DE102008032457A1 - Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen - Google Patents

Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008032457A1
DE102008032457A1 DE102008032457A DE102008032457A DE102008032457A1 DE 102008032457 A1 DE102008032457 A1 DE 102008032457A1 DE 102008032457 A DE102008032457 A DE 102008032457A DE 102008032457 A DE102008032457 A DE 102008032457A DE 102008032457 A1 DE102008032457 A1 DE 102008032457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
series
contraption
flange
intermediate flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032457A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Degler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102008032457A priority Critical patent/DE102008032457A1/de
Publication of DE102008032457A1 publication Critical patent/DE102008032457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/1234Additional guiding means for springs, e.g. for support along the body of springs that extend circumferentially over a significant length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere einen Reihendämpfer, umfassend mindestens zwei im Kraftfluss in Reihe geschaltete, koaxial angeordnete Dämpferanordnungen, die über einen Zwischenflansch miteinander gekoppelt sind, jeweils zumindest eine Federeinheit umfassende Mittel zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung, die in Umfangsrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sind, und zumindest zwei in axialer Richtung zueinander beabstandet und über Mittel zur drehfesten Kopplung miteinander drehfest verbundene Seitenscheiben, zwischen denen der Zwischenflansch und zumindest ein weiterer Flansch angeordnet sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur drehfesten Kopplung in radialer Richtung außerhalb der Federeinheiten der Dämpferanordnungen und innerhalb der Erstreckung des Außenumfanges des Zwischenflansches angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Reihendämpfer, umfassend mindestens zwei im Kraftfluss in Reihe geschaltete, koaxial angeordnete Dämpferanordnungen, die über zumindest einen Zwischenflansch miteinander gekoppelt sind, jeweils zumindest eine Federeinheit umfassende Mittel zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung, die in Umfangsrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sind, und zumindest zwei in axialer Richtung zueinander beabstandet und über Mittel zur drehfesten Kopplung miteinander drehfest verbundene Seitenscheiben, zwischen denen der Zwischenflansch und zumindest noch ein weiterer Flansch angeordnet sind.
  • Vorrichtungen zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend in Reihe geschaltete Dämpferanordnungen sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei können die einzelnen Dämpfer auch in unterschiedlichen Dämpferstufen zusammengefasst werden. Die einzelnen Dämpferanordnungen eines Reihendämpfers können auf einem gemeinsamen Durchmesser oder auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet werden. Das gleiche gilt auch für die Dämpferstufen. Eine Ausführung eines Reihendämpfers mit zwei auf unterschiedlichen Durchmessern angeordneten und jeweils eine Dämpferstufe bildenden Dämpfern in Form von Reihendämpfern ist beispielsweise in der Druckschrift DE 30 47 039 A1 beschrieben. Der einzelne, eine Dämpferstufe bildende Dämpfer umfasst dabei im Kraftfluss betrachtet jeweils einen Eingangsteil und einen Ausgangsteil, die über Mittel zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind, wobei jeweils der Eingangs- und der Ausgangsteil koaxial zueinander angeordnet und in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Bei zwei in Reihe angeordneten Dämpferanordnungen sind diese in der Regel über einen Flansch gekoppelt, welcher als Mitnehmerscheibe oder als schwimmender Zwischenflansch ausgeführt sein kann. Ferner ist zumindest ein Abtriebsflansch vorgesehen. Bei den Flanschen handelt es sich um ringförmige Elemente mit in radialer Richtung ausgerichteten Vorsprüngen, wobei diese je nach Anordnung des ringförmigen Elementes und Lage im Kraftfluss in radialer Richtung sich vom Außenumfang oder aber vom Innenumfang weg erstrecken und in Umfangsrichtung jeweils einander entgegengesetzt ausgerichtete beziehungsweise voneinander weg weisende Flächenbereiche als Anschlag- beziehungsweise Anlageflächen für die Federeinheiten der Mittel zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung bilden. Die Anordnung der drehfesten Kopplung der Seitenscheiben erfolgt in radialer Richtung bei Ausbildung des äußeren Flansches als schwimmender Zwischenflansch außerhalb des Außenumfanges des radial äußeren Flansches oder in radialer Richtung innerhalb der einen Reihendämpfer bildenden Dämpferanordnung. Dadurch baut die gesamte Vorrichtung entweder in radialer oder axialer Richtung relativ groß.
  • Die gleiche Problematik gilt für Parallel-Dämpfer mit zwei Dämpferstufen für die drehfeste Kopplung der zu diesen Dämpferstufen gehörenden Seitenscheiben, wobei zumindest die in radialer Richtung äußere Dämpferstufe von zwei in Reihe geschalteten Dämpferanordnungen gebildet wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit zumindest zwei in Reihe geschalteten und über eine Zwischenflansch gekoppelten Dämpferanordnungen derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Der Bauraum in radialer Richtung ist dabei so gering wie möglich zu bemessen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Reihendämpfer, umfassend mindestens zwei im Kraftfluss in Reihe geschaltete, koaxial angeordnete Dämpferanordnungen, die über einen Zwischenflansch miteinander gekoppelt sind und jeweils zumindest eine Federeinheit umfassende Mittel zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung, die in Umfangsrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sind, aufweisen, und zumindest zwei in axialer Richtung zueinander beabstandet und über Mittel zur drehfesten Kopplung miteinander drehfest verbundene Seitenscheiben, zwischen denen der Zwischenflansch und zumindest ein weiterer Flansch angeordnet sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur drehfesten Kopplung in radialer Richtung außerhalb der radial äußeren Dämpferanordnung und innerhalb der radialen Erstreckung des Außenumfanges des Zwischenflansches angeordnet sind beziehungsweise außerhalb der Federeinheiten der Dämpferanordnungen und innerhalb der Erstreckung des Außenumfanges des Zwischenflansches.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die Mittel in radialer Richtung auf zumindest einem Teilkreisdurchmesser, der zwischen dem Zwischenflansch und dem Flansch liegt, angeordnet, wodurch in besonders bauraumoptimierter Ausführung die Anordnung in radialer Richtung nach innen in ohnehin für den Zwischenflansch benötigten Bauraum verlagert wird, der zur Vermeidung eines Reibschlusses zwischen dem Flansch und dem Zwischenflansch in Umfangsrichtung vorgesehen ist.
  • Zur gleichmäßigen Befestigung und Vermeidung von Unwuchten sind die Mittel vorzugsweise auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser angeordnet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Erstreckung des Zwischenflansches in radialer Richtung derart gewählt, dass diese in radialer Richtung gleich oder größer als die des Außenumfanges der Seitenscheiben ist. Die Größe der Vorrichtung in radialer Richtung bestimmt sich durch die erforderliche Größe des Zwischenflansches. Die Seitenscheiben können durch die nach innen verlagerte drehfeste Kopplung hinsichtlich ihrer radialen Außenabmessungen an die des Zwischenflansches angepasst werden und müssen sich nicht über diesen in radialer Richtung zum Vorsehen der Mittel zur drehfesten Kopplung hinauserstrecken.
  • Der Zwischenflansch ist vorzugsweise als ringförmiges Element mit an seinem Innenumfang in radialer Richtung zur Rotationsachse weisenden und Anlageflächen für die Federeinheiten der Dämpferanordnungen bildenden Vorsprüngen ausgebildet. Der weitere Flansch ist als ringförmiges Element mit an seinem Außenumfang in radialer Richtung von der Rotationsachse weg weisenden und Anlageflächen für die Federeinheiten der Dämpfer bildenden Vorsprüngen ausgebildet, wobei die Mittel zur drehfesten Kopplung auf einem Teilkreisdurchmesser angeordnet sind, der größer als der Außenumfang des radial inneren Flansches im Bereich der Vorsprünge und kleiner als der Durchmesser des Innenumfanges des radial äußeren Zwischenflansches in den von den Vorsprüngen freien Bereichen ist. Die Anordnung erfolgt somit quasi zwischen Flansch und Zwischenflansch, jedoch außerhalb der Federeinheiten.
  • Die drehfeste Verbindung kann lösbar oder unlösbar ausgeführt werden. Denkbar ist der Einsatz kraft- oder formschlüssiger Verbindungen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung und zur einfachen Herstellung der drehfesten Verbindungen werden Nietverbindungen, vorzugsweise Flachnietverbindungen verwendet.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung sind die Mittel zur drehfesten Verbindung in Neutralstellung der einzelnen Elemente der Vorrichtung derart angeordnet, dass diese vorzugsweise mittig zwischen zwei in Umfangsrichtung einander beabstandeten Vorsprüngen am Zwischenflansch angeordnet sind. Die in Umfangsrichtung ausgebildeten Flächenbereiche der Mittel in Form von Befestigungselementen fungieren dann als Verdrehwinkelbegrenzung für den Zwischenflansch und schützen den Dämpfer vor Überlastung, insbesondere wenn der Zwischenflansch als Mitnehmerscheibe genutzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders für Reihendämpfer geeignet, die Dämpferanordnungen im Kraftfluss in Reihe geschaltet beinhalten, wobei zwischen den einzelnen Dämpferanordnungen zumindest ein Flansch vorgesehen ist, der als ringförmiges Element mit Vorsprüngen in radialer Richtung, die in radialer Richtung nach innen oder nach außen ausgerichtet sein können, ausgeführt ist. Dabei kann der Flansch selbst als Mitnehmerscheibe, das heißt angetrieben oder treibend mit einem Element gekoppelt oder aber als frei schwimmender Flansch ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für Vorrichtungen zur Dämpfung von Schwingungen und Ausführungen als elastische Kupplung, das heißt Einrichtungen zur Drehmomentübertragung als auch Tilger geeignet, das heißt, eine Einrichtung, welche lediglich Schwingungen überträgt. Im erstgenannten Fall sind Eingangsteil und Ausgangsteil der Vorrichtung jeweils mit einem treibenden und getriebenen Teil gekoppelt, während im anderen Fall lediglich der Eingangsteil mit einem antreibenden Element gekoppelt ist, während der getriebene Teil als freischwingende Masse umläuft.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer Kraftübertragungsvorrichtung eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung der Mittel zur drehfesten Verbindung;
  • 2 verdeutlicht eine Ansicht A-A gemäß 1.
  • Die 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einer Kraftübertragungsvorrichtung 100 in einem Axialschnitt den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen, hier beispielsweise in Form eines Reihen-Parallel-Dämpfers 2. Dieser beinhaltet einen, eine erste Dämpferstufe 3 bildenden Reihendämpfer 4. Die 2 verdeutlicht eine Ansicht von rechts gemäß einer Schnittlinie A-A in 1.
  • Die Vorrichtung 2 zur Dämpfung von Schwingungen umfasst hierbei eine erste Dämpferstufe 3 in Form eines Reihendämpfers 4, umfassend zwei Dämpferanordnungen 5 und 6, die im Kraftfluss in Reihe geschaltet sind, und ferner eine Dämpferanordnung 7, die eine parallel zur Dämpferstufe 3 angeordnete weitere zweite Dämpferstufe bildet. Jede der einzelnen Dämpferanordnungen 5, 6 und 7 umfasst in Kraftflussrichtung betrachtet jeweils zumindest einen Eingangsteil und einen Ausgangsteil, welche einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein können und die über Mittel 8 zur Drehmomentüberragung und Mittel 9 zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind. Das jeweilige Eingangs- und Ausgangsteil einer Dämpferanordnung 5, 6 beziehungsweise 7 sind koaxial zueinander angeordnet und in axialer Richtung beabstandet. Die einzelnen Eingangs- und Ausgangsteile sind in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Je nach Kopplung der Ein- und Ausgangsteile mit antreibenden und getriebenen Bauelementen fungiert die Vorrichtung 2 zur Dämpfung von Schwingungen als elastische Kupplung oder lediglich als Tilger. Die Gesamtvorrichtung 1 umfasst einen Eingang E und einen Ausgang A. Der Reihendämpfer 4 umfasst einen Eingangsteil 10 und einen Ausgangsteil 14, wobei der Eingangsteil 10 vom Eingangsteil E gebildet wird.
  • Der Eingangsteil 10 umfasst hier zwei in axialer Richtung zueinander beabstandet angeordnete Seitenscheiben 11 und 12, von welchen zumindest eine als Mitnehmerscheibe fungiert, wobei die Seitenscheiben 11 und 12 drehfest miteinander gekoppelt sind. Die drehfeste Kopplung erfolgt über Mittel 13 zur drehfesten Kopplung, welche im Allgemeinen zumindest ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von Befestigungselementen umfassen, die in gleichmäßigen Abständen zueinander in Umfangsrichtung angeordnet sind beziehungsweise derart angeordnet sind, dass keine Unwucht eingebracht wird.
  • Die einzelnen Dämpferanordnungen 5 und 6 des Reihendämpfers 4 sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser dK angeordnet. Ein Eingangsteil 5E der ersten Dämpferanordnung 5 wird von dem Eingangsteil 10 des Reihendämpfers 4 beziehungsweise E der Vorrichtung 1 gebildet. Der Ausgangsteil 14 des Reihendämpfers 4 wird von einem Ausgangsteil 6A der zweiten Dämpferanordnung 6 des Reihendämpfers 4 gebildet. Die Kopplung zwischen den beiden Dämpferanordnungen 5 und 6 erfolgt über einen Zwischenflansch 15, welche ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann, wobei der Zwischenflansch 15 vorzugsweise in Form eines ringförmigen Elementes mit in radialer Richtung weisenden Vorsprüngen 16.1 bis 16.n ausgeführt sind. Die Vorsprünge können dabei je nach Anordnung als innen liegender oder außen liegender Flansch am Außenumfang oder aber wie in der 2 dargestellt am Innenumfang 20 angeordnet sein. Die Anordnung erfolgt dabei in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander unter Ausbildung von einander entgegengesetzt in Um fangsrichtung gerichteten Anschlag- beziehungsweise Anlageflächen, hier 17.1 bis 17.4 beziehungsweise 18.1 bis 18.4 für Federeinheiten 195 und 196 der einzelnen Dämpferanordnungen 5 und 6. Eine weitere Abstützung erfolgt an einem weiteren Flansch 21, welcher das Ausgangsteil 6A der zweiten Dämpferanordnung 6 des Reihendämpfers 4 bildet. Dieser ist ebenfalls als ringförmiges Element mit längs der radialen Richtung ausgerichteten Vorsprüngen 22.1 bis 22.4 ausgebildet, wobei die Vorsprünge 22.1 bis 22.4 am Außenumfang 23 des ringförmigen Elementes angeordnet sind und sich in radialer Richtung von der Rotationsachse R weg erstrecken. Auch diese bilden an ihren in Umfangsrichtung ausgebildeten und einander entgegengesetzt gerichteten Flächenbereichen Anschlag- beziehungsweise Anlageflächen 24.1 bis 24.4 beziehungsweise 25.1 bis 25.4, an welchen sich die Federeinheiten 195 beziehungsweise 196 der Mittel 85 , 86 beziehungsweise 95 , 96 zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung abstützen können.
  • Bei der in der 1 dargestellten Ausführung im Axialschnitt wird der Eingangsteil der Dämpferstufe 3, insbesondere der Dämpferanordnung 5E , von den Seitenscheiben 11 und 12 gebildet, welche drehfest miteinander gekoppelt sind und in Umfangsrichtung frei von einem Spiel. Die drehfeste Kopplung erfolgt hier über Befestigungselemente, die vorzugsweise unlösbar sind. Die Befestigungselemente sind mit 26 bezeichnet und als Nietverbindung 27 ausgeführt. Dadurch wird eine formschlüssige unlösbare Verbindung realisiert. Der als Ausgangsteil 5A der Dämpferanordnung 5 fungierende Zwischenflansch 15 erstreckt sich in der dargestellten Ausführung in radialer Richtung bis in den Bereich außerhalb der radialen Erstreckung der Seitenscheiben 11 und 12 und ist in axialer Richtung zwischen diesen angeordnet. Seitenscheiben 11, 12 sowie Zwischenflansch 15 sind koaxial zueinander angeordnet. Bei dem Zwischenflansch 15 handelt es sich um ein ringförmiges Element mit in radialer Richtung ausgerichteten und von der Rotationsachse R der Dämpferanordnung weg weisenden Vorsprüngen 16.1 bis 16.4. Erfindungsgemäß sind die Befestigungselemente 26 derart angeordnet, dass diese den Zwischenflansch 15 und den Flansch 21 nicht in ihrer Bewegung behindern, das heißt diese sind frei von einer Berührung mit diesen. Vorzugsweise umfassen die Mittel 26 zur drehfesten Kopplung eine Mehrzahl von Befestigungselementen 26 in Form von Nietverbindungselementen 27, die vorzugsweise im gleichmäßigen Abstand zueinander in Umfangsrichtung angeordnet sind und die beiden Seitenscheiben 11 und 12 miteinander verbinden. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Befestigungselemente 26 vorzugsweise auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser d26 angeordnet, der radial außerhalb der in radialer Richtung äußeren Dämpferanordnung, hier der Dämpferstufe 3 in Form des Reihendämpfers 4, angeordnet ist. Der Teilkreisdurchmesser liegt dabei zur Vermeidung von Behinderungen zwischen dem Zwischenflansch 15 und dem Flansch 21 radial zwischen diesen. Vorzugswei se erfolgt die Anordnung derart, dass diese in der Neutralstellung der Vorrichtung 1 im Bereich der Erstreckung in Umfangsrichtung der Vorsprünge 22.1 bis 22.n des Flansches 21 der inneren Dämpferanordnung 7 angeordnet sind. Dadurch wird in Umfangsrichtung ein Endanschlag bei der Verdrehung der einzelnen Elemente, insbesondere der zweiten Dämpferanordnung 7 gegenüber der ersten und damit des Zwischenflansches 15 gegenüber den Seitenscheiben 11 und 12 gebildet.
  • Die Anordnung erfolgt ferner zwischen dem Innenumfang 20 im von den Vorsprüngen 16.1 bis 16.4 freien Bereichen des Zwischenflansches 15 und dem Außenumfang 28 im Bereich der Vorsprünge 22.1 bis 22.4 am Flansch 21.
  • Das einzelne Befestigungselement selbst kann verschiedenartig ausgeführt sein. Vorzugsweise sind Ausführungen als Flachniete, Abstandsbleche, Blechniet, Rundniet oder Abstandsbolzen denkbar. Ferner können auch Nieten verwendet werden, die aus einem Seitenelement, insbesondere der Seitenscheibe 11 oder 12 gebildet werden.
  • Die Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen wird aus einer ersten Dämpferstufe 3 in Form eines Reihendämpfers 4, welcher in radialer Richtung auf einem größeren Durchmesser liegt und einer, eine zweite Dämpferstufe bildenden Dämpferanordnung 7 gebildet, welche parallel zur ersten Dämpferstufe 3 geschaltet ist. Zu diesem Zweck sind die Seitenscheiben 11 und 12 durchgängig dahingehend ausgeführt, dass diese Ausnehmungen in Umfangsrichtungen sowohl zur Führung der Federeinheiten 195 , 196 der Dämpferanordnungen 5, 6 sowie der Federeinheiten 29 als Mittel zur Drehmomentübertragung 30 und Mittel zur Dämpfungskopplung 31 der zweiten Dämpferanordnung 7 bilden. Die zweite Dämpferanordnung 7 ist dabei parallel zum Reihendämpfer 4 im Kraftfluss geschaltet, das heißt, bei Einleitung des Kraftflusses über den Eingangsteil 10 in Form der Seitenscheiben 11, 12 wird dieser gleichzeitig über beide Dämpferstufen, den Reihendämpfer 4 sowie die Dämpferanordnung 7, geleitet. Als Ausgangsteil 7A fungiert dabei der innere Flansch 21, der als Ausgangsteil 14 des Reihendämpfers 4 und gleichzeitig auch als Ausgangsteil 7A der zweiten Dämpferanordnung 7 fungiert. Die Federeinheiten 29 stützen sich wie bereits erwähnt am Ausgangsteil ab, wobei hier jedoch ein Freiwinkel α vorgesehen ist, das heißt, diese sind einander überlagernd mit den Federeinheiten 195 und 196 der Dämpferanordnungen 5, 6 des Reihendämpfers 4 wirksam.
  • Die Ausführung gemäß der 1 und 2 verdeutlicht dabei eine besonders vorteilhafte Ausführung eines kombinierten Reihen-Parallel-Dämpfers mit in einer axialen Ebene ange ordneten Flanschelementen 15 und 21 und damit in einer axialen Ebene angeordneten Federelementen 195 , 196 und 29 der einzelnen Dämpferstufen.
  • Die 1 verdeutlicht ferner den Einsatz der Vorrichtung 1 in einer Kraftübertragungseinheit 100. Dabei ist ersichtlich, dass der Eingangsteil E in Kraftflussrichtung mit einem Eingang einer Kraftübertragungseinrichtung 100, der hier mit 100E bezeichnet ist, drehfest verbunden ist. Der Ausgang A ist drehfest mit dem Ausgang 100A der Kraftübertragungsvorrichtung 100, welcher in Form einer Getriebeeingangswelle vorliegen kann, verbunden. Die Kopplung der Vorrichtung 1 erfolgt über den Eingangsteil E in Form der Seitenscheiben 11 und 12 und eine Überbrückungskupplung LU, ferner mit einem weiteren hier nicht dargestellten Antriebselement, was beispielsweise von einer hydrodynamischen Komponente, insbesondere dem Turbinenrad T einer hydrodynamischen Komponente, gebildet werden kann.
  • Die 2 verdeutlicht eine Ansicht von rechts auf die Flanscheinheit, hier insbesondere den Zwischenflansch 15 und den Innenflansch 21, der gleichzeitig als Ausgangsteil A für die Dämpferanordnungen 6 und 7 fungiert. Erkennbar ist hier die Anordnung in der Neutralstellung, das heißt im nicht ausgelenkten Bereich im Bereich der axialen Erstreckung der Vorsprünge 22.1 bis 22.n. Die Vorsprünge 22.1 bis 22.n sind dabei vorzugsweise derart ausgeführt, dass diese in Umfangsrichtung ausgebildete Anschlag- beziehungsweise Anlageflächen 32.1 bis 32.4 und 33.1 bis 33.4 zum Anschlag am Zwischenflansch 15 bilden, der dazu komplementäre Anschlag- beziehungsweise Anlageflächen 34.1 bis 34.4 und 35.1 bis 35.4 im Bereich der Ausbildung seiner entgegengesetzt ausgerichteten, das heißt in radialer Richtung zur Rotationsachse gerichteten Vorsprünge 16.1 bis 16.n am Zwischenflansch 15 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der drehfesten Kopplung der beiden Seitenscheiben 11 und 12 miteinander ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Diese ist bei allen Ausführungen mit geteilter Flanschanordnung, insbesondere bei Parallel- oder Reihenschaltung von Dämpfereinheiten einsetzbar. Ferner kann die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen als elastische Kupplung in allen Kraftübertragungsrichtungen fungieren, das heißt, Eingangsteil und Ausgangsteil sind immer mit einem antreibenden Element je nach Kraftflussrichtung gekoppelt oder aber auch in einer Kraftflussrichtung als Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und in der anderen lediglich als Tilger, das heißt, eine der vom Eingangs- oder Ausgangsteil gebildeten Massen schwingt frei.
  • Weitere Anwendungsgebiete sind Reihendämpfer sowie beliebige Reihendämpferanordnungen mit verschiedenen hintereinander geschalteten Dämpferanordnungen.
  • 1
    Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
    2
    Reihen-Parallel-Dämpfer
    3
    Dämpferstufe
    4
    Reihendämpfer
    5
    Dämpferanordnung
    6
    Dämpferanordnung
    7
    Dämpferanordnung
    8, 85, 86
    Mittel zur Drehmomentübertragung
    9, 95, 96
    Mittel zur Dämpfungskopplung
    10
    Eingangsteil von 4
    11
    Seitenscheibe
    12
    Seitenscheibe
    13
    Mittel zur drehfesten Kopplung
    14
    Ausgangsteil
    15
    Flanscheinheit
    16.1–16.n
    Vorsprung
    17.1–17.n
    Anschlag- beziehungsweise Anlageflächen
    18.1–18.n
    Anschlag- beziehungsweise Anlageflächen
    195
    Federeinheit
    196
    Federeinheit
    20
    Innenumfang
    21
    Flansch
    22.1–22.n
    Vorsprung
    23
    Außenumfang
    24.1–24.n
    Anschlagfläche
    25.1–25.n
    Anschlagfläche
    26
    Befestigungselement
    27
    Nietverbindung
    28
    Außenumfang
    29
    Federeinheit
    30
    Mittel zur Drehmomentübertragung
    31
    Mittel zur Dämpfungskopplung
    32.1–32.4
    Anschlagfläche
    33.1–33.4
    Anschlagfläche
    34.1–34.4
    Anschlagfläche
    35.1–35.4
    Anschlagfläche
    100
    Kraftübertragungsvorrichtung
    LU
    Überbrückungskupplung
    E
    Eingang
    A
    Ausgang
    dK
    Durchmesser
    d26
    Durchmesser
    R
    Rotationsachse
    5E
    Eingangsteil der Dämpferanordnung 5
    5A
    Ausgangsteil der Dämpferanordnung 5
    6E
    Eingangsteil der Dämpferanordnung 6
    6A
    Ausgangsteil der Dämpferanordnung 6
    100E
    Eingang
    100A
    Ausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3047039 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Reihendämpfer (4), umfassend mindestens zwei im Kraftfluss in Reihe geschaltete, koaxial angeordnete Dämpferanordnungen (5, 6), die über einen Zwischenflansch (15) miteinander gekoppelt sind, jeweils zumindest eine Federeinheit (195 , 196 ) umfassende Mittel (85 , 86 , 95 , 96 ) zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung, die in Umfangsrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sind, und zumindest zwei in axialer Richtung zueinander beabstandet und über Mittel (26) zur drehfesten Kopplung miteinander drehfest verbundene Seitenscheiben (11, 12), zwischen denen der Zwischenflansch (15) und zumindest ein weiterer Flansch (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (26) zur drehfesten Kopplung in radialer Richtung außerhalb der Federeinheiten (195 , 196 ) der Dämpferanordnungen (3, 5, 6) und innerhalb der Erstreckung des Außenumfanges des Zwischenflansches (15) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (26) in radialer Richtung auf zumindest einem Teilkreisdurchmesser (d26) angeordnet sind, der zwischen dem Zwischenflansch (15) und dem Flansch (21) liegt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (26) eine Mehrzahl von Befestigungselementen (26) umfassen, die auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser (d26) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung des Zwischenflansches (15) gleich oder größer als die des Außenumfanges der Seitenscheiben (11, 12) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (15) als ringförmiges Element mit an seinem Innenumfang (20) in radialer Richtung zur Rotationsachse (R) weisenden und Anlageflächen (17.117.n, 18.118.n) für die Federeinheiten (195 , 196 ) der Dämpferanordnungen (5, 6) bildenden Vorsprüngen (16.116.n) ausgebildet ist und der weitere Flansch (21) als ringförmiges Element mit an seinem Außenumfang (23) in radialer Richtung von der Rotationsachse (R) weg weisenden und Anlageflächen (24.124.n, 25.125.n) für die Federeinheiten (195 , 196 ) der Dämpferanordnungen (5, 6) bildenden Vorsprüngen (22.122.n) ausgebildet ist, wobei die Mittel (26) zur drehfesten Kopplung auf einem Teilkreisdurchmesser (d26) angeordnet sind, der größer als der Außenumfang (28) des Flansches (21) im Bereich der Vorsprünge (22.122.n) und kleiner als der Durchmesser des Innenumfanges (20) des Zwischenflansches (15) in den von den Vorsprüngen (16.116.n) freien Bereichen ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung unlösbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung lösbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung als kraft- oder formschlüssige Verbindung ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung als Nietverbindung ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Niet als Flachniet, Rundniet oder Blechniet ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Reihendämpfer ausgeführt ist, umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpferstufen, wobei wenigstens eine der Dämpferstufen als Reihendämpfer (4) ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Reihendämpfer mit Reihenvordämpfer ausgeführt ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Reihen-Parallel-Dämpfer (2) ausgeführt ist, umfassend zwei in radialer Richtung zueinander versetzt angeordnete und parallel geschaltete Dämpferstufen (3, 7), umfassend jeweils wenigstens eine Dämpferanordnung (5, 6, 7), wobei die radial äußere Dämpferstufe (3) als Reihendämpfer (4) ausgeführt ist, umfassend zwei in Reihe ge schaltete Dämpferanordnungen (5, 6), die über den Zwischenflansch (15) miteinander gekoppelt sind.
DE102008032457A 2007-08-02 2008-07-10 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen Withdrawn DE102008032457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032457A DE102008032457A1 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036192 2007-08-02
DE102007036192.2 2007-08-02
DE102008032457A DE102008032457A1 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032457A1 true DE102008032457A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39884320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001920T Withdrawn DE112008001920A5 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102008032457A Withdrawn DE102008032457A1 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001920T Withdrawn DE112008001920A5 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112008001920A5 (de)
WO (1) WO2009018797A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047039A1 (de) 1979-12-26 1981-09-03 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Zweistufiger drehschwingungsdaempfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654970C2 (de) * 1996-08-05 2002-02-21 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047039A1 (de) 1979-12-26 1981-09-03 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Zweistufiger drehschwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001920A5 (de) 2010-04-22
WO2009018797A3 (de) 2009-04-16
WO2009018797A2 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012606B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102009021355A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102009042836A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102011013232A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3377784B1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine tilgermasse
DE102011089236A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE102010054249A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014223308A1 (de) Kupplungsscheibe mit Tilgereinheit
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
DE102011104415B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102011011922A1 (de) Kraftübertragungsflansch für eine Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine Dämpfereinrichtung, sowie Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. Dämpfereinrichtung
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
WO2008071281A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
DE102010052023A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102010036163B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008032457A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
DE102020110945A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gemeinsamen Führungskäfig
DE102016000852A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018115700A1 (de) Kupplungsscheibe mit Reibungsvorrichtung
DE102009015576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201