Diesel oder Benzin oder mit gasförmigem Kraftstoff wie Erdgas versorgt werden. Beispielsweise kann auch der Energieerzeuger in Form einer Brennstoffzelle gegen einen Dieselgenerator ausgetauscht werden und ein entsprechender Brennstoffspeicher eingewechselt werden. Die vorliegende wechselbare Energieversorgungseinheit 20 eignet sich also insbesondere bei Nutzfahrzeugen mit Elektro- bzw. Hybridantrieb. Dies bedeutet aber, dass die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 ggf. auch bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen kann, welche konventionell, also beispielsweise mit einem flüssigen Kraftstoff, angetrieben werden. Die Brennstoffspeicher können dabei auch als Tanks für solch einen Flüssigkraftstoff gestaltet werden. Dann könnte beispielsweise auch gänzlich auf den Einsatz eines Energieerzeugers in der Energieversorgungseinheit 20 verzichtet werden.
  • Die Zusammensetzung der wechselbaren Energieversorgungseinheit 20 mit den jeweiligen Komponenten erfolgt dabei modular. Das heißt je nach Anforderungen kann eine unterschiedliche Anzahl von Energieerzeugern und Brennstoffspeichern eingesetzt werden, um die maximale Betriebszeit und maximale Leistung der Energieversorgungseinheit 20 zu variieren. Insbesondere ist es hierfür sinnvoll, wenn mehrere Energieerzeuger miteinander koppelbar sind. Weiterhin sinnvoll ist es, wenn die Energieversorgungseinheit eine wechselbare Batterieeinheit als Komponente umfasst. Die Batterieeinheit kann dazu dienen, einen der Energieerzeuger zu starten. Sie kann aber auch überschüssig erzeugte Energie speichern, die dem Nutzfahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt wird. Dadurch ist es möglich, den Energieerzeuger unter kontinuierlicher Last zu betreiben, was eine Effizienzsteigerung ermöglichen kann. Auch eine Gestaltung als Pufferbatterie für Rangierbewegungen, wenn beispielsweise die Energieerzeuger entnommen sind, ist möglich.
  • Sowohl die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 als auch der Wechselaufbau 16 können entsprechende Eckbeschläge aufweisen, so dass ein einfaches Absetzen bzw. Verriegeln der jeweiligen Einheiten möglich ist. Zudem weist die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 vorzugsweise jeweilige Schnellanschlusselemente an den Schnittstelle zum Fahrgestell 12 bzw. zum Lastkraftwagen auf, wobei sich diese vorzugsweise automatisch mit jeweiligen korrespondierenden fahrzeugseitigen Schnellanschlusselementen verbinden, wenn das Fahrgestell 12 angehoben wird. Beim Absenken des Fahrgestells 12 ist ebenso eine automatische Trennung der jeweiligen Schnellanschlusselemente vorteilhaft. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auch die jeweiligen Komponenten der Energieversorgungseinheit sich bei einem Wechsel über jeweilige Schnellanschlusselemente automatisch miteinander verbinden bzw. voneinander trennen.
  • Die jeweiligen Komponenten der Energieversorgungseinheit 20, also die jeweiligen Energieerzeuger, Brennstoffspeicher und Batterieeinheiten, sind beispielsweise in entsprechenden Aufnahmen angeordnet, welche beispielsweise als Einschübe, Fächer oder dergleichen ausgebildet sind. Diese Aufnahmen 28 können an der Seite oder rückwärtig vorgesehen sein. Die rückwärtigen Aufnahmen 28 können insbesondere auch dazu genutzt werden, eine automatisierte Wechselstation zu nutzen. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, dass das Fahrzeug mit einem elektronischen oder mechanischen Führungssystem rückwärts geführt wird und eine entsprechend fix montierte Gabel oder dergleichen angesteuert wird, mittels welcher die jeweilige Komponente entnommen und gegen eine andere ausgetauscht werden kann.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass die wechselbare Energieversorgungseinheit 20 jeweilige Wechselaufnahmen nach Art von Führungen oder dergleichen aufweist, so dass beispielsweise die gesamte Energieversorgungseinheit 20 mit einem Gabelstapler abgehoben werden kann. In diesem Fall könnte sogar ggf. auf die Stützbeine 26 verzichtet werden, da dann unter Umständen die Energieversorgungseinheit 20 dann nicht nach Art eines Wechselaufbaus 16 abgesetzt bzw. aufgenommen werden müsste. Der Einsatz nach Art eines Wechselaufbaus 16 hat sich jedoch als vorteilhaft gezeigt, da dann die ohnehin vorhandene Hebe- und Senkeinrichtung des Fahrzeugs, welche beispielsweise durch eine entsprechende Luftfederung dargestellt wird, auch zum Absetzen bzw. Aufnehmen der Energieversorgungseinheit 20 genutzt werden kann.
  • Die Rahmenkonstruktion der Energieversorgungseinheit 20 ist dabei vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass diese nicht nur das Gewicht des Wechselaufbaus 16 aufnehmen kann, sondern die darin angeordneten Komponenten darin auch vor einer entsprechenden Beschädigung schützt.
