DE102008033553B4 - Decodierung Alamouti-codierter WiMax-Signale - Google Patents

Decodierung Alamouti-codierter WiMax-Signale Download PDF

Info

Publication number
DE102008033553B4
DE102008033553B4 DE200810033553 DE102008033553A DE102008033553B4 DE 102008033553 B4 DE102008033553 B4 DE 102008033553B4 DE 200810033553 DE200810033553 DE 200810033553 DE 102008033553 A DE102008033553 A DE 102008033553A DE 102008033553 B4 DE102008033553 B4 DE 102008033553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
hypothesis
symbols
hypotheses
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810033553
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033553A1 (de
Inventor
Dr. Weikert Oomke
Dr. Neumann Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE200810033553 priority Critical patent/DE102008033553B4/de
Publication of DE102008033553A1 publication Critical patent/DE102008033553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033553B4 publication Critical patent/DE102008033553B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0669Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using different channel coding between antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0671Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using different delays between antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0891Space-time diversity
    • H04B7/0894Space-time diversity using different delays between antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • H04L1/0618Space-time coding
    • H04L1/0637Properties of the code
    • H04L1/0668Orthogonal systems, e.g. using Alamouti codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Abstract

Verfahren zur Decodierung von Signalen (r1(k, l), r2(k, l)), wobei die Signale (r1(k, l), r2(k, l)) aus Symbolen bestehen, wobei jedes Symbol mit einem unbekannten Koeffizienten (v1, v2) multipliziert ist und, wobei die Signale (r1(k, l), r2(k, l)) mit einem Alamouti-Zeit-Block-Code codiert und mittels mindestens zweier getrennter Antennen (10, 11, 22, 23, 40, 41) ausgesendet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei empfangene Symbole zumindest zwei Symbolhypothesen bestimmt werden, dass jede Symbolhypothese zwei hypothetischen Sendesymbolen (55, 56) entspricht und dass für jede Symbolhypothese eine Metrik aufgestellt wird, welche die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens der Symbolhypothese angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Decodierung von Alamouti-codierten Signalen.
  • Alamouti-codierte Signale sind üblicherweise mit einer PN-Sequenz (Pseudo-Noise-Sequenz) multipliziert, um günstigere Signaleigenschaften zu erzielen. Zur Decodierung ist herkömmlicherweise die Kenntnis der jeweiligen Koeffizientendes erzeugenden Polynoms dieser PN-Sequenz notwendig. Die Koeffizienten der PN-Sequenz können bei bekannter Berechnungsvorschrift durch Korrelation empfangener bekannter Symbole, z. B. von Pilotsymbolen, ermittelt werden. Ist jedoch die Berechnungsvorschrift nicht bekannt oder werden die Koeffizienten nicht der Berechnungsvorschrift gemäß bestimmt, so ist eine Decodierung herkömmlicherweise nicht möglich.
  • Sind Alamouti-codierte Signale nicht mit einer PN-Sequenz multipliziert, so können herkömmliche Fehlerkorrekturverfahren eingesetzt werden. So zeigt die US 2008/0063103 A1 Verfahren und Vorrichtungen zur Korrektur von Alamouti-codierten Empfangssignalen.
  • Der WLAN Standard (IEEE 802.11n, D3.00, Draft Standard for Information Technology – Telecommunications and information exchange between systems – Local and metropolitan area networks – Specific requirements, Part 11, Oktober 2007) und der WiMAX Standard (IEEE 802.16e – 2005, Standard for Local and Metropolitan Area Networks – Part 16, Februar 2005) zeigen jeweils die Multiplikation der Alamouti-codierten Sendesymbole mit Koeffizienten, welche mittels einer PN-Sequenz bestimmt werden. Werden jedoch Koeffizienten eingesetzt, welche nicht gemäß der PN-Sequenz bestimmt wurden oder ist die PN-Sequenz bzw. der Startwert der PN-Sequenz unbekannt, ist eine Decodierung nicht möglich.
  • Die Druckschrift WO 2006/049461 A1 beschreibt ein Verfahren zur Decodierung von Alamouti-Zeit-Block codierten Signalen, welche mittels mindestens zweier getrennter Antennen ausgesendet wurden. Des Weiteren geht dort hervor, dass für die empfangenen Symbole eine Symbolhypothese bestimmt wird. Außerdem wird dort eine Metrik (decision statics) für die übertragenen Symbole unter Verwendung der Symbolhypothesen aufgestellt.
  • Die Druckschrift DE 698 33 780 T2 beschreibt ein Verfahren zur Decodierung von Raum-Block-codierten Signalen, welche mittels mindestens zweier getrennter Antennen ausgesendet wurden. Auch dort wird eine Metrik für hypothetisierte Empfangssymbole erstellt.
  • Zum Stand der Technik werden noch die US 2005/0265478 A1 und DE 101 15 261 A1 genannt, welche weitere Verfahren zur Decodierung von Zeit-Block-codierten Signalen beschreiben, wobei diese mittels mindestens zweier getrennter Antennen ausgesendet wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine Decodierung von Alamouti-codierten Signalen, welche mit unbekannten Koeffizienten multipliziert sind, bei geringem Aufwand ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Decodierung von Signalen beinhaltet eine Empfangseinrichtung, eine Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung und eine Metrik-Bildungseinrichtung. Die Signale bestehen aus Symbolen. Jedes Symbol ist mit einem unbekannten Koeffizienten multipliziert, wobei die Koeffizienten vorzugsweise die Werte +1 und –1 aufweisen können. Die Signale sind mit einem Alamouti-Zeit-Block-Code codiert und mittels zweier getrennter Antennen ausgesendet. Die Empfangseinrichtung empfängt die Signale. Die Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung bildet für je zwei empfangene Symbole zwei Symbolhypothesen, wobei jede Symbolhypothese zwei hypothetischen Sendesymbolen entspricht. Die Metrik-Bildungseinrichtung bildet für jede Symbolhypothese eine Metrik, welche die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens der Symbolhypothese angibt. So ist eine Bestimmung der gesendeten Symbole auch bei unbekannten Koeffizienten möglich.
  • Vorteilhafterweise bildet die Metrik-Bestimmungseinrichtung die Metrik durch Bestimmung des Abstands der hypothetischen Sendesymbole zu nächsten zulässigen Empfangssymbolen. So ist eine aussagekräftige Metrik gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise enthält die Empfangseinrichtung genau eine Antenne und genau einen Empfänger. So ist eine Decodierung mit sehr geringem Aufwand möglich.
  • Alternativ enthält die Empfangseinrichtung vorteilhafterweise zumindest zwei Antennen und zumindest zwei Empfänger. Die Metrik-Bestimmungseinrichtung bestimmt bevorzugt für Signale jedes Empfängers getrennte Metriken. Die Metrik-Bestimmungseinrichtung addiert vorteilhafterweise die getrennten Metriken, um eine Gesamtmetrik zu erhalten, welche die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens der jeweiligen Hypothese angibt. So ist eine Dekodierung mit höherer Genauigkeit möglich.
  • Bevorzugt beinhaltet die Vorrichtung weiterhin eine Entscheidungseinrichtung, welche ausgehend von den Metriken die empfangenen Symbole bestimmt. So können zuverlässig die tatsächlich gesendeten Symbole ermittelt werden.
  • Die Vorrichtung beinhaltet bevorzugt weiterhin eine Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung. Die Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung bildet vorteilhafterweise für die je zwei empfangenen Symbole vier Koeffizienten-Hypothesen der beiden Koeffizienten. Ausgehend von zumindest zwei der Koeffizientenhypothesen bestimmt die Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung die zwei Symbolhypothesen. So werden sämtliche mögliche Koeffizientenkombinationen berücksichtigt.
  • Vorteilhafterweise verwirft die Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung zwei der vier Koeffizientenhypothesen. Die Verarbeitung kann so vereinfacht werden, da nicht unterscheidbare Symbole nicht getrennt behandelt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erstes beispielhaftes MIMO Übertragungssystem;
  • 2 ein zweites beispielhaftes MIMO Übertragungssystem;
  • 3 ein beispielhaftes MISO Übertragungssystem;
  • 4 eine erste beispielhafte Alamouti-Codierung;
  • 5 eine zweite beispielhafte Alamouti-Codierung;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Konstellationsdiagramm;
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 8 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zunächst werden anhand der 13 die Funktionsweisen von MIMO und MISO Übertragungssystemen erläutert. Anhand der 4 und 5 wird im Anschluss die Funktionsweise der Alamouti-Codierung gezeigt. Anhand der 68 wird abschließend der Aufbau und die Funktionsweise von beispielhaften Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Identische Elemente werden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • In der folgenden Tabelle sind die verwendeten Abkürzungen zusammengefasst.
    Abkürzung Beschreibung
    AWGN Additives weißes Gaußsches Rauschen
    DFT Disktrete Fouriertransformation
    DL Downlink
    IDFT Inverse diskrete Fouriertransformation
    IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers
    MIMO Multiple-Input Multiple-Output
    MISO Multiple-Input Single-Output
    OFDM Orthogonal Frequency Division Multiple Access
    SIMO Single-Input Multiple-Output
    SISO Single-Input Single-Output
    UL Uplink
    WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access
    WLAN Wireless Local Area Network
    ZF Zero Forcing
  • In der folgenden Tabelle sind einige wichtige verwendete Formelzeichen und Operatoren zusammengefasst.
    Notation Beschreibung
    (.)* Konjugiert komplex
    (.)–1 Inverse Matrix
    (.)H Hermitesche Matrix
    l Index des OFDM Symbols
    L Anzahl der übertragenen OFDM Symbole
    k Unterträgerindex des OFDM Übertragungsverfahren, Transformationsindex im Frequenzbereich
    u Transformationsindex im Zeitbereich
    N Transformationslänge der DFT
    m Sendeantennenindex
    NT Anzahl der Sendeantennen
    n Empfangsantennenindex
    NR Anzahl der Empfangsantennen
    S Sendesymbol
    r Empfangssymbol
    gnm(λ) Koeffizient der Impulsantwort des frequenzselektiven MIMO Kanals zwischen Sendeantenne m und Empfangsantenne n
    λ Koeffizientenindex für die Impulsantwort der Kanalubertragunsfunktion
    hnm(k) Koeffizient der Kanal-Übertragungsfunktion zwischen Sendeantenne m und Empfangsantenne n auf Subtrager k
    wn(u, l) Rauschprozess im Zeitbereich an der Empfangsantenne n
    wn(k, l) Rauschprozess im Frequenzbereich an der Empfangsantenne n
  • Der Technologietrend für Übertragungssysteme mit hoher Datenrate und Endgeräte mit niedriger bis mittlerer Mobilität geht derzeit in Richtung Mehrantennensysteme, die auf dem Vielfachzugriffsverfahren des orthogonalen Frequenzmultiplex basieren. Beispiele für Realisierungen dieser nachrichtentechnischen MIMO OFDM Systeme sind der WLAN Standard (IEEE 802.11n, D3.00, Draft Standard for Information Technology – Telecommunications and information exchange between systems – Local and metropolitan area networks – Specific requirements, Part 11, Oktober 2007) und der WiMAX Standard (IEEE 802.16e – 2005, Standard for Local and Metropolitan Area Networks – Part 16, Februar 2005).
  • Liegt ein Alamouti-codiertes Signal vor, wurde dieses vor dem Senden jeweils mit Koeffizienten multipliziert. In dem genannten Standard (IEEE 802.16e – 2005, Standard for Local and Metropolitan Area Networks – Part 16, Februar 2005) wird dies als „Subcarrier Randomization” bezeichnet. Wurden diese Koeffizienten gemäß Standard gewählt, ist zumindest im Downlink im Allgemeinen die Rückgewinnung der Sendesymbole aus den Empfangssymbolen möglich. Sind diese Koeffizienten nicht gemäß Standard gewählt oder am Empfänger unbekannt, versagt die Decodierung mit dem Alamouti-Decoder (S. M. Alamouti, A simple transmit diversity technique for wireless communications, IEEE Journal an Selected Areas in Communications 16 (8): 1451–1458, Oktober 1998).
  • Im MIMO Fall kann im Empfänger anstatt des Alamouti-Decoders auch ein einfacher Zero-Forcing-Entzerrer verwendet werden. Dieser kann ohne Kenntnis der Koeffizienten v1 und v2 die Sendesymbole rekonstruieren. Allerdings werden dafür mindestens so viele Empfangsantennen wie Sendeantennen benötigt. Im Falle nur einer Empfangsantenne (MISO) versagt der ZF-Entzerrer. Des Weiteren kann der ZF-Entzerrer im Gegensatz zum Alamouti-Decoder nicht die Diversität der Alamouti-codierten Signale ausnutzen, um die Qualität der rekonstruierten Symbole zu verbessern.
  • Das Verfahren zur Decodierung Alamouti-codierter Signale mit Erkennung der Koeffizienten v1 und v2 in MIMO OFDM Systemen erlaubt die Decodierung, d. h. die Rückgewinnung der Sendesymbole aus den Empfangssymbolen, ohne Kenntnis der Koeffizienten v1 und v2. Hierfür müssen nur die Konstellationsdiagramme der Sendesignale bekannt sein und eine Schätzung der Kanalkoeffizienten hnm vorzuliegen. Das Verfahren erlaubt eine Messung im allgemeinen Betriebsfall des entsprechenden Endgeräts oder der entsprechenden Basisstation. Es wird somit keine Mindestanzahl an Empfangsantennen benötigt. Es kann somit eine einfache Messung gewährleistet werden, die auch dann funktioniert, wenn ein MISO-Kanal, d. h. nur eine Empfangsantenne, vorliegt.
  • In 1 wird ein erstes beispielhaftes MIMO-Übertragungssystem in einem Blockschaltbild dargestellt. Pro Sendeantenne m 22, 23 werden die modulierten Datensymbole sm(k, l) übertragen. Hierbei stellt k den Unterträgerindex der OFDM Übertragung dar. Dieser entspricht dem Transformationsindex im Frequenzbereich der inversen diskreten Fouriertransformation (IDFT) 20, 21. Des Weiteren bezeichnet l das entsprechende OFDM Symbol und beschreibt somit zu welcher der fortlaufend durchgeführten Transformationen das jeweilige modulierte Datensymbol gehört. Die mittels IDFT 20, 21 erzeugten Übertragungswerte im Zeitbereich werden mit xm(u, l) bezeichnet. Dementsprechend korrespondiert u zum Transformationsindex im Zeitbereich. Nach der sendeantennenspezifischen Erzeugung des Sendesignals erfolgt eine Übertragung über den Mehrantennenkanal (= MIMO Kanal), der über die zeitdiskreten Kanalkoeffizienten gnm(λ) beschrieben wird. Es wird also damit das Übertragungsverhalten zwischen Sendeantenne m 22, 23 und Empfangsantenne n 24, 25 charakterisiert. Hierbei indiziert λ die Koeffizienten der Impulsantwort zwischen den jeweiligen Antennenpaaren. Es wird somit von einem frequenzselektiven, zeitinvarianten Kanal ausgegangen.
  • Am Empfänger wird pro Empfangsantenne n 24, 25 eine Überlagerung der einzelnen Sendesignale empfangen. Zudem tritt bedingt durch die analogen Komponenten im Empfänger eine additive Rauschstörung wn(u, l) auf, welche im Modell durch den Addierer 26, 27 addiert wird. Die resultierenden Empfangswerte, welche pro Empfangsantenne einer diskreten Fouriertransformation (DFT) 28, 29 zugeführt werden, sind als yn(u, l) benannt. Nach der DFT 28, 29 erhält man entsprechende Empfangswerte rn(k, l) im Spektralbereich.
  • Für das Beispiel ergeben sich im Zeitbereich die folgenden Übertragungsgleichungen:
    Figure 00110001
  • In 2 wird ein zweites beispielhaftes MIMO Übertragungssystem in einem Blockschaltbild dargestellt. Nach der Modellbildung im Zeitbereich in 1 folgt hier die Überführung der Übertragungsgleichungen in den Frequenzbereich. Gemäß den Korrespondenzen der diskreten Fouriertransformation ergibt sich für das gewählte Beispiel: r1(k, l) = h11(k)s1(k, l) + h12(k)s2(k, l) + w1(k, l) r2(k, l) = h21(k)s1(k, l) + h22(k)s2(k, l) + w2(k, l) (3.2)
  • Wie in OFDM-Übertragungssystemen mit einer Sende- und einer Empfangsantenne ergeben sich somit frequenzflache Teilkanäle pro Unterträger. Im Mehrantennenfall bedeutet dies, dass der Teilkanal für den Unterträger k zwischen Sendeantenne m 10, 11 und Empfangsantenne n 12, 13 über den Kanalkoeffizienten hnm(k) beschrieben wird. In diesem Zusammenhang geht konsequenterweise hnm(k) aus der DFT von gnm(λ) aus 1 hervor. Der Zeitindex der Transformation ist in diesem Fall λ. Auch hier wird im Modell ein additives weißes Rauschen wn(u, l) durch die Addierer 14, 15 überlagert.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes MISO Übertragungssystem. Auch hier erfolgt die Darstellung, wie in 2, im Frequenzbereich. Gemäß den Korrespondenzen der diskreten Fouriertransformation ergibt sich für das gewählte Beispiel r1(k, l) = h11(k)s1(k, l) + h12(k)s2(k, l) + w1(k, l) (3.2a)
  • Im Fall mehrerer Sendeantennen 40, 41 bedeutet dies, dass der Teilkanal für den Unterträger k zwischen Sendeantenne m 40, 41 und Empfangsantenne n 42 über den Kanalkoeffizienten hnm(k) beschrieben wird. In diesem Zusammenhang geht konsequenterweise hnm(k) aus der DFT von gnm(λ) aus 1 hervor. Der Zeitindex der Transformation ist in diesem Fall λ. Auch hier wird im Modell ein additives weißes Rauschen w1(u, l) durch den Addierer 43 überlagert.
  • In 4 wird eine erste beispielhafte Alamouti-Codierung dargestellt. Es wird ein Subträger k zu den Zeitpunkten l und l + 1 betrachtet. Dabei werden die Sendesignale der beiden Sendeantennen im Downlink gezeigt. Die Koeffizienten v1 und v2 können die Werte 1 oder –1 annehmen. Zum Zeitpunkt l wird das Symbol s1 an der Sendeantenne 1 und das Symbol s2 an der Sendeantenne 2 vor dem Senden jeweils mit dem Koeffizienten v1 multipliziert. Zum Zeitpunkt l + 1 wird das Symbol –s * / 2 an der Sendeantenne 1 und das Symbol s * / 1 der Sendeantenne 2 vor dem Senden jeweils mit dem Koeffizienten v2 multipliziert. Die Symbole an den Empfangsantennen n ergeben sich zu rn(l) = hn1v1s1 + hn2v1s2 rn(l + 1) = hn1v2(–s * / 2) + hn2v2s * / 1 (3.3) mit hn1 = hn1(k) und hn2 = hn2(k).
  • Da v2 reell ist, folgt v * / 2 = v2 (3.4) rn(l) = hn1v1s1 + hn2v1s2 r * / n(l +1) = –h * / n1v2s2 + h * / n2v2s * / 1 (3.5)
  • In Matrixschreibweise ergibt sich Gleichung (3.5) zu
    Figure 00130001
  • In 5 wird eine zweite beispielhafte Alamouti-Codierung dargestellt. Es werden die Subträger k und k + 1 zu dem Zeitpunkt l betrachtet. Dabei werden die Sendesignale der beiden Sendeantennen im Uplink gezeigt. Die Koeffizienten v1 und v2 können die Werte 1 oder –1 annehmen. Auf dem Subträger k wird das Symbol s1 an der Sendeantenne 1 und das Symbol –s * / 2 an der Sendeantenne 2 vor dem Senden jeweils mit dem Koeffizienten v1 multipliziert. Auf dem Subträger k + 1 wird das Symbol s2 an der Sendeantenne 1 und das Symbol s * / 1 der Sendeantenne 2 vor dem Senden jeweils mit dem Koeffizienten v2 multipliziert. Die Symbole an den Empfangsantennen n ergeben sich zu: rn(k) = hn1(k)v1s1 + hn2(k)v1(–s * / 2) rn(k + 1) = hn1(k + 1)v2s2 + hn2(k + 1)v2s * / 1 (3.7)
  • Da v2 reell ist, folgt v * / 2 = v2 (3.8) und es gilt rn(k) = hn1(k)v1s1 – hn2(k)v1s * / 2 r * / n(k + 1) = h * / n1(k + 1)v2s * / 2 + h * / n2(k + 1)v2s * / 1 (3.9)
  • In Matrixschreibweise ergibt sich Gleichung (3.9) zu
    Figure 00150001
  • In den folgenden Tabellen sind die bekannten Verfahren zur Demodulation Alamouti-codierter Signale für den Downlink und den Uplink nach dem Stand der Technik zusammengefasst. „Auswahl der Koeffizienten v1 und v2 nicht gemäß Standard” bedeutet, dass die Koeffizienten die Werte 1 oder –1 annehmen aber nicht gemäß Standard ausgewählt werden. D. h. sie werden nicht nach der PN-Sequenz bestimmt, sondern nehmen beliebige Werte an.
    Downlink Koeffizienten v1 und v2 gemäß Standard Auswahl der Koeffizienten v1 und v2 nicht gemäß Standard
    Verwendeter Decoder ZF-Entzerrer Herkömml. Alamouti-Decoder ZF-Entzerrer Der herkömmliche Alamouti-Decoder versagt. Kein spezielles Verfahren bekannt.
    MIMO Ja Ja Ja
    MISO Nein Ja Nein
    Nutzung der Diversität Nein Ja Nein
    Uplink Koeffiziente v1 und v2 gemäß Standard Auswahl der Koeffizienten v1 und v2 nicht gemäß Standard
    Verwendeter Decoder ZF-Entzerrer Herkömml. Alamouti-Decoder und Seed-Erkennung bei unbekanntem Seed ZF-Entzerrer Der herkömmliche Alamouti-Decoder versagt. Kein spezielles Verfahren bekannt.
    MIMO Ja Ja Ja
    MISO Nein Ja Nein
    Nutzung der Diversität Nein Ja Nein
  • Zur Decodierung, d. h. zur Rückgewinnung der Sendesymbole aus den Empfangssymbolen, mit dem herkömmlichen Alamouti-Decoder (S. M. Alamouti, A simple transmit diversity technique for wireless communications, IEEE Journal an Selected Areas in Communications 16 (8): 1451–1458, Oktober 1998) müssen nach dem Stand der Technik sowohl der Kanal, d. h. die Kanalkoeffizienten hnm, als auch die Koeffizienten v1 und v2 bekannt sein.
  • Werden die Koeffizienten v1 und v2 gemäß Standard ausgewählt, muss des Weiteren der Seed des Zufallszahlengenerators bekannt sein, der die Koeffizienten v1 und v2 erzeugt. Im Downlink ist der Seed im Allgemeinen bekannt. Im Uplink hängt der Seed dagegen unter anderem von einer unbekannten Frame-Nummer ab und ist im Allgemeinen unbekannt. In diesem Fall kann eine aufwendige Seed-Erkennung erfolgen. Abhängig von den bekannten Faktoren zur Berechnung des Seeds, ist die Anzahl möglicher Kombinationen (Folgen) begrenzt. Durch Korrelation über alle möglichen Folgen, kann der Seed bestimmt werden.
  • Im MIMO Fall kann im Empfänger anstatt des Alamouti-Decoders auch ein einfacher ZF-Entzerrer verwendet werden. Dieser benötigt zwar die Kenntnis über den Kanal, d. h. die Kanalkoeffizienten hnm, kann aber ohne Kenntnis der Koeffizienten v1 und v2 die Sendesymbole rekonstruieren. Allerdings werden dafür mindestens so viele Empfangsantennen wie Sendeantennen benötigt. Im Falle nur einer Empfangsantenne (MISO) versagt der ZF-Entzerrer.
  • Für das gezeigte MIMO OFDM System mit den Alamouti-codierten Signalen im Downlink und Uplink wird im Folgenden ein Verfahren vorgestellt, dass zur Decodierung, d. h. zur Rückgewinnung der Sendesymbole aus den Empfangssymbolen, die Kenntnis des Kanals, d. h. der Kanalkoeffizienten, benötigt. Die Voraussetzungen für das Verfahren sowie die Anwendungsgebiete des Verfahrens werden nun aufgezeigt. Darauf folgend wird der neue Algorithmus zur Decodierung der Alamouti-codierten Signale dargestellt.
  • Als Vorraussetzung zur Anwendung des Verfahrens müssen die Konstellationsdiagramme der Sendesignale, wie beispielsweise anhand der 6 dargestellt, bekannt sein. Des Weiteren hat eine Schätzung der Kanalkoeffizienten hnm vorzuliegen.
  • Wie bereits erwähnt, könnte im MIMO Fall im Empfänger anstatt des Alamouti-Decoders auch ein einfacher ZF-ntzerrer verwendet werden. Dieser kann ohne Kenntnis der Koeffizienten v1 und v2 die Sendesymbole rekonstruieren. Allerdings werden dafür mindestens so viele Empfangsantennen wie Sendeantennen benötigt. Im Falle nur einer Empfangsantenne (MISO) versagt der ZF-Entzerrer. Im MISO Fall kann nun das neue Verfahren zur Decodierung der Alamouti-codierten Signale mit Erkennung der Koeffizienten v1 und v2 durchgeführt werden. Des Weiteren kann der ZF-Entzerrer im Gegensatz zum Alamouti-Decoder nicht die Diversität der Alamouti-codierten Signale ausnutzen, um die Qualität der rekonstruierten Symbole zu verbessern.
  • Im Uplink ist die Anwendung des neuen Verfahrens zur Alamouti-Decodierung mit Erkennung der Koeffizienten v1 und v2 auch im Falle der Auswahl der Koeffizienten v1 und v2 gemäß Standard sinnvoll. Werden die Koeffizienten v1 und v2 gemäß Standard ausgewählt, muss, wie bereits erwähnt, des Weiteren der Seed des Zufallszahlengenerators bekannt sein, der die Koeffizienten v1 und v2 erzeugt. Im Downlink ist der Seed im Allgemeinen bekannt. Im Uplink hängt der Seed dagegen unter anderem von einer unbekannten Frame-Nummer ab und ist im Allgemeinen unbekannt. Anstatt der Anwendung des herkömmlichen Alamouti-Decoders (S. M. Alamouti, A simple transmit diversity technique for wireless communications, IEEE Journal an Selected Areas in Communications 16 (8): 1451–1458, Oktober 1998) mit aufwendiger Seed-Erkennung kann das neue Verfahren zur Alamouti-Decodierung mit Erkennung der Koeffizienten v1 und v2 zum Einsatz kommen.
  • In den folgenden Tabellen sind für den Downlink und den Uplink jeweils die sinnvollen Anwendungsgebiete der bekannten und des neuen Verfahrens zur Demodulation Alamouti-codierter Signale zusammengefasst. „Auswahl der Koeffizienten v1 und v2 nicht gemäß Standard” bedeutet, dass die Koeffizienten die Werte 1 oder –1 annehmen aber nicht gemäß Standard ausgewählt werden.
    Downlink Koeffizienten v1 und v2 gemäß Standard Auswahl der Koeffizienten v1 und v2 nicht gemäß Standard
    Verwendeter Decoder ZF-Entzerrer Herkömmlicher Alamouti-Decoder ZF-Entzerrer Neues Verfahren zur Alamouti-Decodierung
    MIMO Ja Ja Ja Ja
    MISO Nein Ja Nein Ja
    Modulationserkennung Ja Ja Ja Nein
    Nutzung der Diversität Nein Ja Nein Ja
    Uplink Koeffizienten v1 und v2 gemäß Standard Auswahl der Koeffizienten v1 und v2 nicht gemäß Standard
    Verwendeter Decoder ZF-Entzerrer Neues Verfahren zur Alamouti-Decodierung ZF-Entzerrer Neues Verfahren zur Alamouti-Decodierung
    MIMO Ja Ja Ja Ja
    MISO Nein Ja Nein Ja
    Modulationserkennung Ja Nein Ja Nein
    Nutzung der Diversität Nein Ja Nein Ja
  • Im Empfänger werden Hypothesen für die Koeffizienten v1 und v2 aufgestellt. Eine Hypothese für v1 wird mit v ^1 und eine Hypothese für v2 mit v ^2 gekennzeichnet. Für jedes Hypothesenpaar v ^1v ^2, im Folgenden als Koeffizientenhypothese bezeichnet, wird eine Decodierung, d. h. eine Rückgewinnung der Sendesymbole aus den Empfangssymbolen, durchgeführt. Die für die Koeffizientenhypothesen bestimmten Paare von Sendesymbolen werden als Symbolhypothesen bezeichnet.
  • Zur Decodierung wird der Empfangsvektor r →n aus Gleichung (3.6) bzw. (3.10) nach Gleichung (4.1) mit dem Hypothesenpaar v ^1v ^2 multipliziert. Es ergibt sich der modifizierte Empfangsvektor
    Figure 00200001
    Figure 00200002
  • Der geschätzte, aber noch nicht entschiedene Sendevektor, der sich aus der Decodierung des Empfangsvektor
    Figure 00200003
    der Empfangsantenne n ergibt, wird mit
    Figure 00200004
    bezeichnet. Die Vorschrift zur Decodierung lautet
  • Figure 00200005
  • Ist v ^1 = v1 und v ^2 = v2 ergibt sich für den geschätzten Sendevektor ohne Rauschen der ursprüngliche Sendevektor:
    Figure 00210001
  • Im allgemeinen Fall ergibt sich für den geschätzten Sendevektor
    Figure 00210002
  • Für jede Empfangsantenne n liegt jeweils eine Schätzung beider Sendesymbole, die Symbolhypothesen, vor. Mit ŝ1n wird das an der Empfangsantenne n geschätzte Sendesymbol s1 bezeichnet. Mit ŝ2n wird das an der Empfangsantenne n geschätzte Sendesymbol s2 bezeichnet. In der folgenden Tabelle sind für den Downlink die geschätzten Sendesymbole in Abhängigkeit des Hypothesenpaars v ^1v ^2, mit dem Normierungsfaktor
    Figure 00210003
    , zusammengefasst.
  • Figure 00220001
  • In der folgenden Tabelle sind für den Uplink die geschätzten Sendesymbole in Abhängigkeit des Hypothesenpaars v ^1v ^2, mit dem Normierungsfaktor
    Figure 00220002
    zusammengefasst.
  • Figure 00230001
  • Für die Fälle v ^1·v1 = v ^2·v2 = +1 und v ^1·v1 = v ^2·v2 = –1 liegen die geschätzten Sendesymbole, d. h. die Symbolhypothesen, auf Punkten im Konstellationsdiagramm. In den beiden anderen Fallen ist dies nicht der Fall. Dieser Umstand wird für die Erkennung der Koeffizienten v1 und v2 verwendet.
  • Zwischen den Fallen v ^1·v1 = v ^2·v2 = +1 und v ^1·v1 = v ^2·v2 = –1 kann jedoch grundsätzlich nicht unterschieden werden, da die Phasenlage der Sendesymbole im Empfänger unbekannt ist. Die Erkennung der Koeffizienten v1 und v2 kann damit bis auf einen unbekannten Faktor, der den Wert +1 oder –1 annehmen kann und mit dem beide Elemente des Hypothesenpaar v ^1v ^2 multipliziert sind, durchgeführt werden.
  • In der Modulationsanalyse ist diese Einschränkung nicht von Bedeutung, da die Berechnung der Analyse-Parameter wie Error Vector Magnitude (EVM) und IQ-Offset nicht die Kenntnis der absoluten Phasenlage der geschätzten Sendesymbole voraussetzt.
  • Da zwischen den Fällen v ^1·v1 = v ^2·v2 = +1 und v ^1·v1 = v ^2·v2 = –1 nicht unterschieden werden kann, ist eine Berechnung der Decodierung der Alamouti-codierten Signale nur für die beiden Hypothesen
    • 1. v ^1 = +1 und v ^2 = +1
    • 2. v ^1 = +1 und v ^2 = –1
    notwendig.
  • So werden ausgehend von den beiden Koeffizientenhypothesen zwei Symbolhypothesen gebildet. Jede solche Symbolhypothese besteht dabei aus zwei Sendesymbolen. Es wird eine gemeinsame Metrik für diese beiden Sendesymbole jeder der beiden Symbolhypothesen berechnet.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Konstellationsdiagramm. Hier wird beispielhaft eine 4-PSK-Modulation mit den 4 zulässigen Punkten 50, 51, 52, 53 dargestellt. Der Einsatz verschiedenster Modulationsverfahren ist jedoch möglich. So könnten beispielsweise alternativ BPSK, 4-QAM, 8-PSK, 16-QAM, 16-PSK, 32-QAM, 64 QAM, 128 QAM oder 256 QAM als Modulationsverfahren eingesetzt werden. Auch der Einsatz weiterer Verfahren ist denkbar.
  • Für jedes geschätzte Sendesymbol wird der euklidische Abstand zu dem nächst gelegenem gültigen Punkt 50, 51, 52, 53 im Konstellationsdiagramm, der mit
    Figure 00240001
    bzw.
    Figure 00240002
    bezeichnet wird, berechnet. Die Metrik ist die in Gleichung (4.7) angegebene Summe dieser Abstände über alle geschätzten Sendesymbole und über alle Empfangsantennen. Die Hypothese, welche die Metrik mit minimalem Betrag aufweist, ist die richtige Hypothese.
  • Figure 00250001
  • So sind in dem hier dargestellten Beispiel die geschätzten Sendesymbole 55 und 56 dargestellt, welche einer Symbolhypothese entsprechen. Die Distanzen 54, 57 sind die Abstände zu den nächstgelegenen gültigen Punkten 50, 51 im Konstellationsdiagramm.
  • Für Spezialfälle wird die Metrik erweitert. Die Spezialfälle werden an dieser Stelle für NR = 2 Empfangsantennen dargestellt. Die Spezialfälle und die Erweiterung der Metrik lassen sich auf einfache Weise auf eine beliebige Anzahl an Empfangsantennen erweitern.
  • Die beiden Spezialfälle sind für NR = 2 Empfangsantennen:
    • 1. h11 ≠ 0, h22 ≠ 0, h12 ≈ 0 und h21 ≈ 0
    • 2. h12 ≠ 0, h21 ≠ 0, h11 ≈ 0 und h22 ≈ 0
  • Die Spezialfälle treten auf, wenn die Sendeantennen direkt z. B. über einen Wellenleiter mit den Empfangsantennen verbunden sind, wie dies beispielsweise bei einem Messaufbau der Fall sein kann. Auch ein Verzicht auf Antennen ist denkbar. So werden die Signalausgänge bzw. Signaleingänge dann direkt verbunden. Der Spezialfall 1 geht von einer direkten Verbindung von Sendeantenne 1 mit Empfangsantenne 1 und Sendeantenne 2 mit Empfangsantenne 2 aus. Der Spezialfall 2 geht von einer Überkreuzverbindung der Antennen aus. D. h. die Sendeantenne 1 ist mit der Empfangsantenne 2 und die Sendeantenne 2 ist mit der Empfangsantenne 1 verbunden.
  • Im Spezialfall 1 ergeben sich näherungsweise die in der folgenden Tabelle angegebenen geschätzten Sendesymbole in Abhängigkeit des Hypothesenpaars v ^1v ^2 für den Downlink und Uplink.
  • Figure 00260001
  • Im Spezialfall 2 ergeben sich näherungsweise die in der folgenden Tabelle angegebenen geschätzten Sendesymbole in Abhängigkeit des Hypothesenpaars v ^1v ^2 für den Downlink und Uplink.
  • Figure 00270001
  • Anhand der Tabellen ist ersichtlich, dass bei den Spezialfällen alle geschätzten Sendesymbole auf Punkten im Konstellationsdiagramm liegen. Die Metrik nach Gleichung (4.7) reicht somit nicht aus, um die tatsächlichen Sendesymbole zu bestimmen.
  • Anhand der Tabellen ist des Weiteren ersichtlich, dass bei einer richtigen Hypothese die geschätzten Sendesymbole an beiden Empfangsantennen übereinstimmen. Im Falle einer falschen Hypothese sind die geschätzten Sendesymbole an der anderen Empfangsantenne um 180° in der Phase verschoben. Dieser Umstand wird für die Erkennung der Koeffizienten v1 und v2 verwendet.
  • Die erweiterte Metrik ist in Gleichung (4.8) angegeben. Die Hypothese, die die Metrik mit minimalem Betrag aufweist, ist die richtige Hypothese.
  • Figure 00280001
  • In 7 wird ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In einem ersten Schritt 60 werden die Alamouti-codierten Signale empfangen. Anschließend werden in einem zweiten Schritt 61 mittelbar die Koeffizientenhypothesen gebildet. Dabei werden jeweils für zwei empfangene Symbole vier Koeffizientenhypothesen der beiden Koeffizienten v1 und v2 gebildet. Zwei der vier Koeffizientenhypothesen werden jedoch auf Grund ihrer mangelnden Unterscheidbarkeit wieder verworfen. In einem dritten Schritt 62 werden ausgehend von den zwei verbleibenden Koeffizientenhypothesen zwei Symbolhypothesen bestimmt. Eine Symbolhypothese ist dabei ein Satz von zwei potentiellen Sendesymbolen. In einem vierten Schritt 63 wird für die beiden verbleibenden Symbolhypothesen eine Metrik bestimmt, welche dem Abstand der hypothetischen Symbole von den nächstliegenden gültigen Punkten im Konstellationsdiagramm des eingesetzten Modulationsverfahrens entspricht. Die Metriken der beiden Sendesymbole einer Symbolhypothese werden addiert. In einem abschließenden fünften Schritt 64 wird die Symbolhypothese mit geringster Metrik als gültige Hypothese ausgewählt. Die beiden Sendesymbole dieser Symbolhypothese sind somit die ausgewählten Sendesymbole.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Empfangseinrichtung 80 besteht aus zwei Antennen 70, 71 und einem Empfänger 72. Der Empfänger 72 ist mit den Antennen 70 und 71 verbunden. Alternativ ist ein Aufbau mit nur einer Antenne möglich. Weiterhin ist der Empfänger 72 mit einer Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung 73 verbunden. Die Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung 73 ist mit einer Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung 74 verbunden. Die Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung 74 ist mit einer Metrik-Bildungseinrichtung 75 verbunden. Die Metrik-Bildungseinrichtung 75 ist mit einer Entscheidungs-Einrichtung 76 verbunden.
  • Die Antennen 70, 71 empfangen das Alamouti-codierte Signal und leiten es an den Empfänger 72 weiter. Dieser digitalisiert die Signale und bestimmt Kanalschätzwerte. Der Empfänger 72 kann intern aus zwei getrennten Empfängern bestehen. Die Kanalschätzwerte und die digitalisierten Empfangssignale werden an die Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung 73 weitergeleitet. Diese bestimmt vier Koeffizientenhypothesen. Jede Koeffizientenhypothese besteht dabei aus einem Wert für jeden der beiden Koeffizienten v1 und v2. Zwei der vier Koeffizientenhypothesen werden auf Grund ihrer mangelnden Unterscheidbarkeit wieder verworfen.
  • Die Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung 73 leitet die zwei verbleibenden Koeffizientenhypothesen weiter an die Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung 74. Diese bestimmt ausgehend von den zwei Koeffizientenhypothesen zwei Symbolhypothesen. Die zwei Symbolhypothesen werden an die Metrik-Bildungseinrichtung 75 weitergeleitet. Die Metrik-Bildungseinrichtung 75 bildet ausgehend von den Symbolhypothesen jeweils eine Metrik. Die Metrik entspricht dem summierten Abstand der jeweils zwei hypothetischen Symbole einer Symbolhypothese von dem jeweils nächstgelegenen gültigen Punkt im Konstellationsdiagramm des eingesetzten Modulationsverfahrens. Je geringer die Metrik, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der Symbolhypothese um die zutreffende Hypothese handelt.
  • Die Metriken der Symbolhypothesen werden anschließend von der Metrik-Bestimmungseinrichtung 75 an die Entscheidungs-Einrichtung 76 weitergeleitet, welche die wahrscheinlichsten Sendesymbole bestimmt. Hier findet bei Empfang über mehrere Antennen auch eine Kombination der Metriken statt. So werden die Metriken der übereinstimmenden Symbole der über die unterschiedlichen Antennen empfangenen Signale addiert. Die Entscheidung für das wahrscheinlichste Sendesymbol wird erst im Anschluss daran getroffen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Modulationsverfahren, unterschiedliche Antennenkonfigurationen wie auch alternative Metriken eingesetzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Decodierung von Signalen (r1(k, l), r2(k, l)), wobei die Signale (r1(k, l), r2(k, l)) aus Symbolen bestehen, wobei jedes Symbol mit einem unbekannten Koeffizienten (v1, v2) multipliziert ist und, wobei die Signale (r1(k, l), r2(k, l)) mit einem Alamouti-Zeit-Block-Code codiert und mittels mindestens zweier getrennter Antennen (10, 11, 22, 23, 40, 41) ausgesendet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei empfangene Symbole zumindest zwei Symbolhypothesen bestimmt werden, dass jede Symbolhypothese zwei hypothetischen Sendesymbolen (55, 56) entspricht und dass für jede Symbolhypothese eine Metrik aufgestellt wird, welche die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens der Symbolhypothese angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metrik durch Bestimmung des Abstands der hypothetischen Sendesymbole (55, 56) zu nächsten zulässigen Empfangssymbolen (50, 51, 52, 53) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Empfang der Signale (r1(k, l)) genau eine Antenne und genau ein Empfänger eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Empfang der Signale (r1(k, l), r2(k, l)) zumindest zwei Antennen (70, 71) und zumindest zwei Empfänger (72) eingesetzt werden, dass für Empfangssignale jedes Empfängers (72) getrennte Metriken gebildet werden und dass die getrennten Metriken addiert werden, um eine Gesamtmetrik zu erhalten, welche die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens der jeweiligen Symbolhypothese angibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den Metriken die empfangenen Symbole bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei empfangene Symbole vier Koeffizientenhypothesen der beiden Koeffizienten (v1, v2) gebildet werden, und dass ausgehend von zumindest zwei der Koeffizientenhypothesen die zwei Symbolhypothesen bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der vier Koeffizientenhypothesen verworfen werden und dass ausgehend von den zwei verbleibenden zwei Koeffizientenhypothesen die zwei Symbolhypothesen bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten (v1, v2) unabhängig voneinander sind und komplementäre Werte, insbesondere die Werte +1 und –1 aufweisen.
  9. Vorrichtung zur Decodierung von Signalen (r1(k, l), r2(k, l)), mit einer Empfangseinrichtung (80), wobei die Signale (r1(k, l), r2(k, l)) aus Symbolen bestehen, wobei jedes Symbol mit einem unbekannten Koeffizienten (v1, v2) multipliziert ist, wobei die Signale (r1(k, l), r2(k, l)) mit einem Alamouti-Zeit-Block-Code codiert und mittels mindestens zweier getrennter Antennen (10, 11, 22, 23, 40, 41) ausgesendet sind, und wobei die Empfangseinrichtung (80) die Signale (r1(k, l), r2(k, l)) empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung (74) und eine Metrik-Bildungseinrichtung (75) beinhaltet, dass die Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung (74) zumindest zwei Symbolhypothesen bestimmt, dass jede Symbolhypothese zwei hypothetischen Sendesymbolen (55, 56) entspricht und dass die Metrik-Bildungseinrichtung (75) für jede Symbolhypothese eine Metrik aufstellt, welche die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens der Symbolhypothese angibt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metrik-Bestimmungseinrichtung (75) die Metrik durch Bestimmung des Abstands der hypothetischen Sendesymbole (55, 56) zu nächsten zulässigen Empfangssymbolen (50, 51, 52, 53) bildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung genau eine Antenne und genau einen Empfänger enthält.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (80) zumindest zwei Antennen (70, 71) und zumindest zwei Empfänger (72) enthält, dass die Metrik-Bestimmungseinrichtung (75) für Signale (r1(k, l), r2(k, l)) jedes Empfängers (72) getrennte Metriken bildet und dass die Metrik-Bestimmungseinrichtung (75) die getrennten Metriken addiert, um eine Gesamtmetrik zu erhalten, welche die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens der jeweiligen Symbolhypothese angibt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Entscheidungseinrichtung (76) beinhaltet und dass die Entscheidungseinrichtung (76) ausgehend von den Metriken die empfangenen Symbole bestimmt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung (73) beinhaltet, dass die Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung (73) für je zwei empfangene Symbole vier Koeffizienten-Hypothesen der beiden Koeffizienten (v1, v2) bildet, und dass die Symbolhypothesen-Bestimmungseinrichtung (74) ausgehend von zumindest zwei der Koeffizientenhypothesen die zwei Symbolhypothesen bestimmt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizientenhypothesen-Bestimmungseinrichtung (73) zwei der vier Koeffizientenhypothesen verwirft.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten (v1, v2) unabhängig voneinander sind und komplementäre Werte, insbesondere die Werte +1 und –1 aufweisen.
DE200810033553 2008-07-17 2008-07-17 Decodierung Alamouti-codierter WiMax-Signale Expired - Fee Related DE102008033553B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033553 DE102008033553B4 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Decodierung Alamouti-codierter WiMax-Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033553 DE102008033553B4 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Decodierung Alamouti-codierter WiMax-Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033553A1 DE102008033553A1 (de) 2010-01-28
DE102008033553B4 true DE102008033553B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=41428504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810033553 Expired - Fee Related DE102008033553B4 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Decodierung Alamouti-codierter WiMax-Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033553B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115261A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines digitalen Mobilfunknetzes mit Raum-Zeit-Block-Codes
US20050265478A1 (en) * 2001-04-09 2005-12-01 Naofal Al-Dhahir Training-based channel estimation for multiple-antennas
WO2006049461A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method of space time frequency block code
DE69833780T2 (de) * 1997-10-31 2006-08-17 Cingular Wireless Ii Llc. Maximal-wahrscheinlichkeitsdetektion von verketteten raum/zeit kodes für schnurlose anwendungen mit sender-diversity
US20080063103A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Jungwon Lee Decoding method for alamouti scheme with harq and/or repetition coding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69833780T2 (de) * 1997-10-31 2006-08-17 Cingular Wireless Ii Llc. Maximal-wahrscheinlichkeitsdetektion von verketteten raum/zeit kodes für schnurlose anwendungen mit sender-diversity
DE10115261A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines digitalen Mobilfunknetzes mit Raum-Zeit-Block-Codes
US20050265478A1 (en) * 2001-04-09 2005-12-01 Naofal Al-Dhahir Training-based channel estimation for multiple-antennas
WO2006049461A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method of space time frequency block code
US20080063103A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Jungwon Lee Decoding method for alamouti scheme with harq and/or repetition coding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033553A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313505T2 (de) Differenzielle sende- und empfangs-diversity mit mehrfacher länge
DE602004013462T2 (de) Broadcast-übertragung mit räumlicher spreizung in einem mehrantennen-kommunikationssystem
DE69929788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diversitätsübertragung
DE60035439T2 (de) Differenzielle raum-zeitblockcodierung
DE60219605T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von kanalzustandsinformationen (csi) in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE602005006423T2 (de) Blind Selective Mapping (SLM) unter Verwendung von Pilotsignalen
DE60005374T2 (de) OFDM-System mit Sender-Antennendiversity und Vorentzerrung
DE102013112768B4 (de) Abschätzung von störungen und rauschen in einer multiple-input-multiple-output-(mimo-) empfangseinheit
DE102013110672A1 (de) Empfänger mit mehrschicht-störungslöschung
DE10132492A1 (de) Adaptives Signalverarbeitungsverfahren zur bidirektionalen Funkübertragung in einem MIMO-Kanal und MIMO-System zur Verfahrensdurchführung
DE102011054913B4 (de) Empfänger und verfahren zum detektieren eines vorkodierten signals
DE202008018251U1 (de) Sendevorrichtung für CCFI in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE112006003834T5 (de) Dekodieren von frequenzkanalisierten Signalen
DE102009030959B4 (de) Kanalschätzer und Verfahren zur Kanalschätzung
DE102009033595A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Kommunikationseinheit
DE102021126321A1 (de) Sender und Empfänger für und Verfahren zum Senden und Empfangen von Symbolen über einen orthogonalen Zeit-Frequenz-Raum-Kommunikationskanal, der Dopplerspreizung und Mehrwegeausbreitung unterliegt
DE102011054916B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Daten
WO2004093344A1 (de) Verfahren und sender zur übertragung von daten in einem mehrträgersystem über eine mehrzahl von sendeantennen
DE60313045T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum erkennen einer Gruppe von empfangenen Zeichen
DE102014108835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungsvarianzschätzung und Störungslöschung
DE60034043T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalschätzung mit sendediversität
DE102013101522B4 (de) Datendetektion und Empfängerschaltung
DE102008033553B4 (de) Decodierung Alamouti-codierter WiMax-Signale
DE102018202648B4 (de) Empfänger und Verfahren zum Empfangen eines Kombinationssignals unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen
DE602004009619T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum iterativen schätzen einer kanalübertragungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee