DE102008030597A1 - Fahrzeuglampe - Google Patents

Fahrzeuglampe Download PDF

Info

Publication number
DE102008030597A1
DE102008030597A1 DE102008030597A DE102008030597A DE102008030597A1 DE 102008030597 A1 DE102008030597 A1 DE 102008030597A1 DE 102008030597 A DE102008030597 A DE 102008030597A DE 102008030597 A DE102008030597 A DE 102008030597A DE 102008030597 A1 DE102008030597 A1 DE 102008030597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
convex lens
horizontal
lane
oblique
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008030597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030597B4 (de
Inventor
Takayuki Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102008030597A1 publication Critical patent/DE102008030597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030597B4 publication Critical patent/DE102008030597B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuglampe enthält eine konvexe Linse und eine Lichtemissionsvorrichtung. Licht, das direkt eine hintere Oberfläche der konvexen Linse von einer Lichtemissionsvorrichtung aus erreicht, wird durch die konvexe Linse abgelenkt, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie hat. Die Lichtemissionsvorrichtung enthält einen Lichtemissionschip, der eine rechtwinklige Lichtemissionsoberfläche hat, die derart ausgelegt ist, dass sie der hinteren Oberfläche der konvexen Linse zugewandt ist und dass eine Ecke der rechtwinkligen Lichtemissionsoberfläche auf dem hinteren Brennpunkt der konvexen Linse angeordnet ist. Eine vordere Oberfläche der konvexen Linse enthält einen Horizontalzerstreuungsbereich, der einen Teil des Lichts in der horizontalen Richtung streut, und einen Schrägzerstreuungsbereich, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer schrägen Richtung zerstreut, die einen ansteigenden Winkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuglampe, die eine Lichtemissionsvorrichtung als eine Lichtquelle hat, und genauer eine Fahrzeuglampe, die aufgebaut ist, Licht abzustrahlen, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie an seinem oberen Ende hat.
  • Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren wurden Lichtemissionsvorrichtungen, zum Beispiel Lichtemissionsdioden, zunehmend die verwendeten Lichtquellen von Fahrzeuglampen.
  • Zum Beispiel enthält eine Fahrzeuglampe des Standes der Technik eine konvexe Linse, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in eine Richtung nach vorne und nach hinten der Lampe erstreckt, und eine Lichtemissionsvorrichtung, die im Wesentlichen in einem hinteren Brennpunkt der konvexen Linse angeordnet ist (vergleiche z. B. JP 2005-44683 A ). Diese Fahrzeuglampe ist eine Lampe vom direkten, optischen Typ (eine Lampe vom Typ ohne Reflektor), die derart aufgebaut ist, dass sie direktes Licht von der Lichtemissionsvorrichtung durch die konvexe Linse ablenkt.
  • Die Fahrzeuglampe enthält weiterhin einen Abblender, der in Front der Lichtemissionsvorrichtung angeordnet ist. Der Abblender deckt einen Abschnitt des direkten Lichts ab, wodurch ein Lichtverteilungsmuster, das eine horizontale Ab schneidlinie oder eine schräge Abschneidlinie an seinem oberen Ende hat, ausgebildet wird.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die Fahrzeuglampe verkleinert werden. Zudem kann ein oberer Endrand des Abblenders derart ausgelegt werden, dass ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie an seinem oberen Ende hat.
  • Diese Fahrzeuglampe hat jedoch den Nachteil, dass ein Lichtfluss von der Lichtquelle nicht effektiv verwendet werden kann, da ein Abschnitt des direkten Lichts von der Lichtemissionsvorrichtung durch den Abblender abgeschirmt wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein oder mehrere exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Fahrzeuglampe vom direkten, optischen Typ bereit, die eine Lichtemissionsvorrichtung als eine Lichtquelle hat und die derart aufgebaut ist, dass sie ein Lichtverteilungsmuster ausbildet, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie in seinem oberen Ende mit einem verbesserten Verwendungswirkungsgrad eines Lichtflusses von der Lichtquelle hat.
  • Gemäß einem oder mehreren exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält eine Fahrzeuglampe bzw. ein Scheinwerfer eine konvexe Linse, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in einer Richtung nach vorne und nach hinten eines Fahrzeuges erstreckt, wobei die konvexe Linse eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche hat, und eine Lichtemissionsvorrichtung, die einen Lichtemissionschip aufweist, wobei der Lichtemissionschip eine rechtwinklige Lichtemissionsoberfläche hat, die derart ausgerichtet ist, dass sie der hinteren Oberfläche der konvexen Linse zugewandt ist. Licht, das die hintere Oberfläche der konvexen Linse von der Lichtemissionsvorrichtung aus direkt erreicht, wird durch die konvexe Linse abgelenkt, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie entlang einem oberen Ende des Lichtverteilungsmusters hat. Ein unterer Seitenrand des Lichtemissionschips ist entlang einer horizontalen Ebene angeordnet, die die optische Achse enthält, und ein Endpunkt des unteren Seitenrandes auf einem eigenen Fahrstreifen ist in einem hinteren Brennpunkt der konvexen Linse angeordnet. Die vordere Oberfläche der konvexen Linse enthält einen Horizontalzerstreuungsbereich, der einen Teil des Lichts in der horizontalen Richtung zerstreut, und einen Schrägzerstreuungsbereich, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer schrägen Richtung zerstreut, die einen Aufwärtswinkel bezüglich der horizontalen Ebene bildet.
  • Gemäß einer oder mehreren, weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält eine Fahrzeuglampe eine konvexe Linse, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in einer Richtung nach vorne und nach hinten eines Fahrzeuges erstreckt, wobei die konvexe Linse eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche hat, und eine Lichtemissionsvorrichtung, die einen Lichtemissionschip aufweist, wobei der Lichtemissionschip eine rechtwinklige Lichtemissionsoberfläche hat, die ausgerichtet ist, der hinteren Oberfläche der konvexen Linse zugewandt zu sein. Licht, das direkt die hintere Oberfläche der konvexen Linse von der Lichtemissionsvorrichtung erreicht, wird durch die konvexe Linse abgelenkt, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie entlang einem oberen Ende des Lichtverteilungsmusters hat. Ein unterer Seitenrand des Lichtemissionschips ist entlang einer geneigten Ebene angeordnet, die einen Aufwärtswinkel bzw. ansteigenden Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene ausbildet, welche die optische Achse enthält, und ein Endpunkt des unteren Seitenrandes an einem gegenüberliegenden Fahrstreifen ist in einem hinteren Brennpunkt der konvexen Linse angeordnet. Die vordere Oberfläche der konvexen Linse enthält einen Horizontalzerstreuungsbereich, der einen Teil des Lichts in der horizontalen Richtung zerstreut, und einen Schrägzerstreuungsbereich, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer schrägen Richtung zerstreut, die den ansteigenden Winkel bezüglich der horizontalen Ebene ausbildet.
  • Die Lichtemissionsvorrichtung ist eine Lichtquellenvorrichtung, die einen Oberflächenemissionschip hat, von dem Licht im wesentlichen in einer punktähnlichen Form ausgestrahlt wird. Die Art der Lichtemissionsvorrichtung ist nicht speziell beschränkt, zum Beispiel kann eine Lichtemissionsdiode, eine Laserdiode oder Ähnliches verwendet werden. Zudem ist eine Größe und ein Längs- und Lateralverhältnis der Lichtemissionsvorrichtung des Lichtemissionschips nicht speziell beschränkt, soweit die Form rechtwinklig ist.
  • Eine Position und ein Bereich des Ausbildens des Horizontalzerstreuungsbereichs ist nicht besonders beschränkt, soweit der Horizontalzerstreuungsbereich ein Abschnitt der vorderen Oberfläche der konvexen Linse ist. Ähnlich ist eine Position und ein Bereich für das Ausbilden des Schrägzerstreuungsbereichs nicht speziell beschränkt, soweit der Schrägzerstreuungsbereich ein Abschnitt der vorderen Oberfläche der konvexen Linse ist, der nicht dem Horizontalzerstreuungsbereich entspricht.
  • Der Horizontalzerstreuungsbereich kann derart aufgebaut sein, dass Licht gleichmäßig in einer linken und einer rechten Richtung zerstreut wird, oder kann derart aufgebaut sein, dass Licht ungleichmäßig in der linken und rechten Richtung zerstreut wird, soweit der Horizontalzerstreuungsbereich aufgebaut ist, Licht von der Lichtemissionsvorrichtung als Licht auszustrahlen, das in der horizontalen Richtung zerstreut wird. Zudem ist eine Größe eines Winkels für das Zerstreuen des ausgestrahlten Lichts bezüglich der horizontalen Richtung nicht speziell auf einen speziellen Wert davon beschränkt.
  • Der Schrägzerstreuungsbereich kann ausgelegt sein, Licht gleichmäßig in einer linken und rechten Richtung entlang einer schrägen Richtung zu zerstreuen, oder kann ausgelegt sein, Licht ungleichmäßig in der linken und rechten Richtung zu zerstreuen, soweit der Schrägzerstreuungsbereich nicht aufgebaut ist, das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung in der schrägen Richtung mit einem Aufwärtswinkel in Richtung des eigenen Fahrstreifens bezüglich der horizontalen Richtung zu zerstreuen. Zudem ist eine Größe eines Winkels für das Zerstreuen des emittierten Lichts bezüglich der Horizontalrichtung nicht speziell auf einen speziellen Wert davon beschränkt.
  • Der spezielle Wert des Aufwärtswinkels ist nicht speziell beschränkt, kann aber zum Beispiel auf einen Wert von ungefähr zum Beispiel 15° gesetzt sein.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeuglampe gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 verläuft;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine konvexe Linse der Fahrzeuglampe zusammen mit einem Lichtemissionschip zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in 3 verläuft;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Ansicht eines Lichtverteilungsmusters zeigt, das auf einem imaginären Vertikalschirm, der in einer Position 25 Meter (m) nach vorne von einer Lampe angeordnet ist, durch Licht ausgebildet wird, das von einer Vorderseite von der Fahrzeuglampe abgestrahlt wird;
  • 6A ist ein detailliertes Diagramm eines ersten Lichtverteilungsmusters, das ein Abschnitt des Lichtverteilungsmusters ist, das in 5 gezeigt ist;
  • 6B ist ein detailliertes Diagramm eines zweiten Lichtverteilungsmusters, das ein weiterer Abschnitt des Lichtverteilungsmusters ist, das in 5 gezeigt ist;
  • 7 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeuglampe gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Vorderansicht, die eine konvexe Linse der Fahrzeuglampe gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform zusammen mit einem Lichtemissionschip zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie IX-IX in 8 verläuft;
  • 10 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Ansicht eines Lichtverteilungsmusters zeigt, das auf einem imaginären Vertikalschirm durch Licht ausgebildet wird, das von einer Vorderseite von der Fahrzeuglampe gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform abgestrahlt wird;
  • 11A ist ein detailliertes Diagramm eines ersten Lichtverteilungsmusters, das ein weiterer Abschnitt des Lichtverteilungsmusters ist, das in 10 gezeigt ist; und
  • 11B ist ein detailliertes Diagramm eines zweiten Lichtverteilungsmusters, das ein weiterer Abschnitt des Lichtverteilungsmusters ist, das in 10 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • ERSTE EXEMPLARISCHE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeuglampe 10 bzw. einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform zeigt und 2 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 verläuft.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, enthält die Fahrzeuglampe 10 gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform eine konvexe Linse 12, die auf einer optischen Achse Ax angeordnet ist, welche sich in einer Richtung nach vorne und hinten eines Fahrzeuges erstreckt, eine Lichtemissionsvorrichtung 14, die in einer Nachbarschaft des hinteren Brennpunkts F der konvexen Linse 12 angeordnet ist, eine Metallplatte 16 zum Tragen der Lichtemissionsvorrichtung 14 und ein Basisteil 18 zum starren Halten der Metallplatte 16 und der konvexen Linse 12. Die Fahrzeuglampe 10 wird als eine Lampeneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer verwendet, der in einem Lampengehäuse oder Ähnlichem eingebaut ist, das nicht gezeigt ist, um die optische Achse einstellen zu können.
  • Die Fahrzeuglampe 10 ist derart angeordnet, dass sich die optische Achse Ax in einer Richtung erstreckt, die nach unten um ungefähr 0,5° bis ungefähr 0,6° bezüglich der Richtung nach vorne und hinten des Fahrzeugs gerichtet ist.
  • Die konvexe Linse 12 hat eine Form ähnlich zu einer Form einer plankonvexen, asphärischen Linse, die eine konvexe, vordere Oberfläche 12a und eine flache hintere Oberfläche 12b hat, und ist auf der optischen Achse Ax angeordnet. Eine Schnittform der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 entlang einer vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, ist eine Schnittform der vorderen Oberfläche der plankonvexen, asphärischen Linse. Weitere Schnittformen der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12, die entlang einer Ebene verlaufen, die nicht die vertikale Ebene ist, haben eine Form, die mehr oder weniger eine deformierte Schnittform der vorderen Oberfläche der plankonvexen, asphärischen Linse ist. Genauer ist der hintere Brennpunkt F der konvexen Linse 12 ein hinterer Brennpunkt in der vertikalen Ebene einschließlich der optischen Achse Ax. Einzelheiten der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 werden weiter unten erläutert.
  • Die Lichtemissionsvorrichtung 14 ist eine Emissionsdiode für weißes Licht und enthält einen Lichtemissionschip 14a, der eine Lichtemissionsoberfläche in einer seitlich langen, rechtwinkligen Form (z. B. eine vertikale Seite ungefähr 1 mm und eine laterale Seite ungefähr 2 mm lang) hat, und ein Board 14b zum Halten des Lichtemissionschips 14a. In diesem Fall ist der Lichtemissionschip 14a durch einen dünnen Film versiegelt, der ausgebildet wird, die Lichtemissionsoberfläche abzudecken.
  • Die Lichtemissionsvorrichtung 14 ist derart angeordnet, dass sie zu einer Vorderseite so ausgerichtet ist, dass ein unterer Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a entlang einer horizontalen Ebene angeordnet ist, die die optische Achse Ax enthält, und dass ein Endpunkt des unteren Seitenrandes 14a1 auf einem eigenen Fahrstreifen (d. h. auf der linken Seite oder auf der rechten Seite, wenn von der vorderen Seite der Lampe aus gesehen wird) auf dem hinteren Brennpunkt F der konvexen Linse 12 angeordnet ist.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine konvexe Linse 12 zusammen mit einem Lichtemissionschip 14a zeigt und 4 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in 3 verläuft.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, enthält die vordere Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 einen horizontalen Horizontalzerstreuungsbereich Z1 über einen Gesamtbereich auf einem gegenüberliegenden Fahrstreifen (d. h. auf der rechten Seite oder auf der linken Seite, wenn von der Vorderseite der Lampe aus gesehen wird), der vertikalen Ebene einschließlich der optischen Achse Ax und einen schrägen Horizontalzerstreuungsbereich Z2 über einen Gesamtbereich auf der eigenen Fahrseite der vertikalen Ebene.
  • Der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 zerstreut das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14 in einer horizontalen Richtung. Der Schrägzerstreuungsbereich Z2 zerstreut das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14 in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer schrägen Richtung, die einen schrägen bzw. schiefen Winkel θ von ungefähr 15° bezüglich der horizontalen Richtung hat.
  • Licht, das in dem Horizontalzerstreuungsbereich Z1 emittiert wird, wird derart gesteuert, dass es zerstreut wird, indem Richtungen der Lichtemission in jeweiligen Positionen des Horizontalzerstreuungsbereichs Z1 gesetzt werden.
  • Das heißt, dass, wie in 3 gezeigt ist, der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 in eine Vielzahl von Zellen C1 durch eine Vielzahl von Kurvenlinien L1c, die sich in eine horizontale Richtung mit gleichen Abständen in einer Richtung nach oben und nach unten erstrecken, und durch eine Vielzahl von Kurvenlinien L1m unterteilt ist, die sich in der Form von Meridianen von einem oberen Endpunkt bis zu einem unteren Endpunkt einer Grenzlinie B des Horizontalzerstreuungsbereichs Z1 und des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 erstrecken, und dass Lichtemissionsrichtungen für die jeweiligen Zellen C1 gesetzt sind.
  • Genauer, wie durch die Pfeilmarken in 3 gezeigt ist, werden bei den Zellen C1 in der Nachbarschaft zu der Grenzlinie B Richtungen des emittierten Lichts in leicht linken Richtungen gelenkt; werden bei den Zellen C1 nahe zu dem äußeren Umfangsrand der konvexen Linse 12 Richtungen des emittierten Lichts in rechten Richtungen für große Winkel in einem bestimmten Maß gelenkt; und werden bei den Zellen C1, die an mittleren Positionen davon angeordnet sind, Richtungen des emittierten Lichts in mittlere Richtungen gelenkt. In jeweiligen Stufen werden Richtungen des emittierten Lichts allmählich in horizontale Flächen von den Zellen C1, angrenzend zu der Grenzlinie B, zu den Zellen C1, angrenzend zum äußeren Umfangsrand der konvexen Linse 12, geändert.
  • Andererseits wird Licht, das in dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 emittiert wird, derart gesteuert, dass es durch Setzen von Richtungen des emittierten Lichts auf jeweilige Po sitionen des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 ähnlich zu dem Fall des Horizontalzerstreuungsbereichs Z1 zerstreut wird.
  • Das heißt, dass, wie in 3 gezeigt ist, der Schrägzerstreuungsbereich Z2 durch eine Vielzahl von Zellen C2 unterteilt ist und Lichtemissionsrichtungen für die jeweiligen Zellen C2 gesetzt sind. In dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 erstrecken sich jedoch Kurvenlinien L2c und L2m, die die Vielzahl der Zellen C2 unterteilen, derart, dass sie in einer Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um die optische Achse Ax um einen Wert des Winkels θ in einer vorderen Ansicht der Lampe relativ zu den Kurvenlinien L1c und L1m des Horizontalzerstreuungsbereichs Z1 geneigt sind.
  • Zudem, wie durch Pfeilmarken in 3 gezeigt wird, sind in den Zellen C2 nahe zu der Grenzlinie B Richtungen des emittierten Lichts leicht in linke Richtungen entlang den Kurvenlinien L2c gelenkt; in den Zellen L2c nahe zu dem äußeren Umfangsrand der konvexen Linse 12 sind die Richtungen des emittierten Lichts in linken Richtungen um leicht große Winkel gelenkt; und in den Zellen C2, die an den mittleren Abschnitten davon angeordnet sind, sind die Richtungen des emittierenden Lichts in mittlere Richtungen gelenkt. In jeweiligen Stufen werden die Richtungen des emittierten Lichts allmählich in einer geneigten Ebene bzw. Scheibe geändert, die um den Winkel θ relativ zu der Horizontalrichtung von den Zellen C2, angrenzend an die Grenzlinie B, zu den Zellen C2, angrenzend an den äußeren Umfangsrand der konvexen Linse 12, geneigt ist. An den Zellen in den fächerförmigen Bereichen, die durch die Kurvenlinien L2m, die sich von der optischen Achse Ax in nach unten gerichteten, schrägen Richtungen erstrecken, und der Grenzlinie B umgeben sind, sind die Richtungen des emittierten Lichts etwas bzw. leicht in rechten Richtungen entlang der Kurvenlinien L2c gelenkt.
  • In einem oberen Bereich Z2a und einem unteren Bereich Z2b (Bereiche, die durch Schraffur in 3 angegeben sind) des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 wird das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14 zu unteren Seiten zerstreut (genauer, unteren Seiten relativ zu der geneigten Ebene). Eine Menge bzw. ein Wert des abgelenkten, emittierten Lichts zu den unteren Seiten ist derart gesetzt, dass je näher die Zellen C2 zu dem oberen Endpunkt der Grenzlinie B und den jeweiligen unteren Endpunkten der Kurvenlinien L2m sind, die sich von der optischen Achse Ax in nach unten gerichteten, schrägen Richtungen erstrecken, desto größer der Wert ist.
  • Zudem zeigen Pfeilmarken, die sich von den Mittenpositionen der jeweiligen Zellen C1, C2 in 3 aus erstrecken, Richtungen des Lichts an, das auf die konvexe Linse 12 von dem Endpunkt auf dem eigenen Fahrstreifen des unteren Seitenrandes 14a1 des Lichtemissionschips 14a (das heißt, der Position des hinteren Brennpunkts F der konvexen Linse 12) fällt, das von den jeweiligen Zellen C1, C2, wie durch die fetten Pfeilmarken in 4 gezeigt ist, emittiert wird.
  • Durch Ausbilden der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 auf diese Art ist eine Form einer Oberfläche der vorderen Oberfläche 12a diskontinuierlich an der Grenzlinie B des Horizontalzerstreuungsbereichs Z1 und des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 und die Grenzlinie B ist als eine Gratlinie ausgebildet.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Ansicht eines Lichtverteilungsmusters PA zeigt, das auf einem imaginären, vertikalen Schirm, der in einer Position 25 Meter (m) nach vorne von einer Lampe angeordnet ist, durch Licht ausgebildet wird, das zu einer Vorderseite von der Fahrzeuglampe 10 gemäß der exemplarischen Ausführungsform abgestrahlt wird.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt wird, ist das Lichtverteilungsmuster PA ein Lichtverteilungsmuster, das als ein Abschnitt des Lichtverteilungsmusters PA1 für einen Abblendstrahl ausgebildet wird, der durch eine zweigepunktete Kettenlinie angegeben ist, und als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster eines ersten Lichtverteilungsmusters PA1 und eines zweiten Lichtverteilungsmusters PA2 ausgebildet wird. Zudem wird das Lichtverteilungsmuster PL1 des Abblendlichts als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster aus dem Lichtverteilungsmuster PA und einem Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das durch Licht ausgebildet wird, das zu der Vorderseite von einer weiteren Lampeneinheit abgestrahlt wird, die nicht gezeigt ist.
  • Das Lichtverteilungsmuster PL1 des Abblendlichts ist für den Verkehr auf der linken Seite und enthält horizontale und schräge Abschneidlinien CL1, CL2 an seinem oberen Endabschnitt. Die horizontale Abschneidlinie CL1 wird auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen relativ zu der Vertikallinie V-V ausgebildet, die durch einen verschwindenden Punkt H-V in der vorderen Richtung der Lampe hindurchgeht, und die schräge Abschneidlinie CL2 wird auf dem eigenen Fahrstreifen ausgebildet, und ein Knickpunkt E, der ein Schnittpunkt der Abschneidlinien CL1, CL2 ist, ist an der unteren Seite des verschwindenden Punkts H-V um ungefähr 0,5° bis ungefähr 0,6° angeordnet. In dem Lichtverteilungsmuster PL1 des Abblendlichts wird eine heiße Zone HZ, die ein Bereich mit hoher Lichtintensität ist, derart ausgebildet, dass sie den Knickpunkt E insbesondere auf der linken Seite des Knickpunkts E umgibt.
  • Das erste Lichtverteilungsmuster PA1 ist ein Lichtverteilungsmuster, das durch die Lichtemission von dem Horizontalzerstreuungsbereich Z1 ausgebildet wird, und wird derart ausgebildet, dass ein oberer Endrand davon mit der horizonta len Abschneidlinie CL1 zusammenfällt. Andererseits ist das zweite Lichtverteilungsmuster PA2 ein Lichtverteilungsmuster, das durch Licht ausgebildet wird, das von dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 emittiert wird und das derart ausgebildet wird, dass ein oberes Ende davon mit der schrägen Abschneidlinie CL2 im wesentlichen zusammentrifft. Zudem ist die heiße Zone HZ des Lichtverteilungsmusters PL für Abblendlicht hauptsächlich durch einen doppelten Abschnitt der beiden Lichtverteilungsmuster PA1, PA2 ausgebildet.
  • 6A ist ein detailliertes Diagramm des ersten Lichtverteilungsmusters PA1 und 6B ist ein detailliertes Diagramm des zweiten Lichtverteilungsmusters PA2.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt ist, wird, wenn davon ausgegangen wird, dass die konvexe Linse 12 eine normale, plankonvexe, asphärische Linse ist, ein invertiertes Projektionsbild Io derart ausgebildet, dass ein Endpunkt des gegenüberliegenden Fahrstreifens eines oberen Endrandes Io1 in einer Position des Knickpunkts E angeordnet ist (das heißt einem Schnittpunkt des imaginären vertikalen Schirms und der optischen Achse Ax) und dass der obere Endrand Io1 auf einer horizontalen Linie angeordnet ist, die durch den Knickpunkt E des imaginären Vertikalschirms hindurchgeht. Dies liegt daran, dass der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a entlang der horizontalen Ebene angeordnet ist, die die optische Achse Ax enthält, und dass der Endpunkt des eigenen Fahrstreifens des unteren Seitenrandes 14a1 auf dem hinteren Brennpunkt F der konvexen Linse 12 angeordnet ist. Der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a erstreckt sich in der Horizontalrichtung des hinteren Brennpunkts F der konvexen Linse 12 und deshalb wird ein helles Hell-zu-Dunkel-Verhältnis des oberen Endrandes Io1 des invertierten Projektionsbildes Io extrem hoch.
  • Genauer wird, da der Bereich der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 und der Bereich auf dem eigenen Fahrstreifen als Schrägzerstreuungsbereich Z2 auf dem imaginären Vertikalschirm ausgebildet wird, das erste Lichtverteilungsmuster PA1 als ein horizontal ausgedehntes, invertiertes Projektionsbild Io durch das Licht ausgebildet, das von dem Horizontalzerstreuungsbereich Z1 abgestrahlt wird, und das zweite Lichtverteilungsmuster PA2 wird auf dem eigenen Fahrstreifen als ein schräg ausgedehntes, invertiertes Projektionsbild Io, das sich in dem nach oben gerichteten Winkel θ bezüglich der horizontalen Richtung erstreckt, durch das Licht ausgebildet, das von dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 abgestrahlt wird.
  • In 6A wird ein Spreizverhalten des Lichts in dem ersten Lichtverteilungsmuster PA1 durch Überlappen einer Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz1 gezeigt.
  • Das erste Lichtverteilungsmuster PA1 wird als Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a in einer linken Richtung um einen kleinen Wert vergrößert und in einer rechten Richtung um einen großen Wert bezüglich der horizontalen Richtung vergrößert. Der obere Endrand Io1 des invertierten Projektionsbildes Io ist auf der horizontalen Linie angeordnet, die durch den Knickpunkt E hindurchgeht, und deshalb wird der obere Endrand des ersten Lichtverteilungsmusters PA1 mit einem extrem hohen Hell-zu-Dunkel-Verhältnis bereitgestellt. Dementsprechend wird die horizontale Abschneidlinie CL1 klar erzeugt.
  • Andererseits wird in 6B ein Spreizverhalten von Licht in dem zweiten Lichtverteilungsmuster PA2 durch Überlap pen von vielzähligen invertierten Projektionsbildern Iz2, Iz2a und Iz2b gezeigt.
  • Das zweite Lichtverteilungsmuster PA2 wird als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a in einer rechten Richtung um einen kleinen Wert vergrößert und das das invertierte Projektionsbild Io in einer linken Richtung um einen etwas großen Wert bezüglich der schrägen Richtung vergrößert. Eine Erstreckungsrichtung des oberen Endrandes Io1 des invertierten Projektionsbildes Io und eine Vergrößerungsrichtung des invertierten Projektionsbildes Io fallen nicht miteinander zusammen und deshalb ist das Hell-zu-Dunkel-Verhältnis des oberen Endrandes des zweiten Lichtverteilungsmusters PA2 nicht so hoch wie das des oberen Endrandes des ersten Lichtverteilungsmusters PA1. Ein Zerstreuungswinkel des Lichtverteilungsmusters PA2 ist jedoch vergleichsweise klein und deshalb wird die schräge Abschneidlinie CL2 einigermaßen klar.
  • In der Vielzahl der invertierten Projektionsbilder Iz2 des zweiten Lichtverteilungsmusters PA2 werden die invertierten Projektionsbilder Iz2a, Iz2b, die durch emittiertes Licht von dem oberen Bereich Z2a und dem unteren Bereich Z2b des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 ausgebildet werden, etwas auf der unteren Seite der schrägen Abschneidlinie CL2 angeordnet, da das Licht, das von dem oberen Bereich Z2a und von dem unteren Bereich Z2b emittiert wird, Licht ist, das zu der unteren Seite zerstreut wird.
  • Wie im Detail beschrieben worden ist, ist die Fahrzeuglampe 10 gemäß der vorstehenden, exemplarischen Ausführungsform derart aufgebaut, dass direktes Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14, die den Lichtemissionschip 14a enthält, der die Lichtemissionsoberfläche in der rechtwinkligen Form hat, so gesteuert wird, dass es durch die konvexe Linse 12 ab gelenkt wird, wodurch das Lichtverteilungsmuster PA, das die horizontale und schräge Abschneidlinie CL1, CL2 an dem oberen Endabschnitt hat, als ein Abschnitt des Lichtverteilungsmusters PA1 für einen Abblendstrahl ausgebildet wird. Die Lichtemissionsvorrichtung 14 ist gerichtet zu der vorderen Seite derart angeordnet, dass der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a entlang der horizontalen Ebene angeordnet ist, die die optische Achse Ax enthält, und dass der Endpunkt auf dem eigenen Fahrstreifen des unteren Seitenrandes 14a1 auf dem hinteren Brennpunkt F der konvexen Linse 12 angeordnet ist. Zudem ist die vordere Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 derart aufgebaut, dass ein Abschnitt des Bereichs als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 aufgebaut ist und der andere Abschnitt des Bereichs als der Schrägzerstreuungsbereich Z2 konfiguriert ist und deshalb kann einer oder können mehrere der nachfolgenden Effekte und Vorteile erreicht werden.
  • Das heißt, dass die Lichtemissionsvorrichtung 14 gelenkt gerichtet zu der Vorderseite in einer Nachbarschaft des hinteren Brennpunkts F der konvexen Linse 12 angeordnet ist und dass deshalb das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a auf dem imaginären Vertikalschirm in Front der Lampe ausgebildet wird. Der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a ist entlang der horizontalen Ebene angeordnet, die die optische Achse Ax enthält, und der Endpunkt des unteren Seitenrandes 14a1 des eigenen Fahrstreifens ist auf dem hinteren Brennpunkt F der Projektionslinse 12 ausgebildet und deshalb, wenn davon ausgegangen wird, dass die konvexe Linse 12 eine normale, plankonvexe, asphärische Linse ist, wird das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a derart ausgebildet, dass der Endpunkt des gegenüberliegenden Fahrstreifens des oberen Endrandes Io1 an dem Schnittpunkt des imaginären Vertikalschirms und der optischen Achse Ax angeordnet ist und dass der obere Endrand Io1 an der horizontalen Linie angeordnet ist, die durch den Schnittpunkt auf dem imaginären Vertikalschirm hindurchgeht.
  • Genauer ist ein Abschnitt der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 aufgebaut, der das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14 in der horizontalen Richtung zerstreut, und ist der andere Abschnitt der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 als Schrägzerstreuungsbereich Z2 aufgebaut, der das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14 in Richtung des eigenen Fahrstreifens in der schrägen Richtung zerstreut, die den nach oben gerichteten Winkel θ mit Bezug auf die horizontale Richtung ausbildet. Auf dem imaginären Vertikalschirm wird deshalb das erste Lichtverteilungsmuster PA1, das sich in der Horizontalrichtung erstreckt, durch das Licht ausgebildet, das von dem Horizontalzerstreuungsbereich Z1 abgestrahlt wird, und wird deshalb das zweite Lichtverteilungsmuster PA2, das sich in der schrägen Richtung ausdehnt, die den nach oben gerichteten Winkel θ bezüglich der Horizontalrichtung ausbildet, auf dem eigenen Fahrstreifen durch das Licht ausgebildet, das von dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 abgestrahlt wird.
  • Zudem wird als das kombinierte Lichtverteilungsmuster der Lichtverteilungsmuster PA1, PA2 das Lichtverteilungsmuster PA, das horizontale und schräge Abschneidlinien CL1, CL2 hat, an dem oberen Endabschnitt ausgebildet.
  • Das erste Lichtverteilungsmuster PA1 wird als Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a in der horizontalen Richtung vergrößert, wobei sich der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a in der Horizontalrichtung von dem hinteren Brennpunkt F der konvexen Linse 12 aus erstreckt, und deshalb wird das Hell-zu-Dunkel-Verhältnis des oberen Endran des des ersten Lichtverteilungsmusters PA1 extrem groß. Somit kann die horizontale Abschneidlinie CL1 klar gemacht werden.
  • Zudem können gemäß der ersten exemplarischen Ausführungsform die horizontalen und die schrägen Abschneidlinien CL1, CL2 ohne dem Erfordernis der Abschirmung eines Teils des direkten Lichts von der Lichtemissionsvorrichtung 14 durch einen Abschirmer wie im Stand der Technik ausgebildet werden. Der Lichtfluss von der Lichtquelle kann deshalb effektiv ausgenutzt werden.
  • Auf diese Art kann gemäß der ersten exemplarischen Ausführungsform in der Fahrzeuglampe 10 vom direkten, optischen Typ, die die Lichtemissionsvorrichtung 14 als Lichtquelle hat, ein Nutzwirkungsgrad des Lichtflusses von der Lichtquelle auch dann verbessert werden, wenn das Lichtverteilungsmuster PA, das die horizontalen und schrägen Abschneidlinien CL1, CL2 an dem oberen Endabschnitt hat, ausgebildet wird. Zudem kann dies durch einen einfachen Lampenaufbau geringer Größe realisiert werden.
  • Insbesondere ist gemäß der ersten exemplarischen Ausführungsform der Bereich, der auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene angeordnet ist, die die optische Achse Ax der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 enthält, als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 aufgebaut, und der Bereich, der auf dem eigenen Fahrstreifen angeordnet ist, ist als der Schrägzerstreuungsbereich Z2 aufgebaut und deshalb kann einer oder können mehrere der nachfolgenden Effekte und Vorteile erreicht werden.
  • Das heißt, dass der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 bevorzugt derart aufgebaut ist, dass ein Wert bzw. eine Menge des emittierten Lichts, das zu dem gegenüberliegenden Fahrstreifen gelenkt wird, größer als der des emittierten Lichts ist, das zu dem eigenen Fahrstreifen gelenkt wird, aus einem Gesichtspunkt des Ausbildens der horizontalen Abschneidlinie CL1, die eine bestimmte Länge hat. Wenn der Bereich, der auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene ausgebildet wird, die die optische Achse Ax enthält, als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 aufgebaut ist, wird ein Brechungswinkel des Emissionslichts an der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 groß und deshalb wird ein Anteil des Lichts groß, der zu einer inneren Fläche an der vorderen Oberfläche 12a reflektiert wird, und es gibt deshalb einen Verlust des Lichtflusses von der Lichtquelle um diesen Anteil. Wenn der Bereich, der auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, angeordnet ist, ist Ax als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 aufgebaut, wobei der Brechungswinkel des emittierten Lichts an der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 10 klein wird, und deshalb ist der Anteil des Lichts klein, das an der inneren Fläche der vorderen Oberfläche 12a reflektiert wird. Der Nutzungswirkungsgrad des Lichtflusses von der Lichtquelle kann deshalb verbessert werden.
  • Ähnlich wird es bevorzugt, dass der Schrägzerstreuungsbereich Z2 derart aufgebaut ist, dass ein Betrag des emittierten Lichts, das zu dem eigenen Fahrstreifen gelenkt wird, größer wird als der des emittierten Lichts, das zu dem gegenüberliegenden Fahrstreifen gelenkt wird, aus einem Gesichtspunkt des Ausbildens der schrägen Abschneidlinie CL2 heraus, die eine bestimmte Länge hat. Wenn der Bereich, der auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene angeordnet ist, die die optische Achse Ax enthält, als der Schrägzerstreuungsbereich aufgebaut ist, wird ein Brechungswinkel des emittierten Lichts an der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 groß und deshalb wird ein Anteil des Lichts, das zu einer inneren Fläche an der vorderen Oberfläche 12a reflektiert wird, groß und es gibt einen Verlust des Lichtflusses von der Lichtquelle in diesem Umfang. Wenn der Bereich, der auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene angeordnet ist, die die optische Achse Ax enthält, als der Schrägzerstreuungsbereich Z2 aufgebaut ist, ist der Brechungswinkel des emittierten Lichts an der vorderen Oberfläche 12a der konvexen Linse 12 klein und deshalb ist ein Anteil des Lichts klein, das zu der inneren Fläche an der vorderen Oberfläche 12a reflektiert wird. Der Nutzungswirkungsgrad des Lichtflusses von der Lichtquelle kann somit verbessert werden.
  • Zudem ist gemäß der ersten exemplarischen Ausführungsform der Abschnitt des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 als nach unten gerichtete Horizontalzerstreuungsbereiche Z2a, Z2b aufgebaut, die das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung nach unten zerstreuen. Deshalb kann eine Helligkeit eines Abschnitts des Lichtverteilungsmusters PL1 des Abblendstrahles etwas auf dem eigenen Fahrstreifen des Knickpunkts E und unterhalb der schrägen Abschneidlinie CL2 erhöht werden, wodurch die heiße Zone HZ leicht derart ausgebildet werden kann, dass sie die gewünschte Größe und Form hat.
  • ZWEITE EXEMPLARISCHE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 7 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeuglampe 110 gemäß einer zweiten, exemplarischen Ausführungsform.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist der grundlegende Aufbau einer Fahrzeuglampe 110 ähnlich zu dem der Fahrzeuglampe 10 der ersten exemplarischen Ausführungsform. Gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform sind jedoch eine Anordnung der Lichtemissionsvorrichtung 14 und eine Form einer konvexen Linse 112 unterschiedlich zu dem Aufbau der ersten exemplarischen Ausführungsform.
  • Das heißt, dass ein Aufbau der Lichtemissionsvorrichtung 14 per se ähnlich zu dem der ersten exemplarischen Ausführungsform ist. Die Lichtemissionsvorrichtung 14 der exemplarischen Ausführungsform ist jedoch zu einer Vorderseite derart ausgerichtet, dass der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a auf einer geneigten Ebene angeordnet ist, die einen nach oben gerichteten Winkel θ von ungefähr 15° bezüglich der horizontalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, in Richtung des eigenen Fahrstreifens ausbildet, und dass ein Endpunkt des gegenüberliegenden Fahrstreifens des unteren Seitenrandes 14a1 auf dem hinteren Brennpunkt F der konvexen Linse 12 angeordnet ist.
  • Ähnlich zu der Fahrzeuglampe 10 der ersten exemplarischen Ausführungsform wird die Fahrzeuglampe 110 als Lampeneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers verwendet, der in einem Lampengehäuse oder Körper oder Ähnlichem, der nicht gezeigt ist, eingebaut ist, um eine optische Achse einstellen zu können. Zudem ist die Fahrzeuglampe 110 nach dem Beenden der Einstellung der optischen Achse derart angeordnet, dass sich die optische Achse Ax in einer Richtung erstreckt, die zu einer unteren Seite um ungefähr 0,5° bis ungefähr 0,6° bezüglich der Richtung nach vorne und hinten eines Fahrzeugs ausgerichtet ist.
  • Ähnlich zu der konvexen Linse 12 der ersten exemplarischen Ausführungsform hat eine konvexe Linse 112 der zweiten exemplarischen Ausführungsform eine Form ähnlich zu einer plankonvexen, asphärischen Linse und ist auf einer optischen Achse Ax angeordnet. Die konvexe Linse 112 enthält eine konvexe, vordere Oberfläche 112a und eine flache, hintere Oberfläche 112b. Eine Schnittform der vorderen Oberfläche 112a der konvexen Linse 112, die entlang einer vertikalen Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, verläuft, ist eine Schnittform der vorderen Oberfläche 112a der plankonvexen, asphärischen Linse, und andere Schnittformen der vorderen Oberfläche 112a der konvexen Linse 112, die entlang einer Ebene verlaufen, die nicht der vertikalen Ebene entspricht, sind eine mehr oder weniger deformierte Schnittform der vorderen Oberfläche 112a der plankonvexen, asphärischen Linse. Genauer ist deshalb der hintere Brennpunkt F der konvexen Linse 112 ein hinterer Brennpunkt in der vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax einschließt. Details der vorderen Oberfläche 112a der konvexen Linse 112 werden später beschrieben.
  • 8 ist eine Vorderansicht, die die konvexe Linse 112 zusammen mit dem Lichtemissionschip 14a zeigt, und 9 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie IX-IX in 8 genommen wird.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt ist, enthält ähnlich zu der konvexen Linse 12 der ersten exemplarischen Ausführungsform die vordere Oberfläche 112a der konvexen Linse 112 einen Horizontalzerstreuungsbereich Z1 über einen Gesamtbereich auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, und den Schrägzerstreuungsbereich Z2 über einen Gesamtbereich auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene.
  • Ähnlich zu dem Fall der konvexen Linse 12 der ersten exemplarischen Ausführungsform ist der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 in eine Vielzahl von Zellen C1 unterteilt und die Lichtemissionsrichtungen sind für die jeweiligen Zellen C1 gesetzt.
  • Genauer, wie durch die Pfeilmarken in 8 gezeigt wird, sind bei den Zellen C1 in der Nähe der Grenzlinie B Richtungen des emittierten Lichts in linke Richtungen um etwas größere Winkel ausgerichtet; sind bei den Zellen C1 nahe dem äußeren Umfangsrand der konvexen Linse 112 Richtungen des e mittierten Lichts auf rechte Richtungen um vergleichsweise große Winkel gesetzt; und sind bei den Zellen C1, die in Mittelpositionen davon angeordnet sind, die Richtungen des emittierten Lichts in mittlere Richtungen ausgerichtet. In jeweiligen Stufen werden Richtungen des emittierten Lichts allmählich in der horizontalen Fläche von den Zellen C1, die angrenzend an die Grenzlinie B sind, zu den Zellen C1 geändert, die angrenzend an den Umfangsrand der konvexen Linse 112 sind.
  • Andererseits ist ähnlich zu dem Fall der konvexen Linse 12 der ersten exemplarischen Ausführungsform der Schrägzerstreuungsbereich Z2 in die Vielzahl der Zellen unterteilt und Lichtemissionsrichtungen sind für die jeweiligen Zellen C2 festgelegt.
  • Genauer, wie durch die Pfeilmarken in 8 gezeigt wird, sind bei den Zellen C2, die benachbart bzw. angrenzend zu der Grenzlinie B sind, Richtungen des emittierten Lichts auf linke Richtungen um kleine Winkel entlang den Kurvenlinien L2c gesetzt; sind bei den Zellen C2 nahe bzw. angrenzend an den äußeren Umfangsrand der konvexen Linse 112 Richtungen des emittierten Lichts auf linke Richtungen um Winkel gerichtet, die bis zu einem gewissen Grad groß sind; und sind bei den Zellen C2, die an den Mittenpositionen davon angeordnet sind, Richtungen des emittierten Lichts auf mittlere Richtungen gesetzt. Gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform sind auch bei den Zellen C2 in den fächerförmigen Bereichen, die durch die Kurvenlinien L2m, die sich in Richtungen schräg nach unten von der optischen Achse Ax erstrecken, und die Grenzlinie B umgeben sind, Richtungen des emittierten Lichts leicht in linke Richtungen entlang den Kurvenlinien L2c gesetzt. In einzelnen Stufen werden Richtungen des emittierten Lichts allmählich in einer geneigten Ebene, die um den Winkel θ relativ zu der horizontalen Fläche geneigt ist, von den Zellen C2, an grenzend zu der Grenzlinie B, zu den Zellen C2 geändert, die an den äußeren Umfangsrand der konvexen Linse 112 angrenzen.
  • Der Schrägzerstreuungsbereich Z2 ist derart aufgebaut, dass an dem oberen Bereich Z2a und an dem unteren Bereich Z2b (Bereiche, die durch Schraffuren in 8 angezeigt sind) Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14, das an dem Bereich Z2 ankommt, als Licht emittiert wird, das zu der unteren Seite zerstreut wird (genauer zur unteren Seite relativ zu der geneigten Ebene). Ein Wert der Ablenkung des emittierten Lichts zu der unteren Seite ist derart gesetzt, dass je näher die Zellen C2 jeweils zu dem oberen Endpunkt der Grenzlinie B und den unteren Endpunkten der Kurvenlinien L2m sind, die sich von der optischen Achse Ax zu der schräg nach unten gerichteten Seite erstrecken, desto größer der Wert ist.
  • Zudem geben Pfeilmarken, die sich von den mittleren Positionen der jeweiligen Zellen C1, C2 in 8 erstrecken, Richtungen des Emittierens von Licht an, das auf die konvexe Linse 112 von dem Endpunkt auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen des unteren Seitenrandes 14a1 des Lichtemissionschips 14a (das heißt der Position des hinteren Brennpunkts F der konvexen Linse 112) von den jeweiligen Zellen C1, C2 fällt, wie durch die fetten Pfeilmarken in 9 angezeigt wird.
  • Durch Ausbilden der vorderen Oberfläche 112a der konvexen Linse 112 auf diese Art bekommt die vordere Oberfläche 112a eine diskontinuierliche bzw. unterbrochene Oberflächenform an der Grenzlinie B des Horizontalzerstreuungsbereichs Z1 und des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 und die Grenzlinie B ist als eine Gratlinie ausgebildet.
  • 10 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Ansicht eines Lichtverteilungsmusters PB zeigt, das auf einem imaginären Vertikalschirm, der in einer Position 25 m nach vorne von der Lampe angeordnet ist, durch Licht ausgebildet wird, das zu der Vorderseite durch die Fahrzeuglampe 110 gemäß der exemplarischen Ausführungsform abgestrahlt wird.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist das Lichtverteilungsmuster PB an einem Abschnitt eines Lichtverteilungsmusters PL2 des Abblendstrahles ausgebildet, das durch eine zweigepunktete Kettenlinie angegeben ist, und ist als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster eines ersten Lichtverteilungsmusters PB1 und eines zweiten Lichtverteilungsmusters PB2 ausgebildet. Zudem ist das Lichtverteilungsmuster PL2 des Abblendstrahles als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster des Lichtverteilungsmusters PB und eines Lichtverteilungsmusters ausgebildet, das durch das Licht ausgebildet wird, das zu der Vorderseite von einer weiteren Lampeneinheit, die nicht dargestellt ist, abgestrahlt wird.
  • Das Lichtverteilungsmuster PL2 des Abblendstrahles ist für den Verkehr auf der linken Seite und enthält die horizontalen und schrägen Abschneidlinien CL1, CL2 an dem oberen Endabschnitt davon. Die horizontale Abschneidlinie CL1 ist auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen ausgebildet und die schräge Abschneidlinie CL2 ist auf dem eigenen Fahrstreifen relativ zu der Vertikallinie V-V ausgebildet, die durch den verschwindenden Punkt H-V in der Vorderrichtung der Lampe hindurchgeht, und der Knickpunkt E, der ein Schnittpunkt der Abschneidlinie CL1, CL2 ist, ist in einer unteren Richtung um ungefähr 0,5° bis ungefähr 0,6° von dem verschwindenden Punkt H-V angeordnet. Gemäß dem Lichtverteilungsmuster PL des Abblendstrahles ist zudem die heiße Zone HZ, die einen Bereich mit hoher Lichtintensität ist, derart ausgebildet, dass sie den Knickpunkt E insbesondere auf der linken Seite des Knickpunkts E umgibt.
  • Das Lichtverteilungsmuster PB1 ist ein Lichtverteilungsmuster, das durch emittiertes Licht von dem Horizontalzerstreuungsbereich Z1 ausgebildet wird, und ist derart ausgebildet, dass der obere Endrand im wesentlichen mit der horizontalen Abschneidlinie CL1 zusammenfällt. Andererseits ist das Lichtverteilungsmuster PB1 ein Lichtverteilungsmuster, das durch emittiertes Licht von dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 ausgebildet wird, und ist derart ausgebildet, dass der obere Endrand im wesentlichen mit der schrägen Abschneidlinie CL2 zusammenfällt. Die heiße Zone HZ des Lichtverteilungsmusters PA2 für den Abblendstrahl wird zudem hauptsächlich durch einen doppelten Abschnitt der beiden Lichtverteilungsmuster PB1, PB2 ausgebildet.
  • 11A ist ein detailliertes Diagramm des Lichtverteilungsmusters PB1 und 11B ist ein detailliertes Diagramm des Lichtverteilungsmusters PB2.
  • Wie in 11A und 11B gezeigt ist, ist das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a derart ausgebildet, dass auf dem imaginären Vertikalschirm der Endpunkt auf dem eigenen Fahrstreifen des oberen Endrandes Io1 in der Position des Knickpunkts E angeordnet ist (d. h. eines Schnitts des imaginären Vertikalschirms mit der optischen Achse Ax) und dass der obere Endrand Io1 auf der schrägen Linie angeordnet ist, die durch den Knickpunkt E in Richtung des eigenen Fahrstreifens in dem nach oben gerichteten Winkel θ bezüglich der horizontalen Linie hindurchgeht. Das liegt daran, dass der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a entlang der geneigten Ebene, die den nach oben gerichteten Winkel θ von ungefähr 15° bezüglich der horizontalen Ebene ausbildet, die die optische Achse Ax enthält, in Richtung des eigenen Fahrstreifens angeordnet ist und dass der Endpunkt des unteren Seitenrandes 14a1 auf dem gegenüberliegenden Fahr streifen auf dem hinteren Brennpunkt F der konvexen Linse 12 angeordnet ist.
  • Genauer ist der Bereich der vorderen Oberfläche 112a der konvexen Linse 112 auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 aufgebaut und der Bereich der vorderen Oberfläche 112a der konvexen Linse 112 auf dem eigenen Fahrstreifen ist als der Schrägzerstreuungsbereich Z2 aufgebaut. Auf dem imaginären Vertikalschirm wird deshalb ein erstes Lichtverteilungsmuster PB1, das sich in der horizontalen Richtung ausdehnt, durch das Licht ausgebildet, das von dem Horizontalzerstreuungsbereich Z1 abgestrahlt wird, und das Lichtverteilungsmuster PB2, das sich in der schrägen Richtung, die den nach oben gerichteten Winkel θ bezüglich der horizontalen Richtung ausbildet, wird auf dem eigenen Fahrstreifen durch das Licht ausgebildet, das von dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 abgestrahlt wird.
  • In 11A wird das Verhalten des Spreizens des ersten Lichtverteilungsmusters PB1 durch das Überlappen einer Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz1 gezeigt.
  • Das erste Lichtverteilungsmuster PB1 wird als Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a auf sowohl die linke als auch die rechte Seite bezüglich der horizontalen Richtung vergrößert. Die Richtung der Erstreckung des oberen Endrandes Io1 des invertierten Projektionsbildes Io und die Richtung des Vergrößerns des invertierten Projektionsbildes Io fallen nicht miteinander zusammen und deshalb kann, obwohl ein Hell-zu-Dunkel-Verhältnis des oberen Endrandes des ersten Lichtverteilungsmusters PB1 nicht so hoch wie der eines oberen Endrandes des zweiten Lichtverteilungsmusters PB2 ist, das später beschrieben wird, die Klarheit bis zu einem Grad sichergestellt werden, der als die horizontale Abschneidlinie CL1 erkannt werden kann.
  • Andererseits wird in 11B ein Verhalten des Spreizens des zweiten Lichtverteilungsmusters PB2 durch Überlappen einer Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz2, Iz2a, Iz2b gezeigt.
  • Das Lichtverteilungsmuster PB2 wird als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a vergrößert, während es in der linken Richtung bezüglich der schrägen Richtung abgelenkt wird. Der obere Endrand Io1 des invertierten Projektionsbildes Io ist auf der geneigten Linie angeordnet, die durch den Knickpunkt E hindurchgeht und die den nach oben gerichteten Winkel θ bezüglich der horizontalen Linie in Richtung des eigenen Fahrstreifens ausbildet, und deshalb wird ein Hell-zu-Dunkel-Verhältnis des oberen Endrandes des Lichtverteilungsmusters PB2 extrem hoch. Die schräge Abschneidlinie CL2 wird somit klar.
  • In der Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz2 des Lichtverteilungsmusters PB2 sind die invertierten Projektionsbilder Iz2a, Iz2b, die durch das Licht ausgebildet werden, das von dem oberen Bereich Z2a und dem unteren Bereich Z2b in dem Schrägzerstreuungsbereich Z2 abgestrahlt wird, etwas unterhalb der schrägen Abschneidlinie CL2 angeordnet. Dies liegt daran, dass Licht, das von dem oberen Bereich Z2a und dem unteren Bereich Z2b emittiert wird, nach unten zerstreut wird.
  • Wie obenstehend im Detail erläutert wurde, ist in der Fahrzeuglampe 110 gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform das Lichtverteilungsmuster PB, das die horizontalen und schrägen Abschneidlinien CL1, CL2 an dem oberen Endab schnitt hat, als das kombinierte Lichtverteilungsmuster aus den Lichtverteilungsmustern PB1, PB2 ausgebildet.
  • Das zweite Lichtverteilungsmuster PB2 ist auf der eigenen Fahrseite als ein ausgedehntes, invertiertes Projektionsbild Io des Lichtemissionschips 14a in der schrägen Richtung ausgebildet, die den Winkel θ nach oben mit Bezug auf die horizontale Richtung ausbildet. Da sich der untere Seitenrand 14a1 des Lichtemissionschips 14a von dem hinteren Brennpunkt F der konvexen Linse 112 in Richtung des eigenen Fahrstreifens in der schrägen Richtung, die den Winkel θ nach oben mit Bezug auf die horizontale Richtung ausbildet, erstreckt, ist das Hell-zu-Dunkel-Verhältnis des oberen Endrandes des zweiten Lichtverteilungsmusters PB2 extrem hoch, wodurch die schräge Abschneidlinie CL2 klar gemacht werden kann.
  • Zudem kann gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform die horizontale Abschneidlinie CL1 und die schräge Abschneidlinie CL2 ohne der Notwendigkeit der Abschirmung eines Abschnitts des direkten Lichts von der Lichtemissionsvorrichtung 14 durch den Abblender, wie in dem Stand der Technik ausgebildet werden, wodurch der Lichtfluss von der Lichtquelle effektiv verwendet werden kann.
  • Auf diese Art und Weise kann ein Nutzungswirkungsgrad des Lichtflusses von der Lichtquelle auch dann verbessert werden, wenn das Lichtverteilungsmuster PA, das die horizontalen und schrägen Abschneidlinien CL1, CL2 an dem oberen Endabschnitt hat, in der Fahrzeuglampe 110 vom direkten, optischen Typ ausgebildet wird, die die Lichtemissionsvorrichtung 14 als Lichtquelle hat. Zudem kann dies durch einen einfachen Lampenaufbau mit geringer Größe realisiert werden.
  • Zudem ist in der zweiten, exemplarischen Ausführungsform der Bereich, der auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, in der vorderen Oberfläche 112a der konvexen Linse 112 als der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 aufgebaut und der Bereich, der auf der eigenen Fahrspur angeordnet ist, ist als der schräge Horizontalzerstreuungsbereich Z2 aufgebaut und deshalb ist der Lichtanteil, der zu der inneren Fläche durch die vordere Oberfläche 112a der konvexen Linse 112 reflektiert wird, klein, wodurch der Nutzungswirkungsgrad des Lichtflusses von der Lichtquelle verbessert werden kann.
  • Zudem ist in der zweiten exemplarischen Ausführungsform ein Abschnitt des Schrägzerstreuungsbereichs Z2 als nach unten zerstreuende Bereiche Z2a, Z2b aufgebaut, die das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 14 nach unten zerstreuen. Eine Helligkeit eines Abschnitts des Lichtverteilungsmusters PL2 des Abblendstrahles, der etwas auf der eigenen Fahrbahn des Knickpunktes E und unterhalb der schrägen Abschneidlinie CL2 ist, kann deshalb erhöht werden, wodurch die heiße Zone HZ leicht derart ausgebildet werden kann, dass sie die gewünschte Größe und Form hat.
  • Obwohl die rechtwinklige Form der Lichtemissionsoberfläche des Lichtemissionschips 14a seitlich lang in der vorstehend beschriebenen, exemplarischen Ausführungsformen ist, kann die Form der Lichtemissionsoberfläche des Lichtemissionschips 14a auch ein Quadrat oder ein vertikal langes Rechteck sein.
  • Zudem, obwohl die vordere Oberfläche 12a, 112a der konvexen Linse 12, 112 einen Horizontalzerstreuungsbereich Z1 über den gesamten Bereich auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der Vertikalebene, die die optische Achse Ax enthält, und den Schrägzerstreuungsbereich Z2 über den gesamten Bereich auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene, die die optische Achse Ax enthält, in den exemplarischen Ausführungsfor men, die vorstehend beschrieben worden sind, enthält, kann der Horizontalzerstreuungsbereich Z1 ein Abschnitt des gegenüberliegenden Fahrstreifenbereichs der vorderen Oberfläche 12a, 112a sein und der Schrägzerstreuungsbereich Z2 kann ein Abschnitt des eigenen Fahrstreifenbereichs der vorderen Oberfläche 12a, 112a sein. Zum Beispiel kann ein Abschnitt oder können einige Abschnitte der vorderen Oberfläche 12a, 112a der konvexen Linse 12, 112 eine vordere Oberfläche einer normalen plankonvexen, asphärischen Linse sein.
  • Zudem, obwohl die hintere Oberfläche 12b der konvexen Linse 12 in den exemplarischen Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben wurden, flach ist, kann die hintere Oberfläche 12b eine vorstehende Oberfläche oder eine vertiefte Oberfläche sein.
  • Zudem, obwohl das Lichtverteilungsmuster PA, PB, das durch das Abstrahlen von Licht von den Fahrzeuglampen 10, 110 ausgebildet wird, als ein Abschnitt des Lichtverteilungsmusters PL1, PL2 des Abblendstrahles für den linksseitigen Verkehr in den exemplarischen Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben worden sind, ausgebildet ist, können die Aufbauten der Fahrzeuglampe 10, 110 in der Richtung nach rechts und nach links umgekehrt werden, um einen Abschnitt eines Lichtverteilungsmusters des Abblendstrahles für den rechtsseitigen Verkehr ohne Verlieren der Vorteile der exemplarischen Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben wurden, auszubilden.
  • Zudem können die Fahrzeuglampe 10 der ersten exemplarischen Ausführungsform und die Fahrzeuglampe 110 der zweiten exemplarischen Ausführungsform zusammen in einem einzigen Fahrzeugscheinwerfer angeordnet sein. Gemäß diesem Scheinwerfer kann die klare, horizontale Abschneidlinie CL1 durch das Lichtverteilungsmuster PA bereitgestellt werden, das durch das abgestrahlte Licht von der Fahrzeuglampe 10 ausgebildet wird, und kann die klare, schräge Abschneidlinie CL2 durch das Lichtverteilungsmuster PB bereitgestellt werden, das durch abgestrahltes Licht von der Fahrzeuglampe 110 ausgebildet wird.
  • Obwohl die Beschreibung in Verbindung mit den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführt worden ist, ist es für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darin ausgeführt werden können, ohne dass von der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Es ist deshalb das Ziel, in den angehängten Ansprüchen alle diese Änderungen und Modifikationen, die in den echten Geist und Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-44683 A [0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeuglampe, die aufweist: eine konvexe Linse, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in einer Richtung nach vorne und hinten eines Fahrzeuges erstreckt, wobei die konvexe Linse eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist; und eine Lichtemissionsvorrichtung, die einen Lichtemissionschip aufweist, wobei der Lichtemissionschip eine rechtwinklige Lichtemissionsoberfläche hat, die derart ausgerichtet ist, dass sie der hinteren Oberfläche der konvexen Linse zugewandt ist, worin Licht, das direkt die hintere Oberfläche der konvexen Linse von der Lichtemissionsvorrichtung erreicht, durch die konvexe Linse abgelenkt wird, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie entlang einem oberen Ende des Lichtverteilungsmusters hat, worin ein unterer Seitenrand des Lichtemissionschips entlang einer horizontalen Ebene, die die optische Achse enthält, angeordnet ist und worin ein Endpunkt des unteren Seitenrandes des eigenen Fahrstreifens auf einem hinteren Brennpunkt der konvexen Linse angeordnet ist, worin die vordere Oberfläche der konvexen Linse aufweist: einen Horizontalzerstreuungsbereich, der einen Teil des Lichts in der horizontalen Richtung zerstreut; und einen ersten Schrägzerstreuungsbereich, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer schrägen Richtung zerstreut, die einen ansteigenden Winkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet.
  2. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, worin der Horizontalzerstreuungsbereich auf einem gegenüberliegenden Fahrstreifen einer vertikalen Ebene ist, die die optische Achse enthält, und worin der erste Schrägzerstreuungsbereich auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene ist.
  3. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, worin die vordere Oberfläche der konvexen Linse weiterhin einen zweiten Schrägzerstreuungsbereich aufweist, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer Richtung zerstreut, die einen Winkel kleiner als der ansteigende Winkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet.
  4. Fahrzeuglampe nach Anspruch 2, worin die vordere Oberfläche der konvexen Linse weiterhin einen zweiten Schrägzerstreuungsbereich aufweist, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer Richtung zerstreut, die einen Winkel kleiner als der ansteigende Winkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet, und worin der zweite Schrägzerstreuungsbereich auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene ist.
  5. Fahrzeuglampe, die aufweist: eine konvexe Linse, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, welche sich in einer Richtung nach vorne und hinten eines Fahrzeuges erstreckt, wobei die konvexe Linse eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist; und eine Lichtemissionsvorrichtung, die einen Lichtemissionschip aufweist, wobei der Lichtemissionschip eine rechtwinklige Lichtemissionsoberfläche hat, die derart ausgerichtet ist, dass sie der hinteren Oberfläche der konvexen Linse zugewandt ist, worin Licht, das direkt die hintere Oberfläche der konvexen Linse von der Lichtemissionsvorrichtung aus erreicht, durch die konvexe Linse abgelenkt wird, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Abschneidlinie und eine schräge Abschneidlinie entlang einem oberen Ende des Lichtverteilungsmusters hat, worin ein unterer Seitenrand des Lichtemissionschips entlang einer geneigten Ebene angeordnet ist, die einen ansteigenden Winkel bzw. Aufwärtswinkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet, welche die optische Achse enthält, und worin ein Endpunkt des unteren Seitenrandes auf einem gegenüberliegenden Fahrstreifen auf dem hinteren Brennpunkt der konvexen Linse angeordnet ist, worin die vordere Oberfläche der konvexen Linse aufweist: einen Horizontalzerstreuungsbereich, der einen Teil des Lichts in der horizontalen Richtung zerstreut; und einen ersten Schrägzerstreuungsbereich, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung eines eigenen Fahrstreifens in einer schrägen Richtung zerstreut, die den ansteigenden Winkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet.
  6. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, worin der Horizontalzerstreuungsbereich auf dem gegenüberliegenden Fahrstreifen der vertikalen Ebene ist, die die optische Achse enthält, und worin der erste Schrägzerstreuungsbereich auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene ist.
  7. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, worin die vordere Oberfläche der konvexen Linse weiterhin einen zweiten Schrägzerstreuungsbereich aufweist, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer Richtung zerstreut, die einen Winkel kleiner als der ansteigende Winkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet.
  8. Fahrzeuglampe nach Anspruch 6, worin die vordere Oberfläche der konvexen Linse weiterhin einen zweiten Schrägzerstreuungsbereich aufweist, der einen weiteren Teil des Lichts in Richtung des eigenen Fahrstreifens in einer Richtung zerstreut, die einen Winkel kleiner als der ansteigende Winkel mit Bezug auf die horizontale Ebene ausbildet, und worin der zweite Schrägzerstreuungsbereich auf dem eigenen Fahrstreifen der vertikalen Ebene ist.
DE102008030597A 2007-06-27 2008-06-27 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102008030597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-168953 2007-06-27
JP2007168953A JP4982269B2 (ja) 2007-06-27 2007-06-27 車両用照明灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030597A1 true DE102008030597A1 (de) 2009-01-02
DE102008030597B4 DE102008030597B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=40076248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030597A Expired - Fee Related DE102008030597B4 (de) 2007-06-27 2008-06-27 Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7954987B2 (de)
JP (1) JP4982269B2 (de)
DE (1) DE102008030597B4 (de)
FR (1) FR2918155B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223658A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem blendungsfreien Fernlicht
EP2837962A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen und nach dem Verfahren berechnete Projektionslinse für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2846077A3 (de) * 2013-09-06 2015-03-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201002979A (en) * 2008-07-01 2010-01-16 Genius Electronic Optical Co Ltd Optical illumination module
JP5567435B2 (ja) * 2010-09-06 2014-08-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5688952B2 (ja) * 2010-12-01 2015-03-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5692520B2 (ja) * 2011-03-14 2015-04-01 スタンレー電気株式会社 灯具ユニット
EP2500628B1 (de) * 2011-03-14 2020-05-06 Stanley Electric Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer
US20130170225A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Kuo-Chin Huang Converging lens with multiple-curvature compound surface, concentrator module and lighting fixture having the same
JP5778303B2 (ja) * 2014-02-28 2015-09-16 古河電気工業株式会社 電子デバイス封止用樹脂組成物および電子デバイス
US9915404B1 (en) * 2016-09-14 2018-03-13 BROALUX International Limited Optical element and car lamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005044683A (ja) 2003-07-24 2005-02-17 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニットおよび車両用前照灯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031352A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JPH04135103U (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 市光工業株式会社 車両用前照灯のレンズ
KR101015289B1 (ko) * 2002-11-05 2011-02-15 파나소닉 주식회사 발광다이오드
JP2004311101A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯及び半導体発光素子
JP4002207B2 (ja) * 2003-04-21 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4131845B2 (ja) 2003-09-29 2008-08-13 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび車両用前照灯
DE102004043706B4 (de) 2004-09-09 2010-04-01 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP4536483B2 (ja) * 2004-10-27 2010-09-01 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005044683A (ja) 2003-07-24 2005-02-17 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニットおよび車両用前照灯

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223658A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem blendungsfreien Fernlicht
EP2837962A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen und nach dem Verfahren berechnete Projektionslinse für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
US9588012B2 (en) 2013-08-12 2017-03-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Method for calculating the surface area of optical lenses and projection lenses manufactured according to the method for use in a light module in a motor vehicle headlamp
EP2846077A3 (de) * 2013-09-06 2015-03-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
US9476558B2 (en) 2013-09-06 2016-10-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projection lens for use in an LED module for a motor vehicle headlamp, and an LED module and motor vehicle headlamp having a projection lens of this type

Also Published As

Publication number Publication date
JP4982269B2 (ja) 2012-07-25
FR2918155B1 (fr) 2015-03-13
FR2918155A1 (fr) 2009-01-02
DE102008030597B4 (de) 2011-04-28
US7954987B2 (en) 2011-06-07
US20090003010A1 (en) 2009-01-01
JP2009009787A (ja) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030597B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007014676B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008061619B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007008994B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102004019857B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005012649B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE102004035761B4 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
DE102005005860B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102008051915B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE10040339B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE102006042749B4 (de) Leuchteinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006025997B4 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchtensystem
DE10340433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004012184B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10340430B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112014006194B4 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE102004019318A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006023163B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004053303B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005011337B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE10315131A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017202486A1 (de) Fahrzeuglampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041255000