DE102008031084B4 - Axialgebläse - Google Patents

Axialgebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102008031084B4
DE102008031084B4 DE200810031084 DE102008031084A DE102008031084B4 DE 102008031084 B4 DE102008031084 B4 DE 102008031084B4 DE 200810031084 DE200810031084 DE 200810031084 DE 102008031084 A DE102008031084 A DE 102008031084A DE 102008031084 B4 DE102008031084 B4 DE 102008031084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
impeller
tube
inner tube
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810031084
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031084A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810031084 priority Critical patent/DE102008031084B4/de
Publication of DE102008031084A1 publication Critical patent/DE102008031084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031084B4 publication Critical patent/DE102008031084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/022Multi-stage pumps with concentric rows of vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Doppel-Axialgebläse mit Antriebsmotor (14), mit zwei gegenläufig geschränkten Gebläserädern auf der Ausgangswelle (16) des Antriebsmotors (14), deren Zweites das Erste ringförmig umgibt und die sich innerhalb eines Innenrohres (12) und eines dieses konzentrisch umgebenden Außenrohres (10) befinden, wobei die Gebläseräder als radial inneres Gebläserad und äußeres Gebläserad konzentrisch in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen, wobei das Innenrohr (12), das Außenrohr (10) und der Antriebsmotor (14) durch durchgehende radiale Speichen (20, 22) verbunden sind, derart, dass ein axialer Abschnitt der Rohre zwischen den Speichen (20, 22) ein in Strömungsrichtung offenes Gehäuse bildet, in dem sich der Antriebsmotor (14) befindet und dessen Enden als Rohranschlüsse ausgebildet sind, wobei das Innenrohr (12) innerhalb dieses Gehäuses durch einen in Radialrichtung umlaufenden spaltförmigen Durchlass (24) geteilt ist, in welchem ein umlaufender Ring (38) einliegt, der die Flügel (36) des inneren Gebläserads mit den Flügeln (42) des äußeren Gebläserads verbindet, und das...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppel-Axialgebläse mit Antriebsmotor, mit zwei gegenläufig geschränkten Gebläserädern auf der Ausgangswelle des Antriebsmotors, deren Zweites das Erste ringförmig umgibt und die sich innerhalb eines Innenrohres und eines dieses konzentrisch umgebenden Außenrohres befinden.
  • Insbesondere für die Be- und Entlüftung von Räumen, für Luftwärmetauscher, aber auch für den Transport von Luftströmen auf verschiedenen Gebieten werden häufig gegenläufige Luftströme benötigt, die nur dadurch erzeugt werden können, dass für jeden Luftstrom ein gesondertes Gebläse vorgesehen wird. Für jedes Gebläse ist naturgemäß ein gesonderter Antriebsmotor erforderlich, so dass der apparative Aufwand verhältnismäßig hoch ist.
  • Zum Stand der Technik wird auf die DE 297 22 529 U1 , die DE 547 252 A und die FR 1.453.927 A hingewiesen.
  • Die DE 297 22 529 U1 zeigt eine Anordnung aus zwei konzentrisch ineinander liegenden Rohren, in welchen beiden Rohren entgegengesetzte Luftströme erzeugt werden. Im einzelnen besteht jedoch keine Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Die DE 547 252 A zeigt eine Be- und Entlüftungseinrichtung mit zwei ineinander liegenden Rohren, von denen das eine zum Einführen von frischer Luft und das andere zum Abführen von verbrauchter Luft dient. Auch hier sind im Innenrohr und im Außenrohr entgegengesetzte geschränkte Gebläserohre vorgesehen, die durch einen gemeinsamen Motor mit gemeinsamer Motorwelle angetrieben werden. Die Übertragung der Antriebskraft auf das ringförmige Gebläserad im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr erscheint als problematisch, da hier ein Ring vorgesehen sein muß, der die äußeren Flügel trägt und dessen Drehung erhebliche Verschleiß- und Reibungsprobleme aufwerfen dürfte.
  • Die FR 1,453,927 A zeigt einen offenbar weiter abgelegenen Stand der Technik.
  • Bei der Versorgung von Räumen innerhalb von Gebäuden mit Frischluft spielt heute eine zunehmende Rolle, dass Fenster und Türen immer dichter schließen und die Gebäudewände nahezu diffusionsdicht sind. Andererseits muß ständig feuchte und schadstoffhaltige Luft abgeführt und andererseits Frischluft zugeführt werden. Zu diesem Zweck werden zunehmend Gebläse eingesetzt. Diese Gebläse sind jedoch in der Regel nicht einfach in Rohrleitungssysteme einsetzbar, da sie nicht kompakt genug aufgebaut sind, Sie sind daher nicht leicht zu montieren und nicht in einfacher Weise industriell zu fertigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Axialventilator zu schaffen, der in der Lage ist, gleichzeitig zwei entgegengesetzt gerichtete Luftströme zu erzeugen und der zudem einfach und platzsparend in Rohrleitungssystemen zu montieren ist und auch in einfacher Weise industriell zu fertigen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Axialgebläse gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die beiden Gebläseräder liegen zwar koaxial zueinander, so dass sie ohne Umlenkgetriebe durch einen gemeinsamen Antriebsmotor, insbesondere Elektromotor angetrieben werden können. Sie können jedoch nicht hintereinander angeordnet sein, da sich in diesem Falle die Luftströme gegenseitig aufheben oder zumindest behindern würden.
  • Erfindungsgemäß ist daher eines der Gebläseräder außen um das andere Gebläserad herumgelegt. Das zweite Gebläserad bildet also einen Außenring um das erste Gebläserad herum. Der durch das äußere Gebläserad erzeugte Luftstrom ist entgegengesetzt gerichtet zu dem durch das innere Gebläserad erzeugten Luftstrom.
  • Zur Trennung der Luftströme befindet sich das äußere Gebläserad in einem ringförmigen Raum zwischen einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr, in dem sich das innere Gebläserad befindet.
  • Innerhalb des inneren Rohres befindet sich der Antriebsmotor. Er dreht das Gebläserad innerhalb des inneren Rohres und zugleich das Gebläserad, das als Gebläsering bezeichnet werden könnte, innerhalb des äußeren Rohres. Zu diesem Zweck weist das innere Rohr einen umlaufenden Durchbruch auf, durch den sich radiale Stege erstrecken, die einen äußeren Ring mit den äusseren Gebläseflügeln tragen.
  • Das äußere Rohr ist ebenfalls in einer Radialebene geteilt, die mit der Ebene des Durchbruchs im inneren Rohr übereinstimmt. Die Abschnitte des äußeren Rohres und des inneren Rohres beiderseits der genannten Teilungsebene sind durch radiale Speichen verbunden. Im Bereich des äußeren Rohres sind die Rohrabschnitte beiderseits der Teilungsebene durch Bolzen verbunden. Die beiden Rohrabschnitte bilden ein offenes Gehäuse.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebläse;
  • 2 ist eine teilweise geschnittene Axialansicht;
  • 3 ist eine Axialansicht auf eine Anordnung mit zwei Gebläserädern;
  • 4 ist ein Querschnitt zu 3;
  • 5 ist eine vergrößerte Teilansicht zu 3.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt aus dem Bereich des Antriebsmotors des Gebläses mit zwei konzentrisch ineinander liegenden Rohren. Diese Rohre sind mit 10 und 12 bezeichnet. Konzentrisch innerhalb des inneren Rohres 12 hegt ein Antriebsmotor 14. Die Ausgangswelle 16 wird durch den Antriebsmotor um eine Achse 18 gedreht.
  • Das äußere Rohr 10, das innere Rohr 12 und der Antriebsmotor 14 sind über radiale Speichen 20, 22 verbunden. Das äußere Rohr 10 und das innere Rohr 12 sind in 1 nur als kurze Rohrabschnitte gezeigt. Diese Rohrabschnitte deuten lediglich den Verlauf der beiden Rohre an.
  • Der Abschnitt der beiden Rohre 10, 12 zwischen den beiden Speichen 20, 22, in dem sich der Antriebsmotor 14 befindet, ist als ein in Strömungsrichtung offenes Gehäuse ausgebildet. Innerhalb dieses Gehäuses weist das innere Rohr 12 einen in Radialrichtung umlaufenden spaltförmigen Durchlaß 24 auf. Das äußere Rohr 10 ist in der gleichen Ebene geteilt. Die zusammentreffenden Rohrenden sind hier als eine Art von Labyrinthdichtung 26 ausgebildet. Die auf diese Weise geteilten Rohrabschnitte werden durch Bolzen 28 zusammengehalten, die die äußeren Enden im Bereich der Speichen 20, 22 verbinden.
  • Anschließend soll die Funktion des Gebläses erläutert werden. Von der Welle 16 geht ein dosenförmiger Ansatz 30 aus, der den Bereich des Antriebsmotors 14 übergreift. Der dosenförmige Ansatz weist einen kreisförmigen Boden 32 und eine zylindrische Außenwand 34 auf. Der Boden 32 und die zylindrische Außenwand 34 sind insgesamt dosenförmige ausgebildet. Von der zylindrischen Außenwand 34 gehen nach außen die geschränkten Flügel 36 des ersten, inneren Gebläserades aus. Diese Flügel 36 sind auf ihrer äußeren Seite mit einem umlaufenden Ring 38 verbunden (2), an dem über weitere Stege 40 die Flügel 42 des äußeren Gebläserades angebracht sind.
  • Da der Ring 38 den Übergang von den inneren Flügeln 36 zu den äußeren Flügeln 42 bildet, liegt der Ring 38 im wesentlichen innerhalb des Spalts 24 des inneren Rohres 12.
  • Das geschilderte Axialgebläse erzeugt im äußeren Rohr 10 und im inneren Rohr 12 entgegengesetzt gerichtete Luftströme. Dies kann mit einem Antriebsmotor erreicht werden, so dass es nicht notwendig ist, zwei getrennte, jeweils mit eigenem Antriebsmotor versehene Gebläse zu verwenden.
  • Ein erfindungsgemäßes Gebläse kann beispielsweise verwendet werden für Luft-Luft-Wärmetauscher, die die Wärme der verbrauchten Innenluft eines Gebäudes entziehen und an von außen eingesaugte Frischluft übertragen. Derartige Lösungen sind angesichts der heutigen Energiekosten von wesentlicher Bedeutung.
  • Es wurde zuvor ausgeführt, dass im Bereich des Antriebsmotors und der Gebläseräder die beiden Rohre ein offenes Gehäuse bilden. In 1 sind die von diesem Gehäuse ausgehenden Rohrabschnitte nur als Rohrstummel dargestellt. Diese Rohrstummel symbolisieren Rohranschlüsse, die entweder Zufuhr- oder Abfuhrrohre oder andererseits auch Wärmetauschergehäuse vertreten. Die Zeichnung ist insoweit nur schematisch ausgeführt. Es geht hier vor allem um die Zusammenfassung von zwei Gebläserädern auf einer Antriebswelle eines Antriebsmotors.

Claims (1)

  1. Doppel-Axialgebläse mit Antriebsmotor (14), mit zwei gegenläufig geschränkten Gebläserädern auf der Ausgangswelle (16) des Antriebsmotors (14), deren Zweites das Erste ringförmig umgibt und die sich innerhalb eines Innenrohres (12) und eines dieses konzentrisch umgebenden Außenrohres (10) befinden, wobei die Gebläseräder als radial inneres Gebläserad und äußeres Gebläserad konzentrisch in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen, wobei das Innenrohr (12), das Außenrohr (10) und der Antriebsmotor (14) durch durchgehende radiale Speichen (20, 22) verbunden sind, derart, dass ein axialer Abschnitt der Rohre zwischen den Speichen (20, 22) ein in Strömungsrichtung offenes Gehäuse bildet, in dem sich der Antriebsmotor (14) befindet und dessen Enden als Rohranschlüsse ausgebildet sind, wobei das Innenrohr (12) innerhalb dieses Gehäuses durch einen in Radialrichtung umlaufenden spaltförmigen Durchlass (24) geteilt ist, in welchem ein umlaufender Ring (38) einliegt, der die Flügel (36) des inneren Gebläserads mit den Flügeln (42) des äußeren Gebläserads verbindet, und das Außenrohr (10) in der gleichen Ebene geteilt ist wie das Innenrohr (12) und die durch die Teilung gebildeten Hälften des Außenrohrs (10) durch achsparallele Bolzen (28) an den Enden der Speichen (20, 22) zusammengehalten werden, und die zusammentreffenden Rohrenden des Außenrohrs (10) als Labyrinthdichtung (26) ausgebildet sind.
DE200810031084 2008-07-01 2008-07-01 Axialgebläse Expired - Fee Related DE102008031084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031084 DE102008031084B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Axialgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031084 DE102008031084B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Axialgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031084A1 DE102008031084A1 (de) 2010-01-07
DE102008031084B4 true DE102008031084B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=41396631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810031084 Expired - Fee Related DE102008031084B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Axialgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031084B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024251B4 (de) * 2012-12-12 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Rotorvorrichtung für eine Brennstoffheizung mit einer koaxial in einer Zuluftleitung angeordneten Abluftleitung
GB2515329B (en) * 2013-06-20 2020-08-05 Flakt Woods Ltd An axial fan for bi-directional air movement
DE102014118210B4 (de) 2014-12-09 2016-06-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Mehrflutige Strömungsmaschine
DE102016013639A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zweiflutige Strömungsmaschine
DE102021121747B4 (de) 2021-08-23 2023-09-14 Klaus-Dieter Pfeffer Lüfterrad und Lüfter mit demselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547252C (de) * 1930-09-02 1932-03-31 Fritz Schroeder Dr Ing Be- und Entlueftungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1108099B (de) * 1956-03-28 1961-05-31 Otto Fritsch Durch einen Motor betriebene Luefterhaube fuer Kraft-, Schienen- und Wasserfahrzeuge
FR1453927A (fr) * 1965-07-09 1966-09-30 Grandvuinet Ets Perfectionnements aux ventilateurs d'aération à circuit double
DE29722529U1 (de) * 1997-12-19 1999-04-22 Schmalhofer, Markus, 94469 Deggendorf Doppel-Axialgebläse zur Erzeugung von zwei Luftströmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547252C (de) * 1930-09-02 1932-03-31 Fritz Schroeder Dr Ing Be- und Entlueftungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1108099B (de) * 1956-03-28 1961-05-31 Otto Fritsch Durch einen Motor betriebene Luefterhaube fuer Kraft-, Schienen- und Wasserfahrzeuge
FR1453927A (fr) * 1965-07-09 1966-09-30 Grandvuinet Ets Perfectionnements aux ventilateurs d'aération à circuit double
DE29722529U1 (de) * 1997-12-19 1999-04-22 Schmalhofer, Markus, 94469 Deggendorf Doppel-Axialgebläse zur Erzeugung von zwei Luftströmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031084A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031084B4 (de) Axialgebläse
EP3058305B1 (de) Luft-luft-wärmetausche
DE102008058817B4 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE1628339B1 (de) Vorrichtung zum lüften von gebäuden z.b. ställen
DE102014217163A1 (de) Luftsteuereinrichtung mit Lagerstelle
DE102011000242B4 (de) Antriebsmotor mit Drehdurchführung
EP3284950B1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene gebläse und pumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
EP0522410A1 (de) Rohrstrang zur Bildung eines Rauchgas führenden Schornsteininnenrohres eines sanierungsbedürftigen Hausschornsteins, Verfahren zur Herstellung des Rohrstrangs und Anwendung desselben
DE102006062944B3 (de) Rohrverbindung
CH712158B1 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch.
EP3251761B1 (de) Fräsroboter für die kanalrohrsanierung mit einem aufsteckfräskopf
DE102017100168A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen
DE8521685U1 (de) Drallauslass
EP0415037A2 (de) Gebläsebrenner für Heizkessel mit Abgasrückführung
DE3310569A1 (de) Be- und entlueftungsanlage fuer mehrgeschossige bauwerke
DE3013374C2 (de) Lüftungsvorrichtung mit einem Wärmeübertrager zum Übertragen von Abluftwärme auf die Zuluft
DE4028582A1 (de) Rohrweiche
DE102019105961B4 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
AT511321B1 (de) Sonnenkollektor
DE2515440B2 (de) Anlage zur lueftung bzw. klimatisierung von raeumen
DE19511537A1 (de) Komponente für eine hydraulische oder pneumatische Anlage und für Fluide im allgemeinen, beispielsweise einen Hahn, ein Reihenfitting, ein Eckfitting, ein 3- oder Mehrwege-Fitting
DE102018003346A1 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE102013111389A1 (de) Lüfterrad, Belüftungseinheit, Belüftungssystem sowie Belüftungsverfahren
DE1628339C (de) Vorrichtung zum Lüften von Gebäuden, z B Stallen
DE102022119698A1 (de) Lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE & RAIBLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HINTERNEDER, HORST, 54426 MALBORN, DE

Effective date: 20140131

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140131

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20140131

Representative=s name: RAIBLE & RAIBLE, DE

Effective date: 20140131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee