DE102008034079A1 - Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008034079A1
DE102008034079A1 DE200810034079 DE102008034079A DE102008034079A1 DE 102008034079 A1 DE102008034079 A1 DE 102008034079A1 DE 200810034079 DE200810034079 DE 200810034079 DE 102008034079 A DE102008034079 A DE 102008034079A DE 102008034079 A1 DE102008034079 A1 DE 102008034079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
container
medium
values
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034079
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Waldhauser
Stephan Konrad
Thomas Härle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to DE200810034079 priority Critical patent/DE102008034079A1/de
Priority to PCT/EP2009/059248 priority patent/WO2010010049A1/de
Publication of DE102008034079A1 publication Critical patent/DE102008034079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/10Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature within piled or stacked materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction
    • B01J2219/00263Preventing explosion of the chemical mixture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße eines Mediums (2) in einem Behälter (1), wobei es sich bei der Prozessgröße insbesondere um den Füllstand des Mediums (2) und/oder um einen Hohlraum und/oder um einen Schädlingsbefall und/oder um Glutbildung handelt. Die Erfindung beinhaltet, dass an zwei Messorten im Behälter (1) eine Messgröße gemessen wird, dass die gemessenen Werte miteinander verglichen werden und/oder dass die gemessenen Werte mit Soll-Werten verglichen werden und dass im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte voneinander und/oder im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte von den Soll-Werten über einen hinterlegten Toleranzbereich hinaus das Vorliegen der Prozessgröße signalisiert wird und/oder dass eine Position der Prozessgröße innerhalb des Behälters (1) ermittelt wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine entsprechende Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, wobei es sich bei der Prozessgröße insbesondere um den Füllstand des Mediums und/oder insbesondere um einen Hohlraum innerhalb des Mediums im Behälter und/oder insbesondere um einen Schädlingsbefall des Mediums und/oder insbesondere um eine Glutbildung im Medium handelt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Erkennung und/oder Ermittlung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei es sich bei der Prozessgröße insbesondere um den Füllstand des Mediums und/oder insbesondere um einen Hohlraum innerhalb des Mediums im Behälter und/oder insbesondere um einen Schädlingsbefall des Mediums und/oder insbesondere um eine Glutbildung im Medium handelt. Bei dem Behälter handelt es sich beispielsweise um einen Tank oder um ein Silo. Das Medium ist beispielsweise ein Schüttgut, eine Flüssigkeit oder ein Gas oder eine Kombination aus solchen Stoffen.
  • Schüttgüter werden oft in Silos gelagert. Dabei wird das Schüttgut häufig von oben in das Silo eingebracht und unten entnommen. Vor allem bei kleinkörnigen, pulverartigen oder feuchten Schüttgütern kann es vorkommen, dass sich beim Austragen des Schüttgutes im Behälter Hohlräume bilden, da das Schüttgut unten nachrutscht, über dem abrutschenden Schüttgut aber eine Brücke stehen bleibt. Durch weiteres Austragen oder Einbringen von Material oder durch andere Einflüsse – z. B. Temperaturänderung, Vibrationen usw. – kann es passieren, dass die Brücke einstürzt. Das Material, dass die Brücke bildete, kann dabei mehrere Meter in die Tiefe stürzen. Bei großen Silos und großen Hohlräumen kann dies zur Zerstörung von Einbauten oder des kompletten Silos führen. Teilweise ist es üblich, durch manuelles Klopfen auf die Behälterwand oder durch fest installierte Vibratoren zu versuchen, eine Brückenbildung zu vermeiden bzw. bestehende Brücken zum Einstürzen zu bringen. Weiterhin kann es – je nach Medium – zu Schädlingsbefall oder zu Glutnestern im Medium kommen. Dies sind somit ungewünschte Zustände oder allgemein Prozessgrößen innerhalb des Mediums im Behälter. Auf der anderen Seite ist der Füllstand des Mediums eine Prozessgröße.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Prozessgröße des Mediums in einem Behälter zu erkennen bzw. zu ermitteln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens dadurch gelöst, dass an mindestens zwei unterschiedlichen Messorten im Behälter mindestens eine Messgröße gemessen wird, dass die mindestens zwei gemessenen Werte der Messgröße miteinander verglichen werden, und/oder dass die gemessenen Werte der Messgröße mit hinterlegten Soll-Werten verglichen werden, und dass im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte voneinander und/oder im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte von den Soll-Werten über einen hinterlegten Toleranzbereich hinaus, das Vorliegen der Prozessgröße signalisiert wird und/oder dass anhand des Messortes des gemessenen Wertes, welcher eine Abweichung über den hinterlegten Toleranzbereich hinaus aufweist, eine Position der Prozessgröße innerhalb des Behälters ermittelt wird. Insbesondere erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren dabei ein ortsaufgelöstes Erkennen eines solchen Zustands bzw. einer solchen Prozessgröße.
  • Das Verfahren erlaubt insbesondere ein ortsaufgelöstes Erkennen des Vorliegens einer Prozessgröße (Brückenbildung, Schädlingsbefall, Glutnesterbildung) bzw. die Ermittlung des der Prozessgröße zugeordneten Wertes (Füllstand).
  • Mit der Erfindung ist es somit beispielsweise möglich, Brücken im Medium zu erkennen. Auch kann durch das Messprinzip eine Aussage über den Füllstand des Mediums im Behälter, z. B. in einem Silo getätigt werden. D. h. es lassen sich somit ggf. auch zwei Zustände des Mediums erkennen: Füllstand und Brückenbildung in diesem Beispiel. Durch die an unterschiedlichen Orten gewonnenen Messwerte können somit auch ggf. mehrere Aussagen in Bezug auf das Medium getätigt werden.
  • Eine Umsetzung des Verfahrens würde mehrere Sensorelemente aufweisen, die im Medium im Behälter räumlich verteilt sind. Jeder der Sensoren dient dabei der Messung der gleichen Messgröße oder die Sensoren messen unterschiedliche Messgrößen. In einer Ausgestaltung werden jeweils die gemessenen Werte benachbarter Sensorelemente miteinander verglichen. Unter der Annahme, dass die Messgröße innerhalb eines gewissen Toleranz- oder Unsicherheitsintervalls von Ort zu Ort gleich ist, zeigt somit eine Abweichung an, dass beispielsweise eine Brückenbildung vorliegt. In einer alternativen Ausgestaltung werden die gemessenen Werte mit hinterlegten Soll-Werten verglichen. Die Sollwerte werden dabei beispielsweise bei einem Abgleich erzeugt und hinterlegt.
  • Zum Beispiel ist es möglich, mit beheizbaren Temperatursensoren die Wärmekapazität an der jeweiligen Messstelle zu messen. Abhängig davon, ob ein Sensor im Schüttgut oder von Luft – im Falle eines Hohlraumes – umgeben ist, wird die Wärme schnell oder langsam abgeleitet. Dieser Unterschied kann sicher und schnell erkannt werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Auswertung: Es kann jeder Sensor auf ein konstantes Temperatur-Delta aufgeheizt werden. Die dafür nötige Heizenergie ist ein Maß für die Ableitfähigkeit der Umgebung. Alternativ kann eine konstante Heizleistung bzw. -energie als Eingangssignal benutzt werden. Hierbei ist die erreichte Temperaturdifferenz ein Maß für das den Sensor umgebende Medium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch ohne aktiv beheizbare Temperatursensoren realisieren: In diesem Fall wird ein Hohlraum durch eine unterschiedliche Temperaturänderung im Behälter festgestellt. Beispielsweise kann die Sonneneinstrahlung auf den Behälter im Schüttgut einen anderen Temperaturgang – d. h. die Entwicklung der Temperatur an einem Ort in Abhängigkeit von der Zeit – zur Folge haben als im Hohlraum unter der Brücke und im Raum darüber bzw. darunter und somit im Schüttgut. Auch während einer Belüftung oder Trocknung des Schüttguts im Behälter können sich unterschiedliche Temperaturgänge einstellen, anhand derer eine Brückenbildung erkannt werden kann.
  • Jedoch auch andere Materialeigenschaften wie Leitwert, Dielektrizität, Permeabilität oder statischer Druck lassen sich als Indikatoren für einen Hohlraum und damit eine Brückenbildung verwenden. Daher sind auch andere Messprinzipien möglich bzw. es lassen sich auch unterschiedliche Sensoren kombinieren.
  • Mit den beschriebenen Sensoranordnungen ist auch eine Füllstandsmessung möglich. Dazu muss die mechanische Lage des Sensorelements innerhalb des Behälters bekannt sein.
  • Für die Variante mit Temperatursensoren ist es möglich, die „Brückenerkennung” nur nach einem Ausbringen von Material für eine bestimmte Zeit zu aktivieren. Während der restlichen Zeit wird die Vorrichtung zur Temperaturmessung im Schüttgut verwendet, um z. B. Schädlingsbefall, oder Glutnester zu erkennen.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass an mindestens drei unterschiedlichen Messorten im Behälter mindestens eine Messgröße gemessen wird, und dass jeweils die gemessenen Werte miteinander verglichen werden, die von zwei direkt benachbarten Messorten stammen.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass mindestens eine Referenzmessung vorgenommen wird, und dass die gemessenen Werte unter Beachtung der Referenzmessung ausgewertet werden.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass als Messgröße die Temperatur gemessen wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass als Messgröße die Wärmekapazität gemessen wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass als Messgröße die Wärmekapazität mittels mindestens eines Heizvorganges und mindestens eines Temperatursensors gemessen wird. In einer Ausgestaltung wird dabei ein beheizbarer Temperatursensor verwendet. Allgemein wird zumindest im Bereich des Temperatursensors eine Erwärmung erzeugt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass als Messgröße der statische Druck gemessen wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass als Messgröße die Permeabilität gemessen wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass als Messgröße die Dielektrizität gemessen wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass an mindestens zwei unterschiedlichen Orten im Behälter mindestens zwei unterschiedliche Messgrößen gemessen werden.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass mindestens eine Referenzmessung vorgenommen wird, und dass die gemessenen Werte unter Beachtung der Referenzmessung mit den Soll-Werten verglichen werden. Die Referenzmessung dient beispielsweise der Messung der Außentemperatur, über welche die Auswertung von Temperaturdaten im Behälter zuverlässiger erfolgen kann. Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Referenzmessung Informationen über mindestens eine Zustandsgröße außerhalb des Behälters trägt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass bei Abweichungen den Abweichungen zugeordnete hinterlegte Zustandsbeschreibungen angezeigt werden. Mit den Abweichungen sind somit Zustandsbeschreibungen verbunden. Wird beispielsweise eine Soll-Temperatur unterschritten, so kann Brücken- bzw. Hohlraumbildung angezeigt werden. Wird die Soll-Temperatur jedoch überschritten, so wäre z. B. Schädlingsbefall die zugeordnete Zustandsbeschreibung. Handelt es sich bei der zu erkennenden bzw. zu ermittelnden Prozessgröße um den Füllstand des Mediums, so wäre die Füllhöhe die Zustandsbeschreibung.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass aus den gemessenen Werten der Messgröße ein Profil für die Messgröße im Behälter ermittelt wird, und dass das gemessene Profil mit mindestens einem hinterlegten Soll-Profil verglichen wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Vorrichtung dadurch gelöst, dass mindestens eine Messvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Messvorrichtung derartig ausgestaltet ist, dass die Messvorrichtung an mindestens zwei unterschiedlichen Orten im Behälter mindestens eine Messgröße misst, und dass mindestens eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, wobei die Auswerteeinheit derartig ausgestaltet ist, dass die Auswerteeinheit die mindestens zwei gemessenen Werte der Messgröße miteinander vergleicht und/oder dass die Auswerteeinheit die gemessenen Werte der Messgröße mit hinterlegten Soll-Werten vergleicht, und dass die Auswerteeinheit im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte voneinander und/oder im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte von den Soll-Werten über einen hinterlegten Toleranzbereich hinaus, das Vorliegen der Prozessgröße signalisiert und/oder anhand des Messortes des gemessenen Wertes, welcher eine Abweichung über den hinterlegten Toleranzbereich hinaus aufweist, eine Position der Prozessgröße innerhalb des Behälters ermittelt.
  • Die Vorrichtung erlaubt insbesondere auch ein ortsaufgelöstes Erkennen des Zustands. Die oben zum erfindungsgemäßen Verfahren dargelegten Ausführungen gelten entsprechend auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Messvorrichtung mindestens zwei beheizbare Temperatursensoren aufweist, welche an unterschiedlichen Orten entlang einer seil- oder stabähnlichen Einheit angeordnet sind.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass mindestens ein Zusatzsensor zur Messung mindestens einer Referenzmessung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist schematisch ein Behälter 1, z. B. ein Silo dargestellt, welches mit einem Schüttgut als Medium 2 befüllt ist. In dem Behälter 1 hat sich eine Brücke 5 gebildet, welche zu einem Hohlraum innerhalb des Mediums 2 im Behälter 1 führt.
  • In dem Behälter 1 ist eine Messvorrichtung 3 angebracht, welche hier über zehn Sensoren 4 verfügt. Die Sensoren 4 sind entlang einer Messkette als seil- oder stabähnliche Einheit 7 auf unterschiedlichen Höhen im Behälter 1 angebracht und erlauben somit in Bezug auf die Höhe innerhalb des Behälters eine ortsaufgelöste Messung der jeweiligen Messgröße. Dabei handelt es sich hier beispielsweise um die Temperatur.
  • In einer Abgleichsmessung werden für die Umsetzung der Erfindung Soll-Werte der jeweiligen Messgröße ermittelt und beispielsweise in einer Speichereinheit hinterlegt. Alternativ wird ein Soll-Profil ermittelt, welches den Soll-Verlauf der Messwerte im Behälter beschreibt. Solche Soll-Werte bzw. Soll-Profile sind ggf. abhängig von den herrschenden Bedingungen wie z. B. Außentemperatur oder Außendruck oder auch Vorgänge, die das Medium 2 im Behälter 1 betreffen, z. B. das Einschalten eines Gebläses oder das Ausheizen des Mediums 2 oder ein Befüllen bzw. eine Entnahme des Mediums 2. Es haben somit einerseits gesteuerte oder Prozessgrößen Auswirkungen auf die Messwerte bzw. Profile. Andererseits reagieren die Profile auch auf messbare Größen außerhalb des Behälters 1, z. B. die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung. Daher kann ggf. ein Zusatzsensor vorgesehen sein, bei welchem es sich hier um einen Temperatursensor zur Messung der Außentemperatur handelt. Über diesen Zusatzsensor wäre es somit möglich, eine Adaption der Soll-Werte bzw. alternativ der gemessenen Werte vorzunehmen.
  • In der hier dargestellten Ausgestaltung erfasst die Auswerteeinheit 6 die Messwerte der zehn Sensoren 4 und vergleicht diese miteinander. Dabei werden in einer Ausgestaltung insbesondere die Messwerte der direkt benachbarten Sensoren 4 miteinander verglichen. Bei der Messgröße handelt es sich beispielsweise um die Temperatur bzw. um die Wärmekapazität des das Sensorelement 4 umgebenden Raumes. Unter der Annahme, dass die Temperatur innerhalb des Behälters 1 an jedem Ort gleich ist, bedeutet eine Abweichung zwischen benachbarten Sensoren, dass eine Prozessgröße bzw. ein Zustand im Medium 2 vorliegt. Im dargestellten Beispiel unterschiedet sich der Messwert des ersten vom zweiten Sensor 4 und des dritten vom ersten bzw. vierten Sensor 4 (gezählt jeweils vom am tiefsten Punkt angeordneten Sensorelement). Daraus ergibt sich für diesen Fall, dass sich der Hohlraum zwischen dem ersten und dem vierten Sensorelement 4 befindet. Da die Messwerte des vierten und des ersten Sensors 4 insbesondere wieder gleich sind, bedeutet dies, dass ein Hohlraum vorliegt und nicht, dass der Füllstand des Mediums 2 die Abweichung verursacht.
  • Für den Vergleich bzw. für die Auswertung sind dabei ggf. in der Auswerteeinheit 6 auch Toleranzbereiche hinterlegt. Abweichungen über die Toleranzbereiche hinaus werden dann passend signalisiert, wobei ggf. nicht nur das Auftreten einer Abweichung, sondern auch eine Information über die Ursache der Abweichung und somit über das Vorliegen eines speziellen Zustands angezeigt wird.
  • 1
    Behälter
    2
    Medium
    3
    Messvorrichtung
    4
    Temperatursensor
    5
    Brücke
    6
    Auswerteeinheit
    7
    Seil- oder stabähnliche Einheit

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums (2) in einem Behälter (1), wobei es sich bei der Prozessgröße insbesondere um den Füllstand des Mediums (2) und/oder insbesondere um einen Hohlraum innerhalb des Mediums (2) im Behälter (1) und/oder insbesondere um einen Schädlingsbefall des Mediums (2) und/oder insbesondere um eine Glutbildung im Medium (2) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei unterschiedlichen Messorten im Behälter (1) mindestens eine Messgröße gemessen wird, dass die mindestens zwei gemessenen Werte der Messgröße miteinander verglichen werden, und/oder dass die gemessenen Werte der Messgröße mit hinterlegten Soll-Werten verglichen werden, und dass im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte voneinander und/oder im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte von den Soll-Werten über einen hinterlegten Toleranzbereich hinaus, das Vorliegen der Prozessgröße signalisiert wird und/oder dass anhand des Messortes des gemessenen Wertes, welcher eine Abweichung über den hinterlegten Toleranzbereich hinaus aufweist, eine Position der Prozessgröße innerhalb des Behälters (1) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens drei unterschiedlichen Messorten im Behälter (1) mindestens eine Messgröße gemessen wird, und dass jeweils die gemessenen Werte miteinander verglichen werden, die von zwei direkt benachbarten Messorten stammen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Referenzmessung vorgenommen wird, und dass die gemessenen Werte unter Beachtung der Referenzmessung ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße die Temperatur gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße die Wärmekapazität gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße die Wärmekapazität mittels mindestens eines Heizvorganges und mindestens eines Temperatursensors gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße der statische Druck gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße die Permeabilität gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße die Dielektrizität gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei unterschiedlichen Orten im Behälter (1) mindestens zwei unterschiedliche Messgrößen gemessen werden.
  11. Vorrichtung zur Erkennung und/oder Ermittlung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums (2) in einem Behälter (1), nach dem Verfahren mindestens einer der vorgehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Prozessgröße insbesondere um den Füllstand des Mediums (2) und/oder insbesondere um einen Hohlraum innerhalb des Mediums (2) im Behälter (1) und/oder insbesondere um einen Schädlingsbefall des Mediums (2) und/oder insbesondere um eine Glutbildung im Medium (2) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messvorrichtung (3) vorgesehen ist, wobei die Messvorrichtung (3) derartig ausgestaltet ist, dass die Messvorrichtung (3) an mindestens zwei unterschiedlichen Orten im Behälter (1) mindestens eine Messgröße misst, und dass mindestens eine Auswerteeinheit (6) vorgesehen ist, wobei die Auswerteeinheit (6) derartig ausgestaltet ist, dass die Auswerteeinheit (6) die mindestens zwei gemessenen Werte der Messgröße miteinander vergleicht und/oder dass die Auswerteeinheit (6) die gemessenen Werte der Messgröße mit hinterlegten Soll-Werten vergleicht, und dass die Auswerteeinheit (6) im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte voneinander und/oder im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte von den Soll-Werten über einen hinterlegten Toleranzbereich hinaus, das Vorliegen der Prozessgröße signalisiert und/oder anhand des Messortes des gemessenen Wertes, welcher eine Abweichung über den hinterlegten Toleranzbereich hinaus aufweist, eine Position der Prozessgröße innerhalb des Behälters (1) ermittelt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (3) mindestens zwei beheizbare Temperatursensoren (4) aufweist, welche an unterschiedlichen Orten entlang einer seil- oder stabähnlichen Einheit (7) angeordnet sind.
DE200810034079 2008-07-21 2008-07-21 Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung Withdrawn DE102008034079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034079 DE102008034079A1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung
PCT/EP2009/059248 WO2010010049A1 (de) 2008-07-21 2009-07-17 Verfahren und vorrichtung zur erkennung und/oder ermittlung einer prozessgrösse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034079 DE102008034079A1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034079A1 true DE102008034079A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41172376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034079 Withdrawn DE102008034079A1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034079A1 (de)
WO (1) WO2010010049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2685875C1 (ru) * 2018-11-13 2019-04-23 Общество с ограниченной ответственностью "Аргонавт" Устройство для выявления физиологических параметров зерна в насыпи и способ его использования

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102331284A (zh) * 2011-07-29 2012-01-25 山东桑乐太阳能有限公司 一种使用温度传感器测量水位的方法及其装置
FR3046333B1 (fr) * 2015-12-31 2019-06-28 Ynsect Bac d'elevage d'insectes et ensemble associe
CN111637988A (zh) * 2020-05-29 2020-09-08 华润电力技术研究院有限公司 一种堆放物温度监控方法、装置、设备及可读存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535228C (de) * 1928-12-18 1931-10-07 Kosmos G M B H Rud Pawlikowski Vorrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Behaeltern durch eine in den Behaelter eingefuehrte Luftleitung
CH632841A5 (en) * 1979-08-10 1982-10-29 Imeth Ag Device for measuring the temperature and the liquid level in storage containers such as bunkers or silos
DE3342827A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur standmessung von fluessigkeiten oder bewegten schuettungen
DD218453A1 (de) * 1983-07-11 1985-02-06 Bauakademie Ddr Messeinrichtung zur fuellstandsanzeige und -ueberwachung
DD284458A5 (de) * 1989-05-25 1990-11-14 Orgreb-Institut Fuer Kraftwerke,Dd Verfahren zur ermittlung und bewertung des nutzbaren volumens von schuettgutbunkern
DD289592A5 (de) * 1989-09-21 1991-05-02 Veb Chemiewerk Coswig,De Anordnung zur partiellen registrierung von messwerten ausserhalb eines vorgegebenen sollwertbereiches
RU2105457C1 (ru) * 1992-08-27 1998-02-27 Саулькин Владимир Иванович Способ контроля и оценки состояния хранящегося насыпью сыпучего материала и устройство для его осуществления

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983751A (en) * 1974-07-17 1976-10-05 Atlantic Richfield Company Method of measuring the level of elevated temperature particulate material
US6615658B2 (en) * 1999-08-03 2003-09-09 Charles Darwin Snelling Method and apparatus for detecting the internal liquid level in a vessel
CA2402379A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Paul Hendershott Bulk materials management apparatus and method
FR2825801B1 (fr) * 2001-06-08 2003-10-03 Solween Technologies Procede et dispositif pour la detection, l'identification et la quantification densimetrique d'insectes granivores dans des stocks cerealisers ou autres
GB0204361D0 (en) * 2002-02-26 2002-04-10 Bae Systems Plc Improvements in or relating to fure suppression systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535228C (de) * 1928-12-18 1931-10-07 Kosmos G M B H Rud Pawlikowski Vorrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Behaeltern durch eine in den Behaelter eingefuehrte Luftleitung
CH632841A5 (en) * 1979-08-10 1982-10-29 Imeth Ag Device for measuring the temperature and the liquid level in storage containers such as bunkers or silos
DE3342827A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur standmessung von fluessigkeiten oder bewegten schuettungen
DD218453A1 (de) * 1983-07-11 1985-02-06 Bauakademie Ddr Messeinrichtung zur fuellstandsanzeige und -ueberwachung
DD284458A5 (de) * 1989-05-25 1990-11-14 Orgreb-Institut Fuer Kraftwerke,Dd Verfahren zur ermittlung und bewertung des nutzbaren volumens von schuettgutbunkern
DD289592A5 (de) * 1989-09-21 1991-05-02 Veb Chemiewerk Coswig,De Anordnung zur partiellen registrierung von messwerten ausserhalb eines vorgegebenen sollwertbereiches
RU2105457C1 (ru) * 1992-08-27 1998-02-27 Саулькин Владимир Иванович Способ контроля и оценки состояния хранящегося насыпью сыпучего материала и устройство для его осуществления

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2685875C1 (ru) * 2018-11-13 2019-04-23 Общество с ограниченной ответственностью "Аргонавт" Устройство для выявления физиологических параметров зерна в насыпи и способ его использования

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010010049A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870437B1 (de) Radiometrische messanordnung und verfahren zur detektion von ansatzbildung in einer radiometrischen messanordnung
DE102015216210A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von reifencharakteristischen Einflussgrößen, sowie Steuergerät hierfür
EP3198251B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer folienkammer zur leckdetektion
DE102005017617A1 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung und Temperatursteuereinheit eines Ofens
EP3102921B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines messgerätes
DE102008034079A1 (de) Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung
EP2176724B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP2962034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der füllmasse eines kryogen gespeicherten gases in einem behälter
EP2699901A1 (de) Feuchtemessgerät für fussböden aus beton
DE102013109606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands in einem Sammelbehälter
DE102006040408A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fühleranordnung
EP3153829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grenzstandbestimmung
DE102005051794A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums
EP3350557A1 (de) VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG EINES IN EINEM PROZESS DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK BEFINDLICHEN TEMPERATURSENSORs
DE102019200359B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines schwellwerts für einen grenzstandsensor
EP2995927A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer brennstoffmasse und einer brennstoffdichte
DE102011115235A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines teach-datensatzes zum dynamischen wiegen
DE102015223868A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
EP1355740B1 (de) Zentrifuge
DE102016223759B3 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE102018119715B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restgas- und Restfeuchtebestimmung an chargenweise aufbereiteten pastösen Massen und viskosen Flüssigkeiten
DE1773805B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Wassergehaltes eines Ölbades
DE102015122004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur sicheren und genauen Bestimmung der Temperatur eines Mediums
DE102019134891A1 (de) Verfahren zum in-situ Kalibrieren, Verifizieren und/oder Justieren eines Sensors und Messsystem
DE102007042500B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER WETZER GMBH + CO KG, 87484 NESSELWANG, DE

Effective date: 20120112

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20120112

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination