DE102008033437A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008033437A1
DE102008033437A1 DE102008033437A DE102008033437A DE102008033437A1 DE 102008033437 A1 DE102008033437 A1 DE 102008033437A1 DE 102008033437 A DE102008033437 A DE 102008033437A DE 102008033437 A DE102008033437 A DE 102008033437A DE 102008033437 A1 DE102008033437 A1 DE 102008033437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
antenna
channel
interference
ofdm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033437A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102008033437A priority Critical patent/DE102008033437A1/de
Priority to EP08017906.2A priority patent/EP2061199B1/de
Publication of DE102008033437A1 publication Critical patent/DE102008033437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • H04B7/0854Joint weighting using error minimizing algorithms, e.g. minimum mean squared error [MMSE], "cross-correlation" or matrix inversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/022Channel estimation of frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • H04L25/0228Channel estimation using sounding signals with direct estimation from sounding signals
    • H04L25/023Channel estimation using sounding signals with direct estimation from sounding signals with extension to other symbols
    • H04L25/0232Channel estimation using sounding signals with direct estimation from sounding signals with extension to other symbols by interpolation between sounding signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung $I1 in einem OFDM-Übertragungssystem mit mindestens einer Sendeantenne (11, ...1nu, ..., 1U) und mindestens einer Empfangsantenne (21, ...2µ, ..., 2v) ermittelt im Frequenzbereich unter Anwendung einer Maximum-Likelihood-Schätzung einen Schätzwert $I2 für die in jeder Sendeantenne (11, ...1nu, ..., 1U) verursachte Gleichspannungs-Störung $I3, indem die in jeder Empfangsantenne (21, ...2µ, ..., 2v) jeweils empfangenen frequenztransformierten OFDM-Empfangssysmbolen $I4 mit korrespondierenden Matrixelementen (H+(µ,nu)) einer Pseudoinversen $I5 einer bekannten Kanalübertragungsmatrix $I6 mit zu den Übertragungskanälen zwischen jeder Sendeantenne (11, ...1nu, ..., 1U) und jeder Empfangsantenne (21, ...2µ, ..., 2v) gehörigen Kanalübertragungsfaktoren (H(µ,nu)) gewichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem.
  • Für zukünftige komplexe Applikationen im Mobilfunkbereich – beispielsweise digitales Fernsehen auf Mobilfunkgeräte – werden höhere Datenraten bei gleichzeitig geringer bis mittlerer Mobilität der Mobilfunk-Endgeräte benötigt. Um das erhöhte Datenaufkommen bewältigen zu können, werden zukünftig verstärkt Mehrantennen-Systeme – sogenannte Multiple-Input-Multiple-Output-(MIMO-)Systeme – gekoppelt mit Vielfachzugriffsverfahren basierend auf dem orthogonalen Frequenzmultiplex (Orthogonal-Frequency-Division-Multiple-Access (OFDM)) zum Einsatz kommen. Derartige MIMO-OFDM-Übertragungssysteme sind beispielsweise im WLAN-Standard IEEE802.11n oder im WiMAX-Standard IEEE802.16e standardisiert.
  • Die Mobilfunkgeräte weisen system- wie auch herstellungsbedingt gewisse Ungenauigkeiten auf, die zu einer zusätzlichen Störung im zu übertragenden OFDM-Nutzsignal führen. Derartige Störsignalanteile im OFDM-Nutzsignal können ohne ihre genaue Kenntnis in Detektoren von Mobilfunkempfängern üblicherweise nicht identifiziert und separiert werden und beeinträchtigen somit die Entzerrung des empfangenen OFDM-Signals im Empfänger.
  • Für eine hochwertige Übertragungsqualität sind folglich derartige Störeffekte offline bei der Inbetriebnahme wie auch online im laufenden Betrieb des MIMO-OFDM-Übertragungssystems mithilfe eines geeigneten Mobilfunkmessverfahrens und eines dazugehörigen bedienerfreundlichen und schnellen Mobilfunkmesssystems so genau wie möglich zu schätzen, um diese Störsignalanteile im empfangenen OFDM-Übertragungssignal weitestgehend im Mobilfunkempfänger zu kompensieren.
  • Im Folgenden wird als Störeffekt eine senderseitige Gleichanteilsstörung – auch I/Q-Offset, DC-Offset oder LO-Leakage bezeichnet – betrachtet, wie sie beispielsweise als Offsetfehler in Analog-Digital-Wandlern oder in Endstufenverstärkern von Sendestationen auftreten.
  • In der DE 103 03 475 B3 ist ein auf dem Maximum-Likelihood-Ansatz basierendes Schätzverfahren zur Schätzung eines DC-Offsets in einem Basisbandsignal in Kombination mit einer Schätzung des Single-Input-Single-Output(SISO)-Übertragungskanals in einem Funkempfänger offenbart. Bei der Gleichanteilsstörung handelt es sich um eine Störung, die erst im Empfänger eines im Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (Time-Division-Multiple-Access (TDMA)) betriebenen und GMSK-(Gaussian-Minimum-Shift-Keying-) bzw. 8-PSK-(8-Phase-Shift-Keying-) modulierten Übertragungssystem entstanden ist.
  • Die Schätzung der Gleichanteilsstörung erfolgt hierbei aufgrund des TDMA-Zugriffs, bei dem die zu den einzelnen Nutzern jeweils gehörigen Datensymbole in einzelnen zeitlich aufeinander folgenden Datenbursts angeordnet sind, über mehrere zeitlich aufeinander folgend empfangene Datenbursts y = [y(L) .. y(N – 1)]T, was bei einer OFDM-Übertragung, bei der die von den sendenden und empfangenden Nutzern verwendeten OFDM-Symbole gemäß 1 im Frequenzbereich vorliegen, nicht zielführend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schätzung einer in jedem einzelnen Sender verursachten Gleichanteilsstörung für den Fall einer OFDM-Übertragung in einem SISO- und einem MIMO-Übertragungssystem zu realisieren.
  • Die Erfindung wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Maximum-Likelihood-Schätzung der senderseitig verursachten Gleichanteilsstörung im Frequenzbereich bzw. Spektralbereich durchgeführt, so dass eine Schätzung von Gleichanteilsstörungen in einem OFDM-Übertragungssystem möglich ist. Die Schätzung erfolgt erfindungsgemäß durch Gewichten der frequenztransformierten, in jeder Senderantenne jeweils empfangenen OFDM-Empfangssymbole mit den korrespondierenden Matrixelementen der Pseudoinversen einer Kanalübertragungsmatrix, die Kanalübertragungsfaktoren der einzelnen Übertragungskanäle zwischen jeder Sendeantenne und jeder Empfangsantenne beinhaltet.
  • Das erfindungsgemäße Maximum-Likelihood-Schätzverfahren und der erfindungsgemäße Maximum-Likelihood-Schätzvorrichtung eignet sich insbesondere für Mehrantennensysteme – MIMO – und kann in einem mobilen MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit hoher Datenrate und geringer bis mittlerer Mobilität der mobilen Endgräte eingesetzt werden.
  • Systemtheoretisch bedingt tritt die senderseitig verursachte Gleichanteilsstörung im 0-ten Unterträger des OFDM-Übertragungssystems – auch Gleichspannungs-Unterträger oder DC-Unterträger genannt – auf, so dass OFDM-Nutzdaten einzig in den übrigen Unterträgern – d. h. im 1-ten bis N-1-ten Unterträger – gesendet werden.
  • Um ein sicheres Schätzergebnis für die üblicherweise mit Kanalrauschen überlagerten senderseitigen Gleichanteilstörungen zu erzielen, wird die Maximum- Likelihood-Schätzung um eine Mittelung über eine bestimmte Anzahl L von im DC-Unterträger empfangenen OFDM-Empfangssymbolen erweitert.
  • Da eine Gleichanteilsstörung eine Pegelgröße darstellt, die üblicherweise zu einem Bezugspegel relativiert wird und in dB angezeigt wird, werden die ermittelten Schätzwerte mit einer Bezugsgröße normiert, die sich aus der Wurzel der mittleren Betragsquadrate sämtlicher in den einzelnen Unterträgern 1 bis N – 1 über die gesamte Mittelungslänge L von der jeweiligen Sendeantenne gesendeten OFDM-Sendesymbole ergibt.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem anhand der Zeichnung im Detail erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit zwei Sende- und zwei Empfangsantennen,
  • 2 ein Blockschaltbild eines MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit zwei Sende- und zwei Empfangsantennen im Spektralbereich,
  • 3 ein Blockdiagramm eines MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit zwei Sende- und zwei Empfangsantennen und senderseitigen Gleichanteilsstörungen,
  • 4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem und
  • 5 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem.
  • Bevor anhand der 4 und 5 der Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem vorgestellt wird, werden im Folgenden die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen mathematischen Grundlagen hergeleitet:
    Gemäß 1, in der ein MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit zwei Sendeantennen 11 und 12 und zwei Empfangsantennen 21 und 22 dargestellt ist, wird pro Sendeantenne ν = 1,2 jeweils ein moduliertes OFDM-Sendesymbol X(ν) k,l im Frequenzbereich mittels des jeweiligen inversen diskreten Fourier-Transformators (IDFT) 31 und 32 in ein korrespondierendes OFDM-Sendesymbol x(ν) n,l im Zeitbereich entsprechend Gleichung (1) transformiert.
    Figure 00050001
  • Hierbei stellt der Index k des OFDM-Sendesymbols X(ν) k,l im Frequenzbereich den Index des Unterträgers, in dem das von der Sendeantenne ν gesendete OFDM-Sendesymbols X(ν) k,l im Frequenzbereich übertragen wird, und der Index n des OFDM-Sendesymbols x(ν) n,l im Zeitbereich den dazu korrespondierenden, in den Zeitbereich transformierten Index dar, in dem das von der Sendeantenne ν gesendete OFDM-Sendesymbol x(ν) n,l im Zeitbereich übertragen wird, während mit dem Index l der Durchführungszeitpunkt der diskreten Fourier-Transformation bzw. der inversen diskreten Fourier-Transformation bezeichnet wird.
  • Nach der Erzeugung des OFDM-Sendesymbols x(ν) n,l im Zeitbereich in der Sendeantenne ν erfolgt die Übertragung über den Übertragungskanal mit der Kanalimpulsantwort hλ (μ,ν) zur Empfangsantenne μ. Der Index λ kennzeichnet hierbei den einzelnen Koeffizienten der Kanalimpulsantwort hλ (μ,ν) zwischen Sendeantenne ν und Empfangsantenne μ. Beim jeweiligen Übertragungskanal wird Frequenzselektivität und Zeitinvarianz angenommen.
  • Die Übertragung des von Sendeantenne ν gesendeten OFDM-Sendesymbols x(ν) n,l über den Übertragungskanal zwischen Sendeantenne ν und Empfangsantenne μ ergibt sich aus der Faltung
    Figure 00060001
    des von Sendeantenne ν gesendeten OFDM-Sendesymbols x(ν) n,l mit der Kanalimpulsantwort hλ (μ,ν) des Übertragungskanals zwischen Sendeantenne ν und Empfangsantenne μ zuzüglich einer in der Empfangsantenne μ verursachten additiven Rauschstörung w(μ) n,l.
  • Das von der Empfangsantenne μ empfangene OFDM-Empfangssymbol y(μ) n,l im Zeitbereich ergibt sich aus der Überlagerung sämtlicher über die einzelnen Übertragungskanäle jeweils übertragenen und von den einzelnen Sendeantennen ν jeweils gesendeten OFDM-Sendesymbole x(ν) n,l im Zeitbereich. Für das in 1 dargestellte MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit 2 Sendeantennen und 2 Empfangsantennen ergeben sich demnach die mathematischen Beziehungen für die in den Empfangsantennen 21 und 22 empfangenen OFDM-Empfangssymbole y(1) n,l und y(2) n,l im Zeitbereich gemäß Gleichung (2A) und (2B).
  • Figure 00060002
  • In an die Empfangsantennen 21 und 22 jeweils anschließenden diskreten Fourier-Transformatoren 41 und 42 werden aus den von der jeweiligen Empfangsantenne μ = 1,2 empfangenen OFDM-Empfangssymbol y(μ) n,l im Zeitbereich mittels diskreter Fouriertransformation (DFT) von der jeweiligen Empfangsantenne μ empfangene OFDM-Empfangssymbole Y(μ) k,l im Frequenzbereich gemäß Gleichung (3) berechnet.
  • Figure 00070001
  • Für das in 2 dargestellte MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit 2 Sendeantennen und 2 Empfangsantennen im Frequenzbereich ergeben sich demnach die mathematischen Beziehungen für die in den Empfangsantennen 21 und 22 empfangenen OFDM-Empfangssymbole Y(1) k,l und Y(2) k,l im Frequenzbereich gemäß Gleichung (4A) und (4B). Y(1) k,l = Hk (1,1)·Xk,l (1) + Hk (1,2)·Xk,l (2) + W(1) k,l (4A) Y(2) k,l = Hk (2,1)·Xk,l (1) + Hk (2,2)·Xk,l (2) + W(2) k,l (4B)
  • Bei dem zum Unterträger k gehörigen Teilkanal handelt es sich wie im Fall eines SISO-OFDM-Übertragungssystems um einen frequenzflachen Teilkanal, d. h. um einen nicht-frequenzselektiven Teilkanal mit einem im gesamten Frequenzband des Teilkanals konstanten Übertragungskanalfaktor Hk (μ,ν).
  • Treten senderseitig Gleichanteilstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] auf, die additive, komplexwertige und zeitinvariante Störungen darstellen, so geht das Blockschaltbild für ein MIMO-OFDM-Übertragungssystem mit zwei Sendeantennen 11 und 12 und zwei Empfangsantennen 21 und 22 in 1 in das korrespondierende, mit senderseitigen Gleichanteilsstörungen versehene Blockschaltbild in 3 über.
  • Die korrespondierenden mathematischen Beziehungen für die in den Empfangsantennen 21 und 22 empfangenen OFDM-Empfangssymbole y(1) n,l und y(2) n,l im Zeitbereich ergeben sich ausgehend von Gleichung (2A) und (2B) gemäß Gleichung (5A) und (5B).
    Figure 00070002
    Figure 00080001
  • Die senderseitigen Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] im Zeitbereich gehen infolge der diskreten Fourier-Transformation einzig in den DC-Unterträger. Die mathematischen Beziehungen für die in den Empfangsantennen 21 und 22 empfangenen OFDM-Empfangssymbole Y(1) k,l und Y(2) k,l im Frequenzbereich bei Vorliegen von senderseitigen Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] ergeben sich somit ausgehend von Gleichung (5A) und (5B) gemäß Gleichung (6A) und (6B).
  • Figure 00080002
  • Da die senderseitige Gleichanteilsstörung b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] nur im Unterträger mit dem Index k = 0 auftritt, werden auf diesem Unterträger meist keine OFDM-Sendesymbole X(ν) 0,l übertragen. Die Gleichungen (6a) und (6b) gehen folglich nach Gleichung (7A) und (7B) über.
  • Figure 00080003
  • Figure 00090001
  • Zur Schätzung von in insgesamt U Sendern jeweils verursachten Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] in jedem der insgesamt V Empfänger μ, 1 ≤ μ ≤ V, kann folglich die mathematische Beziehung zur Schätzung von in 2 Sendern verursachten Gleichanteilsstörungen b(1) und b(2) in jeder der beiden Empfänger – Untergleichung für den Fall k = 0 der Gleichung (7A) und (7B) – herangezogen werden und gemäß Gleichung (8) erweitert werden.
  • Figure 00090002
  • Der Übertragungskanalfaktor H0 (μ,ν) im DC-Unterträger des Übertragungskanals zwischen der ν-ten Sendeantenne und der μ-ten Empfangsantenne kann aufgrund fehlender Datensymbolübertragung – X(ν) 0,l = 0 – nicht direkt geschätzt werden, sondern wird durch Interpolation, beispielsweise durch Wiener-Interpolation, aus den in den jeweils benachbarten Unterträgern geschätzten Übertragungskanalfaktoren ermittelt.
  • Bei Anwendung des Maximum-Likelihood-Ansatzes ergibt sich unter der Voraussetzung von unkorrelierten Rauschprozessen bezüglich der Empfangsantennen μ ausgehend von Gleichung (8) die zu minimierende Maximum-Likelihood-Kostenfunktion L(b(1), .., b(U)) gemäß Gleichung (9).
  • Figure 00090003
  • Die Maximum-Likelihood-Schätzung erfolgt hierbei durch Mittelung über insgesamt L OFDM-Empfangssymbole Y(μ) 0,l im Frequenzbereich je Empfangsantenne μ und jeweiligem DC-Unterträger.
  • Zur Schätzung der insgesamt U Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] ist die Maximum-Likelihood- Kostenfunktion L(b(1), .., b(U)) hinsichtlich aller U Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] zu minimieren, indem die Maximum-Likelihood-Kostenfunktion L(b(1), .., b(U)) nach der jeweiligen Gleichanteilsstörung b(ρ) gemäß Gleichung (10) differenziert und anschließend zu Null gesetzt wird.
  • Figure 00100001
  • Gleichung (10) lässt sich nach Gleichung (11) mathematisch umformen.
  • Figure 00100002
  • Da der mathematische Term der rechten Seite von Gleichung (11) nicht vom Index l abhängt, kann die Summe über den Index l durch Multiplikation des Restterms der rechten Seite von Gleichung (11) mit dem Faktor L gemäß Gleichung (12) aufgelöst werden.
  • Figure 00100003
  • Die linke Seite der Gleichung (12) kann äquivalent für jede Sendeantenne ν, 1 ≤ ν ≤ U, ermittelt werden und in einen Vektor gemäß Gleichung (13) eingefügt werden. Gleichung (13) kann als Matrizen-Multiplikation des mit 1-Werten besetzten Vektors 1 mit der Empfangssymbolmatrix Y 0 und mit der Kanalübertragungsmatrix H 0 im DC-Unterträger interpretiert werden.
  • Figure 00100004
  • Die rechte Seite der Gleichung (12) kann äquivalent für jede Sendeantennen ν, 1 ≤ ν ≤ U, ermittelt werden und in einen Vektor gemäß Gleichung (14) eingefügt werden. Gleichung (14) kann als Matrizen-Multiplikation des mit den Schätzwerten der Gleichanteilstörungen besetzten Vektors
    Figure 00110001
    mit der Kanalübertragungsmatrix H 0 im DC-Unterträger und mit der zugehörigen hermitschen Kanalübertragungsmatrix H 0 H interpretiert werden.
  • Figure 00110002
  • Kombiniert man die in Gleichung (13) und (14) ermittelten Terme für die rechte und linke Seite von Gleichung (12), so erhält man die mathematische Beziehung in Gleichung (15), die nach mathematischer Umformung zum Schätzwert
    Figure 00110003
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] für die senderseitige Gleichanteilsstörung b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] gemäß Gleichung (16) führt.
  • Figure 00110004
  • Der Term (H 0 H·H 0)–1·H 0 H in Gleichung (16) stellt die Pseudoinverse H 0 + der Kanalübertragungsmatrix H 0 im DC-Unterträger mit ihren Koeffizienten H0 + (μ,ν) dar.
  • Die mathematische Beziehung für den Schätzwert
    Figure 00110005
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] der senderseitigen Gleichanteilsstörung b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] gemäß Gleichung (16) kann als Kombination einer räumlichen Zero-Forcing-Entzerrung der im DC-Unterträger jeweils übertragenen OFDM-Symbole und einer anschließender Mittelung des Zero-Forcing-Entzerrungsergebnisses über aufeinander folgende Zeitpunkte, in denen jeweils eine Fourier-Transformation durchgeführt wird, interpretiert werden.
  • Die Schätzwerte
    Figure 00120001
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] der senderseitigen Gleichanteilsstörung b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] gemäß Gleichung (16) stellen absolute Pegelgrößen dar. Da absolute Pegelgrößen über weite Dimensionen schwanken können, werden sie im Hinblick auf eine sinnvolle Darstellung in einer Anzeigevorrichtung mittels Normierung mit einer Bezugsgröße zu einer relativen Pegelgröße normiert.
  • Als Bezugsgröße b(ν) Ref zur Normierung des Schätzwerts b ^(ν) im ν-ten Sender verursachten Gleichanteilsstörung b(ν) wird üblicherweise die Wurzel der mittleren Betragsquadrate – Root-Mean-Square (RMS) – der Datensymbole verwendet. Der RMS-Wert ist im Allgemeinen durch den entsprechenden Übertragungsstandard festgelegt oder gemäß Gleichung (17) durch die Wurzel der mittleren Betragsquadrate der OFDM-Sendesymbole X(ν) k,l im Frequenzbereich in insgesamt Nk Unterträgern k, die mit OFDM-Sendesymbolen der Sendeantenne ν versehen sind, und in allen insgesamt L für die Mittelung vorgesehenen DFT-Durchführungszeitpunkten l bestimmt.
  • Figure 00120002
  • Der normierte Schätzwert b ^(ν) rel für die im ν-ten Sender verursachten Gleichanteilsstörung b(ν) ergibt sich demnach gemäß Gleichung (18).
  • Figure 00120003
  • Für ein SISO-Übertragungssystem mit einer Senderantenne und einer Empfangsantenne ergibt sich der Schätzwert b ^(1) für eine im Sender verursachte Gleichanteilsstörung b(1) gemäß Gleichung (19), wobei ausgehend von Gleichung (16) die Kanalübertragungsmatrix H 0 mit den Übertragungskanalfaktoren H0 (μ,ν) im DC-Unterträger der Übertragungskanäle zwischen jeder Sendeantenne und jeder Empfangsantenne durch den Übertragungskanalfaktor H0 (1,1) im DC-Unterträger des Übertragungskanals zwischen der einzigen Sendeantenne und der einzigen Empfangsantenne und die Matrix Y 0 mit den von den einzelnen Empfangsantennen μ in den einzelnen DFT-Durchführungszeitpunkten l jeweils empfangenen OFDM-Empfangssymbolen Y(μ) 0,l im Spektralbereich durch den Vektor Y 0 T = [Y0,l (1) .. Y0,L (1)] mit den von der einzigen Empfangsantenne in den einzelnen DFT-Durchführungszeitpunkten l jeweils empfangenen OFDM-Empfangssymbolen Y(1) 0,l ersetzt wird.
  • Figure 00130001
  • Als Bezugsgröße b(1) Ref zur Normierung des Schätzwerts b ^(1) der im einzigen Sender verursachten Gleichanteilsstörung b(1) ergibt sich in Analogie zu Gleichung (17) für ein MIMO-Übertragungssystem gemäß Gleichung (20).
  • Figure 00130002
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem anhand des Flussdiagramms in 4 beschrieben.
  • Im ersten Verfahrensschritt S10 werden die Übertragungskanalfaktoren H0 (μ,ν) im DC-Unterträger aller Übertragungskanäle zwischen jeweils einer Sendeantenne ν und jeweils einer Empfangsantenne μ ermittelt. Da in den einzelnen DC-Unterträgern keine OFDM-Sendesymbole gesendet werden, können für die DC-Unterträger auf direkten Weg keine Kanalschätzungen durchgeführt werden, so dass die Übertragungskanalfaktoren der zum jeweiligen DC-Unterträger benachbarten Unterträger mittels herkömmlicher Kanalschätzverfahren geschätzt werden und aus den für benachbarte Unterträger ermittelten Schätzwerten mittels Interpolation, bevorzugt mittels Wiener-Interpolation, die Übertragungskanalfaktoren H0 (μ,ν) im DC-Unterträger aller Übertragungskanäle bestimmt werden. Aus den einzelnen Übertragungskanalfaktoren H0 (μ,ν) im DC-Unterträger werden die Kanalübertragungsmatrix H 0 im DC-Unterträger und die dazugehörige hermitsche Kanalübertragungsmatrix H 0 H und schließlich die Pseudoinverse H 0 + der Kanalübertragungsmatrix H 0 im DC-Unterträger gebildet.
  • Im darauffolgenden Verfahrensschritt S20 werden die von den einzelnen Empfangsantennen μ jeweils erfassten OFDM-Empfangssymbole y(μ) n,l im Zeitbereich mittels diskreter Fouriertransformation in OFDM-Empfangssymbole Y(μ) 0,l in den Frequenzbereich transformiert. Aus den einzelnen OFDM-Empfangssymbolen Y(μ) 0,l im Frequenzbereich wird die Empfangssymbol-Matrix Y 0 gebildet.
  • Im darauffolgenden Verfahrenschritt S30 wird für eine OFDM-Übertragung in einem Mehrantennensystem auf der Basis des Maximum-Likelihood-Schätzansatzes aus der ermittelten Pseudoinverse H 0 + der Kanalübertragungsmatrix H 0 im DC-Unterträger und der Empfangssymbol-Matrix Y 0 gemäß Gleichung (16) der Schätzwert
    Figure 00140001
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] der senderseitigen Gleichanteilsstörung b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] ermittelt.
  • Für ein SISO-Übertragungssystem wird gemäß Gleichung (19) aus dem Übertragungskanalfaktor H0 (1,1) im DC-Unterträger des einzigen Übertragungskanals und dem zugehörigen konjugiert-komplexen Übertragungskanalfaktor H0 (1,1)* und dem mit von der einzigen Empfangsantenne empfangenen OFDM-Empfangssymbolen besetzten Vektor Y 0 T = [Y0,l (1) .. Y0,L (1)] der Schätzwert b ^(1) der im einzigen Sender verursachten Gleichanteilsstörung b(1) ermittelt.
  • Schließlich erfolgt im abschließenden Verfahrensschritt S40 für den Fall eines MIMO-Übertragungssystems gemäß Gleichung (17) und (18) eine Normierung der ermittelten Schätzwerte
    Figure 00140002
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] der senderseitigen Gleichanteilsstörung b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] mit einer korrespondierenden Bezugsgröße b Ref = [b(1) Ref .. b(ν) Ref .. b(U) Ref] zur Bestimmung von normierten Schätzwerten
    Figure 00150001
    = [b ^(1) Rel .. b ^(ν) Rel .. b ^(U) Rel] und für den Fall eines SISO-Übertragungssystems gemäß Gleichung (19) und (20) eine Normierung des ermittelten Schätzwerts b ^(1) der senderseitigen Gleichanteilsstörung b(1) mit einer entsprechenden Bezugsgröße b(1) Ref zur Bestimmung eines normierten Schätzwerts b ^(1) Rel. Die normierten Schätzwerte
    Figure 00150002
    = [b ^(1) Rel .. b ^(ν) Rel .. b ^(U) Rel] im Fall eines MIMO-Übertragungssystems und der normierte Schätzwert b ^(1)Rel im Fall eines SISO-Übertragungssystems werden abschließend auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt.
  • Im Folgenden wird anhand des Blockdiagramms in 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem am Beispiel eines Mehrantennensystems bestehend aus 2 Sendeantennen und 2 Empfangsantennen gemäß 3 vorgestellt.
  • An das 2×2-Übertragungssystem schließt sich der Maximum-Likelihood-Schätzer 5 an, der Schätzwerte b ^ für die senderseitigen Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] aus den von den Empfangsantennen 21 und 22 jeweils empfangenen und von den beiden diskreten Fourier-Transformatoren 41 und 42 jeweils ermittelten OFDM-Empfangssymbolen Y(1) k,l und Y(2) k,l im Frequenzbereich und aus der von einem Kanalschätzer 8 erhaltenen Pseudoinversen H 0 + der Kanalübertragungsmatrix H 0 mit Übertragungskanalfaktoren H0 (μ,ν) der einzelnen DC-Unterträger ermittelt.
  • Der Kanalschätzer 8 führt zur Bestimmung der Pseudoinversen H 0 + der Kanalübertragungsmatrix H 0 in den zu den einzelnen DC-Unterträgern jeweils benachbarten Unterträgern Kanalschätzungen durch und ermittelt aus den Übertragungskanalfaktoren der jeweils benachbarten Unterträger mittels Interpolation die Übertragungskanalfaktoren H0 (μ,ν) in den einzelnen DC-Unterträgern. Die Kanalschätzung kann hierbei entweder einmal zu Beginn der Übertragung bei zeitinvarianten Übertragungskanälen oder zyklisch in einem bestimmten Zeitraster bei zeitvarianten Kanälen durchgeführt werden.
  • Der sich an den Maximum-Likelihood-Schätzer 5 anschließende Normierer 6 ermittelt im Fall eines MIMO-Übertragungssystems normierte Schätzwerte
    Figure 00160001
    = [b ^(1) Rel .. b ^(ν) Rel .. b ^(U) Rel] durch Normierung der ermittelten Schätzwerte
    Figure 00160002
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] für die senderseitigen Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] mit einer Bezugsgröße b Ref = [b(1) Ref .. b(ν) Ref .. b(U) Ref] und im Fall eines SISO-Übertragungssystems einen normierten Schätzwert b ^(1) Rel durch Normierung des ermittelten Schätzwerts b ^(1) für die senderseitige Gleichanteilsstörung b(1) mit einer Bezugsgröße b(1) Ref.
  • Die sich an den Normierer 6 anschließende Anzeigevorrichtung 8 stellt die für den Fall eines MIMO-Übertragungssystems ermittelten normierten Schätzwerte b Ref = [b(1) Rel .. b(ν) Rel .. b(U) Rel] für die senderseitigen Gleichanteilsstörungen b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)] und den für den Fall eines SISO-Übertragungssystems ermittelten normierten Schätzwert b(1) Rel für die senderseitige Gleichanteilsstörung b(1) auf einem Display dar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10303475 B3 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) in einem OFDM-Übertragungssystem mit mindestens einer Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) und mindestens einer Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ), bei dem im Frequenzbereich unter Anwendung einer Maximum-Likelihood-Schätzung ein Schätzwert (
    Figure 00170001
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)]) für die in jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) verursachte Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) durch Gewichtung von in jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) jeweils empfangenen frequenztransformierten OFDM-Empfangssymbolen (Y = [Y(1) .. Y(μ) .. Y(V)]) mit korrespondierenden Matrixelementen (H+(μ,ν)) einer Pseudoinversen (H + = (H H·H)–1·H H) einer Kanalübertragungsmatrix (H) mit zu den Übertragungskanälen zwischen jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) und jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) gehörigen Kanalübertragungsfaktoren (H(μ,ν)) geschätzt wird.
  2. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungssystem aus mehreren Sendeantennen und mehreren Empfangsantennen besteht.
  3. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Übertragungskanal aus jeweils einer der Transformationslänge (N) der verwendeten diskreten Fourier-Transformation entsprechenden Anzahl von Unterträgern (k) besteht, wobei die Gleichspannungs-Störung jeweils im Unterträger (k) mit dem Index 0 vorliegt, in dem jeweils kein OFDM-Sendesymbol (x = [x(1) .. x(ν) .. x(U)]) gesendet wird.
  4. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzung des Schätzwerts (
    Figure 00180001
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)]) für die in jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) verursachte Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) zusätzlich eine Mittelung über jeweils L OFDM-Empfangssymbole beinhaltet.
  5. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pseudoinverse (H + = (H H·H)–1·H H) der Kanalübertragungsmatrix (11) eine Pseudoinverse (H 0 + = (H H 0·H 0)–1·H H 0) einer Kanalübertragungsmatrix (H 0) mit zu Übertragungskanälen zwischen jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) und jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) gehörigen Kanalübertragungsfaktoren (H0 (μ,ν)) in einem jeweiligen Gleichspannungs-Unterträger ist.
  6. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzwert
    Figure 00180002
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] für die in jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) verursachte Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) nach folgender mathematischen Beziehung ermittelt wird:
    Figure 00180003
    wobei H 0 eine Übertragungskanalmatrix mit Übertragungskanalfaktoren der Gleichspannungs-Unterträger zwischen jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) und jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ), Y 0 eine Matrix mit von jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) im Gleichspannungs-Unterträger jeweils empfangenen L aufeinander folgenden frequenztransformierten OFDM-Empfangssymbolen, 1 ein Vektor, dessen Komponenten den Wert 1 beinhalten, N die Transformationslänge der verwendeten diskreten Fourier-Transformation und L die Anzahl der jeweils im Zeitbereich gemittelten, aufeinander folgend empfangenen OFDM-Empfangssymbole ist.
  7. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungskanalfaktoren (H0 (μ,ν)) der Übertragungskanalmatrix (H 0) im Gleichspannungs-Unterträger zwischen jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) und jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) durch Interpolation der für die jeweils benachbarten Unterträger geschätzten Übertragungskanalfaktoren ermittelt werden.
  8. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein normierter Schätzwert
    Figure 00190001
    = [b(1) rel .. b(ν) rel .. b(U) rel] für die in jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) verursachte Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) durch Normierung des Schätzwerts
    Figure 00190002
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] für die in jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) verursachte Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) mit der Wurzel der mittleren Betragsquadrate von jeweils insgesamt L aufeinander folgenden, von der jeweiligen Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) in allen N – 1 Unterträgern jeweils gesendeten frequenztransformierten OFDM-Sendesymbole X = [X(1) .. X(ν) .. X(U)] ermittelt wird.
  9. Verfahren zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der normierte Schätzwert b ^(ν) rel für die in der ν-ten Sendeantenne (1ν ) verursachte Gleichspannungs-Störung b(ν) nach folgender mathematischer Formel berechnet wird:
    Figure 00200001
    wobei b ^(ν) ein unnormierter Schätzwert für die in der ν-ten Sendeantenne (1ν ) verursachte Gleichspannungs-Störung, Xk,l (ν) ein von der ν-ten Sendeantenne (1ν ) im k-ten Unterträger und in der l-ten Zeitposition gesendetes frequenztransformiertes OFDM-Sendesymbol und Nk die mit OFDM-Sendesymbolen der Sendeantenne ν besetzten Unterträger k sind.
  10. Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) in einem OFDM-Übertragungssystem insbesondere mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mindestens einer Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) und mindestens einer Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) enthaltend zumindest einen Maximum-Likelihood-Schätzer (5) zur Schätzung eines Schätzwerts (
    Figure 00200002
    = [b ^(1) .. b ^(ν) .. b ^(U)] für die in jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) verursachte Gleichspannungs-Störung (b = [b(1) .. b(ν) .. b(U)]) mittels Gewichtung von in jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) jeweils empfangenen frequenztransformierten OFDM-Empfangssymbolen (Y = [Y(1) .. Y(μ) .. Y(V)]) mit korrespondierenden Matrixelementen (H+(μ,ν)) einer Pseudoinversen (H + = (H H·H)–1·H H) einer bekannten Kanalübertragungsmatrix (H) mit zu den Übertragungskanälen zwischen jeder Sendeantenne (11 , .. 1ν , .., 1U ) und jeder Empfangsantenne (21 , .. 2μ , .., 2V ) gehörigen Kanalübertragungsfaktoren (H(μ,ν)).
  11. Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Maximum-Likelihood-Schätzer (5) ein Normierer (6) zur Ermittlung von normierten Schätzwerten
    Figure 00210001
    = [b ^(1) Rel .. b ^(ν) Rel .. b ^(U) Rel] und eine Anzeigevorrichtung (7) zur Darstellung der normierten Schätzwerte
    Figure 00210002
    = [b ^(1) Rel .. b ^(ν) Rel .. b ^(U) Rel] anschließt.
  12. Vorrichtung zur Ermittlung einer senderseitig verursachten Gleichspannungs-Störung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximum-Likelihood-Schätzer (5) mit einem Kanalschätzer (8) zur Ermittlung von Kanalübertragungsfaktoren (H(μ,ν)) der Übertragungskanalmatrix (H), insbesondere von Kanalübertragungsfaktoren (H0 (μ,ν)) einer Übertragungskanalmatrix (H 0) mit Gleichspannungs-Unterträgern, verbunden ist.
DE102008033437A 2007-11-14 2008-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem Withdrawn DE102008033437A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033437A DE102008033437A1 (de) 2007-11-14 2008-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem
EP08017906.2A EP2061199B1 (de) 2007-11-14 2008-10-13 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer gleichspannungs-störung in einem ofdm-übertragungssystem

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054356 2007-11-14
DE102007054356.7 2007-11-14
DE102008024303 2008-05-20
DE102008024303.5 2008-05-20
DE102008033437A DE102008033437A1 (de) 2007-11-14 2008-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033437A1 true DE102008033437A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033437A Withdrawn DE102008033437A1 (de) 2007-11-14 2008-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033437A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303475B3 (de) 2003-01-29 2004-10-07 Infineon Technologies Ag Maximum-Likelihood-Abschätzung der Kanalkoeffizienten und des DC-Offset in einem digitalen Basisbandsignal eines Funkempfängers mit dem SAGE-Algorithmus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303475B3 (de) 2003-01-29 2004-10-07 Infineon Technologies Ag Maximum-Likelihood-Abschätzung der Kanalkoeffizienten und des DC-Offset in einem digitalen Basisbandsignal eines Funkempfängers mit dem SAGE-Algorithmus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000692B4 (de) Reduzierung von Gleichkanalstörung
DE102012007469B4 (de) Verfahren zur kanalschätzung und kanalschätzer
DE69918945T2 (de) Empfänger für diskrete Mehrträger-modulierte Signale mit Fensterfunktion
DE602005003780T2 (de) Maximum-Wahrscheinlichkeits-Entzerrung mit Interpolation für Reduktion der Komplexität
EP2422479B1 (de) Selektives störungsunterdrückungskombinieren
DE102008055759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Mobilfunkgeräts mittels statischer Kanalsimulation
DE60021524T2 (de) OFDM Diversity-Übertragung
DE102009033595B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Kommunikationseinheit
DE102009036032A1 (de) Kanalschätzung
DE102011050949B4 (de) Verfahren zum Senden eines Datensignals in einem MIMO-System
DE102013109101A1 (de) Schaltung zur Signalverarbeitung und durch eine solche Schaltung ausgeführtes Verfahren
DE102009030959B4 (de) Kanalschätzer und Verfahren zur Kanalschätzung
DE102007023881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer unverkürzten Kanalimpulsantwort in einem OFDM-Übertragungssystem
DE102019135901A1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und kanalschätzverfahren davon
DE102010051710B4 (de) Verfahren zum Bewerten der Nutzbarkeit eines Subträgers eines Breitband-Powerline-Signals
EP2061199B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer gleichspannungs-störung in einem ofdm-übertragungssystem
DE102008033437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannungs-Störung in einem OFDM-Übertragungssystem
DE102013107896A1 (de) Verarbeitung von Daten in einer Empfängerschaltung und Empfängerschaltung
DE4329320A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung
DE112011100363B4 (de) Ein Entzerrer für kabellose Empfänger mit normierten Koeffizienten
EP0776101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen von hochratigen Digitalsignalen unter Verwendung von Raumdiversity
CN108347394B (zh) 多载波通信系统及其通道估测方法
DE112008003971T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die iterative Störungskompensation für den mobilen Empfang von OFDM-Signalen in schnell veränderlichen Multipfad-Ausbreitungskanälen
EP1342353B1 (de) Verfahren zur schätzung der kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem
US20170041107A1 (en) Method and apparatus for sending and receiving signal

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150417

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee