DE102008032829A1 - Verfahren zur Beeinflussung und Regelung von Biotransformationsprozessen mittels elektrisch polarer Kristalle - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung und Regelung von Biotransformationsprozessen mittels elektrisch polarer Kristalle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008032829A1 DE102008032829A1 DE200810032829 DE102008032829A DE102008032829A1 DE 102008032829 A1 DE102008032829 A1 DE 102008032829A1 DE 200810032829 DE200810032829 DE 200810032829 DE 102008032829 A DE102008032829 A DE 102008032829A DE 102008032829 A1 DE102008032829 A1 DE 102008032829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystals
- electrically polar
- dipole field
- promoting
- electrically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N13/00—Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
Landscapes
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Proliferation, Enzymaktivitäten, Biopolymersynthesen (wie z. B. DNA, RNA, Proteine) sowie Membrantransporte von Zellen können durch elektrische Felder stimuliert werden (Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1995. 38, 153–159). Zur Erzeugung und Bereitstellung dieser makroskopischen elektrischen Felder werden in der Regel Helmholtz-Spulen eingesetzt, was jedoch in der Regel unpraktikabel und energieaufwändig ist.
- Für das denitrifizierende Bakterium Pseudomonas denitrificans wurde in Anwesenheit eines elektrischen Feldes eine Erhöhung der spezifischen Denitrifizierungsrate erzielt (Beschkov, Velizarov, Agathos, Lukova, Biochemical Engineering Journal, 2004. 17, 141–145). Die Denitrifizierung ist ein wichtiger Prozessschritt bei der Aufbereitung von Abwässern. Durch Elektrostimulation konnte eine Erhöhung der extrazellulären Phosphataseaktivität während der Kultivierung von Streptomyces noursei (Grosse, Bauer, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1988. 20, 279–285), sowie eine Erhöhung der extrazellulären Cellulaseaktivität einer Trichoderma reesei-Mutante erreicht werden (Kerns, Bauer, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1993. 32, 89–94). Die Erhöhung der Proliferation von Saccharomyces cerevisiae durch elektrische Stimulation gehört ebenfalls zum Stand der Technik (Fiedler, Gröbner, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1995. 38, 423–425). Die Urokinaseaktivität humaner Nierenzelllinien konnte durch Anlegen eines elektrostatischen Feldes erhöht werden (Ellaiah, Saisha, Srinivasulu, Prozess Biochemistry, 2003. 39, 1–4). Urokinasen finden Anwendung in der Behandlung von Myokardinfarkten, Lungenembolien und Venenthrombosen.
- Biotransformationen bzw. Biokatalysen sind Reaktionen, die mit freien bzw. immobilisierten Enzymen oder aber mit dem in Zellen vorhandenen Enzymapparat durchgeführt werden. Dabei wird ein Ausgangsstoff enzymkatalysiert in ein Produkt umgewandelt.
- Für Ganzzellbiotransformationen ergeben sich allgemein als begrenzende Prozessschritte unter anderem die Aufnahme des Edukts und die Abgabe des Produkts durch die Zellen. Die Transportbarriere bei diesen Prozessen ist die Zellmembran. Im Patent
WO 89/06555 - Elektrische Felder können auch genutzt werden, um bei Ganzzellbiotransformationen durch eine Erhöhung der Permeabilität der Zellmembranen Edukt und Produkt leichter in die Zelle hinein bzw. aus ihnen heraus zuschleusen. Des Weiteren kann die Erhöhung der Permeabilität zur Verbesserung der Sekretion von Exoenzymen aus Zellen führen und die Enzymausschüttung erhöhen. Eine wichtige Rolle spielt dieser Vorgang beispielsweise bei der Produktion von Laccasen zum Abbau phenolischer Verbindungen, Cellulasen, Hemicellulasen, Lipasen, alkalischer Phosphatase, Sucroseisomerase, Tyrosinase oder Penicillin-G-Acylase.
- Aufgrund ihrer elektrischen Eigenschaften können elektrisch polare Kristalle enzymkatalysierte Reaktionen in Beteiligung ganzer Zellen oder freier bzw. immobilisierter Enzyme positiv beeinflussen.
- Es existieren bereits Veröffentlichungen, die den positiven Einfluss des pyroelektrischen Kristalls Turmalin auf das Wachstum von Bakterien, Hefen und anderen Pilzen sowie auf die Enzymsekretion berichten (Xia, Hu, Zhang, Process Biochemistry, 20006. 41, 221–225; Ni, Li, Li, World J Microbiol Biotechnol, 2008. 24, 725–731). Turmalin enthält mehrere Spurenelemente, die sich während der Kultivierung nachweislich aus dem Kristall herausgelöst hatten. In den Veröffentlichungen werden diese Mengen als vernachlässigbar klein bewertet. Diese Mengen haben jedoch durchaus den Umfang, wie er Nährmedien zugesetzt wird. Es wird daher von uns vermutet, dass die Verwertung der Spurenelemente durch die Mikroorganismen einen großen Anteil an der Steigerung des Wachstums und der Enzymsekretion hatte. Die Kultivierungen fanden zudem bei konstanten Temperaturen und geringen Rührgeschwindigkeiten (100 min–1) statt. Das elektrische Dipolfeld des Turmalins sollte unter diesen Bedingungen durch die in den Nährmedien zahlreich vorhandenen Ionen abgeschirmt und somit nicht wirksam gewesen sein.
- Aufgabe
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das elektrische Dipolfeld elektrisch polarer Kristalle durch geeignete Stimulation, wie Temperaturänderungen, -oszillationen und/oder turbulente Strömungen wirksam zu machen und somit zur Unterstützung von Biotransformationen mit ganzen Zellen, freien oder immobilisierten Enzymen zu nutzen. Die elektrisch polaren Materialien können für Biotransformationsprozesse in Form von Nano-, Mikropartikeln, porösen Taps oder Beschichtungen im Reaktionsraum eingesetzt werden.
- Elektrisch polare Kristalle, genauer Piezo-, Pyro- und Ferroelektrika zeichnen sich dadurch aus, dass pro Elementarzelle mindestens ein elektrischer Dipol vorhanden ist. Dies führt insgesamt zur Ausbildung eines elektrischen Dipolfeldes um den Kristall. Durch Abschirmladungen aus dem umgebenden Medium wird dieses elektrische Feld nach außen hin neutralisiert, so dass zum Wirksamwerden eine Abtrennung zumindest eines Teils dieser Ladungen durch geeignete Stimulation notwendig ist.
- Die Beeinflussung der Abschirmprozesse kann sowohl durch gezielte Auswahl der mit der Kristalloberfläche in Kontakt kommenden biologischen und chemischen Spezies (unter Berücksichtigung der spezifischen Adsorptionseigenschaften dieser Spezies auf der Kristalloberfläche) als auch über Temperatur- oder Druckänderung (Konzentrationsänderung potentieller Adsorbatteilchen) des umgebenden Mediums erreicht werden. Eine Desorption von an der Oberfläche anhaftenden molekularen und ionischen Spezies, wodurch das Dipolfeld teilweise wirksam gemacht wird, kann auch bei konstanter Temperatur herbeigeführt werden. In der Druckschrift
DE 10 2007 053 076.7 , welche die Nutzung pyroelektrischer Kristalle in einem Röntgenstrahlungsgenerator vorsieht, sind verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung und Steuerung der Abschirmprozesse beschrieben. Weiterhin ist eine Stimulation über mechanische Prozesse (z. B. Vibrationen oder Ultraschallanregung) durch Bestrahlung der Kristalloberfläche mit elektromagnetischer Strahlung (z. B. Laserlicht, Röntgenstrahlung) bzw. Teilchenstrahlung (z. B. Elektronenbeschuss) möglich. - Erfindungsgemäß ist darüber hinaus die Nutzung von Kavitationseffekten zur gezielten Desorption von Abschirmladungen an der Grenzfläche polarer Kristalle vorgesehen, wodurch die Dipolfelder wieder freigesetzt werden. Durch turbulente Strömungen oder Ultraschallanregungen von Flüssigkeiten (wobei Kavitationen entstehen) wird zudem der Massentransport zwischen Flüssigkeit und Festkörperoberfläche verbessert, was zu erhöhten Reaktionsraten führen kann.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, eine Temperaturänderung ΔT eines pyroelektrischen Kristalls zu nutzen, um zunächst eine Polarisationsänderung ΔP gemäß der Gleichung ΔP = p·ΔT (mit p als pyroelektrischen Koeffizienten des Materials) herbeizuführen, welche eine Änderung des nach außen hin wirksamen elektrischen Dipolfeldes bedingt. In analoger Weise führt im Falle eines piezoelektrischen Kristalls eine Druckänderung zu einer Änderung der Polarisation und des Dipolfeldes. Dabei werden entweder ein Teil der an der Kristalloberfläche adsorbierten Abschirmladungen freigesetzt oder zusätzliche Abschirmladungen werden angezogen. In Abhängigkeit des umgebenden Mediums ergeben sich unterschiedliche Zeiten für die infolge der Ad- bzw. Desorption abschirmender Ladungen stattfindende Relaxation des nach außen hin wirksamen Dipolfeldes. Neben der speziellen Charakteristik der feldinduzierenden Stimulation haben auch materialspezifische Parameter polarer Materialien (pyro- bzw. piezoelektrische Koeffizienten, Polarisation) Einfluss auf die elektrische Feldstärke des nach außen hin wirksamen Dipolfeldes.
- Ausführungsbeispiel 1:
- Durch das Einbringen pyroelektrischer Nano-, Mikropartikel, poröser Tabs oder Beschichtungen aus Lithiumniobat in den Reaktionsraum und geeignete Maßnahmen zur Freilegung des elektrischen Feldes, wie Temperaturänderungen, -oszillationen und/oder turbulente Strömungen im Reaktionsraum werden Biotransformationsprozesse mit ganzen Zellen beeinflusst. Ziel ist die Erhöhung des Umsatzes und der Produktivität der Biotransformationsprozesse durch die verbesserte Eduktaufnahme und Produktabgabe aufgrund einer höheren Zellmembranpermeabilität bei Wirkung eines Teils der elektrischen Dipolfelder der elektrisch polaren Lithiumniobatpartikel.
- Ausführungsbeispiel 2:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber zum gezielten Abbau der toxischen, umweltschädlichen Stoffe MTBE und ETBE mittels permeabilisierter Mikroorganismen.
- Ausführungsbeispiel 3:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber zur Oxidation und Reduktion aliphatischer und aromatischer, ggf. substituierter, Kohlenwasserstoffverbindungen.
- Ausführungsbeispiel 4:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber zur Reduktion bzw. Oxidation von Polyalkoholen und deren Polymeren.
- Ausführungsbeispiel 5:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber mit dem Ziel der höheren Ausschüttung von Enzymen durch Zellen während industrieller Enzymproduktionsprozesse, z. B. zur Herstellung von Laccasen, Cellulasen, Hemicellulasen und Lipasen oder Ganzzellbiotransformationen mit extrazellulären Enzymen in Flüssigmedien.
- Ausführungsbeispiel 6:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber zum Aufschluss von Mikroorganismen zur Gewinnung intrazellulärer Enzyme und Speicherstoffe (z. B. Polyhydroxybuttersäure).
- Ausführungsbeispiel 7:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber zur Unterstützung von Biotransformationen in Feststoffsystemen (z. B. Holzveredelung oder Abbau phenolischer Verbindungen mit Weißfäulepilzen) oder 2-Phasensystemen (z. B. Fettabbau in Abwässern).
- Ausführungsbeispiel 8:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber zur Stimulation der Proliferation von Zellen.
- Ausführungsbeispiel 9:
- Als Erweiterung der bisherigen Ausführungsbeispiele werden die elektrisch polaren Kristalle zur gezielten Verbesserung der Substratverfügbarkeit durch erhöhten Substrataufschluss durch z. B. Unterstützung von Hydrolysereaktionen eingesetzt.
- Ausführungsbeispiel 10:
- Wie Ausführungsbeispiel 9, aber zur Verbesserung der Substratverfügbarkeit bei Enzymreaktionen in Dispersionen zur Erhöhung der Homogenität und Vergrößerung der spezifischen Oberfläche der dispersen Phase.
- Ausführungsbeispiel 11:
- Als Erweiterung der bisherigen Ausführungsbeispiele speziell für Biotransformationen durchgeführt im Schüttelkolben oder Mikrotiterplatten für Massenscreenings zur Findung geeigneter Produktionsstämme oder Enzyme.
- Ausführungsbeispiel 12:
- Wie Ausführungsbeispiel 1, aber zur pH-Regelung in kleinen Reaktionsvolumina wie Schüttelkolben oder Mikrotiterplatten. Es wurde bereits in Veröffentlichungen beschrieben, dass sich durch Zugabe des pyroelektrischen Kristalls Turmalin der pH-Wert eines saueren bzw. stark basischen Mediums stets bei pH 8 einpegelte (Xia, Hu, Zhang, Process Biochemistry, 20006. 41, 221–225; Ni, Li, Li, World J Microbiol Biotechnol, 2008. 24, 725–731), was eine Nutzung pyroelektrischer Kristalle zur pH-Regelung in kleinen Reaktionsvolumina ermöglicht. Im Gegensatz zur zitierten Veröffentlichung wird jedoch in diesem Ausführungsbeispiel der polare Kristall durch geeignete Stimulation, wie in den Ansprüchen 3–7 beschrieben, von an der Oberfläche anhaftenden Abschirmladungen befreit oder die Polarisation des Kristalls selbst betragsmäßig geändert, wodurch das elektrische Dipolfeld gezielt wirksam gemacht wird. Dadurch wird die Einstellung eines stationären pH-Wertes schneller und kontrolliert herbeigeführt. Der pH-Wert kann zudem durch Variation der speziellen Charakteristik der Stimulation (z. B. die Frequenz einer Temperaturoszillation) auf verschiedene Werte eingestellt werden.
- Ausführungsbeispiel 13:
- Wie Ausführungsbeispiel 1 bis 11, aber unter Einsatz von Ferroelektrika, deren elektrische Felder sich durch äußere Einflussfaktoren umpolen lassen, was die Erzeugung eines Wechselfeldes im Reaktionsraum ermöglicht, um mit diesem biotechnologische Prozesse zu stimulieren.
- Ausführungsbeispiel 14:
- Wie Ausführungsbeispiel 1 bis 11, aber unter Einsatz von Ferroelektrika, wie z. B. (Ba, Sr)TiO3 die durch eine geeignete Zusammensetzung eine bestimmte Curie-Temperatur aufweisen. Beim Überschreiten dieser Temperatur verlieren diese Kristalle ihre polare Eigenschaft, so dass über Temperaturänderungen ein gezieltes An- und Ausschalten dieser Eigenschaft, und, auch in Kombination mit den die Abschirmprozesse beeinflussenden Stimuli (siehe Ausführungsbeispiel 1), des prozesswirksamen Dipolfeldes möglich ist.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 89/06555 [0004]
- - DE 102007053076 [0010]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1995. 38, 153–159 [0001]
- - Beschkov, Velizarov, Agathos, Lukova, Biochemical Engineering Journal, 2004. 17, 141–145 [0002]
- - Grosse, Bauer, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1988. 20, 279–285 [0002]
- - Kerns, Bauer, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1993. 32, 89–94 [0002]
- - Fiedler, Gröbner, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1995. 38, 423–425 [0002]
- - Ellaiah, Saisha, Srinivasulu, Prozess Biochemistry, 2003. 39, 1–4 [0002]
- - Xia, Hu, Zhang, Process Biochemistry, 20006. 41, 221–225 [0007]
- - Ni, Li, Li, World J Microbiol Biotechnol, 2008. 24, 725–731 [0007]
- - Xia, Hu, Zhang, Process Biochemistry, 20006. 41, 221–225 [0024]
- - Ni, Li, Li, World J Microbiol Biotechnol, 2008. 24, 725–731 [0024]
Claims (18)
- Verfahren zur Unterstützung und Regelung von biotechnologischen Prozessen, dadurch gekennzeichnet, dass – elektrisch polare Kristalle in Form von Nano- oder Mikropartikeln entweder lose oder in einem Filterkorb eingeschlossen, als poröse Taps oder Beschichtungen im Reaktionsraum eingesetzt und dabei in Kontakt mit der am Prozess beteiligten biologischen Materie gebracht werden, – die elektrisch polaren Kristalle zum Abtrag oder zur Neubildung der auf ihnen befindlichen Adsorptionsschicht und einer damit einhergehenden Aktivierung oder Passivierung deren elektrischer Dipolfelder stimuliert werden, – es sich bei dem Prozess um eine Biotransformation mit ganzen Zellen handelt, – ein Enzymproduktionsprozess oder Zellwachstumsprozess unterstützt wird, – es sich um einen Prozess zum Aufschluss von Zellen zur Gewinnung intrazellulärer Produkte handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch polaren Kristalle zur Freisetzung der elektrischen Felder auf chemischen Wege, durch Ausnutzung der spezifischen Ad- und Desorptionseigenschaften am Prozess beteiligter biologischer und chemischer Spezies, stimuliert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch polaren Kristalle zur Freisetzung der elektrischen Felder auf mechanischem Wege, wie Vibration oder Ultraschallanregung der elektrisch polaren Kristalle, stimuliert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch polaren Kristalle zur Freisetzung der elektrischen Felder auf thermodynamischem Wege, d. h. über Variation des Drucks und/oder der Temperatur des Reaktionsmediums stimuliert werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Stimulierung durch Kavitationseffekte in turbulenten Strömungen oder infolge von Ultraschallanregung des Prozessmediums herbeigeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulierung zur Freisetzung der Dipolfelder infolge von Temperatur- und/oder Druckbeeinflussung der elektrisch polaren Kristalle herbeigeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulierung zur Freisetzung der Dipolfelder infolge einer Anregung der elektrisch polaren Kristalle mittels elektromagnetischer Strahlung und/oder Teilchenstrahlung herbeigeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Dipolfeld um elektrisch polare Partikel ein Biotransformationsprozess mittels permeabilisierter Mikroorganismen zum gezielten Abbau der toxischen, umweltschädlichen Stoffe MTBE und ETBE unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Dipolfeld um elektrisch polare Partikel ein Biotransformationsprozess zur Oxidation und Reduktion aliphatischer und aromatischer, ggf. substituierter, Kohlenwasserstoffverbindungen und zur Reduktion bzw. Oxidation von Polyalkoholen und deren Polymeren unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Dipolfeld um elektrisch polare Partikel ein Biotransformationsprozess zur Ausschüttung von Enzymen durch Zellen während industrieller Enzymproduktionsprozesse, z. B. zur Herstellung von Laccasen, Cellulasen, Hemicellulasen und Lipasen oder Ganzzellbiotransformationen mit extrazellulären Enzymen in Flüssigmedien unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Dipolfeld um elektrisch polare Partikel ein Biotransformationsprozess zum Aufschluss von Mikroorganismen zur Gewinnung intrazellulärer Enzyme und Speicherstoffe unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Dipolfeld um elektrisch polare Partikel ein Biotransformationsprozess in einem Feststoffsystem oder 2-Phasensystem unterstützt wird. Zusätzlich kann durch das Wirken des elektrischen Dipolfeldes bei Biotransformationen in Dispersionen die Homogenität und die spezifische Oberfläche der dispersen Phase vergrößert werden um so die Substratverfügbarkeit zu erhöhen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Dipolfeld um elektrisch polare Partikel in einem Biotransformationsprozess die Proliferation von Zellen unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Biotransformationsprozess durch das Dipolfeld um elektrisch polare Partikel die Substratverfügbarkeit durch Unterstützung von z. B. Hydrolysereaktionen verbessert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biotransformationsprozess speziell durchgeführt im Schüttelkolben oder in Mikrotiterplatten für Massenscreenings zur Findung geeigneter Produktionsstämme oder Enzyme unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zugabe und anschließende Stimulation elektrisch polarer Kristalle zu einem Flüssigmedium eine pH-Regelung speziell in kleinen Reaktionsvolumina wie Schüttelkolben oder Mikrotiterplatten realisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, aber unter Einsatz von Ferroelektrika, deren elektrische Felder sich durch äußere Einflussfaktoren umpolen lassen, was die Erzeugung eines Wechselfeldes im Reaktionsraum ermöglicht, um mit diesem biotechnologische Prozesse zu stimulieren.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, aber unter Einsatz von Ferroelektrika, wie z. B. (Ba, Sr)TiO3, welche durch eine geeignete Zusammensetzung eine bestimmte Curie-Temperatur aufweisen. Beim Überschreiten dieser Temperatur verlieren diese Kristalle ihre polare Eigenschaft, so dass über eine Temperaturänderung ein gezieltes An- und Abschalten dieser Eigenschaft, und, auch in Kombination mit den die Abschirmprozesse beeinflussenden Stimuli, des prozesswirksamen bzw. prozessunterstützenden Dipolfeldes möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810032829 DE102008032829A1 (de) | 2008-07-03 | 2008-07-03 | Verfahren zur Beeinflussung und Regelung von Biotransformationsprozessen mittels elektrisch polarer Kristalle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810032829 DE102008032829A1 (de) | 2008-07-03 | 2008-07-03 | Verfahren zur Beeinflussung und Regelung von Biotransformationsprozessen mittels elektrisch polarer Kristalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008032829A1 true DE102008032829A1 (de) | 2010-02-04 |
Family
ID=41461291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810032829 Withdrawn DE102008032829A1 (de) | 2008-07-03 | 2008-07-03 | Verfahren zur Beeinflussung und Regelung von Biotransformationsprozessen mittels elektrisch polarer Kristalle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008032829A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011085790A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | MolSurf GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion einer Klimaanlage |
WO2015055173A1 (de) | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von thermischer energie in chemische energie und von chemischer energie in elektrische energie mit chemischer zwischenspeicherung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483756A (en) * | 1982-09-27 | 1984-11-20 | Atlantic Richfield Company | Method of applying electrical energy to a reactant chamber |
WO1989006555A1 (en) | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Transport of molecules across tissue using electroporation |
US5569388A (en) * | 1990-02-27 | 1996-10-29 | Yugen Kaisha Kubo Technic Office | Method of controlling the growth of microorganism in a liquid with tourmaline crystals |
DE19905792A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Joerg Lahann | Verfahren zur reversiblen lokalen Anordnung von definiert ausgerichteten Molekülsequenzen eines Polymermaterials |
DE19905795A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-12-14 | Joerg Lahann | Anorganisch/Organisches Hybridsystem mit schaltbaren Grenzflächeneigenschaften |
US7020355B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-03-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Switchable surfaces |
DE102007053076A1 (de) | 2007-11-02 | 2009-05-14 | Technische Universität Dresden | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mittels polarisierbarer Kristalle |
-
2008
- 2008-07-03 DE DE200810032829 patent/DE102008032829A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483756A (en) * | 1982-09-27 | 1984-11-20 | Atlantic Richfield Company | Method of applying electrical energy to a reactant chamber |
WO1989006555A1 (en) | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Transport of molecules across tissue using electroporation |
US5569388A (en) * | 1990-02-27 | 1996-10-29 | Yugen Kaisha Kubo Technic Office | Method of controlling the growth of microorganism in a liquid with tourmaline crystals |
DE19905792A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Joerg Lahann | Verfahren zur reversiblen lokalen Anordnung von definiert ausgerichteten Molekülsequenzen eines Polymermaterials |
DE19905795A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-12-14 | Joerg Lahann | Anorganisch/Organisches Hybridsystem mit schaltbaren Grenzflächeneigenschaften |
US7020355B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-03-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Switchable surfaces |
DE102007053076A1 (de) | 2007-11-02 | 2009-05-14 | Technische Universität Dresden | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mittels polarisierbarer Kristalle |
Non-Patent Citations (13)
Title |
---|
Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1995. 38, 153-159 |
Beschkov, Velizarov, Agathos, Lukova, Biochemical Engineering Journal, 2004. 17, 141-145 |
Ellaiah, Saisha, Srinivasulu, Prozess Biochemistry, 2003. 39, 1-4 |
Fiedler, Gröbner, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1995. 38, 423-425 |
Grosse, Bauer, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1988. 20, 279-285 |
Kerns, Bauer, Berg, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1993. 32, 89-94 |
Ni, et.al.: World J. Microbiol. Biotechnol. 24, 2008, S.725 * |
Ni, et.al.: World J. Microbiol. Biotechnol. 24, 2008, S.725 ScienceDirect-Abstract zu Xia, et.al.: Process Biochemistry 41 (1), 2006, 221-225 PubMed PMID 16422525, Abstract zu Xia, et.al., Ying Yong Sheng Tai Xue Bao 16 (10), 2005, 1972-5 PubMed PMID 8406976, Abstract zu Niwa, et.al., Int. J. Biometeorol 37 (3), 1993, 133-8 |
Ni, Li, Li, World J Microbiol Biotechnol, 2008. 24, 725-731 |
PubMed PMID 16422525, Abstract zu Xia, et.al., Ying Yong Sheng Tai Xue Bao 16 (10), 2005, 1972-5 * |
PubMed PMID 8406976, Abstract zu Niwa, et.al., Int. J. Biometeorol 37 (3), 1993, 133-8 * |
ScienceDirect-Abstract zu Xia, et.al.: Process Biochemistry 41 (1), 2006, 221-225 * |
Xia, Hu, Zhang, Process Biochemistry, 20006. 41, 221-225 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011085790A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | MolSurf GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion einer Klimaanlage |
WO2015055173A1 (de) | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von thermischer energie in chemische energie und von chemischer energie in elektrische energie mit chemischer zwischenspeicherung |
DE102014003315A1 (de) | 2013-10-17 | 2015-05-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in chemische Energie undvon chemischer Energie in elektrische Energie mit chemischer Zwischenspeicherung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Ge et al. | Recovering magnetic Fe3O4–ZnO nanocomposites from algal biomass based on hydrophobicity shift under UV irradiation | |
WO2013116357A1 (en) | Systems and methods for harvesting and dewatering algae | |
CN110964533B (zh) | 利用微生物诱导碳酸钙沉淀的防止土壤流失的组合物及利用其的土壤流失防止方法 | |
WO2011161106A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichmässigen behandlung von adhärenten zellen | |
DE102004013762B4 (de) | Verfahren zur besseren und schonenden Freisetzung wertgebender Inhaltsstoffe aus Weinbeeren und ein daraus gewonnener Most | |
DE112016006173T5 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeln und Metallsulfid-Nanopartikeln unter Verwendung eines rekombinanten Mikroorganismus | |
DE102008032829A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung und Regelung von Biotransformationsprozessen mittels elektrisch polarer Kristalle | |
EP0223110A1 (de) | Verfahren zur stoffwechsel- und/oder wachstumssteigernden Behandlung von Mikroorganismen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CN104136625A (zh) | 使用阳离子型有机粘土快速且有效收获绿藻类的方法 | |
EP2439178A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Schlämmen | |
EP3393624B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven entgasung von methan aus waschflüssigkeit | |
DE102014112685B4 (de) | Verfahren zur mikrobiologisch-elektrochemischen Synthese von chemischen Stoffen durch elektroaktive Mikroorganismen | |
Ng et al. | Genetic engineering biofilms in situ using ultrasound‐mediated DNA delivery | |
DE202011004177U1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Desintegration | |
DE60009547T2 (de) | Verfahren zur Poration biologischer Membranen | |
WO2012107241A2 (de) | Magnetoaktives oder elektroaktives kompositmaterial, dessen verwendung und verfahren zur beeinflussung von auf dem magnetoaktiven oder elektroaktiven kompositmaterial angelagerten biologischen zellen | |
US20060141555A1 (en) | Control of biocatalysis reactions | |
DE102008030035A1 (de) | Verfahren zur Durchführung heterogen katalysierter chemischer Reaktionen sowie zur Steuerung von Phasenumwandlungsprozessen | |
Singh et al. | Waste Water Treatment Using Piezoelectric Materials: A Review on Piezo-photocatalysis | |
Wang et al. | Exploring the growth pattern and hydraulic resistance of BioMnOx cake layer under different fluxes in ultrafiltration processes | |
AT508394B1 (de) | Gerät und verfahren zur anwendung der durch magnetische feldvariation modulierten ringstrominduktion in elektrisch leitfähigen nano-partikeln zur mechanischen einwirkung auf zelluläre membranen | |
DE19955219B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desintegration von Biomassen | |
EP1444170A2 (de) | Mikrobiologische energiequelle zum antrieb eines verbrauchers | |
Larbi et al. | Assessment of the Effect of Dielectrophoresis (DEP) on the Viability of Activated Sludge Biomass | |
WO2006041079A1 (ja) | 液体中生物の電気殺滅方法および電気殺滅装置、液体中生物の電気殺滅用助剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BENKE, ANNEGRET, DIPL.-ING., 01705 FREITAL, DE Inventor name: BLEY, THOMAS, PROF. DR.RER.NAT.HABIL., 01737 P, DE Inventor name: GUTMANN, EMANUEL, DIPL.-PHYS., 01099 DRESDEN, DE Inventor name: KRAUSE-BUCHHOLZ, UDO, DIPL.-BIOL., 01129 DRESD, DE Inventor name: MEYER, DIRK, JUN.-PROF. DR.RER.NAT., 01326 DRE, DE Inventor name: POMPE, WOLFGANG, PROF. DR.RER.NAT.HABIL., 0173, DE Inventor name: ROEDEL, GERHARD, PROF. DR.RER.NAT.HABIL., 8575, DE Inventor name: VOELKER, ANNE, DIPL.-ING., 02826 GOERLITZ, DE Inventor name: WURM, VERENA, DIPL.-ING., 01257 DRESDEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |