DE102008033008A1 - Lattenförderband - Google Patents

Lattenförderband Download PDF

Info

Publication number
DE102008033008A1
DE102008033008A1 DE102008033008A DE102008033008A DE102008033008A1 DE 102008033008 A1 DE102008033008 A1 DE 102008033008A1 DE 102008033008 A DE102008033008 A DE 102008033008A DE 102008033008 A DE102008033008 A DE 102008033008A DE 102008033008 A1 DE102008033008 A1 DE 102008033008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
belt
connecting elements
slat
slat conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008033008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033008B4 (de
Inventor
Stefan Günther Hastem-Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASTEM MUELLER STEFAN
Original Assignee
HASTEM MUELLER STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASTEM MUELLER STEFAN filed Critical HASTEM MUELLER STEFAN
Priority to DE200810033008 priority Critical patent/DE102008033008B4/de
Publication of DE102008033008A1 publication Critical patent/DE102008033008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033008B4 publication Critical patent/DE102008033008B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lattenförderband (1) mit mehreren Latten (4), die quer zur Förderrichtung ausgerichtet sind, und mehreren Verbindungselementen (5), welche die Latten (4) miteinander verbinden und den jeweiligen Lattenzwischenraum abdecken. Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente (5) mit der Lattenoberseite eine im Wesentlichen bündige Förderfläche bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lattenförderband, insbesondere zum Transport von Fasern, Vliesen, Floren, Watte und anderen textilen Materialien.
  • Derartige Lattenförderbänder sind beispielsweise aus DE 22 33 063 C2 , US 3 509 987 und DE 44 24 624 C1 bekannt. Bei diesen herkömmlichen Lattenförderbändern wird der Zwischenraum zwischen den benachbarten Latten durch ein flächiges Verbindungselement abgedeckt, wobei das Verbindungselement verhindert, dass das Fördergut (z. B. kleine Fasern) in den Innenraum des Lattenförderbands eindringt. So können sich die in den Bandinnenraum eingedrungenen Fasern zu Faserklumpen anhäufen und dann den sauberen Lauf des Lattenförderbandes behindern. Darüber hinaus können derartige Faserklumpen auch Schäden an dem Lattenförderband und den zugehörigen Antriebselementen verursachen. Ferner entstehen durch Faserklumpen in dem Bandinnenraum des Lattenförderbandes Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur. Schließlich erfordert die Entfernung der Faserklumpen aus dem Bandinnenraum in der Regel einen Stillstand der jeweiligen Maschine, was ebenfalls mit erheblichen Kosten verbunden ist.
  • Bei den vorstehend erwähnten herkömmlichen Lattenförderbändern ist das Verbindungselement zwischen den benachbarten Latten im unteren Bereich der Latten angebracht, um eine übermäßige Dehnung der Verbindungselemente bei der Umlenkung an der Umlenk- bzw. Antriebsrolle zu vermeiden. So werden die benachbarten Latten bei der Umlenkung an der Antriebs- bzw.
  • Umlenkrolle auseinandergezogen, so dass der von den Verbindungselementen zu verbindende Abstand größer wird.
  • Zum einen wird dieses Problem wird bei dem Lattenförderband gemäß DE 22 33 063 C2 dadurch gelöst, dass das Verbindungselement mit einem Spiel in Förderrichtung an den Latten montiert wird, so dass die Verbindungselemente in Bezug auf die jeweiligen Latten einen Bewegungsspielraum in Förderrichtung haben.
  • Zum anderen wird das Problem des veränderlichen Abstands zwischen den benachbarten Latten durch eine quer zur Förderrichtung verlaufende Falte gelöst, so dass sich die Verbindungselemente bei der Umlenkung an der Antriebs- bzw. Umlenkrolle in Förderrichtung entfalten und damit dehnen können.
