DE102008030319A1 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008030319A1
DE102008030319A1 DE200810030319 DE102008030319A DE102008030319A1 DE 102008030319 A1 DE102008030319 A1 DE 102008030319A1 DE 200810030319 DE200810030319 DE 200810030319 DE 102008030319 A DE102008030319 A DE 102008030319A DE 102008030319 A1 DE102008030319 A1 DE 102008030319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
sliding door
door system
fastener
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810030319
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030319B4 (de
Inventor
Dietmar Seitz
Klaus Gottschalk
Jürgen JUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE200810030319 priority Critical patent/DE102008030319B4/de
Publication of DE102008030319A1 publication Critical patent/DE102008030319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030319B4 publication Critical patent/DE102008030319B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine Schiebetüranlage mit mindestens einem entlang einer Schiebelaufeinrichtung verschiebbaren Schiebetürflügel beschrieben. Eine Abdeckhaube dient zur Abdeckung der Schiebelaufeinrichtung und/oder eines der Schiebelaufeinrichtung zugeordneten Einbauraumes, wobei mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung der Abdeckhaube im Bereich der Schiebelaufeinrichtung vorgesehen ist. Das Befestigungselement ist so ausgebildet, dass die Abdeckhaube - zusätzlich zu ihrer die Schieblaufeinrichtung und/oder den Einbauraum abdeckenden Grundstellung - in einer weiteren, die Schiebelaufeinrichtung und/oder den Einbauraum zumindest teilweise freigebenden Wartungsstellung an dem Befestigungselement anordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 883 726 B1 ist eine Schiebetüranlage mit mindestens einem entlang einer Schiebelaufeinrichtung verschiebbaren Schiebetürflügel bekannt. Eine Abdeckhaube dient zur Abdeckung der Schiebelaufeinrichtung und eines der Schiebelaufeinrichtung zugeordneten Einbauraumes. Zur Befestigung der Abdeckhaube an der Schiebelaufeinrichtung ist in den Endbereichen der Schiebelaufeinrichtung jeweils ein Befestigungselement vorgesehen. Je nach Breite der Schiebetüranlage kann mittig zusätzlich ein drittes Befestigungselement vorgesehen sein. Die Abdeckhaube ist an den Befestigungselementen nur in einer die Schiebelaufeinrichtung und den Einbauraum abdeckenden Grundstellung festlegbar, d. h. die Abdeckhaube muss bei Wartung von innerhalb der Schiebelaufeinrichtung bzw. des Einbauraumes befindlichen Komponenten komplett abgenommen werden und hängt dann freischwingend an Haltebändern. Durch Anstoßen der hängenden Abdeckhaube an Komponenten der Schiebetüranlage kann die Oberfläche der Abdeckhaube beschädigt, insbesondere verkratzt werden.
  • Ferner sind Schiebetüranlagen mit schwenkbarer Abdeckhaube bekannt. Es gibt jedoch diverse Einbausituationen der Schiebetüranlage, bei denen das zu Wartungszwecken erfolgende Hochschwenken der Abdeckhaube nicht oder zumindest nicht vollständig möglich ist, z. B. wenn die Schiebetüranlage direkt unter einer Gebäudedecke oder Zwischendecke montiert ist, insbesondere dann, wenn eine Sensoreinrichtung an der Abdeckhaube montiert ist, welche bei hochgeschwenkter Abdeckhaube weit nach oben ragen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüranlage zu schaffen, deren Abdeckhaube einfach montierbar sowie zu Wartungszwecken optimal handhabbar und vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Das Befestigungselement ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die Abdeckhaube – zusätzlich zu ihrer die Schiebelaufeinrichtung und/oder den Einbauraum abdeckenden Grundstellung – in einer weiteren, die Schiebelaufeinrichtung und/oder den Einbauraum zumindest teilweise freigebenden Wartungsstellung an dem Befestigungselement anordenbar ist. Die Abdeckhaube ist somit für Wartungsarbeiten in einer der Schiebelaufeinrichtung unmittelbar benachbarten Stellung fest definiert zwischenlagerbar und hierdurch optimal vor Beschädigungen geschützt. Das Verlagern der Abdeckhaube von der Grundstellung in die Wartungsstellung ist werkzeuglos auf einfachste Weise möglich. Gleiches gilt für die (Wieder-)Montage der Abdeckhaube in ihrer Grundstellung.
  • Zur Schaffung einer Aufnahme für die in Wartungsstellung zu bringende Abdeckhaube kann das Befestigungselement mindestens einen Aufnahmebereich aufweisen, in welchen ein Schenkel der in Wartungsstellung befindlichen Abdeckhaube eingreift. Der Aufnahmebereich ist vorteilhafterweise als Nut ausgebildet.
  • Der Aufnahmebereich des Befestigungselements kann eine Aussparung aufweisen, in welche mindestens ein Vorsprung des Schenkels der in Wartungsstellung befindlichen Abdeckhaube eingreift. Hierdurch ist die Abdeckhaube in der Wartungsstellung gegen Herausrutschen gesichert.
  • In den Aufnahmebereich des Befestigungselements kann der Schaft mindestens einer Schraube hineinragen, welcher mit mindestens einem Vorsprung des Schenkels der in Wartungsstellung befindlichen Abdeckhaube zusammenwirkt.
  • Auch dies sichert die Abdeckhaube in der Wartungsstellung gegen Herausrutschen.
  • Dadurch, dass vorteilhaft die Breite des Aufnahmebereichs des Befestigungselements größer ist als die Stärke des Schenkels der Abdeckhaube, ist ein einfaches Ablegen der Abdeckhaube in ihrer Wartungsstellung möglich.
  • Alternativ kann der Aufnahmebereich durch einen schwenkbar am Befestigungselement gelagerten Hebel gebildet werden. Der Hebel kann hierzu einen Haltearm aufweisen, welcher die in Wartungsstellung befindliche Abdeckhaube haltert, wobei Aufnahmebereich einerseits durch den Haltearm und andererseits durch die Unterkante des Befestigungselements begrenzt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Hebel unmittelbar durch die Abdeckhaube betätigbar ist, indem z. B. der Haltearm einen Fortsatz aufweist, welcher durch die Abdeckhaube beaufschlagbar ist, wodurch ein Verschwenken des Hebels bewirkt wird. Der Hebel kann eine bistabile Schnappeinrichtung aufweisen, welche den Hebel in seine Endstellungen beaufschlagt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Befestigungselement und die Abdeckhaube jeweils im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, d. h. jeweils mit einer Basis und zwei Schenkeln.
  • Die beiden Schenkel der in Grundstellung montierten Abdeckhaube können an den beiden Schenkeln des Befestigungselements festgelegt werden. Hierzu kann einer der Schenkel des Befestigungselements mindestens ein Auflager für eine Kontaktfläche des oberen Schenkels der Abdeckhaube aufweisen. Die Kontaktfläche kann durch zwei Stege begrenzt werden, deren Abstand im Wesentlichen der Breite des Auflagers entspricht. Es ergibt sich somit ein definierter, sicherer Sitz der Abdeckhaube auf dem Befestigungselement.
  • Einer der Schenkel des Befestigungselements kann mindestens eine Gewindebohrung aufweisen, in welche eine Schraube einschraubbar ist. Hierbei kann einer der Schenkel der Abdeckhaube mindestens eine Kontaktfläche aufweisen, welche bei in Grundstellung montierter Abdeckhaube mit dem Randbereich des Kopfes der in den Schenkel des Befestigungselements eingeschraubten Schraube zusammenwirkt. Koaxial unter der Schraube befindet sich innerhalb der Kontaktfläche ein Loch, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des korrespondierenden Schraubenkopfes, so dass sich der Rand des Loches auf dem Rand des Schraubenkopfes abstützt und das Loch mit einem Werkzeug zwecks Betätigung der Schraube durchgreifbar ist. Mehrere derartige Löcher können in regelmäßigen Abständen längs der Kontaktfläche angeordnet sein und/oder bei Bedarf nachträglich eingebracht werden. Auch hierdurch ergibt sich ein sicherer Sitz der Abdeckhaube auf dem Befestigungselement, welcher zudem noch feinjustierbar ist.
  • Die die Abdeckhaube in der Grundstellung mit ihrem Kopf abstützenden Schraube übt eine Doppelfunktion aus, denn sie stützt mit ihrem Schaft die Abdeckhaube in der Wartungsstellung, wie es bereits vorher beschrieben wurde.
  • Das Befestigungselement kann einen Verbindungsbereich aufweisen, mittels welchem es in den korrespondierenden Verbindungsbereich eines Laufschienenprofils einhängbar ist. Die Fixierung kann durch Klemmung erfolgen, d. h. beispielsweise mit einem Nutenstein oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich bestehen weitere Montagemöglichkeiten für das Befestigungselement, beispielsweise Bohrungen zur Schraubbefestigung direkt an einer Wand.
  • Zur Befestigung stirnseitiger Endkappen in den Endbereichen der Schiebelaufeinrichtung kann das Befestigungselement stirnseitig Befestigungspunkte aufweisen, welche beispielsweise als Klebe- oder Klett-Pads ausgebildet sein können und somit eine leichte, werkzeuglose Montage sowie zerstörungsfreie Demontage der Endkappen ermöglichen. Durch das Fehlen sichtbarer Befestigungselemente wie z. B. Schrauben ist diese Ausführung auch optisch vorteilhaft.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Schraubbefestigung der Endkappen möglich, wobei das Befestigungselement und/oder das Profil der Abdeckhaube Gewindebohrungen und/oder Schraubkanäle aufweisen kann.
  • Das Befestigungselement kann aus verschiedenen geeigneten Materialien ausgebildet sein. Ein beispielsweise aus Kunststoff ausgebildetes Befestigungselement kann als solches schwingungsdämpfend wirken, d. h. Schwingungen im Bereich der Schiebelaufeinrichtung von der Abdeckhaube entkoppeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Auflager des einen Schenkels des Befestigungselements einen Aufnahmebereich für ein separates Dämpfungselement, beispielsweise ein Gummielement, aufweisen, wobei dann der Schwingungsdämpfer die im Bereich der Schiebelaufeinrichtung auftretenden Schwingungen von der Abdeckhaube entkoppelt.
  • Die Schiebetüranlage kann manuell oder automatisch betätigbar ausgebildet sein.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schiebetüranlage in Frontansicht;
  • 2 ein Befestigungselement der erfindungsgemäßen Schiebetüranlage in Seitenansicht;
  • 3 das Befestigungselement gemäß 2 in Schrägansicht;
  • 4 die Abdeckhaube der erfindungsgemäßen Schiebetüranlage in Seitenansicht;
  • 5 das an einer Schiebelaufeinrichtung montierte Befestigungselement mit in Grundstellung montierter Abdeckhaube in Seitenansicht;
  • 6 eine Ansicht gemäß 5, jedoch mit in Wartungsstellung befindlicher Abdeckhaube;
  • 7 eine 5 entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 8 eine Ansicht gemäß 7, jedoch mit zwischen Grundstellung und Wartungsstellung befindlicher Abdeckhaube;
  • 9 eine Ansicht gemäß 7, jedoch mit in Wartungsstellung befindlicher Abdeckhaube.
  • In der 1 ist eine Schiebetüranlage 1 in Frontansicht dargestellt. Die Schiebetüranlage 1 weist zwei gegenläufig entlang einer Schiebelaufeinrichtung 4 verschiebbare Schiebetürflügel 2 auf, welche einen Durchgangsbereich der Schiebetüranlage 1 freigeben bzw. sperren. Der Durchgangsbereich der Schiebetüranlage 1 wird seitlich durch zwei Festfelder 3 begrenzt. Die hier nicht dargestellte Schiebelaufeinrichtung 4 kann als Laufschiene ausgebildet sein, auf welcher mit den Schiebetürflügeln verbundene Rollenwagen mit ihren Laufrollen abrollen.
  • Die Schiebelaufeinrichtung 4 und ein ggf. in ihrem Bereich befindlicher Aufnahmeraum sind durch eine Abdeckhaube 5 verdeckt, welche sich über die gesamte Breite der Schiebetüranlage 1 erstreckt und mittels dreier Befestigungselemente 6 an der Schiebelaufeinrichtung 4 montiert ist. In dieser Ansicht sind die drei Befestigungselemente 6, von denen zwei in den Randbereichen der Schiebetüranlage 1 und eines mittig angeordnet sind, gestrichelt dargestellt, da sie von der Abdeckhaube 5 verdeckt sind. Die Anzahl der zu verwendenden Befestigungselemente 6 hängt von den konkreten Gegebenheiten ab, so dass beispielsweise für schmale, z. B. einflügelige Schiebetüranlagen 1 zwei Befestigungselemente 6 in den Randbereichen ausreichen, während für besonders breite Schiebetüranlagen 1 ggf. drei Befestigungselemente 6 erforderlich sind. Die Befestigungselemente 6 sind so ausgebildet, dass sie universell, d. h. in den Randbereichen oder mittig einsetzbar sind.
  • Die seitliche Ansicht gemäß 2 zeigt den Querschnitt eines Befestigungselements 6. Dieses ist im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, d. h. mit einer senkrechten Basis 8 sowie zwei sich waagerecht erstreckenden Schenkeln 7, 9. An der Rückseite der Basis 8 befindet sich ein Verbindungsbereich 11, welcher sich zum Einhängen des Befestigungselements 6 in das Profil einer Laufschiene eignet. An der Oberseite des oberen Schenkels 7 befindet sich ein Auflager 14, welches zur Lagerung eines Abschnittes der Abdeckhaube dient, wie es in der 5 dargestellt ist. Der untere Schenkel 9 weist eine sich senkrecht erstreckende Ge windebohrung 18 auf, welche in einen sich waagerecht in diesem Schenkel 9 erstreckenden, als Nut geformten Aufnahmebereich 16 mündet. An seinem Nutgrund weist der Aufnahmebereich 18 eine sich in einer Nutwand befindliche Aussparung auf. Beide Stirnseiten des Befestigungselements 6 sind mit mehreren Befestigungspunkten 10 versehen, welche beispielsweise als Klebe- oder Klett-Pads ausgebildet sind und somit eine leichte, werkzeuglose Montage sowie zerstörungsfreie Demontage von Zusatzelementen, z. B. Endkappen ermöglichen.
  • In der perspektivischen Ansicht gemäß 3 sind zusätzlich folgende Merkmale des Befestigungselements 6 erkennbar: Benachbart zum Auflager 14 weist das Befestigungselement 6 eine Bohrung 15 auf, in welcher sich ein hier nicht dargestelltes Dämpfungselement, welches der Schwingungsentkopplung zwischen dem Befestigungselement 6 und der Abdeckhaube 5 dient, befestigen lässt. Zur ortsfesten Montage des Befestigungselements 6 weist dieses mehrere Bohrungen 12, 13 auf. Eine Bohrung 12 mündet in den Verbindungsbereich 11 und dient zum Durchgriff einer Schraube zur Klemmverbindung des Befestigungselements mit dem Profil einer Laufschiene, wie es in der 5 dargestellt ist. Eine weitere Bohrung 13 kann alternativ oder zusätzlich von einer Schraube durchgriffen werden, welche direkt in ein ortsfestes Wandelement einschraubbar ist.
  • Die 4 zeigt eine seitliche Ansicht des Profils der Abdeckhaube 5. Dieses ist im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, d. h. mit einer senkrechten Basis 20 sowie zwei sich waagerecht erstreckenden Schenkeln 19, 21. Der obere Schenkel 19 weist im Randbereich auf seiner Oberseite einen Vorsprung 22 und auf seiner Unterseite einen weiteren Vorsprung 23 auf. Diese Vorsprünge 22, 23 dienen der Sicherung der Abdeckhaube 5 an dem Befestigungselement 6 in der Wartungsstellung, wie es in der 6 dargestellt ist. An der Unterseite des oberen Schenkels 19 ist in der Nähe der Basis 20 eine Kontaktfläche 24 angeordnet, welche durch zwei Stege begrenzt ist. Eine weitere Kontaktfläche 25 befindet sich, ebenfalls in der Nähe der Basis 20, an der Oberseite des unteren Schenkels 21. Die beiden Kontaktflächen 24, 25 dienen der Fixierung der Abdeckhaube 5 auf dem Befestigungselement 6, wie es in der 5 dargestellt ist. An den Innenkanten zwischen den Schenkeln 19, 21 und der Basis 20 befindet sich jeweils ein Schraubkanal 26, in welchen beispielsweise Befestigungsschrauben für Endkappen einschraubbar sind.
  • In der 5 ist das Befestigungselement 6 mit in Grundstellung montierter Abdeckhaube 5 dargestellt. Die Kontaktfläche 24 des oberen Schenkels 19 der Abdeckhaube 5 liegt auf dem Auflager 14 des Befestigungselements 6 auf, wobei die die Kontaktfläche 24 seitlich begrenzenden Stege das Auflager 14 umgreifen, so dass ein fester Sitz des oberen Schenkels 19 der Abdeckhaube 5 auf dem Befestigungselement 6 erreicht wird. Die Kontaktfläche 25 des unteren Schenkels 21 der Abdeckhaube 5 steht in Kontakt mit dem Kopf der in den unteren Schenkel 6 des Befestigungselements 6 eingeschraubte Schraube 27. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schraube 27 als Rundkopfschraube ausgebildet, wobei die korrespondierende Kontaktfläche 25 entsprechend zylindersegmentförmig ausgebildet ist, so dass durch Drehen der Schraube 27 im Gegenuhrzeigersinn ein fester Sitz auch des unteren Schenkels 21 der Abdeckhaube 5 auf dem Befestigungselement 6 erreicht wird.
  • Zum Lösen der Abdeckhaube 5 vom Befestigungselement 6 wird die Schraube 27 durch das zu ihr koaxiale Loch hindurch mit einem Werkzeug betätigt und weiter in den Schenkel 9 des Befestigungselements 6 hineingedreht. Der Kopf der Schraube 27 entfernt sich somit von der Kontaktfläche 25 des unteren Schenkels 21 der Abdeckhaube 5, so dass die Abdeckhaube 5 anhebbar und somit der obere Schenkel 19 der Abdeckhaube 5 aus dem Auflager 14 des Befestigungselements 6 heraus hebbar ist.
  • Durch anschließendes Einschieben des oberen Schenkels 19 der Abdeckhaube 5 in den im unteren Schenkel des Befestigungselements 6 befindlichen Aufnahmebereich 16 wird die in der 6 dargestellte Wartungsstellung der Abdeckhaube 5 erreicht. Durch vollständiges Einschieben der Abdeckhaube 5 in den Aufnahmebereich 16 gelangt der obere Vorsprung 22 des oberen Schenkels 19 der Abdeckhaube 5 in den Bereich der Aussparung 17 des Aufnahmebereichs 16 und greift dort ein, während der untere Vorsprung 23 des oberen Schenkels 19 der Abdeckhaube 5 am Schaft der Schraube 27 anliegt. Hierdurch ist die in War tungsstellung befindliche Abdeckhaube 5 gegen Herausrutschen aus dem Aufnahmebereich 16 des Befestigungselements 6 gesichert.
  • Die 7 bis 9 zeigen ein gegenüber den vorangehenden Abbildungen abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Befestigungselements 6. Der Aufnahmebereich 16 wird hier durch einen um eine Drehachse 33 schwenkbar am Befestigungselement 6 gelagerten Hebel 32 gebildet. Der Hebel 32 weist, ausgehend von der Drehachse 33, einen abgewinkelten Verbindungsarm 34 auf, an welchen sich, wiederum um 90° abgewinkelt, ein Haltearm 35 anschließt, welcher die in Wartungsstellung befindliche Abdeckhaube 5 haltert. In der 9 ist dargestellt, dass der Aufnahmebereich 16 einerseits durch den Haltearm 35 und andererseits durch die Unterkante des Befestigungselements 6 begrenzt wird. Der Hebel 32 kann unmittelbar durch die Abdeckhaube 5 betätigt werden, indem der Haltearm 35 einen Fortsatz 36 aufweist, welcher durch die Abdeckhaube 5 beaufschlagbar ist, wodurch ein Verschwenken des Hebels 32 bewirkt wird.
  • Konkret kann die Abdeckhaube 5 nach dem Betätigen der Schraube 27, wie es zu dem voranstehenden Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde, aus der in 7 dargestellten Grundstellung, d. h. aus dem oberen Auflager 14 herausgehoben werden, woraufhin man den oberen Schenkel 19 der Abdeckhaube 5 auf den Fortsatz 36 des Hebels absenken kann und hierdurch das Verschwenken des Hebels 32 im Uhrzeigersinn bewirkt wird; diese Zwischenstellung ist in der 8 dargestellt. Der Hebel 32 kann eine bistabile Schnappeinrichtung aufweisen, welche den Hebel 32 in seine beiden Endstellungen beaufschlagt. Überwindet man somit beim Verschwenken des Hebels 32 einen bestimmten Schwenkwinkel, so schnappt der Hebel 32 in seine entgegengesetzte Endstellung und gibt den Aufnahmebereich 16 frei, in welchen der obere Schenkel 19 der Abdeckhaube 5 daraufhin einschiebbar ist, wie es in der 9 dargestellt ist.
  • 1
    Schiebetüranlage
    2
    Schiebetürflügel
    3
    Festfeld
    4
    Schiebelaufeinrichtung
    5
    Abdeckhaube
    6
    Befestigungselement
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Befestigungspunkt
    11
    Verbindungsbereich
    12
    Bohrung
    13
    Bohrung
    14
    Auflager
    15
    Bohrung
    16
    Aufnahmebereich
    17
    Aussparung
    18
    Gewindebohrung
    19
    Schenkel
    20
    Schenkel
    21
    Schenkel
    22
    Vorsprung
    23
    Vorsprung
    24
    Kontaktfläche
    25
    Kontaktfläche
    26
    Schraubkanal
    27
    Schraube
    28
    Laufschiene
    29
    Lauffläche
    30
    Verbindungsbereich
    31
    Einbauraum
    32
    Hebel
    33
    Drehachse
    34
    Verbindungsarm
    35
    Haltearm
    36
    Fortsatz
    37
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0883726 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Schiebetüranlage mit mindestens einem entlang einer Schiebelaufeinrichtung verschiebbaren Schiebetürflügel, mit einer Abdeckhaube zur Abdeckung der Schiebelaufeinrichtung und/oder eines der Schiebelaufeinrichtung zugeordneten Einbauraumes, wobei mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung der Abdeckhaube im Bereich der Schiebelaufeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) so ausgebildet ist, dass die Abdeckhaube (5) – zusätzlich zu ihrer die Schiebelaufeinrichtung (4) und/oder den Einbauraum (30) abdeckenden Grundstellung – in einer weiteren, die Schiebelaufeinrichtung (4) und/oder den Einbauraum (30) zumindest teilweise freigebenden Wartungsstellung an dem Befestigungselement (6) anordenbar ist.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) mindestens einen Aufnahmebereich (16) aufweist, in welchen ein Schenkel (19) der in Wartungsstellung befindlichen Abdeckhaube (5) eingreift.
  3. Schiebetüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (16) als Nut ausgebildet ist.
  4. Schiebetüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (16) des Befestigungselements (6) mindestens eine Aussparung (17) aufweist, in welche mindestens ein Vorsprung (22) des Schenkels (19) der in Wartungsstellung befindlichen Abdeckhaube (5) eingreift.
  5. Schiebetüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmebereich (16) des Befestigungselements (6) der Schaft mindestens einer Schraube (27) hineinragt, welcher mit mindestens einem Vorsprung (23) des Schenkels (19) der in Wartungsstellung befindlichen Abdeckhaube (5) zusammenwirkt.
  6. Schiebetüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufnahmebereichs (16) des Befestigungselements (6) größer ist als die Stärke des Schenkels (19) der Abdeckhaube (5).
  7. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) und die Abdeckhaube (5) jeweils im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, d. h. jeweils mit einer Basis (8, 20) und zwei Schenkeln (7, 9, 19, 21).
  8. Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (19, 21) der in Grundstellung montierten Abdeckhaube (5) an den beiden Schenkeln (7, 9) des Befestigungselements (6) festgelegt sind.
  9. Schiebetüranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schenkel (7) des Befestigungselements (6) mindestens ein Auflager (14) für eine Kontaktfläche (14) des oberen Schenkels (19) der Abdeckhaube (5) aufweist.
  10. Schiebetüranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (24) durch zwei Stege begrenzt ist, deren Abstand im Wesentlichen der Breite des Auflagers (14) entspricht.
  11. Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schenkel (9) des Befestigungselements (6) mindestens eine Gewindebohrung (18) aufweist, in welche eine Schraube (27) einschraubbar ist.
  12. Schiebetüranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schenkel (21) der Abdeckhaube (5) mindestens eine Kontaktfläche (25) aufweist, welche bei in Grundstellung montierter Abdeckhaube (5) mit dem Kopf der in den Schenkel (9) des Befestigungselements (6) eingeschraubten Schraube (27) zusammenwirkt.
  13. Schiebetüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (16) durch einen schwenkbar am Befestigungselement (6) gelagerten Hebel (32) gebildet wird.
  14. Schiebetüranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (32) einen Haltearm (35) aufweist, welcher die in Wartungsstellung befindliche Abdeckhaube (5) haltert.
  15. Schiebetüranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (32) unmittelbar durch die Abdeckhaube (5) betätigbar ist.
  16. Schiebetüranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (32) eine bistabile Schnappeinrichtung aufweist.
DE200810030319 2008-06-30 2008-06-30 Schiebetüranlage Active DE102008030319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030319 DE102008030319B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030319 DE102008030319B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030319A1 true DE102008030319A1 (de) 2010-01-07
DE102008030319B4 DE102008030319B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=41396569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030319 Active DE102008030319B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Schiebetüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030319B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
EP0883726B1 (de) 1996-03-01 1999-09-01 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Schiebetüranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
EP0883726B1 (de) 1996-03-01 1999-09-01 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Schiebetüranlage
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030319B4 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001924B4 (de) Einfach zu demontierende Fahrtreppen-Außenabdeckung
EP2544573B1 (de) Verfahren zur Montage einer Duschabtrennung
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202010001511U1 (de) Schutzeinrichtung für ein Maschinenteil und Verliersicherung mit einer Schraube
DE202008013643U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP2486210B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE102012112286B4 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE102008030319A1 (de) Schiebetüranlage
DE102010030258B3 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zur Montage einer Schiebetüranlage
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
DE202008014042U1 (de) Auszugsführung für ein Möbelteil
DE202018000723U1 (de) Montagehilfe für Ecklager
DE202008001831U1 (de) Revisionsvorrichtung
DE10353687A1 (de) Befestigungssystem zum Anbringen von Fahrzeuganbauteilen am Fahrzeugdach
DE2555289A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
DE202006000312U1 (de) Glasplatten-Befestigungsaufbau
DE2540027C3 (de) Haube zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen o.dgl
DE4242583A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE202006001835U1 (de) Vorhangklammern-Aufbau
DE2707484C2 (de)
DE19501097A1 (de) Gebäudeabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final