DE102008032346A1 - Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels - Google Patents

Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102008032346A1
DE102008032346A1 DE102008032346A DE102008032346A DE102008032346A1 DE 102008032346 A1 DE102008032346 A1 DE 102008032346A1 DE 102008032346 A DE102008032346 A DE 102008032346A DE 102008032346 A DE102008032346 A DE 102008032346A DE 102008032346 A1 DE102008032346 A1 DE 102008032346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor light
paste
dmn
circuit carrier
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032346A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Pohlmann
Thomas Fark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008032346A priority Critical patent/DE102008032346A1/de
Publication of DE102008032346A1 publication Critical patent/DE102008032346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/171Tuning, e.g. by trimming of printed components or high frequency circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtmittel (1) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (D11, ..., Dmn), umfassend einen Schaltungsträger (2), auf dem zumindest eine Gruppe elektrischer Bauteile angeordnet ist, wobei die Gruppe mindestens einen Widerstand und mindestens eine in Reihe mit dem entsprechenden Widerstand geschaltete Halbleiterlichtquelle (D11, ..., Dmn) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Widerstand als Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) ausgeführt ist, der auf den Schaltungsträger (2) aufgedruckt ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, umfassend einen Schaltungsträger, auf dem zumindest eine Gruppe elektrischer Bauteile angeordnet ist, wobei die Gruppe mindestens einen Widerstand und mindestens eine, in Reihe mit dem entsprechenden Widerstand geschaltete Halbleiterlichtquelle aufweist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels.
  • Leuchtmittel der eingangs genannten Art sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Leuchtmittels sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. Sie ermöglichen insbesondere einen kostengünstigen Aufbau von Kraftfahrzeugleuchten.
  • Beim Aufbau von Kraftfahrzeugleuchten mit einem Leuchtmittel, das zum Beispiel eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen aufweist, wird häufig eine Schaltungsanordnung eingesetzt, die eine Mehrzahl von Vorwiderständen für die Halbleiterlichtquellen aufweist. Diese Widerstände sind in der Regel so genannte oberflächenmontierbare Bauteile (englisch: surface-mounted devices, abgekürzt: SMD). SMD-Widerstände weisen im Gegensatz zu Widerständen, die für eine Durchsteckmontage geeignet sind, keine Drahtanschlüsse auf. Sie werden mit Hilfe lötfähiger Anschlussflächen direkt auf den Schaltungsträger gelötet. Eine derartige Schaltungsanordnung, bei der die Anschlusselektronik (SMD-Widerstände) und die Halbleiterlichtquellen auf demselben Schaltungsträger angeordnet sind, ist insbesondere für gehäuste, reflowfähige Halbleiterlichtquellen geeignet. Ein Nachteil einer derartigen Schaltungsanordnung besteht darin, dass bei einem Einsatz ungehäuster Halbleiterlichtquellen mit einer so genannten „Chip-on-Board”-Technologie (abgekürzt: CoB-Technologie) eine doppelte Prozesskette (Herstellung der Halbleiterlichtquellen und Lötprozess der SMD-Widerstände) erforderlich ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtmittel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das einfacher und kostengünstiger herstellbar ist als die aus dem Stand der Technik bekannten Leuchtmittel. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine einfache und kostengünstige Herstellung eines Leuchtmittels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Leuchtmittels durch ein Leuchtmittel der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel zeichnet sich gemäß Anspruch 1 dadurch aus, dass der mindestens eine Widerstand als Pastenwidersand ausgeführt ist, der auf den Schaltungsträger aufgedruckt ist. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die Verwendung von Pastenwiderständen, die bei der Herstellung des Leuchtmittels auf den Schaltungsträger aufgedruckt werden, der relativ arbeitsaufwändige und damit kostenintensive SMD-Lötprozess entfallen kann. Das erfindungsgemäße Leuchtmittel ermöglicht insbesondere einen kostengünstigen Aufbau von Kraftfahrzeugleuchten. Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle kann insbesondere eine ungehäuste Halbleiterlichtquelle sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass auf dem Schaltungsträger eine Anzahl m parallel zueinander geschalteter Gruppen elektrischer Bauteile angeordnet ist, wobei jede der Gruppen mindestens einen Pastenwiderstand und mindestens eine, in Reihe mit dem entsprechenden Pastenwiderstand geschaltete Halbleiterlichtquelle aufweist. Die Halbleiterlichtquellen können insbesondere ungehäuste Halbleiterlichtquellen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass jede der m Gruppen jeweils n Halbleiterlichtquellen aufweist.
  • Um die Betriebssicherheit des Leuchtmittels zu erhöhen, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel mindestens eine Verpolungsschutzdiode aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle umfasst gemäß Anspruch 5 die nachfolgenden Schritte:
    • – Bereitstellen eines Schaltungsträgers,
    • – Aufbringen mindestens einer Halbleiterlichtquelle auf den Schaltungsträger,
    • – Aufdrucken mindestens eines Pastenwiderstands auf den Schaltungsträger vor der Halbleiterlichtquelle, wobei der mindestens eine Pastenwiderstand mit der entsprechenden Halbleiterlichtquelle in Reihe geschaltet wird,
    • – Abgleichen des mindestens einen Pastenwiderstands.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen, umfasst gemäß Anspruch 6 die nachfolgend aufgeführten Schritte:
    • – Bereitstellen eines Schaltungsträgers,
    • – Aufbringen mehrerer Gruppen von Halbleiterlichtquellen mit jeweils mindestens einer Halbleiterlichtquelle auf den Schaltungsträger, wobei die Gruppen von Halbleiterlichtquellen parallel geschaltet werden,
    • – Aufdrucken mindestens eines Pastenwiderstands vor einer der Halbleiterlichtquellen jeder der Gruppen von Halbleiterlichtquellen, wobei der mindestens eine Pastenwiderstand mit der entsprechenden Halbleiterlichtquelle in Reihe geschaltet wird,
    • – Abgleichen der Pastenwiderstände.
  • Die hier vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahren haben gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen den Vorteil, dass durch die Verwendung von Pastenwiderständen, die auf den Schaltungsträger aufgedruckt werden, die arbeitsaufwändige und damit kostenintensive Montage von SMD-Widerständen entfallen kann. Dadurch können die Leuchtmittel wirtschaftlicher hergestellt werden. Die bei der Herstellung der Leuchtmittel verwendeten Halbleiterlichtquellen können insbesondere ungehäuste Halbleiterlichtquellen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass m Gruppen mit jeweils n in Reihe geschalteten Halbleiterlichtquellen auf den Schaltungsträger aufgebracht werden. Durch die Anzahl der Halbleiterlichtquellen, die jeweils eine Gruppe von Halbleiterlichtquellen bilden, kann die Lichtleistung jeder der Gruppen gezielt eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jeder Pastenwiderstand auf einen Widerstandswert abgeglichen wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass jeder Pastenwiderstand auf einen zu realisierenden Lichtstrom der Halbleiterlichtquellen abgeglichen wird. Ein derartiger aktiver Abgleich der Pastenwiderstände ist besonders vorteilhaft, da eine spannungsaktive Vorselektion der Halbleiterlichtquellen vor der Herstellung des Leuchtmittels entfallen kann, so dass weitere Kosten eingespart werden können.
  • Um den Widerstandsabgleich prozesstechnisch besonders einfach zu bewirken, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass jeder Pastenwiderstände durch mindestens einen Laserstrahlschnitt abgeglichen wird.
  • Vorzugsweise wird auf den Schaltungsträger mindestens eine Verpolungsschutzdiode aufgebracht, um die Betriebssicherheit des Leuchtmittels nach der Herstellung zu erhöhen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Leuchtmittels mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Leuchtmittel 1, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, umfasst einen Schaltungsträger 2 mit zwei elektrischen Anschlüssen T1, T2, einer Verpolungsschutzdiode D1 sowie m parallel zueinander geschalteten Gruppen elektrischer Bauteile, deren Aufbau nachfolgend näher erläutert werden soll. Die vorstehend genannten Gruppen elektrischer Bauteile sind in 1 jeweils durch eine gestrichelt eingezeichnete Umrandung kenntlich gemacht.
  • Jede der m Gruppen elektrischer Bauteile weist jeweils einen Pastenwiderstand Ri (i = 1 bis m) sowie eine Mehrzahl n in Reihe geschalteter Halbleiterlichtquellen D11, ..., D1n (Gruppe 1) bis Dm1, ..., Dmn (Gruppe m) auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede der m Gruppen eine (identische) Anzahl n in Reihe geschalteter Halbleiterlichtquellen D11, ..., D1n (Gruppe 1) bis Dm1, ..., Dmn (Gruppe m) auf, die insbesondere ungehäust ausgeführt sein können.
  • Die Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) werden bei der Herstellung des Leuchtmittels 1 jeweils vor die erste Halbleiterlichtquelle D11...Dm1 jeder der Halbleiterlichtquellengruppen geschaltet. Bei der Herstellung des Leuchtmittels 1 werden die Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) auf den Schaltungsträger 2 aufgedruckt. Durch eine Variation der Widerstandswerte der Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) lässt sich der elektrische Strom in den Halbleiterlichtquellen D1n...Dmn einstellen. In Abhängigkeit vom eingestellten elektrischen Strom stellt sich während des Betriebs des Leuchtmittels 1 ein Lichtstrom ein, der zur Realisierung der jeweiligen Lichtfunktion des Leuchtmittels 1 dient.
  • Die Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) dienen als Vorwiderstandsbeschaltung für die Halbleiterlichtquellen D1n, ..., Dmn und sind daher mit diesen elektrisch in Reihe geschaltet. Anders als bei einer Bestückung des Schaltungsträgers 2 mit SMD-Widerständen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist eine Zuordnung eines Pastenwiderstands Ri (i = 1 bis m) zu den jeweiligen Halbleiterlichtquellen D1n, Dmn nicht zwingend erforderlich.
  • Um einen konstanten Lichtstrom zu gewährleisten, bestehen zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Widerstandsabgleichs. Die Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) können gemäß einer ersten Variante auf einen Widerstandswert abgeglichen werden. Gemäß einer zweiten Variante können die Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) auf einen zu realisierenden Lichtstrom abgeglichen werden (aktiver Abgleich). Dieser aktive Abgleich der Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) ist besonders vorteilhaft, da eine spannungsaktive Vorselektion der Halbleiterlichtquellen D1n, ..., Dmn vor der Herstellung des Leuchtmittels 1 entfallen kann.
  • Der Abgleich der Pastenwiderstände R1 (i = 1 bis m) erfolgt vorzugsweise durch Laserschnitte, die für jeden der Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) durchgeführt werden, da die Pastenwiderstände Ri (i = 1 bis m) nach dem Aufbringen auf den Schaltungsträger 2 und dem sich daran anschließenden Aushärten mit sehr großen Toleranzen behaftet sind.
  • 1
    Leuchtmittel
    2
    Schaltungsträger
    D1
    Verpolungsschutzdiode
    R1...Rm
    Pastenwiderstände
    D11...Dmn
    Halbleiterlichtquellen
    T1
    Anschluss
    T2
    Anschluss

Claims (11)

  1. Leuchtmittel (1) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (D11, ..., Dmn), umfassend einen Schaltungsträger (2), auf dem zumindest eine Gruppe elektrischer Bauteile angeordnet ist, wobei die Gruppe mindestens einen Widerstand und mindestens eine, in Reihe mit dem entsprechenden Widerstand geschaltete Halbleiterlichtquelle (D11, ..., Dmn) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Widerstand als Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) ausgeführt ist, der auf den Schaltungsträger (2) aufgedruckt ist.
  2. Leuchtmittel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaltungsträger (2) eine Anzahl m parallel zueinander geschalteter Gruppen elektrischer Bauteile angeordnet ist, wobei jede der Gruppen mindestens einen Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) und mindestens eine, in Reihe mit dem entsprechenden Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) geschaltete Halbleiterlichtquelle (D11, ..., Dmn) aufweist.
  3. Leuchtmittel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der m Gruppen jeweils n Halbleiterlichtquellen (D11, ..., Dmn) aufweist.
  4. Leuchtmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (1) mindestens eine Verpolungsschutzdiode (D) aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels (1) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (D11, ..., Dmn), umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Schaltungsträgers (2), – Aufbringen mindestens einer Halbleiterlichtquelle (D11, D21, ..., Dm1) auf den Schaltungsträger (2), – Aufdrucken mindestens eines Pastenwiderstands (R1, ..., Rm) auf den Schaltungsträger (2) vor der Halbleiterlichtquelle (D11, D21, ..., Dm1), wobei der mindestens eine Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) mit der entsprechenden Halbleiterlichtquelle (D11, D21, ..., Dm1) in Reihe geschaltet wird, – Abgleichen des mindestens einen Pastenwiderstands (R1, ..., Rm).
  6. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels (1) mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen (D11, ..., Dmn), umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Schaltungsträgers (2), – Aufbringen mehrerer Gruppen von Halbleiterlichtquellen (D11, ..., Dmn) mit jeweils mindestens einer Halbleiterlichtquelle (D11, ..., Dmn) auf den Schaltungsträger (2), wobei die Gruppen von Halbleiterlichtquellen (D11, ..., Dmn) parallel geschaltet werden, – Aufdrucken mindestens eines Pastenwiderstands (R1, ..., Rm) vor einer der Halbleiterlichtquellen (D11, D21, ..., Dm1) jeder der Gruppen von Halbleiterlichtquellen (D11, ..., Dmn), wobei der mindestens eine Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) mit der entsprechenden Halbleiterlichtquelle (D11, D21, ..., Dm1) in Reihe geschaltet wird, – Abgleichen der Pastenwiderstände (R1, ..., Rm).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass m Gruppen mit jeweils n in Reihe geschalteten Halbleiterlichtquellen (D11, ..., Dmn) auf den Schaltungsträger (2) aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) auf einen Widerstandswert abgeglichen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) auf einen zu realisierenden Lichtstrom der Halbleiterlichtquellen (D11, ..., Dmn) abgeglichen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pastenwiderstand (R1, ..., Rm) durch mindestens einen Laserstrahlschnitt abgeglichen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaltungsträger (2) mindestens eine Verpolungsschutzdiode (D1) aufgebracht wird.
DE102008032346A 2008-07-09 2008-07-09 Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels Withdrawn DE102008032346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032346A DE102008032346A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032346A DE102008032346A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032346A1 true DE102008032346A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032346A Withdrawn DE102008032346A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106251A1 (de) * 2011-06-27 2012-09-13 Entertainment Distribution Company GmbH Schaltungsanordnungskörper, insbesondere Bauteilplatine
FR3026600A1 (fr) * 2014-09-29 2016-04-01 Valeo Vision Carte de circuit imprime a led

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6142174A (ja) * 1984-08-03 1986-02-28 Oki Electric Ind Co Ltd 発光素子の光量調節方法及び装置
JPS61156780A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Toshiba Corp 発光素子整列組立体の製造方法
DE4216529A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10027478A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006015335A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6142174A (ja) * 1984-08-03 1986-02-28 Oki Electric Ind Co Ltd 発光素子の光量調節方法及び装置
JPS61156780A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Toshiba Corp 発光素子整列組立体の製造方法
DE4216529A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10027478A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006015335A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106251A1 (de) * 2011-06-27 2012-09-13 Entertainment Distribution Company GmbH Schaltungsanordnungskörper, insbesondere Bauteilplatine
WO2013000560A1 (de) 2011-06-27 2013-01-03 Entertainment Distribution Company GmbH Schaltungsanordjungskörper, insbesondere bauteilplatine
FR3026600A1 (fr) * 2014-09-29 2016-04-01 Valeo Vision Carte de circuit imprime a led

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008854T2 (de) Led-matrix in gitterstruktur zur beleuchtung
DE60008855T2 (de) Dreidimensionale led matrix zur beleuchtung
DE102008033176A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtquellenanordnung und Lichtquellenanordnung
DE102007026960A1 (de) Flexibler Lichtbalken und dessen Herstellung
DE102009008095A1 (de) Konfektionierbares Leuchtband
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE102016208431A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Bauteil
DE102010003266A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Retrofitlampe und Retrofitlampe
DE102007017604B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampenreihe
EP1233654A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiode
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE102008032346A1 (de) Leuchtmittel mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
WO2013092435A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische bauelementanordnung und beleuchtungsvorrichtung
DE3223437A1 (de) Anzeigevorrichtung auf basis von leuchtdioden
WO2013004547A1 (de) Hochvolt-led-multichip-modul und verfahren zur einstellung eines led-multichip-moduls
DE19635564A1 (de) Leiterplatte
AT16808U1 (de) Anordnung zur Beleuchtung
DE102018124471B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leadframes für eine Röhrenlampe, Leadframe und Röhrenlampe
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul
DE102017103184A1 (de) Retrofit-Halbleiterlampe mit verbesserten EMI-Eigenschaften
EP0802572B1 (de) Betriebszustandsanzeige mit einem SMD-Beleuchtungselement
WO2008000209A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014001792U1 (de) Verschaltungsstruktur einer Lichterkette aus Reihen- und Parallelschaltungen
EP1908336B1 (de) Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination