DE202013102467U1 - Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat - Google Patents

Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202013102467U1
DE202013102467U1 DE201320102467 DE202013102467U DE202013102467U1 DE 202013102467 U1 DE202013102467 U1 DE 202013102467U1 DE 201320102467 DE201320102467 DE 201320102467 DE 202013102467 U DE202013102467 U DE 202013102467U DE 202013102467 U1 DE202013102467 U1 DE 202013102467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tank
boil
commercial vehicle
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EES AUTOGAS TECHNOLOGIEZENTRUM UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Ees-Autogas Technologiezentrum Ug (haftungsbeschrankt)
Original Assignee
EES AUTOGAS TECHNOLOGIEZENTRUM UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Ees-Autogas Technologiezentrum Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EES AUTOGAS TECHNOLOGIEZENTRUM UG HAFTUNGSBESCHRAENKT, Ees-Autogas Technologiezentrum Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical EES AUTOGAS TECHNOLOGIEZENTRUM UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority to DE201320102467 priority Critical patent/DE202013102467U1/de
Publication of DE202013102467U1 publication Critical patent/DE202013102467U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/147Trailers, e.g. full trailers or caravans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/148Semi-trailers, articulated vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Nutzfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Kühlaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (6) von einem mit Gas betreibbaren Verbrennungsmotor (7) angetrieben ist, und dass wenigstens ein Tank (8, 8a, 8b, 9) zur Aufnahme von Gas vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Kühlaggregat.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind derartige Nutzfahrzeuge bekannt, die insbesondere zum Transport verderblicher Waren eingesetzt werden, die während des Transports gekühlt werden müssen. Üblicherweise wird sowohl das Nutzfahrzeug selbst als auch das Kühlaggregat von einem jeweiligen Dieselmotor angetrieben, was einen hohen Aufwand darstellt und die Betriebskosten dieser Nutzfahrzeuge, insbesondere aufgrund des in jüngster Zeit immer stärker steigenden Preises von Dieselkraftstoff, stark erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nutzfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Kühlaggregat zu schaffen, das günstiger zu betreiben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die Verwendung eines mit Gas betreibbaren Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kühlaggregats lassen sich gegenüber bekannten Lösungen erhebliche Kosteneinsparungen realisieren, da die Kosten von Gas erheblich unter denen von Diesel liegen. Durch den an dem erfindungsgemäßen Nutzfahrzeug vorgesehenen Tank zur Aufnahme von Gas ist eine zuverlässige Versorgung des mit Gas betreibbaren Verbrennungsmotors gewährleistet.
  • Wenn in einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch der Antriebsmotor ein mit Gas betreibbarer Verbrennungsmotor ist, lässt sich für das gesamte Nutzfahrzeug ein kostengünstiger Betrieb erreichen, da Gas erheblich günstiger ist als beispielsweise Dieselkraftstoff.
  • Um einen vollständig autarken Betrieb des Kühlaggregats zu ermöglichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor und der zur Versorgung des Kühlaggregats dienende Verbrennungsmotor aus separaten Tanks mit Gas versorgbar sind.
  • Dagegen können Material, Kosten, Platz und Gewicht eingespart werden, wenn der Antriebsmotor und der zur Versorgung des Kühlaggregats dienende Verbrennungsmotor aus denselben Tanks mit Gas versorgbar sind.
  • Eine einfacher Betrieb des Antriebsmotors bzw. des zur Versorgung des Kühlaggregats dienenden Verbrennungsmotors lässt sich durch wenigstens einen CNG-Tank zur Aufnahme von gasförmigem Gas und zur Zuführung des Gases zu dem Antriebsmotor und/oder zu dem zur Versorgung des Kühlaggregats dienenden Verbrennungsmotor erreichen. Besonders vorteilhaft ist dabei das einfache Befüllen des CNG-Tanks.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch wenigstens ein LNG-Tank zur Aufnahme von Flüssigerdgas, eine Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des in dem LNG-Tank enthaltenen Flüssigerdgases in gasförmiges Gas und eine Zuführeinrichtung zur Zuführung des Gases zu dem Antriebsmotor und/oder zu dem zur Versorgung des Kühlaggregats dienenden Verbrennungsmotor vorgesehen sein. Da LNG, also liquified natural gas bzw. Flüssigerdgas, sehr hoch komprimiert werden kann, kann auf diese Weise sehr viel Platz eingespart werden.
  • Um insbesondere im Falle der Verwendung von liquified natural gas bzw. Flüssigerdgas das dabei entstehende Boil-Off-Gas zum Antrieb des Antriebsmotors bzw. des zur Versorgung des Kühlaggregats dienenden Verbrennungsmotors verwenden zu können, kann des Weiteren wenigstens ein Boil-Off-Tank zur Aufnahme von aus dem LNG-Tank austretendem Boil-Off-Gas und eine Zuführeinrichtung zur Zuführung des aus dem wenigstens einem LNG-Tank austretenden Boil-Off-Gases zu dem wenigstens einen Boil-Off-Tank vorgesehen sein.
  • Wenn des Weiteren eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Reihenfolge der Entnahme von Gas aus dem Boil-Off-Tank, dem LNG-Tank und dem CNG-Tank vorgesehen ist, kann sowohl das Nutzfahrzeuge als auch das Kühlaggregat sehr einfach, sicher und optimal mit Erdgas versorgen werden. Die Steuereinrichtung leitet vorrangig das Boil-Off-Gas einem der Verbrennungsmotoren zu, sodass überschüssiges Boil-Off-Gas nicht ungenutzt an die Umwelt abgegeben werden muss. Die Steuereinrichtung, die gegebenenfalls nach Kundenwunsch programmiert werden kann, ist vorzugsweise als Vorrang-/Nachrangschaltung ausgeführt, sodass, falls gewisse Füllmengen des Boil-Off-Tanks, des LNG-Tanks und/oder des CNG-Tanks unter- oder überschritten sind, die Steuereinrichtung die Reihenfolge und zeitliche Dauer der Gasentnahme berechnet und festlegt.
  • Im Hinblick auf eine rasche Verwertung des Boil-Off-Gases ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung die Entnahme von Gas derart steuert, dass die Entnahme zuerst aus dem Boil-Off-Tank und nach Unterschreiten einer bestimmten Füllmenge in dem Boil-Off-Tank aus dem LNG-Tank oder gegebenenfalls dem CNG-Tank erfolgen kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Kühlaggregat und/oder der Tank zur Aufnahme von Gas an einem Anhänger des Nutzfahrzeugs angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich eine einfache Kühlung von sich in dem Anhänger befindenden Waren erreichen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs;
  • 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs;
  • 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs; und
  • 5 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Nutzfahrzeugs 1, das in diesem wie auch in allen anderen Ausführungsformen eine Zugmaschine 2 und einen Anhänger 3 aufweist. Der Anhänger 3 ist im vorliegenden Fall in der Art eines Sattelaufliegers ausgeführt, es sind jedoch auch andere Ausführungen des Anhängers 3 denkbar, beispielsweise mit einer Deichsel oder einem anderen Verbindungselement zu der Zugmaschine 2. Statt des Anhängers 3 könnte das Nutzfahrzeug 1 auch einen sogenannten Koffer oder einen ähnlichen Aufbau auf der Zugmaschine 2 bzw. auf einem andersartig ausgeführten Zugfahrzeug aufweisen. In diesem Fall könnte also auf den Anhänger 3 verzichtet werden.
  • Das Nutzfahrzeug 1 weist einen Antriebsmotor 4 zum Antrieb der nicht bezeichneten Räder des Nutzfahrzeugs 1 auf, der im vorliegenden Fall an bzw. in der Zugmaschine 2 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 4 ist in der Ausführungsform von 1 als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildet und wird von einem Dieseltank 5 mit Dieselkraftstoff versorgt.
  • Des Weiteren weist das Nutzfahrzeug 1 ein Kühlaggregat 6 auf, das bei der Ausführungsform von 1 in bzw. an dem Anhänger 3 angeordnet ist und zur Kühlung nicht dargestellter, sich in dem Anhänger 3 befindender Waren dient. Die Position des Kühlaggregats 6 an bzw. in bzw. auf dem Anhänger 3 ist in allen Ausführungsformen als rein beispielhaft anzusehen. Das Kühlaggregat 6 wird von einem mit Gas betreibbaren Verbrennungsmotor 7 angetrieben, der mit einem Tank 8 zur Aufnahme von Gas verbunden ist. Das aus dem Tank 8 entnommene Gas wird also dem Verbrennungsmotor 7 zugeführt, der, angetrieben von dem Gas, einen nicht dargestellten Kompressor des Kühlaggregats 6 antreibt. Das Kühlaggregat 6 wird also letztendlich mit Gas betrieben. Dabei kann der Verbrennungsmotor 7 in sämtlichen Ausführungsbeispielen unabhängig von dem Antriebsmotor 4 betrieben werden.
  • Bei der Ausführungsform von 2 ist zusätzlich auch der Antriebsmotor 4 des Nutzfahrzeugs 1 mit Gas betreibbar, d. h. es handelt sich um einen mit Gas betreibbaren Verbrennungsmotor, der von an sich bekannter Bauart sein kann. Im vorliegenden Fall wird das Gas zum Betreiben des Antriebsmotors 4 ebenfalls aus dem Tank 8 entnommen, d. h. der Tank 8 wird sowohl für den Antriebsmotor 4 als auch für den Verbrennungsmotor 7 genutzt. Es wäre jedoch auch möglich, für den Antriebsmotor 4 zum Betreiben des Nutzfahrzeugs 1 einerseits und für den Verbrennungsmotor 7 zum Antrieb des Kühlaggregats 6 andererseits unterschiedliche bzw. separate Tanks einzusetzen. Gegebenenfalls könnte einer dieser Tanks, insbesondere der Tank zur Versorgung des Verbrennungsmotors 7, auch an der Zugmaschine 2 angebracht sein, wodurch sichergestellt ist, dass die Zugmaschine 2 auch ohne den Anhänger 3 fahrbereit ist.
  • Bei dem Tank 8 kann es sich um einen LNG-Tank, also einen LNG bzw. liquified natural gas bzw. Flüssigerdgas enthaltenden Tank, oder um einen CNG-Tank, also um einen compressed natural gas bzw. Erdgas enthaltenden Tank, handeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tank 8 als CNG-Tank ausgebildet, der compressed natural gas bzw. Erdgas enthält, das dem Antriebsmotor 4 und dem Verbrennungsmotor 7 zugeführt wird.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform des Nutzfahrzeugs 1 weist wiederum den Antriebsmotor 4 auf, der, ähnlich wie bei der Ausführungsform von 1, als Dieselmotor ausgebildet ist und von dem Dieseltank 5 versorgt wird. Der das in diesem Fall an der Zugmaschine 2 angeordnete Kühlaggregat 6 antreibende Verbrennungsmotor 7 ist sowohl mit einem LNG-Tank 8a als auch mit einem CNG-Tank 8b verbunden und kann alternativ mit Flüssigerdgas oder mit Erdgas versorgt werden. Zwischen dem LNG-Tank 8a und dem Verbrennungsmotor 7 des Kühlaggregats 6 ist ein Boil-Off-Tank 9 angeordnet, der dazu dient, sich in dem LNG-Tank 8a bildendes Boil-Off-Gas aufzunehmen und dem Verbrennungsmotor 7 zuzuführen. Außerdem ist eine zum Beispiel eine oder mehrere Leitungen aufweisende Zuführeinrichtung zur Zuführung des aus dem wenigstens einem LNG-Tank 8a austretenden Boil-Off-Gases zu dem wenigstens einen Boil-Off-Tank 9 und/oder zur Zuführung des Gases aus dem Boil-Off-Tank 9 zu dem Antriebsmotor 4 und/oder zu dem zur Versorgung des Kühlaggregats 6 dienenden Verbrennungsmotor 7 vorgesehen, in 3 jedoch nicht dargestellt.
  • Des Weiteren ist eine Umwandlungseinrichtung 10 vorgesehen, die dazu dient, das in dem LNG-Tank 8a enthaltene Flüssigerdgas in ein derartiges Gas umzuwandeln, das von dem Verbrennungsmotor 7 genutzt werden kann, insbesondere in CNG bzw. Erdgas. Die Umwandlungseinrichtung 10 kann in nicht dargestellter Weise zum Beispiel eine Kryogenpumpe, ein Druckregler, einen Verdampfer und eine Verdichtungspumpe umfassen. Eine Zuführeinrichtung zur Zuführung des Gases aus dem LNG-Tank 8a zu dem Antriebsmotor 4 und/oder zu dem zur Versorgung des Kühlaggregats 6 dienenden Verbrennungsmotor 7 ist in 3 ebenfalls nicht dargestellt. Der CNG-Tank 8b kann entweder aus dem LNG-Tank 8a, vorzugsweise unter Verwendung der Umwandlungseinrichtung 10, oder aus einer nicht dargestellten Tankstelle befüllt werden. Gegebenenfalls kann bei der Ausführungsform von 3 der Antriebsmotor 4 auch mit Gas aus den Tanks 8a und/oder 8b versorgt werden. Grundsätzlich sind die Anzahl, die Positionierung und die Größe der LNG-Tanks 8a und der CNG-Tanks 8b beliebig.
  • Bei der Ausführungsform von 3 ist des Weiteren eine Steuereinrichtung 11 vorgesehen, die zur Steuerung der Reihenfolge der Entnahme von Gas aus dem Boil-Off-Tank 9, dem LNG-Tank 8a und dem CNG-Tank 8b dient. Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung 11 die Entnahme von Gas derart, dass die Entnahme zuerst aus dem Boil-Off-Tank 9 und nach Unterschreiten einer bestimmten Füllmenge in dem Boil-Off-Tank 9 aus dem LNG-Tank 8a oder gegebenenfalls dem CNG-Tank 8b erfolgt, was als Vorrang-/Nachrangschaltung bezeichnet werden kann und dazu dient, die Menge des Boil-Off-Gases in dem Boil-Off-Tank 9 nicht zu groß werden zu lassen. Die Steuereinrichtung 11 ermittelt also, aus welchem Tank zuerst Gas herausgenommen wird, in welcher Reihenfolge die Gasentnahme erfolgt und ob gegebenenfalls ein Tank übersprungen wird.
  • In dem Boil-Off-Tank 9 sollte immer genügend Platz für nachkommendes Boil-Off-Gas aus dem LNG-Tank 8a zur Verfügung stehen. Wenn das Gasvolumen im Boil-Off-Tank 9 eine gewisse Füllmenge überschreitet, wird der Boil-Off-Tank 9 vorrangig geschaltet, d. h. die Gasentnahme erfolgt dann aus dem Boil-Off-Tank 9. Die Füllmenge des Boil-Off-Gases in dem Boil-Off-Tank 9 bereitet im Grunde solange keine Probleme, bis eine bestimmte Füllmenge überschritten wird. Diese Schwelle für die Füllmenge kann eingestellt und mit einem nicht dargestellten Füllstandsmesser überwacht werden.
  • Auch bei sämtlichen anderen Ausführungsformen des Nutzfahrzeugs 1 kann die Steuereinrichtung 11 vorgesehen sein, um die Versorgung des Antriebsmotors 4 bzw. des Verbrennungsmotors 7 mit Gas und insbesondere die Vorrang-/Nachrangschaltung zu steuern. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist sie allerdings nur bei der Ausführungsform von 3 dargestellt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Nutzfahrzeugs 1. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von 3 ist dabei das Kühlaggregat 6 in dem Anhänger 3 angeordnet, um die sich in dem Anhänger 3 befindenden Waren zu kühlen. Der Antriebsmotor 4 ist wiederum als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildet und wird über den Dieseltank 5 mit Diesel versorgt.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform des Nutzfahrzeugs 1 dargestellt, bei welcher zusätzlich zu der Ausführungsform von 4 auch der Antriebsmotor 4 des Nutzfahrzeugs 1 mit Gas aus dem LNG-Tank 8a und/oder dem CNG-Tank 8b und/oder dem Boil-Off-Tank 9 versorgt wird.
  • Das Kühlaggregat 6 kann dafür vorgesehen sein, einen in 5 angedeuteten Generator 12 anzutreiben. Somit können benötigte Steuerströme und/oder Ströme zum Laden von Fahrzeugbatterien autark erzeugt werden. Zudem können elektromotorisch angetriebene Nutzfahrzeuge mit dem Generator 12 versorgt werden. Die Versorgung des Generators 12 über das Kühlaggregat 6 ist auf kein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern bei sämtlichen hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen des Nutzfahrzeugs 1 denkbar.
  • Sämtliche hierin beschriebenen Ausführungsformen des Nutzfahrzeugs 1 können im Prinzip beliebig miteinander kombiniert werden, wenn nicht offensichtliche Gründe gegen eine bestimmte Kombination sprechen.

Claims (10)

  1. Nutzfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Kühlaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (6) von einem mit Gas betreibbaren Verbrennungsmotor (7) angetrieben ist, und dass wenigstens ein Tank (8, 8a, 8b, 9) zur Aufnahme von Gas vorgesehen ist.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) ein mit Gas betreibbarer Verbrennungsmotor ist.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) und der zur Versorgung des Kühlaggregats (6) dienende Verbrennungsmotor (7) aus separaten Tanks (8, 8a, 8b, 9) mit Gas versorgbar sind.
  4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) und der zur Versorgung des Kühlaggregats (6) dienende Verbrennungsmotor (7) aus denselben Tanks (8, 8a, 8b, 9) mit Gas versorgbar sind.
  5. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen CNG-Tank (8b) zur Aufnahme von gasförmigem Gas und zur Zuführung des Gases zu dem Antriebsmotor (4) und/oder zu dem zur Versorgung des Kühlaggregats (6) dienenden Verbrennungsmotor (7).
  6. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen LNG-Tank (8a) zur Aufnahme von Flüssigerdgas, einer Umwandlungseinrichtung (10) zur Umwandlung des in dem LNG-Tank (8a) enthaltenen Flüssigerdgases in gasförmiges Gas und einer Zuführeinrichtung zur Zuführung des Gases zu dem Antriebsmotor (4) und/oder zu dem zur Versorgung des Kühlaggregats (6) dienenden Verbrennungsmotor (7).
  7. Nutzfahrzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens einen Boil-Off-Tank (9) zur Aufnahme von aus dem LNG-Tank (8a) austretendem Boil-Off-Gas und einer Zuführeinrichtung zur Zuführung des aus dem wenigstens einem LNG-Tank (8a) austretenden Boil-Off-Gases zu dem wenigstens einen Boil-Off-Tank (9).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (11) zur Steuerung der Reihenfolge der Entnahme von Gas aus dem Boil-Off-Tank (9), dem LNG-Tank (8a) und dem CNG-Tank (8b).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) die Entnahme von Gas derart steuert, dass die Entnahme zuerst aus dem Boil-Off-Tank (9) und nach Unterschreiten einer bestimmten Füllmenge in dem Boil-Off-Tank (9) aus dem LNG-Tank (8a) oder gegebenenfalls dem CNG-Tank (8b) erfolgt.
  10. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (6) und/oder der Tank (8, 8a, 8b, 9) zur Aufnahme von Gas an einem Anhänger (3) angeordnet sind.
DE201320102467 2013-06-10 2013-06-10 Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat Expired - Lifetime DE202013102467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102467 DE202013102467U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102467 DE202013102467U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102467U1 true DE202013102467U1 (de) 2013-06-19

Family

ID=48795063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102467 Expired - Lifetime DE202013102467U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102467U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017188881A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Scania Cv Ab Lng truck and method for assembling an lng truck
WO2017208044A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Carrier Corporation Single point filling for an independent refrigeration unit driven by a separate engine
CN111212971A (zh) * 2017-08-18 2020-05-29 开利公司 用于运输制冷单元的天然气箱压力控制
EP3994020B1 (de) 2019-07-02 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Brenngassystem für ein fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017188881A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Scania Cv Ab Lng truck and method for assembling an lng truck
EP3449174A4 (de) * 2016-04-26 2019-12-18 Scania CV AB Flüssigerdgas-lkw und verfahren zur montage eines flüssigerdgas-lkw
WO2017208044A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Carrier Corporation Single point filling for an independent refrigeration unit driven by a separate engine
CN109311389A (zh) * 2016-05-30 2019-02-05 开利公司 用于由单独的发动机驱动的独立制冷单元的单点填充
RU2721362C1 (ru) * 2016-05-30 2020-05-19 Кэрриер Корпорейшн Транспортная холодильная установка и способ эксплуатации транспортной холодильной установки
US10960757B2 (en) 2016-05-30 2021-03-30 Carrier Corporation Single point filling for an independent refrigeration unit driven by a separate engine
CN109311389B (zh) * 2016-05-30 2022-04-29 开利公司 用于由单独的发动机驱动的独立制冷单元的单点填充
CN111212971A (zh) * 2017-08-18 2020-05-29 开利公司 用于运输制冷单元的天然气箱压力控制
CN111212971B (zh) * 2017-08-18 2023-01-31 开利公司 用于运输制冷单元的天然气箱压力控制
US11667229B2 (en) 2017-08-18 2023-06-06 Carrier Corporation Natural gas tank pressure control for transport refrigeration unit
EP3994020B1 (de) 2019-07-02 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Brenngassystem für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817899T2 (de) Heizungs- und Kühlungseinheit mit Wechselrichter und Batterie
EP2148127A2 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE202013102467U1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Kühlaggregat
DE112013004910T5 (de) Verwendung des Elektroschranks einer Lokomotive zur Erwärmung von Flüssigerdgas
EP1398201A2 (de) Flurförderzeug
DE102017004448A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102017204746B4 (de) Wasserstofftankstelle
DE102014005290A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselbarer Energieversorgungseinheit
EP2994626A1 (de) Modulares treibstoff-kohlendioxid-speichersystem
DE102008063566A1 (de) Gasdruckregler mit integrierter Beheizung
DE102014016962A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gasen
DE102016225193A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betanken eines Drucktanks für Treibstoff
DE102013210750A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102013020928A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselbarer Batterieeinheit
DE102019002882A1 (de) Verfahren zum Betanken von mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen
DE202013101593U1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102016222935B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020001257A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102009028500A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem
EP1517079B1 (de) Transportable Reaktandentankstelle
WO2011066891A1 (de) Multifunktions-flugzeugschlepper
DE102012208821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Betankungsvorgangs an einem Kraftfahrzeug mit einem Wasserstofftank
DE102019001868B4 (de) Mobiles System zum Versorgen eines Kunden mit einem Fluid
DE102021103627A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines Kühlaggregats und Nutzfahrzeug
DE102020211783A1 (de) Anhänger mit einem Stromerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years