  • Nachteilig an dieser herkömmlichen Art der Verbindung zwischen den benachbarten Latten ist jedoch die Tatsache, dass keine geschlossene Geometrie entsteht, die es ermöglicht, die Oberfläche des Lattenförderbands durch eine seitliche Gummilippe sauber abzudichten. So kann eine an der Seite der herkömmlichen Lattenförderbänder angebrachte und in Förderrichtung verlaufende Gummilippe nur auf der Oberseite der einzelnen Latten aufliegen, während die Lattenzwischenräume oberhalb der Verbindungselemente Öffnungen bilden, durch die Fasermaterial seitlich unter der Gummilippe hindurch entweichen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Lattenförderband zu schaffen. Insbesondere ist es wünschenswert, dass das Lattenförderband eine geschlossene Geometrie aufweist, um das Entweichen von Fasermaterial oder sonstigem Fördergut zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Lattenförderband gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Lattenförderband weist zunächst in herkömmlicher Weise mehrere Latten auf, die quer zur Förderrichtung ausgerichtet sind und vorzugsweise auf der Oberseite eines umlaufenden Riemens (z. B. Zahnriemen) angebracht werden.
  • Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Lattenförderband keine Riemen aufweist, an denen die Latten befestigt sind. Die Latten werden dann durch die nachstehend näher beschriebenen Verbindungselemente zusammen gehalten.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Lattenförderband mehrere Verbindungselemente auf, welche die Latten miteinander verbinden und den jeweiligen Lattenzwischenraum abdecken, um das Eindringen von Fördergut (z. B. Fasermaterial) in den Bandinnenraum zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Lattenförderband zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungselemente mit der Lattenoberseite eine im Wesentliche bündige, ebene und absatzfreie Förderfläche bilden. Eine derartige Anordnung der Verbindungselemente im oberen bereich der Latten wurde bisher im Stand der Technik nicht vorgeschlagen, weil dadurch bei der Umlenkung des Lattenförderbands an der Antriebs- bzw. Umlenkrolle der von den Verbindungselementen zu überbrückende Abstand eine größere Änderung erfährt als bei einer Anordnung der Verbindungselemente im unteren Drittel.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Anordnung der Verbindungselemente im oberen Bereich der Latten ist jedoch die Tatsache, dass das Lattenförderband durch eine seitliche, in Förderrichtung verlaufende Dichtlippe zuverlässig abgedichtet werden kann.
  • Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Anordnung der Verbindungselemente den Vorteil, dass sich in dem Lattenzwischenraum oberhalb der Verbindungselemente kein Fasermaterial ansammeln kann.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Verbindungselemente jeweils formschlüssig mit den Latten verbunden. Beispielsweise können die einzelnen Verbindungselemente jeweils durch eine Nut-Feder-Verbindung formschlüssig mit den Latten verbunden sein, wobei die einzelnen Latten jeweils Nuten aufweisen, in die entsprechend formangepasste Federn der Verbindungselemente eingreifen. Die Nuten in den einzelnen Latten sind hierbei jeweils vorzugsweise im oberen Drittel oder im oberen Viertel der Latten angeordnet. Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Nuten in den einzelnen Latten eine Nutöffnung aufweisen, die mit ihrer Öffnungsrichtung vorzugsweise in einem Winkel von 30°–60°, insbesondere 40°–50°, gegenüber dem Riemen bzw. der Umlaufebene angewinkelt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Nuten in den Latten jeweils durch zwei Nutschenkel begrenzt, wobei der eine Nutschenkel vorzugsweise an der Oberseite der Latten in der Umlauf- bzw. Förderebene verläuft, während der andere Nutschenkel vorzugsweise an der Seite der Latten rechtwinklig zu der Umlauf- bzw. Förderebene verläuft. Dieser seitliche Nutschenkel endet vorzugsweise in einem bestimmten Abstand unterhalb der Oberseite der Latten, wobei dieser Abstand vorzugsweise gleich der Dicke der Verbindungselemente ist. Dies ist vorteilhaft, weil die Verbindungselemente dann im montierten Zustand nicht über die Oberseite der Latten hinausra gen und auch nicht nach unten versetzt sind, sondern mit der Lattenoberseite eine bündige Förderfläche bilden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die einzelnen Verbindungselemente aus einem flächigen Gewebe, das den Lattenzwischenraum flächig abdeckt und dadurch das Eindringen von Fördergut (z. B. Fasermaterial) in den Bandinnenraum verhindert. Vorzugsweise decken die Verbindungselemente jeweils den gesamten Lattenzwischenraum zwischen den benachbarten Latten flächig ab.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Gewebe der Verbindungselemente verschiedene Fäden aufweist, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei die in Umlaufrichtung des Riemens verlaufenden Fäden elastischer sind als die quer zu der Umlaufrichtung verlaufenden Fäden des Gewebes. Dies ist vorteilhaft, weil die in Umlaufrichtung verlaufenden Fäden bei der Umlenkung des Lattenförderbands an der Antriebs- bzw. Umlenkrolle auf Zug beansprucht werden und deshalb elastisch sein müssen. Die quer zur Umlaufrichtung verlaufenden Fäden erfahren diese Dehnung bei der Umlenkung jedoch nicht und können deshalb weitgehend starr sein.
  • Bei den quer zur Umlaufrichtung des Riemens verlaufenden Fäden handelt es sich vorzugsweise um Kettfäden, während die in Umlaufrichtung verlaufenden Fäden vorzugsweise Schussfäden sind, wobei die Kettfäden die Schussfäden teilweise ummanteln und dadurch mechanisch schützen.
  • Die quer zu der Umlaufrichtung des Riemens verlaufenden Fäden (z. B. Kettfäden) bestehen deshalb vorzugsweise aus Polyester, Polyamid oder einem modifizierten Polyamid (z. B. Cordura®), um eine gute Abriebfestigkeit zu gewährleisten. Die in Umlaufrichtung verlaufenden Fäden (z. B. Schussfäden) können da gegen aus den Materialien Elastomer, Elasthan oder Gummifasern bestehen, die eine gute Elastizität aufweisen, aber nur über eine relativ geringe Abriebfestigkeit verfügen. Dies ist jedoch aufgrund der Ummantelung durch die abriebfesteren Kettfäden weniger wichtig.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die einzelnen Latten vorzugsweise einen Lattenquerschnitt aufweisen, der sich von der Förderfläche zu dem Riemen hin verjüngt. Insbesondere kann der Lattenquerschnitt der einzelnen Latten im Wesentlichen trapezförmig sein. Dies ist für die Montage von Nadeln zur Mitnahme des Förderguts vorteilhaft, wie noch detailliert beschrieben wird.
  • So weist das erfindungsgemäße Lattenförderband vorzugsweise Nadeln auf, die von der Unterseite der Latten durch die Latten hindurch getrieben sind und an der Oberseite der Latten hervorstehen, um das Fördergut (z. B. Fasermaterial) mitzunehmen. Diese Nadeln stehen vorzugsweise schräg aus der Oberfläche der Latten hervor, beispielsweise in einem Winkel von 45°. Ein trapezförmiger Lattenquerschnitt bietet dabei den Vorteil, dass die Latten unten eine Seitenflanke aufweisen, die ebenfalls angewinkelt ist, beispielsweise in einem Winkel von 45°. Dies bedeutet, dass die Nadeln stumpfwinklig oder sogar rechtwinklig von unten in die geneigte Seitenflanke der Latten eingepresst werden können, was wesentlich einfacher ist als ein spitzwinkliges Einpressen.
  • Darüber hinaus weisen die Latten vorzugsweise Bohrungen zum Einpressen der Nadeln auf, wodurch das Einpressen der Nadeln erleichtert wird. Die Bohrungen sind dann vorzugsweise rechtwinklig oder zumindest stumpfwinklig zu der unteren geneigten Seitenfläche der trapezförmigen Latten ausgerichtet, um das Einpressen der Nadeln zu erleichtern
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Verbindungselemente jeweils an zwei unmittelbar benachbarten Latten befestigt und decken den Lattenzwischenraum zwischen den beiden unmittelbar benachbarten Latten ab. Das Verbindungselement überdeckt hierbei also keine Latte.
  • Es besteht jedoch grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Verbindungselemente an zwei Latten befestigt sind, zwischen denen mindestens eine weitere Latte angeordnet ist, die von dem Verbindungselement überdeckt wird. Es ist also im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich, dass jede der Latten mit einem Verbindungselement verbunden ist.
  • Die Befestigung der Latten an dem Riemen kann in vielfältiger Weise geschehen, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. So können die Latten beispielsweise an dem Riemen festgeschraubt, aufgenietet, aufgerastet oder festgeklebt sein.
  • Ferner ist noch zu erwähnen, dass die einzelnen Latten beispielsweise aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl bestehen können.
  • Darüber hinaus können auf die Lattenenden Endkappen montiert werden, um zu verhindern, dass die Verbindungselemente in Längsrichtung der Latten heraus gleiten.
  • Schließlich umfasst die Erfindung nicht nur das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Lattenförderband, sondern auch einen kompletten Lattenförderer mit einem derartigen Lattenförderband und den erforderlichen Umlenk- bzw. Antriebsrollen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Lattenförderbandes,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Lattenförderbands aus 1,
  • 3 eine Querschnittsansicht durch eine Latte des Lattenförderbandes aus den 1 und 2, sowie
  • 4 eine Fördereinrichtung zur Förderung von Fasermaterial mittels des erfindungsgemäßen Lattenförderbandes.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Lattenförderband 1, das sich besonders zur Förderung von Fasern, Vliesen, Floren, Watte und anderen textilen Materialien eignet.
  • Das erfindungsgemäße Lattenförderband 1 weist in herkömmlicher Weise zwei umlaufende Riemen 2, 3 auf, die um eine Antriebs- bzw. Umlenkrolle herum geführt sind, wobei die Antriebsrolle und die Umlenkrolle nicht dargestellt sind. Die beiden Riemen 2, 3 sind hierbei jeweils nur an den seitlichen Rändern des Lattenförderbandes 1 angeordnet. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die beiden Riemen 2, 3 zu einem einzigen Riemen zusammengefasst sind, der sich über die gesamte Breite des Lattenförderbandes erstreckt.
  • Auf der Außenseite der beiden Riemen 2, 3 sind zahlreiche Latten 4 angebracht, wobei die Latten 4 rechtwinklig zur Um laufrichtung der beiden Riemen 2, 3 ausgerichtet und in Umlaufrichtung äquidistant angeordnet sind.
  • Die einzelnen Latten 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf den Riemen 2, 3 festgeschraubt. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass die einzelnen Latten 4 auf den Riemen 2, 3 aufgenietet, aufgerastet oder festgeklebt sind.
  • Der Lattenzwischenraum zwischen den unmittelbar benachbarten Latten 4 ist hierbei jeweils durch ein Verbindungselement 5 abgedeckt, um das Eindringen von Fasermaterial in den Bandinnenraum des Lattenförderbands 1 zu verhindern.
  • Die einzelnen Verbindungselemente 5 bestehen jeweils aus einem Gewebe aus unterschiedlichen Fäden. So weist das Gewebe der Verbindungselemente 5 in Umlaufrichtung verlaufende Kettfäden und rechtwinklig zu der Umlaufrichtung verlaufende Schussfäden auf, wobei die Kettfäden aus Elasthan bestehen, während die Schussfäden aus Polyester bestehen. Die in Umlaufrichtung verlaufenden Elasthan-Fäden bieten bei der Umlenkung des Lattenförderbands 1 an der Antriebs- bzw. Umlenkrolle eine Elastizität in Umlaufrichtung. Die rechtwinklig zu der Umlaufrichtung verlaufenden Polyester-Fäden ummanteln dagegen die Elasthan-Fäden und schützen diese dadurch mit ihrer größeren Abriebfestigkeit.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass das erfindungsgemäße Lattenförderband 1 Nadeln 6 aufweist, die von unten nach oben durch die Latten 4 hindurch getrieben sind und an der Oberseite der Latten 4 schräg hervorstehen und beispielsweise in ein Fasermaterial 7 eindringen, um das Fasermaterial 7 mitzunehmen. Aus der Querschnittsansicht in 3 ist ersichtlich, dass die Nadeln 6 in einem Winkel a ≈ 45° zur Lattenoberfläche 8 hervorragen.
  • Hierzu weisen die einzelnen Latten 4 jeweils eine Bohrung 9 auf, durch die die Nadeln 6 von unten in die Latten 4 eingepresst werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Latten 4 einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, so dass sich im unteren Bereich der Latten 4 eine geneigte Seitenflanke 10 befindet, die gegenüber einer Lattenunterseite 11 einen Winkel β ≈ 45° einschließt. Dies bedeutet, dass die Bohrung 9 gegenüber der Seitenflanke 10 einen Winkel von ungefähr χ ≈ 90° einschließt. Die Bohrung 9 verläuft also im Wesentlichen rechtwinklig zu der Seitenflanke 10, was das Einpressen der Nadeln 6 erleichtert.
  • Weiterhin ist aus 3 ersichtlich, dass die einzelnen Latten 4 jeweils zwei Nuten 12, 13 aufweisen, in die entsprechende wulstförmige Federn 14, 15 an den Enden der Verbindungselemente 5 eingeschoben werden können, um die Verbindungselemente 5 mit den Latten 4 zu verbinden.
  • Die Nuten 12, 13 weisen jeweils eine Nutöffnung 16 auf, wobei die Nutöffnung 16 eine Öffnungsrichtung aufweist, die gegenüber der Lattenoberfläche 8 mit einem Winkel δ ≈ 60° angewinkelt ist. Darüber hinaus werden die Nuten 12, 13 durch einen waagerecht verlaufenden Nutschenkel 17 und einen senkrecht verlaufenden Nutschenkel 18 begrenzt. Der senkrecht verlaufende Nutschenkel 18 endet hierbei in einem Abstand a unterhalb der Lattenoberfläche 8. Der Abstand a entspricht hierbei genau der Dicke des Gewebes der Verbindungselemente 5. Dies bedeutet, dass die Verbindungselemente 5 im montierten Zustand mit ihrer Oberseite eine bündige Oberfläche mit der Lattenoberfläche 8 bilden, so dass am Übergang von der Lat tenoberfläche 8 auf die Verbindungselemente 5 kein Absatz auftritt.
  • 4 zeigt in vereinfachter Form eine Fördereinrichtung 19 zur Förderung von Fasermaterial 20.
  • Das Fasermaterial 20 wird zunächst über ein waagerecht verlaufendes Förderband 21 zu dem erfindungsgemäßen Lattenförderer 22 transportiert, der das Fasermaterial 20 schräg nach oben transportiert.
  • Der Lattenförderer 22 endet dann zwischen zwei Abstreifwalzen 23, 24, die das Fasermaterial 20 von dem Lattenförderer 22 abstreifen.
  • Die Abstreifwalze streift das Fasermaterial 20 hierbei in einen Materialaustrag 25 ab, aus dem das Fasermaterial 20 dann entnommen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • 1
    Lattenförderband
    2
    Riemen
    3
    Riemen
    4
    Latten
    5
    Verbindungselement
    6
    Nadeln
    7
    Fasermaterial
    8
    Lattenoberfläche
    9
    Bohrung
    10
    Seitenflanke
    11
    Lattenunterseite
    12
    Nut
    13
    Nut
    14
    Feder
    15
    Feder
    16
    Nutöffnung
    17
    Waagerechter Nutschenkel
    18
    Senkrechter Nutschenkel
    19
    Fördereinrichtung
    20
    Fasermaterial
    21
    Förderband
    22
    Lattenförderer
    23
    Abstreifwalze
    24
    Abstreifwalze
    25
    Materialaustrag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2233063 C2 [0002, 0005]
    • - US 3509987 [0002]
    • - DE 4424624 C1 [0002]

Claims (12)

  1. Lattenförderband (1), insbesondere zum Fördern von Fasern (7; 20), Vliesen, Floren, Watte oder sonstigen textilen Fasern, mit a) mehreren Latten (4), die quer zur Förderichtung ausgerichtet sind, und b) mehreren Verbindungselementen (5), welche die Latten (4) miteinander verbinden und den jeweiligen Lattenzwischenraum abdecken, dadurch gekennzeichnet, c) dass die Verbindungselemente (5) mit der Lattenoberseite (8) eine im Wesentlichen bündige Förderfläche bilden.
  2. Lattenförderband (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen umlaufenden Riemen (2, 3), insbesondere einen Zahnriemen, auf dem die Latten (4) angebracht sind.
  3. Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Verbindungselemente (5) jeweils formschlüssig mit den Latten (4) verbunden sind, und/oder b) dass die einzelnen Verbindungselemente (5) durch eine Nut-Feder-Verbindung formschlüssig mit den Latten (4) verbunden sind, wobei die einzelnen Latten (4) jeweils Nuten (12, 13) aufweisen, in die entsprechend formangepasste Federn (14, 15) der Verbindungselemente (5) eingreifen, und/oder c) dass die Nuten (12, 13) in den einzelnen Latten (4) jeweils im oberen Drittel oder im oberen Viertel der Latten (4) angeordnet sind, und/oder d) dass die Nuten (12, 13) in den einzelnen Latten (4) eine Nutöffnung (16) aufweisen, die mit ihrer Öffnungsrichtung in einem Winkel (δ) von 30°–60°, insbesondere 40°–50°, gegenüber dem Riemen (2, 3) angewinkelt ist.
  4. Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbindungselemente (5) Gewebe sind.
  5. Lattenförderband (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Gewebe verschiedene Fäden aufweist, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen, b) dass die in Umlaufrichtung des Riemens (2, 3) verlaufenden Fäden elastischer sind als die quer zu der Umlaufrichtung verlaufenden Fäden des Gewebes.
  6. Lattenförderband (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, a) dass die quer zur Umlaufrichtung des Riemens (2, 3) verlaufenden Fäden Kettfäden und die in Umlaufrichtung verlaufenden Fäden Schussfäden sind, wobei die Kettfäden die Schussfäden ummanteln, und/oder b) dass die quer zur Umlaufrichtung des Riemens (2, 3) verlaufenden Kettfäden abriebfester sind als die in Umlaufrichtung verlaufenden Schussfäden, so dass die Kettfäden die Schussfäden vor Abrieb schützen, und/oder c) dass die quer zu der Umlaufrichtung des Riemens (2, 3) verlaufenden Kettfäden aus Polyester, Polyamid oder einem modifizierten Polyamid bestehen, und/oder d) dass die in Umlaufrichtung verlaufenden Schussfäden aus Elastomer, Elasthan oder Gummifasern bestehen.
  7. Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Latten (4) jeweils einen Lattenquerschnitt aufweisen, der sich von der Förderfläche zu dem Riemen (2, 3) hin verjüngt, und/oder b) dass der Lattenquerschnitt im Wesentlichen trapezförmig ist.
  8. Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass aus den einzelnen Latten (4) Nadeln (6) zur Mitnahme des Förderguts (7; 20) nach oben herausragen, und/oder b) dass die Latten (4) Bohrungen (9) zum Einpressen der Nadeln (6) aufweisen, und/oder c) dass die Latten (4) eine Seitenflanke aufweisen, die im Bereich der Bohrung (9) für die Nadeln (6) stumpfwinklig zu der Bohrung verläuft, insbesondere in einem Winkel (χ) von 60°–90°, insbesondere rechtwinklig zu der Bohrung.
  9. Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass zumindest eines der Verbindungselemente (5) jeweils an zwei unmittelbar benachbarten Latten (4) befestigt ist und den Lattenzwischenraum zwischen den beiden Latten (4) abdeckt, oder b) dass zumindest eines der Verbindungselemente (5) an zwei Latten (4) befestigt ist, zwischen denen mindestens eine weitere Latte (4) angeordnet ist, die von dem Verbindungselement (5) überdeckt wird.
  10. Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (4) an dem Riemen (2, 3) a) festgeschraubt oder b) aufgenietet oder c) aufgerastet oder d) festgeklebt sind.
  11. Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Riemen (2, 3) eine Außenseite und eine Innenseite aufweist, wobei der Riemen (2, 3) im Betrieb mit seiner Innenseite um Antriebsrollen bzw. Umlenkrollen herum geführt ist, b) dass die Latten (4) quer zu der Umlaufrichtung des Riemens (2, 3) ausgerichtet und an der Außenseite des Riemens (2, 3) angeordnet sind.
  12. Lattenförderer (19) mit a) einer Antriebsrolle und b) einer Umlenkrolle sowie c) einem Lattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lattenförderband (1) um die Antriebsrolle und die Umlenkrolle herumgeführt ist.
DE200810033008 2008-07-14 2008-07-14 Lattenförderband Expired - Fee Related DE102008033008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033008 DE102008033008B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Lattenförderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033008 DE102008033008B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Lattenförderband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033008A1 true DE102008033008A1 (de) 2010-01-28
DE102008033008B4 DE102008033008B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=41428489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810033008 Expired - Fee Related DE102008033008B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Lattenförderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033008B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708174A (zh) * 2013-11-30 2014-04-09 南通剑桥输送设备有限公司 一种可伸缩的板链式传送履带
CN103738663A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 苏州欢颜电气有限公司 一种纺织材料传输带结构
CN103979259A (zh) * 2014-06-04 2014-08-13 湖州华奥电梯科技有限公司 电梯制动器和安全钳的生产线
CN103979258A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 湖州荣恒不锈钢有限公司 自行车的装配流水线
CN103979261A (zh) * 2014-06-03 2014-08-13 湖州华奥电梯科技有限公司 电梯限速器和开门机的生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509987A (en) 1968-05-08 1970-05-05 Proctor & Schwartz Inc Slat conveyor assembly
DE2542278A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Hugo Stefan Mueller Nadel-transportband, insbesondere nadel-lattenband
JPS5852107A (ja) * 1981-09-22 1983-03-28 Yoshimori Nukaga 家畜の除糞用チエンレスコンベヤ
DE2233063C2 (de) 1972-07-06 1984-05-24 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderer
DE4424624C1 (de) 1994-07-13 1996-02-08 Gerald Koinzer Transportband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445125C2 (de) * 1984-12-11 1995-04-06 Hastem Mueller Hugo Stefan Lattenförderband für Lattenförderer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509987A (en) 1968-05-08 1970-05-05 Proctor & Schwartz Inc Slat conveyor assembly
DE2233063C2 (de) 1972-07-06 1984-05-24 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderer
DE2542278A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Hugo Stefan Mueller Nadel-transportband, insbesondere nadel-lattenband
JPS5852107A (ja) * 1981-09-22 1983-03-28 Yoshimori Nukaga 家畜の除糞用チエンレスコンベヤ
DE4424624C1 (de) 1994-07-13 1996-02-08 Gerald Koinzer Transportband

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708174A (zh) * 2013-11-30 2014-04-09 南通剑桥输送设备有限公司 一种可伸缩的板链式传送履带
CN103738663A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 苏州欢颜电气有限公司 一种纺织材料传输带结构
CN103979258A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 湖州荣恒不锈钢有限公司 自行车的装配流水线
CN103979258B (zh) * 2014-05-30 2016-01-06 湖州荣恒不锈钢有限公司 自行车的装配流水线
CN103979261A (zh) * 2014-06-03 2014-08-13 湖州华奥电梯科技有限公司 电梯限速器和开门机的生产线
CN103979261B (zh) * 2014-06-03 2016-03-09 默纳克电梯有限公司 电梯限速器和开门机的生产线
CN103979259A (zh) * 2014-06-04 2014-08-13 湖州华奥电梯科技有限公司 电梯制动器和安全钳的生产线
CN103979259B (zh) * 2014-06-04 2016-03-09 默纳克电梯有限公司 电梯制动器和安全钳的生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033008B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728739B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP0182183B1 (de) Siebband für eine Hackfrucht-Erntemaschine
DE102008033008B4 (de) Lattenförderband
WO2014005991A1 (de) Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
DE102019213022A1 (de) Fördersystem
EP0664074B1 (de) Siebstabband
DE2755100C2 (de) Riemen für Siebkettenbänder von Kartoffelerntemaschinen
EP0760438B1 (de) Förderband zur Verwendung in einer Fördervorrichtung mit einer Muldungszone
EP3216529B1 (de) Siebbandsystem für ein strandreinigungsfahrzeug und strandreinigungsfahrzeug
EP0972968B1 (de) Förderbandverbinder
DE3733712A1 (de) Stab fuer baender an stabbandfoerderern, insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
EP0919117A1 (de) Steilförderer für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE102016112305A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
DE10308823A1 (de) Stab für umlaufende Stabbänder
EP2684998A1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT402516B (de) Gewebeband-einrichtung
DE2542278A1 (de) Nadel-transportband, insbesondere nadel-lattenband
DE102016112301A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
DE602004011381T2 (de) Bahnabdeckungen für fördersiebe
DE2917515C2 (de)
DE4012877A1 (de) Loesbare verbindung fuer foerdergurte oder flachriemen
EP0432701B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE202022101090U1 (de) Förderband für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere Erntemaschine
DE10203014A1 (de) Staurollenförderkette mit Spaltabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203