DE102008031078A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008031078A1
DE102008031078A1 DE102008031078A DE102008031078A DE102008031078A1 DE 102008031078 A1 DE102008031078 A1 DE 102008031078A1 DE 102008031078 A DE102008031078 A DE 102008031078A DE 102008031078 A DE102008031078 A DE 102008031078A DE 102008031078 A1 DE102008031078 A1 DE 102008031078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
amount
turn signal
tsl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031078B4 (de
Inventor
Noriko Sato
Hidetada Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102008031078A1 publication Critical patent/DE102008031078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031078B4 publication Critical patent/DE102008031078B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

In einer Fahrzeugleuchte, die eine Abblendlichtleuchte (Scheinwerfer) und eine nahe an der Abblendlichtleuchte angeordnete Blinkerleuchte (Blinker) umfasst, ist eine Lichtemengen-Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte und/oder der Blinkerleuchte vorgesehen, wobei die Lichtmengen-Steuereinrichtung eine derartige Steuerung durchführt, dass das Lichtmengenverhältnis der Blinkerleuchte zu der Abblendlichtleuchte hoch wird, wenn die Abblendlichtleuchte und die Blinkerleuchte gleichzeitig leuchten. Dadurch wird verhindert, dass das Licht aus der Blinkerleuchte durch das Licht aus der Abblendlichtleuchte überstrahlt wird, sodass das Blinken des Blinkers einfach erkannt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte in einem Fahrzeug wie etwa einem Auto, das einen Scheinwerfer und eine Anzeigeleuchte wie etwa einen Blinker oder ähnliches umfasst, und insbesondere eine Fahrzeugleuchte, die verhindert, dass das Leuchten des Blinkers aufgrund des Lichts aus dem Scheinwerfer schwierig zu erkennen ist, wenn der Blinker nahe an dem Scheinwerfer angeordnet ist.
  • In modernen Autos ist eine kombinierter Scheinwerfer vorgesehen, in dem ein Scheinwerfer mit einer Anzeigeleuchte wie etwa einem Blinker oder ähnliches integriert sind. Zum Beispiel sind in einem Scheinwerfer des Patentdokuments 1 eine Begrenzungsleuchte und ein Blinker mit einem Scheinwerfer integriert. Weiterhin umfasst ein Scheinwerfer des Patentdokuments 2 mehrere Leuchtquelleneinheiten und steuert die Lichtmenge jede Lichtquelleneinheit, um als Scheinwerfer mit einer großen Lichtmenge und als Begrenzungsleuchte mit einer kleinen Lichtmenge zu funktionieren. Der kombinierte Scheinwerfer kann die Funktion der mehreren Leuchten als einzelne Einheit erfüllen, wobei der kombinierte Scheinwerfer die Montage des Fahrzeugs vereinfacht und die Kosten reduziert.
    • [Patentdokument 1] JP-A-2006-236588
    • [Patentdokument 2] JP-A-2004-276737
  • Wenn in einem derartigen kombinierten Scheinwerfer der Blinker gleichzeitig zu dem Scheinwerfer leuchtet, kann das Licht des Blinkers durch das Licht des Scheinwerfers überstrahlt werden, sodass andere Fahrzeuge und Fußgänger das Leuchten des Blinkers nicht erkennen können. Wenn zum Beispiel in dem kombinierten Scheinwerfer des Patentdokuments 1 ein Blinker blinkt, während ein Abblendlicht-Scheinwerfer in dem Scheinwerfer leuchtet, ist die aus dem Abblendlicht-Scheinwerfer emittierte Lichtmenge viel größer als diejenige des Blinkers, sodass ein anderes Fahrzeug oder ein Fußgänger in einem durch das Emissionslicht aus dem Scheinwerfer beleuchteten Bereich das Licht des Blinkers schwer erkennen können, weshalb die Gefahr besteht, dass das andere Fahrzeug oder der Fußgänger die Fahrtrichtung des Fahrzeugs schwer voraussagen können. Wenn weiterhin ein vorausfahrendes Fahrzeug ein folgendes Fahrzeug über den Rückspiegel erblickt, während es mit hoher Geschwindigkeit auf einer Autobahn fährt, besteht die Gefahr, dass das vorausfahrende Fahrzeug das Leuchten des Blinkers des folgenden Fahrzeugs wegen des Lichts aus dem Scheinwerfer des folgenden Fahrzeugs schwer erkennt. Dieses Problem ist nicht auf einen kombinierten Scheinwerfer beschränkt, sondern tritt in ähnlicher Weise auch auf, wenn ein Scheinwerfer und eine Anzeigeleuchte wie etwa ein Blinker nahe zueinander in einem Autos montiert sind.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung geben eine Fahrzeugleuchte an, die das Erkennen des Leuchtens einer Anzeigeleuchte während des Leuchtens des Scheinwerfers vereinfacht und eine sichere Fahrt eines Fahrzeugs sicherstellt.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung umfasst eine Fahrzeugleuchte einen Scheinwerfer, eine Anzeigeleuchte, die nahe an dem Scheinwerfer angeordnet ist, und eine Leuchtmengen-Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchtmenge des Scheinwerfers und/oder der Anzeigeleuchte. In der Fahrzeugleuchte führt die Lichtmengen-Steuereinrichtung eine derartige Steuerung durch, dass das Verhältnis der Lichtmenge der Anzeigeleuchte zu der Lichtmenge des Scheinwerfers groß wird, wenn der Scheinwerfer und die Anzeigeleuchte gleichzeitig leuchten. Die Lichtmengen-Steuereinrichtung kann die Lichtmenge des Scheinwerfers vermindern oder die Lichtmenge der Anzeigeleuchte erhöhen. Anstelle des Scheinwerfers kann es sich auch um eine Begrenzungsleuchte oder eine Nebelleuchte handeln. Vorzugsweise ist die Anzeigeleuchte ein Blinker.
  • Wenn gemäß der Fahrzeugleuchte in einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung das Licht aus dem Blinker durch das Licht aus dem Scheinwerfer überstrahlt wird und der Blinker schwer erkannt werden kann, wird die Lichtmenge des Blinkers in Bezug auf die Lichtmenge aus dem Scheinwerfer erhöht, sodass der Blinker einfach erkannt werden kann und eine sichere Fahrt ermöglicht wird. Indem insbesondere die Lichtmenge der Anzeigeleuchte erhöht wird, kann eine erforderliche Leuchtintensität des Scheinwerfers sichergestellt werden. Wenn die Leuchtintensität des Scheinwerfers nicht unbedingt aufrechterhalten werden muss, kann die Lichtmenge des Scheinwerfers reduziert werden, um das Erkennen des Blinkers zu vereinfachen.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung, die Zeichnungen und die Ansprüche verdeutlicht.
  • 1 enthält eine schematische Vorderansicht eines Scheinwerfers in einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und ein Blockdiagramm einer Beleuchtungsschaltung zum Betreiben des Scheinwerfers.
  • 2(a) zeigt ein Leuchtverteilungsmuster eines Fernlicht-Scheinwerfers, und 2(b) zeigt ein Leuchtverteilungsmuster eines Abblendlicht-Scheinwerfers.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung des Lichtmengenverhältnisses zeigt.
  • 4(a) bis 4(c) sind Zeitdiagramme, die die Steuerung des Lichtmengenverhältnisses erläutern.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das die Steuerung des Lichtmengenverhältnisses auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit erläutert.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung der Lichtmenge in einer zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Scheinwerfer mehrere Lichtquelleneinheiten und ist derart aufgebaut, dass er ein erforderliches Leuchtverteilungsmuster erhält, indem er das Beleuchtungslicht aus den entsprechenden Lichtquelleneinheiten kombiniert, wobei eine Lichtmengen-Steuereinrichtung die Lichtmenge eines Teils der mehreren Lichtquelleneinheiten reduziert, der nahe an einer Anzeigeleuchte angeordnet ist. Indem die Lichtmenge nur der nahe zu der Anzeigeleuchte angeordneten Lichtquelleneinheiten reduziert wird, kann die Anzeigeleuchte einfach erkannt werden, ohne dass die gesamte Leuchtverteilungseigenschaft und die Intensität des Scheinwerfers stark verändert werden.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen, wobei die Lichtmengen-Steuereinrichtung das Lichtmengenverhältnis in Übereinstimmung mit einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert. Die Lichtmenge des Scheinwerfers wird derart gesteuert, dass sie bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit nicht stark reduziert wird, um die Sicherheit bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit sicherzustellen, wenn es nicht so wichtig ist, die Anzeigeleuchte zu erkennen, aber sehr wichtig ist, die Beleuchtung des Bereichs vor dem fahrenden Fahrzeug sicherzustellen.
  • Im Folgenden wird eine erste beispielhafte Ausführungsform beschrieben, in der die Erfindung auf einen kombinierten Scheinwerfer angewendet wird. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines rechten Kombinationsscheinwerfers RHL aus einem Paar mit einem linken und einem rechten Kombinationsscheinwerfer, die links und rechts am vorderen Teil eines Fahrzeugs angeordnet sind. Der rechte Kombinationsscheinwerfer RHL umfasst eine Fernlichtleuchte HBL, eine Abblendlichtleuchte LBL und eine Blinkerleuchte TSL, die alle in einem Leuchtengehäuse 1 integriert sind. Es sind hier sechs Leuchteneinheiten LU in einem bestimmten Anordnungszustand angeordnet, um die genannten Leuchten zu bilden. Jede der sechs Leuchteinheiten LU ist eine Leuchteneinheit des streuenden Typs oder eine Leuchteneinheit des sammelnden Typs, die eine LED als Lichtquelle verwendet. Die streuende Leuchteneinheit weist von vorne betrachtet eine quadratische Form auf und ist derart aufgebaut, dass sie das von der LED emittierte Licht auf einem Reflektor reflektiert, um das Licht in der Form von diffusen Strahlen zu emittieren. Die sammelnde Leuchteneinheit weist von vorne betrachtet eine kreisrunde Form auf und ist derart aufgebaut, dass sie das von der LED emittierte Licht auf einem Reflektor reflektiert, wobei das reflektierte Licht dann gesammelt wird, um das Licht in der Form eins gebündelten Strahls zu emittieren.
  • Von den oben genannten sechs Leuchteneinheiten LU bilden drei Leuchteneinheiten LU1 bis LU3 in einer oberen Reihe die Abblendlichtleuchte LBL, bilden zwei Leuchteneinheiten LUH1 und LUH2 auf der Mittenseite des Fahrzeugs in einer unteren Reihe die Fernlichtleuchte HBL und bildet eine Leuchteneinheit LUT auf der Außenseite des Fahrzeugs in einer unteren Reihe die Blinkerleuchte TSL. Die Fernlichtleuchte HBL wird durch eine streuende Leuchteneinheit LUH1 und eine sammelnde Leuchteneinheit LUH2 gebildet und kombiniert wie in 2(a) gezeigt ein Leuchtverteilungsmuster PH1 der streuenden Leuchteneinheit LUH1 und ein Leuchtverteilungsmuster PH2 der sammelnden Leuchteinheit LUH2, um ein erforderliches Fernlicht-Leuchtverteilungsmuster zu erhalten. Weiterhin wird die Abblendlichtleuchte LBL durch zwei streuende Leuchteneinheiten LUL1, LUL2 und eine sammelnde Leuchteneinheit LUL3 gebildet und kombiniert wie in 2(b) gezeigt die drei Leuchtverteilungsmuster PL1, PL2 und PL3, um ein Abblendlicht-Leuchtverteilungsmuster mit einer erforderlichen Abschneidungslinie zu erhalten. Weitern wird die Leuchteneinheit LUT des Blinkers TSL durch eine streuende Leuchteneinheit gebildet und emittiert das aus der LED emittierte Licht als gelbes Licht. Weiterhin weist der linke Kombinationsscheinwerfer (nicht gezeigt) denselben Aufbau auf wie der rechte Kombinationsscheinwerfer, wobei die entsprechenden Leuchteneinheiten jedoch symmetrisch zu dem rechten Kombinationsscheinwerfer angeordnet sind.
  • In dem rechten Kombinationsscheinwerfer RHL wird das Leuchten jeder Leuchte durch eine Beleuchtungsschaltung 2 gesteuert. Mit der Beleuchtungsschaltung 2 sind wie in 1 gezeigt verbunden: ein Leuchtenschalter 31, der durch einen Fahrer eines fahrenden Fahrzeugs bedient wird, ein Blinkerschalter 32, der durch einen Fahrer vor dem Abbiegen des fahrenden Fahrzeugs betätigt wird, und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 33, der die Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs erfasst und ein Geschwindigkeitssignal ausgibt. Das Leuchten der sechs Leuchteneinheiten LU wird auf der Basis der Schaltsignale aus diesen Schaltern und eines Signals aus dem Sensor gesteuert. Weiterhin umfasst die Beleuchtungsschaltung 2 einen Leuchtbetriebs-Steuerteil 21 und einen Lichtmengen-Steuerteil 22. Der Leuchtbetriebs-Steuerteil 21 wählt eine leuchtende oder blinkende Leuchteneinheit LU auf der Basis der Schaltsignale aus dem Leuchtenschalter 31 und dem Blinkerschalter 32 aus und führt Strom aus einer im Fahrzeug vorgesehenen Stromquelle zu der gewählten Leuchteneinheit LU zu. Weiterhin steuert der Lichtmengen-Steuerteil 22 den zu der Leuchteneinheit LU, deren Leuchten oder Blinken durch den Leuchtbetrieb-Steuerteil 21 gesteuert wird, zuzuführenden Strom, um die Lichtmenge zu steuern. Dabei kann die Lichtmengensteuerung derart durchgeführt werden, dass die Lichtmenge in Bezug auf eine vorbestimmte Lichtmenge auf der Basis des Geschwindigkeitssignals aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 33 erhöht oder vermindert wird. In dem linken Kombinationsscheinwerfer ist eine Beleuchtungsschaltung 2 ähnlich verbunden.
  • Im Folgenden wird die Steuerung des Kombinationsscheinwerfers mit der wie oben genannt aufgebauten Beleuchtungsschaltung 2 beschrieben.
  • Zuerst wird der Betrieb als Fernlichtleuchte beschrieben. Wenn ein Fahrer den Leuchtenschalter 31 zu einem Fernlichtmodus versetzt, wählt der Leuchtbetriebs-Steuerteil 21 in der Beleuchtungsschaltung 2 die Fernlichtleuchte HBL, d. h. die zwei Leuchteneinheiten LUH1 und LUH2, und führt eine vorbestimmte Leistung zu diesen zwei Leuchteneinheiten LUH1 und LUH2 zu. Deshalb wird jede der Leuchteneinheiten LUH1, LUH2 mit einer vorbestimmten Lichtmenge betrieben, während die Beleuchtung mit dem Fernlicht-Leuchtverteilungsmuster von 2(a) durch die Fernlichtleuchte HBL durchgeführt wird.
  • Im Folgenden wird der Betrieb als Abblendlichtleuchte beschrieben. Wenn der Fahrer den Leuchtenschalter 31 zu einem Abblendlichtmodus versetzt, wählt der Leuchtbetriebs-Steuerteil 21 in der Beleuchtungsschaltung 2 die Abblendlichtleuchte LBL, d. h. die drei Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3, und führt eine vorbestimmte Leistung zu diesen drei Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3 zu. Deshalb tritt jede Leuchteneinheit LUL1 bis LUL3 in einen Beleuchtungszustand mit der vorbestimmten Leuchtintensität ein, wobei eine Beleuchtung mit dem Abblendlicht-Leuchtverteilungsmuster von 2(b) durch die Abblendlichtleuchte LBL durchgeführt wird.
  • Im Folgenden wird der Betrieb als Blinker beschrieben. Unabhängig davon, ob der Betrieb als Fernlichtleuchte HBL oder Abblendlichtleuchte LBL durchgeführt wird, wählt der Leuchtbetrieb-Steuerteil 21, wenn der Fahrer den Blinkerschalter 32 betätigt, die Blinkerleuchte TSL, d. h. die Leuchteneinheit LUT, und führt eine vorbestimmte Leistung zu der Leuchteneinheit LUT. Dadurch tritt die Leuchteneinheit LUT in einen Blinkzustand ein, wobei die Blinkerleuchte TSL blinkt. Der Blinkerschalter 32 kann den Modus der Blinkerleuchte TSL zu einem Rechtsmodus, einem Linksmodus oder einem Warnmodus schalten. Wenn der Blinkerschalter 32 den Modus der Blinkerleuchte TSL zu dem Rechtsmodus oder dem Linksmodus schaltet, blinkt die Blinkerleuchte des Scheinwerfers auf der entsprechenden Seite des Fahrzeugs. Wenn der Blinkerschalter 32 den Modus der Blinkerleuchte TSL zu dem Warnmodus schaltet, blinken die entsprechenden Blinkerleuchten des linken und des rechten Scheinwerfers gleichzeitig.
  • Wenn während des Betriebs dieser Leuchten die Blinkerleuchte TSL blinkt, während die Fernlichtleuchte HBL oder die Abblendlichtleuchte LBL leuchtet, ist die Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL kleiner als die Lichtmenge der Fernlichtleuchte HBL oder der Abblendlichtleuchte LBL, sodass das Licht der Blinkerleuchte TSL durch das Licht aus der Fernlichtleuchte HBL oder der Abblendlichtleuchte LBL überstrahlt wird. Deshalb wird es schwierig für ein anderes Fahrzeug oder einen Fußgänger, das Licht der Blinkerleuchte TSL zu erkennen. In 2(a) ist PT das Leuchtverteilungsmuster der Blinkerleuchte TSL. In einem Bereich, in dem das Leuchtverteilungsmuster PT und die Leuchtverteilungsmuster PH1, PH2 der Fernlichtleuchte HBL einander überlagern, kann das Leuchtverteilungsmuster PT der Blinkerleuchte nur schwer erkannt werden. Wie weiterhin in 2(b) gezeigt, ist in einem Bereich, in dem das Leuchtverteilungsmuster PT der Blinkerleuchte TSL und die Leuchtverteilungsmuster PL1, PL2, PL3 der Abblendlichtleuchte LBL einander überlagern, das Leuchtverteilungsmuster PT schwierig zu erkennen. Weil insbesondere die Leuchteneinheit LUT der Blinkerleuchte TSL nahe unter der sammelnden Leuchteneinheit LUL3 auf der Außenseite der drei Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3 der Abblendlichtleuchte LBL angeordnet ist, wird das Emissionslicht der Leuchteneinheit LUT, d. h. das gelbe Licht der Blinkerleuchte TSL, durch das weiße Licht mit einer hohen Leuchtintensität aus der Leuchteneinheit LUL3 überstrahlt. Daraus resultiert, dass das Blinken der Blinkerleuchte TSL von vor dem fahrenden Fahrzeug schwer zu erkennen ist. Insbesondere wenn bei einem Abbiegen während einer Fahrt mit hoher oder mittlerer Geschwindigkeit und bei einem Spurwechsel während einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit ein entgegen kommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden sind, ist es schwierig für das andere Fahrzeug, das Blinken der Blinkerleuchte TSL zu erkennen, wenn die Blinkerleuchte TSL während dieser Fahrtzustände blinkt. Deshalb steuert der Lichtmengen-Steuerteil 22 die Lichtmenge der Fernlichtleuchte HBL oder der Abblendleuchte LBL und die Blinkerleuchte TSL wie folgt, damit das Blinken der Blinkerleuchte TSL einfacher von einem anderen Fahrzeug oder einem Fußgänger erkannt werden kann.
  • Im Folgenden wird eine Lichtmengensteuerung 1 beschrieben. Wie in dem Flussdiagramm von 3 gezeigt, führt der Lichtmengen-Steuerteil 22, wenn die Fernlichtleuchte HBL oder die Abblendlichtleuchte LBL leuchtet, wobei hier angenommen wird, dass die Abblendlichtleuchte LBL leuchtet (S11), für den Fall, dass das Blinken der Blinkerleuchte TSL gestartet wird (S12), eine der zuvor gesetzten Lichtmengensteuerungen 1 bis 3 durch (S13). Wenn wie in 4(a) gezeigt die Lichtmengensteuerung 1 gesetzt ist, wird unmittelbar mit dem Beginn des Blinkens der Blinkerleuchte TSL die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL reduziert (S131). Es werden also die Lichtmengen der drei Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3 der Abblendlichtleuchte LBL reduziert. Indem die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL reduziert wird, wird das relative Verhältnis R (R = LVT/LV) zwischen der Lichtmenge LVT der Blinkerleuchte TSL und der Lichtmenge LV der Abblendlichtleuchte LBL vergrößert. Wenn man zum Beispiel annimmt, dass das herkömmliche Lichtmengenverhältnis R allgemein bei 0,5 liegt, wird das relative Verhältnis R auf ungefähr R = 0,7 gesetzt. Dabei kann das gelbe Licht aus der Blinkerleuchte TSL nicht durch das weiße Licht aus der Abblendlichtleuchte LBL überstrahlt werden, sodass das Blinken des gelben Lichts aus der Blinkerleuchte TSL zuverlässig erkannt werden kann. Ähnlich wie oben beschrieben wird vorgegangen, wenn die Fernlichtleuchte HBL leuchtet.
  • Im Folgenden wird eine Lichtmengensteuerung 2 beschrieben. Wenn bei der Lichtmengensteuerung in dem Schritt S13 von 3 eine Lichtmengensteuerung 2 wie in dem Zeitdiagramm von 4(b) gesetzt ist, wird unmittelbar mit dem Beginn des Blinkens der Blinkerleuchte TSL die Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL erhöht (S132). Die Lichtmengen der Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3 der Abblendlichtleuchte LBL bleiben nämlich wie sie sind, während die Lichtmenge der Leuchteneinheit LUT der Blinkerleuchte TSL erhöht wird, wodurch das relative Verhältnis R der Lichtmenge LVT der Blinkerleuchte TSL zu der Lichtmenge LV der Abblendlichtleuchte LBL vergrößert wird. Das Lichtmengenverhältnis R wird auf denselben Wert (R = 0,7) gesetzt wie in der Lichtmengensteuerung 1. Deshalb wird das Verhältnis R der Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL zu der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL groß, sodass das gelbe Licht aus der Blinkerleuchte TSL nicht durch das weiße Licht aus der Abblendlichtleuchte LBL überstrahlt wird und das Blinken des gelben Lichts aus der Blinkerleuchte TSL zuverlässig erkannt wird. Weil in dieser Lichtmengensteuerung 2 die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL konstant gehalten wird, wird die nach vorne gerichtete Beleuchtung des fahrenden Fahrzeugs nicht beeinträchtigt, sodass die Lichtmengensteuerung 2 für eine sichere Fahrt geeignet ist. Sobald weiterhin die Abblendlichtleuchte LBL leuchtet, wenn die Blinkerleuchte TSL blinkt, wird die Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL unmittelbar erhöht. Ähnlich wie oben beschrieben wird vorgegangen, wenn die Fernlichtleuchte HBL leuchtet.
  • Im Folgenden wird eine Lichtmengensteuerung 3 beschrieben. Wenn bei der Lichtmengensteuerung in dem Schritt S13 von 3 eine Lichtmengensteuerung 3 wie in dem Zeitdiagramm von 4(c) gesetzt ist, wird die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL reduziert und wird gleichzeitig die Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL vergrößert (S133). Die Lichtmengensteuerung 3, die Lichtmengensteuerung 1 und die Lichtmengensteuerung 2 werden nämlich gleichzeitig durchgeführt. Die Lichtmengen der drei Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3 der Abblendlichtleuchte LBL werden reduziert, und gleichzeitig wird die Lichtmenge der Leuchteneinheit LUT der Blinkerleuchte TSL erhöht, sodass das relative Verhältnis R der Lichtmenge LVT der Blinkerleuchte TSL zu der Lichtmenge LV der Abblendlichtleuchte LBL vergrößert wird. Das Lichtmengenverhältnis R wird auf denselben Wert (R = 0,7) gesetzt wie in der Lichtmengensteuerung 1. Deshalb wird das Verhältnis R zwischen der Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL und der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL groß, sodass das gelbe Licht aus der Blinkerleuchte TSL nicht durch das weiße Licht aus der Abblendlichtleuchte LBL überstrahlt wird und das Blinken des gelben Lichts zuverlässig erkannt werden kann. In diesem Fall ist die Reduktion der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL kleiner als in der Lichtmengensteuerung 1, wodurch eine Beeinträchtigung der nach vorne gerichteten Beleuchtung des fahrenden Fahrzeugs verhindert wird. Andererseits ist die Erhöhung der Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL kleiner als in der Lichtmengensteuerung 2. Es ist jedoch möglich, das Blinken der Blinkerleuchte TSL deutlicher zu machen. Ähnlich wie oben beschrieben wird vorgegangen, wenn die Fernlichtleuchte HBL leuchtet.
  • Im Folgenden wird eine Lichtmengensteuerung 4 beschrieben. Wenn bei der Lichtmengensteuerung in dem Schritt S13 von 3 die Lichtmengensteuerung 1 oder 3 durchgeführt wird (S14), prüft der Lichtmengen-Steuerteil 22 die Fahrzeuggeschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs auf der Basis des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 33 (S15) und steuert den Wert des Lichtmengenverhältnisses R in der Lichtmengensteuerung 1 oder 3 in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (S16). Wie in 5 gezeigt, das die Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Lichtmengenverhältnis wiedergibt, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs bei einer vorbestimmten Schwellwertgeschwindigkeit von zum Beispiel 40 km/h in einen unteren/mittleren Geschwindigkeitsbereich, der niedriger als die Schwellwertgeschwindigkeit ist, und einen hohen Geschwindigkeitsbereich, der gleich oder höher als die Schwellwertgeschwindigkeit ist, unterteilt. In dem unteren/mittleren Geschwindigkeitsbereich ist die Reduktion der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL groß vorgesehen und wird das Lichtmengenverhältnis R auf den oben genannten Wert R = ungefähr 0,7 gesetzt. In dem hohen Geschwindigkeitsbereich ist die Reduktion der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL klein vorgesehen und wird das Lichtmengenverhältnis R auf einen kleinen Wert von zum Beispiel R = 0,6 gesetzt. In dem unteren/mittleren Geschwindigkeitsbereich, in dem häufig ein Abbiegen nach rechts oder links innerhalb eines städtischen Gebiets erfolgt, wird die Lichtmenge für den fernen Bereich reduziert, die hier nicht für ein sicheres Fahren ausschlaggebend ist. Die Reduktion der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL wird also groß vorgesehen, sodass das Blinken der Blinkerleuchte TSL einfacher von einem anderen Fahrzeug oder Fußgänger erkannt werden kann, wobei allerdings die Beleuchtung für den fernen Bereich vor dem fahrenden Fahrzeug etwas beeinträchtigt wird. In dem hohen Geschwindigkeitsbereich, in dem häufig ein Spurwechsel in vorstädtischen Bereichen erfolgt, wird die Reduktion der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL klein vorgesehen, wobei die Beleuchtung des fernen Bereichs vor dem fahrenden Fahrzeug bei einem erforderlichen Minimum gehalten wird und dennoch das Blinken der Blinkerleuchte TSL einfacher durch ein entgegen kommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug erkannt werden kann. Wenn die Lichtmengensteuerung 4 in der Lichtmengensteuerung 3 durchgeführt wird, vereinfacht die Erhöhung der Lichtmenge der Blinkerleuchte TSL das Erkennen des Blinkens der Blinkerleuchte TSL. Ähnlich wie oben beschrieben wird vorgegangen, wenn die Fernlichtleuchte HBL leuchtet.
  • Im Folgenden wird eine Lichtmengensteuerung 5 beschrieben. Unabhängig von dem Vorhandensein oder der Abwesenheit einer Steuerung des Lichtmengenverhältnisses auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit in Schritt S16 von 3 kann bei einer Reduktion der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL (S17) nur die Lichtmenge der Leuchteneinheit LUL3, die nahe und in diesem Fall direkt über der Leuchteneinheit LUT der Blinkerleuchte TSL angeordnet ist, aus den drei Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3 der Abblendlichtleuchte LBL reduziert werden, um mittels der Steuerung das vorbestimmte Lichtmengenverhältnis R zu erhalten (S18). Das Licht der Blinkerleuchte wird hauptsächlich durch das Licht der Blinkereinheit LUL3 der Abblendlichtleuchte LBL überstrahlt, die der Blinkerleuchte TSL am nächsten angeordnet ist. Deshalb wird eine ausreichende Wirkung erhalten, auch wenn nur die Lichtmenge dieser Leuchteneinheit LUL3 reduziert wird. Wenn das Abblendlicht-Leuchtverteilungsmuster durch die drei Leuchteneinheiten LUL1 bis LUL3 wie in 2(b) gezeigt gesetzt wird, wird häufig eine Leuchtverteilungseigenschaft vorgesehen, in welcher der ferne Bereich in dem Abblendlicht-Leuchtverteilungsmuster durch die sammelnde Leuchteneinheit LUL3 beleuchtet wird, während der nahe Bereich in dem Abblendlicht-Leuchtverteilungsmuster durch die streuenden Leuchteneinheiten LUL1 und LUL2 beleuchtet wird. Indem also die sammelnde Leuchteneinheit LUL3 an der Position angeordnet wird, die der Blinkerleuchte TSL am nächsten ist, und indem nur die Lichtmenge dieser Leuchteneinheit LUL3 reduziert wird, kann das Blinken der Blinkerleuchte TSL von einem anderen Fahrzeug oder einem Fußgänger einfacher erkannt werden, wobei die Beleuchtung in der Nähe des fahrenden Fahrzeugs gut erhalten wird. Weiterhin können die Lichtmengen der zweite Leuchteneinheiten LUL2 und LUL3, die nahe der Blinkerleuchte TSL angeordnet sind, gleichzeitig reduziert werden.
  • Wenn in den Lichtmengen-Steuerteilen 1, 3, 4, und 5 das Blinken der Blinkerleuchte TSL gestoppt wird, führt der Lichtmengen-Steuerteil 22 die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL zu der ersten Lichtmenge zurück. Weiterhin kann in den Lichtmengensteuerungen 1 und 3 in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand wie etwa einer langsamen Fahrt oder einem Anhalten die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL zu der minimalen Lichtmenge gesteuert werden, d. h. die Abblendlichtleuchte LBL ausgeschaltet werden. Wenn das Blinken der Blinkerleuchte TSL gestoppt wird, während die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL zu der minimalen Lichtmenge gesteuert wird oder die Abblendlichtleuchte LBL ausgeschaltet wird, wird die Abblendlichtleuchte LBL wieder eingeschaltet. Es genügt, wenn die Erhöhung der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte TSL in der Lichtmengensteuerung 3 beim Ausschalten der Abblendlichtleuchte LBL extrem klein ist. Ähnlich wie oben beschrieben wird vorgegangen, wenn die Fernlichtleuchte HBL leuchtet.
  • 6 ist ein Flussdiagramm einer Beleuchtungssteuerung in einer zweiten beispielhaften Ausführungsform, wobei Schritte in Entsprechung zu denjenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform durch gleiche Bezugszeichen angegeben werden. Das Leuchten der Fernlichtleuchte HBL oder der Abblendlichtleuchte LBL wird geprüft (S11), dann wird das Leuchten der Blinkerleuchte TSL geprüft (S12) und anschließend wird unmittelbar geprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem hohen Geschwindigkeitsbereich oder in dem niedrigen/mittleren Geschwindigkeitsbereich liegt (S15). In dem hohen Geschwindigkeitsbereich wird das Lichtmengenverhältnis R auf R = 0,6 gesetzt (S161), und in dem niedrigen/mittleren Geschwindigkeitsbereich wird das Lichtmengenverhältnis R auf R = 0,7 gesetzt (S162). Die Einstellung des Lichtmengenverhältnisses R entspricht der Lichtmengensteuerung 4 in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Dann wird in Schritt S13 entschieden, welche der Lichtmengensteuerungen 1, 2 und 3 gesetzt ist. Die Entscheidung in Schritt S13 ist identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform, wobei auf der Basis des Ergebnisses dieser Entscheidung die Lichtmengensteuerung 1, 2 oder 3 ausgeführt wird (S131, S132, S133). Die Steuerungen in den Lichtmengensteuerungen 1, 2 und 3 sind identisch mit denjenigen in der ersten beispielhaften Ausführungsform. Auf der Basis des in dem vorausgehenden Schritt S161 oder S162 gesetzten Lichtmengenverhältnisses R wird die Lichtmengensteuerung der Fernlichtleuchte HBL, der Abblendlichtleuchte LBL und der Blinkerleuchte TSL derart durchgeführt, dass das Lichtmengenverhältnis R bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit zu 0,6 wird. Weiterhin wird bei einer Fahrt mit niedriger/mittlerer Geschwindigkeit die Lichtmengensteuerung jeder Leuchte derart durchgeführt, dass das Lichtmengenverhältnis R zu 0,7 wird.
  • Erst nachdem eine der Lichtsteuerungen 1, 3 und 3 durchgeführt wurde, wird bei einer Reduktion der Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL (S17) ähnlich wie in der ersten Ausführungsform die Lichtmenge nur der Leuchteneinheit LUL3 reduziert, d. h. es wird die Lichtmengensteuerung 5 durchgeführt (S18). Um die Lichtmenge jeder Leuchte zu der ersten Lichtmenge zurückzuführen, wenn das Blinken der Blinkerleuchte gestoppt wird, und um die Lichtmenge der Abblendlichtleuchte LBL zu der minimalen Lichtmenge zu führen, wenn das Fahrzeug langsam fährt oder anhält, wird wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform vorgegangen.
  • Die Blinkerleuchte TSL in der zweiten beispielhaften Ausführungsform wird in ähnlicher Weise auch auf den Fall angewendet, dass die in dem linken und rechten Kombinationsscheinwerfer integrierten Blinkerleuchten als Warnleuchten gleichzeitig blinken.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführungsform sind die Fernlichtleuchte und die Abblendlichtleuchte in dem Scheinwerfer vorgesehen und ist die Blinkerleuchte in dem Blinker vorgesehen. Es können jedoch auch andere Leuchten in dem Scheinwerfer und in dem Blinker vorgesehen sein. Der Scheinwerfer der Erfindung kann eine Begrenzungsleuchte und eine Nebelleuchte zum Beleuchten eines Bereichs vor dem fahrenden Fahrzeug umfassen. Wenn zum Beispiel nur die Leuchteneinheit auf der Außenseite des Fahrzeugs aus den drei Leuchteneinheiten der Abblendlichtleuchte der ersten beispielhaften Ausführungsform leuchtet und als Begrenzungsleuchte verwendet wird, kann der Scheinwerfer derart aufgebaut sein, dass bei einem Blinken der Blinkerleuchte während des Leuchtens der Begrenzungsleuchte das Lichtmengenverhältnis zwischen der Begrenzungsleuchte und der Blinkerleuchte variabel gesteuert wird.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführungsform werden die Fernlichtleuchte, die Abblendleuchte und die Blinkerleuchte durch die mehreren Leuchteneinheiten gebildet, die jeweils eine hinsichtlich der Lichtmenge steuerbare LED als Lichtquelle aufweisen. Die oben genannten Leuchten bilden den Kombinationsscheinwerfer. Die Fernlichtleuchte kann jedoch auch durch eine Leuchte gebildet werden, die eine Entladungslampe oder eine weiße Glühbirne verwendet, mit denen eine große Lichtmenge erhalten werden kann. Bei einer Fahrt mit einer Beleuchtung in dem Fernlicht-Leuchtverteilungsmuster sind kaum entgegen kommende oder vorausfahrende Fahrzeuge vorhanden. Solange also das Blinkersignal für ein parallel fahrendes oder ein folgendes Fahrzeug erkennbar ist, indem eine Blinkerleuchte an einem hinteren oder seitlichen Teil des fahrende Fahrzeugs blinkt, ergibt sich auch dann kein Problem, wenn das Blinken der Blinkerleuchte in dem Kombinationsscheinwerfer durch das Licht aus der Fernlichtleuchte überstrahlt wird. Daraus resultiert, dass die variable Steuerung der Lichtmenge nicht durch den Lichtmengen-Steuerteil in der Beleuchtungsschaltung durchgeführt werden muss. Weil ein kontinuierliches oder abgestuftes Reduzieren die Lichtmenge der Fernlichtleuchte schwierig zu bewerkstelligen ist, kann die Steuerung auch derart erfolgen, dass die Fernlichtleuchte in Übereinstimmung mit den Fahrbedingungen einfach ausgeschaltet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-236588 A [0002]
    • - JP 2004-276737 A [0002]

Claims (6)

  1. Fahrzeugleuchte, die umfasst: einen Scheinwerfer, eine Anzeigeleuchte (TSL), die nahe an dem Scheinwerfer (HBL, LBL) angeordnet ist, eine Lichtmengen-Steuereinrichtung (21, 22) zum Steuern der Lichtmenge des Scheinwerfers (HBL, LBL) und/oder der Anzeigeleuchte (TSL), wobei die Lichtmengen-Steuereinrichtung (21, 22) eine derartige Steuerung durchführt, dass das Verhältnis der Lichtmenge der Anzeigeleuchte (TSL) zu der Lichtmenge des Scheinwerfers (HBL, LBL) groß ist, wenn der Scheinwerfer (HBL, LBL) und die Anzeigeleuchte (TSL) gleichzeitig leuchten.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmengen-Steuereinrichtung (21, 22) die Lichtmenge des Scheinwerfers (HBL, LBL) vermindert oder die Lichtmenge der Anzeigeleuchte (TSL) erhöht.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (HBL, LBL) eine Vielzahl von Lichtquelleneinheiten (LUT) enthält und aufgebaut ist, um ein vorbestimmtes Leuchtverteilungsmuster zu erhalten, indem er das Beleuchtungslicht aus den entsprechenden Lichtquelleneinheiten (LUT) kombiniert, und die Lichtmengen-Steuereinrichtung (21, 22) die Lichtmenge eines Teils der Lichtquelleneinheiten (LUT) reduziert, der nahe an der Anzeigeleuchte (TSL) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Einrichtung (33) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Lichtmengen-Steuereinrichtung (21, 22) das Lichtmengenverhältnis in Übereinstimmung mit einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit verändert.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Anzeigeleuchte (TSL) eine Blinkerleuchte ist, die die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs angibt.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (HBL, LBL) eine Scheinwerferleuchte, eine Begrenzungsleuchte oder eine Nebelleuchte ist.
DE102008031078A 2007-07-03 2008-07-01 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102008031078B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-175007 2007-07-03
JP2007175007A JP2009012553A (ja) 2007-07-03 2007-07-03 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031078A1 true DE102008031078A1 (de) 2009-01-15
DE102008031078B4 DE102008031078B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=40121696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031078A Expired - Fee Related DE102008031078B4 (de) 2007-07-03 2008-07-01 Fahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2009012553A (de)
DE (1) DE102008031078B4 (de)
FR (1) FR2918323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016018584A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Valeo North America, Inc. System and method for controlling a lighting and/or signaling device
US20180105095A1 (en) * 2015-03-25 2018-04-19 Zkw Group Gmbh Lighting device for vehicle headlight
EP3415367A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Valeo Iluminacion Vorrichtung und verfahren zur steuerung von lichtquellen in kraftfahrzeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011110973A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Honda Motor Co Ltd 車両用灯火器
DE102012020428A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug-Lichtanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
JP6988672B2 (ja) * 2018-04-25 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 車外報知装置
CN111511059B (zh) * 2020-04-21 2022-07-01 宁波市富来电子科技有限公司 一种用于组合型前照灯功能的车灯控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004276737A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2006236588A (ja) 2005-02-22 2006-09-07 Koito Mfg Co Ltd 光照明装置及び車両用灯具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06293234A (ja) * 1993-04-06 1994-10-21 Naldec Kk 車両の前照灯制御装置
DE19813032A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE10225992A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs
DE102006026738B4 (de) * 2006-06-08 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004276737A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2006236588A (ja) 2005-02-22 2006-09-07 Koito Mfg Co Ltd 光照明装置及び車両用灯具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016018584A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Valeo North America, Inc. System and method for controlling a lighting and/or signaling device
US9393899B2 (en) 2014-07-28 2016-07-19 Valeo North America, Inc. System and method for controlling a lighting and/or signaling device
US20180105095A1 (en) * 2015-03-25 2018-04-19 Zkw Group Gmbh Lighting device for vehicle headlight
US10518695B2 (en) 2015-03-25 2019-12-31 Zkw Group Gmbh Lighting device for vehicle headlight
US10703254B2 (en) 2015-03-25 2020-07-07 Zkw Group Gmbh Lighting device for vehicle headlight
EP3415367A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Valeo Iluminacion Vorrichtung und verfahren zur steuerung von lichtquellen in kraftfahrzeugen
CN109131039A (zh) * 2017-06-16 2019-01-04 法雷奥照明公司 用于控制机动车辆中的光源的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2918323A1 (fr) 2009-01-09
JP2009012553A (ja) 2009-01-22
DE102008031078B4 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008031078B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2931557B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1093966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE102008007979A1 (de) Lampensystem für Fahrzeug
DE102015224161A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
EP2261081B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102006052749A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102014214607A1 (de) ADB-Scheinwerfersystem und Verfahren zum Steuern von Strahlen unter Verwendung desselben
DE102015219100A1 (de) Fahrzeugleuchte und Beleuchtungskreis hiervon
DE102010007172A1 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeuglampenanordnung
DE102007051891A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung, Fahrzeugleuchtregelungsverfahren und Speicherungsmedium das ein Fahrzeugleuchtregelungsprogramm speichert
DE102016115549A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem
EP2067660A2 (de) Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
WO2019233953A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei lichtmodulen
DE19631151A1 (de) Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19950505A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102011051152A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
DE102004032797A1 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201