  • Um eine besonders große Reichweite bzw. Betriebszeit zu erreichen, können auch mehrere Energieversorgungseinheit 20 auf- bzw. übereinander gestapelt werden. Hierbei sind gegebenenfalls die Stützbeine 26 in ihrer Länge anzupassen. Damit ist es insbesondere möglich, das Nutzfahrzeug auch als mobiles Kraftwerk einzusetzen.

Claims (9)

  1. Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem einen Fahrzeugrahmen (10) umfassenden Fahrgestell (12), durch welches ein Wechselaufbau (16) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrzeugrahmen (10) des Fahrgestells (12) und dem Wechselaufbau (16) wenigstens eine wechselbare Energieversorgungseinheit (20), insbesondere eine Brennstoffzelleneinheit, mit wenigstens einem Brennstoffspeicher vorgesehen ist.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (20) modular aus jeweiligen wechselbaren Brennstoffspeichern, insbesondere Wasserstofftanks, und jeweiligen wechselbaren Energieerzeugern, insbesondere Brennstoffzellen, zusammensetzbar ist.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (20) jeweilige Schnellanschlusselemente zum automatischen Verbinden der Energieversorgungseinheit mit korrespondierenden Schnellanschlusselementen des Nutzfahrzeugs aufweist.
  4. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Energieversorgungseinheiten (20) eines Zugfahrzeugs und eines gezogenen Fahrzeugs, insbesondere eines Aufliegers oder Anhängers, miteinander verbindbar sind.
  5. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Leistung der Energieversorgungseinheit (20) durch Kopplung mehrerer Energieerzeuger miteinander variabel einstellbar ist.
  6. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (20) eine wechselbare Batterieeinheit umfasst.
  7. Nutzfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit wenigstens eine Pufferbatterie umfasst.
  8. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Brennstoffspeicher als Tank für Flüssigkraftstoff ausgebildet ist.
  9. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzfahrzeug mit der Energieversorgungseinheit (20) als mobiles Kraftwerk einsetzbar ist.
DE102014005290.7A 2014-04-10 2014-04-10 Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit Withdrawn DE102014005290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005290.7A DE102014005290A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005290.7A DE102014005290A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005290A1 true DE102014005290A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005290.7A Withdrawn DE102014005290A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005290A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218616A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Audi Ag Einrichtung zur Versorgung eines eine Brennstoffzelle aufweisenden Kraftfahrzeugs mit Brennstoff
US10442297B2 (en) 2017-05-24 2019-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
US10518652B2 (en) 2017-05-24 2019-12-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
EP3597466A1 (de) 2018-07-18 2020-01-22 MAN Truck & Bus SE Nutzfahrzeug oder nutzfahrzeuggespann mit wasserstoffdruckspeicher
US10793157B2 (en) 2017-05-24 2020-10-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Operating electrified vehicles during traction events
US11414134B2 (en) 2019-10-14 2022-08-16 Mercedes-Benz Group AG Electric drive supporting component platform for semi-tractor and truck vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218616A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Audi Ag Einrichtung zur Versorgung eines eine Brennstoffzelle aufweisenden Kraftfahrzeugs mit Brennstoff
US10763525B2 (en) 2016-09-27 2020-09-01 Audi Ag Device for supplying fuel to a motor vehicle having a fuel cell
US10442297B2 (en) 2017-05-24 2019-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
US10518652B2 (en) 2017-05-24 2019-12-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
US10793157B2 (en) 2017-05-24 2020-10-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Operating electrified vehicles during traction events
EP3597466A1 (de) 2018-07-18 2020-01-22 MAN Truck & Bus SE Nutzfahrzeug oder nutzfahrzeuggespann mit wasserstoffdruckspeicher
DE102018117356A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug oder Nutzfahrzeuggespann mit Wasserstoffdruckspeicher
US11414134B2 (en) 2019-10-14 2022-08-16 Mercedes-Benz Group AG Electric drive supporting component platform for semi-tractor and truck vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005290A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit
EP3370986B1 (de) Transportfahrzeug für container mit einem batteriemodul zur versorgung des fahrantriebs
EP2148127A2 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE102011115570B4 (de) Schlepper mit unterschiedlicher Energie-Versorgungseinheit
DE102013004837A1 (de) Nutzfahrzeug sowie Baukastensystem für ein Nutzfahrzeug
EP1607295A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Mitnahmekörpern, insbesondere Batterien, an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug hierzu
DE102009025051A1 (de) Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
DE102007044526A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE102009041629B4 (de) Behälter zum Transport von Fahrzeugbatterien und Energieversorgungssystem
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102013020928A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselbarer Batterieeinheit
DE102013104211B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
EP3862205B1 (de) Batterieelektrisch betriebenes sattelkraftfahrzeug
DE102014016962A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gasen
DE102019201715A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP1495905B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb und einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
DE10330814A1 (de) Industrieschlepper mit elektrischem Fahrantrieb
WO2012084103A1 (de) Gespann mit einem zugkraftwagen und einem mit diesem gekoppelten anhänger
DE102018001298A1 (de) Fahrzeug-Gespann
DE202013102467U1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat
DE202013101593U1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102012016011A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher
EP1675197B1 (de) Batteriesystem, insbesondere für Züge
DE102013210750A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102013021164A1 (de) Fahrzeug sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee